BaSYS ÖWAV Wasser

In der Navigationsgruppe Wasser werden die Stammdaten und Wartungsdaten der Wasserleitungen und Wasser-Knoten, wie Bauwerke, Einbauteile und Speicher verwaltet.

Die Verknüpfungen führen zu den Details weiter.

 

 

Knoten und Kanten

Verwaltung der Stammdaten

 

Verwaltung der Kanten 

 

Knoten

 

 

Alle Knoten

 

 

Bauwerke

 

 

Einbauteile

 

 

Sonstige

 

 

Aufbereiter

 

 

Speicher

Verwaltung der Knoten

 

 

Wartungen (Alle)

Wartungen

Kanten

Zugehöriges Symbol

 

Zurück

Navigation der Kanten (Skizze). Die Verknüpfungen führen zu den Details weiter.

 

Kanten

 

:

:

Leitungen

 

Die Leitungen sind bei Bedarf über Stränge gruppierbar.

Leitungen

Zugehöriges Symbol

 

Zurück

Über das Formular werden wichtige Daten zur Leitung verwaltet:

 

Gruppe

Feld

Einheit

Details

 

Formularkopf

Bezeichnung

-

-

Jede Wasserleitung innerhalb einer Datenbank ist durch einen eindeutigen alphanumerischen Namen definiert.

 

 

Art

-

Die Leitungsart muss über die Auswahlliste festgelegt werden:

Art der Leitung:

  • Fe - Fernleitung
  • Z   - Zubringer
  • H   - Hauptleitung
  • V   - Versorgungsleitung
  • A   - Anschlussleitung
  • Fa - Fallleitung

-

 

Postzahl

-

-

Postzahl der Anlage (laut Wasserbuch)

Liegt für die Leitung keine wasserrechtliche Bewilligung vor, sollte das Feld mit "kein WR" gefüllt werden

Für Anschlussleitungen ist die Angabe optional.

 

 

 

Grunddaten

Bezeichnung (Anfangsknoten)

-

-

Bezeichnung des Anfangsknotens der Leitung/ des Stranges

 

 

Bezeichnung (Endknoten)

-

-

Bezeichnung des Endknotens der Leitung/ des Stranges

 

 

Länge

-

m

Länge der Leitung in Meter (3D-Länge)

 

 

Baujahr

-

Jahr

Jahr der Inbetriebnahme der Leitung (jjjj)

   

Bemerkung

-

-

Bemerkung zur Wasserleitung

           

 

Rohr / Bautechnik

Material

.

Art des Materials gemäß Auswahlliste

 

 

Innendurchmesser

-

mm

Durchmesser innen in Millimeter

 

 

Nennweite

-

''

Nennweite in Zoll 

   

Nenndruck

-

Nenndruck der Rohrleitung gemäß Auswahlliste

           

 

Bereich Verwaltung

Eigentümer

-

Name des Eigentümers aus der Auswahlliste 

 

 

Betreiber

-

Name des Betreibers der Leitung aus der Auswahlliste

           

 

Wasserrechtliche Bewilligung

Geschäftszahl

-

-

Geschäftszahl der wasserrechtlichen Bewilligung.

Wenn für die Leitung keine wasserrechtliche Bewilligung vorliegt, sollte das Feld mit "kein WR" gefüllt werden. 

Für Anschlussleitungen ist die Angabe optional.

 

 

Datum

-

-

Datum der wasserrechtlichen Bewilligung im Format jjjj-mm-tt

Nicht bewilligte Leitungen sollten mit "9999-99-99"befüllt werden.

 

 

Prüfung Dokument (Nummer)

-

-

Prüfung Dokument (Nummer)

         

 

 

 

 

 

Hierarchische Ansicht

 

 

 

Folgende Formulare sind über die Hierarchische Ansicht erreichbar:

 

 

 Leitungen (Zulauf)

 

 

 

 

 

 Leitungen (Ablauf)

 

 

 

 

 

 Anschlussknoten

 

 

 

 

Knoten

Zugehöriges Symbol

 

Zurück

Navigation der Knoten (Skizze). Die Verknüpfungen in der Navigation führen zum Reiter Detaildaten weiter.

 

Knoten

 

 

Alle Knoten

 

 

Bauwerke

 

 

Einbauteile

 

 

Sonstige

 

 

Aufbereiter

 

 

Speicher

Verwaltung der Knoten

 
 

Alle Knoten

Zugehöriges Symbol

 

Zurück

Über das Formular werden wichtige Daten zu allen Knoten verwaltet:

 

Gruppe

Feld

Einheit

Details

 

Formularkopf

Bezeichnung

-

-

Jedes Knotenobjekt innerhalb einer Datenbank ist durch einen eindeutigen alphanumerischen Namen definiert.

-

 

Haupttyp

-

-

Armaturhaupttyp aus Auswahlliste

   

Status

-

Status (vorhanden, geplant, fiktiv, außer Betrieb, verdämmt/verfüllt)

   

Straße

-

Straße

   

Ortsteil

-

Ortsteilname

   

Strang

-

Strangbezeichnung

 

 

Register Armaturdaten

 

Kenndaten

Maschinen-Nr.

-

-

Maschinennummer

 

 

Inventar-Nr.

-

-

Inventarnummer

   

Alt.Bezeichnung

-

-

alternative Bezeichnung des Knotens

 

         
 

Maße

Nennweite

-

mm

Nennweite in Millimeter (mm)

   

Nennweite 2

-

mm

Nennweite 2 in Millimeter (mm)

   

Baulänge

-

mm

Baulänge in Millimeter (mm)

           

 

Schlüsseldaten

Haupttyp Detail

-

Detail zum Haupttyp der Armatur

 

 

Haupttyp Ergänzung

-

Ergänzung zum Haupttyp der Armatur
 

 

 

Eingebaut

-

Eingebaut Ja/Nein

   

Gesteuert

-

Gesteuert Ja/Nein

           

 

Bautechnik

Rohrmaterial

-

Rohrmaterial (Auswahlliste)

 

 

Material Armatur

-

Material der Armatur (Auswahlliste)

   

Verbindungsart

-

Verbindungsart (Auswahlliste)

   

Innenschutz

-

Innenschutz(Auswahlliste)

   

Außenschutz

-

Außenschutz (Auswahlliste)

   

Stromanschluss

-

Stromanschluss Ja /Nein

           
 

Herstellung / Montage

Herstellungsjahr

-

Jahr

Jahr der Inbetriebnahme, Herstellungsjahr (jjjj)

 

 

Hersteller

-

Name des Herstellers aus Auswahlliste

 

 

Installationsdatum

-

Datum der Installation aus Kalender

   

Installation durch

-

Name der Installateurfirma

   

Einbaudatum

-

Datum des Einbaus

   

Montagefirma

-

Name der Montagefirma

   

Baujahr

-

Baujahr

           
 

Inbetriebnahme

Inbetriebnahme

-

Datum der Inbetriebnahme (Auswahl aus Kalender)

   

Stilllegung/Rückbau

-

Datum der Stilllegung/Rückbaus (Auswahl aus Kalender)

   

Detail-Formular

-

-

Link zur entsprechenden Armatur

           
 

Zusatzinformationen

Beschreibung

-

-

Beschreibung

   

Bemerkung

-

-

Bemerkung

   

Bemerkung zur Lage

-

-

Bemerkung zur Lage

   

Änderungsdatum

-

Datum der Änderung (Auswahl aus Kalender)

           
 

 

Register Lage

 

Messdaten

OK Gelände

-

m

Oberkante Gelände in Meter (mNN)

 

 

OK Rohr

-

m

Oberkante des Rohres in Meter (mNN)

   

Verlegetiefe

-

m

Verlegetiefe in Meter (m)

   

GW-Stand

-

m

Graundwasserstand in in Meter (mNN)

           
 

Anschluss

Übergeordneter Knoten

-

übergeordneter Knoten aus Auswahlliste

 

 

angeschlossen an (Leitung)

-

angeschlossen an (Leitung)

   

Station 2D

-

m

Station 2D in Meter (m)

   

Station 3D

-

m

Station 3D in Meter (m)

   

Richtung

-

Richtung (recht, unten, links, oben)

   

Richtung (Station)

-

Richtung (Station)

  • von unten, gegen Fließrichtung
  • von oben ,in Fließrichtung
 

Betrieb / Verwaltung

Abrechnungsbezirk

-

Abrechnungsbezirk

 

 

Druckzone

-

Druckzone

   

Versorgungszone

-

Versorgungszone

   

Liegenschaft

-

Liegenschaftsbezeichnung

 

 

Arbeitsbereich

-

Arbeitsbereich

   

Betreiber

-

Betreiber

   

Eigentümer

-

Eigentümer

   

WISID

-

-

Die WISID-Bezeichnung entspricht der Postzahl.

           
 

Aufmaß

Aufmaßdatum

-

Aufmaßdatum (Auswahl aus Kalender)

   

Aufmaßfirma

-

Aufmaßfirma (Auswahlliste)

   

Genauigkeit

-

Genauigkeit der Ermittlung der Aufmaßdaten

   

Plannummer

-

-

Plannummer

           
 

Ortung

Ortungsdatum

-

Datum der Ortung(Auswahl aus Kalender)

   

Aufmaßfirma

-

Ortungsfirma (Auswahlliste)

           
 

Grundwasser

Wasserschutzzone

-

Objekt liegt in dieser Wasserschutzzone (Auswahlliste)

           
 

 

Register Hydraulik

 

Kenndaten

Netzkürzel

-

-

Netzkürzel

 

 

Wassertiefe

-

m

Wassertiefe in Meter (m)

 

 

Aktiv

-

aktiviert Ja/Nein

   

Berechnungsknoten

-

Berechnungsknoten Ja/Nein

 

         
 

Topologie

Stützknoten

-

Wichtige Angabe für Armaturen mit einem von der Fließrichtung abhängigen Verhalten.

Auswahl eines Stützknotens aus der Auswahlliste

   

Rohroberkante

-

mNN

Angabe der Rohroberkante in Meter über NN (mNN).

Die Angabe der Rohroberkante ist für die absolute Druck-/Energiehöhe unabdinglich.

   

Export Hydraulik

-

Wichtige Angabe für Armaturen mit einem von der Fließrichtung abhängigen Verhalten.

Angabe, an welcher Position der Knoten für die Hydraulik exportiert werden soll

  • 0 - Knoten dahinter generieren
  • 1 -  Knoten davor generieren
  • 2 - Knoten dahinter benutzen
  • 3 - Knoten davor benutze
  • 4 - Knoten nicht exportieren
           

 

Bemessung

Soll-Versorgungsdruck

-

m

Soll-Versorgungsdruck in Meter

 

 

Verlustbeiwert

-

-

Jeder Armaturtyp besitzt einen charakteristischen Verlustbeiwert.

 

 

Armatur geschlossen

-

Armatur geschlossen Ja/Nein

           
 

 

Register Projektdaten

 

Vorgänge

Art

-

Die Art (Vorgang oder Dokument) wird der jeweiligen Auswahlliste entnommen. Pflichtfeld.

 

 

Lfd.Nr.

-

-

Je Kombination von Art und Vorgang muss eine eindeutige laufende Nummer vergeben werden. Pflichtfeld.

 

 

Vorgang

-

Übergeordneter Bauvorgang. Die Bauvorgänge werden im Navigationsbereich <Allgemeines> verwaltet (Siehe zugehörige Hilfe). Pflichtfeld.

 

 

 

 

 

 

 

Dokumente

Art

-

Die Art (Vorgang oder Dokument) wird der jeweiligen Auswahlliste entnommen. Pflichtfeld.

 

 

Lfd.Nr.

-

-

Je Kombination von Art und Vorgang muss eine eindeutige laufende Nummer vergeben werden. Pflichtfeld.

 

 

Dokument (Gemeinde)

-

Das Dokument ist beispielsweise die digitale Kopie einer Einleitgenehmigung. In der Auswahlliste werden ausschließlich Dokumente angezeigt, die der aktuellen Gemeinde (Siehe zugehörige Hilfe) zugeordnet sind. Pflichtfeld.

Die Dokumente der jeweiligen Gemeinde werden im Formular <Dokumente> (Siehe zugehörige Hilfe) verwaltet.

 

 

Register Baulose

   

Baulosnummer

-

Nummer des zum Bauabschnitt gehörenden Bauloses. Nach dem Schließen der Auswahlliste wird nur die Baulosnummer angezeigt.

   

Bauabschnitt

-

Bauabschnitt, zu dem das Baulos gehört. Nach dem Schließen der Auswahlliste wird der Eintrag ausgeblendet.

           
 

Hierarchische Ansicht

 

 

 

Folgende Formulare sind über die Hierarchische Ansicht erreichbar:

 

 

 Leitungen (Zulauf)

 

 

 

 

 

 Leitungen (Ablauf)

 

 

 

 

 

 untergeordnete Knoten

 

 

 

   

 Knotenhydrauliken

 

 

 

   

 Wartungen

 

 

 

   

 Knotenzustände

 

 

 

Bauwerke

Zugehöriges Symbol

 

Zurück

Über das Formular werden wichtige Daten zum Bauwerk verwaltet:

 

Gruppe

Feld

Einheit

Details

 

Formularkopf

Bezeichnung

-

-

Jedes Bauwerk innerhalb einer Datenbank ist durch einen eindeutigen alphanumerischen Namen definiert.

-

 

Bemerkung

-

-

Bemerkung zum Bauwerk

 

 

 

         
 

 

 

 

Hierarchische Ansicht

 

 

 

Folgende Formulare sind über die Hierarchische Ansicht erreichbar:

 

 

 Leitungen (Zulauf)

 

 

 

 

 

 Leitungen (Ablauf)

 

 

 

 

 

 Untergeordnete Knoten

 

 

 

Einbauteile

Zugehöriges Symbol

 

Zurück

Über das Formular werden wichtige Daten zum Einbauteil verwaltet:

 

Gruppe

Feld

Einheit

Details

 

Formularkopf

Bezeichnung

-

-

Jedes Einbauteil innerhalb einer Datenbank ist durch einen eindeutigen alphanumerischen Namen definiert.

-

 

Bemerkung

-

-

Bemerkung zum Einbauteil

 

 

 

Grunddaten ÖWAV

Eigentümer

-

Name des Eigentümers aus Auswahlliste 

 

 

Betreiber

-

Name des Betreibers aus Auswahlliste

 

 

Hersteller

-

Name des Herstellers aus Auswahlliste

 

 

OK Gelände

-

m

Oberkante Gelände in Meter (mNN)

   

OK Rohr

-

m

Oberkante des Rohres in Meter (mNN)

           

 

 

Vermesser

.

Name des Vermessers aus Auswahlliste

 

 

Genauigkeit

-

-

Genauigkeit der Vermessung, Art der Lage - und Höhenermittlung der Geländeoberkante

  • 0 - Gemessen (Tachymeter)
  • 1 -  gemessen (Aufmaß)
  • 2 - geortet (Tachymeter)
  • 3 - geortet (Aufmaß)
  • 4 - geschätzt

 

 

Herstellungsjahr

-

Jahr

Jahr der Inbetriebnahme, Herstellungsjahr (jjjj)

   

Verlegetiefe

-

m

Verlegetiefe in Meter (m)

           

 

 

Beschreibung

-

-

Beschreibung

 

 

Armatur

-

-

Armaturtypnummer (wird automatisch aus dem Objekttyp ermittelt)

   

Haupttyp

-

Armatur 

   

Haupttyp Detail

-

Detail zum Haupttyp der Armatur
 

   

Haupttyp Ergänzung

-

Ergänzung zum Detail und Haupttyp der Armatur

           

 

 

Berechnungsknoten

-

Berechnungsknoten Ja /Nein

         

 

 

 

 

 

Hierarchische Ansicht

 

 

 

Folgende Formulare sind über die Hierarchische Ansicht erreichbar:

 

 

 Leitungen (Zulauf)

 

 

 

 

 

 Leitungen (Ablauf)

 

 

 

 

 

 untergeordnete Knoten

 

 

 

   

 Wartungen

 

 

 

Sonstige

Zugehöriges Symbol

 

Zurück

Über das Formular werden wichtige Daten zum Sonstigen Bauwerk verwaltet:

 

Gruppe

Feld

Einheit

Details

 

Formularkopf

Bezeichnung

-

-

Jede Sonstige Armatur innerhalb einer Datenbank ist durch einen eindeutigen alphanumerischen Namen definiert.

-

 

Bemerkung

-

-

Bemerkung

   

Postzahl

-

-

Postzahl der Anlage (laut Wasserbuch)

Liegt für die Leitung keine wasserrechtliche Bewilligung vor, sollte das Feld mit "kein WR" gefüllt werden

 

 

 

Grunddaten ÖWAV

Eigentümer

-

Name des Eigentümers aus Auswahlliste 

 

 

Betreiber

-

Name des Betreibers aus Auswahlliste

   

Hersteller

-

Name des Herstellers aus Auswahlliste

 

 

OK Gelände

-

m

Oberkante Gelände in Meter (mNN)

   

OK Rohr

-

m

Oberkante des Rohres in Meter (mNN)

   

Lage Bemerkung

-

-

Bemerkung zur Lage

   

Kommentar (Höhe2)

-

-

Kommentar zur Höhe2

           

 

 

Vermesser

.

Name des Vermessers aus Auswahlliste

 

 

Genauigkeit

-

-

Genauigkeit der Vermessung

  • 0 - Gemessen (Tachymeter)
  • 1 -  gemessen (Aufmaß)
  • 2 - geortet (Tachymeter)
  • 3 - geortet (Aufmaß)
  • 4 - geschätzt

 

 

Herstellungsjahr

-

Jahr

Herstellungsjahr

   

Inbetriebnahme Kataster

-

-

Jahr der Inbetriebnahme (jjjj)

   

Verlegetiefe

-

m

Verlegetiefe in Meter

           

 

 

Beschreibung

-

-

Beschreibung

 

 

Armatur

-

-

Armaturtypnummer (wird automatisch aus dem Objekttyp ermittelt)

   

Haupttyp

-

Armatur 

   

Haupttyp Detail

-

Detail zum Haupttyp der Armatur
 

   

Haupttyp Ergänzung

-

Ergänzung zum Detail und Haupttyp der Armatur

   

Berechnungsknoten

-

Berechnungsknoten Ja /Nein

           
 

Wasserrechtliche Bewilligung

Geschäftszahl

-

-

Geschäftszahl der wasserrechtlichen Bewilligung.

Wenn für die Anlage keine wasserrechtliche Bewilligung vorliegt, sollte das Feld mit "kein WR" gefüllt werden. 

 

 

Datum

-

-

Datum der wasserrechtlichen Bewilligung im Format jjjj-mm-tt

Nicht bewilligte Bauwerke sollten mit "9999-99-99"befüllt werden.

 

 

Prüfung Dokument (Nummer)

-

-

Prüfung Dokument (Nummer)

 

 

 

 

Hierarchische Ansicht

 

 

 

Folgende Formulare sind über die Hierarchische Ansicht erreichbar:

 

 

 Leitungen (Zulauf)

 

 

 

 

 

 Leitungen (Ablauf)

 

 

 

 

 

 untergeordnete Knoten

 

 

 

   

 Wartungen

 

 

 

Aufbereiter

Zugehöriges Symbol

 

Zurück

Über das Formular werden wichtige Daten zum Aufbereiter verwaltet:

 

Gruppe

Feld

Einheit

Details

 

Formularkopf

Bezeichnung

-

-

Jeder Aufbereiter innerhalb einer Datenbank ist durch einen eindeutigen alphanumerischen Namen definiert.

-

 

Bemerkung

-

-

Bemerkung zum Aufbereiter

 

 

 

Grunddaten ÖWAV

Eigentümer

-

Name des Eigentümers aus Auswahlliste 

 

 

Betreiber

-

Name des Betreibers aus Auswahlliste

 

 

OK Gelände

-

m

Oberkante Gelände in Meter (mNN)

   

OK Rohr

-

m

Oberkante des Rohres in Meter (mNN)

   

Lage Bemerkung

-

-

Bemerkung zur Lage

   

Ozon-Desinfektion

-

-

Ozon-Desinfektion ja/nein (j/n)

   

Entsäuerung

-

-

Entsäuerung ja/nein (j/n)

   

Ionenaustausch

-

-

Ionenaustausch ja/nein (j/n)

   

Sonstige Aufbereitung

-

-

Sonstige Aufbereitung ja/nein (j/n)

           

 

 

Vermesser

.

Name des Vermessers aus Auswahlliste

 

 

Genauigkeit

-

-

Genauigkeit der Vermessung

  • 0 - Gemessen (Tachymeter)
  • 1 -  gemessen (Aufmaß)
  • 2 - geortet (Tachymeter)
  • 3 - geortet (Aufmaß)
  • 4 - geschätzt

 

 

Herstellungsjahr

-

Jahr

Herstellungsjahr

   

Inbetriebnahme Kataster

-

-

Jahr der Inbetriebnahme (jjjj)

   

Chlorierung

-

-

Chlorierung ja/nein (j/n)

   

UV-Desinfektion

-

-

UV-Desinfektion ja/nein (j/n)

   

Enteisung

-

-

Enteisung ja/nein (j/n)

   

Entmanganung

-

-

Entmanganung ja/nein (j/n)

   

Aktivkohle

-

-

Aktivkohle ja/nein (j/n)

   

Filtration

-

-

Filtration

  • N - kein Filter
  • M - Membranfilter
  • T - Tiefenfiltration
  • U - Umkehrosmose
           

 

 

Beschreibung

-

-

Beschreibung

 

 

Armatur

-

-

Armaturtypnummer (wird automatisch aus dem Objekttyp ermittelt)

   

Haupttyp

-

Armatur 

   

Haupttyp Detail

-

Detail zum Haupttyp der Armatur
 

   

Haupttyp Ergänzung

-

Ergänzung zum Detail und Haupttyp der Armatur

           
 

Wasserrechtliche Bewilligung

Geschäftszahl

-

-

Geschäftszahl der wasserrechtlichen Bewilligung.

Wenn für die Anlage keine wasserrechtliche Bewilligung vorliegt, sollte das Feld mit "kein WR" gefüllt werden. 

 

 

Datum

-

-

Datum der wasserrechtlichen Bewilligung im Format jjjj-mm-tt

Nicht bewilligte Bauwerke sollten mit "9999-99-99"befüllt werden.

 

 

Prüfung Dokument (Nummer)

-

-

Prüfung Dokument (Nummer)

 

 

 

 

Hierarchische Ansicht

 

 

 

Folgende Formulare sind über die Hierarchische Ansicht erreichbar:

 

 

 Leitungen (Zulauf)

 

 

 

 

 

 Leitungen (Ablauf)

 

 

 

 

 

 untergeordnete Knoten

 

 

 

   

 Wartungen

 

 

 

Speicher

Zugehöriges Symbol

 

Zurück

Über das Formular werden wichtige Daten zum Speicherbauwerk verwaltet:

 

Gruppe

Feld

Einheit

Details

 

Formularkopf

Bezeichnung

-

-

Jedes Speicherbauwerk innerhalb einer Datenbank ist durch einen eindeutigen alphanumerischen Namen definiert.

-

 

Bemerkung

-

-

Bemerkung zum Speicherbauwerk

 

 

 

Grunddaten ÖWAV

Eigentümer

-

Name des Eigentümers aus Auswahlliste 

 

 

Betreiber

-

Name des Betreibers aus Auswahlliste

 

 

OK Gelände

-

m

Oberkante Gelände in Meter (mNN)

   

OK Rohr

-

m

Oberkante des Rohres in Meter (mNN)

   

Lage Bemerkung

-

-

Bemerkung zur Lage

   

Pumpwerk

-

-

 
   

Aufbereitung

-

-

 
           

 

 

Vermesser

.

Name des Vermessers aus Auswahlliste

 

 

Genauigkeit

-

-

Genauigkeit der Vermessung

  • 0 - Gemessen (Tachymeter)
  • 1 -  gemessen (Aufmaß)
  • 2 - geortet (Tachymeter)
  • 3 - geortet (Aufmaß)
  • 4 - geschätzt

 

 

Herstellungsjahr

-

Jahr

Herstellungsjahr

   

Inbetriebnahme Kataster

-

-

Jahr der Inbetriebnahme (jjjj)

   

Inhalt

     
   

Kammern

     
           

 

 

Beschreibung

-

-

Beschreibung

 

 

Armatur

-

-

Armaturtypnummer (wird automatisch aus dem Objekttyp ermittelt)

   

Haupttyp

-

Armatur 

   

Haupttyp Detail

-

Detail zum Haupttyp der Armatur
 

   

Haupttyp Ergänzung

-

Ergänzung zum Detail und Haupttyp der Armatur

           
 

Wasserrechtliche Bewilligung

Geschäftszahl

-

-

Geschäftszahl der wasserrechtlichen Bewilligung.

Wenn für die Anlage keine wasserrechtliche Bewilligung vorliegt, sollte das Feld mit "kein WR" gefüllt werden. 

 

 

Datum

-

-

Datum der wasserrechtlichen Bewilligung im Format jjjj-mm-tt

Nicht bewilligte Bauwerke sollten mit "9999-99-99"befüllt werden.

 

 

Prüfung Dokument (Nummer)

-

-

Prüfung Dokument (Nummer)

 

 

 

 

Hierarchische Ansicht

 

 

 

Folgende Formulare sind über die Hierarchische Ansicht erreichbar:

 

 

 Leitungen (Zulauf)

 

 

 

 

 

 Leitungen (Ablauf)

 

 

 

 

 

 untergeordnete Knoten

 

 

 

   

 Wartungen

 

 

 

Wartungen (Alle)

Zugehöriges Symbol

 

Zurück

Über das Formular werden wichtige Daten zur Wartung verwaltet:

 

Gruppe

Feld

Einheit

Details

 

Formularkopf

Anlage

-

-

Bezeichnung der Anlage, zu der die Wartung gehört. Die Bezeichnung wird mit dem Anlegen eines Datensatzes automatisch aus dem übergeordneten Objekt übernommen.

   

Anlagentyp

-

-

Der Anlagentyp wird ebenfalls automatisch aus dem übergeordneten Objekt übernommen.

-

 

Lfd.Nr.

-

-

Jede Wartung muss eine eindeutige laufende Nummer besitzen. Falls kein Wert eingegeben ist, wird er automatisch erzeugt.

 

 

 

Grunddaten ÖWAV

Typ

-

Wartungstyp

  • 0 - Optische Kontrolle
  • 1 -  Reinigung 
  • 2 - Druckprobe
  • 3 - Verformungsmessung

 

 

Auftragnehmer

-

Name des Auftragnehmers

 

 

Datum

-

-

Datum der Wartungsarbeit

   

Ergebnis

-

m

K - Kontrolliert

N - Nicht kontrolliert

   

Wartungsintervall

-

mon

Zeitraum (in Monaten) bis zur geplanten nächsten Durchführung der Wartung.

   

Kommentar

-

-

Anmerkungen zur Wartung

           
 

 

 

 

Hierarchische Ansicht

 

 

 

Folgende Formulare sind über die Hierarchische Ansicht erreichbar:

 

 

 weitere berücksichtigte Leitungen

 

 

 

 

 

 weitere berücksichtigte Knoten