|
Datenbank Aktualisierungsassistent |
|
Über den Datenbank Aktualisierungsassistenten kann die Strukturanpassung für beliebig viele Datenbanken parallel durchgeführt werden. Der Assistent kann nicht für Oracle genutzt werden. Im Auswahlformular des Assistenten sind alle angemeldeten Datenbanken nach Name und Server gelistet. Über verschiedene Filtermöglichkeiten können für die Strukturanpassung relevante Datenbanken gewählt werden. Der Pfad zur automatischen Ablage der Backups ist einstellbar. Die gewählten Datenbanken werden dann automatisch nacheinander in die neue BaSYS Struktur überführt. Für jede Datenbank wird auf dem angegebenen Pfad eine Backup-Datei gespeichert. Aufruf aus Gruppe Werkzeuge der klassischen Barthauer Management Console.
In der Hilfe werden folgende Abschnitte beschrieben:
So geht's:
Die wichtigen Hinweise zum System Manager sind unbedingt zu beachten.
Im System Manager sind die Netzwerkpfade der Server zu kontrollieren (siehe zugehörige Hilfe) und bei Bedarf neu zu setzen.
Aufruf des Assistenten aus der Barthauer Management Console.
Der Assistent führt durch alle erforderlichen Arbeitsschritte bis zum erfolgreichen Abschluss der Strukturanpassungen.
Eminent wichtig ist die einwandfreie globale und / oder individuelle Definition der Pfade und Namen der Backup-Dateien. Sollte es bei der Strukturanpassung zu Fehlern kommen, so kann das automatisch erstellte Backup wertvolle Daten retten.
Alle wichtigen Exportschritte werden objektbezogen in einem Verlaufsprotokoll protokolliert. Das Verlaufsprotokoll kann manuell gespeichert werden.
Im zusätzlichen Ergebnisprotokoll werden die Informationen zu den durchgeführten Strukturanpassungen in einer multifunktionalen Liste dargestellt.
Falls automatische Backups durchgeführt werden sollen, muss der Backup-Pfad so festgelegt werden, dass der Server direkt darauf zugreifen kann. Der Pfad muss also auf das Medium verweisen, auf dem sich der Server befindet. Der Hinweis ist für folgende Seiten des Assistenten zu beachten:
Einstellung des Backup Pfades auf der Seite Datenbank Auswahl.
Wahl von Backup speichern nach Klick auf die Schaltfläche Hinzufügen der Konfigurationsleiste.
Während die gewählten Datenbanken in die neue Struktur überführt werden, dürfen keine Datenbankzugriffe (Schreiben, Lesen) erfolgen. Andernfalls besteht die Gefahr von Datenverlusten.
Für Oracle Datenbanken kann die Strukturanpassung nicht durchgeführt werden.
Die Seiten des Assistenten werden in den folgenden Abschnitten soweit beschrieben, dass alle erforderlichen Arbeitsschritte erfolgreich durchführbar sind. Seiten ohne Skizze werden in der generellen Hilfe zum Assistenten ausführlicher beschrieben.
In diesem Abschnitt geht es um folgende Themen:
Nach dem Aufruf des Assistenten wird die Startseite angezeigt.
Auf dieser Seite des Assistenten werden Konfigurationen für die Geodatenhaltung und weitere Optionen für die Datenbank festgelegt.
Datenbank Aktualisierungsassistent |
Kopfleiste. |
||||||||
Zuätzliche Anpassungen |
Kurze Erläuterung. |
||||||||
|
|||||||||
Geometrie-Datenformat einstellen
|
|||||||||
Datenbank-Konfiguration wählen
|
|||||||||
|
|||||||||
|
|||||||||
|
Navigationsleiste. |
Folgende Optionen können ausgewählt werden:
● |
Aktualisierung bei Bedarf (differentiell) |
Prüft ob eine Strukturanpassung nötig ist und übernimmt nur die Änderungen. |
● |
Aktualisierung immer durchführen (differentiell) |
Die Strukturanpassung wird ohne vorherige Prüfung auf Änderungen durchgeführt. |
● |
Aktualisierung immer durchführen (vollständig) |
Es wird eine vollständige Strukturanpassung durchgeführt. |
Folgende Optionen können ausgewählt werden:
● |
Spatial (Aktuelle Einstellung beibehalten) |
die aktuelle Geometriedatenformat wird beibehalten |
● |
Spatial |
das Spatial-Geometriedatenformat für BaSYS-Plan wird verwendet |
● |
Spatial, BaSYS8-kompatibel |
Spatial + XML-Geometriedatenformat für BaSYS-Plan wird verwendet |
Für die Strukturanpassung kann ein Datenbankschema-Konfigurationsdokument für die Rechteverwaltung im BCE ausgewählt werden.
So geht's:
1. |
|
Klick auf die Schaltfläche zur Wahl des Datenbank-Konfigurationsdokuments. |
2. |
|
Die BCE-Gruppe Datenbankschema-Konfiguration wird geöffnet: |
|
|
● |
|
Dort ist das passende Konfigurationsdokument zu wählen. |
|
|
● |
|
Über diese Funktion kann das Konfigurationsdokument bearbeitet werden (zuvor über Duplizieren eine Kopie erstellen). |
3. |
|
Setzen des Konfigurationsdokuments über Dokument übernehmen. |
4. |
|
Die gesetzte Datenbankschema-Konfiguration steht nun für die Strukturanpassung zur Verfügung. |
Der Backup-Dateiname und der Backup Pfad können vor der Aktualisierung individuell eingestellt werden. Das Backup kann nur für Datenbanken des SQL Servers mit der BaSYS-Funktionalität durchgeführt werden.
Wurde kein Backup-Pfad ausgewählt, erscheint eine Warnmeldung. Die Aktualisierung wird dann ohne Backup-Sicherung durchgeführt.
Diese Option erscheint nur, wenn der Datenbank-Aktualisierungsassistent im System Manager per Rechtsklick auf eine bestimmte Datenbank aus dem Kontextmenü (Datenbankschema aktualisieren) aufgerufen wurde.
Die gesetzten Einstellungen werde dann für alle im nächsten Schritt ausgewählten Datenbanken verwendet.
Per <Hinzufügen> kann für jede Backup-Datei ein individueller Name und Speicherpfad definiert werden.
Datenbank Auswahl |
Kopfleiste. |
||||||||||||
Datenbank Auswahl |
Menüleiste. |
||||||||||||
Gruppierbereich. |
|||||||||||||
Spaltenköpfe und Filterzeile. |
|||||||||||||
|
Liste aller angemeldeten Datenbanken. |
||||||||||||
Standard-Backup-Pfad und Dateiendung
|
Konfigurationsleiste. Formular Datenbank aktualisieren.
Einstellung des Backup Pfades. |
||||||||||||
|
Navigationsleiste. |
Datenbank, die aktualisiert werden soll. Über die Schaltflächen der Konfigurationsleiste können die relevanten Datenbanken in die Liste übernommen werden.
Die registrierten Server werden automatisch in die Liste übernommen und werden nach folgender Konvention angezeigt:
{Rechner-Name (IP-Adresse)}\{Servername} für MS SQL Server
{Rechner-Name (IP-Adresse)}/{Servername} für Oracle
Der Backup Pfad kann individuell für jede zu aktualisierende Datenbank beim Hinzufügen der Datenbank eingestellt werden.
Unter Standard-Backup-Pfad und Dateiendung kann der Pfad aber auch automatisch für alle zu aktualisierenden Datenbanken der Liste gesetzt werden.
Das jeweilige Backup kann nur für Datenbanken des SQL Servers mit der BaSYS-Funktionalität durchgeführt werden.
In der Spalte Backup-Pfad sind die hier beschriebenen Einträge möglich:
● |
*** Backup nur manuell durchführbar *** |
Standardeintrag für Oracle Datenbanken. |
● |
*** Dateitransfer-Netzwerkpfad ungültig *** |
Es ist ein anderer Backup Pfad zu wählen, bzw. ein gültiger Netzwerkpfad für den Server zu definieren. |
● |
*** kein Backup ausgewählt*** |
Es wurde kein Backup Pfad beim Hinzufügen der Datenbank ausgewählt. Für eine Änderung ist die Datenbank erneut hinzuzufügen. |
● |
{Pfadbezeichnung} |
Der Pfad ist gültig und kann für das Backup genutzt werden. |
Über die Leiste sind folgende Funktionen erreichbar:
● |
Dateiendung der Backups, falls diese erstellt werden. |
|
● |
Alle angemeldeten Datenbanken werden in die Liste übernommen. |
|
● |
Das Eingabeformular Datenbank aktualisieren wird geöffnet, um Datenbank und Server und einen Backup-Pfad zu wählen. |
|
● |
Alle Datenbanken werden aus der Liste gelöscht. |
|
● |
Die gewählte Datenbank wird aus der Liste gelöscht. Eine beliebige Mehrfachauswahl ist möglich. |
Das in der folgenden Skizze dargestellte Formular wird über die Schaltfläche Hinzufügen aufgerufen.
Datenbank aktualisieren |
Kopfleiste. |
||||||||
Datenbank |
Kurze Erläuterung. |
||||||||
|
|||||||||
|
Dieser Bereich ist optional:
|
||||||||
Schaltflächen. |
|
Zugehöriges Symbol |
Der Server kann aus der Liste gewählt oder manuell eingetragen werden.
|
Zugehöriges Symbol |
Die Datenbank kann erst dann aus der Liste gewählt werden, wenn der Server festgelegt ist. Die manuelle Eingabe ist jederzeit möglich.
|
Zugehöriges Symbol |
Über das gesetzte Häkchen wird festgelegt, dass automatisch eine Backup-Datei gespeichert werden soll. Bei nicht gesetztem Häkchen sind die zugehörigen Funktionen ausgegraut.
|
Zugehöriges Symbol |
Bei gesetztem Häkchen vor Backup speichern unter kann über die Schaltfläche der Explorer geöffnet werden, um Pfad und Bezeichnung der zu erstellenden Backup-Datei festzulegen.
Bei Klick auf die Schaltfläche werden die Einstellungen zur Aktualisierung und gegebenenfalls zur Backup-Erstellung in die Liste der Datenbanken und Server übernommen.
Über diese Schaltfläche wird das Hinzufügen von Server und Datenbank abgebrochen.
Zunächst folgt die Seite Zusammenfassung
und Start. Diese Seite des Assistenten ermöglicht eine letztmalige
Prüfung der Einstellungen. Nach Klick auf
Nach Anstoß des Algorithmus wird die Seite Durchführung und Protokoll aufgerufen. Dort werden alle wichtigen Aktionen des Assistenten automatisch mit protokolliert. Das zugehörige Verlaufsprotokoll kann exportiert werden.
Es folgt das ausführliche Ergebnisprotokoll. An dieser Stelle kann der Assistent noch abgebrochen werden. Erst mit Bestätigung der Protokollmeldungen werden die Ergebnisse in die Datenbank übernommen. Weitere Details stehen in der zugehörigen Hilfe.
Impressum der Dokumentation |
Stand: |
24.01.2014 |
Verantwortlich: |
Jörg Martin |
Copyright: |
Barthauer Software GmbH |
Erreichbarkeit: |
Homepage: www.barthauer.de |