Assistent für die Systemeinrichtung

Über den Assistenten für die Systemeinrichtung werden die Datenbanken für die Projektarbeit erstellt. Dies sind die Masterdatenbank mit den Datenbank-Grundinformationen sowie die gewünschten Projektdatenbanken. Bei der Erstellung kann zwischen den Datenbank-Servern Oracle und MS SQL gewählt werden. Aufruf aus Gruppe Werkzeuge der klassischen Barthauer Management Console.

Abschnitte der Hilfe

In der Hilfe werden folgende Abschnitte beschrieben:

So geht's

Zurück

In diesem Abschnitt der Hilfe werden die Arbeitsschritte häufig einzusetzender Arbeitsweisen in groben Zügen beschrieben.

Konfiguration der Windows-Authentifizierung für Oracle

Zurück

Falls das Oracle Datenbankmanagementsystem mit der Windows-Authentifizierung genutzt werden soll, ist zunächst die hier erläuterte Konfiguration erforderlich.

So geht's:

  1. Bei der Installation von BaSYS muss mindestens eine der folgenden Optionen eingestellt sein:

    • Oracle Instant Client installieren (x86)

    • Oracle Instant Client installieren (x64)

    • Um die gesamte Oracle Funktionalität nutzen zu können, sollten beide Häkchen gesetzt sein.

  2. Durch die Installation wird auf dem Rechner der lokale Pfad {Barthauer}\OracleClient\ angelegt. Dort muss die Datei sqlnet.ora.bak in sqlnet.ora umbenannt werden.

  3. Danach wird die Datei im Editor geöffnet und die Zeile SQLNET.AUTHENTICATION_SERVICES= (NONE, NTS) in SQLNET.AUTHENTICATION_SERVICES= (NTS) umbenannt.

  4. Auf dem Oracle Server ist die Datei sqlnet.ora ebenfalls wie beschrieben zu konfigurieren. Die Datei befindet sich dort auf dem Pfad:

    • {Oracle}\Administrator\product\{Version}\dbhome_1\NETWORK\ADMIN

  5. Im System Manager kann dann für jeden Windows Benutzer ein Login über folgende Benennungskonvention ergänzt werden:

    • Konvention: {Windows Domäne}\{Windows Benutzername}

    • Beispiel: Barthauer\M.Müller

  1. Das neue Login erhält dann automatisch das Präfix OPS$. Der im Beispiel genannte Benutzer ist dann also mit folgender Bezeichnung in der Login-Liste eingetragen:

    • OPS$BARTHAUER\M.MUELLER

Aufruf

Zurück

Der Assistent für die Systemeinrichtung wird über die hier beschriebenen Wege aufgerufen.

Automatisch

Beim ersten Aufruf von BaSYS nach einer Neuinstallation muss zunächst die Systemeinrichtung durchgeführt werden. Dazu öffnet wird das folgende Formular automatisch geöffnet:

Datenbanken einrichten

Kopfleiste

(Erläuterungstext)

Kurze Erläuterung.

Datenbank-Assistent

 

System Manager

 

Beenden

Optionstasten.

Datenbank-Assistent

Über diese Option wird der in dieser Hilfe beschriebene Assistent für die Systemeinrichtung gestartet.

System Manager

Zugehöriges Symbol

Bei Wahl dieser Option wird die Systemeinrichtung im System Manager durchgeführt. Weitere Details werden in der zugehörigen Hilfe beschrieben.

Beenden

Über diese Option wird die Systemeinrichtung abgebrochen. Die Wahl der Option kann erforderlich sein, falls die Installation unvollständig durchgeführt wurde, wichtige Module der Systemumgebung fehlen oder weitere Konfigurationen durchgeführt werden sollen.

Manuell

Falls Masterdatenbank und Datenbank bereits angemeldet sind, gibt es folgende Möglichkeiten zur Anmeldung einer neuen BaSYS-Masterdatenbank und / oder -Datenbank:

Durchführung

Zurück

Die Seiten des Assistenten werden in den folgenden Abschnitten soweit beschrieben, dass alle erforderlichen Arbeitsschritte erfolgreich durchführbar sind. Seiten ohne Skizze werden in der generellen Hilfe zum Assistenten ausführlicher beschrieben.

In diesem Abschnitt geht es um folgende Themen:

Startseite

Zurück

Nach dem Aufruf des Assistenten wird die Startseite angezeigt.

Serverwahl

Zurück

Auf der nächsten Seite des Assistenten wird abhängig von der vorhandenen Serversituation der passende Servertyp gewählt.

Datenbankassistent - Server-Typ

Kopfleiste

Server-Typ auswählen

Kurze Erläuterung.

Bezeichnung

Bezeichnung des Servers.

Microsoft SQL-Server

Oracle

Der gewählte Server ist farblich (in der Skizze blau) hervorgehoben.

 

Abbrechen

 

Zurück

 

Weiter >

 

Fertigstellen

Navigationsleiste.

Folgende Datenbankmanagementsysteme werden von BaSYS unterstützt:

Authentifizierung

Zurück

Über diese Seite des Assistenten werden Server und Anmeldeart festgelegt.

Datenbankassistent - Authentifizierung

Kopfleiste.

Server und Authentifizierung eingeben

Kurze Erläuterung.

Server

 

Eintragen oder Wahl eines eingerichteten Servers.

Authentifizierung

 

Wahl zwischen Windows- und DBMS-Authentifizierung.

Benutzer

 

 

Passwort

 

 

Bei einer DBMS-Authentifizierung sind diese zusätzlichen Eingaben erforderlich.

 

Abbrechen

 

Zurück

 

Weiter >

 

Fertigstellen

Navigationsleiste.

Server

Zurück

Über das Feld wird der Server festgelegt, der die Datenbanken verwalten soll. Falls der gesuchte Server nicht in der Auswahl erscheint, ist alternativ die manuelle Eingabe der Bezeichnung möglich.

Instanz

Sobald für den Server eine Instanz angegeben ist, muss diese im Servernamen berücksichtigt sein:

Authentifizierung

Zurück

Über die Authentifizierung erhält der Nutzer die vom System-Administrator konfigurierten Berechtigungen für den Zugriff auf das relevante Datenbankmanagementsystem.

Windows-Authentifizierung

Bei Wahl dieser Option werden die BaSYS-Datenbanken mit den Berechtigungen angelegt, die der Nutzer während der Anmeldung im Betriebssystem Microsoft Windows erhalten hat. Die Eingaben von Benutzer und Passwort sind nicht erforderlich.

Ein Oracle DBMS-System muss vor der Authentifizierung entsprechend konfiguriert sein. Weitere Details stehen im zugehörigen Abschnitt dieser Hilfe.

DBMS-Authentifizierung

Zurück

Diese Option ermöglicht die Anmeldung über das Datenbankmanagementsystem (DBMS). Die Eingaben von Benutzer und Passwort sind erforderlich.

Benutzer

In das Feld ist bei gewählter DBMS-Authentifizierung der Benutzername einzugeben. Eventuell wird der erlaubte Benutzername durch den System-Administrator definiert. Das Eingabefeld ist bei gewählter Windows-Authentifizierung deaktiviert.

Passwort

In das Feld ist bei gewählter DBMS-Authentifizierung das Passwort einzugeben. Eventuell wird das erlaubte Passwort durch den System-Administrator definiert. Das Eingabefeld ist bei gewählter Windows-Authentifizierung deaktiviert.

Datenbankeigenschaften

Zurück

Nach erfolgreicher Authentifizierung öffnet der Assistent die Seite zum Festlegen der Masterdatenbank- und Datenbankeigenschaften. Die Skizze zeigt den Aufbau der Seite mit verborgenen Eingabefeldern.

Datenbankassistent - Datenbankeigenschaften

Kopfleiste.

Datenbankeigenschaften eingeben

Kurze Erläuterung.

BaSYS-Masterdatenbank

Parameter

 

Ausgeblendete Parameterliste der Masterdatenbank.

BaSYS-Datenbank

Parameter

 

Ausgeblendete Parameterliste der Datenbank.

 

 

Neue Objekte

 

Ausgeblendete Objekte (Gemeinde, Projektvariante).

 

Abbrechen

 

Zurück

 

Weiter >

 

Fertigstellen

Navigationsleiste.

Ansicht der Listen

Zugehörige Symbole

Zurück

Die Listen Parameter und Neue Objekte können ein- und ausgeblendet werden.

Liste ausblenden

Ausblenden

Die gewünschte Liste wird per Klick auf die gezeigte Schaltfläche ausgeblendet.

Liste einblenden

Einblenden

Die gewünschte Liste wird per Klick auf die gezeigte Schaltfläche eingeblendet.

BaSYS-Masterdatenbank

Zugehöriges Symbol

Zurück

So geht's:

Folgende Parameter stehen zur Anmeldung der BaSYS-Masterdatenbank zur Verfügung:

Parameter

 

Eingeblendete Parameterliste.

 

Datenbankname

BaSYS-Master8

Gemeinsamer Pflichtparameter.

 

Tablespace-Name

BaSYS

 

Index Tablespace-Name

BaSYS_IDX

 

Temp Tablespace-Name

TEMP

Oracle-spezifische Tablespace-Parameter.

Datenbankname

Der Datenbankname ist ein Pflichtparameter, der für den Aufbau einer neuen BaSYS-Masterdatenbank unbedingt erforderlich ist.

Die BaSYS-Masterdatenbank sollte einen aussagekräftigen Namen erhalten. In die BaSYS-Datenbank sind versionsabhängige Erstellungsinformationen integriert. Daher wird die Einbeziehung der BaSYS-Versionsnummer in den Namen der BaSYS-Masterdatenbank unbedingt empfohlen. Eine sinnvolle Bezeichnung mit Versionsnummer wird vom Assistenten automatisch vorgeschlagen.

Tablespace

Die Tablespace-Parameter sind ausschließlich für den Aufbau einer neuen Oracle-Masterdatenbank erforderlich. Die Bezeichnung der Tablespace-Bereiche ist im Vorfeld mit dem System-Administrator abzusprechen. Folgende Tablespaces sind zu definieren:

Die in der Skizze dargestellten Bezeichnungen werden beim ersten Aufruf des Assistenten standardmäßig vorgegeben.

BaSYS-Datenbank

Zugehöriges Symbol

Zurück

So geht's:

Folgende Parameter stehen zur Anmeldung der BaSYS-Datenbank zur Verfügung:

Parameter

 

Eingeblendete Parameterliste.

 

Datenbankname

BaSYS8

Gemeinsamer Pflichtparameter.

 

Datenbank-Konfiguration

 

Optionale Wahl einer Konfiguration.

 

Tablespace-Name

BaSYS

 

Index Tablespace-Name

BaSYS_IDX

 

Temp Tablespace-Name

TEMP

Oracle-spezifische Tablespace-Parameter.

Datenbankname

Der Datenbankname ist ein Pflichtparameter, der für den Aufbau einer neuen BaSYS-Datenbank unbedingt erforderlich ist.

Die BaSYS-Datenbank sollte einen aussagekräftigen Namen erhalten. In die BaSYS-Datenbank sind versionsabhängige Erstellungsinformationen integriert. Daher wird die Einbeziehung der BaSYS-Versionsnummer in den Namen der BaSYS-Datenbank unbedingt empfohlen. Eine sinnvolle Bezeichnung mit Versionsnummer wird vom Assistenten automatisch vorgeschlagen.

Datenbank-Konfiguration

Zugehöriges Symbol

Die Datenbank-Konfigurationen werden im Configuration Explorer verwaltet. Standardmäßig ist das Systemdokument Create Roles zugeordnet. Über die Schaltfläche wird die Gruppe Datenbankschema-Konfigurationen geöffnet.

Über das Dokument werden alle grundlegenden Konfigurationen des Datenbankschemas verwaltet. Zurzeit ist das Dokument anwenderseitig nicht editierbar.

Tablespace

Die Tablespace-Parameter sind ausschließlich für den Aufbau einer neuen Oracle-Masterdatenbank erforderlich. Die Bezeichnung der Tablespace-Bereiche ist im Vorfeld mit dem System-Administrator abzusprechen. Folgende Tablespaces sind zu definieren:

Die in der Skizze dargestellten Bezeichnungen werden beim ersten Aufruf des Assistenten standardmäßig vorgegeben.

Neue Objekte

Zugehörige Symbole

Zurück

Die Eingabe der Parameter ist für den Aufbau einer neuen BaSYS-Datenbank nicht erforderlich:

Neue Objekte

 

Eingeblendete Parameterliste.

 

Neue Gemeinde

Braunschweig

Bezeichnung der anzulegenden Gemeinde.

 

Neue Projektvariante

Pillaustraße

Bezeichnung der anzulegenden Projektvariante.

Neue Gemeinde

Name der Gemeinde, für welche an einer Projektvariante bearbeitet wird.

Neue Projektvariante

Name der Projektvariante, welche für die Gemeinde bearbeitet wird.

Oracle Passwörter

Zurück

Das Oracle DBMS-System schreibt für die Erstellung einer neuen Datenbank restriktiv ein Passwort vor:

Je erstellter Datenbank öffnet sich ein Eingabeformular, das an dieser Stelle für die Masterdatenbank skizziert ist:

Passwort eingeben

Kopfleiste.

Bitte das Passwort für die Datenbank eingeben:

Kurze Erläuterung.

Name

BaSYS-Master8

Bereits eingegebener Name der Masterdatenbank.

Neues Passwort

******

Passwort bestätigen

******

Eingegebenes und wiederholtes Passwort.

OK

 

Abbrechen

Navigationsleiste.

Name

Der Name der zu erstellenden Masterdatenbank wird zur Kontrolle schreibgeschützt angezeigt.

Neues Passwort

An dieser Stelle ist das Passwort des Benutzers einzugeben. Eventuell ist das Passwort vom System-Administrator festgelegt. Das Passwort stimmt in der Regel nicht mit demjenigen der DBMS- oder Windows-Authentifizierung überein.

Passwort bestätigen

Zum Schutz vor Schreibfehlern muss das Passwort an dieser Stelle wiederholt werden.

OK

Über die Schaltfläche wird das Passwort der Masterdatenbank oder der Datenbank zugewiesen.

Abbrechen

Über die Schaltfläche wird das Eingabeformular ohne Änderungen geschlossen.

Abschluss des Assistenten

Zurück

Zunächst folgt die Seite Zusammenfassung und Start. Diese Seite des Assistenten ermöglicht eine letztmalige Prüfung der Einstellungen. Nach Klick auf beginnt der Assistent, die Aufgaben gemäß der Einstellungen zu erledigen. Über die Schaltfläche ist eine Korrektur der Einstellungen möglich.

Nach Anstoß des Algorithmus wird die Seite Durchführung und Protokoll aufgerufen. Dort werden alle wichtigen Aktionen des Assistenten automatisch mit protokolliert. Das zugehörige Verlaufsprotokoll kann exportiert werden.

   

Impressum der Dokumentation

Stand:

24.01.2014

Verantwortlich:

Jörg Martin

Copyright:

Barthauer Software GmbH
Pillaustraße 1a
D-38126 Braunschweig

Erreichbarkeit:

Homepage:  www.barthauer.de
E-Mail: info@barthauer.de