|
Glossar |
|
Im Glossar werden die wichtigsten Fachbegriffe, die in der Dokumentation verwendet werden, kurz erläutert.
Abschnitte der Hilfe
In der Hilfe werden folgende Abschnitte beschrieben:
Abgang
Fachbegriff der Vermögensbewertung (BaSYS UniWERT). Siehe auch Zugang.
Der Abgang ist alternativ bei folgenden Bedingungen anzusetzen:
-
Vollständig defektes Objekt, das im laufenden Jahr aus der Berechnung der Abschreibung herausgenommen wurde.
-
Teilabgang eines Objekts durch Außerbetriebnahme z.B. eines Teils einer Haltung im Haushaltsjahr.
Abschreibungsklasse
Fachbegriff der Vermögensbewertung (BaSYS UniWERT).
Die Abschreibungsklasse wird durch folgende Attribute definiert:
-
Abschreibungsart (linear oder degressiv)
-
Abschreibungsintervall
-
Nutzungsdauer des Objekts
-
Abschreibungssatz in %
Algorithmus
Abbildung der mathematischen Logik in BaSYS. Über die Logik wird eine erforderliche Berechnung automatisch und einwandfrei (Es werden also mögliche Fehlerursachen ausgeschlossen.) durchgeführt.
Beispielsweise nutzt BaSYS einen Algorithmus zur automatischen Berechnung des Längsgefälles über die zugehörigen Felder der Datenbank.
Anschaffungswert
Fachbegriff der Vermögensbewertung (BaSYS UniWERT).
Der Anschaffungswert entspricht dem Nominalwert der Rechnungsstellung für das Bauwerk zum Zeitpunkt der Inbetriebnahme.
Arena (BaSYS Arena)
Arena ist die seitens der Barthauer Software GmbH definierte Bezeichnung für die XML basierte Architektur der Applikation BaSYS.
BaSYS
Barthauer System. Die Entwicklung dieser Programmfamilie wurde im Jahr 1983 durch Herrn Diplom-Ingenieur Jürgen Barthauer in Braunschweig begonnen. BaSYS wird in den Fachbereichen Wasserbau, Abwasserentsorgung und Versorgung eingesetzt.
Der Schwerpunkt liegt auf der Planung / Erfassung, Verwaltung, Berechnung, Zustandserfassung, Sanierung und Vermögensbewertung von Leitungsnetzen.
Alle Daten werden in den gängigen Datenbankmanagement-Systemen MS SQL Server und ORACLE sicher verwaltet. Die Daten können über eine Vielzahl von Schnittstellen zwischen den Anwendern ausgetauscht werden.
Baulos
Über die Baulose werden Objekte (z.B. Haltungen und Schächte), die zu derselben Abrechnungseinheit gehören, räumlich nach Baugebieten aufgeteilt.
BCE
Barthauer Configuration Explorer. In dieser BaSYS Applikation werden Arena XML Dateien verwaltet, bearbeitet und ausgeführt. Die XML Dateien werden zum programmunabhängigen Aufruf von Berichten, Datenabgleichen, Layoutvorgaben (BaSYS Plan, BaSYS LILA), Voreinstellungen sowie die Einstellungen zum Import von Vermessungspunkten nach BaSYS Plan verwendet. Die XML-Dateien greifen direkt auf die Daten der aktuell gesetzten BaSYS Datenbank zu.
BMC
Barthauer Management Console. Über die BMC werden alle BaSYS Programme und die zugehörigen Freischaltungen verwaltet.
BSM
Barthauer System Manager. Über den BSM werden die BaSYS Datenbanken, Gemeinden, Projektvarianten, Hydraulikvarianten und Arbeitsbereiche verwaltet.
C-Wert
Über den C-Wert wird der hydrologische Abflussschwerpunkt einer Einzugsfläche beschrieben. Der Wert gehört zu den Eingangsparameter der hydrodynamischen Kanalnetzberechnung mit Hystem-Extran.
Für BaSYS UniWERT hat der C-Wert keine Bedeutung, da der Oberflächenabfluss hydrodynamisch und nicht hydrologisch berechnet wird.
d
Symbol für die Wanddicke, beispielsweise einer Rohrleitung. Einheit: mm.
DWA
Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V.
Die DWA setzt für Deutschland, vermehrt auch international, die Standards für die Abwasser- und Abfallentsorgung sowie für die Wasserversorgung. Hierfür werden regelmäßig Arbeitsblätter (A - verbindliche Standards), Merkblätter (M - unverbindliche Standards), Hinweise (H: fachrelevante Informationen) und Regeln (R) herausgegeben.
Die Internetadresse der DWA lautet: www.dwa.de.
editieren
Anderer Begriff für die Arbeit in der BaSYS Benutzeroberfläche. Beispielsweise kann in einem Formular der Wert eines Feldes editiert (bearbeitet) werden.
Editor
Spezielles Formular, um Abfragen der BaSYS Datenbank zu definieren und anschließend auszuführen.
EVN
Energieversorgung Niederösterreich. Mit einer speziellen Freischaltung können die Applikationen genutzt werden, welche BaSYS für die genannte Organisation anbietet. Die Internetadresse der EVN lautet: www.evn.at.
Feld
Jede Tabelle der BaSYS Datenbank ist in Felder aufgegliedert. Während die Tabellen die Struktur der Datenbank definieren, beinhalten die Felder die Werte der Datenbank. Siehe auch <Tabelle> und <BaSYS>.
Formular
Jedes Formular ist in die Benutzeroberfläche von BaSYS oder in einen BaSYS Assistenten integriert. Das Formular ermöglicht dem Benutzer den strukturierten und intuitiven Zugriff auf die BaSYS Datenbank und / oder das Setzen von Konfigurationen.
Grafikprogramm
Standard-Programm mit einer eigenen Geschäftslogik, das mit BaSYS Plan interaktiv verbunden ist. Hierzu gehören AutoCAD und ArcGIS.
Haltung
Begriff aus dem Kanalnetzbetrieb. Die Haltung bezeichnet einen Kanalabschnitt zwischen zwei Schächten und / oder Sonderbauwerken.
HiGNa
Hierarchic-grit-navigation. Tabellenförmige Sicht auf den aktuell gewählten Datensatz der BaSYS Datenbank. Die HiGNa befindet sich im unteren Bereich jedes BaSYS Arena Formulars.
Über die HiGNa können Datensätze beispielsweise gruppiert und / oder gemeinsam editiert werden. Die angezeigten Tabellenspalten können benutzerdefiniert konfiguriert werden. Die Werte der Tabellenfelder können als Bericht oder Datei exportiert werden.
HiGON
Hierarchic-GUID-object-navigation. Tabellenförmige Sicht auf die Tabellen der BaSYS Datenbank, welche dem aktuell gewählten Datensatz untergeordnet sind. Die HiGON befindet sich im rechten Bereich jedes BaSYS Arena Formulars.
Über die HiGON kann zwischen den Formularen, die sich auf unterschiedliche Hierarchien der Datenbanktabellen beziehen, einfach navigiert werden.
Hochwert
Bezeichnung der Y-Koordinate. Begriff aus dem Vermessungswesen. Details siehe <Koordinate>.
i
Symbol für die Niederschlagsintensität. Einheiten: mm/h, mm/min, mm/s.
I
Symbol für das Sohlgefälle einer Kanalhaltung. Einheiten: ‰, %, 1/n. Alternativ wird das Sohlgefälle mit J bezeichnet.
Icon
Grafisches Symbol, das die Bedeutung einer Schaltfläche intuitiv erkennen lässt. Das Symbol ist in die Schaltfläche integriert.
ISYBAU
Über die Arbeitshilfen Abwasser (www.arbeitshilfen-abwasser.de) definiertes Datenaustauschformat. Weitere Details werden unter <OFD> beschrieben.
J
Alternative Bezeichnung für das Sohlgefälle I einer Haltung. Siehe <I>.
k
Reibungsbeiwert, Rauheitsbeiwert oder Rauigkeitsbeiwert mit:
-
k: Wirkliche Rauheit einer Kanalhaltung oder Versorgungsleitung.
-
kb: Betriebsrauheit von Kanalhaltungen. Die Betriebsrauheit berücksichtigt globale Einzelverluste.
-
ki: Integrale Rauheit von Versorgungsleitungen. Bedeutung ähnlich wie kb.
Die bekanntesten Berechnungsansätze für die Rauheit sind:
-
kSt: Berechnung nach Manning-Strickler. Die Rauheit ist umgekehrt proportional zum Wert von kSt. Einheit: m1/3/s.
-
Berechnung nach Prandtl-Colebrook, meist für kb. Die Rauheit ist proportional zum Wert von kPc. Einheit: mm
-
Weitere Verfahren, wie nach Nikuradse, sind für Versorgungsleitungen (Wasser, Gas) üblich.
Kante
Eine Kante ist ein Linienobjekt mit Anfangs- und Endpunkt. Jede Leitung gehört zu dieser Objektart.
Knoten
Knoten, Leitungen und Flächen stellen die Grundelemente der Netzmodellierung von BaSYS dar. Jeder Knoten eines Leitungsnetzes muss mit mindestens einer Leitung verbunden sein. Knoten stellen beispielsweise Schächte, Armaturen, Bauwerke oder die Verbindung zwischen nicht real existierenden Leitungen wie Trassenabschnitten dar.
Konfiguration
BaSYS UniWERT
Die Konfiguration legt die Bewertungskriterien fest. Sollen im Bereich Abwasser z.B. Schächte separat oder zusammen mit den Haltungen bewertet werden? Die Konfiguration werden mit Hilfe des Konfigurationsassistenten zu Beginn der Bearbeitung definiert.
Die Konfiguration kann während der Bearbeitung nicht mehr geändert werden. Bei Erstellung einer neuen Konfiguration für dasselbe Thema (z.B. für das Thema Abwasser) werden alle bisher erfassten Bewertungsdaten und Abschreibungsdaten für den Bereich Abwasser gelöscht.
Konfigurationen zu verschiedenen Themen wie für Abwasser, Straßen, Gas- und Wasserversorgung können parallel vorgehalten werden.
Koordinate
Die Koordinate legt die Lage eines Punkts im Raum fest. Jede Koordinate benötigt ein standardisiertes Bezugssystem wie Gauß-Krüger oder UTM.
Die Lage des Punktes kann über die Kombination von X-Koordinate (Rechtswert; Entfernung vom Ursprung des Bezugssystems in West-Ost-Richtung), Y-Koordinate (Hochwert; Entfernung vom Ursprung des Bezugssystems in Nord-Süd-Richtung) und Z-Koordinate (Höhe über dem Ursprung des Bezugssystems) bestimmt werden.
Alternativ können Koordinaten polar (Kombination aus Entfernung und Winkeln) angegeben werden.
In BaSYS werden die Koordinaten über die Geometrie-Datenbank verwaltet. Standardmäßig nutzt BaSYS die X-Y-Z-Koordinaten nach Gauß-Krüger.
Kostengruppe
Begriff aus BaSYS UniWERT.
Die Kostengruppe dient der Wertermittlung, d.h. der Kostenschätzung. Beispiele für Kostengruppen sind:
-
Rohrverlegung
-
Aushub
-
Verfüllung
Die Kostengruppen werden themenbezogen angelegt, beispielsweise Kostengruppen zum Thema "Abwasser".
Jeder Kostengruppe muss mindestens eine Position zugeordnet werden.
Länge
Die Länge stellt die grundlegende Dimension zur Beschreibung von Objekten dar. Die Tabellen der BaSYS Datenbank bieten verschiedene Felder zur Verwaltung der Längen an. Die damit verbundenen Definitionen werden in der zugehörigen Anwenderhilfe detailliert beschrieben.
LILA
Line-kind-independent-longitudinal-section-application. Von der Art der Leitung unabhängiges BaSYS Programm zur Erstellung beliebiger Längsschnitte. Das zugehörige Layout und die Zusammenstellung der Leitungen werden jeweils in einer XML Datei des BCE verwaltet.
Manning-Strickler
Berechnungsverfahren zur Bestimmung des Rauheitsbeiwertes k. Siehe Beschreibung von <k>.
Metadaten
Die Metadaten beschreiben die wichtigsten Hintergrundinformationen zur objektbezogenen und / oder geometriebezogenen Erfassung der Koordinaten.
Mittelpreis
Fachbegriff der Vermögensbewertung (BaSYS UniWERT). Der Mittelpreis ist wichtig für die Wertermittlung. Dieser entspricht dem Mittelwert der Einheitspreise aller vorhandenen Aufträge.
Nachweis
Nachweis, dass eine Bemessungsgröße mit der vom Auftraggeber verlangten Sicherheit eingehalten wird. Begriff aus dem Ingenieurwesen.
Beispielsweise können mit BaSYS HydroCAD für Freigefällekanäle die Nachweise auf Überlastung (Abfluss unter Druck), Einstau (Wasserstand zwischen Rohrscheitel und GOK), Überstau (Wasserstand über GOK) und Überflutung (Schäden durch Überstau) erbracht werden.
Objekt
Mit Objekt wird jedes Element bezeichnet, das durch die BaSYS Applikation abgebildet wird. Objekte sind beispielsweise Bauwerke, Leitungen, Koordinaten, Trassen, Personen, Firmen, Baulose und so weiter.
Für eine Straße kann dies die Fahrbahn innerhalb eines Bereiches mit gleich bleibendem Querschnitt oder der Bürgersteig sein.
Objektgruppe
Begriff aus BaSYS UniWERT.
Die Objektgruppe fasst Objekte, die hinsichtlich Wertermittlung und Abschreibung gleiche Eigenschaften haben, zusammen. Jeder Objektgruppe werden dabei folgende Elemente zugeordnet:
-
Wertermittlung: Kostengruppe
-
Abschreibung: Abschreibungsklasse
ÖWAV
Österreichischer Wasser- und Abfallwirtschaftsverband. Die Aufgaben entsprechen denjenigen der <DWA>. Die Internetadresse des ÖWAV lautet: www.oewav.at.
OFD
Oberfinanzdirektion Hannover. Herausgeber des ISYBAU Datenaustauschformates. Die Details dieses Formates werden in den Arbeitshilfen Abwasser (www.arbeitshilfen-abwasser.de) beschrieben.
Das ISYBAU Datenaustauschformat ist seitens des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung sowie des Bundesministeriums der Verteidigung für die Liegenschaften des Bundes vorgeschrieben. Über die Schnittstelle werden alle Daten zu Planung, Bau und Betrieb von abwassertechnischen Anlagen in Liegenschaften des Bundes zwischen den Beteiligten ausgetauscht.
Das ISYBAU Format wurde in Zusammenarbeit mit der Barthauer Software GmbH entwickelt und umgesetzt. Die ISYBAU Daten werden in BaSYS KanDATA verwaltet.
PIETS
Professional-ISYBAU-editing-and-transformation-studio. Diese BaSYS Applikation ist ursprünglich zur Transformation zwischen den bisherigen ISYBAU Datenaustauschformaten (01/96, 06/01) und dem neuen ISYBAU 2006 XML Datenaustauschformat entwickelt worden.
Die Funktionalität ist um das DWA M-150 XML Datenaustauschformat erweitert worden.
PISA
Pipe-inspection-and-sanitation-application. BaSYS Applikation zur Auswertung von Kanalinspektionen und zur darauf basierenden Kanalsanierungsplanung.
Position
Begriff aus BaSYS UniWERT.
Die Positionen beschreiben die Kostengruppe detailliert. Die Kostengruppe Rohrverlegung z.B. könnte mehrere Positionen haben, welche die unterschiedlichen Nennweiten, Materialien und Profilkennziffern enthalten. Für jede Kombination dieser Angaben muss eine eigene Position definiert werden.
Beispiel:
Position 1
Nennweite = 300 mm, Material = Beton, Profilkennziffer = 0
Position 2
Nennweite = 400 mm, Material = Beton, Profilkennziffer = 0
Position 3
…
Für die einzelnen Positionen können Preise festgelegt werden.
Prandtl-Colebrook
Berechnungsverfahren zur Bestimmung des Rauheitsbeiwertes k. Siehe Beschreibung von <k>.
q
Über den spezifischen Durchfluss q wird der Durchfluss Q berechnet. q bezieht sich beispielsweise auf die Größe einer Einzugsfläche oder auf die Haltungslänge. Einheit: {Einheit von Q} / {Einheit der Bezugsgröße}.
Q
Symbol für den Durchfluss. Häufigste Einheiten: m³/a, m³/d, m³/h, m³/s, l/s.
Quelle
EDV
Begriff aus der Elektronischen Datenverarbeitung. Der Datenträger (wie Datenbank, Datei, CD), aus welchem die Daten übernommen werden. Siehe auch die Beschreibung von <Ziel>.
Hydraulik
Begriff aus der hydrodynamischen Kanalnetzberechnung.
Der Iterationsalgorithmus generiert für einen Knoten des Kanalnetzes den in der Realität nicht vorhandenen Zufluss von Abwasser. Die Randbedingungen der Berechnung sind zu optimieren. Details werden in der Hilfe zu BaSYS HydroCAD erläutert. Siehe auch die Beschreibung von <Senke>.
Rechtswert
Bezeichnung der X-Koordinate. Begriff aus dem Vermessungswesen. Details siehe <Koordinate>.
Restbuchwert
Fachbegriff der Vermögensbewertung (BaSYS UniWERT).
Der Restbuchwert ist der Anschaffungswert abzüglich des Wertes der aufsummierten Abschreibung. Der Restbuchwert ist eigentlich nur bei einer Abschreibung nach Anschaffungswert sinnvoll. Bei der Abschreibung über den Wiederbeschaffungswert wird dem Wiederbeschaffungswert die jeweils aufsummierte Abschreibung gegenübergestellt.
Ist ein Objekt schon voll abgeschrieben, also die angesetzte Nutzungsdauer erreicht oder überschritten, wird es mit einem Restbuchwert angesetzt, sofern das Objekt noch weiter genutzt wird. Die Höhe des Restbuchwertes ist unter [Dateneingabe] / [Voreinstellungen] einstellbar. In der Regel wird der Restbuchwert auf 1,00 € eingestellt..
RGB
Rot,Grün,Blau. Kombination von drei Ganzzahlen zur Definition der additiven Farbmischung. In der elektronischen Datenverarbeitung sind Werte zwischen 0 und 255 gebräuchlich. Zum besseren Verständnis zeigt die Tabelle ein paar einfache Beispiele der additiven Farbmischung:
|
R |
G |
B |
Farbe |
Bezeichnung |
|
|
255 |
0 |
0 |
|
Rot |
|
|
0 |
255 |
0 |
|
Grün |
|
|
0 |
0 |
255 |
|
Blau |
|
|
255 |
255 |
0 |
|
Gelb |
|
|
255 |
0 |
255 |
|
Magenta |
|
|
255 |
255 |
255 |
|
Weiß |
|
|
200 |
200 |
200 |
|
Hellgrau |
|
|
100 |
100 |
100 |
|
Dunkelgrau |
|
|
0 |
0 |
0 |
|
Schwarz |
|
Insgesamt können 2553, das sind rund 16,6 Millionen Farben, über RGB definiert werden.
Schaltfläche
Hinter der Schaltfläche verbirgt sich normalerweise ein Werkzeug. Die Art des Werkzeugs wird über ein eingängiges Symbol auf der Schaltfläche, das sogenannte Icon, verdeutlicht. Das Werkzeug ist beispielsweise ein Assistent oder ein Eingabeformular. Das Werkzeug wird durch Anklicken der Schaltfläche aktiviert.
Senke
Begriff aus der hydrodynamischen Kanalnetzberechnung.
Der Iterationsalgorithmus generiert für einen Knoten des Kanalnetzes ein in der Realität nicht vorhandenes Verschwinden von Abwasser. Die Randbedingungen der Berechnung sind zu optimieren. Details werden in der Hilfe zu BaSYS HydroCAD erläutert. Siehe auch die Beschreibung von <Quelle>.
Tabelle
Wichtiges Strukturelement der BaSYS Datenbank. Die Tabellen sind über sogenannte Beziehungen miteinander verknüpft. Eine Tabelle kann anderen Tabellen über-, neben-, oder untergeordnet sein. Jede Tabelle besitzt mindestens ein <Feld>. Siehe auch <BaSYS>.
Thema
Begriff aus BaSYS UniWERT.
Das Thema ist der übergeordnete Arbeitsbereich. Als Themen stehen zur Verfügung: der Bereich Abwasser, der Bereich Straße und die Bereiche Gas- und Wasserversorgung. Bei der Wertermittlung nach dem Mengenverfahren werden durch das Thema automatisch die Felder festgelegt, die für die Wertermittlung von Bedeutung sind.
Tool
Anglizismus für Werkzeug. In BaSYS wird ein Werkzeug meist aus der Werkzeugleiste, der Menüleiste oder dem Kontextmenü aufgerufen. Das Werkzeug führt die integrierte Funktion (wie das Speichern der Daten) aus.
Umweltparameter
Sammelbegriff für Randbedingungen der bautechnischen Zustandsbewertung. Dabei kann es sich zum Beispiel um die Art der Wasserschutzzone oder um die Abwasserart handeln.
v
Symbol für die Geschwindigkeit. Häufigste Einheit: m/s
V
Symbol für das Volumen. Häufigste Einheit: m³
Warnung
Hinweis für den BaSYS Anwender, dass seine Aktion unter Umständen zu Datenverlusten, zu Fehlern bei einer Berechnung oder zu überdurchschnittlichen Rechenzeiten führen kann.
Die Warnung wird automatisch in einem Formular geöffnet. Der Anwender kann seine Aktion über eine Schaltfläche des Formulars - ohne die in der Warnung beschriebenen möglichen Folgen - beenden.
Wiederbeschaffungswert
Fachbegriff der Vermögensbewertung (BaSYS UniWERT).
Der Wiederbeschaffungswert ist der Wert in €, den man zum aktuellen Zeitpunkt der Berechnung für den Neubau des Bauwerkes, unter Berücksichtigung der bei der Herstellung des Bauwerks eingesetzten Technologie, bezahlen müsste.
X-Koordinate
Entfernung eines Koordinatenpunktes vom Ursprung des Bezugssystems in West-Ost-Richtung. Weitere Details werden unter dem Begriff <Koordinate> erklärt.
Y-Koordinate
Entfernung eines Koordinatenpunktes vom Ursprung des Bezugssystems in Nord-Süd-Richtung. Weitere Details werden unter dem Begriff <Koordinate> erklärt.
Z-Koordinate
Höhe eines Koordinatenpunktes über dem Ursprung des Bezugssystems. Weitere Details werden unter dem Begriff <Koordinate> erklärt.
Zugang
Fachbegriff der Vermögensbewertung (BaSYS UniWERT). Siehe auch Abgang.
Ein Zugang im Bereich Abwasser kann sein:
-
Der Wert eines Neubaus oder Ersatzbaus einer Haltung.
-
Die Kosten einer Erneuerung (Sanierung) einer Haltung, wobei die Nutzungsdauer entweder gleich bleibt oder sich erhöhen kann.
Impressum der Dokumentation |
Stand: |
24.02.2014 |
Verantwortlich: |
Jörg Martin |
Copyright: |
Barthauer Software GmbH |
Erreichbarkeit: |
Homepage: www.barthauer.de |