|
Grundlagen BaSYS - Fachschalen der Versorgung |
|
Knotenfreistellung
Die Knotenfreistellung legt für eng benachbarte Knoten auf der Leitungsachse Ersatz-Koordinaten an. Bei größeren Planmaßstäben werden die Knoten auf die Ersatz-Koordinaten verschoben. Die Knoten bleiben dadurch voneinander unterscheidbar.
Je Knoten können die Ersatz-Koordinaten X#1 und X#2 in den Standard-Modellen Bestandsplan (X#1) und Übersichtsplan (X#2) visualisiert werden. Die Regeln zur Erzeugung der Ersatz-Koordinaten werden über ein Geometrie-Tool "Knotenfreistellung generieren" definiert.
Die Knotenfreistellung kann über BaSYS-Plan oder die Geometrie-Tools durchgeführt werden.
BaSYS-Plan
BaSYS-Plan bietet folgende Funktionen zur Knotenfreistellung an:
Nutzung der Geometrie-Tools
Die Geometrie-Tools werden über den Synchronizer direkt aus BaSYS-Plan gestartet. Die Knotenfreistellung erfolgt dann automatisch und wird über folgende Arbeitsschritte durchgeführt:
-
Navigation in die Werkzeugleiste von BaSYS-Plan.
-
Konfiguration des Synchronizers auf Einzel- oder Mehrfachauswahl.
Einzelauswahl (linke Schaltfläche).
Mehrfachauswahl (rechte Schaltfläche).
Details werden in der Hilfe zum Synchronizer beschrieben.
-
Wahl des Knotens in BaSYS Plan:
Bei einer Einzelauswahl wird das Objekt gewählt. Danach wird der Synchronizer wird per Doppelklick gestartet.
Bei einer Mehrfachauswahl werden die relevanten Objekte gewählt. Der Synchronizer wird beispielsweise über <Enter> gestartet. -
Die Synchronisation wird beispielsweise für die "Geometrie-Tools (Wasser)" gestartet. Hier wird das Formular für eine Absperrarmatur gezeigt:
Synchronisation |
|||||||
Geometrie-Tools (Wasser) [WaAbsperrarmatur] |
Automatische Knotenfreistellung
Die automatische Knotenfreistellung wird optional über folgende vier Planungsfunktionen der Gruppe <Knoten> aktiviert:
BaSYS Plan |
||
Knoten setzen Knoten einfügen Knoten versetzen (Gesamt) Knoten versetzen (Gesamt 2D) |
Knoten setzen / einfügen
Beim Knoten Setzen oder Einfügen sind folgende Arbeitsschritte einzuhalten:
-
Wahl der gewünschten Planungsfunktion aus der Menügruppe. Nach Festlegung der Knotenposition öffnet sich das Formular <Knoten einfügen>.
-
Im genannten Formular ist folgendes Häkchen zu setzen:
OK
Abbrechen
Knotenfreistellung erzeugen
-
Danach öffnet sich das Optionsformular. Die Optionen sind bei Bedarf anzupassen.
- Fortführung und Abschluss der Planungsfunktion.
Knoten Versetzen
Für die in der Skizze aufgeführten Varianten von Knoten Versetzen gelten folgende Regeln:
-
Vorhandene Freistellungskoordinaten werden automatisch mit versetzt.
-
Es werden keine neuen Freistellungskoordinaten generiert.
Manuelle Knotenfreistellung
Die manuelle Knotenfreistellung kann optional über eine Planungsfunktion der Gruppe <Daten> aktiviert werden:
BaSYS Plan |
||
Geometrie bearbeiten |
Die manuelle Knotenfreistellung erfolgt über die folgenden Arbeitsschritte:
-
Wahl der Planungsfunktion Geometrie bearbeiten.
-
Wahl des gewünschten Knotens.
-
Nach Aktivierung der Knotenwahl öffnet sich das Geometrie-Formular.
-
Im Geometrie-Formular werden die Freistellungskoordinaten Kennung#1 und / oder Kennung#2 für die Punkte eines Knotens editiert oder manuell ergänzt.
Die Funktionalität des Geometrie-Formulars wird in der Hilfe zu BaSYS Plan detaillierter beschrieben.
Hinweise zum Geometrie-Formular
Folgende Hinweise sollten bei der Nutzung des Geometrie-Formulars beachtet werden:
Die Geometrie der Polylinien / Polygone kann nicht freigestellt werden
Die Kennung muss das Suffix <{K}#1> oder <{K}#2> besitzen. Die möglichen Freistellungskoordinaten {K} werden im nächsten Abschnitt beschrieben.
|
Über die Schaltfläche wird der Punkt in der Geometrieliste ergänzt. |
Freistellungskoordinaten
Folgende Kennungen können für die Knotenfreistellung genutzt werden.
Kennung |
Beschreibung |
Fachbereich |
AP#1 AP#2 |
Anschlusspunkt (Bestandsplan) Anschlusspunkt (Übersichtsplan) |
Abwasser / Wasser / Gas |
DMP#1 DMP#2 |
Schachtdeckelmittelpunkt (Bestandsplan) Schachtdeckelmittelpunkt (Übersichtsplan) |
Abwasser / Wasser (Schächte) / Gas (Schächte) |
KNT#1 KNT#2 |
Knotenmittelpunkt Versorgung (Bestandsplan) Knotenmittelpunkt Versorgung (Übersichtsplan) |
Wasser / Gas |
KOP#1 KOP#2 |
Koordinatenbezugspunkt (Bestandsplan) Koordinatenbezugspunkt (Übersichtsplan) |
Abwasser |
KP#1 KP#2 |
Knotenpunkt allgemein (Bestandsplan) Knotenpunkt allgemein (Übersichtsplan) |
Abwasser / Wasser / Gas |
RAP#1 RAP#2 |
Rohranschlusspunkt (Bestandsplan) Rohranschlusspunkt (Übersichtsplan) |
Abwasser |
SMP#1 SMP#2 |
Schachtmittelpunkt (Bestandsplan) Schachtmittelpunkt (Übersichtsplan) |
Alle (bei Schächten). Sonst Abwasser |
Geometrie-Tools
Die Geometrie-Tools zur Knotenfreistellung werden in der zugehörigen Hilfe detailliert erläutert.
Über die Geometrie-Tools werden gewählte Knotenobjekte, welche die Leitung nicht auftrennen, maßstabsabhängig freigestellt. Die freigestellten Knotenobjekte werden entweder im Bestandsplan oder im Übersichtsplan visualisiert. Dazu muss das relevante Modell im Barthauer Configuration Explorer aktiv gesetzt sein.
Die Geometrie-Tools zur Knotenfreistellung werden aus der Barthauer Management Console oder in BaSYS-Plan per Synchronizer aufgerufen.
Modelle
Die Modelle werden in der Gruppe Grafik Modelle des Barthauer Configuration Explorers verwaltet. Zur Knotenfreistellung stehen zwei Standardmodelle zur Verfügung:
-
Wasser Bestandsplan (DIN 2425) mit Knotenfreistellung
-
Wasser Übersichtsplan mit Knotenfreistellung
Die Modelle werden hier kurz erläutert.
Wasser Bestandsplan (DIN 2425) mit Knotenfreistellung
Das Wasserversorgungsnetz wird als Bestandsplan gemäß DIN 2425 visualisiert.
Die Knotenpunkte X#1 werden abgeglichen. Eventuelle Freistellungen werden über die genannten Knotenpunkte berücksichtigt.
Wasser Übersichtsplan mit Knotenfreistellung
Das Wasserversorgungsnetz wird als Übersichtsplan visualisiert.
Die Knotenpunkte X#2 werden abgeglichen. Eventuelle Freistellungen werden über die genannten Knotenpunkte berücksichtigt.
Wahl des Modells
Der Bestands- oder Übersichtsplan kann alternativ auf folgende Arten gewählt werden:
-
Der relevante Plan ist wird direkt in der Gruppe Grafik Modelle des Barthauer Configuration Explorers auf aktuell gesetzt.
-
Alternativ kann die Gruppe Voreinstellungen des Configuration Explorers genutzt werden.
Impressum der Dokumentation |
Stand: |
24.02.2014 |
Verantwortlich: |
Jörg Martin |
Copyright: |
Barthauer Software GmbH |
Erreichbarkeit: |
Homepage: www.barthauer.de |