|
Längen und Gefälle |
|
In BaSYS werden Längen und Gefälle mit Bezug auf verschiedenste Anlässe und Ziele verwaltet.
In dieser Hilfe werden die wichtigsten Eigenschaften der implementierten Längendefinitionen und der davon abhängigen Gefälle erläutert.
Abschnitte der Hilfe
In der Hilfe werden folgende Abschnitte beschrieben:
In der folgenden Skizze sind die Längendefinitionen einer Kanalleitung einschließlich der jeweils zugehörigen Koordinaten dargestellt. Von den farbigen Ziffern führen Verknüpfungen zu den Detailinformationen weiter.
DMP-Länge (2D) der Haltung
1 |
Nummer gemäß Skizze |
Auf die horizontale Ebene (Plan, Karte) projizierte Verbindung der Deckelmittelpunkte (DMP) einer Haltung. Die Verbindung verläuft vom DMP im Zulauf zum DMP im Ablauf der Haltung.
-
Die DMP-Länge (2D) bezieht sich auch auf Anschlussleitungen.
-
Die DMP-Länge (2D) kann beispielsweise aus Plänen, Luftbildern oder Vermessungsdaten bestimmt werden.
Folgende Liste zeigt alle in BaSYS verwendeten Längenfelder sowie deren Verwendung und Herkunft.
● |
baabLeitung.ablLaengeDMP |
Haltungslänge (Stammdaten / ISYBAU) |
Schnittstelle (Import / Export) ISYBAU 2006 Schnittstelle (Import / Export) ISYBAU 01/96 Typ K |
● |
baabLeitung.ablLaenge |
Bezugslänge Haltung (Stammdaten) |
Schnittstelle (Import) BaSYS 6 |
3D-Länge der Rohrleitung
2 |
Nummer gemäß Skizze |
Wirkliche, über die Koordinaten bestimmte Länge der Rohrleitung, gemessen vom Rohranschlusspunkt Zulauf (RAPZ) zum Rohranschlusspunkt Ablauf (RAPA).
-
Die Leitungszwischenpunkte (LZP) werden bei der Längenermittlung berücksichtigt.
-
Die 3D-Länge der Rohrleitung ist beispielsweise für die Hydraulik, die Sanierungsplanung und die Ausführungsplanung (Kanalbauteile) relevant.
Folgende Liste zeigt alle in BaSYS verwendeten Längenfelder sowie deren Verwendung und Herkunft.
● |
baabLeitung.ablLaenge3D |
Rohrleitungslänge (Geometrie-Datenbank). |
Koordinatenverwaltung in der Geometrie-Datenbank |
● |
baabLeitung.ablRohrLaenge3D |
Rohrleitungslänge (Stammdaten). |
Manuelle Eingabe |
● |
baabHydLeitung.abhylLaenge |
Rohrleitungslänge (Hydraulikdaten) |
Schnittstelle (Import / Export) ISYBAU 2006 Hydrodynamische Berechnung mit BaSYS HydroCAD |
● |
baabLeiInspektion.abliRohrlaenge |
Rohrleitungslänge (Inspektionsdaten) |
Schnittstelle (Import / Export) ISYBAU 06/01 Typ H |
● |
baalRohr.alroLaenge |
Baulänge Rohr (Stammdaten) |
Der Rohrleitung zugeordnete Kanalbauteile |
● |
babiRohr.biroLaenge |
Baulänge Rohr (im Katalog / in der Bibliothek) |
Katalog der relevanten Kanalbauteile |
Sohlgefälle der Rohrleitung
Siehe nächsten Abschnitt.
2D-Länge der Rohrleitung
3 |
Nummer gemäß Skizze |
Auf die horizontale Ebene (Plan, Karte) projizierte wirkliche Länge der Rohrleitung, gemessen vom Rohranschlusspunkt Zulauf (RAPZ) zum Rohranschlusspunkt Ablauf (RAPA).
-
Die Leitungszwischenpunkte (LZP) werden bei der Längenermittlung berücksichtigt.
Folgende Liste zeigt alle in BaSYS verwendeten Längenfelder sowie deren Verwendung und Herkunft.
● |
baabLeitung.ablLaenge2D |
Rohrleitungslänge (Geometrie-Datenbank) |
Koordinatenverwaltung in der Geometrie-Datenbank |
● |
baabLeitung.ablRohrlaenge |
Rohrleitungslänge (Stammdaten) |
Schnittstelle (Import / Export) ISYBAU 2006 |
Sohlgefälle der Rohrleitung
Das Sohlgefälle der Rohrleitung entspricht dem Gefälle des Kanals in Längsrichtung.
baabLeitung.ablRohrgefaelle
-
Manuell editierbares Sohlgefälle der Rohrleitung.
Der Wert wird nicht automatisch berechnet. Analog zur Berechnung des Sohlgefälles der Haltung oder Anschlussleitung kann der Wert über einen Datenabgleich ermittelt werden:
-
ablRohrgefaelle = (ablRohrsohleZulauf - ablRohrsohleAblauf) / ablLaenge2D
Anstelle von ablLaenge2D kann ablRohrlaenge genutzt werden. Bei einer Berechnung über ablLaenge3D oder ablRohrlaenge3D ist die Länge der Rohrleitung zunächst in die 2D-Länge umzurechnen.
3D-Länge der Haltung
4 |
Nummer gemäß Skizze |
Die 3D-Länge der Haltung entspricht der Länge, die sich aus der geradlinigen räumlichen Verbindung der Schachtmittelpunkte SMP ergibt. Die 3D-Länge der Haltung setzt sich aus den folgenden drei Elementen zusammen:
-
Direkte räumliche Verbindung zwischen Schachtmittelpunkt (SMP) und RAPZ am Zulauf der Leitung.
-
3D-Länge der Leitung zwischen den Rohranschlusspunkten (siehe Länge 2).
-
Direkte räumliche Verbindung zwischen RAPA und Schachtmittelpunkt (SMP) am Ablauf der Leitung.
Der geometrische Verlauf eins Sohlsprungs im (3.) Ablauf der Leitung wird in der 3D-Länge nicht berücksichtigt.
-
Für Sonderbauwerke gelten vergleichbare Bezugspunkte der Haltung.
-
Die 3D-Länge der Haltung bezieht sich auch auf Anschlussleitungen.
Folgende Liste zeigt alle in BaSYS verwendeten Längenfelder sowie deren Verwendung und Herkunft.
● |
baabLeitung.ablLaenge |
Bezugslänge Haltung (Stammdaten) |
Schnittstelle (Import / Export) ISYBAU 2006 |
● |
baabLeiInspektion.abliLaenge |
Haltungslänge (Inspektionsdaten) |
Schnittstelle (Import / Export) ISYBAU 06/01 Typ H |
● |
baabLeitung.ablBaulaengeWahl |
Gewählte Baulänge (Projektdaten) |
Schnittstelle (Import / Export) EVN |
Sohlgefälle der Haltung oder Anschlussleitung
Das Sohlgefälle der Haltung oder Anschlussleitung entspricht dem Gefälle des Kanals in Längsrichtung.
● |
baabLeitung.ablSohlgefaelle |
Automatisch berechnetes Sohlgefälle der Haltung oder Anschlussleitung. |
|
Die Berechnung wird gemäß Formel (1.) über die Z-Koordinate H der Rohranschlusspunkte RAP und die 2D-Bezugslänge der Haltung durchgeführt. Formel (2.) zeigt die zugehörigen Felder der Datenbanktabelle baabLeitung. 1. Sohlgefälle = (H.RAPZ - H.RAPA) / Bezugslänge der Haltung 2. ablSohlgefaelle = (ablRohrsohleZulauf - ablRohrsohleAblauf) / ablLaenge Das Sohlgefälle wird in Promille ausgegeben. Die Höhendifferenz infolge Sohlgefälle der Schachtgerinne wird bei der Berechnung vernachlässigt. Vorsicht ist geboten, wenn ablLaenge gemäß Länge 1 oder 5 der Skizze ermittelt wurde. In diesem Fall sind größere Abweichungen des Sohlgefälles von der Realität möglich. |
● |
baabLeitung.ablSohlgefaelleManuell |
Manuell editierbares Sohlgefälle der Haltung oder Anschlussleitung. |
|
Der Wert wird aus dem automatisch berechneten Sohlgefälle übernommen und kann danach manuell oder per Datenabgleich überschrieben werden. |
2D-Länge der Haltung
5 |
Nummer gemäß Skizze |
Auf eine horizontale Ebene (Plan, Karte) oder auf eine Bezugsachse (wie Straße) projizierte 3D-Länge der Haltung (siehe Länge 4).
-
Für Sonderbauwerke gelten vergleichbare Bezugspunkte der Haltung.
-
Die 2D-Länge der Haltung bezieht sich auch auf Anschlussleitungen.
Folgende Liste zeigt alle in BaSYS verwendeten Längenfelder sowie deren Verwendung und Herkunft.
● |
baabLeitung.ablLaenge |
Bezugslänge Haltung (Stammdaten / BaSYS Plan) |
Erfassung / Planung mit BaSYS Plan |
● |
baabLeitung.ablProjezierteLaenge |
Haltungslänge (Projektion auf eine Bezugsachse) |
Erfassung / Planung mit BaSYS Plan |
In diesem Abschnitt werden die Datenbankfelder für die Längen der Rohre, Leitungen und Haltungen des Kanalnetzes gemäß ihrer Verwendung beschrieben. In der Liste sind die Felder nach ihrer Verwendung geordnet. Die Ziffern entsprechen der Nummerierung gemäß Skizze.
● |
Geometrie-Datenbank |
2 |
Maßgebende 2D-Rohrleitungslänge in der Geometrie-Datenbank. |
|
|
|
3 |
Maßgebende 3D-Rohrleitungslänge in der Geometrie-Datenbank. |
|
● |
Stammdaten |
2 |
Manuell eingegebene Rohrlänge der Stammdaten. |
|
● |
BaSYS Plan |
5 |
Maßgebende Länge der BaSYS Applikationen für die Fachschale Abwasser. |
|
|
|
5 |
Länge zur Projektion mehrerer Haltungen auf die Bezugsachse eines Längsschnitts. |
|
● |
BaSYS HydroCAD |
2 |
Die hydrodynamische Kanalnetzberechnung greift automatisch auf diese Länge zu. Bei fehlendem Wert wird die Länge aus den Stammdaten der Leitung verwendet. Die Definition der Länge ist vom genutzten hydraulischen Modell abhängig. |
|
● |
Kanalbauteile |
2 |
Länge eines der Rohrleitung zugeordneten Kanalrohrs. |
|
|
|
2 |
Baulänge, auf die für das jeweilige Kanalrohr im Herstellerkatalog (Rohrbibliothek) verwiesen wird. |
|
● |
Import BaSYS 6 |
1 |
In das Feld wird aus BaSYS 6 die DMP-Länge importiert. |
|
● |
Import ISYBAU 0196 |
1 |
DMP-Länge gemäß der ursprünglichen ISYBAU Konvention. |
|
● |
Import ISYBAU 0601 |
2 |
Rohrleitungslänge 3D aus der Kanalinspektion. |
|
|
|
4 |
Haltungslänge 3D aus der Kanalinspektion. |
|
● |
Import ISYBAU 2006 |
1 |
DMP-Länge der Haltung gemäß Stammdatenkollektiv. Fortschreibung von ISYBAU 01/96 Typ K. |
|
|
|
2 |
3D-Länge der gemäß Hydraulikdatenkollektiv. |
|
|
|
3 |
2D-Länge der Rohrleitung gemäß Stammdatenkollektiv. |
|
|
|
4 |
3D-Länge der Haltung gemäß Stammdatenkollektiv. Vorsicht! ablLaenge entspricht in BaSYS der 2D-Länge. |
|
● |
EVN |
4 |
Länge nach Wahl, über welche der Auftragnehmer seine Leistungen für den Auftraggeber abrechnet. |
ablLaenge
1 |
4 |
5 |
Nummer gemäß Skizze |
Wichtigste Bezugslänge der Haltungen und Anschlussleitungen. Auf die genannte Länge greifen die Applikationen der BaSYS Fachschale Abwasser und viele Schnittstellen zu.
In der Geschäftslogik von BaSYS (Geometrie-Tools, BaSYS Plan) beschreibt das Feld die 2D-Länge der Haltung.
Die Bezugslänge der Haltungen und Anschlussleitungen ist manuell editierbar.
Das Sohlgefälle (ablSohlgefaelle, ablSohlgefaelleManuell) wird automatisch über die Werte folgender Felder berechnet:
-
ablLaenge (also die Haltungslänge).
-
Höhenunterschied zwischen den Rohranschlusspunkten RAPZ und RAPA im Zu- und Ablauf der Rohrleitung.
Vorsicht! In der Schnittstelle ISYBAU 2006 verwaltet das Feld ablLaenge die 3D-Länge der jeweiligen Haltung oder Anschlussleitung.
Aus BaSYS 6 wird in das Feld ablLaenge die DMP-Länge der jeweiligen Haltung oder Anschlussleitung importiert.
ablLaenge3D
2 |
Nummer gemäß Skizze |
Diese Rohrleitungslänge wird aus den Koordinaten (einschließlich Leitungszwischenpunkte) berechnet.
ablLaenge2D
3 |
Nummer gemäß Skizze |
Diese Rohrleitungslänge (2D-Länge) wird aus den Koordinaten (einschließlich Leitungszwischenpunkte) berechnet.
Die 2D-Rohrleitungslänge bildet die Grundlage für die Berechnung aller Rohrleitungslängen der Fachschale Abwasser, beispielsweise in BaSYS Plan oder per Geometrie-Tool.
ablLaengeDMP
1 |
Nummer gemäß Skizze |
ablLaengeDMP wird als Haltungslänge über die alte und neue ISYBAU Schnittstelle zwischen den Bauämtern und involvierten Dienstleistern ausgetauscht.
ablProjezierteLaenge
5 |
Nummer gemäß Skizze |
Die projizierte Haltungslänge wird zur Projektion der Haltungslänge auf eine Bezugsachse verwendet.
Mittels Projektion können beispielsweise Kanäle, Versorgungsleitungen und Versorgungskabel in einem gemeinsamen Längsschnitt dargestellt werden.
abliLaenge
4 |
Nummer gemäß Skizze |
Über die Kanalinspektion ermittelte Haltungslänge.
Die Länge berücksichtigt keine Sohlsprünge.
abliRohrLaenge
2 |
Nummer gemäß Skizze |
Über die Kanalinspektion ermittelte Rohrleitungslänge.
Die Länge berücksichtigt keine Sohlsprünge.
abhylLaenge
2 |
Nummer gemäß Skizze |
Für die Hydraulik relevante Leitungslänge. Die Definition der Länge ist vom genutzten hydraulischen Modell abhängig.
Die Werte können manuell eingegeben werden, um beispielsweise global hydraulische Verluste zu berücksichtigen.
abhylLaenge wird nicht in KanZEIT verwendet.
abhylLaenge kann über die Schnittstelle ISYBAU 2006 importiert und exportiert werden.
ablRohrLaenge
3 |
Nummer gemäß Skizze |
Analog zu ablLaenge2D bildet ablRohrLaenge die auf die horizontale Ebene projizierte Rohrleitungslänge ab. Die Werte werden per ISYBAU 2006 importiert und exportiert. Eine automatische Berechnung ist nicht implementiert.
Die Werte können manuell editiert und / oder per Datenabgleich berechnet werden.
Mittels ablRohrLaenge kann das durchschnittliche Sohlgefälle ablRohrgefaelle der Rohrleitung berechnet werden. Entsprechende Datenabgleiche sind möglich.
ablRohrLaenge3D
2 |
Nummer gemäß Skizze |
Analog zu ablLaenge3D bildet ablRohrLaenge3D die räumliche nicht projizierte Rohrleitungslänge ab. Eine automatische Berechnung ist nicht implementiert.
Die Werte können manuell editiert und / oder per Datenabgleich berechnet werden.
Mittels ablRohrLaenge3D kann das durchschnittliche Sohlgefälle ablRohrgefaelle der Rohrleitung berechnet werden. Entsprechende Datenabgleiche sind möglich.
alroLaenge
2 |
Nummer gemäß Skizze |
Baulänge eines Kanalrohres. Das Feld gehört zur Applikation <Kanalbauteile>. Die genannte Applikation weist der übergeordneten Leitung benutzerdefiniert Kanalrohre zu.
Aus der Summe der Baulängen plus der Abstände der Rohrverbindungen ergibt sich beispielsweise für die Ausführungsplanung die Rohrleitungslänge.
biroLaenge
2 |
Nummer gemäß Skizze |
Länge eines Kanalrohrs gemäß Herstellerkatalog. Die Herstellerkataloge können in der Rohrbibliothek der Applikation <Kanalbauteile> verwaltet werden.
ablBauLaengeWahl
4 |
Nummer gemäß Skizze |
Länge, über welche der Auftragnehmer seine Leistungen für den Auftraggeber abrechnet.
Für Versorgungsnetze werden die in diesem Abschnitt beschriebenen vier Längendefinitionen verwendet:
Die Definitionen sind für die Bereiche Wasserversorgung und Gasversorgung gültig.
Allgemeine Länge der Versorgungsleitung. Die Bezugslänge wird in den Stammdaten verwendet.
-
bavsLeitung.vslLaenge
Die Bezugslänge wird in folgenden Fällen automatisch aus der geometrischen 3D Länge übernommen:
-
Planung / Aufnahme einer Leitung in BaSYS Plan
-
Import der Leitung (beispielsweise aus BaSYS 6)
-
Bestimmte Datenabgleiche
Die Bezugslänge kann manuell editiert werden und entspricht dann unter Umständen nicht mehr der geometrischen 3D Länge. Ähnliches gilt für die Aktualisierung der Bezugslänge über bestimmte Datenabgleiche.
Über die Koordinaten berechnete, räumliche Länge (3D-Länge) einer Versorgungsleitung. Die 3D-Länge wird in der Geometrie-Datenbank verwendet.
-
bavsLeitung.vslLaenge3D
Die 3D-Länge wird in folgenden Fällen automatisch generiert:
-
Planung / Aufnahme einer Leitung in BaSYS Plan
-
Import der Leitung (beispielsweise aus BaSYS 6)
-
Bestimmte Datenabgleiche
Die 3D-Länge kann nicht manuell editiert werden.
Über die Koordinaten berechnete, auf die horizontale Ebene (Karte, Plan) projizierte Länge (2D-Länge) einer Versorgungsleitung. Die 2D-Länge wird in der Geometrie-Datenbank verwendet.
-
bavsLeitung.vslLaenge2D
Die 2D-Länge wird in folgenden Fällen automatisch generiert:
-
Planung / Aufnahme einer Leitung in BaSYS Plan
-
Import der Leitung (beispielsweise aus BaSYS 6)
-
Bestimmte Datenabgleiche
Die 2D-Länge kann nicht manuell editiert werden.
Gewählte Länge, über welche der Auftragnehmer seine Leistungen für den Auftraggeber abrechnet.
-
bavsLeitung.vslBauLaenge
Die Baulänge gehört zu den Projektdaten.
Impressum der Dokumentation |
Stand: |
24.02.2014 |
Verantwortlich: |
Jörg Martin |
Copyright: |
Barthauer Software GmbH |
Erreichbarkeit: |
Homepage: www.barthauer.de |