Formular der Auswahllisten

Im Formular Auswahllisten werden alle BaSYS Auswahllisten und Auswahllisteneinträge verwaltet. Jede verwendete Auswahlliste kann schnell über das Kontextmenü (siehe zugehörige Hilfe) des jeweiligen Formulars gefunden werden, um die Auswahllisteneinträge zu kontrollieren, zu editieren und / oder zu exportieren. Für die Auswahllisteneinträge erfolgen Bearbeitung und Navigation über die Datensatz-Funktionsleiste.

In diesem Abschnitt geht es um folgende Themen:

Schutz bestimmter Einträge

 

Zurück

Berechnungsalgorithmen und bestimmte Funktionen der Geschäftslogik greifen auf die Einträge relevanter Auswahllisten zu. Die Werte und Datensätze der zugehörigen Auswahllisteneinträge sind dann über das Feld gesperrt schreibgeschützt.

Formularkopf

 

Zurück

Der Formularkopf des Formulars Auswahllisten ist für folgenden Reiter der Registerleiste ständig sichtbar:

Im Formularkopf werden die wichtigsten Kenndaten verwaltet:

 

Feld

 

Einheit

Details

 

Name

-

-

Datenbank-Name der Auswahlliste.

 

Bezeichnung

-

-

Sinnvolle Bezeichnung der Auswahlliste.

 

Regelwerk

-

Regelwerk, zu welchem die Auswahlliste gehört. Die Auswahllisten werden über das im System Manager für die aktive Gemeinde festgelegte Regelwerk gefiltert. In die ausgelieferten Auswahllisten sind die Einträge ISYBAU 2006 und 2013 integriert.

 

Typ

-

Alle ausgelieferten Auswahllisten besitzen den Typ Standard.

 

gesperrt

-

Bei gesetztem Häkchen kann die Auswahlliste nicht bearbeitet werden.

Die in den ausgelieferten Auswahllisten schreibgeschützten Felder sind in selbstdefinierten Auswahllisten editierbar.

Auswahllisteneinträge

 

Zurück

Reiter des Formulars Auswahllisten.

 

Auswahllisteneinträge

 

Felder des Reiters:

 

Feld

 

Einheit

Details

 

Sortierung

-

Die Einträge der Auswahlliste werden im Standardfall aufsteigend nach Wert sortiert. Über die Sortierung kann eine andere Reihenfolge definiert werden. Es sind Ganzzahlen einzugeben.

 

Wert

-

-

Die Auswahllisteneinträge werden über den alphanumerischen Wert verwaltet. Jeder Wert muss eindeutig sein.

 

Beschreibung

-

-

Langtext zum jeweiligen Wert.

 

Priorität

-

Die Priorität wird in der Auswahlliste Aufnahmeart Dimension genutzt. In bestimmte Dimensionsfelder können nur dann Werte eingetragen werden, wenn ihr Prioritätswert den des vorhandenen Wertes nicht überschreitet.

In gesperrten Auswahllisten können die Auswahllisteneinträge nicht bearbeitet werden. Außerdem sind dann die Schaltflächen zum Anlegen und Löschen von Datensätzen ausgeblendet.

Auswahllisten-Beispiele

 

Zurück

In diesem Abschnitt werden beispielhaft verschiedene Auswahllisten hauptsächlich für die Fachschale Abwasser beschrieben.

Abdeckung Klasse

Auswahlliste zur Abdeckungsklasse eines Deckels gemäß EN 124 (Abdeckungen für Verkehrsflächen, früher in Deutschland DIN-Norm DIN 1229) und EN 1433 (Entwässerungsrinnen):

  • Die Ziffer hinter dem jeweiligen Buchstaben entspricht der Prüfkraft [kN].

  • Beispiel: D 400: Erforderliche Prüfkraft von 400 kN, die einer Belastung von 40 t entspricht.

  • Abdeckungen ab Klasse C 250 müssen verkehrssicher befestigt sein.

Wert

Beschreibung

 

Kurzbeschreibung

A

Klasse A 15

 

Für Fußgänger und Radfahrer reservierte Verkehrsflächen. Grünflächen.

B

Klasse B 125

 

Gehwege, Fußgängerzonen und vergleichbare Flächen. Parkflächen und Parkdecks für PKW.

C

Klasse C 250

 

Fahrbahnrandbereiche wie Bordrinnen, Bordschlitzrinnen, Parkplätze oder unbefahrene Seitenstreifen.

D

Klasse D 400

 

Auf normale Radlasten (auch LKW) bemessene Fahrbahnen (auch Fußgängerstraßen) und Fahrbahnrandbereiche.

E

Klasse E 600

 

Auf hohe Radlasten bemessene Flächen wie Industrie- oder Militäranlagen.

F

Klasse F 900

 

Auf besonders hohe Radlasten bemessene Flächen wie Flugbetriebsflächen oder Häfen.

Z

sonstige / unbekannt

 

Die Abdeckungsklasse ist nicht dokumentiert.

Abdeckung Typ

Auswahlliste zur Art der Abdeckung von Bauwerken.

Wert

Beschreibung

 

Kurzbeschreibung

1

mit Belüftungsöffnung

 

Meist für Freigefällestrecken der Kanalisation.

2

ohne Belüftungsöffnung (geschlossen)

 

Meist für Kanalisationsstrecken mit Abfluss unter Druck.

Ablauf Art

Auswahlliste zur Art der Durchflussdrosselung an einem Bauwerksablauf.

Wert

Beschreibung

 

 

1

Freier Ablauf

 

 

2

Rohrdrossel

 

 

3

Druckleitung

 

 

4

Hydroslide

 

 

5

Wirbeldrossel

 

 

6

automatische Klappe

 

 

7

Drosselwaage

 

 

8

gesteuerter Schieber

 

 

9

Ablauf über Pumpen

 

 

10

Lochblende

 

 

11

Heber

 

 

12

sonstige

 

 

Abscheider Art

Auswahlliste zur Art des Leichtflüssigkeitsabscheiders.

Wert

Beschreibung

 

 

0

Benzine- / Ölabscheider

 

 

1

Koaleszenzabscheider

 

 

Abscheiderklasse

Auswahlliste zur Klasse des Leichtflüssigkeitsabscheiders.

Wert

Beschreibung

 

Kurzbeschreibung

1

Klasse I

 

Höchstzulässiger Gehalt an Restöl 5,0 mg/l.

2

Klasse II

 

Höchstzulässiger Gehalt an Restöl 100 mg/l.

Abwasserart

Auswahlliste der Abwasserart, die über die Kanalobjekte transportiert oder behandelt wird.

Wert

Beschreibung

 

Kurzbeschreibung

0

häuslich

 

Abwasser aus privaten Haushalten.

1

gewerblich

 

Abwasser aus öffentlichen / privaten Gemeinschaftseinrichtungen.

2

industriell (hier Sonderabwässer)

 

Chemisch / physikalisch verunreinigtes Abwasser der Produktionsprozesse.

3

Abwasser mit wassergefährdenden Stoffen

 

Abwasser mit Stoffen, welche die Flora / Fauna des Vorfluters schädigen.

4

Dränagewasser

 

Wasser aus der Dränage von Bauwerken und Gelände.

5

Regenwasser

 

Verschmutztes Niederschlagswasser.

6

Thermisch belastetes Wasser

 

Erwärmtes Abwasser. Zumeist Kühlwasser aus Industriebetrieben und Kraftwerken.

8

Sonstige

 

Von (0) bis (6) abweichende Abwasserart.

9

keine Angaben

 

Die Art des Abwassers ist nicht bekannt.

Anschaffungswert Typ

Über die Auswahlliste wird die Art der Wertermittlung beschrieben.

Wert

Beschreibung

 

Kurzbeschreibung

1

Kostenschätzung

 

Der Wert ist aus der Kostenschätzung übernommen.

2

Herstellungskosten

 

Der Wert ist aus den Herstellungskosten abgeleitet.

3

Wiederbeschaffung

 

Der Wert wurde über den Wiederbeschaffungswert zurück gerechnet.

Anschluss Belegungsart

Auswahlliste zu der Art des Anschlusses.

Wert

Beschreibung

 

Kurzbeschreibung

0

unbekannt

 

Die Belegungsart des Anschlusses ist nicht bekannt.

1

Hausanschluss

 

Nutzung als Hausanschluss.

2

Stutzen

 

Technisch einfache Ausführung als Stutzen.

3

verdämmt

 

Der Anschluss wurde stillgelegt.

Anschluss Zuordnungsstatus

Auswahlliste zum Status der Zuordnung des Anschlusses zum übergeordneten Kanalobjekt.

Wert

Beschreibung

 

Kurzbeschreibung

J

bereits gesichtet, vorbelegt

 

Der Anschluss ist aufgenommen, aber noch nicht dem Kanalobjekt zugeordnet.

N

Neueinspielung aus Untersuchung

 

Der Anschluss ist über die Inspektionsdaten dem Kanalobjekt zugeordnet.

Z

zugeordnet

 

Der Anschluss ist dem Kanalobjekt in den Stammdaten zugeordnet.

Anschlussart

Auswahlliste zur Art eines Anschlusses an das Kanalrohr.

Wert

Beschreibung

 

Kurzbeschreibung

A

Abzweig

 

Abzweig (Geschlossene Abzweige sind außer Betrieb).

AG

Abzweig geschlossen

 

S

Stutzen

 

Stutzen (Geschlossene Stutzen sind außer Betrieb).

SG

Stutzen geschlossen

 

Anschlusslage nach DWA M143-2

Auswahlliste zur Lage eines Anschlusses im Rohrquerschnitt.

Wert

Beschreibung

 

Kurzbeschreibung

L

links

 

Die Position wird im Querschnitt mit Blick in die Fließrichtung aufgenommen.

O

oben

 

R

rechts

 

U

unten

 

Art nach Fließschema

Auswahlliste zur Art eines Beckens gemäß Fließschema.

Wert

Beschreibung

 

Kurzbeschreibung

1

Fangbecken

 

Die Angaben sind auf Anlagen der Regenwasserbewirtschaftung abgestimmt.

2

Durchlaufbecken

 

3

Verbundbecken

 

Aufstellung Art

Auswahlliste zur Aufstellungsart einer Behandlungsanlage sowie von Zisternen.

Wert

Beschreibung

 

Kurzbeschreibung

1

Innenaufstellung

 

Die Anlage befindet sich in einem Innenraum.

2

Außenaufstellung, Erdeinbau

 

Die Anlage befindet sich im Gelände.

3

Nachnutzung eines vorhandenen Speicheraumes

 

Ein vorher anderweitig genutzter Speicher ist in eine Anlage umgebaut worden.

Auftragsart

Die Auftragsart ist von der Tätigkeit (Inspektion oder Sanierung) abhängig.

Inspektion

Wert

Beschreibung

 

Kurzbeschreibung

1

Inspektionsauftrag

 

Auftrag zur Inspektion eines Teilbereiches des Kanalnetzes.

2

Dichtheitsprüfung

 

Durchführung einer einfachen Dichtheitsprüfung. Es wird nur auf Druckverluste geprüft.

3

Dichtheitsprüfung mit TV-Überwachung

 

Durchführung einer Dichtheitsprüfung. Zusätzlich zu (2) werden bei Druckabfall die zugehörigen Schäden aufgenommen.

Sanierung

Wert

Beschreibung

 

Kurzbeschreibung

1

Planungsauftrag Sanierung

 

Auftrag an eine Firma zur Planung einer Kanalsanierung.

2

Bauauftrag

 

Auftrag an eine Baufirma zur Durchführung der Kanalsanierung.

3

Instandsetzungsauftrag

 

Auftrag zur Durchführung einer Sofortmaßnahme.

 

 

Textanfang

Ausführung Art

Auswahlliste zur konstruktiven Grundform eines Beckens.

Wert

Beschreibung

 

 

1

Betonbecken

 

 

2

Erdbecken

 

 

Auskleidung Art

Auswahlliste zu den Verfahren, mit denen ein Kanalobjekt innen ausgekleidet werden kann.

Wert

Beschreibung

 

Kurzbeschreibung

1

Auskleidung werkseitig eingebracht

 

Bei Lieferung vorhandene Auskleidung.

2

Spritzwasserauskleidung

 

3

Vor-Ort-Auskleidung

 

Das Verfahren der Auskleidung ist nicht bekannt.

4

abschnittsweise Auskleidung

 

Es werden Teilbereiche ausgekleidet.

5

Auskleidung mittels einzelner Rohre

 

6

Schlauchrelining

 

Das gesamte Kanalobjekt wird ausgekleidet.

7

Auskleidung mittels Endlosrohren

 

8

Close-Fit Auskleidung

 

9

Wickelrohrrelining

 

Außenschutz

Auswahlliste zur Beschreibung des Außenschutzes von Kanalobjekten.

Wert

Beschreibung

 

Kurzbeschreibung

AA

Anstrich oder Beschichtung

 

Das zweite A steht für "außen".

BU

Betonummantelung

 

Schutzmantel aus Beton.

Bauwerksteil Art

Auswahlliste zur Art eines sanierten Bauwerksteils.

Wert

Beschreibung

 

Kurzbeschreibung

-

Wenn keines der aufgeführten Kürzel zutrifft

 

Angaben im Bemerkungsfeld ergänzende Angaben zur Lage erforderlich!

A

Ablaufseite (Rohranschluss Haltungen)

 

 

B

Bankett (Auftritt)

 

 

C

Auflagering

 

 

D

Schachtdeckel, Schachtabdeckung

 

 

E

Zulaufseite (Rohranschluss Haltungen)

 

 

F

Schmutzfänger

 

 

G

Gerinne, Sohle

 

 

H

Schachthals, Konus

 

 

I

Schachtring

 

 

K

Decke (Abdeckplatte)

 

 

L

Leiter

 

 

M

Hochbauteil

 

 

N

Geländer

 

 

P

Sohlplatte

 

 

Q

Formstück (Armaturen, Schieber, etc.)

 

 

S

Steigeisen

 

 

T

Treppe

 

 

V

Einstiegshilfe (Haltegriff)

 

 

W

Wand

 

 

Z

Zulauf (Rohranschluss Leitungen)

 

 

Becken Bauart

Auswahlliste zur offenen oder geschlossenen Bauart eines Beckens.

Wert

Beschreibung

 

 

1

offen

 

 

2

geschlossen

 

 

Bemessungslast

Die Auswahlliste der Bemessungslast wird zur statisch-qualitativen Beurteilung von Sanierungsmaßnahmen genutzt.

Wert

Beschreibung

 

Kurzbeschreibung

BFZ90

Bemessungsflugzeug 90

 

Verkehrslasten für Flugplätze, Flughäfen und Autobahnabschnitte, die als Notlandebahn bemessen sind.

BFZ180

Bemessungsflugzeug 180

 

BFZ350

Bemessungsflugzeug 350

 

BFZ550

Bemessungsflugzeug 550

 

BFZ750

Bemessungsflugzeug 750

 

NN

Nicht bekannte Verkehrslast

 

Die Verkehrslast wurde nicht ermittelt oder ist nicht vorhanden.

LKW12

Regelfahrzeuge 12

 

Verkehrslasten durch Lastwagen und Schwerlastwagen.

SLW30

Regelfahrzeuge 30

 

SLW60

Regelfahrzeuge 60

 

SONST

Sonstige Verkehrslast

 

Verkehrslast durch andere Fortbewegungsmittel wie Gabelstapler.

UIC71e

Eisenbahnverkehrslasten eingleisig

 

Verkehrslasten durch Personen- und Güterzüge.

UIC71m

Eisenbahnverkehrslasten mehrgleisig

 

Bepflanzung

Auswahlliste zur Bepflanzungsart eines Erdbeckens.

Wert

Beschreibung

 

Kurzbeschreibung

1

Rollrasen

 

Die Böschungen des Erdbeckens sind mit Gras bewachsen.

2

Gras

 

3

Schwertlilien

 

Die Böschungen des Erdbeckens sind mit Sumpf- oder Wasserpflanzen bepflanzt.

4

Rohrkolben

 

5

Wasserschwaden

 

6

Binsen

 

7

Schilf

 

8

keine

 

Die Böschungen des Erdbeckens sind nicht bepflanzt.

Bettung

Auswahlliste zur Bettung der Kanalrohre.

Wert

Beschreibung

 

Kurzbeschreibung

1

Beton 120°

 

Betonauflager mit 90° bzw. 120° Bettungswinkel (gemessen ab Rohrachse).

9

Beton 90°

 

K

Kies

 

Lose Bettung.

S

Sand

 

T

Beton TW

 

Teilweise oder vollständige Betonummantelung.

V

Beton voll

 

Boden Charakterisierung

Zur Charakterisierung der Bodeneigenschaften sind folgende Auswahllisten verfügbar:

Bodenklasse nach ISYBAU

Auswahlliste.

Bodengruppe nach DWA

Die Auswahlliste stimmt inhaltlich mit derjenigen gemäß ISYBAU überein.

Wert

Beschreibung

 

Wert

Beschreibung

 

Kurzbeschreibung

0

Sand, Kies

 

1

Nicht bindige Böden

 

Nicht bindige Böden: Sand, Kies.

1

Feinsand, lehmiger Sand

 

2

Schwach bindige Böden

 

Schwach bindige Böden: Feinsand, lehmiger Sand.

2

sandiger Lehm, Löss

 

3

Bindige Mischböden, Schluff

 

Mäßig bindige Böden: Sandiger Lehm, Löss, Schluff.

3

Lehm, Ton

 

4

Bindige Böden

 

Bindige Böden: Lehm, Ton.

4

Sonstige

 

-

--

 

Anderer Untergrund; beispielsweise Fels.

Bodenklasse nach DIN 18300

Über die Auswahlliste wird die Bodenklasse nach DIN 18300 beschrieben.

Wert

Beschreibung

 

Kurzbeschreibung

1

Oberboden (Mutterboden)

 

Die Baugrube ist zu verbauen.

2

Fließende Bodenarten

 

3

leicht lösbare Bodenarten

 

4

mittelschwer lösbare Bodenarten

 

Die Baugrube benötigt unter Umständen keinen Verbau.

5

schwer lösbare Bodenarten

 

6

leicht lösbarer Fels u. vergleichbare Böden

 

Erhöhte Anforderungen an die Geräte zur Erstellung der Baugrubenprofils.

7

schwer lösbarer Fels

 

 

 

Textanfang

Deckelunterlage

Auswahlliste zur Art der Auflageringe eines Deckels.

Wert

Beschreibung

 

 

1

nicht vorhanden

 

 

2

Mauerwerk

 

 

3

Ausgleichsringe

 

 

Dimension Aufnahmestatus

Auswahlliste zur Genauigkeit der für das Kanalobjekt aufgenommenen Dimension (wie Länge). Die detaillierten Beschreibungen sind in der allgemeinen Hilfe zu den Statusfeldern zu finden.

Wert

Beschreibung

 

 

0

kein Eintrag

 

 

1

gemessen

 

 

2

digitalisiert

 

 

3

Luftbildvermessung

 

 

4

geschätzt

 

 

5

unbestimmt

 

 

6

berechnet

 

 

7

kopiert vom Deckel

 

 

11

GPS

 

 

Dokument Art

Auswahlliste zur Art des Dokumentes, das einer Gemeinde zugewiesen ist.

Wert

Beschreibung

 

Kurzbeschreibung

FILE

Datei

 

Datei mit nicht spezifiziertem Inhalt.

DOC

Dokument

 

Datei mit einem digital gespeicherten Dokument.

FSB

Feststellungsbescheid

 

GEN

Genehmigung

 

WRB

Wasserrechtsbescheid

 

IMAGE

Bild

 

Medien-Datei.

VIDEO

Video

 

Dokumentationsrichtung

Die Dokumentationsrichtung entspricht der Befahrungsrichtung / Inspektion.

Wert

Beschreibung

 

Kurzbeschreibung

0

von unten, gegen Fließrichtung

 

Durchführung der Dokumentation (0) in Standardfließrichtung des Abwassers oder (1) entgegen der Standardfließrichtung.

1

von oben, in Fließrichtung

 

Drosselschacht

Auswahlliste zum Drosselschacht einer Rohr- / Rigolenversickerung.

Wert

Beschreibung

 

 

0

nicht vorhanden

 

 

1

vorhanden (ohne nähere Spezifikation)

 

 

2

als Kunststoffschacht

 

 

3

als Betonschacht

 

 

Druckverfahren

Auswahlliste zur Art des Sonderentwässerungsverfahrens.

Wert

Beschreibung

 

Kurzbeschreibung

1

Überdruckentwässerung

 

Das Abwasser wird je Haus- oder Sammelanschluss über ein kleines Pumpwerk in ein Druckleitungssystem gefördert.

2

Vakuumentwässerung

 

An einer zentralen Vakuumstation wird der Unterdruck für das gesamten Kanalnetz erzeugt. Das Abwasser gelangt über spezielle Ventile aus den Haus- oder Sammelanschlüssen in das Unterdrucksystem.

Eigentumsverhältnis

Auswahlliste zum Eigentümer des Kanalobjektes.

Wert

Beschreibung

 

Kurzbeschreibung

1

städtisch

 

Das Kanalobjekt befindet sich im öffentlichen Besitz.

2

privat

 

Das Kanalobjekt befindet sich im Privatbesitz.

Einbauart Armatur

Auswahlliste zur Einbauart von Armaturen, insbesondere Sieben.

Wert

Beschreibung

 

Kurzbeschreibung

1

im Gerinne

 

Die Armatur ist in das offene Gerinne eingebaut.

2

unabhängig von einem Gerinne

 

Die Armatur befindet sich außerhalb des Gerinnes.

Einbauten Anschlussleitung

Auswahlliste mit den möglichen Einbauten (Armaturen) einer Anschlussleitung. Die jeweilige Armatur soll das Abschiebern der Leitung, beispielsweise gegen Rückstau aus dem Kanalnetz, ermöglichen.

Wert

Beschreibung

 

Kurzbeschreibung

001

Handschieber

 

Langsam schließende Schieber.

002

Schneckenschieber

 

003

Abflusssperre mit Kugelverschluss

 

Schnell schließende Schieber.

004

Abflusssperre mit Schnellschlussschieber

 

Einheiten

In der Auswahlliste werden die Einheiten der Kostengruppen verwaltet. Es sind alle Einheiten einzugeben, die für die Kostengruppen erforderlich sind.

Wert

Beschreibung

 

Kurzbeschreibung

m

Meter

 

---

Quadratmeter

 

---

Kubikmeter

 

---

Stck

Stück

 

Kosten je Objekt.

Einleitungsart

Auswahlliste zur Einleitungsart eines Auslaufbauwerkes.

Wert

Beschreibung

 

Kurzbeschreibung

1

Öffentliche Kanalisation

 

Indirekteinleiter.

2

Oberflächengewässer

 

Direkteinleiter.

3

Boden (Versickerung)

 

Einstauhäufigkeit nach DWA

Die Auswahlliste beschreibt die hydraulische Auslastung des Abwasserobjektes im Hinblick auf die Durchführung der Zustandsbewertung Bautechnik nach DWA M 149-3 basierend auf DIN EN 13508-2.

Wert

Beschreibung

 

Kurzbeschreibung

0

 

 

1

Nicht eingehalten

 

 

Eingehalten

 

Tabelle 2 des DWA A 118 schreibt die Häufigkeit des Bemessungsregens in Abhängigkeit vom Ort des Kanalobjektes vor.

Die hydraulische Auslastung ergibt sich aus der hydraulischen Berechnung mit dem gemäß Tabelle 2 des DWA A 118 angesetzten Bemessungsregen:

Berechnungsergebnis

Einstauhäufigkeit

Einstau

Nicht eingehalten

Kein Einstau

Eingehalten

2

Keine Angabe

 

Der Wert wird bei der Zustandsbewertung Bautechnik nach DWA M 149-3 als <Nicht eingehalten> interpretiert.

Entwässerungsart

Auswahlliste zur Entwässerungsart des Kanalobjektes oder Vorfluters. Zusammenfassung der Auswahllisten Kanalart technisch und Kanalart Nutzung.

Wert

Beschreibung

 

Kurzbeschreibung

DM

Druckabfluss, Mischwassersystem

 

Druckleitung.

DR

Druckabfluss, Regenwassersystem

 

DS

Druckabfluss, Schmutzwassersystem

 

GM

Abfluss im offenen Profil, Mischwassersystem

 

Gerinnestrecke eines Freispiegelkanals.

GR

Abfluss im offenen Profil, Regenwassersystem

 

GS

Abfluss im offenen Profil, Schmutzwassersystem

 

GW

Abfluss im offenen Profil, Fließgewässer

 

Natürliches oder bauliches Profil.

KM

Freispiegelabfluss im geschlossenen Profil, Mischwassersystem

 

Freispiegelkanal.

KR

Freispiegelabfluss im geschlossenen Profil, Regenwassersystem

 

KS

Freispiegelabfluss im geschlossenen Profil, Schmutzwassersystem

 

KW

Freispiegelabfluss im geschlossenen Profil, Fließgewässer

 

Meist zur Durchführung unter Hindernissen.

Fabrikat Pumpenmotor

Auswahlliste zum Fabrikat des Pumpenmotors. Die mit der Auslieferung von BaSYS vorgegebenen Werte sind ausschließlich als Beispiel zu sehen und sollten projektspezifisch überarbeitet werden.

Wert

Beschreibung

 

Kurzbeschreibung

0

keine Angabe

 

Dieser Wert sollte standardmäßig beibehalten werden.

1

Fabrikat 1

 

Beliebige Einträge der Fabrikate.

2

Fabrikat 2

 

3

Fabrikat 3

 

Filterart Zisterne

Auswahlliste zur Filterart einer Zisterne.

Wert

Beschreibung

 

 

1

Kiesfilter oder Filtertopf

 

 

2

Filtersammler

 

 

3

Rohrfilter

 

 

4

Wirbelfeinfilter

 

 

5

Vorfilter mit Siebkorb

 

 

6

Feinfilter mit Kartusche

 

 

7

Filterplatte

 

 

8

Tassenfilter oder Rückspülfilter

 

 

Filtermaterial Erdbecken

Auswahlliste zur Art des Filtermaterials in einem Erdbecken.

Wert

Beschreibung

 

 

1

Kies

 

 

2

Kiessand

 

 

3

Sand

 

 

4

Lehmboden

 

 

5

kein Filtermaterial

 

 

Flächenanschluss Art

Auswahlliste zum Flächenanschluss an Zisternen.

Wert

Beschreibung

 

 

1

oberirdisch (z.B. Rinne)

 

 

2

unterirdisch (z.B. Rohrleitung)

 

 

Form

Auswahlliste zur Form des Kanalobjektes:

Abdeckung Schacht - Abdeckung Anschlusspunkt - Abdeckung Bauwerk

Auswahlliste zur Form der Schacht- oder Anschlusspunktabdeckung.

Wert

Beschreibung

E

rechteckig

EV

rechteckig, verschraubt

R

rund

RV

rund, verschraubt

Z

andere Form

Aufbau Schacht - Aufbau Anschlusspunkt

Auswahlliste zur Form des Aufbaus in einem Schacht oder Anschlusspunkt.

Wert

Beschreibung

E

eckig

R

rund

Z

andere Form

Becken

Auswahlliste zur Form eines Beckens.

Wert

Beschreibung

1

rund

2

rechteckig

3

unregelmäßig

Gerinne Schacht - Gerinne Anschlusspunkt

Auswahlliste zur Form eines Schachts oder Anschlusspunkts.

Wert

Beschreibung

0

Kreis bis Kämpfer

1

Kreis bis Scheitel

2

Rechteck bis Kämpfer

3

Rechteck bis Scheitel

4

geschlossenes Gerinne

5

Schussrinne

6

Kaskade

9

wenn keine der aufgeführten Quellen zutrifft

Untere Zone, Unterteil Schacht - Untere Zone, Unterteil Anschlusspunkt

Auswahlliste zur Form der unteren Zone und des Unterteils eines Schachts oder Anschlusspunkts.

Wert

Beschreibung

E

eckig

O

ohne Schachtunterteil, z.B. Tangentialschacht

R

rund

Z

andere Form

 

 

Textanfang

Frischwasserzufuhr

Auswahlliste zur Frischwasserzufuhr von Stärkeabscheidern.

Wert

Beschreibung

 

 

1

Frischwasseranschluss

 

 

2

Spülpumpe

 

 

Füllmaterial

Auswahlliste zum Füllmaterial von Versickerungsrohren und Sickerschächten.

Wert

Beschreibung

 

 

1

gewaschener Sand (z.B. 0,2 - 2 mm)

 

 

2

Feinkies (z.B. 2 - 8 mm)

 

 

3

Mittelkies (z.B. 8 - 16 mm)

 

 

4

Grobkies (z.B. 16 - 32 mm)

 

 

5

Kunststoff-Wabenblöcke

 

 

6

sonstiges

 

 

Funktion

Auswahllisten zur technischen Funktion des Kanalobjektes für folgende Objekttypen:

Anschlussleitung

Auswahlliste zur technischen Funktion der Anschlussleitung.

Wert

Beschreibung

1

Anschlussleitung

2

Drainageleitung

Anschlusspunkt

Auswahlliste zur technischen Funktion des Anschlusspunkts.

Wert

Beschreibung

HA

Hausanschluss

SA

sonstiger Anschluss

SE

Straßeneinlauf

Becken

Auswahlliste zur technischen Funktion des Beckens.

Wert

Beschreibung

BFVR

Bodenfilter mit vorgeschalteter Retention

MFVR

Mechanischer Retentionsfilter, Retention vorgeschaltet

MRF

Mechanischer Retentionsfilter

RBF

Retentionsbodenfilter

RKBMD

Regenklärbecken mit Dauerstau

RKBOD

Regenklärbecken ohne Dauerstau

RRB

Regenrückhaltebecken

RRG

Regenrückhaltegraben

RRSB

Regenrückstaubecken

RUEB

Regenüberlaufbecken

Haltung

Auswahlliste zur technischen Funktion der Haltung.

Wert

Beschreibung

E

Endsammler

H

Hauptsammler

N

Nebensammler

S

stillgelegt

T

Transportsammler

U

Untergeordnete Bedeutung

V

Verkehrsflächenentwässerung

Gerinne

Auswahlliste zur technischen Funktion des Gerinnes.

Wert

Beschreibung

1

Gewässergerinne

2

Messgerinne

3

Entwässerungsgraben

Kläranlage

Auswahlliste zur technischen Funktion der Kläranlage.

Wert

Beschreibung

1

Kläranlage mit mechanischer Stufe

2

Kläranlage mit biologischer Stufe

3

Kläranlage mit chemischer Stufe

4

Teichkläranlage

5

Kleinkläranlage

6

Sammelgrube abflusslos

7

Zulauf der Kläranlage

Rinne

Auswahlliste zur technischen Funktion der Rinne.

Wert

Beschreibung

1

offen

2

abgedeckt

Schacht

Auswahlliste zur technischen Funktion des Schachts.

Wert

Beschreibung

1

Schacht

2

Sonderschacht (z.B. Trennbauwerk)

3

Kontrollschacht

4

Drosselschacht

5

Lampenschacht

6

Probenahmeschacht

7

Hausrevisionsschacht

8

Verbindungsschacht

9

Schacht mit Notüberlauf

10

Inspektionsöffnung

11

Reinigungsöffnung

12

Probenahmeöffnung

Schieber

Auswahlliste zur technischen Funktion des Schiebers.

Wert

Beschreibung

1

hydraulisch getrieben

2

elektrisch getrieben

3

handbetrieben

4

abflussreguliert

5

wasserstandsreguliert

Wehr

Auswahlliste zur technischen Funktion des Wehrs.

Wert

Beschreibung

1

Regenüberlauf

2

Beckenüberlauf

3

Klärüberlauf

4

Notüberlauf

5

Muldenüberlauf

6

Rigolenüberlauf

7

Dreiecksmesswehr

8

Rechtecksmesswehr

 

 

Textanfang

Grabenart - Grabenform

Über die Auswahlliste wird die Querschnittsform der Rohrgrabens beschrieben.

Wert

Beschreibung

 

Kurzbeschreibung

0

Rechteck Einzelrohrgraben

 

Einzelrohrgraben mit Rechteckquerschnitt.

1

Rechteck Teil eines Doppelrohrgrabens

 

Der Rechteckquerschnitt des Rohrgrabens ist in mindestens zwei Bereiche gegliedert. Stufengraben möglich.

2

Trapez, offene Baugrube, Einzelrohrgraben

 

Einzelrohrgraben mit Trapezquerschnitt. Kein Verbau.

3

Trapez, offene Baugrube, Teil eines Doppelrohrgrabens

 

Der Trapezquerschnitt des Rohrgrabens ist in mindestens zwei Bereiche gegliedert. Stufengraben möglich. Kein Verbau.

4

Unbekannt

 

Die Querschnittsform der Baugrube ist nicht bekannt.

Grubenverbau Art

Über die Auswahlliste wird die Art beschrieben, mit welcher der Rohrgraben verbaut ist.

Wert

Beschreibung

 

Kurzbeschreibung

1

Kein Verbau

 

Die Böschung des Rohrgrabens ist selbst tragend.

2

Waagerecht (Berliner Verbau)

 

Verbau über waagerechte Holzbohlen, die an den Kopfenden in I-Profile eingebunden werden.

3

Senkrecht - Kanaldielen

 

Senkrechte Kanaldielen, die auseinander gespreizt werden.

4

Senkrecht - Leichtspundprofile

 

Spundwand in Leichtbauweise.

5

Senkrecht - Holzbohlen

 

Senkrecht verlegte Holzbohlen. Aussteifungen.

6

Senkrecht - Spundprofile

 

Spundwand in massiver Bauweise.

7

Verbauplatten Verbaugeräte

 

Speziell für den Kanalbau angefertigte große Platten oder Geräte, die mit dem Baufortschritt weiter bewegt werden.

Grundwasserabstand

Auswahlliste zum Grundwasserabstand des vom Abwasser durchflossenen Querschnittsbereiches.

Wert

Beschreibung

 

Kurzbeschreibung

0

Gerinne oberhalb des Grundwasserleiters

 

Bei Schäden kann Abwasser in das Grundwasser eindringen.

1

Gerinne in der Wechselzone

 

Bei Schäden können je nach Grundwasserstand die Folgen gemäß (0) oder (2) eintreten.

2

Gerinne im Grundwasserleiter

 

Bei Schäden kommt es zu einem vermehrten Anfall von Fremdwasser.

3

Sonstige

 

Von (0) bis (2) abweichendes Verhalten.

Heilquellenschutzzone

Der Inhalt der Auswahlliste kann vom Anwender definiert werden. Es sind keine Standardeinträge vorhanden.

Herkunft der Wertermittlung

Über die Auswahlliste wird beschrieben, wie die Wertermittlung durchgeführt wurde.

Wert

Beschreibung

 

Kurzbeschreibung

0

manuell

 

Die Wertermittlung wurde per Hand durchgeführt.

1

importiert

 

Die Werte wurden in die Kostenschätzung importiert.

2

berechnet

 

Die Wertermittlung erfolgte per Berechnung.

Importstatus

Auswahlliste zum Importstatus der Daten.

Wert

Beschreibung

 

Kurzbeschreibung

0

neu importierte Daten

 

Das Kanalnetz wurde neu aufgenommen oder es wurden Daten ergänzt.

1

alte vorhandene Daten

 

Die Daten gehören schon länger zur Kanaldatenbank.

Innenschutz

Auswahlliste zum Innenschutz von Kanalobjekten. Das letzte Zeichen beschreibt dabei den Ort des Innenschutzes (gesamter Innenraum R, Bereich der Sohle S, Bereich der Wandung W).

Wert

Beschreibung

 

Kurzbeschreibung

AIBITR

Bitumenanstrich im gesamten Innenraum

 

Anstrich oder Beschichtung (AI) mit Bitumen (BIT)

AIBITS

Bitumenanstrich im Bereich der Sohle

 

AIBITW

Bitumenanstrich im Bereich der Wandung

 

AIKHR

Kunstharzbeschichtung im gesamten Innenraum

 

Anstrich oder Beschichtung (AI) mit Kunstharz (K)

AIKHS

Kunstharzbeschichtung im Bereich der Sohle

 

AIKHW

Kunstharzbeschichtung im Bereich der Wandung

 

AIR

Anstrich oder Beschichtung im gesamten Innenraum

 

Anstrich oder Beschichtung innen (AI)

AIS

Anstrich oder Beschichtung im Bereich der Sohle

 

AIW

Anstrich oder Beschichtung im Bereich der Wandung

 

KKIR

Auskleidung mit Kanalklinkern im gesamten Innenraum

 

Auskleidung mit Kanalklinkern (KKI)

KKIS

Auskleidung mit Kanalklinkern im Bereich der Sohle

 

KKIW

Auskleidung mit Kanalklinkern im Bereich der Wandung

 

ZMR

Zementmörtelauskleidung im gesamten Innenraum

 

Zementmörtelauskleidung (ZM)

ZMS

Zementmörtelauskleidung im Bereich der Sohle

 

ZMW

Zementmörtelauskleidung im Bereich der Wandung

 

Inspektionszweck

Auswahlliste zum Zweck der Kanalinspektion.

Wert

Beschreibung

 

Kurzbeschreibung

1

Ersterfassung

 

Der Kanalabschnitt wird das erste Mal untersucht.

2

Turnusmäßige Inspektion

 

Meist im Rahmen der Kanalunterhaltung.

3

Abnahme

 

Inspektion nach Fertigstellung der Baumaßnahme.

4

Ende der Gewährleistung

 

Inspektion am Ende der Gewährleistung für die Bauleistung.

5

Nachuntersuchung

 

Untersuchung zur Detailfindung nach einer Inspektion.

6

Vor Sanierung

 

Die Sanierung begleitende Inspektionen.

7

Nach Sanierung

 

8

TV-Überwachung bei Dichtheitsprüfung

 

Inspektion gemäß Auftagsart 3.

Kanalart

Auswahllisten zur Kanalart Nutzung und Kanalart technisch. Die beiden Auswahllisten sind in der Auswahlliste Entwässerungsart zusammengefasst.

Kanalart technisch

1. Stelle der Auswahlliste Entwässerungsart.

Wert

Beschreibung

 

Kurzbeschreibung

D

Druckabfluss

 

Druckleitung.

G

Abfluss im offenen Profil

 

Fließgewässer oder Gerinnestrecke eines Freispiegelkanals.

K

Freispiegelabfluss im geschlossenen Profil

 

Freispiegelkanal oder Fließgewässerstrecke.

Kanalart Nutzung

2. Stelle der Auswahlliste Entwässerungsart.

Wert

Beschreibung

 

Kurzbeschreibung

M

Mischwassersystem

 

Ableitung von gemischtem Regen- und Schmutzwasser.

R

Regenwassersystem

 

Ableitung von Regen- und Schmelzwasser.

S

Schmutzwassersystem

 

Ableitung von verschmutztem Wasser.

W

Fließgewässer

 

Natürlicher oder künstliches fließendes Gewässer.

Kombinationsart

Auswahlliste zur Art einer Kombinationsanlage.

Wert

Beschreibung

 

 

SAK

Schlammfang mit Adsorptions-Koaleszenzabscheider (Klasse I)

 

 

SB

Schlammfang mit Benzin-/Ölabscheider (Klasse II)

 

 

SF

Schlammfang und Fettabscheider

 

 

SK

Schlammfang mit Koaleszenzabscheider (Klasse I)

 

 

SON

sonstige hier nicht aufgeführte Kombination

 

 

SSB

Schlammfang mit Stapelbecken

 

 

SSE

Schlammfang mit Stapelbecken mit Emulsionsspaltanlage

 

 

VAK

Vorabscheider mit Adsorptions-Koaleszenzabscheider

 

 

VK

Vorabscheider mit Koaleszenzabscheider

 

 

VS

Vorabscheider mit Schlammfang

 

 

Konstruktionsart

Auswahlliste zur Konstruktionsart eines Auflaufbauwerkes.

Wert

Beschreibung

 

 

1

Auslass Rohrleitung mit Böschungssicherung

 

 

2

Auslass Rohrleitung mit Böschungssicherung und Rückstauklappe

 

 

3

Böschungsstück (Fertigteil)

 

 

4

Auslass ohne Böschungssicherung

 

 

Konus Art

Auswahlliste zur Art eines Konus (Allmählicher Übergang zwischen den Nennweiten zweier Schachtbereiche).

Wert

Beschreibung

 

 

1

30-Grad

 

 

2

60-Grad

 

 

3

80/60/30

 

 

6

100/60/60

 

 

8

100/80/60

 

 

Kreuzende Leitungen und GZPs

Die Auswahlliste wird im Formular zur Verwaltung der kreuzenden Leitungen, Geländezwischenpunkte und Sonderpunkte verwendet.

Wert

Beschreibung

 

Kurzbeschreibung

GZP

Geländezwischenpunkt

 

Bezugspunkt im Gelände mit Änderung der Oberflächenneigung.

KRL

Kreuzende Leitung

 

In der Nähe der Kante (Haltung, Anschlussleitung, Gerinne, Rinne) kreuzende Leitung.

SP

Sonderpunkt

 

Anderer wichtiger Bezugspunkt wie ein trigonometrischer Punkt an einem Bauwerk.

Lage im Fließschema

Auswahlliste zur Lage eines Beckens im Fließschema.

Wert

Beschreibung

 

Kurzbeschreibung

1

Hauptschluss

 

Die Angaben sind auf Anlagen der Regenwasserbewirtschaftung abgestimmt.

2

Nebenschluss

 

Material - Rohrmaterial

Generelle Auswahlliste des Materials nach ISYBAU 2006.

Wert

Beschreibung

 

Wert

Beschreibung

 

Wert

Beschreibung

AZ

Asbestzement

 

MIX

unterschiedliche Werkstoffe

 

PVCU

Polyvinylchlorid hart

B

Beton

 

OB

Ortbeton

 

RAS

Rasen

BOD

unbefestigt, anstehender Boden

 

P

Porosit

 

SB

Stahlbeton

BS

Betonsegmente

 

PC

Polymerbeton

 

SFB

Stahlfaserbeton

CNS

Edelstahl

 

PCC

Polymermodifizierter Zementbeton

 

SPB

Spannbeton

EIS

Eisen / Stahl, nicht identifiziert

 

PE

Polyethylen

 

ST

Stahl

FZ

Faserzement

 

PEHD

Polyethylen hoher Dichte

 

STZ

Steinzeug

GFK

Glasfaserverstärkter Kunststoff

 

PFL

Pflaster

 

SZB

Spritzbeton

GG

Grauguss

 

PH

Polyesterharz

 

W

Werkstoff, nicht identifiziert

GGG

Duktiles Gusseisen

 

PHB

Polyesterharzbeton

 

ZG

Ziegelwerk

KST

Kunststoff, nicht identifiziert

 

PP

Polypropylen

 

 

 

MA

Mauerwerk

 

PVC

Polyvinylchlorid

 

 

 

Material Steighilfen

Auswahlliste zum Material der Steighilfen, mit denen das Schachtinnere betreten werden kann.

Wert

Beschreibung

 

 

1

Eisen

 

 

2

Galvanisiertes Eisen

 

 

3

Nichtrostender Stahl

 

 

4

Aluminium

 

 

5

kunststoffummanteltes Metall

 

 

6

Kunststoff

 

 

Neutralisationsart

Auswahlliste zur Verfahrensart einer Neutralisationsanlage.

Wert

Beschreibung

 

 

1

diskontinuierlich / Chargenbehandlung

 

 

2

kontinuierlich / Durchlaufbehandlung

 

 

Neutralisationsmittel

Auswahlliste zur Neutralisationsart einer Neutralisationsanlage.

Wert

Beschreibung

 

 

1

Kalkstein

 

 

2

Kalksteinaufschlämmung

 

 

3

Kalkmilch

 

 

4

Natronlauge

 

 

5

Soda

 

 

6

Ionenaustauscher (kationisch)

 

 

7

Rauchgas

 

 

8

Gas aus Fermentation

 

 

9

Schwefelsäure

 

 

10

Salzsäure

 

 

11

Ionenaustauscher (anionisch)

 

 

12

sonstige

 

 

Nutzungsart

Auswahlliste zur Nutzungsart von Zisternen.

Wert

Beschreibung

 

 

1

Fahrzeugwäsche

 

 

2

Bewässerung (z.B. Grün- und Sportflächen)

 

 

3

Toilettenspülung

 

 

Objektvorgang

Auswahlliste zur Art des Vorgangs, der einem Abwasserobjekt zugewiesen wurde. Jeder Objektvorgang ist Teil eines Bauvorgangs.

Wert

Beschreibung

 

Kurzbeschreibung

BAU

Bauvorgang

 

---

IMP

Datenimport

 

Import von Daten in Zusammenhang mit dem Bauvorgang.

VERM

Vermessungsvorgang

 

Für den Bau durchgeführte Vermessung.

Objekttyp

Der Objekttyp hat in der Kostenschätzung und in BaSYS UniWERT grundlegenden Einfluss auf die Art der Positionsgenerierung .

Wert

Beschreibung

 

Kurzbeschreibung

0

Knoten

 

Wie Schächte, Armaturen, Bauwerke.

1

Leitung

 

Wie Haltung, Druckleitung, Anschlussleitung, Gasleitung.

2

Fläche

 

Wie Einzugsfläche, Straßendecke, Parkplatz.

9

Sonstiges

 

Das Objekt gehört zu keinem der genannten Objekttypen.

Profilart nach ISYBAU

Auswahlliste der Profilarten nach ISYBAU.

Wert

Beschreibung

 

Kurzbeschreibung

0

Kreisprofil

 

Standard-Kanalprofile.

1

Eiprofil (H/B=3/2)

 

2

Maulprofil (H/B = 1,66/2)

 

3

Rechteckprofil (geschlossen)

 

4

Kreisprofil (doppelwandig)

 

Vor allem für Wasserschutzgebiete.

5

Rechteckprofil (offen)

 

Von der Standardform abweichende Kanalprofile.

6

Eiprofil (H/B ungleich 3/2)

 

7

Maulprofil (H/B ungleich 1,66/2)

 

8

Trapezprofil

 

Grabenprofile.

9

Doppeltrapezprofil

 

10

U-förmig (Kreisförmige Sohle und Decke, parallele Wände)

 

Aus der U-Form gebildete Kanalprofile.

11

Bogenförmig (Kreisförmiger Scheitel, flache Sohle, parallele Wände)

 

12

Oval (Sohle + Scheitel: Kreisförmig, gleicher Durchmesser. Wände parallel)

 

13

Andere Profilart

 

Von (0) bis (12) abweichende Profilart.

Pumpe Art

Auswahlliste zur Pumpenart.

Wert

Beschreibung

 

 

1

Kreiselpumpe

 

 

2

Schneckenpumpe

 

 

3

sonstige

 

 

Räumervorrichtung

Auswahlliste zur Art der Rechenräumung.

Wert

Beschreibung

 

 

1

Mitstromrechen, vorwärts geräumt

 

 

2

Gegenstromrechen, rückwärts geräumt, mechanischer Antrieb

 

 

3

Gegenstromrechen, rückwärts geräumt, hydraulischer Antrieb

 

 

4

ohne separate Räumvorrichtung

 

 

Rechenrost

Auswahlliste zur konstruktiven Gestaltung des Rechenrostes.

Wert

Beschreibung

 

 

1

Stabrechen

 

 

2

Bogenrechen

 

 

3

Radialrechen

 

 

4

Trommelrechen

 

 

5

Rechen mit beweglichen Rechenrostteilen

 

 

Rechentyp

Auswahlliste zur Art des Rechens gemäß Spaltweite.

Wert

Beschreibung

 

Kurzbeschreibung

1

Schutzrechen

 

200 mm > Spaltweite ≥ 60 mm

2

Grobrechen

 

100 mm > Spaltweite ≥ 20 mm

3

Feinrechen

 

20 mm > Spaltweite ≥ 8 mm

4

Feinstrechen

 

8 mm > Spaltweite > Sieböffnung Grobsieb

Referenzobjekt Art

Die Auswahlliste wird im Formular zur Verwaltung von Referenzobjekten (Knoten oder Leitungen) verwendet.

Wert

Beschreibung

 

Kurzbeschreibung

0

BaSYS-Kanalobjekt

 

Das Objekt kann zu einer der folgenden BaSYS-Fachschalen gehören:

  • (0) Kanalfachschale, verwaltet in BaSYS KanDATA

  • (1) Wasserfachschale, verwaltet in BaSYS AquaDATA

  • (2) Gasfachschale, verwaltet in BaSYS GasDATA

  • (3) Kabelverwaltungsfachschale (BaSYS CableDATA)

Die Referenzobjekte werden als Geoobjekte abgebildet.

1

BaSYS-Wasserobjekt

 

2

BaSYS-Gasobjekt

 

3

BaSYS-Energieobjekt

 

4

BaSYS-Geoobjekt

 

Objekt, das keiner BaSYS-Fachschale zugeordnet werden kann.

999

Sonstiges

 

Von (0) bis (4) abweichende Art des Referenzobjektes.

Sanierungsmaßnahme Art

Auswahlliste zur Art der durchgeführten Maßnahme zur Sanierung des Kanalobjektes.

Wert

Beschreibung

 

Kurzbeschreibung

1

Neubau

 

Das Kanalobjekt wurde neu geplant und gebaut.

2

Erneuerung

 

Das bisherige Kanalobjekt wurde ersetzt. Lage und Bautechnik wurden beibehalten.

3

Renovierung

 

Das Kanalobjekt wurde von seiner Struktur her erneuert.

4

Reparatur

 

Bekannte Schäden wurden repariert.

5

Rückbau

 

Das Kanalobjekt wurde entfernt.

6

Stilllegung

 

Das Kanalobjekt befindet sich außer Betrieb.

7

keine Maßnahme

 

Es wurde keine Sanierung durchgeführt.

8

Zustand unbekannt

 

Der bautechnische Zustand des Kanalobjektes ist nicht bekannt. Daher konnte der Sanierungsbedarf nicht ermittelt werden.

Sanierungsumfang

Diese Auswahlliste gibt die räumliche Ausdehnung der Sanierungsmaßnahme qualitativ an.

Wert

Beschreibung

 

Kurzbeschreibung

1

Gesamtobjekt

 

Das gesamte Objekt (Knoten oder Kante) wird saniert. Totalsanierung.

2

partiell

 

Streckensanierung des Kanalobjektes.

3

punktuell

 

Auf einen eng begrenzten Bereich begrenzte Sanierung des Kanalobjektes.

 

Bei Sanierung einer Muffe ist Eintrag (4), bei Sanierung eines Abzweigs oder Stutzens Eintrag (5) zu wählen.

4

punktuell, Muffe

 

5

punktuell, Abzweig / Stutzen

 

Schachtart - Knotenart

Die Schachtarten S1 bis S4 sind gemäß ISYBAU definiert.

Wert

Beschreibung

 

Wert

Beschreibung

 

Wert

Beschreibung

E10

Normalschacht

 

E20

Tangentialschacht

 

E30

aufgesetzter Schacht

F10

Ohne Bauwerk verbundene Kanäle

 

F20

Auslauf in Vorfluter ohne Bauwerk

 

F30

Geländesprung der Oberfläche

REV

Revisionsschacht

 

S20

Pumpwerk

 

S30

Auslaufbauwerk

S1

Speichereinrichtungen

 

E21

Seiteneinstieg

 

S31

Einlaufbauwerk

S2

Trenn- und Aufbereitungsanlagen

 

F21

Einlauf im Kanal ohne Bauwerk

 

S33

Grabeneinlauf

S3

Kläranlagen

 

S21

Hochwasserpumpwerk

 

S34

Einlaufrost in Strassengraben

S4

Einleitungsstellen

 

E22

Überdeckter Schacht

 

S35

einfache Verbindungsbauwerke

S10

Regenauslass

 

S22

Hebewerk, Schöpfwerk,

 

E40

Schieberschacht

S11

Regenüberlauf

 

 

Schneckenpumpwerk

 

F40

Beginn, Ende einer Krümmung

S12

Regenüberlaufbecken

 

S23

Rohrbrücke

 

E41

Doppelschieberschacht

S13

Regenklärbecken

 

S24

Schmutzwasserpumpwerk

 

S41

Düker

S14

Regenrückhaltebecken

 

S25

Mischwasserpumpwerk

 

S42

Kreuzungsbauwerk

S15

Regenreinigungsanlage

 

S26

Regenwasserpumpwerk

 

S43

Absturzbauwerk

S16

Regenversickerungsanlage

 

 

 

 

S44

Untersturzbauwerk

Schieberart

Auswahlliste zur Antriebsart eines Schiebers.

Wert

Beschreibung

 

 

1

hydraulisch getrieben

 

 

2

elektrisch getrieben

 

 

3

handbetrieben

 

 

4

abflussreguliert

 

 

5

wasserstandsreguliert

 

 

Schmutzfänger Art

Auswahlliste zur Art des Schmutzfängers. Der Schmutzfänger ist in der Schacht- / Bauwerksabdeckung angebracht.

Wert

Beschreibung

 

 

P

PVC I

 

 

S

Stv I

 

 

T

Stv s

 

 

V

PVC s

 

 

Schutzgitter

Auswahlliste zum Schutzgitter eines Auslaufbauwerkes.

Wert

Beschreibung

 

 

0

kein Schutzgitter

 

 

1

Schutzgitter nicht klappbar

 

 

2

Schutzgitter klappbar

 

 

Sicherung - Böschungssicherung - Sohlsicherung

Auswahlliste zur Sohl- oder Böschungssicherung eines Auslaufbauwerkes.

Wert

Beschreibung

 

 

0

Keine

 

 

1

Steinschüttung

 

 

2

Steinsatz

 

 

3

Pflaster

 

 

4

Beton

 

 

5

Holzpfähle

 

 

6

Sonstige

 

 

Sieb Art

Auswahlliste zur Art des Siebes gemäß Öffnungsweite.

Wert

Beschreibung

 

Kurzbeschreibung

1

Grobsieb

 

Spaltweite Feinstrechen > Sieböffnung ≥ 1 mm

2

Feinsieb

 

1 mm > Sieböffnung > 0,05 mm

3

Mikrosieb

 

0,05 mm ≥ Sieböffnung

Siebfläche Art

Auswahlliste zur konstruktiven Gestaltung der Siebfläche.

Wert

Beschreibung

 

 

1

Spaltsieb

 

 

2

Lochsieb

 

 

3

Siebgewebe

 

 

Siebkörper Art

Auswahlliste zur konstruktiven Gestaltung des Siebkörpers.

Wert

Beschreibung

 

 

1

Bogensieb

 

 

2

Siebtrommel

 

 

3

Siebbänder

 

 

4

Siebscheiben

 

 

Springüberlauf Art

Auswahlliste zur Entlastungsrichtung eines Springüberlaufes.

Wert

Beschreibung

 

Kurzbeschreibung

1

Seitenauslass

 

Die Entlastungsöffnung befindet sich an einer oder beiden Seiten des Springüberlaufs.

2

Grundauslass

 

Die Entlastungsöffnung befindet sich am Boden des Springüberlaufs.

Statistischer Bezirk

Der Inhalt dieser Auswahlliste ist von den lokalen Gegebenheiten sowie von den Anforderungen des Projektes abhängig. Die zugehörigen Daten können beispielsweise über die ASCII Schnittstelle in die Auswahlliste importiert werden.

Status

Auswahlliste für den Status des Objektes. Der Status beschreibt, ob das Objekt existiert und / oder betrieben wird oder nicht.

Wert

Beschreibung

 

Kurzbeschreibung

0

vorhanden (in Betrieb)

 

Das Objekt existiert und wird genutzt. Standardwert

1

geplant

 

Das Objekt befindet sich in der Planung.

2

fiktiv (modelltechnische Gründe)

 

Das Objekt wird nur zur Modellierung, beispielsweise für die hydraulische Berechnung, benötigt.

3

außer Betrieb

 

Das Objekt existiert und wurde aus dem Betrieb genommen. Das Objekt ist aber betriebsbereit.

4

verdämmt / verfüllt, Stilllegung

 

Das Objekt existiert und ist nicht mehr betriebsfähig.

5

Sonstige

 

Von (0) bis (4) abweichender Status.

Steighilfe Art

Auswahlliste zur Art der Steighilfen, mit denen das Schachtinnere betreten werden kann.

Wert

Beschreibung

 

 

1

einläufig Steigeisengang

 

 

2

zweiläufiger Steigeisengang

 

 

3

Leiter

 

 

4

Steigkästen

 

 

5

nicht vorhanden

 

 

Übergangsplatte Art

Auswahlliste zur Art einer Übergangsplatte (Direkter Übergang zwischen den Nennweiten zweier Schachtbereiche).

Wert

Beschreibung

 

 

1

keine

 

 

2

Betonfertigteil

 

 

3

Ortbeton

 

 

Verbundstoff - Zuschlagstoff Material

Auswahlliste der Verbund- und Zuschlagstoffe einer Sanierung nach ISYBAU 2006.

Wert

Beschreibung

 

Wert

Beschreibung

AH

Aluminiumhydroxid

 

PHA

Bisphenolharz

AS

Aluminiumsilikat

 

PUR

Polyurethan-Reaktionsharz

BIT

Bitumen

 

QS

Quarzsand

EP

Epoxidharz

 

SF

Synthesefaser

GF

Glasfaser

 

SG

Silikatgel

GFCR

Glasfaser, CR-Glas

 

TS

Tonsuspension

GFE

Glasfaser, E-Glas

 

TSG

Tonzement / Silikatgel Suspension

KH

Kunstharz

 

TZS

Ton-Zementsuspension

KKL

Kanalklinker

 

UP

Ungesättigtes Polyesterharz

MAC

Methylacrylat

 

VE

Vinylester

MD

Mineralischer Dämmer

 

ZM

Zementmörtel

PA

Polyamid

 

ZS

Zementsuspension

PB

Polybuten

 

ZU

Ultrafeinzement

Versickerungsart

Die Auswahlliste der Versickerungsart beschreibt grob die konstruktive Gestaltung der Mulden-, Teich-, Rohr- und Rigolenversickerung.

Mulden- und Teichversickerung

Auswahlliste zur Versickerungsart der Mulden- und Teichversickerung.

Wert

Beschreibung

0

Muldenversickerung

1

Teichversickerung

2

Beckenversickerung

Rohr- und Rigolenversickerung

Auswahlliste zur Versickerungsart der Rohr- und Rigolenversickerung.

Wert

Beschreibung

0

Rohrversickerung

1

Rigolenversickerung

2

Rohr-Rigolen-Versickerung

Versickerungsschacht Typ

Auswahlliste zum Versickerungsschachttyp.

Wert

Beschreibung

 

Kurzbeschreibung

A

Typ A

 

Versickerung über die Seitenfläche.

B

Typ B

 

Versickerung über die Sohlfläche.

Warnanlage

Auswahlliste zur Warnanlage eines Leichtflüssigkeitsabscheiders.

Wert

Beschreibung

 

 

1

Füllstandsanzeige

 

 

2

Optische Warnanlage

 

 

3

Optisch-akustische Warnanlage

 

 

Wasserdurchlässigkeit

Die Auswahlliste der Wasserdurchlässigkeit bezieht sich auf die gleichnamige Prüfung während der Befahrung einer Kanalsanierung.

Wert

Beschreibung

 

Kurzbeschreibung

1

nicht durchgeführt

 

Die Prüfung auf Wasserdurchlässigkeit wurde nicht durchgeführt.

2

durchgeführt und bestanden

 

Die Prüfung auf Wasserdurchlässigkeit wurde durchgeführt.

Das Sanierungsmaterial ist (2) dicht oder (3) durchlässig.

3

durchgeführt und nicht bestanden

 

Wassergefährdende Stoffe

Auswahlliste der im Abwasser transportierten Stoffe, welche über die Mischwasserentlastung / Kläranlage die Flora / Fauna des Vorfluters schädigen oder bei Eindringen in das Grundwasser die Trinkwasserversorgung beeinträchtigen können.

Wert

Beschreibung

 

Kurzbeschreibung

1

POL (Öl, Benzin, Schmierstoffe)

 

Giftstoffe der organischen Chemie.

2

Biologisch (Fette, Stärke, biologische Abfälle..)

 

Natürliche wassergefährdende Stoffe.

3

Chemisch (außer POL, z.B.: Quecksilber)

 

Giftstoffe der anorganischen Chemie.

4

Strahlenbelastet

 

Radioaktiv belastete Abwässer.

Wasserschutzzone

Auswahlliste zur Art der Wasserschutzzone.

Wert

Beschreibung

 

Kurzbeschreibung

0

außerhalb einer Wasserschutzzone

 

Im Normalfall gibt es keine besonderen Auflagen für das Kanalnetz.

1

Schutzzone IIIb

 

Zwingender Schutz vor wassergefährdenden Stoffen.

2

Schutzzone IIIa

 

3

Schutzzone II

 

Zwingender Schutz vor Verunreinigungen mit Abwasser.

4

Trinkwasserschutzgebiet

 

Die für das Kanalnetz geltenden Auflagen sind mit der zuständigen Behörde abzustimmen.

5

Thermal- / Heilquellenschutzgebiet

 

6

Schutzzone I

 

Fassungsbereich der Trinkwasserbrunnen. Hier sind keine abwassertechnischen Anlagen erlaubt.

7

Sonstige

 

Von (0) bis (6) abweichende Art der Wasserschutzzone.

Wehrtyp

Auswahlliste zum Typ von Wehr oder Überlauf.

Wert

Beschreibung

 

Kurzbeschreibung

1

Querwehr

 

In Fließrichtung angeströmt.

2

Seitenwehr

 

Längs zur Fließrichtung angeströmt.

3

Querwehr mit Rückstauklappe

 

In Fließrichtung angeströmt.

4

Seitenwehr mit Rückstauklappe

 

Längs zur Fließrichtung angeströmt.

5

Querwehr mit beweglicher Schwelle

 

In Fließrichtung angeströmt.

6

Seitenwehr mit beweglicher Schwelle

 

Längs zur Fließrichtung angeströmt.

7

Wehr in Fließrichtung

 

In Fließrichtung angeströmt.

8

Wehr in Fließrichtung mit beweglicher Schwelle

 

Wehrkrone Art

Auswahlliste zur konstruktiven Gestaltung der Wehrkrone von Wehr oder Überlauf.

Wert

Beschreibung

 

 

1

abgerundet

 

 

2

scharfkantig

 

 

3

sonstige

 

 

Zufahrtsmöglichkeit

Auswahlliste zur Art der Zufahrtsmöglichkeit zum Schacht / Anschlusspunkt oder Bauwerk.

Wert

Beschreibung

 

Kurzbeschreibung

1

ja

 

Detaillierter über Wert 3 oder 4.

2

nein

 

Für eventuelle betriebliche Erfordernisse sollte Vorsorge getroffen sein.

3

jederzeit

 

Es gibt keinerlei Beschränkungen für die Zufahrt zum Kanalobjekt.

4

nur mit Erlaubnis

 

Bei geplanten Maßnahmen ist die Zufahrtserlaubnis rechtzeitig einzuholen.

Zugänglichkeit

Auswahlliste zur Art der Zugänglichkeit zum relevanten Kanalobjekt.

Wert

Beschreibung

 

Kurzbeschreibung

0

unbekannt

 

Die Art der Zugänglichkeit ist nicht bekannt.

1

schwere Zugänglichkeit (Autobahn, Gleisanlage, etc.)

 

Schwere Zugänglichkeit.

2

Fahrbahn / Hoffläche fließender Verkehr

 

Befestigte Deckschicht.

3

Parkstreifen / Hoffläche ruhender Verkehr / Abstellbereich

 

4

Geh- / Rad- / Wirtschaftsweg befestigt

 

5

Geh- / Rad- / Wirtschaftsweg unbefestigt

 

Unbefestigte Deckschicht.

6

Straßenseitenraum unbefestigt

 

7

unter einem Gebäude

 

Schwere Zugänglichkeit.

8

Wald- / Forstbereich

 

Unbefestigte Fläche.

9

Garten- / Grünfläche

 

10

Brachfläche / Wiese

 

11

unter Gewässer / Wasserstraße

 

Schwere Zugänglichkeit.

 

 

Textanfang

  

Impressum der Dokumentation

Stand:

20.01.2015

Verantwortlich:

Jörg Martin

Copyright:

Barthauer Software GmbH
Pillaustraße 1a
D-38126 Braunschweig

Erreichbarkeit:

Homepage:  www.barthauer.de
E-Mail: info@barthauer.de