|
BaSYS-Plan Voreinstellungen |
|
Die aktuelle gesetzte Voreinstellung umfasst alle BaSYS Voreinstellungen
für die Planung der Objekte mit grafischen Werkzeugen. Die
Voreinstellungen sind in der Masterdatenbank gespeichert. Innerhalb dieser
Einstellungen wird ein Abwasser Modell aus der Masterdatenbank für die
aktuelle Darstellung ausgewählt. Die grafische Darstellung ist also in
der Voreinstellung enthalten. Die Modelle werden im Configuration
Explorer über die Schaltfläche
Benutzeroberfläche
In diesem Abschnitt der Hilfe ist der Aufbau der Benutzeroberfläche grob schematisch dargestellt. Von dort führen Verknüpfungen zu den relevanten Abschnitten der Hilfe weiter.
Dokument bearbeiten |
Kopfleiste. |
|||
|
||||
|
Arbeitsbereiche. |
Werkzeugleiste
|
|
Zugehörige Symbole |
Über die Symbole der Werkzeugleiste können die Voreinstellungen gespeichert sowie alle nach dem letzten Speichern erfolgten Änderungen zurückgesetzt werden.
Aktuelle Modelle wählen
|
Zugehöriges Symbol |
Unter dieser Rubrik werden die Modelle gewählt, die über die auf aktuell gesetzte Voreinstellung aus der Masterdatenbank in die aktuelle Datenbank übertragen werden sollen.
Generelle Darstellung der Objekte im Themenplan. |
|||||||||||||
|
Für die Darstellung gewähltes Modell. |
||||||||||||
Darstellung nach der Durchführung grafischer Vergleiche. |
|||||||||||||
|
Die Darstellung neuer, geänderter und gelöschter Objekte kann eingestellt werden. |
Das an dieser Stelle gewählte Modell beschreibt die grafische Darstellung im Planaufbau und in der Planung:
-
Die Einstellungen aller Layer werden aus dem gewählten Modell (siehe zugehörige Hilfe) geladen.
-
Die weiteren Voreinstellungen werden zusätzlich berücksichtigt.
-
Alle für die Objekte definierten Voreinstellungen werden ebenfalls in die Darstellung übernommen.
Ziel des grafischen Vergleiches ist die Visualisierung von Änderungen im Datenbestand zweier Datenbanken. Mögliche Änderungen sind:
-
Neue Objekte
-
Geänderte Objekte
-
Geänderte Objektgeometrie
-
Gelöschte Objekte
Um diese Änderungen voneinander unterscheidbar zu visualisieren, kann für jede Änderung ein separates Modell ausgewählt werden.
Einstellungen definieren
|
Zugehöriges Symbol |
Die Einstellungen betreffen:
-
Die Festlegung eines Layers für die Interpolationsobjekte
-
Die Festlegung von Protokollparametern.
|
Gruppe der Einstellungen für die Konstruktion in BaSYS Plan. |
||||||||||||||||||||||||||||
|
Gruppe der Einstellungen für die Protokollierung:
|
||||||||||||||||||||||||||||
|
Möglichkeit zur Vorgabe des Standardlayouts. |
Der Layer für die Interpolationsobjekte ist gemäß Voreinstellung standardmäßig auf BA_Vermessungspunkte festgelegt:
-
Parallel zum Import von Vermessungspunkten wird dieser Layer automatisch für die importierten Punkte angelegt.
-
Um die importierten Vermessungspunkte für die Konstruktion verwenden zu können muss der Layername an dieser Stelle der Voreinstellungen definiert sein.
Manuelle Interpolation
|
Zugehöriges Symbol |
Bei gesetztem Häkchen können die Interpolationspunkte während der Konstruktion vom Anwender manuell gewählt werden. Es sind maximal 5 Interpolationspunkte möglich. Werden diese gewählt, startet die Interpolation automatisch.
Innerhalb des Suchradius wird während der Konstruktion automatisch nach Koordinaten gesucht. Die Z-Werte werden über die eingestellte Interpolation ausgewertet.
Interpolation
|
Zugehöriges Symbol |
Für die Interpolation stehen folgende Modi zur Verfügung:
● |
Normal |
Interpolation über eine Triangulation von mindestens drei Punkten. |
● |
Linear |
Hier wird auf der Linie zwischen zwei Punkten anhand der Lage des zu interpolierenden Punktes auf dieser Linie dessen Höhe ermittelt. |
● |
AKG-DGM |
DGM (Digitales Geländemodell) der Firma AKG. Dieser Modus ist erst nach der Installation von VESTRA-CAD möglich. |
Die Protokolldatei für alle Fehler, Infos und Warnungen heißt standardmäßig BPlan.txt:
-
Die Protokolldatei wird im voreingestellten Protokollverzeichnis abgelegt.
-
Der aktuelle Ablagepfad wird im Dienstmanager ausgewiesen.
-
Über Kontrollkästchen kann der Informations- und Meldungsumfang festgelegt werden.
Informationsumfang
|
Zugehöriges Symbol |
Über die drei Kontrollkästchen wird der Informationsumfang der Protokolldatei definiert. Standardmäßig sind alle drei Häkchen gesetzt:
-
Übernahme von Informationen in die Protokolldatei.
-
Übernahme von Warnungen in die Protokolldatei.
-
Übernahme von Fehlermeldungen in die Protokolldatei.
Meldungsumfang
|
Zugehöriges Symbol |
Über die drei Kontrollkästchen wird der Umfang der Meldungen, die während der Arbeit mit BaSYS Plan erscheinen sollen, definiert. Standardmäßig sind alle drei Häkchen gesetzt:
-
Ausgabe von informativen Meldungen.
-
Ausgabe von Warnungen.
-
Ausgabe von Fehlermeldungen.
Standardlayout verwenden
|
Zugehöriges Symbol |
Bei gesetztem Häkchen wird das Standardlayout verwendet:
-
Das Standardlayout ist modellunabhängig
-
Gesetzte Modelleinstellungen werden gänzlich ignoriert.
Bei zurück gesetztem Häkchen werden die vorhandenen Modelleinstellungen beim Planaufbau berücksichtigt. Diese Einstellung ist standardmäßig vorgegeben.
Objektvoreinstellungen definieren
|
Zugehöriges Symbol |
Über die Objektvoreinstellungen werden für das jeweilige Objekt folgende Parameter festgelegt:
-
Planaufbau
-
Planung mit grafischen Werkzeugen
Die Objektvoreinstellungen können für alle Objekttypen definiert werden, die in der Navigation gelistet sind:
|
Liste der Leitungs-, Knoten-, Bauwerks- und Flächenobjekte. Die zugehörigen Formularbereiche werden nach Klick auf des jeweilige Objekt im rechten Bereich der Benutzeroberfläche sichtbar. |
Im rechten Bereich der Benutzeroberfläche können die Objektvoreinstellungen kontrolliert und editiert werden. Das Beispiel zeigt die Voreinstellungen der Haltungen:
|
|||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||
|
Möglichkeit zur Anzeige von Tooltipps. |
||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||
Weitere Voreinstellungen |
|
||||||||||||||||||||
|
Zusätzliche Einstellungen für die Haltungskonstruktion (gemäß Beispiel). |
In dieser Gruppe werden die Regeln zur Bezeichnung neu erstellter Objekte definiert.
Generieren
|
Zugehöriges Symbol |
Bei gewählter Option werden folgende Felder zur manuellen Eingabe der Voreinstellungen aktiviert:
Die genannten Felder sind bei Wahl von Wie Anfangsknoten oder Wie Anfangs- und Endknoten ausgegraut.
Wie Anfangsknoten
|
Zugehöriges Symbol |
Die Bezeichnung wird automatisch aus dem Anfangsknoten übernommen.
Wie Anfangs- und Endknoten
|
Zugehöriges Symbol |
Die Bezeichnung wird automatisch aus den Werten des Anfangs- und Endknotens zusammengesetzt.
Die automatisch erstellte Bezeichnung setzt sich aus folgenden Elementen zusammen:
● |
|
Das Präfix wird der Bezeichnung vorangestellt. Über die Schaltfläche wird der Ausdruckseditor zum Erstellen einer SQL Abfrage geöffnet. |
|
● |
-- |
Formatfestlegung als Zeichen- und Ziffernfolge. |
|
● |
|
Das Suffix wird der Bezeichnung nachgestellt. Über die Schaltfläche wird der Ausdruckseditor zum Erstellen einer SQL Abfrage geöffnet. |
In dieser Gruppe wird die automatische Erstellung der Bezeichnungsziffern eingestellt:
● |
-- |
Die nächste Ziffer wird über die an dieser Stelle definierte Schrittweite aus der zuletzt erzeugten Ziffer berechnet. Das Häkchen vor Nächste verwenden muss zurück gesetzt sein. |
|
● |
-- |
Falls das Häkchen vor Nächste verwenden gesetzt ist, wird die an dieser Stelle eingegebene Ziffer in die Bezeichnung übernommen. |
|
● |
|
Bei gesetztem Häkchen wird die Ziffer verwendet, die im Feld Nächste Ziffer eingegeben ist. Diese Einstellung ist beispielsweise für die Erstellung von Objekten sinnvoll, die jeweils eine manuelle Ziffernfolge erhalten sollen. Bei zurück gesetztem Häkchen nutzt der Algorithmus die Schrittweite. |
Tooltipp
|
Zugehöriges Symbol |
Für jedes Objekt der Navigation kann eine SQL Abfrage definiert werden. Der Ausdruck wird dann in BaSYS Plan als Tooltipp zum gewünschten Objekt angezeigt. Über die Schaltfläche wird der Ausdruckseditor zum Erstellen einer SQL Abfrage geöffnet.
Beim Netzabgleich berücksichtigen
|
Zugehöriges Symbol |
Das Objekt wird beim Netzabgleich in BaSYS Plan berücksichtigt.
Voreinstellungen, die an dieser Stelle festgelegt werden, werden in die Masterdatenbank übernommen und stehen jeweils bei Auswahl der entsprechenden Voreinstellung wieder zur Verfügung. Die weiteren Voreinstellungen werden für folgende Objekte angezeigt:
● |
|
Leitungen |
● |
|
Knoten (auch Armaturen) |
Konstruktion
|
Zugehöriges Symbol |
Über die Einträge der Auswahlliste kann die Konstruktion in oder gegen Fließrichtung eingestellt werden:
-
Die Konstruktion in Fließrichtung beginnt jeweils mit dem Setzen des Zulaufknotens.
-
Die Konstruktion gegen Fließrichtung beginnt mit den Ablaufknoten.
Das eingestellte Gefälle wird bei der Konstruktion sinngemäß berücksichtigt.
Rohrstücklänge ein/aus
|
Zugehöriges Symbol |
Über das Kontrollkästchen wird definiert, ob die Konstruktion nach Rohrstücklänge erfolgen soll oder nicht:
● |
|
Die Rohrstücklänge wird bei der Konstruktion berücksichtigt. In diesem Fall muss im Feld Rohrstücklänge ein sinnvoller Wert eingegeben sein. Bei der Konstruktion werden die Möglichkeiten zum Setzen des nächsten Knotens automatisch angezeigt. |
● |
|
Die Rohrstücklänge wird bei der Konstruktion nicht berücksichtigt. |
Rohrstücklänge
An dieser Stelle ist bei gewählter Option Rohrstücklänge ein die Länge eines Rohres in Meter einzugeben.
Maximale Länge
Während der Konstruktion kann die Leitungslänge den an dieser Stelle in Meter festgelegten Wert nicht überschreiten. Falls die angestrebte Leitungslänge die maximale Leitungslänge unterschreitet, wird die Länge stufenweise über folgende Konvention berechnet:
-
0,5 ∙ Knotenlänge + ganzzahliges Vielfaches der vorgegebenen Schrittweite + 0,5 ∙ Knotenlänge.
Gefälle
Falls keine Interpolation erfolgt, wird die Leitung mit dem an dieser Stelle in Promille definierten Standardgefälle konstruiert. Dabei wird die Einstellung des Feldes Konstruktion berücksichtigt.
Impressum der Dokumentation |
Stand: |
08.03.2014 |
Verantwortlich: |
Jörg Martin |
Copyright: |
Barthauer Software GmbH |
Erreichbarkeit: |
Homepage: www.barthauer.de |