Configuration Explorer

Der Barthauer Configuration Explorer dient der einheitlichen und zentralen Verwaltung aller Voreinstellungen des Systems in der BaSYS Masterdatenbank. Damit werden die Voreinstellungen datenbankübergreifend in Form standardisierter XML-Dokumente vorgehalten. Die Voreinstellungen können innerhalb einer vorgegebenen Gruppeneinteilung nach Fachbereichen und Komponenten in Form einer frei definierbaren hierarchischen Ordnerstruktur verwaltet werden. Innerhalb dieser Strukturen können Voreinstellungsdokumente erstellt, bearbeitet und gelöscht werden. Der Configuration Explorer besitzt eine integrierte Schnittstelle für den Import und / oder Export aller XML-Dokumente. Aufruf aus Gruppe Allgemein der klassischen Barthauer Management Console.

Abschnitte der Hilfe

In der Hilfe werden folgende Abschnitte beschrieben:

Gruppen des Configuration Explorer

Zugehöriges Symbol

 

Zurück

Einige Gruppen des Configuration Explorers, die alternativ aus anderen Applikationen aufgerufen werden, sind standardmäßig ausgeblendet. Über die dargestellte Schaltfläche des Configuration Explorers werden diese Gruppen zusätzlich angezeigt.

So geht's

Zugehöriges Symbol

 

Zurück

In diesem Abschnitt der Hilfe werden empfohlene Arbeitsweisen beschrieben.

Systemdokument --> Anwenderdokument

Zugehöriges Symbol

 

Zurück

Über die im Folgenden beschriebenen Arbeitsweisen kann ein Systemdokument in ein Anwenderdokument umgewandelt werden:

Dokument duplizieren

Um ein Dokument geringfügig an abweichende Anforderungen anzupassen, kann ein in Frage kommendes Dokument dupliziert und dann bearbeitet werden.

So geht's:

1.

Nutzung der Funktion Duplizieren.

2.

 

Abschließend kann das Dokument editiert werden.

Neues Dokument

Um ein Dokument neu zu konzipieren, ist es sinnvoller, eine Vorlage zu nutzen.

So geht's:

1.

Nutzung der Funktion Neues Dokument.

2.

Abschließend kann das Dokument editiert werden.

Vorlagen einblenden

Die Vorlagen können auch eingeblendet werden, um sie bei Bedarf in Dokumente umzuwandeln.

So geht's:

1.

Nutzung der Funktion Vorlagen einblenden.

2.

Nutzung der Funktion Zu Dokument umwandeln.

3.

Abschließend kann das Dokument editiert werden.

Verwendung der BCE-Dateien

Zugehöriges Symbol

 

Zurück

Jedes Dokument des Barthauer Configuration Explorers kann als sogenannte BCE Datei exportiert und / oder importiert werden.

  • Die konfigurierten Zugriffsrechte der BCE-Dokumente können mit exportiert und importiert werden, wenn der Benutzer das Recht zur Vergabe dieser Rechte hat (also "Administrator" ist).

  • Die BCE Datei ist eine gepackte XML Datei, die auf der Verzeichnisstruktur des Rechners oder Netzwerks abgelegt ist.

  • Die automatische Benennung erfolgt über die Konvention "{Dokumentname}.bce".

  • Der Speicherplatz einer BCE Datei ist gegenüber der darin gepackten XML Datei erheblich reduziert.

  • Die gepackten XML Dateien werden über ein Komprimierungsprogramm, beispielsweise WinRar, geöffnet und / oder entpackt.

Export von BCE-Objekten

Zugehöriges Symbol

 

Zurück

Für die Daten des Configuration Explorers werden drei verschiedene Exportfunktionen genutzt.

Dokument exportieren:

Zugehöriges Symbol

 

 

Exportfunktion:

  • Das gewählte Dokument wird als separate BCE-Datei exportiert.

Ordner exportieren:

Zugehöriges Symbol

 

 

Exportfunktion:

  • Der gewählte Ordner wird mitsamt der untergeordneten Verzeichnisstruktur exportiert.

  • Alle zugehörigen Dokumente werden in Form von XML-Dateien abgelegt.

Auto-Update der Masterdatenbank:

Zugehöriges Symbol

 

 

Exportfunktion:

  • Die gesamte Verzeichnisstruktur aller BCE-Gruppen wird exportiert.

  • Alle zugehörigen Dokumente werden in Form von XML-Dateien abgelegt.

  • Der gesamte Exportumfang wird in eine ZIP-Datei gepackt.

BCE-Rechte exportieren / importieren

Die konfigurierten Zugriffsrechte der BCE-Dokumente können mit exportiert und importiert werden, wenn der Benutzer Administrator-Rechte hat.

Dies betrifft den Export/Import von Ordnern und Einzeldokumenten.

  • Beim Export eines Ordners, wird dabei eine Datei metadata.xml pro Ordner exportiert, die die Rechte enthält.

  • Beim Export von Einzeldokumenten wird diese metadata-Datei in das BCE-Dokument mit eingepackt.
    Exportiert man das Dokument als XML_Datei , wird eine zweite XML-Datei mit dem Suffix _metadata.xml exportiert.

  • Es werden nur "direkte" Rechte exportiert, also nur wenn konkret auf einem zu exportierenden Objekt Rechte festgelegt wurden. Eine Vererbung der Rechte wird nicht beachtet!
     

  • Import-Dokumente werden immer neu angelegt, daher werden auch die konkreten Rechte importiert.

  • Beim Import von Ordnern verhält es sich anders. Hier ist es möglich zu "mergen", Ordner mit gleichem Namen auf gleicher Ebene werden demnach ineinander integriert (wie im Windows-Explorer). In diesem Fall werden die Rechte addiert: die Quelle die für einen Benutzer "höhere" Rechte hat, gewinnt.

Import von Duplikaten

Zugehöriges Symbol

 

Zurück

Vor dem Import eines Dokumentes wird automatisch überprüft, ob auf dem gewählten Ordner der Dokumentenverwaltung ein gleichartiges Dokument (gleiche ID und / oder gleicher Name) vorhanden ist.

Identische ID

Anwenderdokumente

Es wird die Meldung "Ein Dokument mit gleicher ID wurde gefunden. ..." angezeigt.

  • Bei Wahl von <Ja> behält das alte Dokument seine ID. Das importierte Dokument erhält eine neue ID.

  • Bei Wahl von <Nein> erhält das alte Dokument eine neue ID. Das importierte Dokument behält die alte ID.

  • Bei Wahl von <Abbrechen> wird das Dokument nicht importiert.

Gesperrte Dokumente / Systemdokumente

  • Es erfolgt keine Meldung.

  • Das gesperrte Dokument / Systemdokument mit der identischen ID bleibt unverändert erhalten.

  • Das importierte Dokument wird in ein Anwenderdokument umgewandelt.

Identische Bezeichnung

Alle Dokumente

  1. Meldung: "Es existiert schon ein Dokument mit dem Namen {Name}. ...".

  2. Namensvorschlag: [Importiert] {Name}.

  3. Bestätigung des Namensvorschlags oder Eingabe eines eindeutigen neuen Namens.

Identische ID und Bezeichnung

Bei Dokumenten mit identischer ID und Bezeichnung wird zuerst die ID, dann die Bezeichnung angepasst.

Automatische Sicherung der Masterdatenbank (Auto-Update)

Zugehöriges Symbol

 

Zurück

Diese Form der Datensicherung wird automatisch vom System angeboten, sobald im System Manager eine Masterdatenbank angemeldet wird, die eine veraltete Version besitzt.

Gesperrte Anwenderdokumente

Falls sich in der Masterdatenbank gesperrte benötigte Anwenderdokumente befinden, ist die automatische Sicherung unbedingt durchzuführen. Andernfalls gehen diese Dokumente unwiederbringlich verloren.

Automatischer Aufruf

Das Auto-Update der Masterdatenbank wird in folgenden Fällen automatisch aufgerufen:

  • Ein Update von BaSYS 8 wurde installiert. BaSYS 8 wird danach das erste Mal gestartet.

  • Eine Masterdatenbank älterer Version wird im System Manager auf aktuell gesetzt.

Auto-Update-Formular

Nach der Initialisierung des Auto-Updates öffnet sich automatisch das Auto-Update-Formular. Die wichtigsten Schritte sind:

  1. Sicherung der Masterdatenbank über SQL Server oder Oracle Funktionalität (siehe Hilfe zum System Manager)

  2. Die Aktualisierung der Masterdatenbank wird gestartet (siehe Hilfe zum System Manager)

  3. Meldung:
    Vor dem automatischen Update der Master-Datenbank wird DRINGEND empfohlen, Ihre BCE-Dokumente durch einen Export zu sichern. Nach Bestätigung dieser Meldung haben Sie die Gelegenheit, diesen Export durchzuführen.

  4. Per Klick auf <OK> wird der Explorer zur Ablage der Sicherungsdatei geöffnet.

  5. Die Masterdatenbank wird aktualisiert und angemeldet (siehe Hilfe zum System Manager).

Die Sicherung kann alternativ manuell durchgeführt werden (siehe zugehörigen Abschnitt):

Gepackte Sicherungsdatei

Die gepackte Sicherungsdatei wird über das Auto-Update der Masterdatenbank generiert.

In der Sicherungsdatei werden alle Objekte des Barthauer Configuration Explorers (Ordner und Dokumente) automatisch gesichert. Dabei bleibt die gesamte Verzeichnisstruktur der bisherigen Masterdatenbank erhalten. Die Objekte werden als ZIP Datei gepackt.

Die gepackte Sicherungsdatei wird auf folgendem Pfad gespeichert:

  • {Pfad}\Programme\Barthauer\BaSYS...\config\Updates\DatabaseFiles\Master\

Bezeichnung der Sicherungsdatei

Die automatische Bezeichnung der Update-Datei wird nach folgender Konvention generiert:

Konvention:

Backup_BCE_

JJJJ

MM

TT

hh

mm

.zip

Beispiel:

Backup_BCE_

2010

01

15

15

01

.zip

Import in die neue Masterdatenbank

Gesperrte Anwenderdokumente werden beim Auto-Update nicht in die neue Masterdatenbank übernommen.

Die Dokumente sind nach Abschluss des Auto-Updates manuell aus der Sicherungsdatei in die neue Masterdatenbank zu importieren.

Alle anderen Objekte (Ordner und Dokumente) werden beim Auto-Update automatisch in die neue Masterdatenbank übernommen.

Struktur nach dem Auto-Update

Das Auto-Update ändert die Struktur der Dokumentenverwaltung im Configuration Explorer gemäß der Nutzungsart der Ordner und Dokumente:

Anwenderobjekte werden nicht gelöscht.

Alle Anwenderobjekte (Ordner und Dokumente) bleiben in der MDB erhalten.

Alle gleichnamigen Dokumente, die sich auf dem selben Ordner befinden, erhalten die Präfixe [Alt], [Alt 1], [Alt 2], ...

Gesperrte Anwenderobjekte werden gelöscht.

Alle gesperrten Anwenderobjekte (Ordner und Dokumente) sind gelöscht.

Gesperrte Anwenderdokumente, die während des Auto-Updates gesichert werden, können nach dem Auto-Update importiert werden.

Systemobjekte werden aktualisiert.

Alle Systemobjekte (Ordner und Dokumente) sind gelöscht und durch die neuen System-Objekte ersetzt worden.

Manuelle Sicherung der Masterdatenbank (Start des BCE über Windows)

Zugehöriges Symbol

 

Zurück

Folgende Schritte sind erforderlich:

  1. Klick auf die Windows Schaltfläche <Start>. Aufruf der Funktion <Ausführen>.

  2. Eingabe des Befehls:

    " + Pfad des BCE

    BCE.exe + " + Leerzeichen

    Parameter

    Sicherungspfad

    "{Pfad}\Barthauer\BaSYS{Version}\bin\

    BaSYS.Management.ConfigurationExplorer.exe"

    ExportMDBFileTo=

    {Pfad}

     

     

     

     

    "C:\Programme\Barthauer\...\bin\

    BaSYS.Management.ConfigurationExplorer.exe"

    ExportMDBFileTo=

    C:\SicherungMDB\

    Beispiel

  3. Nach Klick auf <OK> wird die gepackte Sicherungsdatei <DocumentData.zip> automatisch auf dem Sicherungspfad gespeichert.

  4. Benennung der Sicherungsdatei sollte gemäß der Konvention für automatisch generierte Sicherungsdateien.  

  5. Der Configuration Explorer startet.

Wichtige Hinweise

Zugehöriges Symbol

 

Zurück

Die an dieser Stelle beschriebenen Hinweise sollten unbedingt beachtet werden.

Dokumente

Jedes Dokument repräsentiert eine Abfrage, einen Bericht, ein Modell und Ähnliches.

  • Dokumente werden in der Masterdatenbank gespeichert und werden von dort aus automatisch in die gerade aktuelle BaSYS Datenbank übertragen.

Eindeutigkeit

Anwenderobjekte können unter Einhaltung der Eindeutigkeit beliebig bezeichnet werden. Bei folgenden Aktionen ist auf die Eindeutigkeit der Bezeichnung zu achten:

  • Umbenennen von Objekten.

  • Anlegen neuer Objekte (Ordner / Dokumente).

  • Verschieben von Objekten per Drag & Drop.

  • Import von Objekten (siehe Abschnitt So geht's).

Sobald die Eindeutigkeit der Bezeichnung verletzt ist, wird eine Warnmeldung ausgegeben. Die gewünschte Aktion kann dann nicht durchgeführt werden.

Da die Bezeichnung der Systemobjekte (Ordner oder Dokumente) gesperrt ist, kann nur der Import gleichnamiger Objekte die Eindeutigkeit verletzen (siehe Abschnitt So geht's).

Beim Import in den Configuration Explorer kann außerdem die Eindeutigkeit der internen ID verletzt werden. Weitere Details werden im Abschnitt So geht's beschrieben.

Benutzeroberfläche

Zugehöriges Symbol

 

Zurück

Die Benutzeroberfläche wird in der folgenden schematischen Übersicht zusammenfassend beschrieben. Von dort führen Links zu den einzelnen Elementen weiter:

 

Configuration Explorer

...

 

 

<Filter>

   

Informationsleiste.

Werkzeuge zur Verwaltung der Objekte.

Filter / Werkzeuge zum Objekt.

 

Aktive Gruppe

Dokumente

Leiste mit dem Namen der aktiven Gruppe.

Funktionen für die Objekte der Baumstruktur:

 

Systemordner (Bezeichnung der Gruppe)

 

Anwenderordner

 

:

:

Systemdokument

 

:

:

Anwenderdokument

 

Weiterer Ordner

  • Verschieben per Drag & Drop.

  • Kontextmenü (rechte Maustaste).

  • Werkzeuge zur Verwaltung.

  • Filter zur Suche nach Dokumenten.

  • Werkzeuge zum Objekt.

Objekte

Die Objekte des Configuration Explorers werden im Bereich Dokumente der gewählten Gruppe verwaltet.

  • Jedes Dokument wird als XML Datei gespeichert.

  • Alle Anwenderobjekte können per Drag & Drop beliebig verschoben werden.

  • Per Klick mit der rechten Maustaste auf ein Objekt wird dessen Kontextmenü angezeigt.

  • Über den Filter können sehr schnell die gesuchten Dokumente gefunden werden.

Die verwalteten Objekte (Ordner und Dokumente) besitzen eine Objektart (siehe linke Tabelle) und eine Nutzungsart (siehe rechte Tabelle). Die Kombination dieser Attribute wird intuitiv über das Objektsymbol deutlich:

 

Objektart

-

Nr.

 

Nutzungsart

1

2

3

4

 

Ordner

1

 

Systemobjekt

 

Standarddokument

2

 

Anwenderobjekt

 

Aktualisierungsabfrage

3

 

Gesperrtes Objekt

 

Vorlagedokument

4

 

Aktuell gesetztes Objekt

--

Aktualisierungsabfrage

Zugehöriges Symbol

Zurück

Die Aktualisierungsabfrage verändert den Inhalt der Datenbank! Deshalb ist sie über ihr spezielles Symbol sofort erkennbar.

  • Jede Tabellarische Ersetzung ist eine Aktualisierungsabfrage.

  • Aktualisierungsabfragen der Gruppe Benutzerdefinierte Abfragen (Siehe zugehörige Hilfe) können über Bearbeiten in informative Abfragen umgewandelt werden.

Vorlagedokument

Zugehöriges Symbol

Zurück

Zur Erstellung eines neuen Dokumentes muss auf ein Vorlagedokument zugegriffen werden.

  • Die Vorlagedokumente werden in der Baumstruktur gemeinsam mit den Dokumenten verwaltet.

  • Die Schaltfläche Vorlagen anzeigen / ausblenden wechselt zwischen der Anzeige der Vorlagen und Dokumente.

  • Gesperrte Dokumente können in Vorlagedokumente umgewandelt werden, bleiben aber gesperrt.

  • Vorlagedokumente können wieder in Dokumente umgewandelt werden.

Systemobjekt

Zugehörige Symbole

Zurück

Systemobjekte (Ordner, Dokument) werden durch das BaSYS Update automatisch in die Masterdatenbank übernommen.

  • Ein Systemobjekt ist immer gesperrt.

  • In Systemordnern können beliebige Objekte - auch Anwenderobjekte - verwaltet werden. Zum Systemordner gehörende Anwenderobjekte (Ordner / Dokumente) sind gut geschützt, da sie nicht versehentlich - durch das Löschen des Ordners - entfernt werden können.

  • Systemdokumente können in Anwenderdokumente überführt werden.

Anwenderobjekt

Zugehörige Symbole

Zurück

Anwenderobjekte (Ordner, Dokument) und deren Inhalt können vom Benutzer beliebig verändert werden, falls er dazu die entsprechenden Berechtigungen besitzt.

  • Anwenderobjekte können in der Baumstruktur beliebig per Drag & Drop verschoben werden. Beim Verschieben in einen anderen Ordner wird automatisch auf eine eindeutige Bezeichnung geprüft.

  • Anwenderordner können nicht die Stelle des Hauptordners einnehmen. Hauptordner ist immer der Systemordner, beispielsweise <Modell-Dokumente>.

  • Systemdokumente können in Anwenderdokumente überführt werden.

Gesperrtes Objekt

Zugehörige Symbole

Zurück

Das gesperrte Objekt (Ordner, Dokument) und sein Inhalt können nicht editiert werden.

  • Systemobjekte (Ordner oder Dokumente) sind immer gesperrt.

  • Anwenderobjekte können über Werkzeugleiste oder Kontextmenü gesperrt und entsperrt werden.

  • Gesperrte Dokumente / Vorlagen können in gesperrte Vorlagen / Dokumente umgewandelt werden, ohne dass die Sperrung vorher zurückgenommen werden muss.

Aktuell gesetztes Objekt

Zugehörige Symbole

Zurück

Für bestimmte Anwendungen kann ein Objekt (Ordner, Dokument) auf aktuell gesetzt werden.

  • Ordner werden automatisch auf aktuell gesetzt, wenn sie zum Pfad auf das aktuell gesetzte Dokument gehören. Ein direktes aktuell Setzen ist nicht möglich.

  • Das Symbol unterscheidet nicht zwischen System-Objekt und Anwender-Objekt.

Verwaltungswerkzeuge

...

Zugehörige Symbole

Zurück

Die Werkzeuge zur Verwaltung befinden sich in der oberen Werkzeugleiste des Configuration Explorers. Die Werkzeuge werden für alle Gruppen genutzt.

  • Die Werkzeuge entsprechen den Menüpunkten des Kontextmenüs.

  • Je nach Status des gewählten Objekts (Ordner oder Dokument) stehen nur bestimmte Werkzeuge zur Verfügung. Die anderen Werkzeuge sind dann ausgegraut.

Folgende Werkzeuge sind einsetzbar:

Neues Dokument erstellen

Neuen Ordner erstellen

Zu Vorlagedokument umwandeln

Zu Dokument umwandeln

Verknüpfung erstellen

Objekt umbenennen

Objekt löschen

Dokument duplizieren

In Dokument kopieren

Datenbankzugriff aktualisieren

Anzeige der Vorlagedokumente ein- / ausschalten

Ausgeblendete Gruppen anzeigen

Dokumente importieren

Dokument exportieren

Ordner mit Objekten exportieren

Ordner mit Objekten importieren

Globale Sicherheit (Siehe separate Hilfe)

Objekt sperren / entsperren

Objektbeschreibung / Tooltipp

XML-Ansicht

Verknüpfung erstellen

Automatisches Ausführen von BCE-Dokumenten und Export

Aufruf dieser Hilfe

Neues Dokument erstellen

Zugehöriges Symbol

So geht's

Zurück

Auf dem gewählten Ordner wird ein neues Dokument angelegt. Über die Funktion wird ein Formular zum Anlegen des neuen Dokumentes geöffnet.

So geht's:

1.

...

Wahl des gewünschten Ordners.

 

Zunächst wird der Ordner, in dem das neue Dokument angelegt werden soll, gewählt.

2.

Aktivierung der Funktion Neues Dokument erstellen.

 

Dadurch wird das Formular Vorlage auswählen geöffnet.

 

Im geöffneten Formular befindet sich die bekannte Baumstruktur der Gruppe mit aktiver Einstellung Vorlagen anzeigen. Deshalb sind die Ordner und die darin verfügbaren Vorlagen sichtbar.

  1. Wahl der gewünschten Vorlage.

4.

Über diese Schaltfläche wird die Vorlage übernommen.

 

Es erscheint ein Eingabeformular mit der vorgeschlagenen eindeutigen Bezeichnung des Dokuments. Diese Bezeichnung kann bei Bedarf editiert werden. Sie muss weiterhin eindeutig sein.

 

  • Per Klick auf <OK> wird das neue Dokument mit der gewählten Bezeichnung gespeichert.

  • Per Klick auf <Abbrechen> wird kein neues Dokument angelegt.

 

Alternativ kann das Formular ohne Speichern verlassen werden.

5.

Das neue Dokument ist dann erstellt.

 

Das Dokument befindet sich alphabetisch aufsteigend sortiert im gewählten Ordner.

  1. Das Dokument kann per Drag & Drop innerhalb der Dokumentenverwaltung verschoben werden.

Neuen Ordner erstellen

Zugehöriges Symbol

Zurück

Unter dem gewählten Ordner wird ein neuer Anwenderordner angelegt.

So geht's:

1.

...

Wahl des gewünschten Ordners.

 

Zunächst wird der Ordner, in dem der neue Ordner angelegt werden soll, gewählt.

2.

Aktivierung der Funktion Neuen Ordner erstellen.

 

Es erscheint ein Eingabeformular mit dem Eintrag Neuer Ordner. Der Eintrag sollte durch eine sinnvolle eindeutige Bezeichnung ersetzt werden.

 

  • Per Klick auf <OK> wird der neue Ordner mit der gewählten Bezeichnung gespeichert.

  • Per Klick auf <Abbrechen> wird kein neuer Ordner angelegt.

3.

Der neue Ordner ist dann erstellt.

 

Der Ordner befindet sich dann alphabetisch aufsteigend sortiert an der gewünschten Stelle der Hierarchie.

  1. Der Ordner kann per Drag & Drop innerhalb der Dokumentenverwaltung verschoben werden.

Zu Vorlage umwandeln

Zugehöriges Symbol

Zurück

Die gewählten Dokumente werden zu Vorlagedokumenten. Die Funktionalität hängt vom gewählten Objekt (Ordner oder Dokument) ab.

Ordner

Die Dokumente des gewählten Ordners werden zu Vorlagedokumenten umgewandelt.

Vorsicht! Die Dokumente aller Unterordner werden ebenfalls Vorlagen.

So geht's:

1.

...

Wahl des gewünschten Ordners.

 

Zunächst wird der Ordner, dessen Dokumente in Vorlagen transformiert werden sollen, gewählt.

2.

Aktivierung der Funktion Zu Vorlage umwandeln.

 

Unmittelbar nach Durchführung der Funktion sind die Dokumente in Vorlagen transformiert. Daher sind sie nicht mehr im jeweiligen Ordner sichtbar.

3.

Aktivierung der Funktion Vorlagen anzeigen.

 

Nach Durchführung der Funktion werden die Vorlagen des Ordners / der Unterordner angezeigt.

Dokument

Das gewählte Dokument wird zum Vorlagedokument umgewandelt.

So geht's:

1.

...

Wahl des gewünschten Dokuments.

 

Zunächst wird das Dokument, das in eine Vorlage transformiert werden soll, gewählt.

2.

Aktivierung der Funktion Zu Vorlage umwandeln.

 

Unmittelbar nach Durchführung der Funktion ist das Dokument in eine Vorlage transformiert. Daher ist es nicht mehr im Ordner sichtbar.

3.

Aktivierung der Funktion Vorlagen anzeigen.

 

Nach Durchführung der Funktion wird die Vorlage angezeigt.

Zu Dokument umwandeln

Zugehöriges Symbol

So geht's

Zurück

Die gewählten Vorlagedokumente werden zu Dokumenten. Die Funktionalität hängt vom gewählten Objekt (Ordner oder Dokument) ab.

Ordner

Die Vorlagen des gewählten Ordners werden zu Dokumenten umgewandelt.

Vorsicht! Die Vorlagen aller Unterordner werden ebenfalls Dokumenten.

So geht's:

1.

...

Wahl des gewünschten Ordners.

 

Zunächst wird der Ordner, dessen Vorlagen in Dokumente transformiert werden sollen, gewählt.

2.

Aktivierung der Funktion Zu Dokument umwandeln.

 

Unmittelbar nach Durchführung der Funktion sind die Vorlagen in Dokumente transformiert. Daher sind sie nicht mehr im jeweiligen Ordner sichtbar.

3.

Aktivierung der Funktion Dokumente anzeigen.

 

Nach Durchführung der Funktion werden die Dokumente des Ordners / der Unterordner angezeigt.

Vorlage

Die gewählte Vorlage wird zum Dokument umgewandelt.

So geht's:

1.

...

Wahl der gewünschten Vorlage.

 

Zunächst wird die Vorlage, die in ein Dokument transformiert werden soll, gewählt.

2.

Aktivierung der Funktion Zu Dokument umwandeln.

 

Unmittelbar nach Durchführung der Funktion ist die Vorlage in ein Dokument transformiert. Daher ist sie nicht mehr im Ordner sichtbar.

3.

Aktivierung der Funktion Dokumente anzeigen.

 

Nach Durchführung der Funktion wird das Dokument angezeigt.

Dokument / Ordner umbenennen

Zugehöriges Symbol

Zurück

Das gewählte Objekt (Ordner oder Dokument) kann umbenannt werden. Die Bezeichnung wird durch farbliche Hinterlegung als editierbar angezeigt. Die Funktionalität ist auch über <F2> verfügbar.

So geht's:

1.

Wahl des gewünschten Ordners oder Dokuments.

 

Zunächst wird der Ordner oder das Dokument gewählt.

 

Gesperrte Objekte / das aktive Dokument können nicht gelöscht werden. Die Funktion ist dann inaktiv.

2.

Aktivierung der Funktion Umbenennen.

 

F2

Alternativ ist die Taste <F2> nutzbar.

3.

(Text)

Die Bezeichnung ist dann editierbar.

 

Der Bezeichnung des Objekts ist farblich hinterlegt und kann editiert werden.

  1. Per Klick auf <Enter> oder auf ein anderes Objekt wird die neue Bezeichnung gespeichert.
    Per Klick auf <Esc> wird die Umbenennung ohne Speichern abgebrochen.

Dokument / Ordner löschen

Zugehöriges Symbol

Zurück

Das gewählte Anwenderobjekt (Ordner oder Dokument) wird gelöscht. Vor dem Löschen des Objekts wird eine Warnmeldung ausgegeben.

Vorsicht bei Ordnern! Es werden alle Unterordner und darin verwalteten Dokumente gelöscht.

So geht's:

1.

Wahl des gewünschten Ordners oder Dokuments.

 

Zunächst wird der Ordner oder das Dokument gewählt.

 

Gesperrte Objekte / das aktive Dokument können nicht gelöscht werden. Die Funktion ist dann inaktiv.

2.

Aktivierung der Funktion Löschen.

3.

Die Warnmeldung "Möchten Sie das gewählte Objekt wirklich löschen?" wird ausgegeben.

 

  • Per Klick auf <Ja> wird das Objekt unwiederbringlich gelöscht.

  • Per Klick auf <Nein> wird die Aktion abgebrochen.

 

...

Ordner mit gesperrten Objekten / aktivem Dokument.

 

 

 

 

In diesem Fall wird ausschließlich der Ordner gelöscht. Die zugehörigen Objekte bleiben erhalten.

Dokument duplizieren

Zugehöriges Symbol

So geht's

Zurück

Jedes Dokument innerhalb der Baumstruktur kann dupliziert werden.

So geht's:

1.

...

Wahl des gewünschten Dokuments.

 

Zunächst wird das zu duplizierende Dokument gewählt.

2.

Aktivierung der Funktion Duplizieren.

 

Es erscheint ein Eingabeformular mit der vorgeschlagenen eindeutigen Bezeichnung des Dokuments. Diese Bezeichnung kann bei Bedarf editiert werden. Sie muss weiterhin eindeutig sein.

  1. Klick auf <OK>, um das duplizierte Dokument zu speichern.
    Bei Klick auf <Abbrechen> wird kein Duplikat erzeugt.

4.

Das Duplikat ist dann erstellt.

 

  • Das Duplikat befindet sich alphabetisch aufsteigend sortiert im selben Ordner wie das Ursprungsdokument.

  • Das Duplikat ist nicht gesperrt / aktiv, wird also automatisch zu einem Standard-Anwenderdokument.

  1. Das Duplikat kann per Drag & Drop innerhalb der Dokumentenverwaltung verschoben werden.

In Dokument kopieren

Zugehöriges Symbol

Zurück

Mit der Funktion "In Dokument kopieren" ist es möglich, den Inhalt eines Dokumentes mit dem Inhalt eines anderen Dokumentes zu überschreiben, wobei die Identität (Id) von beiden Dokumenten gleich bleibt. Dadurch können alle Dokument-Verweise in anderen Applikationen erhalten bleiben und der Inhalt trotzdem auf einfache Weise aktualisiert werden.

Datenbankzugriff aktualisieren

Zugehöriges Symbol

Zurück

Der Datenbankbezug aller Dokumente wird aktualisiert. Über die Schaltfläche der Werkzeugleiste werden alle Informationen des Configuration Explorers neu aus der Masterdatenbank eingelesen. Die Anzeige wird gegebenenfalls aktualisiert.

Anzeige der Vorlagen ein- / ausschalten

Zugehöriges Symbol

So geht's

Zurück

Umschalten zwischen Anzeige der Vorlagen und Anzeige der Dokumente. Über die Schaltfläche der Werkzeugleiste wird in der Baumstruktur der Dokumentenverwaltung zwischen der Anzeige der Dokumente und Vorlagen gewechselt. Der aktuelle Status der Anzeige ist über die Hintergrundfarbe des Symbols erkennbar.  

1.

Ausgeblendete Vorlagen.

 

 

Bei grafisch nicht hervorgehobenem Symbol sind die Vorlagen ausgeblendet. Alle Dokumente und Ordner mit mindestens einem Dokument sind in der Baumstruktur sichtbar.

2.

Anklicken der Schaltfläche.

 

 

Um in die Anzeige der Vorlagen zu wechseln, ist die Schaltfläche anzuklicken.

3.

Ausgeblendete Dokumente.

 

 

Das grafisch hervorgehobene Symbol verdeutlicht, dass die Dokumente ausgeblendet sind. Jetzt sind alle Vorlagen und Ordner mit mindestens einer Vorlage in der Baumstruktur sichtbar.

Ausgeblendete Gruppen anzeigen

Zugehöriges Symbol

So geht's

Zurück

Standardmäßig sind die Gruppen des Configuration Explorers ausgeblendet, die in andere BaSYS-Module eingebunden sind - wie die Gruppe Dokumenten-Management in den System Manager. Das dargestellte Symbol ermöglicht den Zugriff auf die ausgeblendeten Gruppen.

So geht's:

1.

Der Schalter wird per Klick mit der linken Maustaste geöffnet:

 

 

Das Symbol ist dann grafisch hervorgehoben.

 

 

Alle Gruppen des Configuration Explorers sind nun eingeblendet.

2.

Durch erneute Betätigung wird der Schalter geschlossen:

 

 

Das Symbol ist dann nicht hervorgehoben.

 

 

Einige Gruppen des Configuration Explorers sind nun verborgen.

Dokumente importieren

Zugehöriges Symbol

Zurück

In den gewählten Ordner werden Dokumente aus BCE und / oder XML Dateien importiert. Die Funktionalität unterstützt den Import einer oder mehrerer Dateien.

So geht's:

1.

...

Wahl des gewünschten Ordners.

 

Zunächst wird der Ordner, in den die Dokumente importiert werden sollen, gewählt.

2.

Aktivierung der Funktion Dokumente importieren.

 

Die Funktion wird per Klick auf die Schaltfläche der Werkzeugleiste oder über das Kontextmenü gestartet.

  1. Dadurch wird automatisch der Explorer zur Wahl der Importquelle geöffnet. Dabei ist das Layout des Explorer-Formulars vom eingerichteten Betriebssystem abhängig.

  2. In der relevanten Auswahlliste des Explorer-Formulars ist standa rdmäßig der Dateityp BCE-Dateien (*.bce,*.xml) eingestellt. Über Alle Dateien (*.*) wird nicht nach Dateityp gefiltert.

  3. Das Importdokument ist über die Explorer-Funktionalität zu wählen. Die Mehrfachwahl ist möglich. Das gewählte Dokument / die gewählten Dokumente werden automatisch im Feld <Dateiname> gelistet, das sich links neben der Dateityp-Auswahlliste befindet.

  4. Der Import wird durch Klick auf <Öffnen> gestartet.
    Bei Klick auf <Abbrechen> wird kein Import durchgeführt.

  5. Auf Duplikate (einem schon im Configuration Explorer vorhandenen Dokument) wird automatisch je Dokument durch eine Meldung hingewiesen. Weitere Details werden im zugehörigen Abschnitt dieser Hilfe beschrieben.

8.

Import-Protokoll.

 

Vor dem Abschluss der Aktion wird automatisch ein Protokollformular der importierten Dokumente geöffnet:

 

Dieses Dokument wurde erfolgreich importiert.

 

Schaltfläche zum Schließen des Protokolls.

  1. Die importierten Dokumente können per Drag & Drop innerhalb der Dokumentenverwaltung verschoben werden.

Dokument exportieren

Zugehöriges Symbol

So geht's

Zurück

Das gewählte Dokument wird standardmäßig als stark komprimierte BCE-Datei exportiert. Die Wahl anderer Dateitypen wie XML ist alternativ möglich.

So geht's:

1.

...

Wahl des gewünschten Dokuments.

 

Zunächst wird das zu exportierende Dokument gewählt.

2.

Aktivierung der Funktion Dokument exportieren.

 

Die Funktion wird per Klick auf die Schaltfläche der Werkzeugleiste oder über das Kontextmenü gestartet.

  1. Dadurch wird automatisch der Explorer zur Wahl des Exportziels geöffnet. Dabei ist das Layout des Explorer-Formulars vom eingerichteten Betriebssystem abhängig.

  2. In der relevanten Auswahlliste des Explorer-Formulars ist standardmäßig der Dateityp BCE-Dateien (*.bce) eingestellt. Dieser Dateityp wird für den Export empfohlen, da die Datei automatisch erheblich komprimiert wird. Alternativ kann der Dateityp XML-Dateien (*.xml) oder Alle Dateien (*.*) über die Auswahlliste gesetzt werden.

  3. Der Zielordner ist über die Explorer-Funktionalität zu wählen.

  4. Der Dateiname wird automatisch im gleichnamigen Feld eingetragen und kann bei Bedarf editiert werden.

  5. Der Export wird durch Klick auf <Speichern> gestartet.
    Bei Klick auf <Abbrechen> wird kein Export durchgeführt.

  6. Die abschließende Meldung "Exportvorgang abgeschlossen" kann per Klick auf <OK> geschlossen werden.

Ordner mit Objekten exportieren

Zugehöriges Symbol

So geht's

Zurück

Der gewählte Ordner wird einschließlich aller Objekte (Ordner und Dokumente) exportiert. Dabei behalten die Dokumente ihr XML-Format, werden also nicht komprimiert.

So geht's:

1.

...

Wahl des gewünschten Ordners.

 

Zunächst wird der Ordner, der mitsamt aller Objekte exportiert werden sollen, gewählt.

2.

Aktivierung der Funktion Ordner exportieren.

 

Die Funktion wird per Klick auf die Schaltfläche der Werkzeugleiste oder über das Kontextmenü gestartet.

 

Tipp: Bei Wahl des Hauptordners wird die gesamte Gruppe exportiert.

  1. Dadurch wird automatisch der Explorer zur Wahl des Exportziels geöffnet. Dabei ist das Layout des Explorer-Formulars vom eingerichteten Betriebssystem abhängig.

  2. Bei Bedarf kann die Schaltfläche Neuen Ordner erstellen genutzt werden.

  3. Das Exportziel ist über die Explorer-Funktionalität zu wählen.
    Vorsicht! Falls im Exportziel gleichnamige Objekte (Ordner und XML Dateien) existieren, erfolgt keine Warnung!

  4. Der Export wird durch Klick auf <OK> gestartet.
    Bei Klick auf <Abbrechen> wird kein Export durchgeführt.

  5. Die abschließende Meldung "Exportvorgang abgeschlossen" kann per Klick auf <OK> zu geschlossen werden.

Ordner mit Objekten importieren

Zugehöriges Symbol

Zurück

Der gewählte Ordner wird einschließlich aller BCE-Objekte (Ordner und Dokumente) importiert.

So geht's:

1.

...

Wahl des gewünschten Ordners.

 

Zunächst wird der Ordner, in den der Quellordner mit den BCE-Objekten importiert werden sollen, gewählt.

2.

Aktivierung der Funktion Ordner importieren.

 

Die Funktion wird per Klick auf die Schaltfläche der Werkzeugleiste oder über das Kontextmenü gestartet.

  1. Dadurch wird automatisch der Explorer zur Wahl der Importquelle geöffnet. Dabei ist das Layout des Explorer-Formulars vom eingerichteten Betriebssystem abhängig.

  2. Um die Objekte vor dem Import benutzerdefiniert zu organisieren, kann die Schaltfläche Neuen Ordner erstellen genutzt werden.

  3. Der Quellordner ist über die Explorer-Funktionalität zu wählen.
    Hinweis: Für den Import werden die Dateitypen *.bce und *.xml berücksichtigt.

  4. Der Import wird durch Klick auf <OK> gestartet.
    Bei Klick auf <Abbrechen> wird kein Import durchgeführt.

  5. Beim Import eines Ordners mit schon vorhandener Bezeichnung wird ein Formular zum Editieren / Bestätigen einer automatisch vorgeschlagenen Ersatzbezeichnung geöffnet.

  6. Auf Duplikate (einem schon im Configuration Explorer vorhandenen Dokument) wird automatisch je Dokument durch eine Meldung hingewiesen. Weitere Details werden im zugehörigen Abschnitt dieser Hilfe beschrieben.

8.

Import-Protokoll.

 

Vor dem Abschluss der Aktion wird automatisch ein Protokollformular der importierten Dokumente geöffnet:

 

Dieses Dokument wurde erfolgreich importiert.

 

Schaltfläche zum Schließen des Protokolls.

  1. Die importierten Dokumente können per Drag & Drop innerhalb der Dokumentenverwaltung verschoben werden.

Objekt sperren / entsperren

Zugehöriges Symbol

Zurück

Das gewählte Objekt (Ordner oder Dokument) wird je nach Status gesperrt oder entsperrt. Dadurch wird versehentliches Löschen verhindert.

So geht's:

1.

Zunächst wird das zu sperrende Anwenderobjekt (Ordner oder Dokument) gewählt.

2.

Aktivierung der Funktion Sperren.

 

 

Die Funktion wird per Klick auf die Schaltfläche der Werkzeugleiste oder über das Kontextmenü gestartet.

3.

Das Objekt ist nun gesperrt.

 

 

 

 

 

Zusätzlich ist die Sperrung in der Werkzeugleiste grafisch hervorgehoben.

4.

Deaktivierung der Funktion Sperren.

 

 

Über dieselbe Funktion der Schaltfläche / des Kontextmenüs wird die Sperrung wieder aufgehoben.

Objektbeschreibung

Zugehöriges Symbol

Zurück

Für das gewählte Anwenderobjekt (Ordner oder Dokument) kann eine Beschreibung eingegeben werden. Die Beschreibung wird gespeichert und beim Überfahren mit der Maus als Tooltipp angezeigt.

So geht's:

  1. Wahl des Objektes (Ordner oder Dokument).

2.

Aktivierung der Funktion Beschreibung.

 

Dadurch wird ein Eingabeformular geöffnet, in das der gewünschte Text geschrieben oder kopiert werden kann. Viele Systemdokumente besitzen Beschreibungen, die als Beispiel genutzt werden können.

 

Für gesperrte oder aktive Objekte / Systemobjekte ist die Funktion inaktiv.

3.

Über diese Schaltfläche wird die Beschreibung gespeichert.

 

Alternativ kann das Formular ohne Speichern verlassen werden.

  1. Jetzt wird der eingegebene Text als Tooltipp angezeigt, wenn das Objekt mit der Maus überstrichen wird. Dies ist auch dann möglich, wenn das Objekt nachträglich einen Schreibschutz erhält.

Verknüpfung erstellen

Zugehöriges Symbol

Zurück

Über die Funktion Verknüpfung erstellen können Abfragen und Berichte automatisch ohne Benutzerinteraktion über eine BCE-Verknüpfung ausgeführt werden.

So geht's:

1.

Wahl des gewünschten Benutzerdokuments im BCE.

2.

Aufruf der Funktion über die Menüleiste oder dem Kontextmenü.

 

 

Der Explorer wird geöffnet zur Auswahl des Verknüpfungsortes , z.B. Desktop.

3.

 

Per Klick auf Speichern wird eine Verknüpfungsdatei  (*.lnk) erstellt.

Automatisches Ausführen von BCE-Dokumenten und Export

Zugehöriges Symbol

Zurück

Abfragen (DML-Abfragen werden nicht unterstützt) können über Verknüpfung erstellen automatisch ausgeführt und exportiert werden.

Dazu wird die Verknüpfungsdatei editiert und weitere Parameter eingefügt.

So geht's

1.

 

Rechtsklick auf Verknüpfungsdatei und Öffnen der Eigenschaften - <Eigenschaften>

2.

 

Im Reiter Verknüpfung können im Feld "Ziel" folgende Parameter ergänzt werden:

  • BCEDocumentId  - Id des BCE Dokuments

  • ExportFormat     - Format in dem das Ergebnis exportiert werden soll

  • ExportFilePath       - Dateipfad, wohin es exportiert werden soll (Optional) . Wird kein ExportFilePath angegeben, erscheint der Windows-Speicherdialog.

Folgende Export-Formate werden unterstützt:

ExportFormat

ExportFilePath - Dateinamenserweiterung

Excel2007 *.xlsx
Excel *.xls
XML *.xml
RTF *.rtf
CsvWithHeaders *.csv
CsvWithoutHeaders *.csv
Text *.txt
HTML

*.htm

MHT *.mht
Beispiel:

"C:\Program Files (x86)\Barthauer\BaSYS\bin\Barthauer.Applications.BaSYS.Management.ConfigurationExplorer.exe" BCEDocumentId="df854603-33f6-4c63-954a-0c386d44e78b" ExportFormat="CSVWithoutHeaders" ExportFilePath="C:\Temp\MeinDateiname.csv"

XML-Ansicht

Zugehöriges Symbol

So geht's

Zurück

Über die XML-Ansicht kann der Aufbau jedes Benutzerdokuments kontrolliert werden.

So geht's:

1.

Wahl des gewünschten Benutzerdokuments.

2.

Über die Funktion wird ein kleines Formular zur Bearbeitung der XML-Datei geöffnet:

 

 

Über diesen Schalter wird die XML-Syntax farblich hervorgehoben.

 

 

Über dieses Werkzeug werden die XML-Elemente optimal formatiert.

 

 

Über diese Schaltfläche wird das Formular geschlossen. Änderungen können nicht gespeichert werden.

Objektwerkzeuge

<Filter>

...

Zugehörige Symbole

 

Zurück

Die Objektwerkzeuge befinden sich in der unteren Werkzeugleiste des Configuration Explorers. Die Werkzeuge werden für das gewählte Objekt (Ordner, Dokument) genutzt.

  • Die Werkzeuge gehören zum jeweiligen Dokument. Nur das Werkzeug Sicherheit kann auch für Ordner genutzt werden.

  • Die Werkzeuge entsprechen den Menüpunkten des Kontextmenüs.

  • Je nach Status des gewählten Objekts (Ordner oder Dokument) stehen nur bestimmte Werkzeuge zur Verfügung. Die anderen Werkzeuge sind dann ausgegraut.

Folgende Werkzeuge sind einsetzbar:

Be

Filter auf BCE-Dokumente

Dokumentfunktion ausführen

Dokument aktuell setzen / übernehmen

Dokument bearbeiten

Sicherheit (Siehe separate Hilfe)

Sicherheit

Sicherheit 

Filter auf BCE-Dokumente

<Filter>

Zugehöriges Feld

So geht's

Zurück

Filter auf gesuchte Dokumente. Der Filter besitzt folgende Funktionen:

  • Die Ordner werden ausgeblendet.

  • Es werden die Dokumente angezeigt, die den Filterkriterien genügen.

  • Der Filter wird für alle Gruppen des Configuration Explorers aktiviert.

  • Für die gewählte Gruppe wird die Zahl der gefilterten Dokumente auf der Gruppenschaltleiste ausgegeben. So kann bei der Navigation zwischen den Gruppen sofort gesehen werden, ob die jeweilige Gruppe mindestens ein gesuchtes Dokument enthält.

Filterkriterien

Der Filter nutzt folgende Filterkriterien:

  • Keine Unterscheidung zwischen Groß- und Kleinschreibung.

  • Die Bezeichnung des jeweiligen Dokumentes wird nach dem eingegebenen Begriff durchsucht. Der gesuchte Begriff kann sich also auch innerhalb der Dokumentbezeichnung befinden.

Setzen eines Filters

So geht's:

  1. Klick in das Filterfeld.

  2. Eingabe der Zeichenfolge, nach der gesucht wird. Auf Groß- und Kleinschreibung braucht dabei nicht geachtet werden.

  3. Synchron zur Eingabe wird automatisch auf die Dokumente gefiltert, welche die gesuchte Zeichenfolge im Namen enthalten. Alle Ordner werden automatisch verborgen.

  4. Die Zahl der gefundenen Objekte wird in der Gruppenleiste ausgegeben.

Löschen eines Filters

So geht's:

  1. Klick in das Filterfeld.

  2. Markieren des Suchtextes über die Taste <F2> oder die Tastenkombination <Strg> <a>.

  3. Löschen des Suchtextes über die Taste <Entf> oder die Tastenkombination <Strg> <x>.

  4. Jetzt sind wieder alle Ordner und Dokumente in ihrer hierarchischen Struktur zu sehen.

Dokumentfunktion ausführen

Zugehöriges Symbol

Zurück

Die Abfrage der BaSYS Datenbank, die im gewählten Dokument definiert ist, wird ausgeführt. Die Funktionalität wird für folgende Gruppen des Barthauer Configuration Explorers genutzt:

  • Berichtsmanager

  • Benutzerdefinierte Abfragen

  • Längsschnittdefinition

  • Tabellarische Ersetzung

Die Dokumente der anderen Gruppen werden entweder aktuell gesetzt oder über Bearbeiten (Vermessungspunkte) ausgeführt.

Die Ergebnisse der ausgeführten Abfrage werden als Bericht, als Tabelle oder als Längsschnitt (BaSYS Plan) ausgegeben.

Dokument aktuell setzen / übernehmen

Zugehöriges Symbol

Zurück

Das gewählte Dokument wird auf aktuell gesetzt. Die Funktionalität wird für die grafische Ausgabe der BaSYS Daten und für die Nutzung einer Abfrage als Filter gebraucht.

Aufruf im Configuration Explorer

In folgenden Gruppen des Barthauer Configuration Explorers muss genau ein Dokument auf aktuell gesetzt sein:

  • Legendendefinition (von Längsschnitten)

  • Modelle (BaSYS Plan oder Visor)

  • Voreinstellung (BaSYS Plan oder Visor)

Die Dokumente der anderen Gruppen werden ausgeführt, bei Vermessungspunkten über Bearbeiten.

Aufruf aus anderen Applikationen

Der Barthauer Configuration Explorer kann aus anderen BaSYS Applikationen zur Definition eines Filters aufgerufen werden. Der Filter wird durch Klick auf das gezeigte Symbol aktiviert.

Dokument bearbeiten

Zugehöriges Symbol

So geht's

Zurück

Das gewählte Dokument wird für die Bearbeitung geöffnet. Die Funktionalität der zugehörigen Benutzeroberfläche hängt von der Art des Dokumentes (wie Abfrage oder Modell) ab.

  • Die Funktionalität wird in der Hilfe zur relevanten Gruppe des BCE beschrieben.

  • Gesperrte Dokumente können nicht bearbeitet werden. Die Sperrung kann durch Duplizieren oder Entsperren aufgehoben werden.

Kontextmenü

...

Zugehörige Symbole

Zurück

Das Kontextmenü ist für alle Gruppen des Barthauer Configuration Explorers einheitlich in die Dokumentenverwaltung integriert.

  • Per Klick mit der rechten Maustaste auf ein Objekt (Ordner oder Dokument) wird das zugehörige Kontextmenü angezeigt.

  • Die Menüpunkte des Kontextmenüs entsprechen den Werkzeugen der beiden Werkzeugleisten (Verwaltung / Dokument).

  • Welche Menüpunkte genutzt werden können, hängt vom Zweck der jeweiligen Gruppe ab.

  • Je nach Status des gewählten Objekts (Ordner oder Dokument) stehen nur bestimmte Menüpunkte des Kontextmenüs zur Verfügung. Die anderen Menüpunkte werden nicht angezeigt oder sind ausgegraut.

Gruppen

...

Zugehörige Symbole

Zurück

Die Dokumente des Configuration Explorers werden abhängig von ihrer Funktion in Gruppen verwaltet.

  • Per Klick auf die relevante Gruppenleiste werden die Dokumente in der zugehörigen Baumstruktur sichtbar.

  • Für das jeweilige Modul stehen je nach Gruppe andere Funktionen in Werkzeugleiste / Kontextmenü zur Verfügung.

  • Für die Rechteverwaltung werden Administratoren-Rechte benötigt. Ansonsten ist das zugehörige Werkzeug nicht in Werkzeugleiste / Kontextmenü sichtbar.

   

Impressum der Dokumentation

Stand:

29.06.2015

Verantwortlich:

Jörg Martin

Copyright:

Barthauer Software GmbH
Pillaustraße 1a
D-38126 Braunschweig

Erreichbarkeit:

Homepage:  www.barthauer.de
E-Mail: info@barthauer.de