![]() |
BaSYS-Plan Planungsfunktionen Kabelnetz |
|
Über die Planungsfunktionen können Kabelnetze intuitiv erfasst, geplant und modifiziert werden. Für die Knoten und Leitungen von Trassen und Kabelnetzen sowie für Hausanschlüsse stehen geeignete Arbeitsweisen und Werkzeuge zur Verfügung. Die allgemeinen Funktionen von BaSYS-Plan wie Planaufbau, Texte, Symbole und Fließverfolgung werden in der allgemeinen BaSYS-Plan-Hilfe beschrieben.
Arbeitsweisen der Fachschale Kabelnetz
|
Zugehöriges Symbol |
In diesem Bereich der Hilfe werden folgende Arbeitsweisen vorgestellt:
● |
● |
|
||
|
|
● |
|
|
|
|
● |
|
|
|
|
● |
|
|
● |
● |
|
||
|
|
● |
|
|
|
|
● |
|
|
|
|
● |
|
|
|
|
● |
|
|
|
|
● |
|
|
|
|
● |
|
|
|
|
● |
|
|
● |
● |
|
||
|
|
● |
|
|
|
|
● |
|
|
|
|
● |
|
|
|
|
● |
|
Trassen |
|
In diesem Abschnitt werden folgende Funktionen beschrieben:
● |
![]() |
|
● |
![]() |
|
● |
![]() |
|
● |
![]() |
Trassenabschnitt konstruieren
![]() |
Zugehöriges Symbol |
|
So geht's:
1. |
![]() |
Per Klick auf die Schaltfläche wird mit der Planung begonnen: |
2. |
|
In der Grafik wird über die linke Maustaste die erste Position des Trassenabschnittes gesetzt und anschließend der weitere Linienverlauf konstruiert. |
3. |
|
Mit einen Rechtsklick wird die grafische Eingabe bestätigt. |
4. |
|
Das Planungsformular wird geöffnet: |
|
Querschnitt |
Trassenart |
![]() |
Die Trassenart wird aus der Auswahlliste gewählt. |
Breite, Höhe |
![]() |
Die Werte für den Trassenquerschnitt (Breite und Höhe) können auch manuell editiert werden |
||
Knotenattribute |
Objekttyp Knoten |
![]() |
Der Objekttyp für die Knoten des Trassenabschnittes wird ebenfalls aus der Auswahlliste ausgewählt. |
|
![]() ![]() |
Die Symbole unten links im Planungsformular sind optional zum Voreinstellungen Ändern, Zuordnen von Vorlagen, Öffnen der Objektinformation oder mehrfachen Wiederholen der Konstruktion nutzbar. Weitere Details befinden sich im Abschnitt Schaltflächen der Planungsfunktionen. |
5. |
OK |
Sobald alle Einstellungen vorgenommen sind, kann der Knoten über die Eingabetaste oder - abhängig vom Wiederholen-Modus - über <OK> oder <Wiederholen> gesetzt werden. Das Planungsformular wird dabei automatisch geschlossen. Der gesetzte Knoten ist sofort in der Zeichenfläche sichtbar. |
6. |
|
Bei aktivem Wiederholen-Modus öffnet sich das Planungsformular, um die Vorgaben des nächsten Knotens zu prüfen. Der Wiederholen-Modus kann per <Abbrechen> oder über die Taste <Esc> endgültig verlassen werden. |
7. |
|
Die Änderungen werden in die BaSYS-Datenbank übernommen. |
Trassenabschnittsfolge löschen
![]() |
Zugehöriges Symbol |
|
So geht's:
1. |
![]() |
Per Klick auf die Schaltfläche Trassenabschnittsfolge löschen wird die Funktion aktiviert. |
2. |
|
Die Startleitung des zu löschenden Trassenabschnittes ist über die linke Maustaste zu wählen. |
3. |
|
Die Endleitung des zu löschenden Trassenabschnittes ist ebenfalls über die linke Maustaste zu wählen. |
4. |
|
Die zu löschende Leitungsfolge im Plan hervorgehoben. |
5. |
|
Nach Bestätigung der Auswahl über die Funktion des Grafikprogramms erscheint eine Sicherheitsabfrage. Bei Wahl von <Ja> wird die Leitungsfolge unwiederbringlich gelöscht. |
6. |
|
Die Änderungen werden in die BaSYS-Datenbank übernommen. |
Trassenabschnitte löschen
![]() |
Zugehöriges Symbol |
|
So geht's:
1. |
![]() |
Per Klick auf die Schaltfläche Trassenabschnitt löschen wird die Funktion aktiviert. |
2. |
|
In der Grafik werden ein oder mehrere zu löschende Trassenabschnitte über die linke Maustaste gewählt. |
4. |
|
Nach erfolgreicher Leitungswahl ist/sind die zu löschenden Trassenabschnitte im Plan hervorgehoben. |
5. |
|
Nach Bestätigung der Auswahl über die rechte Maustaste erscheint eine Sicherheitsabfrage. Bei Wahl von <Ja> werden die gewählten Trassenabschnitte unwiederbringlich gelöscht. |
6. |
|
Die Änderungen werden in die BaSYS-Datenbank übernommen. |
Kabelzuordnung bearbeiten
![]() |
Zugehöriges Symbol |
|
Über die Funktion Kabelzuordnung bearbeiten können Kabel,Kabelzüge und Rohre hinzugefügt, editiert oder entfernt werden.
Die Kabelzuordnung wird entweder über BaSYS-Plan (Energie) oder über die CableDATA - Strom - Formular Trassenabschnitte im Bereich Aufgaben aufgerufen.
So geht's: Kabelzuordnung
Kabel |
In diesem Abschnitt werden folgende Funktionen beschrieben:
● |
|
|
● |
![]() |
|
● |
|
|
● |
|
|
● |
|
|
● |
|
|
● |
|
|
● |
|
Kabel verlegen
![]() |
Zugehöriges Symbol |
Mit der Funktion Kabel verlegen können alle Rotuten und Wege für die Kabelverlegung gefunden, aufgelistet und ausgewählt werden. Pro Trassenabschnitt kann der Kabelzug ausgewählt werden, in welchen das Kabel gelegt werden soll.
![]() |
Zugehöriges Symbol |
So geht's:
1. |
|
Per Klick auf die Schaltfläche Kabel konstruieren wird die Funktion aktiviert und das Planungsformular geöffnet. |
2. |
|
Die Symbole unten links im Planungsformular sind optional zum Voreinstellungen Ändern, Zuordnen von Vorlagen, Öffnen der Objektinformation oder mehrfachen Wiederholen der Konstruktion nutzbar. Weitere Details befinden sich im Abschnitt Schaltflächen der Planungsfunktionen. |
|
|
Über die Datentyp-Voreinstellungen werden u.a. die Konstruktionsvorgaben für die Konstruktionspunkte gesetzt. |
|
|
Konstruktionspunkte: |
|
|
Als Leitungspunkte: Während der Kabelkonstruktion werden alle Punkte, die nicht als Anfangs- oder Endknoten gesetzt werden, in Form von Leitungspunkten gespeichert. |
|
|
Als Knoten: Während der Kabelkonstruktion werden mit Ausnahme der Anfangs- und Endknoten temporäre Leitungspunkte gesetzt. Diese werden nach dem Setzen des End- oder Anfangsknotens des Kabels automatisch in Knoten transformiert, die jeweils das Kabel auftrennen. Die neu generierten Knoten und Kabel werden automatisch gemäß der Voreinstellungen benannt. |
|
|
Im Formular Kabel konstruieren werden nun die Attribute für das Kabel und die Knoten ausgewählt: |
|
|
Verlegung |
|
|
|
|
Verlegeart |
|
Die Verlegeart des Kabels (Oberirdisch, Unterirdisch, versiegelter Tiefbau,unbekannt...) wird aus der Auswahlliste gewählt. |
|
|
Breite / Höhe |
|
Breite und Höhe des Kabels werden in mm angegeben. |
|
|
Knotenattribute |
|
|
|
|
Objekttyp Knoten |
|
Der Objekttyp des Knotens (Hausanschlußkasten, Kabelverteiler, Mast ...) wird aus der Auswahlliste ausgewählt. |
|
|
OK |
|
Mit Klick auf OK werden nun nacheinander die Knoten und Kabel in der Grafik konstruiert. |
4. |
|
In der Grafikoberfläche wird nun die Position des ersten Knotens mit der linken Maustaste gesetzt. |
5. |
|
Sobald die Maus auf der Zeichenfläche verschoben wird, ist der Mittelpunkt des ersten Knotens durch ein geradliniges Band mit der aktuellen Mausposition verbunden. |
6. |
|
Per Klick mit der linken Maustaste können jetzt weitere Punkte gesetzt werden. Dabei hängt die Art der Punkte von den eingestellten Konstruktionsvorgaben ab: |
|
|
● |
|
Konstruktionspunkte-Option Als Leitungspunkte: Mit jedem Klick wird ein Leitungspunkt erzeugt. |
|
|
● |
|
Konstruktionspunkte-Option Als Knoten: Mit jedem Klick wird zunächst ein temporärer Leitungspunkt gesetzt. |
7. |
|
Per Doppelklick, Eingabetaste oder rechter Maustaste wird die Konstruktion der Kabel abgeschlossen und der letzte Knoten gesetzt: |
|
● |
Jeder temporäre Leitungspunkt wird jetzt automatisch in einen Knoten und zwei Kabel aufgetrennt. |
8. |
|
Danach kann die Konstruktion des nächsten Kabels in Angriff genommen werden. |
9. |
ESC |
Die Kabelkonstruktion wird über die Taste <Esc> unterbrochen oder beendet: |
Kabel löschen
![]() |
Zugehöriges Symbol |
Es können ein oder auch mehrere Kabel zum löschen ausgewählt werden. Der Anfangs- und Endknoten des jeweiligen Kabels wird nicht gelöscht.
So geht's:
1. |
![]() |
Per Klick auf die Schaltfläche Kabel löschen wird die Funktion aktiviert. |
2. |
|
Das zu löschende Kabel wird über die linke Maustaste gewählt. Die Mehrfachwahl ist ebenfalls möglich. |
3. |
|
Nach Bestätigung der Auswahl über die Funktion des Grafikprogramms erscheint eine Sicherheitsabfrage. Bei Wahl von <Ja> wird das Kabel unwiederbringlich gelöscht. Anfangsknoten und Endknoten des Kabels bleiben erhalten. |
4. |
|
Die Änderungen werden in die BaSYS-Datenbank übernommen. |
Kabelknoten einfügen
![]() |
Zugehöriges Symbol |
Bei Nutzung dieser Funktion wird die Lage des Kabelknotens beibehalten. Der Verlauf des Kabels wird entsprechend angepasst.
So geht's:
1. |
![]() |
Per Klick auf die Schaltfläche Kabelnoten einfügen wird die Funktion aktiviert. |
2. |
|
Der relevante Kabelknoten wird über die linke Maustaste ausgewählt und die Eingabe bestätigt |
3. |
|
Danach wird das Kabel angeklickt, zu dem der Kabelknoten gehören soll. |
4. |
|
Dadurch erhält das Kabel am Kabelknoten einen neuen Zwischenpunkt. Der Kabelknoten sitzt jetzt auf der Leitung. |
5. |
|
Die Änderungen werden in die BaSYS-Datenbank übernommen. |
Alle Kabelknoten trennen
![]() |
Zugehöriges Symbol |
|
Über diese Funktion wird die Verbindung zwischen dem gewählten Kabel und den zugehörigen Kabelknoten gelöscht. Die Leitungspunkte sowie die Anfangs- und Endknoten der Leitung bleiben dabei erhalten.
So geht's:
1. |
![]() |
Per Klick auf die Schaltfläche Alle Kabelknoten trennen wird die Funktion aktiviert. |
2. |
|
Das relevante Kabel ist über die linke Maustaste zu wählen. |
3. |
|
Nach Bestätigung der Auswahl über die Funktion des Grafikprogramms werden die Armaturen von der Leitung getrennt. |
4. |
|
Die Änderungen werden in die BaSYS-Datenbank übernommen. |
Kabelknoten trennen
![]() |
Zugehöriges Symbol |
|
Über diese Funktion wird die Verbindung zwischen Kabel und gewähltem Kabelknoten gelöscht. Der Kabelleitungspunkt bleibt dabei erhalten.
So geht's:
1. |
![]() |
Per Klick auf die Schaltfläche Kabelknoten trennen wird die Funktion aktiviert. |
2. |
|
Der relevante Kabelknoten ist über die linke Maustaste zu wählen. |
3. |
|
Nach Bestätigung der Auswahl über die Funktion des Grafikprogramms wird der Kabelknoten von der Leitung getrennt. |
4. |
|
Die Änderungen werden in die BaSYS-Datenbank übernommen. |
Kabel teilen
![]() |
Zugehöriges Symbol |
|
Das ausgewählte Kabel wird - abhängig vom eingestellten Modell - gemäß folgendem Algorithmus geteilt:
-
Die neuen Kabel erhalten die automatisch generierten / eingegebenen Bezeichnungen.
-
Ein eventuell existierender Leitungspunkt wird gelöscht.
-
Das ursprüngliche Kabel wird ebenfalls gelöscht.
So geht's:
1. |
![]() |
Per Klick auf die Schaltfläche Kabel teilen wird die Funktion aktiviert. |
2. |
|
Nun kann im Plan das zu teilende Kabel mit der linken Maustaste gewählt werden. |
3. |
|
Danach wird, ebenfalls mit der linken Maustaste, der Knoten oder die Koordinate eines neuen Knotens gewählt, der das Kabel teilen soll. |
4. |
|
Wurde ein neuer Knoten gesetzt, öffnet sich das Formular, in das die Bezeichnung des teilenden Knotens, der Knotentyp und weitere Attributdaten eingetragen werden. |
|
|
Bei Bedarf kann mit einem Häckchen im Kontrollkästchen Teilende Koordinate neu wählen die Position für den teilenden Knoten korrigiert werden. |
|
OK |
Nach Wahl von <OK> wird der teilende Knoten gesetzt. |
5. |
|
Es öffnet sich das Formular Kabel teilen, in das die Bezeichnungen des gewählten Kabels und des teilenden Knotens zur Kontrolle eingetragen sind. |
|
-- |
Zwei weitere Felder enthalten die automatisch erzeugten Bezeichnungen des oberen und unteren Teilstücks des Kabels. Die Bezeichnungen der Teilstücke sind editierbar. Über die Auswahlliste der Teilstücke, kann gewählt werden, ob das Bestehende Kabel verwendet werden soll oder ob das Teilstück gelöscht werden kann. |
6. |
|
Stammdaten Felder kopieren |
|
|
Bei aktivierter Option werden alle enthaltenen Stammdaten Felder des Kabels für die neuen Teilstücke übernommen. Weitere zugehörige Objekte, für die eine Station auf dem Hauptkabel angegeben ist (Geländezwischenpunkte, kreuzende Leitungen), werden anhand der Lage auf den beiden Teilstücken in Ihrer Stationierung neu berechnet. |
|
|
Ist der Haken nicht gesetzt, werden keine für das Ursprungskabel definierten Stammdaten Felder für die beiden neu definierten Teilstücke übernommen. Weitere Daten (Kommentare, Dokumente, Eigenschaften) werden immer vom Ursprungsobjekt an beide Teilstücke geschrieben, egal ob der Haken Stammdaten Felder kopieren gesetzt ist oder nicht. |
7. |
|
Textpositionen angeschlossener Objekte beibehalten Bei aktiviertem Kontrollkästchen werden die gespeicherten Textpositionen der angeschlossenen Objekte beibehalten. |
8. |
|
Die Taste unten links im Formular aktiviert die Funktion Voreinstellungen ändern. |
|
|
Über die Datentyp-Voreinstellungen werden u.a. die Konstruktionsvorgaben gesetzt. |
9. |
OK |
Nach Wahl von <OK> wird das Kabel nach dem oben beschriebenen Algorithmus geteilt und das Formular geschlossen. |
10. |
|
Die Änderungen werden in die BaSYS-Datenbank übernommen. |
Kabel vereinen
![]() |
Zugehöriges Symbol |
|
Die gewählten Kabel werden - abhängig vom eingestellten Modell - gemäß folgendem Algorithmus vereinigt:
-
Das neue Kabel erhält die automatisch generierte / eingegebene Bezeichnung.
-
Es werden ausschließlich die Attribute des gemäß Formular gewählten bisherigen Kabels übernommen.
-
Der Zwischenknoten wird in einen Leitungspunkt transformiert.
-
Der Knoten zwischen den bisherigen Kabeln 1 und 2 wird nicht gelöscht.
So geht's:
1. |
Per Klick auf die Schaltfläche Kabel vereinen wird die Funktion aktiviert. |
|
2. |
|
Die zu vereinigenden Kabel müssen direkt - getrennt durch einen Knoten - aufeinander folgen. Die zwei Kabel sind nacheinander mit der linken Maustaste zu wählen. |
3. |
|
Nach Wahl des zweiten Kabels öffnet sich automatisch das Formular Kabel vereinen, in das die Bezeichnungen der gewählten Kabel zur Kontrolle eingetragen sind. |
4. |
-- |
Die Bezeichnung des neuen Kabels wird automatisch erzeugt. Das zugehörige Bezeichnungsfeld ist editierbar. |
Parameter |
||
|
Zusammengeführte Kabel: |
|
|
Bestehende Kabel 'Bezeichnung' verwenden |
Auswahl eines bestehenden Kabels aus der Auswahlliste |
|
|
|
|
Bezeichnung generieren |
Wird der Eintrag der Auswahlliste entfernt (gelöscht) dann wird die Bezeichnung des neuen Kabels aus den Vorgaben der Voreinstellung generiert. Folgende weitere Optionen sind dann auswählbar: |
|
Die Objektdaten werden bevorzugt vom oberen Kabel übernommen Die Objektdaten werden bevorzugt vom unteren Kabel übernommen |
|
|
|
|
|
Verbindenden Knoten löschen |
Bei gewählter Option wird der verbindende Knoten gelöscht, nachdem die Kabel vereinigt wurden. Diese Option steht nur dann zur Verfügung, wenn an dem verbindenden Knoten keine weiteren Kabel angeschlossen sind. |
|
Textpositionen angeschlossener Objekte beibehalten |
Bei gewählter Option werden die vorhandenen Textpositionen nicht überschrieben |
5. |
OK |
Nach Wahl von <OK> werden die gewählten Kabel vereint und das Formular geschlossen. |
6. |
|
An der bisherigen Position des verbindenden Knotens wird automatisch ein Leitungspunkt angelegt. |
7. |
|
Die Änderungen werden in die BaSYS-Datenbank übernommen. |
Knoten |
|
In diesem Abschnitt werden folgende Funktionen beschrieben:
Knoten setzen
![]() |
Zugehöriges Symbol |
|
So geht's:
1. |
![]() |
Per Klick auf die Schaltfläche wird mit der Planung begonnen: |
2. |
|
In der Grafik wird über die linke Maustaste eine Position für den Knoten gesetzt, das Planungsformular wird geöffnet. |
3. |
|
Bezeichnung |
|
Die Bezeichnung kann entweder automatisch generiert und / oder direkt editiert werden. |
|
|
|
|
|
Knotentyp |
|
Der Knotentyp wird aus der Auswahlliste gewählt. |
||
|
|
Hauptknoten |
|
Gehört der neu zu erstellende Knoten zu einem übergeordnetem Hauptknoten, so wird dieser aus der Auswahlliste ausgewählt. |
4. |
|
Punkt wählen |
|
Über die Schaltfläche Punkt wählen werden optional die Knotenkoordinaten in der Grafikoberfläche gesetzt. |
|
|
|
|
X-,Y- und Z-Wert und Drehung können auch manuell editiert werden. |
|
|
|
... |
|
Die Symbole unten links im Planungsformular sind optional zum Voreinstellungen Ändern, Zuordnen von Vorlagen, Öffnen der Objektinformation nutzbar. Weitere Details befinden sich im Abschnitt Schaltflächen der Planungsfunktionen. |
5. |
OK |
Sobald alle Einstellungen vorgenommen sind, kann der Knoten über die Eingabetaste oder - abhängig vom Wiederholen-Modus - über <OK> oder <Wiederholen> gesetzt werden. Das Planungsformular wird dabei automatisch geschlossen. Der gesetzte Knoten ist sofort in der Zeichenfläche sichtbar. |
6. |
|
Bei aktivem Wiederholen-Modus öffnet sich das Planungsformular, um die Vorgaben des nächsten Knotens zu prüfen. Der Wiederholen-Modus kann per <Abbrechen> oder über die Taste <Esc> endgültig verlassen werden. |
7. |
|
Die Änderungen werden in die BaSYS-Datenbank übernommen. |
Knoten löschen
![]() |
Zugehöriges Symbol |
|
So geht's:
1. |
![]() |
Per Klick auf die Schaltfläche Knoten löschen wird die Funktion aktiviert |
2. |
|
In der Grafik werden über die linke Maustaste die zu löschenden Knoten ausgewählt. |
3. |
|
Mit einen Rechtsklick wird die grafische Auswahl der Knoten bestätigt. |
4. |
Ja |
Abschließend erscheint eine Sicherheitsabfrage. Bei Wahl von <Ja> werden die ausgewählten Knoten gelöscht. |
Knoten versetzen
![]() |
Zugehöriges Symbol |
|
So geht's:
1. |
|
Per Klick auf die Schaltfläche Knoten versetzen wird die Funktion aktiviert |
2. |
|
In der Grafik wird über die linke Maustaste der zu versetzende Knoten ausgewählt. |
3. |
|
Durch einen erneuten Klick mit der linken Maustaste wird die neue Position des Knotens festgelegt. |
4. |
|
Die neue Position wird danach sofort im Plan sichtbar und die Änderungen werden in die BaSYS-Datenbank übernommen. |
Randpunkte erstellen
![]() |
Zugehöriges Symbol |
|
So geht's:
1. |
|
Per Klick auf die Schaltfläche Randpunkte erstellen wird die Funktion aktiviert. |
2. |
|
Der Knoten, dessen Randpunkte erstellt werden sollen, ist über die linke Maustaste zu wählen. |
3. |
|
Mit jedem weiteren Klick der linken Maustaste wird ein Randpunkt definiert. Parallel dazu wird automatisch die Randlinie zum gesetzten Randpunkt ergänzt. Beim Setzen des letzten Randpunktes muss das Randlinienpolygon offen sein, da die zwischen Start- und Endpunkt der Konstruktion verbleibende Randlinie automatisch erstellt wird. |
4. |
|
Die Konstruktion der Randpunkte kann über die relevante Funktion des Grafikprogramms abgeschlossen werden. |
5. |
|
Die Umrandung des Knotens wird automatisch aus den Randpunkten generiert und anhand des aktiven Modells schraffiert und / oder eingefärbt. Die Geometrie wird in die BaSYS-Datenbank übernommen. |
Randpunkte löschen
![]() |
Zugehöriges Symbol |
|
So geht's:
1. |
![]() |
Per Klick auf die Schaltfläche Randpunkte löschen wird die Funktion aktiviert. |
2. |
|
Die zu löschende Umrandung eines Knotens ist mit der linken Maustaste zu wählen. |
3. |
Ja |
Abschließend erscheint eine Sicherheitsabfrage. Bei Wahl von <Ja> wird die Umrandung gelöscht. |
4. |
|
Die Änderungen werden in die BaSYS-Datenbank übernommen. |
|
|
20.04.2016 |
Verantwortlich: |
Jörg Martin |
Copyright: |
Barthauer Software GmbH |
Erreichbarkeit: |
Homepage: www.barthauer.de |