Allgemeines |
Die allgemeinen Daten wie Gemeinde, Projektvariante, Firma, Baulos oder Auftrag werden über den Navigationsbereich der BaSYS Benutzeroberfläche aufgerufen. Sie befinden sich dort in der Gruppe Allgemeines. Die Gruppe Allgemeines ist in allen BaSYS Fachapplikationen verfügbar, die aus der Barthauer Management Console über die Gruppe Management oder Berechnung geöffnet werden.
In der Hilfe werden folgende Abschnitte beschrieben:
Im Folgenden werden einige kurze Hinweise zu den allgemeinen Bibliotheken gegeben.
Beachten Sie bitte, dass die Daten der Gruppe Allgemeines immer für eine Datenbank angelegt werden. Sollten Sie mehr als eine Datenbank bearbeiten, beachten Sie bitte, dass diese neu erfasst und parallel aktualisiert werden müssen.
Liegenschaften, Ortsteile und Straßen sind projektunabhängige Daten. Diese Daten stehen nach der Erfassung allen Formularen der Datenbank zur Verfügung.
Beim Löschen eines Objektes werden die Daten der Gruppe Allgemeines nicht gelöscht!
In diesem Abschnitt der Hilfe ist der Aufbau der Navigation (siehe auch zugehörige Hilfe) grob schematisch dargestellt. Von dort führen Verknüpfungen zu den relevanten Abschnitten der Hilfe weiter.
|
Diese Datenbankobjekte zur Projektorganisation werden auch im System Manager verwaltet. |
|||||||||||||
|
Diese Datenbankobjekte werden für die behördliche Administration verwendet. |
|||||||||||||
|
Diese Datenbankobjekte werden für die postalische oder geografische Administration verwendet. |
|||||||||||||
|
|
Diese Datenbankobjekte werden zur organisatorischen Gliederung von Baumaßnahmen verwendet. |
||||||||||||
|
Sonstige Datenbankobjekte. |
Zugehöriges Symbol |
Die Gemeinde bildet zusammen mit der Projektvariante eine wichtige organisatorische Einheit der BaSYS-Datenbank. Die Gemeinde stellt das oberste räumliche Ordnungskriterium dar. Einer Gemeinde sind beispielsweise alle Straßen zugeordnet. Der Benutzer arbeitet immer auf der aktuellen Gemeinde, gefiltert auf die aktuelle Projektvariante.
Die Auswahl der aktuellen Gemeinde sowie das Anlegen neuer Gemeinden erfolgt ausschließlich im System Manager. Weitere Einzelheiten sind in der zugehörigen Benutzerhilfe beschrieben. Gemeinden und Projektvarianten sind miteinander verbunden. Eine Gemeinde kann mehrere Projektvarianten besitzen. Ebenso kann während der Projektbearbeitung die Gemeinde gewechselt werden, sofern ein gemeindeübergreifendes Projekt erstellt werden soll.
Über das Gemeinde-Formular wird die Verwendung und Anzeige von Strängen , sowie die Verwendung der LisaID geregelt.
Folgende Formulare sind über die hierarchische Ansicht erreichbar:
|
Hierarchische Ansicht |
|
|
Gemeinde |
|
|
Im Formularkopf werden die wichtigsten Kenndaten verwaltet:
|
Feld |
Einheit |
Details |
|
|
- |
- |
Alphanumerische Bezeichnung der Gemeinde. |
|
|
- |
Auswahlliste der Zweckverbände. |
Reiter des Formulars Gemeinde:
|
Allgemein |
|
Felder der Gruppe:
|
Feld |
Einheit |
Details |
|
|
- |
- |
Die Kennziffer ist eine numerische Gemeindebezeichnung, die aus maximal 10 Ziffern besteht. |
|
|
- |
- |
Der Nummerierungsbezirk ist eine je nach Landeskonventionen zu vergebende Nummerierung, die Gemeinden nach geographischen oder verwaltungstechnischen Gesichtspunkten gliedert. |
Zugehöriges Symbol |
Die Projektvariante bildet zusammen mit der Gemeinde eine wichtige organisatorische Einheit der BaSYS Datenbank. Die Daten der aktuellen Projektvariante sind strikt von den Daten anderer Projektvarianten getrennt. Der Benutzer arbeitet immer auf der aktuellen Projektvariante der aktuellen Gemeinde.
Die Auswahl der aktuellen Projektvariante sowie das Anlegen neuer Projektvarianten erfolgt ausschließlich im System Manager. Weitere Einzelheiten sind in der zugehörigen Benutzerhilfe beschrieben. Gemeinden und Projektvarianten sind miteinander verbunden.
Es können sich mehrere Projektvarianten auf eine Gemeinde beziehen. Ebenso kann während der Projektbearbeitung die Gemeinde gewechselt werden, sofern ein gemeindeübergreifendes Projekt erstellt werden soll.
Folgende Formulare sind über die hierarchische Ansicht erreichbar:
|
Hierarchische Ansicht |
|
|
Projektvariante |
|
|
Der Formularkopf des Formulars Projektvariante ist für folgende Reiter der Registerleiste ständig sichtbar:
Im Formularkopf werden die wichtigsten Kenndaten verwaltet:
|
Feld |
Einheit |
Details |
|
|
- |
- |
Alphanumerische Bezeichnung der Projektvariante. |
|
|
- |
Das an dieser Stelle über die Auswahlliste gesetzte Höhenbezugssystem gilt für alle Datenbankfelder, die zur selben Projektvariante gehören. Die Felder werden dann in allen Formularen mit der hier gewählten Einheit dargestellt. Weitere Einzelheiten befinden sich in der Hilfe zum System Manager. |
Reiter des Formulars Projektvariante:
|
Allgemein |
|
Felder der Gruppe:
|
Feld |
Einheit |
Details |
|
|
- |
Über den Datenstatus werden die Daten der Projektvariante näher beschrieben. Auswahlliste. |
||
|
- |
- |
Freie Bemerkung zur Projektvariante. |
Reiter des Formulars Projektvariante:
|
Stammdaten |
Zustandsdaten |
Betriebsdaten |
|
Felder der Gruppe:
|
Feld |
Einheit |
Details |
||
|
- |
Das für die Projektvariante verwendete Regelwerk wird über die Auswahlliste referenziert. |
|
||
|
- |
Datum der letzten Bearbeitung. |
|
||
|
- |
Der Datentyp des Stammdatenkollektivs wird über die Auswahlliste festgelegt. |
● |
Dieses Feld steht nur für den Reiter Stammdaten zur Verfügung. |
Über diese Gruppe können die Standardkommentare des ISYBAU-XML-Formats zu einem Objekt abgelegt und verwaltet werden. Felder der Gruppe:
|
Feld |
Einheit |
Details |
|
|
- |
- |
Dieser Kommentar wird beim ISYBAU-Export 2006/2013/2017 berücksichtigt. |
|
|
- |
- |
Dieser Kommentar wird beim ISYBAU-Export 2006/2013/2017 berücksichtigt. |
Freie Bemerkungen zu den administrativen Daten werden auch im Bereich Weitere Daten über Alle Kommentare verwaltet.
Das Formular für die Präsentationsdaten ist nur über die hierarchische Ansicht der Projektvariante erreichbar:
Im Formularkopf werden die wichtigsten Kenndaten verwaltet:
|
Feld |
Einheit |
Details |
|
|
Präsentationsdatentyp (Kartentyp) |
- |
Auswahl eines Präsentationsdatentyps für die referenzierten Fachobjekte, welcher Kartentyp wird verwendet (z.B. LAK-Pläne) |
|
|
Thema |
- |
- |
Freie Bemerkung, Beschreibung des Kartenthemas und der enthaltenen Daten |
|
Geometrie-Kontext |
- |
Auswahl des zugehörigen Darstellungsmodells, mit dem die Text- und Symbolpositionen generiert wurden |
Felder der Gruppe:
|
Feld |
Einheit |
Details |
||
|
- |
Das für die Projektvariante verwendete Regelwerk wird über die Auswahlliste referenziert. |
|
||
|
- |
Datum der letzten Bearbeitung. |
|
||
|
Min./Max. Zielmaßstab (Maßstabszahlen) |
- |
- |
Maßstabszahl für den minimalen und maximalen Zielmaßstab des Präsentationsdatenkollektivs. |
● |
Dieses Feld steht nur für den Reiter Stammdaten zur Verfügung. |
Über diese Gruppe können die Standardkommentare des ISYBAU-XML-Formats zu einem Objekt abgelegt und verwaltet werden. Felder der Gruppe:
|
Feld |
Einheit |
Details |
|
|
- |
- |
Dieser Kommentar wird beim ISYBAU-Export 2006/2013/2017 berücksichtigt. |
|
|
- |
- |
Dieser Kommentar wird beim ISYBAU-Export 2006/2013/2017 berücksichtigt. |
Zugehöriges Symbol |
Jeder Arbeitsbereich entspricht der Zusammenstellung von Netzobjekten zur Bearbeitung. Jedes Netzobjekt kann innerhalb der BaSYS Datenbank nur einem Arbeitsbereich zugeordnet sein. Die Datenbank kann mehrere Arbeitsbereiche enthalten, die sich jedoch nicht überlappen. Arbeitsbereiche können organisatorisch nach frei definierbaren Gruppen klassifiziert werden.
Folgende Formulare sind über die hierarchische Ansicht erreichbar:
Im Formularkopf werden die wichtigsten Kenndaten verwaltet:
|
Feld |
Einheit |
Details |
|
|
- |
- |
Die Bezeichnung eines Arbeitsbereiches unterliegt keinen technischen Konventionen und kann darum frei gewählt werden. Die alphanumerische Bezeichnung erscheint in den Netzelementformularen in der Auswahlliste für den Arbeitsbereich. |
|
|
- |
- |
Die Priorität der mit dem Arbeitsbereich verbundenen Aufgaben kann als Buchstabe oder Zahl eingegeben werden. |
Zugehöriges Symbol |
Kreise werden projektübergreifend gespeichert. Ein Kreis ist eine organisatorische Einheit innerhalb von BaSYS.
Im Formularkopf werden die wichtigsten Kenndaten verwaltet:
|
Feld |
Einheit |
Details |
|
|
- |
- |
Alphanumerische Bezeichnung des Landkreises. |
|
|
- |
Bundesland, zu dem der Landkreis gehört. Auswahlliste. |
Zugehöriges Symbol |
Die Verbandsgemeinde wird projektübergreifend verwaltet.
Im Formularkopf werden die wichtigsten Kenndaten verwaltet:
|
Feld |
Einheit |
Details |
|
|
- |
- |
Alphanumerische Bezeichnung der Verbandsgemeinde. |
|
|
- |
Landkreis, zu dem die Verbandsgemeinde gehört. Auswahlliste. |
||
|
- |
Bundesland, zu dem die Verbandsgemeinde gehört. Auswahlliste. |
Zugehöriges Symbol |
Der Zweckverband wird projektübergreifend verwaltet.
Im Formularkopf werden die wichtigsten Kenndaten verwaltet:
|
Feld |
Einheit |
Details |
|
|
- |
- |
Alphanumerische Bezeichnung des Zweckverbandes. |
|
|
- |
Das dem Zweckverband zugehörige Bundesland über die Auswahlliste festgelegt. |
Zugehöriges Symbol |
Ordnungseinheiten umfassen Liegenschaften, Wirtschaftseinheiten, Entwässerungsnetze und sonstige Ordnungseinheiten gemäß ISYBAU 2017.
Zugehöriges Symbol |
Das Formular Liegenschaften muss ausgefüllt werden, um ISYBAU-Daten im- und exportieren zu können.
Zugehöriges Symbol |
Eine Wirtschaftseinheit ist ein Objekt vom Typ Ordnungseinheit nach ISYBAU 2017-07.
Das ISYBAU-Konzept Arbeitshilfen Abwasser gibt die Richtlinien für die Erfassung, Bewertung, Fortschreibung und Dokumentation der Abwassertechnischen Anlagen in den Liegenschaften des Bundes und der Länder (LAK = Liegenschaftsbezogenes Abwasserentsorgungskonzept) vor.
Der Formularkopf des Formulars Projektvariante ist für folgende Reiter der Registerleiste ständig sichtbar:
Im Formularkopf werden die wichtigsten Kenndaten verwaltet:
|
Feld |
Einheit |
Details |
|
|
- |
- |
Die Liegenschaftsnummer, beispielsweise 36810800, ist eine Ordnungsbereichsnummer. Für den Zuständigkeitsbereich des BMVG ist die 6-stellige LNR gemäß BW-Schlüssel erforderlich. Für andere Zuständigkeitsbereiche sind die relevanten Vorgaben zu beachten. |
|
|
- |
- |
Alphanumerische Bezeichnung der Liegenschaft. |
|
|
- |
- |
Die Objektnummer entspricht zumeist der UFIS-Liegenschafts-Kennnummer (siehe unten). |
Die Kennnummer ist wie folgt aufgebaut:
● |
Stelle |
1-3 |
Codierung des Standortes nach BW-Schlüssel 4123. |
● |
Stelle |
4-6 |
Laufende Nummer der Liegenschaft im Standort. |
● |
Stelle |
7-9 |
Objektkennzahl nach BW-Schlüssel 5411. |
● |
Stelle |
10 |
DV-Prüfziffer. |
Reiter des Formulars Liegenschaft:
|
Grunddaten |
|
Felder der Gruppe:
|
Feld |
Einheit |
Details |
|
|
- |
- |
Alphanumerische Bezeichnung der Straße, zu der die Liegenschaft gehört. |
|
|
- |
- |
Angabe der Postleitzahl für den Ort, zu dem die Liegenschaft gehört. |
|
|
- |
- |
Alphanumerische Bezeichnung des Ortes, zu dem die Liegenschaft gehört. |
Felder der Gruppe:
|
Feld |
Einheit |
Details |
|
|
- |
Angabe der Zuständigkeit für die Abwasserbeseitigungspflicht. Auswahlliste. |
||
|
- |
- |
Alphanumerische Bezeichnung der zuständigen Wasserbehörde. |
|
|
- |
Das Datum für den Ablauf der Einleitungsgenehmigung kann über das Kalenderfenster gewählt werden. |
Felder der Gruppe:
|
Feld |
Einheit |
Details |
|
|
- |
- |
Alphanumerische Angabe zur verwaltenden Dienststelle der Mittelinstanz, beispielsweise WBV oder Landesamt für Straßenbau. |
|
|
- |
- |
Alphanumerische Angabe zur hauverwaltenden Dienststelle, beispielsweise StOV. |
|
|
- |
- |
Alphanumerische Angabe zur bauaufsichtführenden Ebene, beispielsweise OFD. |
|
|
- |
- |
Alphanumerische Angabe zur baudurchführenden Ebene, beispielsweise Bauamt. |
|
|
- |
- |
Dienststellennummer der baudurchführenden Ebene gemäß RBBau. |
Felder der Gruppe:
|
Feld |
Einheit |
Details |
|
|
- |
Zuständigkeit für die Liegenschaft. Auswahlliste mit fünf Einträgen, beispielsweise Fremdstreitkräfte. |
||
|
- |
- |
Alphanumerische Angabe des Sachgebiets oder Sachbearbeiters. |
|
|
- |
- |
Alphanumerische Angabe des Aktenzeichens. |
Reiter des Formulars Liegenschaft:
|
Kommentare |
|
Felder des Reiters:
|
Feld |
Einheit |
Details |
|
|
- |
- |
Freie Bemerkungen zur Nutzung der Liegenschaft, beispielsweise Flugplatz oder Krankenhaus. |
|
|
- |
- |
Die Hinweise zu den administrativen Daten können auch über Aktionen und Infos eingegeben werden. |
Freie Bemerkungen zu den administrativen Daten werden auch im Bereich Weitere Daten über Alle Kommentare verwaltet. Sollen Kommentare beim ISYBAU-Export übertragen werden, muss im Kommentar-Datenfeld Beschreibung die Standardbeschreibung Standard verwendet werden.
Zugehöriges Symbol |
In diesem Formular werden die Ortsteile einer Datenbank verwaltet. Ortsteile dienen der Gebietszuordnung der Kanalobjekte. So können die Haltungen und Schächte jeweils einem Ortsteil zugeordnet werden. In der Auswahlliste finden Sie alle Ortsteile, die in der Bibliothek angelegt wurden. Bei umfangreichen Datenbanken besteht so die Möglichkeit, den Ortsteil als Filterkriterium zur komfortablen Suche von Kanalobjekten einzusetzen.
Im Formularkopf werden die wichtigsten Kenndaten verwaltet:
|
Feld |
Einheit |
Details |
|
|
- |
- |
In das Feld ist die alphanumerische Bezeichnung des Ortsteils einzugeben. |
|
|
- |
- |
Alphanumerischer Schlüssel als zusätzliches Sortierungskriterium. |
Zugehöriges Symbol |
Straßen sind eine Unterordnung der Gemeinden. Straßen können als Kriterium für die Untergliederung und Filterung innerhalb der Datenbank verwendet werden. Beispielsweise können Haltungen einer Straße zugeordnet werden, so dass über das Filterkriterium Straße nach Haltungen einer bestimmten Straße gefiltert werden kann.
Wird eine neue Datenbank erstellt und geöffnet, sind noch keine Straßen definiert. Die Datensätze können im Formular Straße eingegeben oder importiert werden. Das Formular sollte möglichst zu Beginn der Arbeit ausgefüllt werden, damit für die weitere Dateneingabe die Straßennamen als Auswahlliste vorhanden sind.
Im Formularkopf werden die wichtigsten Kenndaten verwaltet:
|
Feld |
Einheit |
Details |
|
|
- |
- |
In das alphanumerische Datenfeld ist der Straßenname einzutragen. |
|
|
- |
- |
Zur zusätzlichen Identifikation kann beispielsweise eine laufende Nummer verwaltet werden. |
|
|
- |
Eine Straße wird eindeutig über den Ortsteil und den Straßennamen definiert. Der Ortsteil wird aus der Liste gewählt. |
||
|
- |
- |
In diesem Datenfeld wird die Postleitzahl der aktuellen Straße geführt. |
|
|
- |
- |
Über den Straßenschlüssel erhält die Straße ein nummerisches Kürzel. Doppelte Schlüssel sind nicht erlaubt. |
Felder der Gruppe:
|
Feld |
Einheit |
Details |
|
|
- |
- |
Anfangshausnummer der Straße. Buchstaben können mit verwendet werden. |
|
|
- |
- |
Endhausnummer der Straße. Buchstaben können mit verwendet werden. |
|
|
- |
- |
Abstand der Hausnummern je Straßenseite. Bei Eintrag von 1 folgen die Zahlen durchgängig aufeinander. Bei Eintrag von 2 besitzt eine Straßenseite ungerade, die andere Straßenseite gerade Hausnummern. |
Felder der Gruppe:
|
Feld |
Einheit |
Details |
|
|
- |
m |
Gesamtlänge der Straße. |
|
|
- |
m |
Durchschnittliche Breite des Straßenquerschnitts einschließlich der Rad- und Gehwege. |
|
|
- |
- |
Die Straße kann in mehrere Abschnitte untergliedert sein. Die Anzahl wird als Ganzzahl eingegeben. |
Zugehöriges Symbol |
Das Formular dient der Verwaltung von allgemeinen Firmendaten, die als Auftraggeber oder als Auftragnehmer für Sanierungs- oder Inspektionsarbeiten eingesetzt werden sollen. Die Unternehmen sind außerdem für die Indirekteinleiterverwaltung erforderlich.
Folgende Formulare sind über die hierarchische Ansicht erreichbar:
|
Hierarchische Ansicht |
|
|
Unternehmen |
|
|
Im Formularkopf werden die wichtigsten Kenndaten verwaltet:
|
Feld |
Einheit |
Details |
|
|
- |
- |
Übergeordnete Organisation, für welche das Unternehmen tätig ist. |
|
|
- |
- |
In dieses alphanumerische Datenfeld ist der Firmenname einzutragen. |
|
|
- |
Ausführliche Auswahlliste zur Funktion der Firma, beispielsweise Analyselabor oder Einleitungsadresse. |
Reiter des Formulars Unternehmen:
|
Allgemein |
|
Felder der Gruppe:
|
Feld |
Einheit |
Details |
|
|
- |
- |
Alphanumerisches Feld, um bei Bedarf den Firmennamen um einen Zusatz zu erweitern. |
|
|
- |
- |
Weiteres Alphanumerisches Feld, um bei Bedarf den Firmennamen zu erweitern. |
Felder der Gruppe:
|
Feld |
Einheit |
Details |
|
|
- |
- |
Feld zur alphanumerischen Eingabe des Straßennamens. |
|
|
- |
- |
Feld zur alphanumerischen Eingabe der Hausnummer. |
|
|
- |
- |
Postleitzahl zum Ort, in dem sich die Firma befindet. |
|
|
- |
- |
Ort, in dem sich die Firma befindet. |
|
|
- |
- |
Land, in dem sich die Firma befindet. |
Felder der Gruppe:
|
Feld |
Einheit |
Details |
|
|
- |
- |
Telefonnummer der Firma. Jeder Ansprechpartner kann weitere Telefonnummern erhalten. |
|
|
- |
- |
Faxnummer der Firma. |
|
|
- |
- |
Allgemeine Email-Adresse der Firma. Je Ansprechpartner ist eine weitere Email-Adresse möglich. |
|
|
- |
- |
Link auf die Internetseite der Firma. |
Weitere Kommunikationswege werden in der hierarchischen Ansicht über die Ansprechpartner verwaltet.
Felder der Gruppe:
|
Feld |
Einheit |
Details |
|
|
- |
- |
Die alphanumerische Angabe der Region kann als weiteres Filterkriterium genutzt werden. |
|
|
- |
- |
Alphanumerische Angabe des Bundeslandes. |
Zugehöriges Symbol |
Das Formular dient der Verwaltung von allgemeinen Personendaten, die als Auftraggeber oder Auftragnehmer gespeichert werden. Ergänzend zu den allgemeinen Personendaten werden im Formular Unternehmen die Adressdaten des Unternehmens gespeichert, zu dem die Person gehört.
Im Formularkopf werden die wichtigsten Kenndaten verwaltet:
|
Feld |
Einheit |
Details |
|
|
- |
- |
Der Nachname ist ein Pflichtfeld. Die Kombination aus Firma, Nachname und Vorname muss eindeutig sein. |
|
|
- |
- |
Für identische Kombinationen aus Firma und Nachname sind eindeutige Vornamen einzugeben. Andernfalls kann das Feld auch leer bleiben. |
|
|
- |
Die Person muss über die Auswahlliste einem Unternehmen zugeordnet sein. |
Reiter des Formulars Person:
|
Allgemein |
|
Felder der Gruppe:
|
Feld |
Einheit |
Details |
|
|
- |
Herr oder Frau. Die Anrede wird beispielsweise für Serienbriefe genutzt. Auswahlliste. |
||
|
- |
- |
Die Briefanrede kann für den allgemeinen Schriftverkehr genutzt werden. |
|
|
- |
Der Titel wie Diplom-Ingenieur oder Professor wird einer Auswahlliste entnommen. |
||
|
- |
Das Geschlecht der Person, männlich, weiblich oder unbekannt, wird einer Auswahlliste entnommen. |
||
|
- |
Bei gesetztem Häkchen gehört die Person zu den wichtigen Kontakten des übergeordneten Unternehmens. |
Felder der Gruppe:
|
Feld |
Einheit |
Details |
|
|
- |
- |
Telefonnummer für die berufliche Kommunikation. |
|
|
- |
- |
Telefonnummer für die private Kommunikation. |
|
|
- |
- |
Mobilnummer für die berufliche Kommunikation. |
|
|
- |
- |
Im Notfall schnell erreichbare Telefonnummer. |
|
|
- |
- |
Kontaktadresse, die im Notfall genutzt werden kann. |
|
|
- |
- |
Email-Adresse für die berufliche Kommunikation. |
Feld der Gruppe:
|
Feld |
Einheit |
Details |
|
|
- |
- |
Der Anmeldename mit Login ist für die Indirekteinleiterverwaltung oder BaSYS KKA erforderlich. |
In dieser Gruppe können Erfassungsdatum und Aktualisierungsdatum, sowie die Namen der für die zugehörigen Vorgänge zuständigen Personen verwaltet werden:
Zugehöriges Symbol |
Über das Formular kann eine Bibliothek der im Projektgebiet vorhandenen Gewässer angelegt werden. Die hierarchische Verwaltung von Gewässern und einmündenden Gewässern ist möglich. Die wichtigsten Nenndurchflüsse können angegeben werden. Auf die Gewässer wird in folgenden Formularen der Kanaldatenverwaltung zugegriffen:
Reiter Lage der allgemeinen Stammdaten.
Formular Entwässerungsgebiete.
Folgende Formulare sind nur über die hierarchische Ansicht erreichbar:
|
Hierarchische Ansicht |
|
|||
|
Gewässer |
|
|||
|
|
Im Formularkopf werden die wichtigsten Kenndaten verwaltet:
|
Feld |
Einheit |
Details |
|
|
- |
- |
Alphanumerische Bezeichnung des Gewässers. |
|
|
- |
Über die Auswahlliste ist ein Gewässer als übergeordnet referenzierbar. Die Beziehungen zwischen den Gewässern werden in der tabellarischen und der hierarchischen Ansicht abgebildet. |
||
|
- |
- |
Alphanumerische Angabe als zusätzliches Sortierungskriterium. |
|
|
- |
- |
Zusätzlich kann eine Nummer alphanumerisch eingegeben werden. |
Reiter des Formulars Gewässer:
|
Details |
|
Felder der Gruppe:
|
Feld |
Einheit |
Details |
|
|
- |
l/s |
Durchfluss des Fließgewässers bei längerer Trockenheit. Die zugehörige Häufigkeit sollte eine Nachweisrechnung des Kanalnetzes ermöglichen. |
|
|
- |
l/s |
Durchfluss des Fließgewässers bei längerer Regenperiode. Die zugehörige Häufigkeit sollte eine Nachweisrechnung des Kanalnetzes ermöglichen. |
Zugehöriges Symbol |
Über Bauabschnitte wird das Projektgebiet und / oder der Projektplan in kleinere Einheiten gegliedert. Die Bauabschnitte werden nur für den Neubau von Kanälen vergeben, nicht für deren Sanierung. Sie gehören also immer zu den Stammdaten und werden dort im Reiter Baulose referenziert.
Im Formularkopf werden die wichtigsten Kenndaten verwaltet:
|
Feld |
Einheit |
Details |
|
|
- |
- |
Im Feld wird die alphanumerische Bezeichnung eines Bauabschnittes eingegeben. |
Reiter des Formulars Bauabschnitt:
|
Baulose |
|
Liste der über den Bauabschnitt verwalteten Baulose. Die Felder der Liste werden in der Hilfe zum Formular Baulos beschrieben.
Zugehöriges Symbol |
Über Baulose kann jeder Bauabschnitt in kleinere Einheiten gegliedert werden. Oft wird jedes Baulos einem anderen Auftragnehmer vergeben. Die Baulose werden nur für den Neubau von Kanälen vergeben, nicht für deren Sanierung. Sie gehören also immer zu den Stammdaten.
Folgende Formulare sind über die hierarchische Ansicht erreichbar:
|
Hierarchische Ansicht |
|
|
Baulos |
|
|
||
|
Im Formularkopf werden die wichtigsten Kenndaten verwaltet:
|
Feld |
Einheit |
Details |
|
|
- |
- |
Jedes Baulos muss über die Baulosnummer bezeichnet werden. Der erforderliche Wert ist alphanumerisch. |
|
|
- |
Auswahlliste zur Wahl des übergeordneten Bauabschnitts. Nach dem Speichern des Datensatzes ist das Baulos dem gewählten Bauabschnitt zugeordnet. Die Baulose können alternativ im Formular Bauabschnitt definiert werden. |
Reiter des Formulars Baulos:
|
Allgemein |
|
Felder der Gruppe:
|
Feld |
Einheit |
Details |
|
|
- |
- |
Bei Bedarf kann jedes Baulos eine charakteristische Bezeichnung erhalten. |
|
|
- |
Baulose können vom Typ "Neubau" oder "Anbau" sein. Auswahlliste. |
Felder der Gruppe:
|
Feld |
Einheit |
Details |
|
|
- |
Über die Schaltfläche öffnet sich ein kleines Formular zur Wahl des Submissionsdatums. |
||
|
- |
€ |
Baukosten für dieses Baulos. |
Baulosen können Geometrien zugewiesen und mit einem entsprechenden Modell in BaSYS-Plan dargestellt werden. Das Baulos-Formular ist in BaSYS-Plan über die Objektliste im Navigator oder die Objektinformation aufrufbar.
Zugehöriges Symbol |
Das Formular zum Bauvorgang fasst die Angaben von der Projektierung bis zur Abnahme eines Bauvorhabens zusammen. Daten zu Auftraggeber, Bauaufsicht und Bauabnehmer werden hier übersichtlich verwaltet.
Im Formularkopf werden die wichtigsten Kenndaten verwaltet:
|
Feld |
Einheit |
Details |
|
|
- |
- |
Alphanumerische Bezeichnung des Bauvorgangs. |
|
|
- |
Das Baulos kann aus der Liste gewählt werden; vorausgesetzt, es sind bereits Baulose definiert. |
Reiter der Formulare Bauvorgang:
|
Details |
|
Felder der Gruppe:
|
Feld |
Einheit |
Details |
|
|
- |
Über die Schaltfläche öffnet sich ein kleines Formular, um den Beginn der Projektierungsphase zu wählen. |
||
|
- |
Über die Schaltfläche öffnet sich ein kleines Formular, um das Ende der Projektierungsphase zu wählen. |
||
|
- |
Der Auftraggeber kann aus der Liste der Unternehmen gewählt werden. |
||
|
- |
Der Auftragnehmer kann aus der Liste der Unternehmen gewählt werden. |
||
|
- |
Die Bezeichnung wird aus der Liste der Aufträge gewählt. |
Felder der Gruppe:
|
Feld |
Einheit |
Details |
|
|
- |
Über die Schaltfläche öffnet sich ein kleines Formular, um den Beginn der Bauphase zu wählen. |
||
|
- |
Über die Schaltfläche öffnet sich ein kleines Formular, um das Ende der Bauphase zu wählen. |
||
|
- |
Die Baufirma kann aus der Liste der Unternehmen gewählt werden. |
||
|
- |
Die Bauaufsicht kann aus der Liste der Unternehmen gewählt werden. |
Felder der Gruppe:
|
Feld |
Einheit |
Details |
|
|
- |
Über die Schaltfläche öffnet sich ein kleines Formular, um das Bauabnahmedatum der Zeichnung zu wählen. |
||
|
- |
Das Zeichnungsbüro kann aus der Liste der Unternehmen gewählt werden. |
Zugehöriges Symbol |
In dem Formular werden die Nummer, Kennung und Höhe des jeweiligen Vermessungspunktes verwaltet. Der Dateiname und der Arbeitsbereich können zusätzlich angegeben werden.
Im Formularkopf werden die wichtigsten Kenndaten verwaltet:
|
Feld |
Einheit |
Details |
|
|
- |
- |
Beliebige alphanumerische Bezeichnung des Vermessungspunktes. |
|
|
- |
- |
Die Kennung sollte möglichst den von BaSYS vorgegebenen Standards entsprechen. |
|
|
- |
m NN |
Höhe des Vermessungspunktes über dem Meeresspiegel als die wichtigste dokumentierte Information. |
|
|
- |
- |
Bezeichnung der Datei, aus welcher der Vermessungspunkt eingelesen wurde. |
|
|
- |
Die Nutzung des Vermessungspunktes wird über den Arbeitsbereich auf einen bestimmten Personenkreis beschränkt. |
Zugehöriges Symbol |
In diesem Formular werden die Kennungsdaten zu einem Auftrag eingegeben. Über die Auftragsbezeichnung ist ein Auftrag eindeutig definiert. Es werden Inspektionsaufträge und Sanierungsaufträge unterschieden.
Die Inspektionsaufträge werden im Regelfall zusammen mit den Inspektionsdaten importiert.
Folgende Formulare sind über die hierarchische Ansicht erreichbar:
|
Hierarchische Ansicht |
|
|||
|
Auftrag |
|
|||
|
|||||
|
|||||
|
|||||
|
|||||
|
|||||
|
|||||
|
|||||
|
|
||||
|
|
Der Formularkopf des Formulars Auftrag ist für folgende Reiter der Registerleiste ständig sichtbar:
Im Formularkopf werden die wichtigsten Kenndaten verwaltet:
|
Feld |
Einheit |
Details |
|
|
- |
- |
Sinnvolle alphanumerische Bezeichnung des Auftrags. |
|
|
- |
- |
Bei Bedarf kann der Auftrag eine Nummer (Ganzzahl) erhalten. Das Feld kann zur Ordnung der Datensätze verwendet werden. |
|
|
- |
Per Klick auf die Schaltfläche wird das beauftragende Unternehmen gewählt. |
||
|
- |
Per Klick auf die Schaltfläche wird das ausführende Unternehmen gewählt. |
||
|
- |
Per Klick auf die Schaltfläche wird das Datum der Auftragserteilung gewählt. |
||
|
- |
Per Klick auf die Schaltfläche wird das letztmögliche Datum der Auftragserfüllung gewählt. |
Reiter des Formulars Auftrag:
|
Inspektion |
|
Felder der Gruppe:
|
Feld |
Einheit |
Details |
|
|
- |
Bei gesetztem Häkchen ist der Auftrag für die Kanalinspektion vergeben. |
||
|
- |
Per Klick auf die Schaltfläche wird die Auftragsart festgelegt. Auswahlliste. |
||
|
- |
Per Klick auf die Schaltfläche wird das Regelwerk gewählt. |
Felder der Gruppe:
|
Feld |
Einheit |
Details |
|
|
- |
Der Zweck der Inspektion wird per Klick auf die Schaltfläche gewählt. Auswahlliste. |
||
|
- |
Der Ort der Inspektion wird per Klick auf die Schaltfläche festgelegt. Auswahlliste. |
Felder der Gruppe:
|
Feld |
Einheit |
Details |
|
|
- |
- |
Bei Bedarf kann die Bezeichnung der Software eingetragen werden, mit welcher die Inspektionsdaten erfasst wurden. |
|
|
- |
- |
Bei Bedarf kann die Version der Software eingetragen werden, mit welcher die Inspektionsdaten erfasst wurden. |
Reiter des Formulars Auftrag:
|
Sanierung |
|
Felder der Gruppe:
|
Feld |
Einheit |
Details |
|
|
- |
Bei gesetztem Häkchen ist der Auftrag für die Kanalsanierung vergeben. |
||
|
- |
Per Klick auf die Schaltfläche wird die Auftragsart festgelegt. Auswahlliste. |
||
|
- |
Per Klick auf die Schaltfläche wird das Regelwerk gewählt. |
Felder der Gruppe:
|
Feld |
Einheit |
Details |
|
|
- |
Per Klick auf die Schaltfläche wird das für die Bauüberwachung zuständige Unternehmen gewählt. |
||
|
- |
Per Klick auf die Schaltfläche wird das für die Qualitätsüberwachung zuständige Unternehmen gewählt. |
||
|
- |
Per Klick auf die Schaltfläche wird das für die Objektbetreuung zuständige Unternehmen gewählt. |
Reiter des Formulars Auftrag:
|
Straßenzustandserfassung |
|
Felder der Gruppe:
|
Feld |
Einheit |
Details |
|
|
- |
Bei gesetztem Häkchen ist der Auftrag für die Straßenzustandserfassung vergeben. |
||
|
- |
Per Klick auf die Schaltfläche wird das Regelwerk gewählt. |
Zugehöriges Symbol |
Die Erfassung und Darstellung der Inspektionsdaten ist genauso wie die Sanierungsplanung grundlegend abhängig von den benutzten Standards. Im deutschsprachigen Raum sind dies hauptsächlich die Standards DIN-EN, DWA, ISYBAU, LOÖ und ÖWAV.
Die Inspektions- und Sanierungstexte der aktiven Standards werden in der Bibliothek verwaltet. Daher kommt dem Menüpunkt "Regelwerk" eine zentrale Bedeutung zu. Dies auch deshalb, weil die Standards die Einträge aller Menüpunkte, die sich auf Inspektion und / oder Sanierung beziehen, bestimmen.
Folgende Formulare sind über die hierarchische Ansicht erreichbar:
|
Hierarchische Ansicht |
|
|||
|
Regelwerk |
|
|||
|
|
Im Formularkopf werden die wichtigsten Kenndaten verwaltet:
|
Feld |
Einheit |
Details |
|
|
- |
- |
Name des gewählten Standards oder eine andere Bezeichnung, welche die Datenbasis für die Erfassung und Auswertung der Inspektionsdaten sowie für die Sanierungsplanung am besten charakterisiert. |
|
|
- |
Per Klick auf die Schaltfläche wird das Kodiersystem festgelegt. Auswahlliste. |
||
|
- |
Über die Auswahlliste ist ein Regelwerk als übergeordnet referenzierbar. Die Beziehungen zwischen den Regelwerken werden in der tabellarischen und der hierarchischen Ansicht abgebildet. |
||
|
- |
Falls das Regelwerk für die Inspektion abwassertechnischer Anlagen genutzt wird, ist ein Häkchen zu setzen. |
||
|
- |
Falls das Regelwerk für die Sanierung abwassertechnischer Anlagen genutzt wird, ist ein Häkchen zu setzen. |
Zugehöriges Symbol |
|
Folgende Aufgaben sind durchführbar:
|
Aktionen und Infos |
|
|||
|
|
|
|||
|
|
Zugehöriges Symbol |
|
Alle Sanierungsmaßnahmen eines ausgewählten Regelwerkes werden über diese Aufgabe in eine BCE-Definitionsdatei exportiert und können dann zur Weitergabe an andere Projektteilnehmer über das Menü Extras - Sanierungsbibliotheken importieren wiederverwendet werden. Die Aufgabe wird im Bereich Aktionen und Infos gestartet.
Zugehöriges Symbol |
|
In diesem Abschnitt der Hilfe werden die Arbeitsschritte häufig einzusetzender Arbeitsweisen in groben Zügen beschrieben.
1. |
Im Bereich Aktionen und Infos wird die Aufgabe Sanierungsmaßnahmen exportieren aufgerufen. |
|
2. |
Der Configuration Explorer wird mit der Gruppe PISA-Bibliotheken geöffnet |
|
|
● |
Per Rechtsklick auf den Ordner Sanierungsmaßnahmen wird aus dem Kontextmenü Neues Dokument ausgewählt. |
|
|
|
● |
Im Dialog-Fenster Vorlage auswählen
wird eine "Leere
Sanierungsmaßnahmen Definition" per Klick auf den
Button |
|
|
|
● |
Für das Definitions-Dokument kann der Name "[Neu] Leere Sanierungsmaßnahmen Definition"übernommen werden oder ein neuer Name vergeben werden. |
|
|
|
● |
Anschließend wird das Definitions-Dokument per Klick auf Dokument übernehmen ausgewählt |
3. |
Die Sanierungsmaßnahmen des ausgewählten Regelwerks werden in das Definitions-Dokument exportiert und mit einer Meldung bestätigt. |
Zugehöriges Symbol |
Über das Formular werden alle Dokumente verwaltet, die den Objekten der Fachschale zugeordnet sind. Alle Felder sind schreibgeschützt.
Folgende Aufgaben sind durchführbar:
|
Aktionen und Infos |
|
|||
|
|
|
|||
|
Zugehöriges Symbol |
Über diese Aufgabe wird das Formular geöffnet, über welches das gefundene Dokument einem Kanalobjekt zugeordnet ist. Die Dokumenteigenschaften können über folgende Schritte editiert werden:
1. |
Start der Aufgabe Gehe zu übergeordnetem Objekt. |
2. |
Bei mehreren möglichen Objekten erscheint ein kleines Formular. Dort ist das Ziel zu wählen und per OK zu übernehmen. |
3. |
Navigation in den Bereich Aktionen und Infos. |
4. |
Navigation in die Gruppe Weitere Daten. |
5. |
Über die Schaltfläche wird ein Formular zur Bearbeitung der Dokumenteigenschaften geöffnet. |
6. |
Weitere Details zur Bearbeitung stehen in der Hilfe zur Benutzeroberfläche. |
Zugehöriges Symbol |
Über die Aufgabe wird das Dokument selbst, also die abgelegte Datei, zur Ansicht oder Bearbeitung geöffnet.
Reiter des Formulars Dokument:
|
Grunddaten |
|
Alle Felder des Reiters sind schreibgeschützt und können über die Aufgabe Gehe zu übergeordnetem Objekt bearbeitet werden.
|
Feld |
Einheit |
Details |
|
|
- |
- |
Eindeutige Aliasbezeichnung des Dokumentes in der Datenbank. |
|
|
- |
- |
Kanalobjekt, welches das Dokument referenziert. Der Typ des übergeordneten Objekts wird im nächsten Feld angezeigt |
|
|
- |
- |
Haupttyp des übergeordneten Objekts. Dabei kann es sich um ein Kanalobjekt (wie Haltung oder Bauwerk), ein vom Kanalobjekt referenziertes Objekt (wie Inspektionstext oder Wartung) oder ein anderes Datenbankobjekt (wie Gemeinde oder Liegenschaft) handeln. |
|
|
- |
- |
Speicherpfad einschließlich Originalbezeichnung der Datei, also des Dokuments. |
|
|
- |
Erstellungsdatum des Dokuments. |
||
|
- |
Art des Dokuments gemäß Auswahlliste, beispielsweise Datei, Video oder Foto. |
||
|
- |
Art des Speichermediums gemäß Auswahlliste, beispielsweise Diskette oder Magnetband. |
||
|
- |
- |
Laufende Nummer bei mehreren einem Objekt zugeordneten Dokumenten. |
|
|
- |
- |
Pfad zu dem Programm, über welches das Dokument geöffnet, gelesen und bearbeitet werden kann. |
|
|
- |
Datum, mit dem die Gültigkeit eines Dokuments mit eingeschränkter Nutzungsdauer beginnt. |
||
|
- |
Datum, mit dem die Gültigkeit eines Dokuments mit eingeschränkter Nutzungsdauer endet. |
||
|
- |
- |
Beliebiger auch längerer Kommentar zum Dokument. |
Zugehöriges Symbol |
Über die Aufgabe wird der Dokumenten-Manager geöffnet.
Mit Hilfe des Dokumenten-Managers können beliebige Dokumente zu beliebigen BaSYS-Objekten in nur einem Arbeitsschritt per Drag & Drop zugeordnet werden. Die Dokumente können sowohl als neue, direkte Dokumente zu den Objekten angelegt werden oder als Referenz zu bereits vorhandenen Dokumenten (Objektdokumente) erzeugt werden. Die Zuordnung erfolgt intuitiv per Drag & Drop.
Zugehöriges Symbol |
Über das Formular werden alle Stromkreise verwaltet.
Im Formularkopf werden die wichtigsten Kenndaten verwaltet:
|
Feld |
Einheit |
Details |
|
|
- |
- |
In das alphanumerische Datenfeld ist die Bezeichnung des Stromkreises einzutragen. |
|
|
- |
Ein Stromkreis wird eindeutig über den Ortsteil definiert. Der Ortsteil wird aus der Liste gewählt. |
Folgende Formulare sind über die hierarchische Ansicht der Stromkreise erreichbar:
|
Hierarchische Ansicht |
|
|||||||||
|
Stromkreis |
|
|||||||||
|
|
Impressum der Dokumentation |
Stand: |
21.10.2016 |
Verantwortlich: |
Jörg Martin, Kathleen Wöhling |
Copyright: |
Barthauer Software GmbH |
Erreichbarkeit: |
Homepage: www.barthauer.de |