BaSYS Schnittstelle gemäß ISYBAU 2006 und 2013 und 2017

Die ISYBAU XML Schnittstelle ermöglicht den Austausch beliebiger Kanalnetzdaten mit der BaSYS Datenbank. Dabei werden standardisierte XML - ISYBAU Dateien verwendet. Diese können mit den Barthauer-Applikation PIETS kontrolliert werden. Die integrierten Prüfregeln folgen dabei den Vorschriften der Arbeitshilfen Abwasser, welche von den Bundesministerien für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung sowie für Verteidigung unter www.arbeitshilfen-abwasser.de veröffentlicht sind. Dort können weitergehende Informationen zur Konzeption von ISYBAU eingesehen werden. Alle relevanten Dateien können per Assistent nach BaSYS importiert und / oder aus BaSYS exportiert werden. Eine Vielzahl von Filtermöglichkeiten erleichtert die Auswahl der für den Export relevanten Daten und / oder Formate. Der Import und Export gemäß ISYBAU 2013 ist vollständig in die Schnittstelle integriert. Aufruf aus Gruppe Schnittstellen der klassischen Barthauer Management Console.

Abschnitte der Hilfe

In der Hilfe werden folgende Abschnitte beschrieben:

Import der ISYBAU XML Daten.

Export der ISYBAU XML Daten.

Import der ISYBAU XML Daten

Zugehöriges Symbol

Zurück

Die ISYBAU-Daten können aus folgenden Dateiformaten importiert werden:

In diesem Abschnitt geht es um folgende Themen:

 

 

Die Importschnittstelle ist in Arbeitsablaufdefinitionen integrierbar.

So geht's

Zugehöriges Symbol

 

Zurück

In diesem Abschnitt der Hilfe werden die Arbeitsschritte häufig einzusetzender Arbeitsweisen in groben Zügen beschrieben.

So geht's:

  1. Vor dem Start des ISYBAU-Import sind die Eingangsdaten (ISYBAU XML-Dateien) mittels der Barthauer-Applikation PIETS zu prüfen und gegebenenfalls zu korrigieren. Die Protokolldatei ist zu erzeugen. Deren Pfad muss mit dem der zugehörigen ISYBAU XML-Datei übereinstimmen.

  2. Nach der Datenprüfung kann der Assistent aus der Barthauer Management Console aufgerufen werden. Der Assistent führt durch alle erforderlichen Arbeitsschritte bis zum erfolgreichen Abschluss des Imports der ISYBAU-Daten. Alle wichtigen Importschritte werden objektbezogen in einem Verlaufsprotokoll protokolliert. Das Verlaufsprotokoll kann gespeichert werden.

  3. Im Batch-Modus bildet sich die Ziel-Gemeindevariante aus der aktuellen Projektvariante und aus der Gemeinde mit dem Namen der jeweiligen Importdatei. Für jede gewählte Datei wird also eine neue Gemeindevariante angelegt.

Durchführung

Die Seiten des Assistenten werden in den folgenden Abschnitten soweit beschrieben, dass alle erforderlichen Arbeitsschritte erfolgreich durchführbar sind. Seiten ohne Skizze werden in der generellen Hilfe zum Assistenten ausführlicher beschrieben.

Startseite

Zurück

Nach dem Aufruf des Assistenten wird die Startseite angezeigt.

Über Einstellungen laden können die im Assistenten gesetzten Optionen und Einstellungen in ein BCE-Einstellungs-Dokument gespeichert und wieder geladen werden.

Wahl der Datenquelle

Zurück

Über die nun folgende Seite des Assistenten wird die Datenquelle gewählt:

 

ISYBAU-Import - XML-Datei

Kopfleiste.

 

ISYBAU-XML-Datei(en) auswählen

Kurze Erläuterung.

 

ISYBAU-XML-Datei

 

 

Durchsuchen ...

Wahl der ISYBAU-XML-Datei als Datenquelle.

 

Importdatei mit PIETS prüfen

Schemavalidierung der Importdatei mit PIETS.

 

 

Abbrechen

 

Zurück

 

Weiter >

 

Fertigstellen

Navigationsleiste.

ISYBAU-XML-Dateien

 

Zurück

Als Datenquelle sind eine oder mehrere ISYBAU 2006/2013/2017 XML-Dateien erforderlich. Je Importvorgang kann entweder eine Datei oder mehrere Dateien (Batch-Modus) gewählt werden.

Liegen die zu importierenden Daten ISYBAU 2006/2013/2017 in mehreren XML-Dateien vor (beispielsweise durch Konvertierung aus den ISYBAU-Formaten 01/96 oder 06/01 in das XML-Format), so sollte der Import mit den Stammdaten begonnen werden.

Die Datenquelle kann über die Schaltfläche Durchsuchen oder über die direkte Eingabe von Pfad und Dateiname gewählt werden.

Bei Wahl über die Schaltfläche öffnet sich ein Explorerformular, worin zu den gewünschten Dateien auf Festplatte oder Netzwerk navigiert werden kann. Mehrere Dateien werden mit gedrückter Shift-/Ctrl-Taste ausgewählt, der Assistent befindet sich damit im Batch-Modus. Die Importdateien werden mit Semikolon(;) getrennt im Eingabefeld aufgelistet, der Batch-Modus wird unterhalb des Eingabefeldes mit Anzahl der gewählten Dateien angezeigt.

Schemavalidierung der Importdatei

Symbol für PIETS

 

Zurück

Die Importdatei mit PIETS prüfen kann nur bei Auswahl einer Datei durchgeführt werden, im Batch-Modus ist diese Funktion inaktiv.

So geht's:

Bei gesetztem Häkchen wird eine automatische PIETS Schemavalidierung der XML-Datei durchgeführt. Danach wird PIETS mit Sicht auf das Ergebnis der Schemavalidierung geöffnet. Bei Bedarf kann zusätzlich die PIETS Inhaltsvalidierung gestartet werden. Falls die erzeugte Protokolldatei inkompatible Daten indiziert, kann der Assistent nicht fortgesetzt werden.

Bei rückgesetztem Häkchen werden die Daten ohne automatische Schemavalidierung importiert. Dabei sind folgende Importfehler möglich:

 

 

Fehlendes PIETS-Protokoll

 

 

Inkompatible Daten

Fehlendes PIETS-Protokoll

Zugehöriges Symbol

 

Zurück

Vor dem Import ist die XML-Datei ISYBAU 2006/2013/2017 mit PIETS zu testen. Die zugehörige PIETS-Protokolldatei *.PPROT muss auf dem selben Pfad wie die getestete XML-Datei ISYBAU 2006/2013/2017 abgelegt sein. Ansonsten erscheint bei der Wahl der Datenquelle die Fehlermeldung:

Fehler

Für die angegebene XML-Datei existiert kein PIETS-Protokoll

(C:\....\{Dateiname}.XML.pprot). Die ISYBAU-XML-Datei kann deshalb nicht importiert werden.

Inkompatible Daten

Zugehöriges Symbol

 

Zurück

Enthält die PIETS-Protokolldatei den Hinweis auf eine schematisch und / oder inhaltlich unstimmige Importdatei, so kann der Import nicht durchgeführt werden. Während der Wahl der Datenquelle wird folgende Fehlermeldung generiert:

Fehler

Im PIETS-Protokoll (C:\....\{Dateiname}.XML.pprot) der angegebenen XML-Datei ist die Datei als ungültig oder ungetestet gekennzeichnet.

Die ISYBAU-XML-Datei kann deshalb nicht importiert werden.

Der Test wurde nicht bestanden.

Datenbankumgebung

Zurück

Über diese Seite des Assistenten kann die aktuelle Datenbankumgebung kontrolliert werden. Zur Änderung der Datenbankumgebung muss der Assistent abgebrochen werden.

Im Batch-Modus bildet sich die Ziel-Gemeindevariante aus der aktuellen Projektvariante und aus der Gemeinde mit dem Namen der jeweiligen Importdatei. Für jede gewählte Datei wird also eine neue Gemeindevariante angelegt.

Der Batch-Modus überspringt nun einige Seiten des Assistenten und wird mit der Auswahl der Kollektivarten fortgesetzt (Gehe zu Optionen Batch-Modus).

Wahl der Kollektivdaten

Zurück

In einem weiteren Schritt des Assistenten werden die zu importierenden Kollektivdaten zusammengestellt. Es können alle oder ausgewählte Daten einer ISYBAU 2006/2013/2017 XML-Datei importiert werden.

ISYBAU-Import - Datenkollektive

Datenkollektive auswählen

 

 

 

 

 

Alle Datenkollektive

 

 

Auswahl nach Kennungskatalog

 

 

Auswahl nach Echtdaten

 

 

 

 

 

 

Abbrechen

< Zurück

Weiter >

Fertigstellen

Alle Datenkollektive

Bei Wahl dieser Option werden alle in der XML-Datei vorhandenen Datenkollektive importiert. Die Seite zur Auswahl nach Kennungskatalog oder Echtdaten wird dann übersprungen. Weiter geht es im nächsten Dialogfenster mit der Konfiguration der Ordnungseinheiten.

Auswahl nach Kennungskatalog

Bei Wahl dieser Option wird der vorgegebene Kennungskatalog der XML-Datei ausgelesen. Der Kennungskatalog beinhaltet alle wichtigen Metadaten des in der Datei gespeicherten Datenumfangs, entspricht also einer Inhaltsangabe der XML-Datei.

Die Kollektivliste wird sichtbar:

STA

Eintrag

Stammdaten

:

STA

STA01

:

 

:

STA

Bautechnik

:

 

:

STA

Geometrie

:

 

:

STA

Sanierung

:

 

:

STA

...

Stammdatenkollektiv 1 mit den Datengruppen Bautechnik, Geometrie, Sanierung, Umfeld und Dokumente.

ZUS

Zustandsdaten

Zustandsdaten

:

ZUS

ZUS01

:

 

:

ZUS

Inspektion

:

 

:

ZUS

Dichtheit

:

 

:

ZUS

Film

Zustandsdatenkollektiv 1 mit den Datengruppen Inspektion, Dichtheit und Film.

:

ZUS

ZUS02

:

ZUS

ZUS03

Zustandsdatenkollektive 2 und 3 mit ausgeblendeten Datengruppen.

HYD

Hydraulikdaten

Hydraulikdaten

:

HYD

HYD01

:

 

:

HYD

Verfahren

:

 

:

HYD

Rechennetz

:

 

:

HYD

...

Hydraulikdatenkollektiv 1 mit den Datengruppen Verfahren, Rechennetz, Gebiet, Flächen, Belastung und Berechnung.

BET

Betriebsdaten

Betriebsdaten mit ausgeblendeten Kollektiven.

PRA

Präsentationsdaten

Präsentationsdaten

:

PRA

PRA01

 

:

 

:

PRA

Texte

:

 

:

PRA

Symbole

 

Die Datenkollektive, für welche Häkchen gesetzt sind, werden importiert. Bei Aufruf der Seite sind die Häkchen standardmäßig für alle vorhandenen Kollektive gesetzt.

Für Datenkollektive, die nicht importiert werden sollen, darf kein Häkchen gesetzt sein.

Auswahl nach Echtdaten

Bei Festlegung dieser Option für die Wahl der Kollektivdaten wird der Kennungskatalog der XML-Datei durch das Auslesen ihrer real vorhandenen Kollektivdaten neu erstellt. Ein solches Vorgehen kann erforderlich sein, falls die Metadaten im Kennungskatalog nicht oder nur unvollständig abgebildet sind.

Die aus den Echtdaten erzeugte Kollektivliste wird sichtbar:

STA

Eintrag

Stammdaten mit ausgeblendeten Kollektiven.

ZUS

Zustandsdaten

Zustandsdaten.

:

ZUS

ZUS01

:

ZUS

ZUS02

:

ZUS

ZUS03

Zustandsdatenkollektive 1 bis 3 mit ausgeblendeten Datengruppen.

HYD

Hydraulikdaten

Hydraulikdaten mit ausgeblendeten Kollektiven.

BET

Betriebsdaten

Betriebsdaten.

 

BET

BET01

 

 

:

BET

Beobachtung

Betriebsdatenkollektiv 1 mit den Datengruppe Beobachtung.

PRA

Präsentationsdaten

Präsentationsdaten

:

PRA

PRA01

 

:

 

:

PRA

Texte

:

 

:

PRA

Symbole

 

Die Datenkollektive, für welche Häkchen gesetzt sind, werden importiert. Bei Aufruf der Seite sind die Häkchen standardmäßig für alle vorhandenen Kollektive gesetzt.

Für Datenkollektive, die nicht importiert werden sollen, darf kein Häkchen gesetzt sein.

Import von Ordnungseinheiten

Zurück

Ordnungseinheiten dienen laut ISYBAU-Austauschformat XML-2017 der "Gliederung von Kanalbestandsdaten mit räumlich-inhaltlichen Eigenschaften". Die Elemente (Leitungen, Knoten und Attributsegmente) können mit einem  Ordnungseinheit-Container vom Typ Liegenschaft, Wirtschaftseinheit, Entwässerungsnetz oder Sonstige Ordnungseinheit referenziert sein.

Über die Optionen dieser Seite wird festgelegt, wie der Import der Ordnungseinheiten erfolgen soll.

Alle Datenkollektive

Bei vorheriger Auswahl aller Datenkollektive für den Import wird folgendes Optionsdialogfenster angezeigt:

ISYBAU-Import - Ordnungseinheiten

Ordnungseinheiten konfigurieren

 

 

Alle Ordnungseinheiten importieren und referenzieren

 

Alle Ordnungseinheiten ignorieren (bestehende Verweise bleiben erhalten)

 

Alle Ordnungseinheiten ignorieren und bestehende Verweise entfernen

 

Elemente ohne Ordnungseinheit(en) vom Import ausschließen

 

 

 

 

Abbrechen

< Zurück

Weiter >

Fertigstellen

Importieren - Alle Ordnungseinheiten importieren und referenzieren

Bei Auswahl dieser Option, die standardmäßig gewählt ist, werden alle Elemente der Ordnungseinheiten gemäß der zu importierenden ISYBAU XML-Datei in die Datenbank geschrieben und die Elemente werden mit dieser Ordnungseinheit referenziert.

Ignorieren - Alle Ordnungseinheiten ignorieren (bestehende Verweise bleiben erhalten)

Wird die Option Ignorieren gewählt, werden zwar alle Elemente der Ordnungseinheit importiert, aber es werden keine Verweise auf die Ordnungseinheit gesetzt und die Referenzen werden ignoriert, d.h. die Elemente (Leitungen, Knoten, Segmente)  bleiben weiterhin den bereits vorhandenen Ordnungseinheiten zugeordnet.

Entfernen - Alle Ordnungseinheiten ignorieren und bestehende Verweise entfernen

Wird die Option Entfernen gewählt, werden alle Elemente der Ordnungseinheit importiert, es werden aber keine Verweise auf die Ordnungseinheit gesetzt und bestehende Verweise auf andere Ordnungseinheiten werden entfernt, d.h. die Elemente (Leitungen, Knoten, Segmente) werden keiner Ordnungseinheit zugeordnet.

Elemente ohne Ordnungseinheit(en) vom Import ausschließen

Bei gesetzter Option werden alle Elemente, die keinen Verweis auf eine Ordnungseinheit haben, vom Import ausgeschlossen.

Auswahl nach Kennungskatalog und Echtdaten

Bei vorheriger Auswahl der Datenkollektive nach Kennungskatalog oder nach Echtdaten wird für den Import folgendes Optionsdialogfenster angezeigt:

ISYBAU-Import - Ordnungseinheiten

Ordnungseinheiten konfigurieren

 

 

 

Kennung

Typ

Bezeichnung

Referenz

 

OE01

Liegenschaft

MUSTER_KAS

Importieren

 

OE02

Liegenschaft

LS004

Importieren

 

OE03

Wirtschaftseinheit

Einheit A

Importieren

 

OE55

Entwässerungsnetz

Selektion 1

Importieren

 

OE99

Sonstige Ordnungseinheit

OE99

Ignorieren

 

 

 

 

 

 

 

 

Elemente ohne Ordnungseinheit(en) vom Import ausschließen

 

Abbrechen

< Zurück

Weiter >

Fertigstellen

Inhalte importieren

Beim Import von Ordnungseinheiten wird grundsätzlich unterschieden zwischen den Inhalten (Leitungen, Knoten, Segmente) und der Ordnungseinheit an sich, also dem „Container“ und die Verweise darauf.

Bei der Auswahl von Ordnungseinheiten regelt die linke Checkbox in jeder Zeile, ob die betreffende Ordnungseinheit und deren Inhalt überhaupt importiert wird.

Die Auswahl der zu importierenden Elemente der Ordnungseinheit erfolgt über manuelles Setzen/Entfernen des Hakens oder per Rechtsklick aus dem Kontextmenü - Inhalte importieren.

Mit gedrückter STRG-Taste/ Umschalttaste ist auch eine Mehrfachauswahl der Datensätze möglich, um die Optionen für alle gewählten Datensätze über das Kontextmenü zu setzen.

Bei gesetzter Auswahl wird der Inhalt , also die Elemente (Leitung, Knoten, Segmente) dieser Ordnungseinheit importiert.

Bei nicht gesetzter Option wird der Inhalt, also die Elemente (Leitung, Knoten, Segmente) dieser Ordnungseinheit nicht importiert.

Kennung

Kennung der Ordnungseinheit, besteht aus den Buchstaben "OE" und zwei laufenden Nummern , z.B. OE01, OE02...

Typ

Ordnungseinheit Typ ( Liegenschaft, Wirtschaftseinheit, Entwässerungsnetz, sonstige Ordnungseinheit)

Bezeichnung

Freier Text/ Bezeichnung für die Ordnungseinheit

Referenzen auf Ordnungseinheiten

Ist eine Ordnungseinheit (oder genauer gesagt deren Inhalt) für den Import ausgewählt, kann zusätzlich über die rechte ComboBox konfiguriert werden, wie der „Container“ von den importierten Elementen referenziert wird.

Importieren (Standardauswahl)

Alle Ordnungseinheiten werden gemäß der zu importierenden ISYBAU XML-Datei erstellt und die Elemente werden mit dieser Ordnungseinheit referenziert.

Ignorieren

Die Ordnungseinheit wird nicht erstellt und die Referenzen werden ignoriert, d.h. die Elemente (Leitungen, Knoten, Segmente)  bleiben weiterhin den vorhandenen Ordnungseinheiten zugeordnet.

Entfernen

Die Ordnungseinheit wird nicht erstellt und die Referenzen werden entfernt, d.h. die Elemente (Leitungen, Knoten, Segmente) werden keiner Ordnungseinheit zugeordnet.

Zusätzlich kann gesteuert werden, ob Leitungen, Knoten oder Segmente, denen keine Ordnungseinheit zugewiesen ist, importiert werden oder nicht.

Elemente ohne Ordnungseinheit(en) vom Import ausschließen

Alle Elemente, die keine Referenz auf eine Ordnungseinheit haben, werden bei aktivierter Option vom Import ausgeschlossen.

Liegenschaft / Auftrag für Zustandsdaten

Zurück

Die Liste zur Wahl von Ziel-Liegenschaft und Ziel-Auftrag für Zustandsdaten wird sichtbar:

ISYBAU-Import - Liegenschaft / Auftrag für Zustandsdaten

Kopfleiste.

Ziel-Liegenschaft und Ziel-Auftrag für Zustandsdaten auswählen

Kurze Erläuterung.

Ziel-Liegenschaft

wie im XML-Dokument angegeben importieren

Import gemäß XML-Dokument.

keine Liegenschaft verwenden

Import ohne Liegenschaft.

vorhandene/neue Liegenschaft verwenden

 

Import gemäß Zielobjekt.

Ziel-Auftrag für Zustandsdaten

wie im XML-Dokument angegeben importieren

Import gemäß XML-Dokument.

vorhandenen/neuen Auftrag verwenden

 

Import gemäß Zielobjekt.

 

Abbrechen

 

Zurück

 

Weiter >

 

Fertigstellen

Navigationsleiste.

Gemäß XML-Dokument

Die Liegenschaften und / oder Aufträge werden mit den Bezeichnungen und Eigenschaften gemäß der zu importierenden ISYBAU XML-Datei in die Datenbank geschrieben. In der Datenbank vorhandene Liegenschaften und / oder Aufträge werden nicht berücksichtigt:

Diese Einstellung wird empfohlen und ist standardmäßig gesetzt. Details stehen im einleitenden Text.

Für die Liegenschaften und / oder Aufträge gilt eine der unten beschriebenen Optionen.

Gemäß Zielobjekt

Über diese Option kann die Verwendung eines Zielobjektes (Liegenschaft und / oder Auftrag) der BaSYS-Datenbank benutzerdefiniert eingestellt werden:

Die Liegenschaft und / oder der Auftrag wird einem Zielobjekt aus der BaSYS-Datenbank zugewiesen. Über die Auswahlliste kann ein vorhandenes Zielobjekt gewählt oder eine neues Zielobjekt erstellt und zugewiesen werden.

Für die Liegenschaften und / oder Aufträge gilt eine der anderen Optionen.

Ohne Liegenschaft

Diese Option gilt nur für Liegenschaften:

Die Daten sollen ohne Bezug zu einer Liegenschaft importiert werden. Es wird keine Liegenschaft zugewiesen.

Für die Liegenschaften gilt eine der oben beschriebenen Optionen.

Hydraulikkollektive

Bei entsprechender Auswahl ist der Import von Hydraulikkollektiven erforderlich. Der Assistent blendet dann automatisch zwei weitere Seiten ein.

Import von Hydraulikkollektiven

Zurück

Über die Option dieser Seite wird festgelegt, ob der Import der Hydraulikdaten automatisch oder kontrolliert erfolgen soll.

Hinweis

Diese Seite wird nur aufgerufen, wenn mindestens ein Hydraulikkollektiv gewählt wurde.

ISYBAU-Import - Hydraulikdatenkollektive

Vorgehensweise beim Import von Hydraulikdatenkollektiven

 

 

 

Beim Import ... wird für jedes ... Hydraulikdatenkollektiv eine Hydraulikvariante ... erzeugt.

Die Daten eventuell vorhandener gleichnamiger Hydraulikvarianten werden überschrieben.

 

 

 

 

 

Zusätzliche Optionen

 

 

Überschreiben jedes Mal bestätigen

 

 

 

 

 

 

Abbrechen

< Zurück

Weiter >

Fertigstellen

Überschreiben jedes Mal bestätigen

Der Importvorgang wird immer dann angehalten, wenn die Zieldatenbank Hydraulikdaten enthält. Der Anwender kann so jeweils entscheiden, ob die dort vorhandenen Daten überschrieben werden oder nicht.

Der Importvorgang wird nicht angehalten, wenn die Zieldatenbank Hydraulikdaten enthält. Die dort vorhandenen Daten werden automatisch überschrieben.

Wahl der Hydraulikvariante

Zurück

Nach Vergabe der Hydraulik-Option ist auf folgender Seite des Assistenten je Hydraulikkollektiv der XML-Datei eine Hydraulikvariante der Zieldatenbank zu wählen. Jede Hydraulikvariante kann aus der Liste übernommen oder neu definiert werden.

Hinweis

Diese Seite wird nur aufgerufen, wenn mindestens ein Hydraulikkollektiv gewählt wurde.

Zuordnung vorhandener Hydraulikvarianten

Jedem Kollektiv kann eine in der Datenbank (Importziel) vorhandene Hydraulikvariante zugeordnet werden:

ISYBAU-Import - Hydraulikdatenkollektive

Hydraulikdatenkollektive zuordnen

 

 

 

 

 

Kollektiv

Hydraulikvariante

 

 

HYD01

Dimensionierung

 

 

HYD02

Nachweis

 

 

 

 

 

 

 

Die Daten der Ziel-Hydraulikvariante werden überschrieben!

 

 

 

 

 

 

Abbrechen

< Zurück

Weiter >

Fertigstellen

Zuordnung neuer Hydraulikvarianten

Schaltfläche

Über die Schaltfläche öffnet sich eine Auswahlliste zur Wahl der Hydraulikvariante. Die Liste enthält alle Hydraulikvarianten der aktiven Datenquelle.

Bei Wahl des Eintrags Neu wird eine zusätzliche Hydraulikvariante angelegt. Es öffnet sich ein separates Eingabeformular (siehe unten).

Eingabeformular

Jede neue Hydraulikvariante wird im folgenden Formular eingegeben.

Neue Hydraulikvariante ...

 

 

 

 

Bitte geben Sie eine Bezeichnung für die neue Hydraulikvariante ein

 

 

Hydraulische Grobplanung

 

 

 

 

 

Server: SQL Server 1

 

 

Datenbank: BaSYS 9

 

 

Gemeinde: Braunschweig

 

 

Projektvariante: Generalentwässerungsplan

 

 

 

 

 

OK

Abbrechen

Hydraulische Grobplanung

In dieses Feld ist die Bezeichnung der neuen Hydraulikvariante einzugeben. In diesem Beispiel wird sie Hydraulische Grobplanung benannt.

Annahme der Änderungen

OK

Die Variante wird angelegt und steht sofort für die Zuordnung zum Hydraulikkollektiv zur Verfügung.

Verwerfen der Änderungen

Abbrechen

Das Formular wird ohne Übernahme einer Änderung geschlossen.

Import von Präsentationsdatenkollektiven

Zurück

Über die Option dieser Seite wird festgelegt, ob der Import der Präsentationsdatenkollektive automatisch oder kontrolliert erfolgen soll.

Diese Seite wird nur aufgerufen, wenn zuvor bei der Wahl der Kollektivdaten die Option "Alle Datenkollektive" gewählt wurde.

ISYBAU-Import - Präsentationsdatenkollektive

Vorgehensweise beim Import von Präsentationsdatenkollektiven

 

 

 

Beim Importieren aller Datenkollektive wird jedes ... Präsentationsdatenkollektiv... in einen Geometrie-Kontext importiert.

Beim Importieren in bereits existierende Geometrie Kontexte werden eventuell in diesem Kontext vorhandene Texte/Symbole überschrieben.

 

 

 

 

 

Zusätzliche Optionen

 

 

Überschreiben jedes Mal bestätigen

 

 

 

 

 

 

Abbrechen

< Zurück

Weiter >

Fertigstellen

Beim Importieren aller Datenkollektive wird jedes in der Quelle vorhandene Präsentationsdatenkollektiv je nach Präsentationsdatentyp und/oder Thema in einen anderen Geometrie-Kontext importiert. Diese Zuordnungsregeln können in der aktuellen Projektvariante editiert werden (z.B. über KanDATA). Sollte keine Zuordnungsregel passen, so wird ggf. ein Geometrie-Kontext anhand von Präsentationsdatentyp und /oder Thema neu erstellt.

Beim Importieren in bereits existierende Geometrie-Kontexte werden eventuell in diesem Kontext vorhandene Texte/Symbole überschrieben.

Überschreiben von vorhandenen Geometrie-Kontexten jedes Mal bestätigen

Der Importvorgang wird immer dann angehalten, wenn die Zieldatenbank bereits Daten in vorhandenen Geometrie-Kontexten enthält. Der Anwender kann so jeweils entscheiden, ob die dort vorhandenen Daten überschrieben werden oder nicht.

Der Importvorgang wird nicht angehalten, wenn die Zieldatenbank bereits Daten in vorhandenen Geometrie-Kontexten enthält. Die dort vorhandenen Daten werden automatisch überschrieben.

Wahl des Präsentationsdatenkollektivs

Zurück

Jedem Kollektiv kann ein neuer oder ein in der Datenbank (Importziel) vorhandener Geometrie-Kontext zugeordnet werden, in den die Annotationsdaten importiert werden sollen.

Diese Seite wird nur aufgerufen, wenn zuvor bei der Wahl der Kollektivdaten die Option "Auswahl nach Kennungskatalog"  oder "Auswahl nach Echtdaten"  gewählt wurde.

Zuordnung vorhandener Geometrie-Kontexte zum Präsentationsdatenkollektiv

Schaltfläche

Über die Schaltfläche öffnet sich eine Auswahlliste zur Wahl des Präsentationsdatenkollektivs. Die Liste enthält alle bereits vorhandenen Geometrie-Kontexte der aktiven Datenquelle.

Jedem Präsentationsdatenkollektiv kann ein in der Datenbank (Importziel) vorhandener Geometrie-Kontext zugeordnet werden:

ISYBAU-Import - Präsentationsdatenkollektive

Präsentationsdatenkollektive zuordnen

 

 

 

 

 

Kollektiv

Geometrie-Kontext

 

 

PRA01

(Bitte auswählen...)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Beim Importieren in bereits existierende Geometrie-Kontexte werden eventuell in diesem Kontext vorhandene Texte/Symbole überschrieben!

 

 

 

 

 

 

Abbrechen

< Zurück

Weiter >

Fertigstellen

Zuordnung neuer Geometrie-Kontexte zum Präsentationsdatenkollektiv

<Neu...>

Bei Wahl des Eintrags <Neu> wird ein zusätzliches Präsentationsdatenkollektiv angelegt. Es öffnet sich ein separates Eingabeformular (siehe unten).

Der neue Geometrie-Kontext-Name wird im folgenden Formular eingegeben.

Neuer Geometrie-Kontext...

 

 

 

 

Bitte geben Sie einen Namen für den neuen Geometrie-Kontext ein:

 

 

Lageplan "Bestand Sanierung"

 

 

 

 

 

Server: SQL Server 1

 

 

Datenbank: BaSYS 9

 

 

Gemeinde: Braunschweig

 

 

Projektvariante: Abwasser / Wasser / Gas / Kabel-Gesamtbestand

 

 

 

 

 

OK

Abbrechen

Name des neuen Geometrie-Kontextes

Der Name des neuen Geometrie-Kontextes ist in dieses Feld einzugeben.

Der vorgeschlagene Name stammt aus dem Datenfeld "Kürzel" oder "Beschreibung" der Auswahlliste GeoMapType und entspricht dem Kontextnamen der LAK-Modelle, sofern die Auswahlliste nicht bereits angepasst wurde.  

Optionen Batch-Modus

Zurück

In einem weiteren Schritt des Assistenten im Batch-Modus werden die zu importierenden Kollektivdaten zusammengestellt. Es können alle oder ausgewählte Daten einer ISYBAU 2006/2013/2017 XML-Datei importiert werden.

Im Batch-Modus bildet sich die Ziel-Gemeindevariante aus der aktuellen Projektvariante und aus der Gemeinde mit dem Namen der jeweiligen Importdatei. Für jede gewählte Datei wird also eine neue Gemeindevariante angelegt.

Bei Aktivierung der Option Ziel-Gemeindevariante der jeweiligen Importdatei vor dem Import löschen werden nach Bestätigung einer Sicherheitsabfrage die Ziel-Gemeindevarianten der jeweiligen Importdatei gelöscht.  

ISYBAU-Import - Datenkollektive

Optionen Batch-Modus

 

Zu importierende Kollektivarten

 

Stammdaten

 

Zustandsdaten (nur aktuellste Inspektion pro Anlage)

 

Hydraulikdaten (alle Hydraulikvarianten)

 

Betriebsdaten

 

Präsentationen (verwendet Konfiguration in der aktuellen Projektvariante)

 

 

 

 

Ziel-Gemeindevariante der jeweiligen Importdatei vor dem Import löschen

 

Abbrechen

< Zurück

Weiter >

Fertigstellen

Optionen

Zurück

Im nächsten Schritt des Assistenten können folgende Optionen festgelegt werden, die mit Ausnahme des Dokumenten-Pfades nur für den Import von Inspektionsdaten erforderlich sind:

ISYBAU-Import - Allgemeines

Allgemeine Importoptionen

 

Verzeichnisse für Dateien

 

Dokumente

C:\....\Dokumente

Durchsuchen ...

 

 

Fotos

C:\....\Fotos

Durchsuchen ...

 

 

Videos

C:\....\Videos

Durchsuchen ...

 

 

 

nur wenn Filmpfad der importierten Daten leer

 

Zustands-Grunddaten als Stammdaten importieren

 

Regelwerke der Projektvariante entsprechend ISYBAU-Version

 

Präfixvergabe für die Anschlussdaten

ASK#

 

Nicht ISYBAU-konforme Anschlussfixierung

 

Abbrechen

< Zurück

Weiter >

Fertigstellen

Aufruf des Explorers

Durchsuchen

Aufruf des Explorers zur Wahl des Verzeichnisses.

Dokumente

Falls objektbezogene Dokumente importiert werden sollen, ist das zugehörige Verzeichnis unter 'Dokumente' einzugeben oder zu wählen.

Fotos

Falls Inspektionsdaten mit angehängten Fotos importiert werden sollen, ist hier das Quellverzeichnis der Fotos einzugeben oder zu wählen.

Videos

Falls Inspektionsdaten mit angehängten Videos importiert werden sollen, ist hier das zugehörige Quellverzeichnis einzugeben oder zu wählen.

Falls der Pfad des jeweiligen Videos per ISYBAU importiert wird, ist diese Angabe nicht erforderlich.

Der Import soll den Pfad nur berücksichtigen, wenn in den zu importierenden Daten kein Pfad angeben ist.

Der angegebene Pfad soll ausnahmslos gültig sein.

Zustands-Grunddaten als Stammdaten importieren

Diese Option legt fest, ob die Zustands-Grunddaten als Stammdaten importiert werden sollen.

Alle über die Zustandsdaten erfassten Grunddaten zu den Kanalobjekten werden in den Stammdaten ergänzt. Dabei werden alle Attribute übernommen und ggf. vorhandene Werte überschrieben.

Es werden keine Attribute in den Stammdaten ergänzt oder überschrieben.

Regelwerke der Projektvariante entsprechend ISYBAU-Version

Diese Option setzt in der aktuellen Projektvariante die Abwasserregelwerke entsprechend der importierten ISYBAU-Version. Die Regelwerke befinden sich in den Bibliotheken Allgemeines.

Die Regelwerke, welche zur importierten ISYBAU-Version 2006 oder 2013 gehören, werden automatisch auf aktuell gesetzt. Diese Option wird empfohlen und ist standardmäßig eingestellt.

Die Einstellungen der Regelwerke werden nicht aktualisiert.

Präfixvergabe für die Anschlussdaten

Diese Option wird für den Import von Anschlussdaten zwecks Stutzen- und Abzweiggrafik (siehe relevante Hilfe) benötigt.

Die Bezeichnungen der Anschlüsse werden mit dem im geschützten Feld sichtbaren Präfix importiert:

  • Diese Option ist für den gewünschten Abgleich der Anschlüsse unbedingt erforderlich.

  • Das Häkchen vor Zustands-Grunddaten als Stammdaten importieren muss ebenfalls gesetzt sein.

Das Präfix wird nicht genutzt. Bestehende Anschlüsse werden überschrieben, falls das obere Häkchen gesetzt ist.

Nicht ISYBAU-konforme Anschlussfixierung

Diese Option wird für den Import von Anschlussdaten zwecks Stutzen- und Abzweiggrafik (siehe relevante Hilfe) benötigt.

Die Anschlussfixierung ist nicht ISYBAU-konform, also gegen Fließrichtung aufgenommen.

Die Anschlussfixierung ist ISYBAU-konform, also in Fließrichtung aufgenommen.

Wichtige Hinweise

Bei falscher Wahl der Anschlussfixierung liegen die seitlich abgehenden Anschlüsse auf der verkehrten Seite der übergeordneten Leitung. Daher sind die hier beschriebenen wichtigen Hinweise unbedingt zu berücksichtigen:

Fall

ISYBAU XML

BaSYS DB.

Fixierungsoption

importiert

-

Stat.

Fix.

Richt.

Fix.

Richt.

A-Ri.

invers

!!!

Stat.

Fix.

Richt.

1

5 m

4 Uhr

0

5 m

4 Uhr

0

-

-

-

-

1

J

1

0

N

2

5 m

8 Uhr

0

5 m

4 Uhr

0

2

5 m

{ }

0

5 m

{ }

0

4 Uhr

0

4 Uhr

0

1

J

3

0

N

 

5 m

8 Uhr

0

5 m

4 Uhr

0

3

{ }

4 Uhr

{ }

{ }

4 Uhr

{ }

{ }

4 Uhr

{ }

{ }

4 Uhr

{ }

-

0

-

0

-

1

-

1

1

J

4

1

N

 

0

N

 

0

J

5

{ }

8 Uhr

0

{ }

4 Uhr

0

{ }

4 Uhr

1

{ }

8 Uhr

1

Legende

Stat.

Station des Anschlusses.

Fix.

Anschlussfixierung im übergeordneten Leitungsquerschnitt.

Richt.

Stationierungsrichtung für die Station des Anschlusses.

A-Ri.

Dokumentationsrichtung der Anschlussfixierung gemäß Fixierungsoption.

invers

Unterscheidung zwischen J (Spiegelung) und N (keine Spiegelung) der Fixierung.

{ }

LEER: Keine Daten.

-

Nicht relevanter Wert.

Anmerkungen

!!!

Anmerkung

1

Gemäß gesetzter Fixierungsoption wurde die Fixierung nach ISYBAU, also in Fließrichtung aufgenommen.

2

Gemäß gesetzter Fixierungsoption wurde die Fixierung nicht nach ISYBAU, also gegen Fließrichtung aufgenommen.

3

Es werden keine Fixierungen importiert. Die in der Datenbank vorhandenen Fixierungen werden gemäß Fixierungsoption als in Fließrichtung interpretiert und daher gespiegelt.

4

Station und Stationierungsrichtung der ISYBAU Daten sind unbekannt. Die Stationierungsrichtung des Anschlusses gemäß BaSYS Datenbank ist gegen Fließrichtung, die Fixierungsoption in Fließrichtung.

5

Station und Stationierungsrichtung der ISYBAU Daten sind unbekannt. Die Stationierungsrichtung des Anschlusses gemäß BaSYS Datenbank ist in Fließrichtung, die Fixierungsoption gegen Fließrichtung.

Abschluss des Assistenten

Zurück

Zunächst folgt die Seite Zusammenfassung und Start. Diese Seite des Assistenten ermöglicht eine letztmalige Prüfung der Einstellungen. Nach Klick auf beginnt der Assistent, die Aufgaben gemäß der Einstellungen zu erledigen. Über die Schaltfläche ist eine Korrektur der Einstellungen möglich. Die im Assistent gesetzten Optionen und Einstellungen können in ein BCE-Dokument gespeichert und wieder geladen werden.

Nach Anstoß des Algorithmus wird die Seite Durchführung und Protokoll aufgerufen. Dort werden alle wichtigen Aktionen des Assistenten automatisch mit protokolliert. Das zugehörige Verlaufsprotokoll kann exportiert werden.

Es folgt das ausführliche Ergebnisprotokoll. An dieser Stelle kann der Assistent noch abgebrochen werden. Erst mit Bestätigung der Protokollmeldungen werden die Ergebnisse in die Datenbank übernommen. Weitere Details stehen in der zugehörigen Hilfe.

Export der ISYBAU XML Daten

Zugehöriges Symbol

Zurück

Die ISYBAU-Daten können in folgende Dateiformate exportiert werden:

In diesem Abschnitt geht es um folgende Themen:

So geht's

In diesem Abschnitt der Hilfe werden die Arbeitsschritte häufig einzusetzender Arbeitsweisen in groben Zügen beschrieben.

  1. Bearbeitung des zu exportierenden Projektes, beispielsweise in KanDATA.

  2. Aufruf des Assistenten aus der Barthauer Management Console. Für jeden Export ist der Assistent neu aufzurufen.

  3. Der Assistent führt durch alle erforderlichen Arbeitsschritte bis zum erfolgreichen Abschluss des Exports der ISYBAU-Daten in eine gewünschte ISYBAU XML-Datei.

  4. Alle wichtigen Exportschritte werden objektbezogen in einem Verlaufsprotokoll protokolliert. Das Verlaufsprotokoll kann manuell gespeichert werden.

Durchführung

Die Seiten des Assistenten werden in den folgenden Abschnitten soweit beschrieben, dass alle erforderlichen Arbeitsschritte erfolgreich durchführbar sind. Seiten ohne Skizze werden in der generellen Hilfe zum Assistenten ausführlicher beschrieben.

Startseite

Zurück

Nach dem Aufruf des Assistenten wird die Startseite angezeigt.

ISYBAU-Format

Zurück

Über diese Seite des Assistenten wird die Version des ISYBAU-XML-Formats ausgewählt, die für den Export der Daten verwendet werden soll.

ISYBAU Export - ISYBAU-vERSION

ISYBAU-Format-Version festlegen

 

ISYBAU Version

ISYBAU-XML 2017 (2017-07)

 

Abbrechen

< Zurück

Weiter >

Fertigstellen

Folgende Versionen des ISYBAU-XML-Formats können ausgewählt werden:

Datenbankumgebung

Zurück

Über diese Seite des Assistenten kann die aktuelle Datenbankumgebung kontrolliert werden. Zur Änderung der Datenbankumgebung muss der Assistent abgebrochen werden.

Weitere Gemeinden zusätzlich zu der aktuellen Gemeinde exportieren

Der ISYBAU-Export wurde um die Exportmöglichkeit mehrerer Gemeinden im Batch-Modus erweitert.   

Bei nicht gesetzter Option wird der Assistent mit der Optionsauswahl für die Ordnungseinheiten für die aktuelle Gemeinde fortgesetzt. Die Fenster Gemeindeauswahl und Export-Optionen (Batch-Modus) werden übersprungen.  

Bei gesetzter Auswahl können im nächsten Schritt weitere Gemeinden für den Export ausgewählt werden.

Gemeindeauswahl (Batchmodus)

Zurück

In diesem Schritt werden die Gemeinden ausgewählt, die zusätzlich zur aktuellen Gemeinde exportiert werden sollen.

Vorraussetzung: die aktuell gesetzte Projektvariante ist mit mehr als einer Gemeinde verbunden.

Export-Optionen (Batchmodus)

Zurück

In diesem Dialogfenster werden die Export-Optionen für die ausgewählten Gemeinden konfiguriert.

ISYBAU Export - Export-Optionen

Kopfleiste.

Konfiguration für weitere Gemeinden

Kurze Erläuterung.

Ordnungseinheiten verwenden

 

Ordnungseinheiten verwenden

Nicht ISYBAU-konforme Bauwerke als Schächte exportieren

 

Zu exportierende Kollektivarten:

 

Stammdaten

Zustandsdaten (nur aktuellste Inspektion pro Anlage)

Hydraulikdaten (alle Hydraulikvarianten)

Betriebsdaten

Präsentationsdaten (verwendete Konfiguration in der aktuellen Projektvariante)

 

 

 

Abbrechen

 

Zurück

 

Weiter >

 

Fertigstellen

Navigationsleiste.

Ordnungseinheiten verwenden

Beim ISYBAU-Export im Batchmodus  werden nur Informationen zu Ordnungseinheiten der Typen "Liegenschaft" und "Wirtschaftseinheit" exportiert. Alle anderen Anlagen werden ohne Ordnungseinheiten exportiert.

Nicht-ISYBAU-konforme Bauwerke als Schächte exportieren

Bei Wahl dieser Option werden alle Bauwerke, die nicht den Konventionen gemäß Arbeitshilfen Abwasser entsprechen, automatisch als Schächte exportiert. Andernfalls wird über die Geschäftslogik der jeweils kompatibelste Bauwerkstyp zugeordnet.

Zu exportierende Kollektivarten

Auswahl der zu exportierenden Kollektivarten. Grundsätzlich werden immer alle Anlagen einer Gemeinde exportiert, weitere Filtermöglichkeiten stehen im Batchmodus nicht zur Verfügung.

Ordnungseinheiten

Zurück

Über die Optionen dieser Seite wird festgelegt, wie der Export der Ordnungseinheiten erfolgen soll.

Diese Seite des Assistenten erscheint nur, wenn zuvor die ISYBAU-Format-Version 2017-07 für den Export ausgewählt wurde.

ISYBAU-Export - Ordnungseinheiten

Ordnungseinheiten konfigurieren

  Ordnungseinheiten verwenden

 

 

Typ

Bezeichnung

Anzahl Objekte

Erstellen

 

Liegenschaft

MUSTER_KA

478

 

Entwässerungsnetz

Stadthausen/Gesamt

107

 

Liegenschaft

Einheit A

25

 

Sonstige Ordnungseinheit

BaSYS KanDATA

67

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Anlagen ohne Liegenschaft:

 

6

Anlagen ohne Wirtschaftseinheit:

 

616

 

Elemente ohne Ordnungseinheit(en) vom Export ausschließen

 

Abbrechen

< Zurück

Weiter >

Fertigstellen

Ordnungseinheiten verwenden

Sollen beim Export auch Ordnungseinheiten verwendet werden, ist zunächst der Haken bei Ordnungseinheiten verwenden zu setzen. Daraufhin werden die vorhandenen Ordnungseinheiten geladen und in der Tabelle aufgelistet.

Inhalte exportieren

Beim Export von Ordnungseinheiten wird grundsätzlich unterschieden zwischen den Inhalten (Leitungen, Knoten, Segmente) und der Ordnungseinheit an sich, also dem „Container“ und die Verweise darauf.

Bei der Auswahl von Ordnungseinheiten regelt die linke Checkbox in jeder Zeile, ob die betreffende Ordnungseinheit und deren Inhalt überhaupt exportiert wird.

Die Auswahl der zu exportierenden Elemente der Ordnungseinheit erfolgt über manuelles Setzen/Entfernen des Hakens oder per Rechtsklick aus dem Kontextmenü - Inhalte exportieren.

Mit gedrückter STRG-Taste/ Umschalttaste ist auch eine Mehrfachauswahl der Datensätze möglich, um die Optionen für alle gewählten Datensätze über das Kontextmenü zu setzen.

Bei gesetzter Auswahl wird der Inhalt , also die Elemente (Leitung, Knoten, Segmente) dieser Ordnungseinheit exportiert.

Bei nicht gesetzter Option wird der Inhalt, also die Elemente (Leitung, Knoten, Segmente) dieser Ordnungseinheit nicht exportiert.

Bezeichnung

Bezeichnung für die Ordnungseinheit

Typ

Ordnungseinheit Typ ( Liegenschaft, Wirtschaftseinheit, sonstige Ordnungseinheit)

Erstellen der Ordnungseinheiten

Ist eine Ordnungseinheit bzw. deren Inhalt für den Export ausgewählt, kann zusätzlich über die rechte Checkbox konfiguriert werden, ob der „Container“ und die Referenzen darauf ebenfalls exportiert werden.

Importieren (Standardauswahl)

Alle Ordnungseinheiten werden gemäß der zu importierenden ISYBAU XML-Datei erstellt und die Elemente werden mit dieser Ordnungseinheit referenziert.

Ignorieren

Die Ordnungseinheit wird nicht erstellt und die Referenzen werden ignoriert, d.h. die Elemente (Leitungen, Knoten, Segmente)  bleiben weiterhin den vorhandenen Ordnungseinheiten zugeordnet.

Entfernen

Die Ordnungseinheit wird nicht erstellt und die Referenzen werden entfernt, d.h. die Elemente (Leitungen, Knoten, Segmente) werden keiner Ordnungseinheit zugeordnet.

Anlagen ohne Liegenschaft

Anzahl der Anlagen, denen keine Liegenschaft zugeordnet ist.

Anlagen ohne Wirtschaftseinheit

Anzahl der Anlagen, denen keine Wirtschaftseinheit zuwiesen ist.

Elemente ohne Ordnungseinheit vom Export ausschließen

Zusätzlich kann gesteuert werden, ob Leitungen, Knoten oder Segmente, die keine Liegenschaft oder Wirtschaftseinheit referenzieren und auch nicht Teil einer Objektmenge sind, exportiert werden oder nicht.

Elemente ohne Ordnungseinheit(en) vom Export ausschließen

Alle Elemente, die keine Referenz auf eine Ordnungseinheit haben, werden bei aktivierter Option vom Export ausgeschlossen.

Nach Klick auf <Weiter> wird mit der Auswahl der zu exportierenden Objekte fortgefahren.

Liegenschaft

Zurück

Über diese Seite des Assistenten wird festgelegt, ob der Export für die Formate ISYBAU XML 2006/2013 für alle Objekte einer Gemeinde oder für alle Objekte einer ausgewählten Liegenschaft durchgeführt werden soll.

ISYBAU Export - Liegenschaft

Liegenschaft auswählen

Alle Objekte der Gemeinde / Projektvariante

Nur Objekte einer Liegenschaft

 

Liegenschaft

 

 

Abbrechen

< Zurück

Weiter >

Fertigstellen

Alle Objekte der Gemeinde / Projektvariante

Export aller Objekte der Gemeinde oder Projektvariante gemäß Datenquelle:

Über die Option kann der ISYBAU XML 2006/2013 Export für alle Objekte der Gemeinde oder Projektvariante festgelegt werden.

Nur Objekte einer Liegenschaft

Über die Option kann der ISYBAU XML 2006/2013 Export für alle Objekte einer gewählten Liegenschaft festgelegt werden. Bei Festlegung dieser Option muss eine Liegenschaft aus der Liste gewählt werden.

ISYBAU Export - Liegenschaft

Liegenschaft auswählen

Alle Objekte der Gemeinde / Projektvariante

Nur Objekte einer Liegenschaft

 

Liegenschaft

47110815

 

Nummer

Bezeichnung

 

47110815

MUSTER_KAS

 

X

 

 

 

Abbrechen

< Zurück

Weiter >

Fertigstellen

So geht's

  1. Aktivierung der Option <Nur Objekte einer Liegenschaft>.

  2. Wahl der Liegenschaft über die zugehörige Auswahlliste.

Keine Liegenschaft vorhanden

In diesem Falls muss die Option Alle Objekte der Gemeinde / Projektvariante gewählt werden. Alternativ können folgende Arbeitsschritte durchgeführt werden:

  1. Schließen des Assistenten.

  2. Anlegen einer Liegenschaft (etwa in KanDATA).

  3. Zuweisung der Liegenschaft zu den Objekten.

  4. Neustart des Assistenten.

Anlagen

Zurück

Über diese Seite des Assistenten kann bei Bedarf auf die relevanten Objekte gefiltert werden. Die zugehörige Funktionalität wird in der allgemeinen Hilfe zum Assistenten beschrieben. Da im Normalfall alle Anlagen exportiert werden, sind die Funktionen standardmäßig ausgegraut, können aber schnell aktiviert werden.

So geht's:

  1. Setzen des Häkchens im Kontrollkästchen Zu exportierende abwassertechnische Anlagen filtern, um Zugriff auf die Filterfunktionen und die Schaltfläche Optionen zu erhalten.

  2. Bei Bedarf wird auf die relevanten Haltungen und weitere Objekte gefiltert.

  3. Außerdem kann über die Schaltfläche Optionen ein kleines Formular zur Vorfilterung auf die Objekte der gewählten Haltungen und auf weitere Objekte genutzt werden.

  4. Die auf diese Weise gefundenen Objekte sind dann gefiltert und somit für die weitere Durchführung des Assistenten gewählt.

 Die Skizze zeigt die Kontrollkästchen und die Schaltfläche Optionen. Die Darstellung der Objektfilter befindet sich in der generellen Hilfe zum Assistenten.

ISYBAU Export - Anlagen

Kopfleiste.

Zu exportierende Anlagen filtern

Kurze Erläuterung.

Zu exportierende abwassertechnische Anlagen filtern

Optionen

Aktivierung des Filterbereiches. und weitere Optionen

Nicht ISYBAU-konforme Bauwerke als Schächte exportieren

 

Option zum Bauwerksexport.

 

Filterbereich gemäß generellen Hilfe zum Assistenten.

 

Abbrechen

 

Zurück

 

Weiter >

 

Fertigstellen

Navigationsleiste.

Zu exportierende abwassertechnische Anlagen filtern

Zugehöriges Symbol

Zurück

Bei Wahl dieser Option können die abwassertechnischen Anlagen über die interne Objektlogik des Knoten-Kanten-Modells gemäß ISYBAU und BaSYS gefiltert werden. Die Details zum Filterbereich stehen in der generellen Hilfe zum Assistenten.

Gemäß der internen Objektlogik werden die gewählten Anlagen nach Klick auf <Weiter> automatisch validiert. Über die Optionen können weitere Objekte in die Selektion eingeschlossen werden.

Bei gesetztem Häkchen werden folgende Funktionen aktiviert:

Optionen

Per Klick auf die Schaltfläche Optionen öffnet sich ein kleines Formular zur benutzerdefinierten Filterung auf Schächte, Bauwerke und / oder Anschlussleitungen der aktuell gewählten Haltungen.

Bei einem Häkchen vor Zu exportierende abwassertechnische Anlagen filtern werden die an dieser Stelle beschriebenen Optionen auch dann berücksichtigt, wenn sie nicht zum Editieren geöffnet wurden. Über die Optionen werden vorhandene Filter nicht eingeschränkt, sondern erweitert.

 

Selektions-Optionen

Kopfleiste.

 

Objekte aktuell gewählter Haltungen

Start- und Endknoten

Filter auf die relevanten Schächte und Bauwerke.

 

Angeschlossene Anschlussleitungen

Filter auf angeschlossene Anschlussleitungen

 

An Anschlussleitungen angeschlossene Anschlussleitungen

Filter auf die Anschlussleitungen, die an Anschlussleitungen anschließen

 

Untergeordnete Objekte

Untergeordnete Leitungen/Knoten von Leitungen

Es werden Haltungen, Rinnen, Gerinne sowie alle Typen von Knoten selektiert

 

Untergeordnete Leitungen/Knoten von Knoten

Es werden Haltungen, Anschlussleitungen, Rinnen, Gerinne sowie alle Typen von Knoten selektiert

 

OK

 

Abbrechen

Per OK wird der Objektfilter gemäß der gesetzten Optionen erweitert.

Interne Objektlogik

Die interne Objektlogik hängt erheblich vom gewählten Kollektiv ab. Die wichtigsten Besonderheiten und Unterschiede werden im Folgenden gegenübergestellt.

Stammdaten-Kollektiv

Interne Objektlogik:

Zustandsdaten-Kollektiv

Interne Objektlogik:

Hydraulikdaten-Kollektiv

Interne Objektlogik:

Automatische Validierung

Die automatische Validierung prüft die Plausibilität der Kanten und der Kombinationsanlagen. Die wichtigsten Besonderheiten und Unterschiede werden im Folgenden gegenübergestellt.

Start und Endknoten

Automatische Validierung:

Unteranlagen von Kombinationsanlagen

Automatische Validierung:

Nicht ISYBAU-konforme Bauwerke als Schächte exportieren

Bei Wahl dieser Option werden alle Bauwerke, die nicht den Konventionen gemäß Arbeitshilfen Abwasser entsprechen, automatisch als Schächte exportiert. Andernfalls wird über die Geschäftslogik der jeweils kompatibelste Bauwerkstyp zugeordnet.

Kollektivdaten

Zurück

Es öffnet sich eine Seite, auf der die Kollektivarten gemäß ISYBAU 2006/2013/2017 in der Baumstruktur der Navigation gelistet sind. Das folgende schematisch dargestellte Beispiel zeigt den Aufbau der Seite:

Vom hier dargestellten beispielhaften Aufbau der Seite führen Verknüpfungen zu den relevanten Stellen der Hilfe weiter.

ISYBAU Export - Datenkollektive

Datenkollektive auswählen

 

Navigation

Formularbereich

 

STA

Stammdaten

Kennung

 

:

STA

STA01

ZUS01

 

:

 

:

STA

Bautechnik

Bearbeitungsstand

 

:

 

:

STA

Geometrie

03.03.2003

6

 

:

 

:

STA

Sanierung

Regelwerk

 

:

 

:

STA

...

Arbeitshilfen Abwasser (ISYBAU 1996/2001)

6

 

ZUS

Zustandsdaten

Aufträge ...

 

:

ZUS

ZUS01

Kommentar

 

:

ZUS

ZUS02

Haltungen, Leitungen, Schächte, Sonderbau...

 

 

HYD

Hydraulikdaten

 

 

:

HYD

HYD01

 

 

:

 

:

HYD

Verfahren

 

 

:

 

:

HYD

Rechennetz

 

 

:

 

:

HYD

...

 

 

:

 

:

HYD

Berechnung

 

 

BET

Betriebsdaten

 

 

PRA

Präsentationsdaten

Speichern   Zurücksetzen

 

Neu laden ...

Abbrechen

< Zurück

Weiter >

Fertigstellen

Navigation

Zurück

Im Folgenden werden die wichtigsten Werkzeuge der Navigation beschrieben:

Per Klick auf die Schaltfläche wird die nächste Hierarchieebene der Navigation geöffnet.

Per Klick auf die Schaltfläche werden alle untergeordneten Elemente der Navigation verborgen.

In diesen Bereich der XML-Datei sollen Daten exportiert werden

In diesen Bereich der XML-Datei sollen keine Daten exportiert werden

Es sind Quelldaten vorhanden. Beispielsweise können in das Kollektiv STA01 / Bautechnik Daten exportiert werden.

Es sind keine Quelldaten vorhanden. Beispielsweise können in das Kollektiv STA01 / Sanierung keine Daten exportiert werden.

Neu laden ...

 

Über die Schaltfläche wird der Ausgangszustand wieder hergestellt:

  • Gelöschte Kollektive werden erneut in die Liste gestellt.

  • Ergänzte Kollektive werden aus der Liste gelöscht.

  • Alle Häkchen werden erneut gesetzt

Formularbereich (Variabel)

Zurück

Das Aussehen des Formularbereiches ändert sich abhängig von der Hierarchieebene, die in der Navigation gewählt wird:

Erste Ebene der Navigation

Zurück

Klick auf den Knoten Zustandsdaten der Navigation: Im Formularbereich werden die Kollektive verwaltet.

 

Navigation

Formularbereich

 

STA

Stammdaten

 

 

ZUS

Zustandsdaten

Kollektiv hinzufügen

 

:

ZUS

ZUS01

 

 

HYD

Hydraulikdaten

Kollektiv entfernen

 

BET

Betriebsdaten

 

 

PRA

Präsentationsdaten

 

Funktionstasten

Folgende Funktionstasten können genutzt werden:

Kollektiv hinzufügen

Das Kollektiv mit der nächsten fortlaufenden Nummer wird angelegt. In der Abbildung wäre dies das Kollektiv ZUS02:

  • Die Metadaten können editiert werden.

  • Die Aufträge können bearbeitet werden (siehe unten).

  • Abschließende Meldung <Änderungen übernehmen?>. Mögliche Antworten: <Ja>, <Nein>, <Abbrechen>.  

Kollektiv entfernen

Per Klick auf die Schaltfläche öffnet sich ein Formular. Alle angehakten Kollektive werden ohne Warnung entfernt.

Zweite Ebene der Navigation

Zurück

Nach Klick auf ein Datenkollektiv (zweite Ebene der Navigation) werden die Metadaten im Formularbereich angezeigt.

Die Metadaten können korrigiert, ergänzt und gelöscht werden. Je nach Kollektivart sind dies andere Metadaten. Eine Übersicht über die Metadaten findet sich unter www.arbeitshilfen-abwasser.de.

Formularbereich

STA

ZUS

HYD

BET

PRA

 

Kennung

 

Kollektivkennung gemäß der ISYBAU-Konvention.

Bearbeitungsstand

 

6

Der Bearbeitungsstand kann über das Datumsformular editiert werden.

Regelwerk

 

6

Regelwerk mit allen Konventionen zur Aufnahme und Bewertung der Daten.

Stammdatentyp

 

6

 

 

 

 

Wahl zwischen Bautechnik und hydraulischem Ersatzsystem.

Aufträge

 

 

 

 

Über die Aufträge kann der Umfang der zu exportierenden Zustandsdaten weiter konkretisiert werden.

Präsentationsdatentyp

 

6

 

 

 

 

Auswahl eines Präsentationsdatentyps, welcher Kartentyp (LAK-Pläne, anderer Plan)

Thema

 

 

 

 

 

Freie Bemerkung, Beschreibung des Kartenthemas und der enthaltenen Daten

Geometrie-Kontext (Quelle)

 

6

 

 

 

 

Auswahl eines Geometrie-Kontextes für den Präsentationsdatentyp, in dem die Text- und Symbolpositionen gespeichert sind.

Klick auf die Schaltfläche zur Definition, wie Stammdatenobjekt-Annotationen exportiert werden sollen.

Min./Max.Zielmaßstab (Maßstabszahlen)

 

 

 

 

 

Angabe eines minimalen und maximalen Zielmaßstabs des Präsentationsdatenkollektivs  (optional)

Kommentar

 

 

Feld zum Eintragen beliebiger Kommentare.

Speichern   Zurücksetzen

Speichern: Die Metadaten-Änderungen werden für den Export übernommen.

 

 

 

 

 

 

Zurücksetzen: Die Metadaten werden auf den Ausgangszustand zurückgesetzt.

Hydraulikdaten / Berechnung

Für die dritte Ebene <Berechnung> der Hydraulikdaten werden im Formularbereich die zu exportierenden Berechnungen und Rechenläufe sichtbar.

Tooltipp

Durch das Überstreichen einer Datenkollektiv-Bezeichnung mit der Maus werden die zugehörigen Metadaten per Tooltipp angezeigt. Das folgende Beispiel zeigt den Tooltipp für die Metadaten des Zustandsdaten-Kollektivs ZUS01.

ZUS01

Kollektivart: Zustandsdaten

Bearbeitungsstand: 03.03.2003

Regelwerk: Arbeitshilfen Abwasser (ISYBAU 1996/2001)

Klick auf ein Zustandsdaten-Kollektiv (Abbildung: ZUS01): Im Formularbereich werden die Metadaten und Aufträge verwaltet.

 

Navigation

Formularbereich

 

STA

Stammdaten

Kennung

 

ZUS

Zustandsdaten

ZUS01

 

:

ZUS

ZUS01

Übrige Felder: Siehe Dokumentation der Metadaten

 

:

ZUS

ZUS02

 

 

HYD

Hydraulikdaten

Aufträge

 

BET

Betriebsdaten

 

 

PRA

Präsentationsdaten

 

Verwaltung der Aufträge

Die Verwaltung der Aufträge kann nur für das Zustandsdaten-Kollektiv durchgeführt werden.

Aufträge

Öffnen des Formulars zur Verwaltung der Aufträge.

Per Klick auf die Schaltfläche das im Folgenden schematisch dargestellte Formular zur Verwaltung der Aufträge geöffnet.

Aufträge ...

Alle Aufträge

Nur bestimmte Aufträge

 

Inspektionen

Dichtheitsprüfungen

Filme

 

 

 

Bezeichnung

 

 

Bezeichnung

 

 

Bezeichnung

 

 

Auftrag ...

 

Auftrag ...

 

Auftrag ...

 

 

Auftrag ...

 

Auftrag ...

 

Auftrag ...

 

 

Auftrag ...

 

Auftrag ...

 

Auftrag ...

 

 

 

 

OK

Abbrechen

Alle Aufträge

Die Daten aller Aufträge werden in das Zustandsdaten-Kollektiv exportiert.

Nur bestimmte Aufträge

Die Daten der gewählten Aufträge werden in das Zustandsdaten-Kollektiv exportiert.

Die zugehörigen Daten werden exportiert.

Die zugehörigen Daten werden nicht exportiert.

Funktionstasten

Folgende Funktionstasten können genutzt werden:

OK

Die Einstellungen werden übernommen.

Abbrechen

Die Einstellungen werden nicht übernommen.

Dritte Ebene der Navigation

Zurück

Zustandsdaten

Stammdaten als Grunddaten exportieren

In der dritten Ebene der Zustandsdaten einer Inspektion wird die Option "Stammdaten als Grunddaten exportieren" angezeigt.

Die Option beeinflusst, ob folgende Wertegruppen entweder aus der Inspektion (Inpektionsformular --> Reiter "Grunddaten") oder aus den Stammdaten exportiert werden:

Lagedaten der inspizierten abwassertechnischen Anlage

- XML im Ausgabedokument: Identifikation/Datenkollektive/Zustandsdatenkollektiv/InspizierteAbwassertechnischeAnlage/Lage  
   z.B. Straße, Ortsteil


Grunddaten der inspizierten abwassertechnischen Anlage

Bei Leitungen
- XML im Ausgabedokument: Identifikation/Datenkollektive/Zustandsdatenkollektiv/InspizierteAbwassertechnischeAnlage/OptischeInspektion/Rohrleitung/RGrunddaten
  z.B. Zulauf-/Ablaufknoten, Anschlussdaten, Material, Profildaten, ...

 

Bei Knoten

- XML im Ausgabedokument: Identifikation/Datenkollektive/Zustandsdatenkollektiv/InspizierteAbwassertechnischeAnlage/OptischeInspektion/Knoten/KGrunddaten
  z.B. Innenschutz, Art der Auskleidung

 

Hydraulikdaten

Per Klick auf die dritte Ebene der Hydraulikdaten wird im Formularbereich ebenfalls ein Navigationsbereich dargestellt, in dem folgende Elemente gewählt werden können

In unserem Beispiel wurden folgende Aktionen durchgeführt:

  1. Im der Hierarchie der Navigation ist die dritte Ebene Berechnung aktiviert worden. Daher ist die Ebene farblich hinterlegt.

  2. Im Formularbereich ist die erste Hierarchieebene Berechnung 1 geöffnet.

  3. In der zweiten Hierarchieebene ist Berechnungslauf 2 für den Export gewählt.

Die folgende Skizze veranschaulicht das Ergebnis der Aktionen:

 

Navigation

Formularbereich

 

HYD

Hydraulikdaten

 

Berechnung 1

 

 

:

HYD

HYD01

 

:

:

Berechnungslauf 1 (Regentyp A)

 

 

:

 

:

HYD

Verfahren

 

:

:

Berechnungslauf 2 (Regentyp B)

 

 

:

 

:

HYD

Rechennetz

 

:

:

Berechnungslauf 3 (Regentyp C)

 

 

:

 

:

HYD

Gebiet

 

Berechnung 2

 

 

:

 

:

HYD

Flächen

 

Berechnung 3

 

 

:

 

:

HYD

Belastung

 

 

 

 

:

 

:

HYD

Berechnung

 

Alle wählen

 

Alle abwählen

 

 

BET

Betriebsdaten

 

 

 

 

PRA

Präsentationsdaten

 

Speichern   Zurücksetzen

 

 

Berechnung und Berechnungslauf

Berechnung

Berechnungslauf

Alle gewählten Berechnungen und Berechnungsläufe werden als Berechnungselemente in das Datenkollektiv exportiert. Dabei gelten folgende Regeln für die Bezeichnung:

Funktionstasten

Folgende Funktionstasten können genutzt werden:

Alle auswählen

Vor alle Berechnungen und Berechnungsläufe der Liste werden Häkchen gesetzt.

Alle abwählen

Alle Häkchen werden zurück gesetzt.

Exportziel

Zurück

Nachdem die Kollektivdaten zusammengestellt sind, kann über die nächste Seite des Assistenten das Exportziel (Pfad und Name der ISYBAU XML-Datei) manuell eingegeben oder per Explorer gewählt werden:

ISYBAU Export - XML Datei

ISYBAU XML-Datei festlegen

 

ISYBAU XML-Datei

 

 

Durchsuchen ...

 

ISYBAU-Version

 

 

Format-Optionen ...

 

Abbrechen

< Zurück

Weiter >

Fertigstellen

ISYBAU XML-Datei

In das Eingabefeld sind Pfad und Bezeichnung der ISYBAU XML-Datei eingetragen, in welche die gewählten Daten exportiert werden sollen.

Der auf dem gewählten Pfad verfügbare Speicherplatz wird automatisch unterhalb des Feldes eingetragen.

Durchsuchen

Alternativ kann über die Schaltfläche Durchsuchen der Explorer geöffnet werden, um Pfad und Bezeichnung der ISYBAU XML-Datei festzulegen.

Durchsuchen ...

Danach stehen ebenfalls Pfad und Dateibezeichnung im Feld ISYBAU XML-Datei.

ISYBAU-Version

Über die Auswahlliste muss eine der folgenden ISYBAU-Versionen gewählt werden:

Format-Optionen

Die Format-Optionen werden definiert, um die eindeutige Identifizierung der erstellten XML-Datei zu gewährleisten.

Format-Optionen ...

Per Klick auf die Schaltfläche wird ein Eingabeformular geöffnet:

Format - Optionen

ISYBAU XML Datei festlegen

XML

 

Präfix

 

 

Namespace

 

 

Textkodierung

 

 

 

Textlängenbeschränkungen ...

 

 

Token-Werte ...

 

 

Geknickte Kanten ...

 

 

Nicht ISYBAU-konforme Anschlussfixierung

 
 

Bei ungültigen XML-Zeichen Export nicht abbrechen

 
 

Gemeinde-Dokumente nicht exportieren (ISYBAU 2017)

 

Dateipfad-Behandlung (betrifft Dokumente & Fotos)

nur Dateinamen exportieren

 

Pfade unverändert exportieren

 

Relative Pfade exportieren

 

 

Zu entfernendes Wurzelverzeichnis:

 

 

 

 

Standard

 

OK

Abbrechen

 

Das Formular besitzt die im Folgenden beschriebenen Felder.

XML

Die Schaltfläche regelt die Anzeige der Angaben zu Präfix und Namespace.

Die Angaben sind sichtbar und können über die Schaltfläche verborgen werden.

Die Angaben werden über die Schaltfläche eingeblendet.

Textkodierung

Über die umfangreiche Auswahlliste kann bei Bedarf eine vom Standardwert Westeuropäisch (ISO) abweichende Textkodierung festgelegt werden.

Textlängenbeschränkungen ...

Die Textlängen werden gemäß ISYBAU 2006, 2013 oder 2017 validiert.

Die Textlängen sollen nicht gemäß ISYBAU beschränkt werden.

Token-Werte ...

Normalisierung gemäß ISYBAU 2006, 2013 oder 2017.

Keine Normalisierung.

Geknickte Kanten

Export in Form offener Polygone.

Export in Form von einzelnen Kanten.

Nicht ISYBAU-konforme Anschlussfixierung

Diese Option betrifft vor allem den Export von Anschlüssen. Siehe auch die Hilfe zur Stutzen- und Abzweiggrafik.

Die Anschlussfixierung soll nicht ISYBAU-konform, also gegen Fließrichtung exportiert werden.

Die Anschlussfixierung soll ISYBAU-konform, also in Fließrichtung exportiert werden.

Wichtige Hinweise

Bei falscher Wahl der Anschlussfixierung liegen die seitlich abgehenden Anschlüsse auf der verkehrten Seite der übergeordneten Leitung. Daher sind die hier beschriebenen wichtigen Hinweise unbedingt zu berücksichtigen:

Fall

BaSYS-Datenbank

Fixierungsoption

ISYBAU XML

-

Länge

Stat.

Fix.

Richt.

A-Ri.

invers

!!!

Stat.

Fix.

Richt.

1

60 m

5 m

-

0

60 m

5 m

-

1

{ }

5 m

-

1

-

-

-

 

-

-

-

1

-

-

-

2

5 m

-

0

55 m

-

0

5 m

-

0

2

-

-

4 Uhr

0

-

-

4 Uhr

0

1

J

3

0

N

4

-

8 Uhr

0

-

4 Uhr

0

3

-

-

4 Uhr

1

-

-

4 Uhr

1

1

N

 

0

J

5

-

4 Uhr

1

-

8 Uhr

1

Legende

Länge

Länge der übergeordneten Leitung.

Stat.

Station des Anschlusses.

Fix.

Anschlussfixierung im übergeordneten Leitungsquerschnitt.

Richt.

Stationierungsrichtung für die Station des Anschlusses.

A-Ri.

Dokumentationsrichtung der Anschlussfixierung gemäß Fixierungsoption.

invers

Unterscheidung zwischen J (Spiegelung) und N (keine Spiegelung) der Fixierung.

{ }

LEER: Keine Daten.

-

Nicht relevanter Wert.

Anmerkungen

!!!

Anmerkungen

1

Die Stationierung gemäß BaSYS Datenbank in Fließrichtung wird in die ISYBAU-konforme Stationierung gegen Fließrichtung übertragen. Es gilt die Formel: {Neue Station} = {Leitungslänge} - {Alte Station}.

2

Bei fehlendem Wert von {Leitungslänge} wird die Übertragung der Stationierung nicht durchgeführt.

3

Gemäß gesetzter Fixierungsoption wurde die Fixierung nach ISYBAU, also in Fließrichtung aufgenommen.

4

Gemäß gesetzter Fixierungsoption wurde die Fixierung nicht nach ISYBAU, also gegen Fließrichtung aufgenommen.

5

Die Stationierungsrichtung des Anschlusses gemäß BaSYS Datenbank ist in Fließrichtung, die Fixierungsoption gegen Fließrichtung.

Bei ungültigen XML-Zeichen in den Daten Export nicht abbrechen

Bei gesetzter Option wird der ISYBAU-Export nicht abgebrochen, wenn sich in den Daten ungültige XML-Zeichen befinden.

Gemeinde-Dokumente nicht exportieren (ISYBAU 2017)

Bei gesetzter Option werden Gemeinde-Dokumente vom Export ausgeschlossen. 

Dateipfad-Behandlung (betrifft Dokumente & Fotos)

Die Schaltflächen regeln den Export der Dateipfade für Fotos und Dokumente.

nur Dateinamen exportieren

Für Fotos und Dokumente wird nur der Dateiname exportiert, nicht der Pfad.

Pfade unverändert exportieren

Die Pfade für die Fotos und Dokumente werden wie angegeben exportiert.

Relative Pfade exportieren

Es werden relative Pfade exportiert. Das zu entfernende Wurzelverzeichnis wird manuell oder über Auswahl im Explorer angegeben.

Schaltflächen

Standard

Setzen der Standardwerte gemäß ISYBAU 2006/2013/2017.

Abschluss des Assistenten

Zurück

Zunächst folgt die Seite Zusammenfassung und Start. Diese Seite des Assistenten ermöglicht eine letztmalige Prüfung der Einstellungen. Nach Klick auf beginnt der Assistent, die Aufgaben gemäß der Einstellungen zu erledigen. Über die Schaltfläche ist eine Korrektur der Einstellungen möglich.

Nach Anstoß des Algorithmus wird die Seite Durchführung und Protokoll aufgerufen. Dort werden alle wichtigen Aktionen des Assistenten automatisch mit protokolliert. Das zugehörige Verlaufsprotokoll kann exportiert werden.

Es folgt das ausführliche Ergebnisprotokoll. An dieser Stelle kann der Assistent noch abgebrochen werden. Erst mit Bestätigung der Protokollmeldungen werden die Ergebnisse in die Datenbank übernommen. Weitere Details stehen in der zugehörigen Hilfe.

   

Impressum der Dokumentation

Stand:

07.12.2015

Verantwortlich:

Jörg Martin

Copyright:

Barthauer Software GmbH
Pillaustraße 1a
D-38126 Braunschweig

Erreichbarkeit:

Homepage:  www.barthauer.de
E-Mail: info@barthauer.de