|
Kleine Wartung |
|
Die kleine Wartung ermöglicht die einfache Verwaltung der wichtigsten Wartungstätigkeiten, nämlich Optische Kontrolle, Reinigung und Druckprobe.
Die kleine Wartung ist in die BaSYS Fachapplikationen sowie in den Spectator integriert. Zwei Assistenten ermöglichen für alle gewählten Knoten- oder Leitungsobjekte die Verwaltung und / oder den Ausdruck der Wartungstätigkeiten.
Die Einhaltung der Termine kann in BaSYS Plan mittels Themenplan kontrolliert werden. Die Wartungsdaten werden bei Bedarf über Standard-Schnittstellen ausgetauscht.
In der Hilfe werden folgende Abschnitte beschrieben:
|
Zugehöriges Symbol |
Datenfelder der kleinen Wartung
|
Pflichtfelder |
Weitere Felder |
|
|
|||
|
|||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
|
Standardmäßig kann die kleine Wartung für vier unterschiedliche Vorgänge dokumentiert werden.
Optische Kontrolle: Erfassung einer durchgeführten optischen Kontrolle.
Reinigung: Erfassung einer durchgeführten Reinigung.
Druckprobe: Erfassung einer Druckprobe. Das Register <Dichtheitsprüfung> wird automatisch angezeigt. In diesem Register werden die Ergebnisse der Dichtheitsprüfung protokolliert.
Verformungsmessung: Erfassung einer Verformungsmessung.
Je nach gewähltem Vorgang ist mit dem Wartungsformular eine andere Ergebnis-Auswahlliste verbunden.
Die laufende Nummer (Ganzzahl) wird automatisch aufsteigend in der Reihenfolge generiert, in der die Wartungen angelegt werden.
Der Auftrag ist in der Navigationsgruppe <Allgemein> der jeweiligen Applikation anzulegen.
Letzte Ausführung der kleinen Wartung für den zugehörigen Vorgang.
Geplante Ausführung der kleinen Wartung für den zugehörigen Vorgang.
Das Feld "Nächste Ausführung" wird bei Nutzung des Assistenten automatisch berechnet:
Nächste Ausführung = Letzte Ausführung + Wartungsintervall
Zeitraum zwischen der letzten Ausführung und der nächsten Ausführung einer Wartung in Monaten.
Über das Wartungsintervall wird die nächste Ausführung bei Nutzung des Assistenten automatisch berechnet:
Nächste Ausführung = Wartungsintervall + Letzte Ausführung
Die Auswahllisteneinträge sind vom übergeordneten Vorgang abhängig:
|
Vorgang |
Auswahlliste <Ergebnis> |
Beschreibung |
|
Druckprobe |
dicht |
Die Druckprobe war erfolgreich. |
|
undicht |
Die Druckprobe war erfolglos. |
|
|
Optische Kontrolle |
kontrolliert |
Die optische Kontrolle wurde durchgeführt. |
|
nicht kontrolliert |
Die optische Kontrolle fand nicht statt. |
|
|
Reinigung |
gereinigt |
Das Objekt wurde gereinigt. |
|
nicht gereinigt |
Das Objekt wurde nicht gereinigt |
|
|
Verformungsmessung |
Bestanden |
Die Verformungsmessung wurde bestanden. |
|
Nicht bestanden |
Die Verformungsmessung wurde nicht bestanden. |
In das Feld kann ein beliebiger Kommentar geschrieben werden.
Wurde der Vorgang Druckprobe ausgewählt, werden im Register Dichtheitsprüfung folgende Datenfelder vorgehalten:
|
|
Datenfeld |
Auswahlliste |
Beschreibung |
|
Vorgang |
Prüfung mit Luft / Überdruck |
Prüfung auf Druckabnahme. |
|
|
Prüfung mit Luft / Unterdruck |
Prüfung auf Druckzunahme. |
||
|
Prüfung mit Wasser |
Prüfung auf Druckabnahme. |
||
|
Prüfung bestehender Anlagen |
Je nach Veranlassung der Druckprobe ist der zutreffende Eintrag zu wählen. |
||
|
Abnahme nach Neubau oder Sanierung |
|||
|
ATV-DVWK-M 143 Teil 6 |
Der zutreffende Prüfvorschrift ist zu wählen. Fehlende Standards können in der Auswahlliste ergänzt werden. |
||
|
DIN EN 1610 |
|||
|
DIN EN 1610, ATV-DVWK-A 139 |
|||
|
Merkblatt 4.3/6 Teil 2 (LfW Bayern) |
|||
|
DIN EN 12889 |
|||
|
ATV-DVWK-A 142 |
|||
|
Durchführung |
Objekt (Rohrleitung oder Schacht) |
Über den Eintrag wird dokumentiert, ob die Druckprobe für das Gesamtobjekt, für einen Objektabschnitt oder punktuell durchgeführt wurde. |
|
|
abschnittsweise (z.B. zwischen zwei Anschlüssen) |
|||
|
punktuell (z.B. an einer Rohrver- oder einer Rohreinbindung) |
|||
|
Prüflänge |
Prüflänge in m |
|
|
|
Person, welche die Druckprobe durchgeführt hat. |
Die Auswahlliste greift auf das Datenfeld Personen zu. Die Person ist in der Navigationsgruppe <Allgemein> der jeweiligen Applikation anzulegen. |
||
|
Prüfung bestanden |
|
|
|
|
Luftdruckprüfung |
zulässige Druckdifferenz |
zulässige Druckdifferenz in mbar |
|
|
vorhandene Druckdifferenz |
vorhandene Druckdifferenz in mbar |
|
|
|
Wasserdruckprüfung |
zulässige Volumendifferenz |
zulässige Volumendifferenz in l/m² |
|
|
vorhandene Volumendifferenz |
vorhandene Volumendifferenz in mbar |
|
|
Zugehöriges Symbol |
Diese Übersicht zeigt, an welchen Stellen der BaSYS Benutzeroberfläche die kleine Wartung visualisiert und / oder editiert wird.
|
Bereich |
BaSYS-Plan |
Andere Applikationen |
|
Datenverwaltung |
Über das passende Modell können die Wartungen im Plan schnell kontrolliert werden. |
Hierarchische Ansicht Wartungen
|
|
|
|
|
|
Zur kleinen Wartung steht in BaSYS Plan das Standardmodell (Fachbereich Abwasser) zur Verfügung.
Für die kleine Wartung wird die Karte "Wartungsplan (kleine Wartung)" geladen.
Auswahl eines Parameters für die Art der Wartung:
0- Optische Kontrolle
1 - Reinigung
2 - Druckprobe
3 - Verformungsmessung
Über das Modell werden die relevanten Leitungen gemäß der Zeit bis zur nächsten Wartung eingefärbt.
|
Logik der Farbgebung |
|
Farbe |
|
Zeit bis zur Wartung |
>= 4 Wochen |
|
|
>= 2 Wochen |
|
|
|
>= 1Woche |
|
|
|
Die Wartung steht gerade an |
|
|
|
Zeit nach der Wartung |
>= 1 Woche |
|
|
>= 2 Wochen |
|
|
|
>= 4 Wochen |
|
Die im Folgenden gelisteten Schnittstellen können für die kleine Wartung genutzt werden.
|
Schnittstelle |
Funktionalität |
|
|
Sehr umfangreiche Import- bzw. Export-Funktionalität. Näheres wird in den zugehörigen Hilfen beschrieben. Die kleine Wartung ist in der Schnittstelle mit enthalten. |
||
|
|||
|
|
Für den Import der Wartungen sind je Fachschale zwei Templates integriert. |
|
|
Template |
Import der Wartungen für |
|
|
Wartung AbwKnoten |
Knoten und Bauwerke des Kanalnetzes |
|
|
Wartung AbwLeitung |
Haltungen des Kanalnetzes |
|
|
Wartung GaKnoten |
Knoten und Bauwerke des Gasversorgungsnetzes |
|
|
Wartung GaLeitung |
Leitungen des Gasversorgungsnetzes |
|
|
Wartung WaKnoten |
Knoten und Bauwerke des Wasserversorgungsnetzes |
|
|
Wartung WaLeitung |
Leitungen des Wasserversorgungsnetzes |
|
Zugehöriges Symbol |
Die kleine Wartung wird aus den meisten BaSYS Anwendungen nach entsprechender Konfiguration des Synchronizers aufgerufen. Über die kleine Wartung wird ein Assistent gestartet, der zunächst die gewählten Objekte auflistet. Die Vorauswahl kann über einen Filter des BCE oder über die grafische Selektion (BaSYS Plan, Visor) detailliert werden. In einem weiteren Schritt des Assistenten werden grundlegende Eigenschaften der zu generierenden Wartungen pro Objekt / Anlage festgelegt.
Der Assistent durchläuft folgende Seiten:
● |
|
● |
|
● |
|
● |
|
● |
|
Zugehöriges Symbol |
Nach dem Aufruf des Assistenten wird die Startseite angezeigt.
|
Zugehöriges Symbol |
Über diese Seite des Assistenten kann für die kleine Wartung auf bestimmte Stammdatenobjekte gefiltert werden. Bei Aufruf des Assistenten aus einer Applikation wird automatisch auf den Objekttyp der gewählten Daten gefiltert.
Die Darstellung der Objektfilter befindet sich in der generellen Hilfe zum Assistenten.
|
Zugehöriges Symbol |
Über die nun folgende Seite des Assistenten wird der Betriebsmodus gewählt, also ob neue Wartungen erstellt oder existierende Wartungen aktualisiert werden sollen.
Wartungsassistent - Modus |
|
||||||||
Betriebsmodus auswählen Wählen Sie aus, ob Sie neue Wartungen erstellen oder existierende Wartungen aktualisieren möchten. |
|
||||||||
|
|
Über den Wartungsassistenten werden neue Wartungen für die Objektauswahl angelegt.
Über den Wartungsassistenten werden für die Objektauswahl die Eigenschaften der bestehenden Wartungen aktualisiert.
|
Zugehöriges Symbol |
Je nach gewähltem Betriebsmodus werden die Datenfelder der Wartung neu angelegt oder aktualisiert.
Im Modus "Existierende Wartungen aktualisieren" werden über die Kombination der gesetzten / nicht gesetzten Häkchen zunächst die Wartungen gefiltert. Auf der nächsten Seite werden dann die Eigenschaften editiert, die für die gefilterten Wartungen zu setzen sind.
Die Werte können beibehalten (Wert nicht ändern), gelöscht (Wert löschen) oder mit einem Auswahllisteneintrag aktualisiert werden.
Wartungsassistent - Modus |
|
|||||||||||||||||||||||||
Eigenschaften der Wartungen Konfigurieren Sie die Eigenschaften der zu bearbeitenden Wartungen |
|
|||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||
|
|
|
Zugehöriges Symbol |
Zunächst folgt die Seite Zusammenfassung
und Start. Diese Seite des Assistenten ermöglicht eine letztmalige
Prüfung der Einstellungen. Nach Klick auf
Nach Anstoß des Algorithmus wird die Seite Durchführung und Protokoll aufgerufen. Dort werden alle wichtigen Aktionen des Assistenten automatisch mit protokolliert. Das zugehörige Verlaufsprotokoll kann exportiert werden.
|
Zugehöriges Symbol |
Der Druck-Assistent wird aus BaSYS Plan oder aus einer BaSYS Fachapplikation gestartet.
Über den Assistenten wird in BaSYS Plan in den gewünschten Bereich gezoomt. Dieser Bereich kann sowohl als Zeichnung als auch als Bericht gedruckt und / oder als Datei exportiert werden. Der Bericht umfasst ausschließlich die vorher gewählten Wartungsobjekte.
Der Assistent durchläuft folgende Seiten:
● |
|
● |
|
● |
|
● |
|
● |
|
● |
|
Zugehöriges Symbol |
Nach dem Aufruf des Assistenten wird die Startseite angezeigt.
|
Zugehöriges Symbol |
Über diese Seite des Assistenten kann für den Druckassistenten der kleinen Wartung auf bestimmte Stammdatenobjekte gefiltert werden. Bei Aufruf des Assistenten aus einer Applikation wird automatisch auf den Objekttyp der gewählten Daten gefiltert.
Die Darstellung der Objektfilter befindet sich in der generellen Hilfe zum Assistenten.
|
Zugehöriges Symbol |
Über diese Seite des Assistenten wird der Kartenausschnitt des aktuellen BaSYS-Plan-Fensters festgelegt.
Alle Objekte des gewählten Objekttyps, die sich im aktuellen Ausschnitt des Plans befinden, werden in die Vorschau übernommen.
Der Ausschnitt des Plans wird automatisch auf die Grenzen der gewählten Objekte gezoomt. Alle Objekte des gewählten Objekttyps werden aus dem Ausschnitt in die Vorschau übernommen.
|
Zugehöriges Symbol |
Zunächst folgt die Seite Zusammenfassung
und Start. Diese Seite des Assistenten ermöglicht eine letztmalige
Prüfung der Einstellungen. Nach Klick auf
Nach Anstoß des Algorithmus wird die Seite Durchführung und Protokoll aufgerufen. Dort werden alle wichtigen Aktionen des Assistenten automatisch mit protokolliert. Das zugehörige Verlaufsprotokoll kann exportiert werden.
|
Zugehöriges Symbol |
Während der Anzeige "Der Vorgang läuft..." ist das Formular der Druckvorschau geöffnet. Um den Druck der kleinen Wartung vorzubereiten, ist in das genannte Formular zu wechseln.
Sobald das Formular der Druckvorschau geschlossen ist, wird die letzte Seite des Assistenten angezeigt.
|
Zugehöriges Symbol |
Bei erfolgreicher Ausführung des Assistenten wird folgende Meldung angezeigt:
"Der Vorgang wurde erfolgreich durchgeführt."
Impressum der Dokumentation |
Stand: |
24.02.2014 |
Verantwortlich: |
Jörg Martin |
Copyright: |
Barthauer Software GmbH |
Erreichbarkeit: |
Homepage: www.barthauer.de |