|
|
BaSYS Schnittstelle gemäß DWA Merkblatt 150 |
|
Die BaSYS Schnittstelle gemäß DWA Merkblatt 150 ermöglicht den Austausch beliebiger Kanalnetzdaten mit der BaSYS-Datenbank. Dabei werden standardisierte XML Dateien verwendet. Diese können mit der Barthauer-Applikation PIETS kontrolliert werden. Die integrierten Prüfregeln folgen dabei DWA Merkblatt 150. Sowohl Version 10-2003 als auch Version 04-2010 des XML Formates wird unterstützt. Zusätzlich ermöglicht die Schnittstelle, die nach Kundenwünschen konfigurierbare Version M150-BaSYS zu nutzen. Alle relevanten Dateien können per Assistent nach BaSYS importiert und / oder aus BaSYS exportiert werden. Eine Vielzahl von Filtermöglichkeiten erleichtert die Auswahl der für den Export relevanten Daten und / oder Formate. Aufruf aus Gruppe Schnittstellen der klassischen Barthauer Management Console.
In der Hilfe werden folgende Abschnitte beschrieben:
● |
|
● |
Kurzbeschreibung von DWA-Merkblatt 150 |
● |
|
● |
Konfigurationsseinstellungen für den Import und Export der Daten |
● |
|
Import der Daten gemäß DWA-Merkblatt 150 |
● |
|
Export der Daten gemäß DWA-Merkblatt 150 |
In diesem Abschnitt werden wichtige Hinweise zur Schnittstelle gemäß DWA Merkblatt 150 gegeben. Im letzten Abschnitt dieser Hilfe werden die Eckdaten von DWA Merkblatt 150 sowie die Erweiterungen durch Version M150-BaSYS beschrieben.
Über den Formattyp werden Art und Umfang der zu exportierenden Daten bestimmt. Die Möglichkeit einer Datenfilterung auf bestimmte Inspektionen oder einen bestimmten Auftrag ist von der gewählten Version und vom gewählten Formattyp abhängig.
Der Buchstabe des Formattyps wird in Element FD002 der XML Datei gespeichert, beispielsweise als <FD002>D</FD002>.
Die zugehörigen Einstellungen finden sich auf der Seite Ziel-Datei (Optionen) des Assistenten.
Version M150-BaSYS wurde entworfen, um eine auf den spezifischen Anwendungsfall abgestimmte Datenhaltung der DWA-M 150 XML Datei zu ermöglichen. Die Konfiguration der zu übertragenden Inhalte erfolgt über eine separate XML-Datei. Die Konfiguration beeinflusst den Datenumfang gemäß Formattyp A, B, D, Z.
Die Einhaltung der Formatvorgaben sollte mittels PIETS überprüft werden.
Alle für den jeweiligen Formattyp erforderlichen Referenztabelleneinträge werden automatisch von der Schnittstelle berücksichtigt.
Die Anmerkungen zum Geltungsbereich des XML-Formates gemäß DWA Merkblatt 150 sollten für den Gebrauch der Schnittstelle bekannt sein.
Version 2003, 04.2010 und M150-BaSYS (konfigurierbare Version mit Ergänzungen seitens der Barthauer Software GmbH) wird unterstützt. Die gewünschte Version wird über eine Auswahlliste der Seite Quell-Datei des Assistenten gewählt.
Die Versionsbezeichnung wird in Element FD001 der XML Datei gespeichert, beispielsweise als <FD001>2003</FD001>.
Folgende Elemente werden durch die Schnittstelle nicht berücksichtigt:
HG105, HG107, HI005, HI101, HI113, HI203, HZ012, HZ202, HZ203, KG105, KG107, KG315, KG320, KG322, KG326, KI002, KI005, KI110, KI113, KI121, KI203, KZ202, KZ203
Nicht importierte Elemente sind in der Konfigurations-XML meist auf import="false" gesetzt.
Folgende Elemente besitzen eine boolsche (WAHR / FALSCH) Logik. In der Referenzliste gemäß DWA M 150 sind hierfür die Werte Ja / Nein vorgesehen. Die Werte werden mit 1 für "Ja" und 0 für "Nein" exportiert:
HG407, HI107, HZ011, KI107
In BaSYS werden alle <HI>-Elemente einer Haltung zusammengefasst, die zum gleichen Auftrag gehören. Dies gilt auch, wenn sich die Elemente in der Untersuchungsrichtung unterscheiden ("Inspektion von der Gegenseite").
Je Auftrag werden in BaSYS die Werte einiger Felder nicht nach der Untersuchungsrichtung unterschieden. Betroffen sind die Elemente:
HI001, HI002, HI004, HI102, HI103, HI106, HI107, HI108, HI109, HI110, HI111, HI112, HI114, HI117, HI202, HI998.
Bei einer Untersuchung in beide Richtungen wird der zuerst importierte Wert durch denjenigen der Gegenrichtung überschrieben.
Bei einer Untersuchung in beide Richtungen wird daher der gleiche Wert in beide <HI>-Elemente exportiert.
Im Prinzip werden keine Referenzlisten sondern Referenzlistenwerte über die Schnittstelle ausgetauscht.
Die Referenzlisten selbst werden nicht nach BaSYS importiert. Stattdessen wird jeder importierte Wert dem Wert einer BaSYS-Referenzliste zugeordnet. Importierte Werte ohne Entsprechung in den BaSYS-Referenzlisten werden in den Formularen ohne Langtext in <<spitzen Klammern>> dargestellt. Bei Bedarf können die fehlenden Langtexte in den Auswahllisten manuell nachgetragen werden. Danach können die Werte in den Auswahllisten der zugehörigen Formulare genutzt werden.
Alle Werte der BaSYS-Referenzlisten, die eindeutig Elementen gemäß DWA M 150 entsprechen, werden in die XML exportiert. Für die übrigen Werte werden ausschließlich die BaSYS-Kürzel exportiert.
Der Streckenschaden KZ005 ist nicht in Version 2003 laut DWA M 150 definiert. KZ005 wird dennoch importiert / exportiert.
Die Elemente KZ012 und KZ013 sind im DWA Merkblatt widersprüchlich dokumentiert. In den zugehörigen Beispielen wird das Element KZ013 für Schachtbauteile verwendet. Der Import / Export erfolgt gemäß der Beispiele.
|
Zugehöriges Symbol |
In diesem Abschnitt geht es um folgende Themen:
● |
|
Der DWA-M 150 Import ist in Arbeitsablaufdefinitionen integrierbar. |
|
Zugehöriges Symbol |
In diesem Abschnitt der Hilfe werden die Arbeitsschritte häufig einzusetzender Arbeitsweisen in groben Zügen beschrieben.
Bei Bedarf ist eine neue Datenbank und / oder Gemeinde und / oder Projektvariante anzulegen und auf aktuell zu setzen.
Vor Nutzung des Assistenten ist Abschnitt Wichtige Hinweise unbedingt zu beachten.
Aufruf des Assistenten aus der Barthauer Management Console.
Der Assistent führt durch alle erforderlichen Arbeitsschritte bis zum erfolgreichen Abschluss des Imports.
Alle wichtigen Exportschritte werden objektbezogen in einem Verlaufsprotokoll protokolliert. Das Verlaufsprotokoll kann manuell gespeichert werden.
Einige Elemente gemäß DWA werden in BaSYS in Datenfelder eingelesen, die nicht in den Formularen angezeigt werden. Die Werte können bei Bedarf durch SQL-Abfragen des Barthauer Configuration Explorers visualisiert werden.
Vor Durchführung des Imports sollten die wichtigen Hinweise im ersten Abschnitt dieser Hilfe gelesen werden. Die Eckdaten von DWA Merkblatt 150 werden im letzten Abschnitt dieser Hilfe kurz angerissen.
Die Seiten des Assistenten werden in den folgenden Abschnitten soweit beschrieben, dass alle erforderlichen Arbeitsschritte erfolgreich durchführbar sind. Seiten ohne Skizze werden in der generellen Hilfe zum Assistenten ausführlicher beschrieben.
Nach dem Aufruf des Assistenten wird die Startseite angezeigt.
Die Konfigurationseinstellungen werden in einem separaten Abschnitt dieser Hilfe beschrieben.
Auf der nächsten Seite des Assistenten wird die Quell-Datei festgelegt.
|
DWA-M 150 Import-Assistent - Datenquelle |
Kopfleiste. |
||||||||
|
Quelle festlegen |
Kurze Erläuterung. |
||||||||
|
|
Wahl der Importdatei. |
||||||||
|
|
Festlegung der Dateiversion. |
||||||||
Schemavalidierung der Importdatei mit PIETS. |
||||||||||
Für M150-BaSYS deaktive Funktion. |
||||||||||
|
Einstellung zur Haltungsbezeichnung. |
|||||||||
|
Anschlussbezeichnung wie Haltungsbezeichnung. |
|||||||||
|
|
Inspektionsdatenauftrag. |
||||||||
Verwendung des Auftrags gemäß Auswahlliste. |
||||||||||
|
Navigationsleiste. |
Über die Schaltfläche Durchsuchen wird der Explorer zur Festlegung der XML Datei als Exportziel geöffnet. Alternativ können Pfad und Bezeichnung manuell eingegeben werden.
Wahl zwischen DWA-M 150 Version 2003 und 04.2010 sowie Version M150-BaSYS, die speziell für BaSYS definiert ist. Auswahlliste. Per Klick auf die Schaltfläche Versionsermittlung wird die Version der Austausch-XML-Datei automatisch ermittelt und in der Auswahlliste gesetzt.
|
Symbol für PIETS |
So geht's:
● |
|
Bei gesetztem Häkchen wird eine automatische PIETS Schemavalidierung der XML-Datei durchgeführt. Danach wird PIETS mit Sicht auf das Ergebnis der Schemavalidierung geöffnet. Bei Bedarf kann zusätzlich die PIETS Inhaltsvalidierung gestartet werden. |
● |
|
Bei rückgesetztem Häkchen werden die Daten ohne automatische Schemavalidierung importiert. Dabei sind folgende Importfehler möglich: |
|
Zugehöriges Symbol |
Die Option kann nur für Version DWA 04-2010 eingestellt werden. Das Häkchen ist dann standardmäßig gesetzt. Die Geometriekennung der Schächte wird bei gewählter Option aus Element <GO> .. </GO> (Geometrieobjekt) und nicht aus Element <GP> .. </GP> (Geometriepunkt) importiert.
Geometriepunkte mit vorangestellter Objektbezeichnung werden automatisch erkannt und entsprechend importiert. Die Bezeichnung wird dann von rechts nach links eingelesen. Das heißt also, dass die Kennung immer gefunden wird.
|
Zugehöriges Symbol |
Bei gesetztem Häkchen werden die Haltungsbezeichnungen automatisch über die Kombination der Elemente HG003 - HG004 gebildet. Bei nicht gesetztem Häkchen wird die Haltungsbezeichnung aus dem Element HG001 ausgelesen.
|
Zugehöriges Symbol |
Bei gesetztem Häkchen wird für die Anschlussleitungsbezeichnung und die Anschlussknotenbezeichnung die Haltungsbezeichnung den KA 2012-12-Blatt-Feldern HG005, HG011 und HG012 vorangestellt. Somit werden eindeutige Bezeichnungen für Anschlussleitungen und Anschlussknoten erzeugt.
|
Zugehöriges Symbol |
Bei zu importierenden Inspektionsdaten muss der Auftrag aus der Liste gewählt werden. Die Inspektionsdaten werden nur unter folgenden Bedingungen nach BaSYS übernommen:
● |
Leitungen: |
Kennung HI101, HI104 und HI005 besitzt jeweils einen Wert. |
● |
Knoten: |
Kennung KI101, KI104 und KI005 besitzt jeweils einen Wert. |
|
Zugehöriges Symbol |
Bei gesetztem Häkchen wird der Auftrag aus der Auswahlliste unabhängig vom jeweiligen XML-Eintrag verwendet. Bei inaktivem Häkchen wird jeweils der Auftrag gemäß XML-Eintrag importiert.
Über diese Seite des Assistenten kann die aktuelle Datenbankumgebung kontrolliert werden. Zur Änderung der Datenbankumgebung muss der Assistent abgebrochen werden.
Dann folgt die Seite zur Festlegung der Import-Optionen.
|
DWA-M 150 Import-Assistent - Optionen |
Kopfleiste. |
||||||||||||
|
Auswahl-Optionen |
Kurze Erläuterung. |
||||||||||||
Wahl der Stamm- und Untersuchungsdaten. |
||||||||||||||
|
Verzeichnisse der Dateien
|
Zusammenstellung der Dateiverzeichnisse. |
||||||||||||
|
Navigationsleiste. |
Die Optionen werden in der folgenden Liste kurz beschrieben.
● |
|
Import / Aktualisierung der Stammdaten. |
|
|
|
|
Keine Berücksichtigung der Stammdaten. |
● |
|
Import / Aktualisierung der Inspektionsdaten. |
|
|
|
|
Keine Berücksichtigung der Inspektionsdaten. |
● |
|
Die Einzelschadensklassen einer Bewertung werden in das Feld Vorläufige Objektklasse manuell importiert. |
|
|
|
|
Die Einzelschadensklassen einer Bewertung werden in das Feld Vorläufige Objektklasse automatisch importiert. |
● |
Öffnen des Explorers zur Wahl des Verzeichnis-Pfades. Alternativ kann der Pfad manuell eingegeben werden. |
|
● |
Pfad der referenzierten Dokumente. |
|
● |
Pfad der referenzierten Fotos. |
|
● |
Pfad der referenzierten Videos. |
Zunächst folgt die Seite Zusammenfassung
und Start. Diese Seite des Assistenten ermöglicht eine letztmalige
Prüfung der Einstellungen. Nach Klick auf
Nach Anstoß des Algorithmus wird die Seite Durchführung und Protokoll aufgerufen. Dort werden alle wichtigen Aktionen des Assistenten automatisch mit protokolliert. Das zugehörige Verlaufsprotokoll kann exportiert werden.
|
Zugehöriges Symbol |
In diesem Abschnitt geht es um folgende Themen:
Abschließende Bearbeitung des Kanalisationsprojektes.
Vor Nutzung des Assistenten ist Abschnitt Wichtige Hinweise unbedingt zu beachten.
Aufruf des Assistenten aus der Barthauer Management Console.
Der Assistent führt durch alle erforderlichen Arbeitsschritte bis zum erfolgreichen Abschluss des Exports der Daten in eine gewünschte DWA-M150-XML Datei.
Alle wichtigen Exportschritte werden objektbezogen in einem Verlaufsprotokoll protokolliert. Das Verlaufsprotokoll kann manuell gespeichert werden.
Für jeden weiteren Export ist der Assistent neu aufzurufen.
Bei Export von Formattyp A (Stammdaten) muss ein Auftrag zugeordnet werden, um den Auftraggeber des Projektes mit exportieren zu können.
Vor Durchführung des Exports sollten die wichtigen Hinweise im ersten Abschnitt dieser Hilfe gelesen werden. Die Eckdaten von DWA Merkblatt 150 werden im letzten Abschnitt dieser Hilfe kurz angerissen.
Die Seiten des Assistenten werden in den folgenden Abschnitten soweit beschrieben, dass alle erforderlichen Arbeitsschritte erfolgreich durchführbar sind. Seiten ohne Skizze werden in der generellen Hilfe zum Assistenten ausführlicher beschrieben.
Nach dem Aufruf des Assistenten wird die Startseite angezeigt.
Über diese Seite des Assistenten kann die aktuelle Datenbankumgebung kontrolliert werden. Zur Änderung der Datenbankumgebung muss der Assistent abgebrochen werden.
Über diese Seite des Assistenten kann bei Bedarf auf die relevanten Objekte gefiltert werden. Die zugehörige Funktionalität wird in der allgemeinen Hilfe zum Assistenten beschrieben. Da im Normalfall alle Anlagen exportiert werden, sind die Funktionen standardmäßig ausgegraut, können aber schnell aktiviert werden.
So geht's:
Setzen des Häkchens im Kontrollkästchen Zu exportierende abwassertechnische Anlagen filtern, um Zugriff auf die Filterfunktionen und die Schaltfläche Optionen zu erhalten.
Bei Bedarf wird auf die relevanten Haltungen und weitere Objekte gefiltert.
Außerdem kann über die Schaltfläche Optionen ein kleines Formular zur Vorfilterung auf die Objekte der gewählten Haltungen und auf weitere Objekte genutzt werden.
Die auf diese Weise gefundenen Objekte sind dann gefiltert und somit für die weitere Durchführung des Assistenten gewählt.
Die Skizze zeigt das Kontrollkästchen und die Schaltfläche. Die Darstellung der Objektfilter befindet sich in der generellen Hilfe zum Assistenten.
|
DWA-M 150 Export-Assistent - Anlagen |
Kopfleiste. |
|
Zu exportierende Anlagen filtern |
Kurze Erläuterung. |
Filteraktivierung und Optionen. |
|
Zugehöriges Symbol |
Bei gesetztem Häkchen werden folgende Funktionen aktiviert:
Durchführung der Objektfilterung. Die Filterfunktionen und Register sind nicht ausgegraut.
Nutzung der zusätzlicher Filter über die Schaltfläche Optionen.
Per Klick auf die Schaltfläche Optionen öffnet sich ein kleines Formular zur benutzerdefinierten Filterung auf folgende Objekte:
Schächte, Bauwerke und / oder Anschlussleitungen der aktuell gewählten Haltungen.
Andere Objekte, die nicht zu den aktuell gewählten Haltungen gehören.
Bei Aufruf des Formulars sind die in der Skizze dargestellten Häkchen standardmäßig gesetzt. In den Anmerkungen rechts neben der Skizze wird auf Fall 1 bis 5 gemäß des Arbeitsberichtes der DWA-Arbeitsgruppe ES-1.6 zur Zustandserfassung von Anschlussleitungen hingewiesen. Nähere Details stehen im relevanten Abschnitt der Hilfe.
Bei einem Häkchen vor Zu exportierende abwassertechnische Anlagen filtern werden die an dieser Stelle beschriebenen Optionen auch dann berücksichtigt, wenn sie nicht zum Editieren geöffnet wurden. Über die Optionen werden vorhandene Filter nicht eingeschränkt, sondern erweitert.
|
Auswahloptionen |
Kopfleiste. |
||||||
|
Objekte aktuell gewählter Haltungen
|
Filter auf die relevanten Schächte und Bauwerke. |
||||||
|
Filter auf die Anschlussleitungen gemäß Fall 1, 2, 4. |
|||||||
|
Filter auf die Anschlussleitungen gemäß Fall 3. |
|||||||
|
Untergeordnete Objekte
|
Es werden Haltungen, Rinnen, Gerinne sowie alle Typen von Knoten selektiert |
||||||
|
|
Es werden Haltungen, Anschlussleitungen, Rinnen, Gerinne sowie alle Typen von Knoten selektiert |
||||||
|
Andere Objekte
|
Filter auf die Anschlussleitungen gemäß Fall 5. |
||||||
|
Vorfilter gemäß Fall 1 ... 5 werden mit berücksichtigt. |
|||||||
|
Bei Wahl des Filters auf Endknoten ist standardmäßig alle eingestellt. |
|||||||
|
Per OK wird der Objektfilter gemäß der gesetzten Optionen erweitert. |
Die Konfigurationseinstellungen werden in einem separaten Abschnitt dieser Hilfe beschrieben.
Auf dieser Seite des Assistenten werden Exportoptionen (Datei, Version, Formattyp) und Filterkriterien (Alle Inspektionen, Neueste Inspektion, Auftrag und / oder inspizierte Objekte) definiert.
|
DWA-M 150 Export-Assistent - Ziel-Datei |
Kopfleiste. |
||||||||
|
Optionen |
Kurze Erläuterung. |
||||||||
|
DWA-M 150 XML-Datei
Verfügbarer Speicherplatz auf Laufwerk ... |
Einstellungen für die Zieldatei. |
||||||||
|
Einstellungen für das Dateiformat. |
|||||||||
|
Details zu den Kanalobjekten. |
|||||||||
|
|
Details zu eventuellen Inspektionsdaten. |
||||||||
|
|
Navigationsleiste. |
Die Optionen werden in der folgenden Liste kurz beschrieben.
● |
... |
Öffnen des Explorers zur Wahl des Verzeichnis-Pfades. Alternativ kann der Pfad manuell eingegeben werden. |
|
● |
|
Wahl zwischen DWA-M 150 Version 2003 und 04.2010 sowie Version M150-BaSYS, die speziell für BaSYS definiert ist. Auswahlliste. |
|
● |
|
Folgende Formattypen stehen zur Auswahl:
|
|
● |
Liniengeometrien mit Zwischenpunkten als Typ Linie und nicht Typ Polygon exportieren |
|
Liniengeometrien mit mehr als zwei Punkten werden bei gesetzter Option als Typ Linie exportiert, bei nicht gesetzter Option wird für Liniengeometrien der Typ Polylinie verwendet. |
● |
|
Im Element <GO> </GO> kann für alle Punktkoordinaten die Bezeichnung des übergeordneten Objekts, beispielsweise Haltung, exportiert werden. Diese Möglichkeit wird für die Versionen 04-2010 und M150-BaSYS angeboten. Bei gesetztem Häkchen wird der Export entsprechend durchgeführt. Die Bezeichnung des Objektes wird dann, durch einen Bindestrich getrennt, vor die Kennung gestellt. Diese Option wird auch beim Import berücksichtigt. |
|
● |
|
Bei gesetztem Häkchen werden alle Anschlussleitungen gemäß der Konventionen exportiert, die in einer Veröffentlichung der Korrespondenz Abwasser vom Dezember 2012 definiert sind. Die Details können der Veröffentlichung oder dem relevanten Abschnitt dieser Hilfe entnommen werden. |
|
● |
|
Aktive Filteroption:
|
|
|
|
|
Inaktive Filteroption. |
● |
|
Bei gesetzter Option muss der Auftrag aus der Liste gewählt werden. |
|
● |
|
Filter auf inspizierte Objekte. |
|
|
|
|
Kein Filter auf inspizierte Objekte. |
Zunächst folgt die Seite Zusammenfassung
und Start. Diese Seite des Assistenten ermöglicht eine letztmalige
Prüfung der Einstellungen. Nach Klick auf
Nach Anstoß des Algorithmus wird die Seite Durchführung und Protokoll aufgerufen. Dort werden alle wichtigen Aktionen des Assistenten automatisch mit protokolliert. Das zugehörige Verlaufsprotokoll kann exportiert werden.
Sowohl für den Import als auch für den Export muss die Standard-Konfiguration oder eine benutzerdefinierte Konfiguration gewählt beziehungsweise eingestellt werden.
|
|
Kopfleiste des Import-Assistenten. |
||||||||
|
|
|
||||||||
|
|
Kopfleiste des Export-Assistenten. |
||||||||
|
Konfiguration |
Kurze Erläuterung. |
||||||||
|
BCE-Konfigurationsdokument
|
Über die Schaltfläche wird der Configuration Explorer zur Auswahl des Konfigurationsdokumentes geöffnet. |
||||||||
|
|
Navigationsleiste. |
Die Standard-Konfiguration greift auf Konfigurationsdateien zu, die auf dem Pfad {BaSYS}\config\Applications\Interfaces\WasteWater\M150\ seitens der Barthauer Software GmbH für die standardgemäße Verwendung der DWA-M-150-Schnittstelle vorbereitet sind.
Falls es projektspezifische Anforderungen an die DWA-M-150-Schnittstelle gibt, die nicht durch die Standard-Konfiguration berücksichtigt sind, sollte eine benutzerdefinierte Konfiguration eingesetzt werden.
Die Verwendung der benutzerdefinierten Konfiguration wird empfohlen, sobald es projektspezifische Anforderungen an die Standard-Konfiguration gibt. Solche Anforderungen sollten nur dann seitens des Anwenders umgesetzt werden, wenn er den Umgang mit den Konfigurationsdateien gut beherrscht. Andernfalls sollte die benutzerdefinierte Konfiguration als Dienstleistung der Barthauer Software GmbH erstellt werden. In diesem Abschnitt wird ausschließlich der Einsatz einer vollständig vorbereiteten benutzerdefinierten Konfiguration behandelt.
So geht's:
1. |
|
Öffnen des Configuration Explorers per Klick auf die Schaltfläche.. |
2. |
|
Wahl des fertig vorbereiteten BCE-Konfigurationsdokuments. |
3. |
|
Übernahme das BCE-Konfigurationsdokuments in den Import- oder Exportassistenten. |
Die Verknüpfung mit dem BCE-Konfigurationsdokument bleibt für die weitere Verwendung des Import- oder Exportassistenten gespeichert, braucht also beim erneuten Aufruf des Assistenten nicht erneut gewählt werden.
Die DWA Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. empfiehlt für den Datenaustausch im Rahmen der Zustandserfassung von Entwässerungssystemen ein XML Austauschformat, das in Merkblatt 150 beschrieben wird. Alle weitergehenden Informationen sind dem genannten Merkblatt zu entnehmen. In diesem Abschnitt geht es um folgende Themen:
Die wichtigsten Versionen des Datenaustauschformates sind in der BaSYS DWA-M 150-Schnittstelle implementiert. Darüber hinaus enthält die Schnittstelle eine weitere Version mit wichtigen Ergänzungen.
Version |
Kurzbeschreibung |
2003 |
Im Oktober 2003 von der DWA herausgegebene Version des Austauschformates. |
04-2010 |
Aktuelle im April 2010 von der DWA herausgegebene Version des Austauschformates. |
M150-BaSYS |
Von der Barthauer Software GmbH herausgegebene Version des Austauschformates. Die Version beinhaltet einige Erweiterungen, die in der vorliegenden Hilfe näher beschrieben werden. |
Jeder Formattyp gemäß Merkblatt 150 der DWA stellt die erforderlichen Elemente der XML für einen bestimmten Arbeitsablauf innerhalb eines Projektes zusammen.
Merkblatt 150 legt je Formattyp eine Liste der Datenfelder fest, die mittels des Formattyps übertragen werden können. In der XML Datei ist die dokumentierte Reihenfolge der Datenfelder einzuhalten. PIETS prüft diese Reihenfolge automatisch über das jeweilige Validierungs-Schema (siehe zugehörige Hilfe).
Der Formattyp wird in den Datenfeldern FD001 und FD002 festgelegt.
Formattyp |
Arbeitsschritt |
Beschreibung |
A |
Übergabe der Stammdaten |
Übertragung der Datenfelder mit Kennung HG, KG, GO, GP und RT. Zusätzlich werden die Datenfelder der Kennung HI/KI001 (Auftraggeber), HI/KI002 (Projektnummer) und HI/KI007 (Bearbeitungsstatus) übertragen. |
B |
Übergabe der Inspektionsergebnisse |
Es werden die Stammdaten gemäß Formattyp A und die Inspektionsdaten (bis Kennung HI/KI203) übertragen. Die Ergebnisse der Zustandsbewertung (ab Kennung HI/KI204) werden in diesem Formattyp nicht berücksichtigt. |
D |
Übergabe der Beurteilung |
Es werden die Daten gemäß Formattyp A und B sowie die Ergebnisse der Zustandsbewertung (ab Kennung HI/KI204) übertragen. |
Z |
Vorlage für individuelle Informationen |
Über diesen Formattyp können die zu übertragenden Datenfelder individuell zusammengestellt werden. Die zu übertragenden Datenfelder werden im Formattyp Z über das Feld <Wahl> definiert. Nicht mit dem Standard kompatible Einheiten und Datenformate können jeweils über ein Feld <Abweichung> beschrieben werden. |
Im Folgenden wird der Aufbau des Austauschformates (siehe Details) kurz angerissen. Die erlaubten Elemente sind von der Version und vom Formattyp abhängig.
Element |
Inhalt |
Start-Element |
Bemerkungselement |
<FD> |
Formatdaten. |
<FD001> </FD001> |
--- |
<FD001> </FD001> |
Version. *** |
|
|
<FD002> </FD002> |
Formattyp. |
|
|
</FD> |
|
|
|
<HG> |
Haltungsgrunddaten. |
<HG001> </HG001> |
<HG999> </HG999> |
<HI> |
Haltungsinspektionsdaten. |
<HI001> </HI001> |
<HI999> </HI999> |
<HZ> |
Haltungszustandsdaten. |
<HZ001> </HZ001> |
<HZ999> </HZ999> |
</HZ> |
|
|
|
<HM> |
Messwertdaten. |
<HM001> </HM001> |
<HM999> </HM999> |
</HM> |
|
|
|
</HI> |
|
|
|
<GO> |
Geometrieobjektdaten. |
<GO001> </GO001> |
<GO999> </GO999> |
<GP> |
Geometriepunktdaten. |
<GP001> </GP001> |
<GP999> </GP999> |
</GP> |
|
|
|
</GO> |
|
|
|
</HG> |
|
|
|
<KG> |
Knotengrunddaten. |
<KG001> </KG001> |
<KG999> </KG999> |
<KI> |
Knoteninspektionsdaten. |
<KI001> </KI001> |
<KI999> </KI999> |
<KZ> |
Knotenzustandsdaten. |
<KZ001> </KZ001> |
<KZ999> </KZ999> |
</KZ> |
|
|
|
</KI> |
|
|
|
<GO> |
Geometrieobjektdaten. |
<GO001> </GO001> |
<GO999> </GO999> |
<GP> |
Geometriepunktdaten. |
<GP001> </GP001> |
<GP999> </GP999> |
</GP> |
|
|
|
</GO> |
|
|
|
<KA> |
Knotenaufbaudaten. |
<KA001> </KA001> |
<KA999> </KA999> |
</KA> |
|
|
|
</KG> |
Knotengrunddaten. |
|
|
*** Hinsichtlich der BaSYS Erweiterungen muss Version M150-BaSYS eingetragen sein.
Jedes Datenfeld der DWA M-150 XML Schnittstelle wird im Merkblatt 150 der DWA ausführlich beschrieben. Die Datenfelder sind über ihre jeweilige Kennung eindeutig identifizierbar.
Die Kennungen sind nach folgender Logik aufgebaut:
● |
Definition: |
2 Großbuchstaben + dreistellige Zahl |
● |
Beispiel: |
FD002 |
Jedes Datenfeld ist in der BaSYS Datenbank abgebildet. Gemäß Merkblatt 150 der DWA sind die Datenfelder über 12 verschiedene Kennungen strukturiert.
Kennung |
Bezeichnung |
Beschreibung |
FD |
Formatdaten |
Daten zum Formattyp. Diese Daten sind für die Validierung des Schemas grundlegend erforderlich. |
GO |
Geometrieobjektdaten |
Jedes Geometrieobjekt wird über die Bezeichnung, den Objekttyp (Punkt, Linie, Fläche) und die zugehörigen Koordinaten-Punkte (Kennung GP) eindeutig beschrieben. |
GP |
Geometriepunktdaten |
Beschreibung der Koordinaten-Punkte sowie von Kreisbögen. |
HG |
Haltungsgrunddaten |
Stammdaten der Haltungen. |
HI |
Haltungsinspektionsdaten |
Randbedingungen der jeweiligen Inspektion. Ergebnisse der Zustandsbewertung. |
HZ |
Haltungszustandsdaten |
Beschreibung aller aufgenommenen Zustandstexte. Verwaltung der zugehörigen Daten. |
HM |
Messwertdaten |
Messwerte gemäß Referenztabelle 401 (Messwerttyp). |
KG |
Knotengrunddaten |
Stammdaten der Schächte. Sonderbauwerke werden nicht übertragen. |
KI |
Knoteninspektionsdaten |
Randbedingungen der jeweiligen Inspektion. Ergebnisse der Zustandsbewertung. |
KZ |
Knotenzustandsdaten |
Beschreibung aller aufgenommenen Zustandstexte. Verwaltung der zugehörigen Daten. |
KA |
Knotenaufbaudaten |
Beschreibung der Schachtteile. |
RT |
Referenztabellen |
Bezeichnungen der verwendeten Auswahllisten. Das Merkblatt 150 schlägt die Referenztabellen und ihre Inhalte (Auswahllisteneinträge) an anderer Stelle vor. |
Über folgende Kennungen können selbstdefinierte Felder übergeben werden:
{HG, HI, HZ, HM, KI, KZ, KA} + {900 .. 997}
Falls die selbstdefinierten Felder in einem Formattyp verwendet werden, ist das zugehörige Schema anzupassen! Ansonsten erlaubt die Validierung keine Verwendung der DWA M-150 XML Datei.
DWA-M 150 schlägt zur Übertragung aller standardisierbaren Inhalte (wie Material) Referenztabellen vor. Die Referenztabellen entsprechen vom Prinzip her den BaSYS Auswahllisten. Die DWA Referenztabellen sind in die Logik der BaSYS M-150-Schnittstelle integriert.
Die Einträge der Referenztabellen sind gemäß der Angaben im DWA Merkblatt 150 nur als Beispiel gedacht. In die Logik von PIETS ist die Zuordnung zwischen den Einträgen dieser Referenztabellen und den Einträgen der BaSYS Auswahllisten berücksichtigt. Die jeweilige Referenztabelle wird über folgende Kennung in die DWA M-150 XML Datei übernommen:
● |
Definition: |
RT + dreistellige Zahl |
● |
Beispiel: |
RT002 |
Die blau hinterlegten Verknüpfungen führen zu Referenztabellen, die für die Objektstruktur von BaSYS besonders wichtig sind.
|
|
Siehe auch:
Schlüssel |
Langtext |
F |
Offene Freispiegelleitung (Gerinne). |
D |
Druckrohrleitung. |
G |
Dränageleitung. |
K |
Geschlossene Freispiegelleitung. |
Siehe auch:
Schlüssel |
Langtext |
B |
Bach (Gewässer) |
M |
Mischwasser |
R |
Regenwasser |
S |
Schmutzwasser |
Z |
Sondernutzung |
Siehe auch BaSYS Anschlussdaten
Schlüssel |
Langtext |
A |
Kanal. |
B |
Anschlussleitung. |
C |
Entlastungsleitung. |
Z |
Sonstige. |
Siehe auch BaSYS Knotendaten
Schlüssel |
Langtext |
B |
In Betrieb |
N |
Nicht in Betrieb |
P |
Geplant |
V |
Verschlossen |
Z |
Sonstige |
Siehe auch:
Schlüssel |
Langtext |
A |
Auslass |
B |
Bauwerk |
E |
Straßenablauf |
F |
Fiktiver Schacht |
G |
Gebäudeanschluss |
I |
Inspektionsöffnung |
L |
Lampenschacht |
R |
Reinigungsöffnung |
S |
Schacht |
W |
Sanitärgegenstand |
Z |
Sonstige |
Die Einträge der Referenztabelle werden für folgende Aufgaben im Bereich der Erweiterungen M150-BaSYS verwendet:
Festlegung des Knotentyps beim Import nach BaSYS
Export der Anschlussknoten und Schächte aus BaSYS
Export der Bauwerke aus BaSYS
Siehe auch:
Schlüssel |
Langtext |
ZABA |
Absturzbauwerk mit außenliegendem Untersturz |
ZABI |
Absturzbauwerk mit innenliegendem Untersturz |
ZABK |
Absturzbauwerk mit Kaskaden |
ZABS |
Absturzbauwerk mit Schussrinne |
ZABU |
Absturzbauwerk mit Untersturz |
ZAL |
Auslaufbauwerk |
ZASA |
Abscheideranlagen |
ZDUE |
Düker |
ZERD |
Bauwerk für erdverlegte Abwasserleitungen und -Kanäle |
ZEL |
Einlaufbauwerk |
ZES |
Einsteigschacht |
ZFS |
Fallschacht |
ZHEB |
Heber |
ZKB |
Kurvenbauwerk |
ZMS |
Messschächte |
ZPW |
Pumpwerke |
ZRKB |
Regenklärbecken |
ZRRB |
Regenrückhaltebecken |
ZRUB |
Regenüberlaufbecken |
ZRUE |
Regenüberlauf |
ZSA |
Straßenablauf |
ZSB |
Schieberbauwerk |
ZSS |
Spülschacht |
ZVB |
Verbindungsbauwerk |
ZVT |
Verteilerbauwerke |
ZWS |
Wirbelfallschacht |
Z |
Sonstige |
Die Einträge der Referenztabelle werden für folgende Aufgaben im Bereich der Erweiterungen M150-BaSYS verwendet:
Detaillierung der Knotenattribute beim Import nach BaSYS
Export der Anschlussknoten und Schächte aus BaSYS
Export der Bauwerke aus BaSYS
Siehe auch BaSYS Knotendaten
Schlüssel |
Langtext |
E |
Rechteckig |
Q |
Quadratisch |
R |
Rund |
Z |
Sonstige |
Siehe auch:
Schlüssel |
Langtext |
BaSYS-Objekt |
H |
Abwasserkanal |
Haltung |
K |
Knoten |
Knoten |
L |
Abwasserleitung |
Anschlussleitung |
Siehe auch Inspektionsdaten
Schlüssel |
Langtext |
ATVM143 |
Merkblatt ATV-M 143-2 |
DWAM149-2:2006 |
Merkblatt DWA-M 149-2 in Verbindung mit DIN EN 13508-2 |
EN13508 |
DIN EN 13508-2 |
ISYBAU96 |
ISYBAU 1996 |
ISYBAU01 |
ISYBAU 2001 |
Z |
Sonstige |
Siehe auch Inspektionsdaten
Schlüssel |
Langtext |
A |
Sohllage des niedrigsten Rohres |
B |
Überdeckung |
C |
Nationaler Bezugspunkt |
D |
Lokaler Bezugspunkt |
Z |
Sonstige |
Siehe auch BaSYS Leitungsknoten und Geometrien
Schlüssel |
Langtext |
AL |
Anschlussleitung |
AP |
Anschlusspunkt |
ARM |
Armatur / Schieber |
DL |
Druckleitung |
DMP |
Deckelmittelpunkt |
EL |
Entlastungsleitung |
HL |
Haltung |
KNT |
Knoten |
LZP |
Leitungszwischenpunkt |
RAPA |
Rohranschlusspunkt am Ablauf |
RAPZ |
Rohranschlusspunkt am Zulauf |
SBW |
Bauwerksrandpunkt |
SGP |
Leitungssegmentpunkt |
SHP |
Schachthauptpunkt |
SMP |
Schachtmittelpunkt |
SSH |
Schachtsohlhöhe |
VP |
Vermessungspunkt |
WL |
Wasserleitung |
Siehe auch Anschlussleitungen gemäß KA 12-2012
Schlüssel |
Langtext |
S |
Schachthauptpunkt |
A |
Abzweig oder Stutzen |
RA |
Rohranschlusspunkt am Anfang |
RE |
Rohranschlusspunkt am Ende |
Z |
Leitungszwischenpunkt |
Die Einträge von Referenztabelle 001 Straßenschlüssel und Referenztabelle 002 Ortsteilschlüssel werden in den Haltunggrunddaten und Knotengrunddaten der DWA-M 150 XML Datei referenziert.
XML-Element |
Ref. |
Beschreibung |
<HG101> </HG101> |
001 |
Straßenschlüssel. |
<HG102> </HG102> |
|
Straßenbezeichnung. |
<HG103> </HG103> |
002 |
Ortsteilschlüssel. |
<HG104> </HG104> |
|
Ortsteilbezeichnung. |
XML-Element |
Ref. |
Beschreibung |
<KG101> </KG101> |
001 |
Straßenschlüssel. |
<KG102> </KG102> |
|
Straßenbezeichnung. |
<KG103> </KG103> |
002 |
Ortsteilschlüssel. |
<KG104> </KG104> |
|
Ortsteilbezeichnung. |
Schlüssel |
Langtext |
### |
Bezeichnung der Straße |
### |
Bezeichnung des Ortsteils. |
In die Applikation PIETS ist eine inhaltliche Prüfung integriert, mit welcher die Übereinstimmung der referenzierten Straßenbezeichnungen mit dem Inhalt der relevanten Referenztabellen 001 und 002 kontrolliert wird.
Mittels der DWA-M 150 XML-Datei können die Inspektionskürzel beliebiger Kodiersysteme übertragen werden. Die inhaltliche Richtigkeit der Daten kann in PIETS für folgende Kodiersysteme geprüft werden:
Kodiersystem |
Bemerkung |
DIN EN 13508-2 |
Gegenwärtig ist die Prüfung gemäß ISYBAU 2006 integriert. |
DWA M 143-2 (1999) |
Die Prüfung erfolgt über ISYTEST. Die zugehörige Logik ist in PIETS integriert. |
Die im Folgenden genannten Angaben zur Haltungsinspektion / Knoteninspektion sind dabei relevant.
XML-Element |
Ref. |
Beschreibung |
<HI005> </HI005> |
Kodiersystem. |
|
<HZ002> </HZ002> |
|
Kode. Werte gemäß Kodiersystem (Referenztabelle 202). |
<HZ003> </HZ003> |
|
Quantifizierung 1. Werte gemäß Kodiersystem (Referenztabelle 202). |
<HZ004> </HZ004> |
|
Quantifizierung 2. Werte gemäß Kodiersystem (Referenztabelle 202). |
<HZ005> </HZ005> |
|
Streckenschaden. Werte gemäß Kodiersystem (Referenztabelle 202). |
<HZ010> </HZ010> |
|
Langtext (optional). Werte gemäß Kodiersystem (Referenztabelle 202). |
XML-Element |
Ref. |
Beschreibung |
<KI005> </KI005> |
Kodiersystem. |
|
<KI101> </KI101> |
Die Tiefe wird mit Bezug auf den vertikalen Bezugspunkt (Referenztabelle 210) übertragen. Die Werte werden nicht auf KZ001 "Tiefe ab Knotenoberkante" gemäß DWA umgerechnet. |
|
<KZ001> </KZ001> |
||
<KZ002> </KZ002> |
|
Kode. Werte gemäß Kodiersystem (Referenztabelle 202). |
<KZ003> </KZ003> |
|
Quantifizierung 1. Werte gemäß Kodiersystem (Referenztabelle 202). |
<KZ004> </KZ004> |
|
Quantifizierung 2. Werte gemäß Kodiersystem (Referenztabelle 202). |
<KZ005> </KZ005> |
|
Streckenschaden. Werte gemäß Kodiersystem (Referenztabelle 202). |
<KZ010> </KZ010> |
|
Langtext (optional). Werte gemäß Kodiersystem (Referenztabelle 202). |
Um einen eindeutigen Datenaustausch im Zusammenhang mit der Zustandserfassung von Anschlussleitungen zu ermöglichen, hat DWA-Arbeitsgruppe ES-1.6 einen Arbeitsbericht mit fünf festen Anwendungsfällen herausgegeben. An dieser Stelle wird auf die wichtigsten Punkte des Arbeitsberichtes eingegangen. Die vollständige Publikation ist in der Korrespondenz Abwasser, Ausgabe Dezember 2012, auf Seite 1126 bis 1128 veröffentlicht.
Die fünf Fälle gemäß Arbeitsbericht werden in der folgenden Tabelle zusammenfassend gegenübergestellt.
Fall |
Definition |
Beschreibung |
1 |
Anschlussleitung an Haltung |
Die Anschlussleitung entwässert per Abzweig oder Stutzen in eine Haltung des Kanalnetzes. Der Abzweig oder Stutzen wird nicht im Austauschformat berücksichtigt. |
2 |
Anschlussleitung an Schacht |
Die Anschlussleitung entwässert in einen Schacht des Kanalnetzes. |
3 |
Anschlussleitung an Anschlussleitung |
Die Anschlussleitung entwässert per Abzweig oder Stutzen in eine weitere Anschlussleitung. Der Abzweig oder Stutzen wird nicht im Austauschformat berücksichtigt. |
4 |
Anschlussleitung an Anschlussleitungsschacht |
Die Anschlussleitung entwässert in einen Schacht des Anschlussleitungsnetzes. |
5 |
Anschlussleitung ohne Netzinformationen |
Zum entwässernden Kanalnetz liegen keine Informationen vor; beispielsweise wenn die Anschlussleitung im Rahmen einer Inspektion erstmalig erfasst wird. |
Für Fall 1 bis 4 kann die Anschlussart an Leitung oder Schacht über die Geometrie berücksichtigt werden.
Zur Übermittlung der Anschlussleitungsstammdaten werden die in der Tabelle aufgeführten Kennungen des Austauschformates gemäß DWA-M 150 genutzt. Für die Dokumentation wird nach Objektart gruppiert. Daher entspricht die Reihenfolge der Kennungen nicht dem Arbeitsbericht in KA 12-2012. Auch wenn Abzweige und Stutzen nicht im Austauschformat berücksichtigt werden, kann die Punktart des Anschlusses per Geometriekennung GP999 (Referenztabelle 999) übertragen werden.
Objekt |
Kennung |
Definition |
Ref. |
Fall 1 |
Fall 2 |
Fall 3 |
Fall 4 |
Fall 5 |
Anschlussleitung |
HG011 |
Bezeichnung |
|
● |
● |
● |
● |
● |
|
HG005 |
Bezeichnung des Zulaufknotens |
|
● |
● |
● |
● |
● |
|
HG010 |
Typ des Zulaufknotens |
● |
● |
● |
● |
● |
|
Objekt am Ablauf |
HG006 |
Objekttyp |
● |
● |
● |
● |
● |
|
der Anschlussleitung |
HG007 |
Anschlussleitung: Stationierung |
|
● |
● |
● |
● |
o |
|
HG008 |
Anschlussleitung: Stationierungsrichtung |
|
● |
|
● |
|
|
|
HG009 |
Anschlussleitung: Lage / Position |
|
● |
● |
● |
● |
o |
|
HG012 |
Bezeichnung |
|
□ |
● |
● |
● |
o |
Entwässernde Haltung |
HG001 |
Bezeichnung |
|
● |
● |
● |
● |
|
|
HG003 |
Bezeichnung des Zulaufknotens |
|
● |
● |
● |
● |
|
|
HG004 |
Bezeichnung des Ablaufknotens |
|
● |
● |
● |
● |
|
Für die Tabelle gelten folgende Vereinbarungen:
|
● |
Die Kennung wird standardmäßig in der DWA-M 150 XML-Datei (Version 04-2010 oder M150-BaSYS) übertragen. |
|
o |
Die Kennung wird nicht übertragen, falls die Anschlussleitung per Abzweig oder Stutzen in eine Haltung oder Anschlussleitung entwässert. |
|
□ |
Die Kennung wird nicht übertragen, da sie bereits über HG001 berücksichtigt ist. |
Im genannten Format wurden die in diesem Abschnitt beschriebenen Änderungen vorgenommen. In diesem Abschnitt geht es um folgende Themen:
Version M150-BaSYS überträgt die Zuordnung der Anschlussdaten zum übergeordneten Kanalobjekt Leitung oder Knoten. Die im Folgenden aufgeführten Konventionen werden dabei eingehalten.
Die Anschlussleitungen werden als Haltungsobjekte übertragen.
XML-Element |
Ref. |
Beschreibung |
<FD001>M150-BaSYS</FD001> |
|
Die Übertragung der Daten muss mit Version M150-BaSYS der DWA-M 150 XML Datei erfolgen. |
<HG001> </HG001> |
|
Bezeichnung der Anschlussleitung. |
<HG003> </HG003> |
|
Anfangsknoten der Leitung. |
<HG004> </HG004> |
|
Endknoten der Leitung. |
<HG005> </HG005> |
|
Übergeordnete Leitung / Übergeordneter Knoten. |
<HG006> </HG006> |
Typ der übergeordneten Leitung / des übergeordneten Knotens gemäß Referenztabelle 128. |
|
<HG007> </HG007> |
|
Stationierung des Anschlusses auf dem übergeordneten Objekt. |
<HG008> </HG008> |
|
Stationierungsrichtung des Anschlusses bezogen auf das übergeordnete Objekt. |
<HG009> </HG009> |
|
Lageangabe des Anschlusses. |
<HG301> </HG301> |
Das Element Kanalart muss mit einem Wert gemäß Referenztabelle 103 gefüllt sein. |
|
<HG302> </HG302> |
Die Element Kanalnutzung muss mit einem Wert gemäß Referenztabelle 104 gefüllt sein. |
|
<HG313>B</HG313> |
B ist Pflichtangabe für Anschlussleitungen. |
Die Anschlussknoten werden als Knotenobjekte übertragen.
XML-Element |
Ref. |
Beschreibung |
<FD001>M150-BaSYS</FD001> |
|
Die Übertragung der Daten muss mit Version M150-BaSYS der DWA-M 150 XML Datei erfolgen. |
<KG001> </KG001> |
|
Bezeichnung des Anschlussknotens. |
<KG005> </KG005> |
|
Übergeordnete Leitung / Übergeordneter Knoten. |
<KG006> </KG006> |
Typ der übergeordneten Leitung / des übergeordneten Knotens gemäß Referenztabelle 128. |
|
<KG007> </KG007> |
|
Stationierung des Anschlusses auf dem übergeordneten Objekt. |
<KG008> </KG008> |
|
Stationierungsrichtung des Anschlusses bezogen auf das übergeordnete Objekt. |
<KG009> </KG009> |
|
Lageangabe des Anschlusses. |
<KG301> </KG301> |
Das Element Kanalart muss mit einem Wert gemäß Referenztabelle 103 gefüllt sein. |
|
<KG302> </KG302> |
Die Element Kanalnutzung muss mit einem Wert gemäß Referenztabelle 104 gefüllt sein. |
|
<KG305> </KG305> |
Kennungen für Anschlussknoten gemäß Abschnitt Knotendaten dieser Hilfe. |
Version M150-BaSYS überträgt bestimmte Anschlusspunkt-, Schacht- und Bauwerkstypen. Dabei wird der Knotentyp über das Element <KG305> </KG305> festgelegt. Das Element muss daher unbedingt mit einem sinnvollen Wert gefüllt sein.
XML-Element |
Ref. |
Beschreibung |
|||||||||||||||||||||
<FD001>M150-BaSYS</FD001> |
|
Die Übertragung der Daten muss mit Version M150-BaSYS der DWA-M 150 XML Datei erfolgen. |
|||||||||||||||||||||
<KG001> </KG001> |
|
Bezeichnung des Knotens. |
|||||||||||||||||||||
<KG301> </KG301> |
Das Element Kanalart muss mit einem Wert gemäß Referenztabelle 103 gefüllt sein. |
||||||||||||||||||||||
<KG302> </KG302> |
Die Element Kanalnutzung muss mit einem Wert gemäß Referenztabelle 104 gefüllt sein. |
||||||||||||||||||||||
<KG305> </KG305> |
Über den Buchstaben gemäß Referenztabelle 116 wird der Knotentyp festgelegt:
|
||||||||||||||||||||||
<KG306> </KG306> |
Über den Eintrag gemäß Referenztabelle 117 wird die Detaillierung der Knotenattribute festgelegt. |
||||||||||||||||||||||
<KG316> </KG316> |
Ergänzung zu <KG306> </KG306> (Siehe die Anmerkung zum Import). |
||||||||||||||||||||||
<KG401> </KG401> |
Ergänzung zu <KG305> </KG305> (Siehe die Anmerkung zum Import). |
Die für Anschlusspunkte relevanten Daten werden im Abschnitt Anschlussdaten beschrieben.
Die Konventionen gemäß Version M150-BaSYS zur Übertragung von Leitungsknotenart und Geometrien sind auf dieser Hilfeseite zusammengefasst.
Format M150-BaSYS überträgt die Art von Anfangs- und Endknoten der Haltungen und Anschlussleitungen, ohne dass diese explizit als Knotenobjekte übertragen werden müssen. Die im Folgenden aufgeführten Konventionen werden dabei eingehalten.
XML-Element |
Ref. |
Beschreibung |
<FD001>M150-BaSYS</FD001> |
|
Die Übertragung der Daten muss mit Version M150-BaSYS der DWA-M 150 XML Datei erfolgen. |
<HG903> </HG903> |
Startknoten der Leitung. Es sind nur die Kürzel gemäß Referenztabelle 116 erlaubt. |
|
<HG904> </HG904> |
Endknoten der Leitung. Es sind nur die Kürzel gemäß Referenztabelle 116 erlaubt. |
|
<HG905> </HG905> |
Bauwerksart am Startknoten. Es sind nur die Kürzel gemäß Referenztabelle 117 erlaubt. |
|
<HG906> </HG906> |
|
Bauwerksart am Endknoten. Es sind nur die Kürzel gemäß Referenztabelle 117 erlaubt. |
<HG903> ... </HG906> |
s.o. |
Bei fehlenden Angaben gemäß Referenztabelle 116 / 117 wird beim Import nach BaSYS für Haltungen ein Schacht, für Anschlussleitungen ein Anschlusspunkt generiert. |
Die gemäß BaSYS neue eingeführten standardisierten Geometriekennungen werden zusammen mit den Geometrien übertragen werden. Die im Folgenden aufgeführten Konventionen werden dabei eingehalten.
XML-Element |
Ref. |
Beschreibung |
<FD001>M150-BaSYS</FD001> |
|
Die Übertragung der Daten muss mit Version M150-BaSYS der DWA-M 150 XML Datei erfolgen. |
<GP001> </GP001> |
|
Pflichteintrag {Geometriekennung}{laufende Nummer}. |
<GO001> </GO001> |
|
Pflichteintrag {Objektbezeichnung}{Geometriekennung}{laufende Nummer}. |
<GP901> </GP901> |
Systemabhängige Bezeichnung der Geometriekennung. Pflichteintrag gemäß der neu eingeführten Referenztabelle 901. |
Bei gewählter M150-BaSYS Standardkonfiguration werden die Knotendaten gemäß der Zuordnungstabelle (siehe unten) nach BaSYS übernommen. Dabei werden die Einträge aus Referenztabelle 116 folgendermaßen berücksichtigt:
BaSYS Objekttyp des Knotens (Knotentyp)
Attribute der Anschlussknoten und Schächte mittels 3 Auswahllisten
Nicht in der Zuordnungstabelle gelistete Referenztabellenwerte werden ohne Langtext in der relevanten BaSYS Auswahlliste ergänzt.
|
R 116 |
BaSYS Objekttyp |
BaSYS Auswahlliste (siehe gesonderte Hilfe) |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
|
|
!!! |
Bemerkung |
1 |
Import als Bauwerk. Schlüssel B wird bei fehlendem Eintrag gemäß Referenztabelle 117 als sonstiges Bauwerk importiert. |
2 |
Der Inhalt von Element <KG305> </KG305> hat Vorrang vor dem von Element <KG401></KG401> (Referenztabelle 109). |
3 |
Das Kürzel W entspricht keinem Eintrag der BaSYS Auswahlliste. Daher wird kein Langtext zugeordnet. |
Bei gewählter M150-BaSYS Standardkonfiguration werden die BaSYS-Knotenattribute gemäß der Zuordnungstabelle (siehe unten) über die importierten Knotendaten detailliert. Dabei werden die Einträge aus Referenztabelle 117 folgendermaßen berücksichtigt:
BaSYS Objekttyp des Bauwerks (Bauwerkstyp)
Attribute der Anschlussknoten, Schächte und Bauwerke mittels 7 Auswahllisten
Nicht in der Zuordnungstabelle gelistete Referenztabellenwerte werden ohne Langtext in der relevanten BaSYS Auswahlliste ergänzt.
|
R 117 |
BaSYS Objekttyp |
BaSYS Auswahlliste (siehe gesonderte Hilfe) |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
|
|
!!! |
Bemerkung |
1 |
Der Inhalt von Element <KG306> </KG306> hat Vorrang vor dem von Element <KG316> </KG316> (Referenztabelle 118). |
Bei gewählter M150-BaSYS Standardkonfiguration werden Anschlussknoten und Schächte gemäß folgender Zuordnungstabelle in das DWA-M 150 Austauschformat exportiert.
BaSYS Objekttyp |
10100 |
Tabelle |
AbwSchacht |
|
BaSYS Auswahlliste (siehe gesonderte Hilfe) |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
|
BaSYS Objekttyp |
10120 |
Tabelle |
AbwAnschlussknoten |
|
BaSYS Auswahlliste (siehe gesonderte Hilfe) |
||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
|
Bei gewählter M150-BaSYS Standardkonfiguration werden Bauwerke gemäß folgender Zuordnungstabelle in das DWA-M 150 Austauschformat exportiert.
BaSYS Objekttyp |
BaSYS Auswahlliste (siehe gesonderte Hilfe) |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
|
|
Impressum der Dokumentation |
Stand: |
07.12.2015 |
Verantwortlich: |
Jörg Martin |
Copyright: |
Barthauer Software GmbH |
Erreichbarkeit: |
Homepage: www.barthauer.de |