Arbeitsablaufdefinitionen

Arbeitsablaufdefinitionen ermöglichen die Abbildung standardisierter Arbeitsabläufe, um Daten zunächst aufzuarbeiten und danach in die BaSYS-Datenbank zu übernehmen. Die vom Anwender gewünschten Arbeitsabläufe werden seitens der Barthauer Software GmbH aufgenommen und als freigegebenes Konfigurationsdokument zur Verfügung gestellt. Über das Konfigurationsdokument ist ein Assistent definiert, der durch alle erforderlichen Arbeitsschritte führt. Für die Aufarbeitung der Daten legt der Assistent eine temporäre Datenbank an, die nach abgeschlossener Datenübernahme automatisch gelöscht wird. Die relevanten Konfigurationsdokumente werden im Configuration Explorer verwaltet.

So geht's

Zugehöriges Symbol

 

Zurück

In diesem Abschnitt der Hilfe werden die Arbeitsschritte häufig einzusetzender Arbeitsweisen in groben Zügen beschrieben.

Definition des Arbeitsablaufassistenten

Durchführung des Arbeitsablaufassistenten

Besondere Funktionen des Arbeitsablaufassistenten

Unterbrechung des Arbeitsablaufassistenten

Definition des Arbeitsablaufassistenten

Zugehöriges Symbol

 

Zurück

Der Arbeitsablaufassistent ist über ein BCE-Dokument definiert. Das Dokument wird seitens der Barthauer Software GmbH in direkter Absprache mit dem Kunden entworfen und freigegeben. Standardmäßig werden folgende Dokumente ausgeliefert:

Die Definition des Arbeitsablaufassistenten bietet eine Vielzahl von Konfigurationsmöglichkeiten:

Siehe auch Besondere Funktionen des Arbeitsablaufassistenten.

Durchführung des Arbeitsablaufassistenten

Zugehöriges Symbol

 

Zurück

Der Arbeitsablaufassistent muss zunächst aus dem relevanten BCE-Dokument gestartet werden. So geht's:

1.

Navigation in die relevante Gruppe des Configuration Explorers.

2.

Wahl des gewünschten Definitionsdokuments.

3.

Der Arbeitsablaufassistent wird über das Kontextmenü (rechte Maustaste) oder die Taste der Werkzeugleiste gestartet.

Der Arbeitsablaufassistent kann folgende Hauptelemente umfassen:

1.

Startseite mit Vorschau auf die integrierten Arbeitsschritte

2.

Gemeindevarianten

3.

BaSYS-Applikationen

Startseite

Zugehöriges Symbol

 

Zurück

Die Startseite des Arbeitsablaufassistenten zeigt automatisch folgende Informationen an:

Die Startseite gehört mit zu den besonderen Funktionen des Arbeitsablaufassistenten.

Gemeindevarianten

Zugehöriges Symbol

 

Zurück

Diese Seite des Arbeitsablaufassistenten fasst die Einstellungen zur Arbeits- und Ziel-Gemeindevariante zusammen.

 

Arbeitsablaufassistent - Schritt 1 von 6

Kopfleiste.

 

Wahl der Gemeindevarianten

Kurze Erläuterung.

 

Ziel-Gemeindevariante

(Aktuelle Gemeindevariante)

 

Die Ziel-Gemeindevariante ist mit der aktuellen Gemeindevariante identisch.

 

Optionale Einstellung zur Ziel-Gemeindevariante.

 

Arbeits-Gemeindevariante

 

Die Arbeits-Gemeindevariante wird temporär erstellt.

 

 

Abbrechen

 

Zurück

 

Weiter >

 

Schließen

Navigationsleiste.

Ziel-Gemeindevariante

Zugehöriges Symbol

 

Zurück

Über die Taste wird eine Auswahlliste geöffnet, um die Ziel-Gemeindevariante festzulegen:

Ziel-Gemeindevariante aktuell setzen

Zugehöriges Symbol

 

Zurück

Im System Manager kann eine andere Gemeindevariante aktuell gesetzt sein als die Ziel-Gemeindevariante, in die der Arbeitsablaufassistent die zu Ende bearbeiteten Daten speichern soll. Bei gesetztem Häkchen wird die Ziel-Gemeindevariante nach erfolgreichem Abschluss des Assistenten automatisch aktuell gesetzt. Die Daten können dann sofort in den relevanten BaSYS-Applikationen verwendet werden.

Bei nicht gesetztem Häkchen bleibt die aktuell gesetzte Gemeindevariante aktiv. Diese Option kann dann nützlich sein, wenn gerade an einem Projekt gearbeitet wird und parallel dazu die Daten eines anderen Projekts durch den Arbeitsablaufassistenten vorbereitet werden sollen.

Arbeits-Gemeindevariante

 

Zurück

Die Arbeits-Gemeindevariante wird temporär für die Durchführung des Arbeitsablaufassistenten angelegt:

Die Arbeits-Gemeindevariante gehört mit zu den besonderen Funktionen des Arbeitsablaufassistenten.

BaSYS-Applikationen

Zugehöriges Symbol

 

Zurück

Der Arbeitsablaufassistent besitzt für jeden Schritt mit Aufruf einer integrierten BaSYS-Applikation denselben Seitenaufbau, der an dieser Stelle grob schematisch dargestellt ist.

 

Arbeitsablaufassistent - Schritt 1 von 6

Kopfleiste.

 

ISYBAU Import 2006/2013

Integrierte BaSYS-Applikation.

 

<ISYBAU Import (inklusive PIETS-Prüfung)>

Kurzbeschreibung der integrierten Arbeitsschritte.

 

 

Abbrechen

 

Zurück

 

Weiter >

 

Schließen

Navigationsleiste.

Folgende BaSYS-Applikationen können dabei in die betreffende Seite integriert sein:

1.

Importschnittstellen

2.

Werkzeuge zur Überarbeitung

3.

Datenübernahme nach BaSYS

Importschnittstellen

Zugehöriges Symbol

 

Zurück

Falls in den Arbeitsablaufassistenten eine oder mehrere Importschnittstellen integriert sind, sollte automatisch eine temporäre Arbeits-Gemeindevariante angelegt werden. Dadurch lässt sich die Gefahr unbeabsichtigter Datenverluste minimieren. Seitens der Barthauer Software GmbH lassen sich alle freigeschalteten Schnittstellen integrieren, beispielsweise:

ISYBAU Import 2006/2013

DWA-M 150 Import

ASCII Import

Werkzeuge

Zugehöriges Symbol

 

Zurück

Als Werkzeuge zur weiteren Überarbeitung und / oder Datenausgabe können beispielsweise folgende BaSYS-Applikationen eingebunden sein:

OPath-Abfragen

DML-Abfragen

Geometrie-Tools

Berichte

Serienbriefe

Andere BaSYS-Applikation

Die Werkzeuge der eingebundenen BaSYS-Applikation sind automatisch auf die vorhandenen Objekttypen (wie Leitung) gefiltert. Die nutzbaren Werkzeuge werden automatisch in einem Konfigurationsformular gelistet.

Konfigurationsformular

Zugehöriges Symbol

 

Zurück

Das Konfigurationsformular wird an dieser Stelle grob schematisch anhand der Geometrie-Tools erläutert. Zur Verdeutlichung der Funktionalität sind im gezeigten Beispiel drei auszuführende Aktionen gewählt. Die Reihenfolge der Aktionsausführung wird am rechten Formularrand angezeigt:

 

Arbeitsablaufassistent - Schritt 1 von 6

Kopfleiste.

 

Geometrie-Tools

Kurze Erläuterung.

 

Abwasser

 

Allgemein

 

 

 

:

:

Gespeichertes Layout löschen

1

Erste auszuführende Aktion.

 

 

:

:

Text- und Symbolpositionen generieren

3

Dritte auszuführende Aktion.

 

 

:

:

Text- und Symbolpositionen verwalten

 

 

 

 

:

:

Leitungs- und Knotenkennungen anpassen

2

Zweite auszuführende Aktion.

 

 

:

:

Textfahne generieren

 

 

 

 

Leitungen

 

Knoten

 

 

 

Abbrechen

 

Zurück

 

Weiter >

 

Schließen

Navigationsleiste.

So geht's:

Wichtiger Hinweis: Die Wahl und Reihenfolge der auszuführenden Aktionen sollte sorgfältig konzipiert werden, da es bei inkompatiblen und / oder in falscher Abfolge durchgeführten Aktionen schnell zu unerwünschten Ergebnissen kommen kann.

1.

Die auszuführenden Aktionen sind über die Kontrollkästchen anzuhaken:

 

 

Ein oder mehrere Häkchen können bereits über das ausgelieferte BCE-Dokument gesetzt sein.

 

 

2

Die Zahlen am rechten Rand des Konfigurationsformulars verdeutlichen die Reihenfolge der Aktionsausführung. Beim Setzen der Häkchen werden die Zahlen automatisch in Einerschritten hochgezählt.

 

 

Das Rücksetzen eines Häkchens löscht die zugehörige Zahl. Die nachfolgenden Zahlen werden automatisch um eins reduziert.

2.

Die Reihenfolge der Aktionsausführung ist per Klick auf die gewünschten Zahlen optimierbar:

 

 

Es öffnet sich ein Zahlenfeld. Per Klick auf den oberen/unteren Pfeil wird die Zahl um eins erhöht/erniedrigt.

 

 

2

Damit die Aktionsreihenfolge weiterhin in Einerschritten angezeigt wird, werden die von der Änderung betroffenen Zahlen automatisch angepasst.

Datenübernahme

Zugehöriges Symbol

 

Zurück

Die zugehörige Seite des Arbeitsablaufassistenten ist im Folgenden grob schematisch dargestellt.

 

Arbeitsablaufassistent - Schritt 5 von 6

Kopfleiste.

 

Daten kopieren

Integrierte BaSYS-Applikation.

 

<Datenübernahme in Bestand>

Kurzbeschreibung.

 

 

Abbrechen

 

Zurück

 

Weiter >

 

Schließen

Navigationsleiste.

Per Klick auf <Weiter> wird der Datentransformationsassistent aufgerufen, um vor dem erfolgreichen Abschluss des Arbeitsablaufassistenten die Daten in die Ziel-Datenbank zu übernehmen. Folgende Einstellungen werden automatisch aus den bisherigen Arbeitsschritten übergeben:

Navigationsleiste

Zugehöriges Symbol

 

Konfigurationsformular

Die Navigationsleiste ist in alle Hauptelemente des Arbeitsablaufassistenten integriert:

1.

Startseite

2.

Gemeindevarianten

3.

BaSYS-Applikationen

 

Datenübernahme

Die Navigationsleiste besitzt folgende Schaltflächen:

 

Abbrechen

 

Zurück

 

Weiter >

 

Schließen

 

Inaktive Funktionen sind ausgegraut.

Abbrechen - Unterbrechung des Arbeitsablaufassistenten

 

Abbrechen

 

So geht's

Zurück

Auf die Taste <Abbrechen> kann der Arbeitsablaufassistent auf zwei Arten reagieren:

 

Arbeitsablaufassistent - Schritt 1 von 6

Kopfleiste.

 

Arbeits-Gemeindevariante: ...

Bezeichnung der Arbeits-Gemeindevariante.

 

Aktuellen Arbeitsschritt speichern ...

Den Arbeitsablauf später fortsetzen.

 

... Arbeits-Gemeindevariante beibehalten

Die Arbeits-Gemeindevariante beibehalten. Der Arbeitsablauf kann nicht fortgesetzt werden.

 

... Arbeits-Gemeindevariante löschen

Die Arbeits-Gemeindevariante löschen. Der Arbeitsablauf kann nicht fortgesetzt werden.

 

 

OK

 

Abbrechen

Aktionsleiste.

So geht's:

1.

Wahl der gewünschten Option.

2.

OK

Über die OK-Taste wird die damit verbundene Aktion gestartet.

Arbeitsablauf später fortsetzen

Zugehöriges Symbol

 

Zurück

Die gewählte Option lässt sich folgendermaßen nutzen:

Die temporäre Arbeits-Gemeindevariante und der Wiedereinstiegspunkt des Arbeitsablaufassistenten werden gespeichert.

Vorsicht! Durch benutzerdefinierte Änderungen in der Arbeits-Gemeindevariante kann eventuell die erneute Durchführung des Arbeitsablaufassistenten verhindert werden.

Der Arbeitsablaufassistent kann später fortgesetzt werden. In diesem Fall wird automatisch die Seite geöffnet, die zuletzt in Bearbeitung war.

Arbeits-Gemeindevariante beibehalten

Zugehöriges Symbol

 

Zurück

Die gewählte Option lässt sich folgendermaßen nutzen:

Die temporäre Arbeits-Gemeindevariante wird nicht gelöscht und kann beispielsweise zur intensiven Datenprüfung verwendet werden.

Bei erneutem Aufruf startet der Arbeitsablaufassistent von vorne. Es wird eine weitere Arbeits-Gemeindevariante angelegt. Die beibehaltene Arbeits-Gemeindevariante wird also nicht überschrieben.

Arbeits-Gemeindevariante löschen

Zugehöriges Symbol

 

Zurück

Die gewählte Option lässt sich folgendermaßen nutzen:

Die temporäre Arbeits-Gemeindevariante wird gelöscht und kann nicht weiter verwendet werden.

Bei erneutem Aufruf startet der Arbeitsablaufassistent von vorne. Es wird eine temporäre Arbeits-Gemeindevariante angelegt.

Zurück

 

Zurück

 

 

Zurück

So geht's:

Weiter

 

Weiter >

 

 

Zurück

Die Funktionalität der Taste <Weiter> ist von der aktiven Seite des Arbeitsablaufassistenten abhängig:

1.

Startseite:

Aufruf der nächsten Seite.

2.

Gemeindevarianten:

Aufruf der nächsten Seite.

3.

BaSYS-Applikationen:

Besondere Funktionen (wie folgt).

Für die Seiten mit integrierten BaSYS-Applikationen stehen über die Taste <Weiter> besondere Funktionen des  Arbeitsablaufassistenten zur Verfügung. So geht's:

Schließen

 

Schließen

 

 

Zurück

So geht's:

Die Taste <Schließen> gehört mit zu den besonderen Funktionen des Arbeitsablaufassistenten.

Besondere Funktionen des Arbeitsablaufassistenten

Zugehöriges Symbol

 

Zurück

Der Arbeitsablaufassistent bietet dem Anwender Möglichkeiten, die in einem Elementarassistenten nicht in dieser oder in einer anderen Weise integriert sind:

 

 

   

Impressum der Dokumentation

Stand:

07.12.2015

Verantwortlich:

Jörg Martin

Copyright:

Barthauer Software GmbH
Pillaustraße 1a
D-38126 Braunschweig

Erreichbarkeit:

Homepage:  www.barthauer.de
E-Mail: info@barthauer.de