Datenbankschema-Konfigurationen

Über die jeweilige Datenbankschema-Konfiguration werden die Berechtigungen für das gewählte Schema der BaSYS-Datenbank voreingestellt. Für das jeweilige Datenbankmanagementsystem Microsoft SQL Server und Oracle steht jeweils ein fest vorgegebenes Systemdokument zur Verfügung. Individuelle Konfigurationen der Berechtigungen können vom zuständigen Anwender, also zumeist vom Administrator, definiert und editiert werden. Die Grundfunktionen werden in der allgemeinen Hilfe zum Configuration Explorer beschrieben.

Die Rechteverwaltung im Configuration Explorer wird in einer separaten Hilfe behandelt.

In der Hilfe werden folgende Abschnitte beschrieben:

So geht's

Zugehöriges Symbol

 

Zurück

In diesem Abschnitt der Hilfe werden die Arbeitsschritte häufig einzusetzender Arbeitsweisen in groben Zügen beschrieben.

Wichtige Hinweise

Zugehöriges Symbol

 

Zurück

Die folgenden Wichtigen Hinweise sind zu beachten:

  • Die Änderungen im BCE-Dokument werden erst nach einem Neustart für die angemeldete Projektdatenbank aktiv.

  • Falls die Benutzer und / oder Rollen für die aktuelle Projektdatenbank nicht angelegt sind, hat die relevante Person keinen Zugriff auf die Gemeinden und Projektvarianten der Datenbank.

  • Die Berechtigungen der Ressourcen und Ressourcen-Gruppen gelten additiv und nicht ausschließend.

Die Navigation nutzen

Zugehöriges Symbol

 

Zurück

Über die Navigation sind alle Bereiche der Benutzeroberfläche schnell erreichbar.

So wird ein Element in der Navigation angelegt:

1.

Anklicken des relevanten Ordners mit der linken Maustaste:

 

 

Ressourcen-Ordner ...

 

 

 

 

... sowie Ressourcen zur Definition von Unterressourcen.

 

 

Ressourcen-Gruppen-Ordner

 

 

Rollen-Ordner

 

 

Benutzer-Ordner

2.

Anlegen des gewünschten Elements über Kontextmenü oder Werkzeugleiste.

3.

Eingabe einer sinnvollen eindeutigen Bezeichnung.

4.

Das angelegte Element ist in der Navigation verschiebbar (siehe weiter unten).

So wird ein Element in der Navigation verschoben:

1.

Anklicken des relevanten Elements mit der linken Maustaste.

2.

Verschieben des Elements mit der gedrückten linken Maustaste.

3.

Vor dem möglichen Einfügepunkt erscheint interaktiv ein grüner Pfeil.

4.

Nach dem Loslassen der linken Maustaste ist das Element oberhalb des Einfügepunkts in der Navigation angeordnet.

Ressourcen anlegen

Zugehöriges Symbol

 

Zurück

Die Ressourcen bilden die Grundbausteine der BaSYS-Rechteverwaltung. Jede Ressource entspricht einem bestimmten Bereich der BaSYS-Datenbank, für den Berechtigungen über Rollen und / oder Benutzer definiert werden sollen. Dazu gehören:

  • Die gesamte Datenbank.

  • Ein bestimmter Objekttyp (wie Straße oder Kanalhaltung) - mit oder ohne Filter.

  • Die Spalte eines Objekttyps (wie Straßenbreite oder Kanalart Nutzung).

Die genannten Bereiche werden über den Typ der Ressource festgelegt.

So geht's:

1.

Anlegen der Ressource und Eingabe der Bezeichnung gemäß Abschnitt Die Navigation nutzen.

2.

Der Typ der Ressource ist über die Auswahlliste zu setzen.

3.

Der zugehörige Ausdruck ist zu wählen.

Als Platzhalter können folgende Ausdrücke verwendet werden:

beliebige Zeichenkette

?

beliebiges Zeichen

^

Zeichenkette, die einen regulären Ausdruck für den Vergleich enthält (https://docs.microsoft.com/en-us/dotnet/standard/base-types/regular-expressions)

!

(nur für Typ=Objekttyp) alle Objekttyp-Namen, die nicht explizit im Konfigurationsdokument definiert sind (also quasi „der ganze Rest“)

 

Für referenzierte Ressourcen und referenzierte Ressourcen-Gruppen bleibt der Ausdruck leer.

4.

Falls bereits Ressourcen-Gruppen angelegt sind, können sie optional zugeordnet werden (siehe Zuordnungen anlegen).

5.

Dasselbe gilt für Rollen.

6.

Dann werden optional bereits angelegte Benutzer zugeordnet.

7.

Der aktuelle Arbeitsstand sollte gespeichert werden.

8.

Die referenzierenden Ressourcen werden bei Bedarf geprüft (siehe Zuordnungen kontrollieren).

Referenzierte Ressourcen

Zugehöriges Symbol

 

Zurück

Eine referenzierte Ressource kann andere Berechtigungen erhalten als die referenzierte Quelle. Die Verwendung referenzierter Ressourcen bietet folgende Vorteile:

  • Alle Eigenschaften der Quelle werden automatisch übernommen; beispielsweise auch dann, wenn der Objekttyp der Quelle geändert wird.

  • Eventuell der Quelle untergeordnete Ressourcen und Ressourcen-Spalten müssen nicht erneut definiert werden.

  • Die referenzierte Ressource wird wie eine standardmäßige Ressource verwendet.

So geht's:

1.

Anlegen der Ressource und Eingabe der Bezeichnung.

2.

Der Typ Referenz auf Ressource ist über die Auswahlliste zu setzen.

3.

Dadurch wird automatisch ein Formular der verfügbaren Ressourcen geöffnet.

4.

Vor der relevanten Ressource ist ein Häkchen zu setzen. Per Klick auf OK wird die Auswahl übernommen.

5.

Weiter geht es mit Schritt (4.) bis (8.) gemäß Abschnitt Ressourcen anlegen.

Ressourcen-Gruppen anlegen

Zugehöriges Symbol

 

Zurück

Über Ressourcen-Gruppen können beliebige Ressourcen zuammengefasst werden, deren Berechtigungen gemeinsam für Rollen und / oder Benutzer verwendet werden sollen.

So geht's:

1.

Anlegen der Ressourcen-Gruppe und Eingabe der Bezeichnung gemäß Abschnitt Die Navigation nutzen.

2.

Falls bereits Ressourcen angelegt sind, können sie optional zugeordnet werden (siehe Zuordnungen anlegen).

3.

Dasselbe gilt für Rollen.

4.

Dann werden optional bereits angelegte Benutzer zugeordnet.

5.

Der aktuelle Arbeitsstand sollte gespeichert werden.

6.

Die referenzierenden Ressourcen werden bei Bedarf geprüft (siehe Zuordnungen kontrollieren).

7.

Die angelegten Elemente sind optional in Referenzierten Ressourcen-Gruppen nutzbar.

Referenzierte Ressourcen-Gruppen

Zugehöriges Symbol

 

Zurück

Eine referenzierte Ressourcen-Gruppe bildet quasi eine virtuelle Ressource. Sie kann andere Berechtigungen erhalten als die referenzierte Quelle. Die Verwendung referenzierter Ressourcen-Gruppen bietet folgende Vorteile:

  • Alle zur Ressourcen-Gruppe zusammengefassten Ressourcen sowie eventuell untergeordneten Ressourcen und Ressourcen-Spalten müssen nicht erneut definiert werden.

  • Die referenzierte Ressourcen-Gruppe wird wie eine Ressource verwendet.

So geht's:

1.

Anlegen einer Ressource und Eingabe der Bezeichnung gemäß Abschnitt Ressourcen anlegen.

2.

Der Typ Referenz auf Ressourcen-Gruppe muss über die Auswahlliste gesetzt werden.

3.

Dadurch wird automatisch ein Formular der verfügbaren Ressourcen-Gruppen geöffnet.

4.

Vor der relevanten Ressource ist ein Häkchen zu setzen. Per Klick auf OK wird die Auswahl übernommen.

5.

Weiter geht es mit Schritt (4.) bis (8.) gemäß Abschnitt Ressourcen anlegen.

Rollen anlegen

Zugehöriges Symbol

 

Zurück

Über die Rollen werden Berechtigungen definiert, die für alle zugeordneten Benutzer gelten. Folgende Dinge sind dabei zu beachten:

  • Die Rollen müssen in der Projektdatenbank vorhanden sein. Die Definition erfolgt über den System Manager.

  • Im System Manager ist die Einstellung auf Windows-Benutzergruppe oder DBMS-Rolle sinnvoll. Diese Rollen sind über die Eigenschaft Typ (siehe weiter unten) referenzierbar.

So geht's:

1.

Anlegen der Rolle und Eingabe der Bezeichnung gemäß Abschnitt Die Navigation nutzen.

2.

Der Typ der Rolle sollte über die Auswahlliste möglichst auf Windows-Benutzergruppe oder DBMS-Rolle festgelegt werden.

2.

Falls bereits Ressourcen angelegt sind, können sie optional zugeordnet werden (siehe Zuordnungen anlegen).

3.

Dasselbe gilt für Ressourcen-Gruppen.

4.

Dann werden optional die Berechtigungen bereits angelegter Rollen übernommen.

5.

Der aktuelle Arbeitsstand sollte gespeichert werden.

6.

Die an Benutzer weitergegebenen Berechtigungen werden bei Bedarf geprüft (siehe Zuordnungen kontrollieren).

Benutzer anlegen

Zugehöriges Symbol

 

Zurück

Ziel der Rechteverwaltung ist die effiziente Verwaltung der Berechtigungen für alle Benutzer der aktuellen Projektdatenbank. Folgende Dinge sind dabei zu beachten:

  • Die Benutzer müssen in der Projektdatenbank vorhanden sein. Die Definition erfolgt über den System Manager.

  • Im System Manager werden die Benutzer mit Windows- oder DBMS-Authentifizierung angelegt. Die Authentifizierung ist über die Eigenschaft Typ (siehe weiter unten) zu berücksichtigen.

So geht's:

1.

Anlegen des Benutzers und Eingabe der Bezeichnung gemäß Abschnitt Die Navigation nutzen.

2.

Der Typ des Benutzers muss über die Auswahlliste auf Windows-Benutzer oder DBMS-Login festgelegt werden.

2.

Falls bereits Ressourcen angelegt sind, können sie optional zugeordnet werden (siehe Zuordnungen anlegen).

3.

Dasselbe gilt für Ressourcen-Gruppen.

4.

Dann werden optional die Berechtigungen bereits angelegter Rollen übernommen.

5.

Der aktuelle Arbeitsstand sollte gespeichert werden.

Zuordnungen anlegen

Zugehöriges Symbol

 

Zurück

Die Zuordnungen werden über editierbare Tabellen angelegt. Weitere Details finden sich in der Hilfe zur Benutzeroberfläche.

So geht's:

1.

Klick auf die dargestellte Taste der Datensatzleiste.

2.

Dadurch werden alle Einträge des zugehörigen Navigationsordners angezeigt:

 

 

Benutzer-Ordner

 

 

Rollen-Ordner

 

 

Ressourcen-Ordner

 

 

Ressourcen-Gruppen-Ordner

3.

Alle angehakten Elemente werden berücksichtigt. Die Mehrfachwahl ist also möglich.

4.

OK

Per Klick auf OK werden die Elemente in die Tabelle übernommen.

5.

Der aktuelle Arbeitsstand sollte gespeichert werden.

6.

Einige Zuordnungen werden bei Bedarf in schreibgeschützten Tabellen geprüft (siehe Zuordnungen kontrollieren).

Zuordnungen kontrollieren

Zugehöriges Symbol

 

Zurück

Die Zuordnungen sind über schreibgeschützte Tabellen kontrollierbar. Weitere Details finden sich in der Hilfe zur Benutzeroberfläche.

So geht's:

Die Tasten zum Anlegen und Löschen von Datensätzen fehlen in der Datensatzleiste.

Die Tabellen sind über folgende Navigationsordner erreichbar:

 

 

Rollen-Ordner

 

 

Ressourcen-Ordner

 

 

Ressourcen-Gruppen-Ordner

Fehlende Zuordnungen werden in den relevanten editierbaren Tabellen erstellt (siehe Zuordnungen anlegen).

Benutzeroberfläche

Zugehöriges Symbol

 

Zurück

In diesem Abschnitt der Hilfe ist der Aufbau der Benutzeroberfläche grob schematisch dargestellt. Von dort führen Verknüpfungen zu den relevanten Abschnitten der Hilfe weiter.

 

Benutzerrechte Konfiguration

Kopfleiste.

 

DBMS-Rollen automatisch generieren

 

Werkzeuge.

 

 

 

 

Benutzer (3)

Navigation zu den Definitionsformularen.

 

:

Meier

:

Müller

:

Schulze

Die Berechtigungen der Benutzer werden über die Mitgliedschaft in Rollen sowie individuell auf Ressourcen-Gruppen und / oder Ressourcen definiert.

 

Rollen (4)

:

Administration

:

Auskunft

:

Stammdaten

:

Zustand

Die Berechtigungen der Rollen werden individuell auf Ressourcen-Gruppen und / oder Ressourcen sowie über die Mitgliedschaft in anderen Rollen definiert.

 

Ressourcen-Gruppen (4)

:

Abwasser-Stammdaten

:

Abwasser-Inspektion

:

Gemeindedaten

:

Projektvariante

Ressourcen-Gruppen fassen Ressourcen zusammen. Die zugehörigen Berechtigungen sind für Rollen und / oder Benutzer referenzierbar.

 

Ressourcen (3)

Projektdatenbank

:

Allgemeines

:

:

:

Projektvariante

:

:

:

Gemeindevariante

:

:

:

Gemeinde

:

:

:

Straße

:

:

:

Norm

:

Werkzeuge

:

Abwasser

Ressourcen können mit Hierarchie verwaltet werden:

  • Die Hierarchie dient nur der Ordnung, nicht der Vererbung von Berechtigungen.

  • In der Oberhierarchie von Objekttyp-Spalten muss sich ein Objekttyp befinden.

  • Die Berechtigungen sind für Rollen und / oder Benutzer referenzierbar.

 

:

Werkzeuge

:

Gemeindedaten

Referenzen auf eine Ressource oder Ressourcen-Gruppe werden ohne Hierarchie verwaltet.

Werkzeuge

...

Zugehörige Symbole

 

Zurück

Die Werkzeuge der oberen Leiste werden allgemein für alle Bereiche des Voreinstellungseditors verwendet. Die Werkzeuge der unteren Leiste gehören zum Navigationsbaum und können auch über das Kontextmenü erreicht werden. In der folgenden Liste sind die Funktionen der Werkzeuge zusammenfassend beschrieben:

Zurück. Nach der Navigation in den Formularen kehrt der Fokus zum zuletzt gewählten Element der Baumstruktur zurück.

Vor. Der Fokus navigiert in der Baumstruktur zu dem Element, das vor dem Klick auf Zurück aktiv war.

Neu laden. Per Klick auf die Schaltfläche der Werkzeugleiste werden alle Änderungen zurückgenommen, die vor dem letzten Speichern durchgeführt wurden.

Speichern. Per Klick auf die Schaltfläche der Werkzeugleiste werden alle bisherigen Änderungen im Voreinstellungsdokument gespeichert.

Speichern und Schließen. Alle bisherigen Änderungen werden gespeichert. Das Dokument wird geschlossen.

DBMS-Rollen automatisch generieren

Dies ist der Modus für neue Projekte.

 

 

DBMS-Rollen automatisch generieren, keine DBMS-Rollen löschen

Der Zwitter-Modus für bestehende Projekte: Tabellen- und Spaltenrechte werden für die DBMS-Rollen generiert, aber DBMS-Rollen, die nicht in den ObjectSpace-Rechten enthalten sind, bleiben erhalten.

 

 

DBMS-Rollen werden manuell verwaltet

Keine Automatik, die XML-Datei muss manuell editiert werden.

Element hinzufügen. Für jeden Ordner der Navigation können Elemente ergänzt werden. Für Ressourcen sind auch Unterelemente möglich. Siehe auch So geht's.

Element löschen. Jedes Element kann aus der Navigation gelöscht werden. Vorsicht bei Ressourcen mit untergeordneten Elementen!

Definitionsformulare

Zugehöriges Symbol

 

Zurück

In diesem Abschnitt der Hilfe ist der Aufbau der Formulare grob schematisch dargestellt. Die Formulare besitzen folgende Bereiche:

  • Kopfzeile mit der Bezeichnung im Navigationsbaum. Die Kopfzeilen sind hier mit Beispieldaten gefüllt.

  • Allgemeine Felder des jeweiligen Formulars.

  • Zwei Reiter mit jeweils standardmäßig zwei Tabellen (editierbar oder rein informativ) der Berechtigungen, Mitgliedschaften, Ressourcen und / oder Referenzen.

Von den Skizzen führen Verknüpfungen zu den relevanten Abschnitten der Hilfe weiter.

Benutzer [Ben.] + Rollen [Rol.]

Zugehörige Symbole

Benutzeroberfläche

Zurück

Meier

 

Administration

Ressourcen-Gruppen

Ressourcen

Übernommene Berechtigungen

 

Berechtigungen

Mitgliedschaften

 

Ressourcen-Gruppen

Ressourcen

Übernommene Berechtigungen

Weitergegebene Berechtigungen

Berechtigungen

Mitgliedschaften

Ressourcen-Gruppen [Rgr.] + Ressourcen [Res.]

Zugehörige Symbole

Benutzeroberfläche

Zurück

Abwasser-Stammdaten

 

Projektdatenbank

Bezeichnung

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Zugeordnete Ressourcen

Referenzierende Ressourcen

Rollen mit Berechtigung

Benutzer mit Berechtigung

Ressourcen

Berechtigungen

 

Ausdruck

 

 

 

Referenziert in Ressourcen-Gruppen

Referenzierende Ressourcen

Rollen mit Berechtigung

Benutzer mit Berechtigung

Referenzen

Berechtigungen

Referenzen [Ref.] auf: Ressourcen + Ressourcen-Gruppen

Zugehörige Symbole

Benutzeroberfläche

Zurück

Werkzeuge

 

Gemeindedaten

Referenziert in Ressourcen-Gruppen

Referenzierende Ressourcen

Rollen mit Berechtigung

Benutzer mit Berechtigung

Referenzen

Berechtigungen

 

Referenziert in Ressourcen-Gruppen

Referenzierende Ressourcen

Rollen mit Berechtigung

Benutzer mit Berechtigung

Referenzen

Berechtigungen

Allgemeine Felder

Zugehöriges Symbol

 

Zurück

Die allgemeinen Felder befinden sich im Kopf des jeweiligen Formulars.

Die Bezeichnung ist sofort einzugeben, sobald ein neues Element angelegt wird. Je Elementart (wie Benutzer) muss die Bezeichnung eindeutig sein.

Die Bezeichnung kann beim Anlegen des Elements direkt im Navigationsbaum eingegeben werden.

Auf eine fehlende Eingabe wird sofort durch das gezeigte Symbol hingewiesen.

Typ des Benutzers

Zugehöriges Symbol

So geht's

Ben.

Der Typ des Benutzers gibt vor, wie die Anmeldung der Datenbank erfolgen muss:

Windows-Benutzer:

Der Benutzer ist automatisch über die Windows-Authentifizierung angemeldet.

DBMS-Login:

Der Benutzer muss sich über das Datenbankmanagementsystem anmelden.

System-Benutzer

Der Benutzer muss sich über das System (z.B. BaSYS) anmelden

Der zutreffende Typ wird per Auswahlliste festgelegt.

Typ der Rolle

Zugehöriges Symbol

So geht's

Rol.

Der Typ der Rolle gibt vor, wie die Anmeldung der Datenbank erfolgen muss:

Windows-Benutzergruppe:

Der Benutzer ist automatisch über die Windows-Authentifizierung angemeldet.

DBMS-Rolle:

Der Benutzer muss sich über das Datenbankmanagementsystem anmelden.

Benutzerdefiniert:

Der Benutzer kann die Art der Anmeldung individuell wählen.

System-Benutzergruppe

Der Benutzer wird über die System-Benutzergruppe angemeldet.

Der zutreffende Typ wird per Auswahlliste festgelegt.

Typ der Ressource  

Zugehöriges Symbol

So geht's

Ref.

Res.

Der Typ der Ressource steht zumeist mit einem Ausdruck in Verbindung. Gegenwärtig werden folgende Einträge unterstützt:

Undefiniert:

Beim Anlegen einer Ressource wird dieser Eintrag automatisch vorbelegt. Das dargestellte Fehlersymbol weist darauf hin, dass einer der im Folgenden beschriebenen Typen zu wählen ist. Der Eintrag wird in der Auswahlliste nicht angezeigt.

Gruppe

Dient zur Gruppierung im Ressourcenbaum. Die Rechte müssen weiterhin auf die einzelnen Ressourcentypen vergeben werden.

Datenbankkennung:

Über diesen Typ werden die Berechtigungen auf die aktuell gesetzte Datenbank festgelegt. Für alle untergeordneten Ressourcen wird dieser Typ als Filter auf die Datenbank genutzt. Die Berechtigungen auf Masterdatenbanken werden bislang nicht unterstützt.

Referenz auf Ressource / Ressourcen-Gruppe:

Die Referenz auf eine Ressource oder Ressourcen-Gruppe wird vom System wie eine eigenständige Ressource interpretiert. Alle Eigenschaften der referenzierten Ressource oder Ressourcen-Gruppe werden übernommen. Daher ist kein Ausdruck definierbar. Außerdem kann die Referenz auf eine Ressource oder Ressourcen-Gruppe keiner Ressource untergeordnet werden und umgekehrt.

Objektcontainer:

Der Objektcontainer nutzt die explizite Objekt-ID anstelle des OPaths. Daher bleiben die Benutzerrechte auf die relevanten Datenbankobjekte auch bei Bezeichnungsänderungen erhalten.

Objekttyp:

Jede Ressource dieses Typs muss einer Ressource des Typs Datenbankkennung oder Objektcontainer untergeordnet sein. Auch abgeleitete Werte des Objekttyps sind möglich.

Objektmenge:

Weitere Detaillierung des Objekttyps über eine Filterbedingung.

Objekttyp-Spalte

Die Objekttyp-Spalte muss einem Objekttyp untergeordnet sein.

Der zutreffende Typ wird per Auswahlliste festgelegt.

Ausdruck

Zugehöriges Symbol

So geht's

Res.

Der Ausdruck ist direkt mit dem Typ der Ressource verbunden. Davon abhängig umfasst die Auswahlliste die folgenden individuellen Einträge:

Datenbankkennung:

Bei Wahl dieses Typs wird der Ausdruck automatisch mit dem Eintrag <Projektdatenbank> vorbelegt. Das hängt damit zusammen, dass bisher keine Masterdatenbanken unterstützt werden.

Gruppe

Angaben zur System-Benutzergruppe

Referenz auf Ressource / Ressourcen-Gruppe:

Für diese Typen der Ressource kann kein Ausdruck eingegeben werden. Das Feld ist dementsprechend gesperrt.  

Objektcontainer:

Falls dem Objektcontainer Ressourcen untergeordnet sind, sollte der Ausdruck leer bleiben. Ansonsten gelten dieselben Konventionen wie für den Ausdruck zu einer Objektmenge.

Objekttyp:

Über die Auswahlliste kann der gewünschte Objekttyp oder ein abgeleiteter Objekttyp festgelegt werden.

Objektmenge:

Für die Objektmenge ist ein Filterausdruck mit der Konvention Objekttyp [Filterbedingung] definierbar. Ohne Filterausdruck verhält sich der Objektcontainer wie ein "normaler" Objekttyp.

Objekttyp-Spalte:

Feld des übergeordneten Objekttyps (wie AbwLeitung), beispielsweise LängeDMP.

Referenzierte Ressource / Ressourcen-Gruppe

Zugehöriges Symbol

Ref.

Die referenzierte Ressource oder Ressourcen-Gruppe stellt quasi eine virtuelle Ressource dar. Falls der relevante Typ der Ressource gesetzt ist, kann die Referenz über die Auswahlliste beliebig festgelegt werden. Weitere Details werden im Abschnitt So geht's beschrieben:

Typ der Ressource

Referenzierte Ressource/-Gruppe

Referenz auf Ressource

Gewählte Ressource

So geht's

Referenz auf Ressourcen-Gruppe

Gewählte Ressourcen-Gruppe

So geht's

Per Klick auf die Schaltfläche der Auswahlliste öffnet sich ein Formular zur Wahl der Ressource oder Ressourcen-Gruppe. Weitere Details werden ebenfalls im Abschnitt So geht's beschrieben.

Editierbare Tabellen

Zugehöriges Symbol

So geht's

Zurück

Über die editierbaren Tabellen werden die Zuordnungen der Berechtigungen, Mitgliedschaften, Ressourcen und Referenzen definiert. Die erstellten Verknüpfungen können zusätzlich in den informativen Tabellen kontrolliert werden.

Folgende Zuordnungen werden über editierbare Tabellen angelegt:

 

Verfügbar in

Quelle

Tabelle

Reiter

Ben.

Rol.

Rgr.

Res. | Ref.

Berechtigungen auf Ressourcen

Berechtigungen

 

 

Berechtigungen auf Ressourcen-Gruppen

 

 

 

Übernommene Berechtigungen von

Mitgliedschaften

 

 

Zugeordnete Ressourcen

Ressourcen

 

 

 

Referenziert in Ressourcen-Gruppen

Referenzen

 

 

 

Benutzer mit dieser Berechtigung

Berechtigungen

 

 

Rollen mit dieser Berechtigung

 

 

 

Berechtigungen auf Ressourcen / Ressourcen-Gruppen

Zugehöriges Symbol

Ref.

Per Klick auf die Schaltfläche der Auswahlliste öffnet sich ein Formular zur Wahl der Berechtigungen für Ressourcen oder Ressourcen-Gruppe:

Berechtigung

Beschreibung

Lesen

Leseberechtigung auf die Datenzeilen

Schreiben

Schreibberechtigung auf die Datenzeilen

Löschen

Berechtigung zum Löschen von Datenzeilen

Benutzen

"Aktuell setzen" im System-Manger erlaubt

Vollzugriff

Vollzugriff auf die Datenzeilen

Informative Tabellen

Zugehöriges Symbol

So geht's

Zurück

Die informativen Tabellen ermöglichen ausschließlich die Kontrolle zugeordneter Elemente. Die Tabellen sind daher nicht editierbar. Fehlende Elemente müssen in den relevanten editierbaren Tabellen zugeordnet werden.

Folgende Zuordnungen werden über informative Tabellen kontrolliert:

 

Verfügbar in

Quelle

Tabelle

Reiter

Ben.

Rol.

Rgr.

Res. | Ref.

Weitergegebene Berechtigungen an

Mitgliedschaften

 

 

 

Referenzierende Ressourcen

Ressourcen

 

 

 

 

 

Referenzen

 

 

 

 

   

Impressum der Dokumentation

Stand:

28.10.2015

Verantwortlich:

Jörg Martin

Copyright:

Barthauer Software GmbH
Pillaustraße 1a
D-38126 Braunschweig

Erreichbarkeit:

Homepage:  www.barthauer.de
E-Mail: info@barthauer.de