Wirtschaftlichkeitsvergleich Bibliotheken

Die Dokumente werden in BaSYS PISA genutzt und umfassen jeweils eine Berechnung mit den zugeordneten Konzepten und Anlagengruppen sowie mit den relevanten Anlagenarten gemäß der von der LAWA und der DWA herausgegebenen KVR-Leitlinien. Mit dem Anlegen eines Datensatzes in BaSYS PISA werden die benötigten Formulare angelegt und mit den berechnungsrelevanten Daten gefüllt. Nur die Sanierungsalternativen müssen manuell verknüpft werden. Die Dokumente werden im Configuration Explorer verwaltet.

Benutzeroberfläche

In diesem Abschnitt der Hilfe ist der Aufbau der Benutzeroberfläche grob schematisch dargestellt. Von dort führen Verknüpfungen zu den relevanten Abschnitten der Hilfe weiter.

Wirtschaftlichkeitsvergleich Bibliotheken

Kopfleiste.

Dokumente

Kurze Erläuterung.

Wirtschaftlichkeitsvergleich Dokumente

Wurzelordner.

 

Abwasser

 

Gas

 

Wasser

Planung. Sensitivitäten der Reparaturen auf Nutzungsdauer und Schadenszunahme.

Fachschale Abwasser

 

Zugehöriges Symbol

 

Zurück

In diesem Abschnitt der Hilfe ist der Aufbau der Benutzeroberfläche grob schematisch dargestellt. Von dort führen Verknüpfungen zu den relevanten Abschnitten der Hilfe weiter.

 

3 Konzepte nach Prof. Schmidtke

Drei Konzepte/Anlagenarten nach Prof. Schmidtke:

 

:

:

3 Konzepte: Planung

Planung ohne Sensitivität der Reparaturen.

 

:

:

3 Konzepte: Sensitivität Reparaturnutzung 05 a

 

:

:

3 Konzepte: Sensitivität Reparaturnutzung 15 a

Sensitivität der Nutzungsdauer Reparatur.

 

:

:

3 Konzepte: Sensitivität Reparaturzunahme 25 %

 

:

:

3 Konzepte: Sensitivität Reparaturzunahme 75 %

Sensitivität der Schadenszunahme Reparatur.

 

4 Konzepte nach J. Martin

Vier Konzepte und drei Anlagenarten:

 

:

:

4 Konzepte: Planung

Planung ohne Sensitivität der Reparaturen.

 

:

:

4 Konzepte: Sensitivität Reparaturnutzung 05 a

 

:

:

4 Konzepte: Sensitivität Reparaturnutzung 15 a

Sensitivität der Nutzungsdauer Reparatur.

 

:

:

4 Konzepte: Sensitivität Reparaturzunahme 25 %

 

:

:

4 Konzepte: Sensitivität Reparaturzunahme 75 %

Sensitivität der Schadenszunahme Reparatur.

 

4 Objektarten

Vier Konzepte und zwölf Anlagenarten:

 

 

:

4 Objektarten: Planung

Planung ohne Sensitivität der Reparaturen.

 

 

:

4 Objektarten: Sensitivität Reparaturnutzung 05 a

 

 

:

4 Objektarten: Sensitivität Reparaturnutzung 15 a

Sensitivität der Nutzungsdauer Reparatur.

 

 

:

4 Objektarten: Sensitivität Reparaturzunahme 25 %

 

 

:

4 Objektarten: Sensitivität Reparaturzunahme 75 %

Sensitivität der Schadenszunahme Reparatur.

Fachschale Wasser

Zugehöriges Symbol

 

Zurück

In diesem Abschnitt der Hilfe ist der Aufbau der Benutzeroberfläche grob schematisch dargestellt. Von dort führen Verknüpfungen zu den relevanten Abschnitten der Hilfe weiter.

 

06 Rohrtypen nach Material

Drei Konzepte ohne Berücksichtigung von Außenschutz:

 

 

:

06 Rohrtypen: Planung

Planung ohne Sensitivität der Reparaturen.

 

 

:

06 Rohrtypen: Sensitivität Reparaturnutzung 05 a

 

 

:

06 Rohrtypen: Sensitivität Reparaturnutzung 15 a

Sensitivität der Nutzungsdauer Reparatur.

 

 

:

06 Rohrtypen: Sensitivität Reparaturzunahme 25 %

 

 

:

06 Rohrtypen: Sensitivität Reparaturzunahme 75 %

Sensitivität der Schadenszunahme Reparatur.

 

11 Rohrtypen inklusive Außenschutz

Drei Konzepte ohne Nennweitengruppen:

 

 

:

11 Rohrtypen: Planung

Planung ohne Sensitivität der Reparaturen.

 

 

:

11 Rohrtypen: Sensitivität Reparaturnutzung 05 a

 

 

:

11 Rohrtypen: Sensitivität Reparaturnutzung 15 a

Sensitivität der Nutzungsdauer Reparatur.

 

 

:

11 Rohrtypen: Sensitivität Reparaturzunahme 25 %

 

 

:

11 Rohrtypen: Sensitivität Reparaturzunahme 75 %

Sensitivität der Schadenszunahme Reparatur.

 

11 Rohrtypen und 3 Nennweitengruppen

Drei Konzepte mit Nennweitengruppen:

 

 

:

11 Rohre 3 NWG: Planung

Planung ohne Sensitivität der Reparaturen.

 

 

:

11 Rohre 3 NWG: Sensitivität Reparaturnutzung 05 a

 

 

:

11 Rohre 3 NWG: Sensitivität Reparaturnutzung 15 a

Sensitivität der Nutzungsdauer Reparatur.

 

 

:

11 Rohre 3 NWG: Sensitivität Reparaturzunahme 25 %

 

 

:

11 Rohre 3 NWG: Sensitivität Reparaturzunahme 75 %

Sensitivität der Schadenszunahme Reparatur.

Fachschale Gas

Zugehöriges Symbol

 

Zurück

In diesem Abschnitt der Hilfe ist der Aufbau der Benutzeroberfläche grob schematisch dargestellt. Von dort führen Verknüpfungen zu den relevanten Abschnitten der Hilfe weiter.

 

03 Rohrtypen nach Material

Drei Konzepte ohne Berücksichtigung von Außenschutz:

 

 

:

03 Rohrtypen: Planung

Planung ohne Sensitivität der Reparaturen.

 

 

:

03 Rohrtypen: Sensitivität Reparaturnutzung 05 a

 

 

:

03 Rohrtypen: Sensitivität Reparaturnutzung 15 a

Sensitivität der Nutzungsdauer Reparatur.

 

 

:

03 Rohrtypen: Sensitivität Reparaturzunahme 25 %

 

 

:

03 Rohrtypen: Sensitivität Reparaturzunahme 75 %

Sensitivität der Schadenszunahme Reparatur.

 

07 Rohrtypen inklusive Außenschutz

Drei Konzepte ohne Nennweitengruppen:

 

 

:

07 Rohrtypen: Planung

Planung ohne Sensitivität der Reparaturen.

 

 

:

07 Rohrtypen: Sensitivität Reparaturnutzung 05 a

 

 

:

07 Rohrtypen: Sensitivität Reparaturnutzung 15 a

Sensitivität der Nutzungsdauer Reparatur.

 

 

:

07 Rohrtypen: Sensitivität Reparaturzunahme 25 %

 

 

:

07 Rohrtypen: Sensitivität Reparaturzunahme 75 %

Sensitivität der Schadenszunahme Reparatur.

 

07 Rohrtypen und 3 Nennweitengruppen

Drei Konzepte mit Nennweitengruppen:

 

 

:

07 Rohre 3 NWG: Planung

Planung ohne Sensitivität der Reparaturen.

 

 

:

07 Rohre 3 NWG: Sensitivität Reparaturnutzung 05 a

 

 

:

07 Rohre 3 NWG: Sensitivität Reparaturnutzung 15 a

Sensitivität der Nutzungsdauer Reparatur.

 

 

:

07 Rohre 3 NWG: Sensitivität Reparaturzunahme 25 %

 

 

:

07 Rohre 3 NWG: Sensitivität Reparaturzunahme 75 %

Sensitivität der Schadenszunahme Reparatur.

Detaillierung für die Fachschale Abwasser

Zugehöriges Symbol

Berechnungsvorbereitung

Zurück

Die Systemordner beschreiben die gewünschte Detaillierung des Wirtschaftlichkeitsvergleiches:

  • Der Wirtschaftlichkeitsvergleich nach Professor Reinhard F. Schmidtke wird für drei Konzepte mit den drei Anlagenarten Kanalobjekt Reparatur, Kanalobjekt Renovierung und Kanalobjekt Massivbau durchgeführt. Die Nutzungsdauern sind nicht nach Anlagengruppen aufgegliedert. Die Sanierungsalternativen können schnell zugeordnet, die Einstellungen zur Sensitivitätsanalyse von Reparaturnutzungsdauer und / oder Schadenszunahme Reparatur schnell angepasst werden. Professor Schmidtke ist Experte für die Durchführung des Wirtschaftlichkeitsvergleiches im Bereich der Kanalsanierungsplanung.

  • Der einfache Wirtschaftlichkeitsvergleich wird für vier Konzepte mit den drei Anlagenarten Kanalobjekt Reparatur, Kanalobjekt Renovierung und Kanalobjekt Massivbau durchgeführt. Die Nutzungsdauern sind nicht nach Anlagengruppen aufgegliedert. Die Sanierungsalternativen können schnell zugeordnet, die Einstellungen zur Sensitivitätsanalyse von Reparaturnutzungsdauer und / oder Schadenszunahme Reparatur schnell angepasst werden.

  • Der genaue Wirtschaftlichkeitsvergleich wird für vier Konzepte mit den zwölf Anlagenarten (Haltung, Anschlussleitung, Schacht, Anschlussknoten) Reparatur, (Haltung, Anschlussleitung, Schacht, Anschlussknoten) Renovierung und (Haltung, Anschlussleitung, Schacht, Anschlussknoten) Massivbau durchgeführt. Die Nutzungsdauern sind nach Anlagengruppen aufgegliedert. Die Sanierungsalternativen müssen detaillierter zugeordnet, die Einstellungen zur Sensitivitätsanalyse von Reparaturnutzungsdauer und / oder Schadenszunahme Reparatur schnell angepasst werden.

Detaillierung für die Fachschale Versorgung

Zugehöriges Symbol

Berechnungsvorbereitung

Gas

Wasser

Die Systemordner beschreiben die gewünschte Detaillierung des Wirtschaftlichkeitsvergleiches:

  • Die Nutzungsdauer von Reparatur und Renovierung wird einheitlich berechnet, die von Neubau/Erneuerung ausschließlich nach Rohrmaterial katalogisiert. Für Wasser sind 6 Anlagengruppen (Faserzement, Grauguss, Duktiler Grauguss, Polyethylen, Polyvinylchlorid, Stahl), für Gas 3 Anlagengruppen (Grauguss, Polyethylen, Stahl) vorbereitet. Die Instandsetzungsalternativen können schnell zugeordnet, die Einstellungen zur Sensitivitätsanalyse von Reparaturnutzungsdauer und / oder Schadenszunahme Reparatur schnell angepasst werden.

  • Die Nutzungsdauer von Reparatur und Renovierung wird einheitlich berechnet, die von Neubau/Erneuerung nach Rohrmaterial (Faserzement, Grauguss, Duktiler Grauguss, Polyethylen, Polyvinylchlorid, Stahl) und Außenschutz (Für duktilen Grauguss zwei, für Stahl fünf Varianten) katalogisiert. Eine Berücksichtigung von Nennweitengruppen erfolgt nicht. Für Wasser sind 11 Anlagengruppen, für Gas 8 Anlagengruppen vorbereitet. Die Instandsetzungsalternativen können schnell zugeordnet, die Einstellungen zur Sensitivitätsanalyse von Reparaturnutzungsdauer und / oder Schadenszunahme Reparatur schnell angepasst werden.

  • Die Katalogisierung der Nutzungsdauer erfolgt ebenfalls nach Reparatur, Renovierung sowie für Neubau/Erneuerung nach Rohrmaterial und Außenschutz. Zusätzlich wird die Nutzungsdauer anhand der Leitungsdurchmesser katalogisiert. Dabei kommen die Nennweitengruppen 1 (< DN 80), 2 (DN 80 bis 200) und 3 (> DN 200) zur Anwendung. Für Wasser sind 33 Anlagengruppen, für Gas 24 Anlagengruppen vorbereitet. Die Instandsetzungsalternativen können schnell zugeordnet, die Einstellungen zur Sensitivitätsanalyse von Reparaturnutzungsdauer und / oder Schadenszunahme Reparatur schnell angepasst werden.

Sensitivität der Nutzungsdauer Reparatur

Zugehöriges Symbol

Berechnungsvorbereitung

Zurück

Die Ergebnisse des Wirtschaftlichkeitsvergleiches hängen fundamental von der Nutzungsdauer Reparatur ab. Daher ist die Sensitivitätsanalyse der genannten Eingangsgröße sehr wichtig. Die Standarddokumente ermöglichen Berechnungen mit folgenden Nutzungsdauern:

  • 5 Jahre

  • 10 Jahre. Vorzugsvariante, die über die jeweilige Berechnung mit dem Suffix Planung importiert wird.

  • 15 Jahre

Die Dokumente stehen für den Wirtschaftlichkeitsvergleich mit folgenden Detaillierungsgraden zur Verfügung:

Die Sensitivität der Reparaturbedarfszunahme sollte zusätzlich untersucht werden.

Sensitivität der Schadenszunahme Reparatur

Zugehöriges Symbol

Berechnungsvorbereitung

Zurück

Die Ergebnisse des Wirtschaftlichkeitsvergleiches hängen fundamental davon ab, mit welcher Zuwachsrate von Reparaturen in der zeitlichen Ereignisfolge eines Konzeptes zu rechnen ist. Daher ist die Sensitivitätsanalyse der genannten Eingangsgröße sehr wichtig. Die Standarddokumente ermöglichen Berechnungen mit folgenden Schadenszunahmen:

  • 25 %

  • 50 %. Vorzugsvariante, die über die jeweilige Berechnung mit dem Suffix Planung importiert wird.

  • 75 %

Die Dokumente stehen für den Wirtschaftlichkeitsvergleich mit folgenden Detaillierungsgraden zur Verfügung:

Die Sensitivität der Nutzungsdauer Reparatur sollte zusätzlich untersucht werden.

 

Impressum der Dokumentation

Stand:

17.07.2017

Verantwortlich:

Jörg Martin

Copyright:

Barthauer Software GmbH
Pillaustraße 1a
D-38126 Braunschweig

Erreichbarkeit:

Homepage:  www.barthauer.de
E-Mail: info@barthauer.de