BaSYS UniWERT -Benutzeroberfläche

Die Funktionalität der BaSYS Benutzeroberfläche und des Navigationsbereiches Allgemeines wird in den zugehörigen Hilfen beschrieben. Die fundierte Kenntnis der genannten Funktionalität ist eine wichtige Grundvoraussetzung für die erfolgreiche Arbeit mit BaSYS UniWERT.  

 

BaSYS UniWERT

Kopfleiste.

 

Start

Extras

Menüleiste.

 

Neu

Speichern

Rückgängig

 

Abfrage als Filter

 

Aktuelles Objekt (Standardanwendung)

 

Editiermodus an/aus

Druckvorschau

Berichte

Geometrie

Aktualisieren

 

Tabelle neu laden

 

Aktuelles Objekt (Anwendungsauswahl)

 

Exportieren

Statistiken(OLAP)

Löschen

   

Aktuelle gefilterte Objektliste

 

Objektmengen

Datensätze

 

Filter

 

Synchronizer

 

Tabellenansicht

Werkzeugleiste gemäß separater Hilfe.

 

Navigation

Navigationsbereich gemäß separater Hilfe.

 

 

 

 

 

 

Menüleiste

Extras

Menüpunkt

Zurück

Die generelle Funktionalität der Menüleiste sowie zum Menü Extras befindet sich in der Hilfe zur BaSYS Benutzeroberfläche.

 

Applikation (wie UniWERT) [Gemeinde / Projektvariante / Hydraulikvariante]

 

Aktuelle Objektvorlage wählen

 

Plausibilitätsfelder einfügen

 

Pfade aktualisieren

 

Abschreibung

   

Anlagen aus Stammdaten erzeugen

 

Import Uniwert V6/V7

Aktuelles Objekt als Objektvorlage speichern

     

Jahresabschluss

     

Import UniWERT Bibliothek

Objektvorlagen-Anzeige ein-/ausschalten

           

TEGOS Export

Objektvorlagen

 

Plausibilität

 

Tools

 

Berechnung

   

Schnittstellen

Assistenten im Menü Extras

Über das Menü <Extras > können folgende Assistenten aufgerufen werden:

Datenverwaltung

Zugehöriges Symbol

Zurück

Über folgende Knoten der Navigationsgruppe Datenverwaltung werden die Anlagendaten verwaltet:

Bibliotheken

Zugehöriges Symbol

Zurück

Ausgabe der Berichte

Zugehöriges Symbol

Zurück

Die Ausgabe der Berichte wird über die Schaltfläche Berichte im Menü <Start> aufgerufen.

Nach Wahl der markierten oder gefilterten Objekte für die Berichtsausgabe werden die Berichte im BCE geöffnet.

Verfügbare Berichte im BCE
Vermögensbewertung

Anlagennachweis mit Zuschuss

    • Anlagennachweis Abschreibungen AS

    • Anlagennachweis Abschreibungen AS - Zusammenfassung

    • Anlagennachweis Abschreibungen WS

    • Anlagennachweis Abschreibungen WS - Zusammenfassung

 

Anlagennachweis ohne Zuschuss

    • Anlagennachweis Abschreibungen AS

    • Anlagennachweis Abschreibungen AS - Zusammenfassung

    • Anlagennachweis Abschreibungen WS

    • Anlagennachweis Abschreibungen WS - Zusammenfassung

 

Belegjournal

  • Belegjournal Anlagen

Kostenschätzung
    • Kostenschätzung

    • Kostenschätzung nach Kostengruppen

Abschreibungsassistent

Zugehöriges Symbol

Zurück

Der UniWERT Abschreibungsassistent bietet die Möglichkeit, die jährliche Abschreibung für die gewählten Anlagen zu ermitteln. Ziel der Berechnung ist die Unterstützung bei der Erstellung eines jahresbezogenen Anlagennachweises.

Der Assistent führt durch die erforderlichen Dialogseiten und arbeitet die gewünschte Aufgabe ab.

Berechnungseinstellungen

 

UniWERT-Abschreibungsassistent - Optionen

 

 

Berechnungseinstellungen

Bitte legen Sie die Einstellungen für die Abschreibungsberechnung fest.

 

 

Abschreibung nach

Anschaffung

Wiederbeschaffung

Anschaffung und Wiederbeschaffung

 

   Haushaltsjahr

2020

Vorhandene Wiederbeschaffungswerte nicht überschreiben

Historie bei Zugängen anpassen

Anschaffungsjahr als Kostenindex bei WB-Berechnung nutzen (statt Zu-/Abgangsjahr)

 

 

 

 

Abbrechen

 

< Zurück

 

Weiter >

 

Fertig

 
Abschreibung nach

An dieser Stelle wird die Option gewählt, nach welcher die Abschreibung berechnet werden soll. Eine Mehrfachauswahl ist nicht möglich.

Die in der Tabelle erläuterten Berechnungsmethoden können für die Abschreibung und / oder den Jahresabschluss gewählt werden.

Abschreibung nach:

Beschreibung

Anschaffung

Ausgehend vom Anschaffungsjahr wird der Anschaffungswert linear abgeschrieben.

Wiederbeschaffung

Ausgehend vom Anschaffungsjahr wird der Wiederbeschaffungswert über den Preisindex des jeweiligen Jahres berechnet. Dieser Wert wird linear abgeschrieben.

Der Wertverlust bei einer Abschreibung nach Wiederbeschaffungswert unterliegt den Schwankungen der Baupreise, die sich in den Preisindizes widerspiegeln. Daher kann der Wertverlust sowohl größer als auch kleiner sein, als bei der Abschreibung nach Anschaffungswert.

Anschaffung und Wiederbeschaffung

Die Berechnungen nach Anschaffung und Wiederbeschaffung werden nacheinander durchgeführt.

Haushaltsjahr

Wahl des Haushaltsjahres, für das die Abschreibung berechnet wird.

Vorhandene Wiederbeschaffungswerte nicht überschreiben

Diese Einstellung wird relevant, wenn die Abschreibung nicht nach Anschaffung erfolgt.

Bei gesetztem Häkchen werden dann die Wiederbeschaffungswerte nicht über die Abschreibung erneut berechnet.

Historie bei Zugängen anpassen

Bei einem Zugang wird durch Wahl dieser Option ein neuer Historieneintrag erstellt, dessen Prozentwert so berechnet wird, dass sich durch den Zugang keine Änderung der restlichen Abschreibungsdauer ergibt.

Anschaffungsjahr als Kostenindex bei WB-Berechnung nutzen (statt Zu-/Abgangsjahr)

Der Skalierungsfaktor für den Wert von Zu-/Abgängen bei einer WB-Berechnung ergibt sich aus dem Kostenindex des Haushaltsjahres geteilt durch den Kostenindex des Jahres des Zu-/Abgangs. Bei Wahl dieser Option wird stattdessen der Kostenindex des Haushaltsjahres mit dem Kostenindex des Anschaffungsjahres der Anlage ins Verhältnis gesetzt.

 

Wichtiger Hinweis: Vor der Abschreibungsberechnung nach dem Wiederbeschaffungswert muss zwingend eine Abschreibungsberechnung nach dem Anschaffungswert durchgeführt werden!

Jahresabschluss-Assistent

Zugehöriges Symbol

Zurück

In UniWERT erfolgt kein automatischer Jahresabschluss, daher wird empfohlen, organisatorisch einen Jahresabschluss sicherzustellen. Erst nach einem erfolgten Jahresabschluss sind die Buchungen unlöschbar erfasst und so Einmal im System erfasste und gebuchte Daten können auf konventionellem Weg nicht mehr entfernt werden (radierverbot). 

Der Jahresabschluss Assistent bietet die Möglichkeit, den Jahresabschluss für ausgewählte Anlagengruppen festzulegen.

Der Assistent führt durch die erforderlichen Dialogseiten und arbeitet die gewünschte Aufgabe ab.

Jahresabschluss Festlegung

 

UniWERT-Jahresabschluss Assistent - Optionen

 

 

Jahresabschluss Festlegung

Wählen Sie die Einstellungen für den Jahresabschluss.

 

 

Jahresabschluss nach

Anschaffung

Wiederbeschaffung

Anschaffung und Wiederbeschaffung

 

  Haushaltsjahr

2020

 

 

 

 

Abbrechen

 

< Zurück

 

Weiter >

 

Fertig

 
Jahresabschluss nach

An dieser Stelle wird die Option gewählt, nach welcher der Jahresabschluss erstellt werden soll.

Eine Mehrfachauswahl ist nicht möglich.

Haushaltsjahr

Wahl des Haushaltsjahres, für das der Jahresabschluss erfolgen soll.

Auswahl der Anlagengruppen

Im nächsten Dialogfenster werden die Anlagengruppen ausgewählt.

Anlagengruppen, für die kein Jahresabschluss erfolgen kann, sind farblich markiert. Ungültige Gruppen werden lediglich ins Protokoll übernommen.

Anlagen aus Stammdaten erzeugen - Transformations-Assistent

Zugehöriges Symbol

Zurück

Dieser Assistent ermöglicht es, Stammdaten in Anlagen zu überführen, sowie die Ursprungsobjekte mit in UniWERT berechneten Ergebnissen zu aktualisieren.

Der Assistent führt durch die erforderlichen Dialogseiten und arbeitet die gewünschte Aufgabe ab.

Transfermodus

Über den Transfermodus werden Richtung und Umfang des Transfers eingestellt.

 

UniWERT- Daten Transformation Transfermodus

 

 

Transfermodus

Legen Sie die gewünschte Richtung sowie die zugehörigen Einstellungen fest.

 

 

Zu UniWERT

Stammdaten --> Anlagen (UniWERT)

Vorhandene Anlagen aktualisieren

Änderungen nachverfolgen

 

 

 

 

 

 

 

Abbrechen

 

< Zurück

 

Weiter >

 

Fertig

 
Zu UniWERT
Stammdaten --> Anlagen (UniWERT)

Die Stammdaten des Quell-Projektes werden in Anlagen transformiert.

Vorhandene Anlagen aktualisieren

Bei gesetztem Häkchen werden zusätzlich die Anlagenattribute aktualisiert. Bereits transformierte Anlagen werden berücksichtigt.

Änderungen nachverfolgen

Bei gesetztem Häkchen werden die Änderungen nachverfolgbar dokumentiert.

Objektauswahl
Vorhandene Objekte

In diesem Dialogfenster werden die zu bearbeitenden Objekte der Anlagengruppen ausgewählt.

Zu transformierende Objekte

Auswahl der beim Transfer zu berücksichtigenden Objekte innerhalb ihrer übergeordneten Anlagengruppen

Import UniWERT V6/7

Zugehöriges Symbol

Zurück

Der UniWert V6/V7-Import Assistent unterstützt beim Import von BaSYS V6 und V7-UniWERT Daten in die aktuelle BaSYS-Datenbank.

Wichtiger Hinweis: Die Stammdaten der BaSYS 6 Datenbank sind vorher (siehe zugehörige Hilfe) zu importieren.

Datenbankumgebung

Die aktuelle Zieldatenbank-Umgebung (Server, Datenbank, Gemeinde) wird angezeigt und per klick auf <Weiter> bestätigt.

Version der Quelldatenbank

 

BaSYS V6 und V7 UniWERT Import Assistent - Version der Quelldatenbank

 

 

Version der Quelldatenbank

Bitte wählen Sie die Version der Quelldatenbank.

 

 

Import aus BaSYS Version 6.x

Import aus UniWERT SQL Version 7.x

 

 

 

 

Abbrechen

 

< Zurück

 

Weiter >

 

Fertig

 
Import aus BaSYS Version 6.x.

Die Daten werden aus einem BaSYS 6 UniWERT-Projekt importiert.

Im nächsten Dialogfenster wird der Pfad der gewünschten BaSYS-V6-Datenbank eingetragen oder per Klick auf die Schaltfläche über den Explorer ausgewählt.

Import aus UniWERT SQL Version 7.x

Die Daten werden aus einem  UniWERT-Projekt der BaSYS 7 SQL Server Version übernommen.

Im nächsten Dialogfenster wird der Server und die Anmeldedaten der BaSYS-V7-Quelldatenbank angegeben.Quelldatenbank

Themen wählen

Bei gesetztem Häckchen werden alle Anlagen, die zum Thema gehören, importiert.

 

BaSYS V6 und V7 UniWERT Import Assistent - Themen wählen

 

 

Thema wählen

Bitte wählen Sie die Themen aus, die importiert werden sollen!

 

 

 

Bezeichnung

Abwasser

Brücken

Strassen

 

 

 

Abbrechen

 

< Zurück

 

Weiter >

 

Fertig

 

Import UniWERT Bibliothek

Zugehöriges Symbol

Zurück

Der UniWERT Bibliothekstransfer erlaubt den Import von UniWERT Bibliotheksdokumenten.

Der Assistent führt durch die erforderlichen Dialogseiten und arbeitet die gewünschte Aufgabe ab.

Wahl des Bibliotheksdokuments

 

UniWERT Bibliothektransfer

 

 

Auswahl des UniWERT Bibliotheksdokuments

Wählen Sie mit Hilfe des Configuration Explorers das gewünschte Bibliotheksdokument aus.

 

 

UniWERT Bibliotheksdokument

 

 

Optionen

Importiertes Thema aktuell setzen

 

 

 

Abbrechen

 

< Zurück

 

Weiter >

 

Fertig

 
UniWERT Bibliotheksdokument

Der Configuration Explorer wird geöffnet, um das relevante UniWERT Bibliotheksdokument zu wählen. Die Wahl ist über die Funktionalität des Configuration Explorers (siehe zugehörige Hilfe) zu bestätigen.

Importiertes Thema aktuell setzen

Bei gesetztem Häkchen wird das importierte Thema im gleichnamigen Formular auf aktuell gesetzt.

UniWERT TEGOS Export

Zugehöriges Symbol

Zurück

Der UniWERT TEGOS Export Assistent ermöglicht den Export von in UniWERT gesicherten Anlagen Änderungen in eine TEGOS-konforme Protokoll-Datei.

Die TEGOS-konforme Protokolldatei ist ein kundenspezifisches Format und wird vom Consulting angepasst.

Diese Schaltfläche ist nur bei entsprechender Freischaltung eingeblendet.

Der Assistent führt durch die erforderlichen Dialogseiten und arbeitet die gewünschte Aufgabe ab.

Im ersten Dialogfenster erfolgt die Auswahl der zu bearbeitenden Anlagen und Objekte mit diversen Filtermöglichkeiten.

Im nächsten Dialogfenster werden die Optionen gesetzt.

 

UniWERT TEGOS ExportBibliothektransfer

 

 

Optionen

Legen Sie die gewünschten Einstellungen für den TEGOS Export fest.

 

 

Protokollereigniszeitraum

 

Parameter

Von:

01.01.2019

 

00:00:00

 

Transaktionsnr.

1

Bis:

01.01.2020

 

23:59:59

 

Trennzeichen

|

TEGOS Zieldatei

 

Zieldatei nach Erstellung öffnen

 

 

 

Abbrechen

 

< Zurück

 

Weiter >

 

Fertig

 

Aufgaben

In den Formularen der Datenverwaltung sind folgende Aufgaben zu finden:

Formular

Aufgaben

Themen

Aktuelles Thema exportieren

 

 

Anlagen

Positionen generieren

 

Massen und Kosten ermitteln

 

Anschaffungswerte abgleichen

 

Anlage umbuchen

 

 

Baulose

Anlagen zuordnen/entfernen

 

Kosten rückrechnen

 

 

Indextabellen

Indextabellenwerte exportieren

 

 

Datenverwaltung

Zugehöriges Symbol

Zurück

Über folgende Knoten der Navigationsgruppe Datenverwaltung werden die Anlagen, Kostengruppen etc. für die Vermögensbewertung verwaltet.

Themen

Zugehöriges Symbol

Zurück

Jedes Thema entspricht einem in BaSYS UniWERT konfigurierten (angelegten) Fachbereich, innerhalb dessen die Wertermittlung durchgeführt wird. Folgende Themen sind bereits vordefiniert und können angelegt werden:

  • Wasser --- Gas --- Abwasser --- Kfz --- Brücken --- Straßen

Weitere Themen können mit entsprechenden Kenntnissen definiert werden. Diese Funktionalität ist nicht aus den Formularen aufrufbar.

Zu Beginn der Arbeit mit BaSYS UniWERT ist ein Thema auf aktuell zu setzen!

Das Formular enthält folgende Datenfelder:

 

Gruppe

Feld

Einheit

Details

 

Formularkopf

Bezeichnung

-

-

Sinnvolle alphanumerische Bezeichnung des Themas.

Die vordefinierten Bezeichnungen sind unbedingt beizubehalten.

 

 

Voreinstellung

-

Wahl der für das Thema relevanten Voreinstellung aus der Auswahlliste

 

Beschreibung

Beschreibung

-

Neu definierte Themen sollten an dieser Stelle unbedingt beschrieben werden, z.B. werden hier die enthaltenen Objektgruppen aufgelistet. Auf ergänzende Kommentare und Dokumente (Verwaltung über <Aktionen und Infos>) sollte in der Beschreibung hingewiesen werden.

 

 

Parameterdefinition

-

-

Diese Schaltfläche ist nur bei entsprechender Freischaltung eingeblendet. Per Klick auf die Schaltfläche öffnet sich ein Formular zur Definition der Parameter für die Positionsgenerierung (Minimale Leitungslänge, mittlere Verlegetiefe).

Aufgaben

Folgende Aufgaben sind zu den Themen im Bereich Aktionen und Infos unter Aufgaben aufrufbar.

Aktionen und Infos

Aufgaben

Aktuelles Thema exportieren

Der Assistent führt durch die erforderlichen Dialogseiten und arbeitet die gewünschte Aufgabe ab.

 

UniWERT Bibliothektransfer

 

 

Export

Legen Sie den Namen und Ort der XML Datei fest, in der die BCE-fähige Themen Konfiguration gespeichert werden soll.

 

 

Zieldatei der Thema Konfiguration

 

 

Optionen

Exportierte Themen Konfiguration öffnen

 

 

 

Abbrechen

 

< Zurück

 

Weiter >

 

Fertig

 
Zieldatei der Thema Konfiguration:

Der Explorer wird geöffnet, um die Themenkonfiguration als XML Dokument zu speichern. Das Dokument kann danach in den Configuration Explorer importiert werden.

Optionen

Bei gesetztem Häkchen wird die exportierte Themenkonfiguration automatisch im aktiven Internet-Explorer geöffnet.

Hierarchische Ansicht

Folgende Formulare sind über die hierarchische Ansicht der Themen erreichbar:

 

Hierarchische Ansicht

 

 

Thema

 

 

4

Kostengruppen

4

Anlagengruppen

4

Abschreibungsklassen

 

Anlagen

Zugehöriges Symbol

Zurück

Die Objekte, die in die Vermögensbewertung und / oder Abschreibung eingehen, heißen Anlagen. Die eindeutige Identifikation einer Anlage erfolgt über die Kombination <Bezeichnung> – <Anlagengruppe> – <Status>.

Die Vermögensdaten werden über das Register Wertdaten aufgerufen.

Sämtliche Objektdaten können über den Berichtsmanager angezeigt und ausgedruckt werden.

Felder der Gruppe:

 

Gruppe

Feld

Einheit

Details

 

Formularkopf

Bezeichnung

-

-

Alphanumerische Bezeichnung der Anlage. In der Regel wurde die Bezeichnung importiert. Pflichtfeld!

 

 

Bezeichnung alt.

-

-

Möglichkeit zur Eingabe einer alternativen alphanumerischen Bezeichnung der Anlage.

 

 

Status

-

-

Status der aktiven Anlage. Pflichtfeld!

Zum damit verbundenen Objektabgang wird im Formular Zu- / Abgänge (Aufruf über die Hierarchische Ansicht) automatisch ein Datensatz generiert. Der Datensatz beinhaltet als Abgangsdatum das aktuelle System – Datum.

Ein Objekt – Abgangs – Wert wird bei der nächsten Abschreibungsberechnung automatisch ermittelt.

 

 

Anlagengruppe

-

Die Auswahl der Anlagengruppe wurde bei importierten Anlagen über den Import-Assistenten durchgeführt und sollte nicht verändert werden.

Werden die Anlagen manuell über die Tastatur angelegt, so ist die für das einzugebende Objekt relevante Anlagengruppe aus der Liste zu wählen.

 

 

Zusatz

-

-

Möglichkeit zur Eingabe weiterer Detaillierungen der Objektdaten.

 

 

Haushaltsstelle

-

Über dieses Feld kann über die Einträge der Liste jeder Anlage eine Haushaltsstelle zugeordnet werden. Die Liste kann in der gleichnamigen Bibliothek bearbeitet werden.

 

 

 

 

 

 

 

Register Wertdaten

 

Anschaffung

Wert AS

-

-

Für die weitere Wertermittlung maßgebender Anschaffungswert.

 

 

Wert KSt

-

-

Dieser Wert entspricht dem Anschaffungswert gemäß Kostenschätzung über das Mengenverfahren.

Der Anschaffungswert gemäß Kostenschätzung bildet die Grundlage für das Indexverfahren.

 

 

Wert WB

-

-

Dieser Wert entspricht dem Anschaffungswert der Wiederbeschaffung gemäß den auf das jeweilige Haushaltsjahr indizierten Kosten.

 

 

Wert Hstg

-

-

Dieser Wert entspricht dem Anschaffungswert Herstellung. Der Wert wird mittels der realen oder aus der Baulosverteilung resultierenden Herstellungskosten berechnet.

 

 

 

 

 

 

 

Wertermittlung

Ermittlung nach

-

Zu jedem Anschaffungswert wird vom Programm automatisch die Herkunft(Ermittlungsverfahren)  des Wertes eingetragen:

  • 1 - Kostenschätzung

  • 2 - Herstellungskosten

  • 3 - Wiederbeschaffung

 

 

Datum AS

-

In dieses Feld wird automatisch das Datum der Anschaffung eingetragen.

 

 

Herkunft KS, WB, Hstg

-

Die Werte von Kostenschätzung, Wiederbeschaffung und Herstellungskosten können manuell eingetragen, importiert oder berechnet sein. Die Herkunft wird über die Einträge der Auswahlliste definiert.

 

 

Datum KS, WB, Hstg

-

Im jeweiligen Feld wird das Datum der Kostenschätzung, der Wiederbeschaffung und / oder der Herstellungskosten (Rechnungsstellung) verwaltet. Per Klick auf die Schaltfläche öffnet sich ein Kalender zur Auswahl des Datums.

 

 

Inbetriebnahme

-

Das Datum der Inbetriebnahme wird für die Rückrechnung der auf die Abrechnung der Baulose bezogenen Kosten benötigt.

 

 

Pauschal

-

Bei aktivierter Option ist der im Feld <Pauschalbetrag> angegebene feste Vermögenswert für die aktuelle Anlage maßgebend.

 

 

Pauschalbetrag

-

-

Falls die Option <Pauschal> aktiviert ist, wird bei der Wertermittlung der Anschaffungswert der Anlage mit dessen Pauschalbetrag gleichgesetzt.

 

 

 

 

 

 

 

Kostenaufteilung

Neubau

-

-

Betrag des Anschaffungswertes, der für den Neubau der Anlage aufgewendet wurde.

 

 

Sanierung

-

-

Betrag des Anschaffungswertes, der für eine Sanierungsmaßnahme aufgewendet wurde.

 

 

Sonstiges

-

-

Betrag des Anschaffungswertes, der für andere bauliche Veränderungen der Anlage aufgewendet wurde.

 

 

 

 

 

 

 

Register Details I

 

Lage

Straße

-

Straße der aktuell gesetzten Gemeinde, an der sich die Anlage befindet. Verwaltung der Straßen über den Bereich <Allgemeines> der Navigation (siehe zugehörige Hilfe).

 

 

Ortsteil

-

Ortsteil der aktuell gesetzten Gemeinde, zu dem die Anlage gehört. Verwaltung der Ortsteile über den Bereich <Allgemeines> der Navigation (siehe zugehörige Hilfe).

 

 

Liegenschaft

-

Liegenschaft, zu der die Anlage gehört. Wichtiges Feld für die Verwaltung der Objektdaten innerhalb der Bauämter (ISYBAU Schnittstellen). Verwaltung der Liegenschaften über den Bereich <Allgemeines> der Navigation (siehe zugehörige Hilfe).

 

 

Zweckverband

-

Zweckverband, beispielsweise der Wasserversorgung und Abwasserentsorgung, als Eigentümer und / oder Betreiber der Anlage. Verwaltung der Zweckverbände über den Bereich <Allgemeines> der Navigation (siehe zugehörige Hilfe).

 

 

 

 

 

 

 

Zusatz

Belegnummer

-

-

Belegnummer der durchgeführten Buchung.

 

 

Belegdatum

-

Belegdatum der durchgeführten Buchung.

 

 

Buchungstext

-

-

Der Buchungstext entspricht der Anlagengruppe der Anlage.

 

 

Buchungskonto

-

Soll- oder Habenkonto der durchgeführten Buchung.

 

 

Datenherkunft

-

Im Standardfall entspricht die Datenherkunft der BaSYS Datenbank. Andere Quellen können in der Auswahlliste ergänzt und dann ebenfalls gewählt werden.

 

 

Ursprüngliche Anlage

-

Verknüpfung zum Quellobjekt in der BaSYS Datenbank.

 

 

Verteilung

-

-

 

 

 

Sperrung

 

Die Anlage kann für den Importassistenten gesperrt werden, um den Import vermögensrelevanter Daten aus den BaSYS – Stammdaten zu unterbinden.

Die Sperrung hat keinen Einfluss auf die Funktionalität der Kostenschätzung.

 

 

Arbeitsbereich

-

Möglichkeit des Vorgesetzten, den Mitarbeitern bestimmte Arbeitsbereiche zuzuweisen. Verwaltung der Arbeitsbereiche über den Bereich <Allgemeines> der Navigation (siehe zugehörige Hilfe).

 

 

 

 

 

 

 

Register Details II

 

Geometrie

Länge

-

m

Länge der Anlage in Meter.

 

 

Breite

-

m

Breite der Anlage in Meter.

 

 

Höhe

-

m

Höhe der Anlage in Meter.

 

 

 

 

 

 

 

Objektdaten

Material

-

Material der Anlage.

 

 

Form

-

Form  der Anlage.

 

 

Typ

-

Objekttyp der Anlage.

 

 

Anlagenart

-

Fachschale der Anlage gemäß BaSYS.

 

 

 

 

 

 

 

Reserve

 

 

 

Die Reservefelder können beispielsweise für Bereiche der Wertermittlung genutzt werden, die auf lokalen Besonderheiten beruhen. Alternativ können Reservefelder über <Aktionen und Infos> <Eigenschaften> (siehe zugehörige Hilfe) definiert werden.

 

 

Textwert 1, Textwert 2

-

-

Reservefelder <Textwert 1> und <Textwert 2> zur Verwaltung beliebiger alphanumerischer Datenwerte.

 

 

Num. Wert 1 , Num. Wert 2

-

-

Reservefelder <Num. Wert 1> und  <Num. Wert 2> zur Verwaltung beliebiger Zahlenwerte.

 

Register Projektdaten

 

 

 

 

 

An dieser Stelle des Formularbereiches können alle Vorgänge und Dokumente verwaltet werden, die zur aktuell gesetzten Projektvariante und zur aktuell gesetzten Gemeinde gehören. Vorgänge anderer Projekvarianten und / oder Gemeinden werden nicht angezeigt!

 

Vorgänge

Art

-

-

Art des verwalteten Vorgangs.

 

 

Lfd.Nr.

-

-

Die Laufende Nummer wird beim Speichern des Datensatzes automatisch angelegt.

 

 

Vorgang

-

-

Vorgang, zu welchem die Anlage gehört. Verwaltung der Vorgänge über den Bereich <Allgemeines> der Navigation (siehe zugehörige Hilfe).

 

 

 

 

 

 

 

Dokumente

Art

-

-

Art des verwalteten Dokumentes.

 

 

Lfd.Nr.

-

-

Die Laufende Nummer wird beim Speichern des Datensatzes automatisch angelegt.

 

 

Dokument (Gemeinde)

-

-

Dokument der aktuell gesetzten Gemeinde.

Die Zuordnung der Dokumente zur aktuell gesetzten Gemeinde wird über folgende Arbeitsschritte durchgeführt:

  1. Öffnen des Formulars <Gemeinde> im Navigationsbereich <Allgemeines> (siehe zugehörige Hilfe).

  2. Navigation in die Gemeinde, die über den System Manager auf aktuell gesetzt ist.

  3. Öffnen von <Aktionen und Infos> <Weitere Daten> <Dokumente>.

  4. Anlegen der erforderlichen Datensätze.

 

Register Baulose

 

Baulose

Baulos

-

-

Der Anlage über die Auswahlliste zugeordnetes Baulos.

 

 

 

 

 

 

 

Register Kommentare

 

Kommentare

Kommentar (allgemein)

-

-

Im Gegensatz zu den Kommentaren unter Weitere Daten / Alle Kommentare wird der eingetragene Kommentar immer im Formular angezeigt.

 

 

Lage

-

-

Kommentar zur Lage

 

 

Geometrie

-

-

Kommentar zur Geometrie

Aufgaben zu den Anlagen

Folgende Aufgaben sind zu den Anlagen im Bereich Aktionen und Infos unter Aufgaben aufrufbar.

Positionen generieren

Zugehöriges Symbol

Zurück

Mit diesem Assistenten werden für eine Auswahl von Anlagen Positionen generiert und zugeordnet.

Der Assistent führt durch die erforderlichen Dialogseiten und arbeitet die gewünschte Aufgabe ab.

Auswahl der Anlagengruppen/Kostengruppen

Die Auswahl der zu bearbeitenden Anlagengruppen/Kostengruppen erfolgt über zwei Register mit diversen Filtermöglichkeiten.

Auswahl der Anlagen

Im nächsten Dialogfenster werden die zu bearbeitenden Anlagen ausgewählt.

Einstellung der Parameter

Auf dieser Seite werden automatisch die Eingabeparameter gelistet. Standardmäßig ist die mittlere Verlegetiefe vorzugeben. UniWERT nutzt diesen Wert für alle Rohrgräben, deren mittlere Tiefe nicht bekannt ist.

 

UniWERT Positionen generieren

 

 

Einstellung der Parameter

 

 

Mittlere Verlegtiefe:

2,50m

 

 

 

 

Abbrechen

 

< Zurück

 

Weiter >

 

Fertig

 

Massen und Kosten ermitteln

Zugehöriges Symbol

Zurück

Mit Hilfe dieses Assistenten werden für eine Auswahl von Anlagen (UniWERT) die Kosten ermittelt.

Der Assistent führt durch die erforderlichen Dialogseiten und arbeitet die gewünschte Aufgabe ab.

Optionen

Über die Optionen werden das Bezugsjahr, die Methode der Kostenermittlung und weitere Voreinstellungen festgelegt.

 

UniWERT Kosten ermitteln Optionen

 

 

Optionen

Bitte legen Sie das Bezugsjahr, die Methode der Kostenermittlung und weitere Voreinstellungen fest.

 

 

Berechnungsmethode

 

 

Bezugsjahr

2020  

Rückrechnungsjahr

Anschaffungsjahr

Ausgangswert

AS-Wert Kostenschätzung

 

 

Optionen

 

Nur Massenermittlung durchführen

 

Vorhandene Massen und Kosten der Positionen beibehalten

 

Vorhandene Werte beibehalten

 

 

 

Abbrechen

 

< Zurück

 

Weiter >

 

Fertig

 

 

Feld

Beschreibung

Berechnungsmethode

Wahl einer Berechnungsmethode:

  • Massen und Kostenschätzung

  • Indexverfahren

  • Wiederbeschaffung

Der Umfang der Dateneingabe hängt von der gewählten Berechnungsmethode ab

Bezugsjahr

Bezugsjahr der Berechnung. (Massen und Kostenschätzung)

Rückrechnungsjahr

Jahr, für das die Kosten berechnet werden sollen, entweder Anschaffungsjahr oder Bezugsjahr.(nur bei Indexverfahren)

Beim Indexverfahren mit Rückrechnung auf das Bezugsjahr ist das Bezugsjahr mit anzugeben.

Ausgangswert

Art des Anschaffungswertes, AS-Wert Herstellung oder AS-Wert Kostenschätzung (nur bei Wiederbeschaffung).

Nur Massenermittlung

Es werden keine Kosten ermittelt.

Es werden zusätzlich Kosten ermittelt.

Massen und Kostenschätzung

Die Massen und Kosten vorhandener Positionen werden nicht verändert.

Die Massen und Kosten vorhandener Positionen werden überschrieben.

Vorhandene Werte beibehalten

Vorhandene Anlagenwerte werden nicht verändert.

Vorhandene Anlagenwerte werden überschrieben.

Auswahl der Anlagengruppen/Kostengruppen

Per Klick auf <Weiter> erfolgt die Auswahl der zu bearbeitenden Anlagengruppen/Kostengruppen über zwei Register mit diversen Filtermöglichkeiten.

Auswahl der Anlagen

Im nächsten Dialogfenster werden die zu bearbeitenden Anlagen ausgewählt.

Einstellung der Parameter

Auf dieser Seite werden die in den Massendefinition enthaltenen Parameter mit Werten belegt. Standardmäßig ist die minimale Leitungslänge und die mittlere Verlegetiefe vorzugeben.

Anschaffungswerte abgleichen

Zugehöriges Symbol

Zurück

Mit diesem Assistenten werden die Anschaffungswerte aller Anlagen des aktuellen Themas oder alle Anlagen einer bestimmten Anlagengruppe abgeglichen.

Feld

Beschreibung

Welche Anlagen sollen abgeglichen werden?

Auswahl der Anlagen

  • Alle Anlagen des aktuellen Themas

  • Alle Anlagen einer bestimmten Anlagengruppe (Auswahlliste)

Typ Anschaffungswert

Auswahlliste des Anschaffungstyps:

  • Kostenschätzung

  • Herstellungskosten

  • Wiederbeschaffung

Das Ergebnisprotokoll listet den Anlagen-Abgleich detailliert auf.

Anlage umbuchen

Zugehöriges Symbol

Zurück

Mittels Umbuchung werden Anlagen und deren Abschreibungen von einer Quellanlagengruppe in eine Zielanlagengruppe überführt.

Für eine Anlage, die noch keine Abschreibung besitzt (z. B. Anlage im Bau), wird automatisch ein Anlagenabgang erzeugt. Besitzt eine umzubuchende Anlage schon Abschreibungen, muss zunächst ein Anlagenabgang erzeugt werden. Das Datum des Anlagenabgangs entspricht dem Umbuchungsdatum. Zusätzlich muss die Abschreibung für das Haushaltsjahr des Anlagenabgangs durchgeführt werden, damit der umzubuchende Betrag ermittelt werden kann.

Der aktuelle Objektwert wird als Anschaffungswert in die Zielanlage(n) übernommen.

So geht's:

1.

Auswahl der gewünschten Anlage im Formular Anlage.

2.

Klick auf die Aufgabe Anlagen umbuchen.

3.

 

Das Dialogfenster Anlage umbuchen wird geöffnet.

 

 

 

Per Klick auf die Schaltfläche Zielanlage hinzufügen wird ein neuer Datensatz für die Umbuchung angelegt.

 

 

 

Unter Ziel-Anlagen wird in der Tabelle in der Spalte Anlagengruppe die neue Ziel-Anlagengruppe aus der Auswahlliste gewählt.

 

 

 

In der Spalte Anlage kann dann per Klick auf die Schaltfläche Bezeichnung übernehmen die Anlagenbezeichnung automatisch aus dem Formular übernommen werden.

 

 

 

 

Anschließend werden alle anderen Datenfelder (wie Anteil [%] , Anteil [€] , Anschaffungsdatum...) editiert und auf die Ziel-Anlagen verteilt.

 

 

 

Per Klick auf die Schaltfläche Ziel-Anlage entfernen wird der markierte Datensatz gelöscht.

 

 

 

Per Klick auf die Schaltfläche Alle Ziel-Anlagen entfernen werden alle Datensätze unter Ziel-Anlagen aus der Liste entfernt.

4.

Umbuchung durchführen

Sind alle notwendigen Datenfelder für die Umbuchung ausgefüllt, wird die Schaltfläche Umbuchung durchführen aktiviert.

Per Klick auf die Schaltfläche wird die Umbuchung ausgeführt.

Hierarchische Ansicht - Anlagen

Zurück

Folgende Formulare sind über die hierarchische Ansicht der Anlagen erreichbar:

 

Hierarchische Ansicht

 

 

Anlage (UniWERT)

 

 

 

Abschreibungshistorie

Zurück

In diesem Formular wird die Abschreibungshistorie der aktuellen Anlage ausgegeben. Sobald für den eingetragenen Datumsbereich ein Jahresabschluss erstellt wurde, können die Einträge der Abschreibungshistorie nicht mehr geändert werden.

 

Feld

Einheit

Details

 

Wechseldatum

-

-

Bei Änderung der Abschreibungsbedingungen wird hier das zugehörige Datum gespeichert. Dabei entspricht das erste Wechseldatum dem Baujahr der Anlage. Alle weiteren Datumsangaben beziehen sich auf die Änderungen der Abschreibungsbedingungen.

Die Änderung wird direkt und objektbezogen eingetragen. Der Eintrag ist ausschließlich dann möglich, wenn das Wechseldatum zeitlich nach dem Datum des letzten Jahresabschlusses liegt.

 

Nutzungsdauer

-

-

Bei Eingabe der Nutzungsdauer wird der Prozentsatz, bei Eingabe des Prozentsatzes die Nutzungsdauer berechnet.

Berechnungsgrundlage ist die Abschreibung, die sich auf das vorhergehende Haushaltsjahr bezieht. Bei einer bestehenden Abschreibung werden nur Datensätze berücksichtigt, die nach dem Haushaltsjahr der letzten Abschreibung (Jahresabschluss) angelegt wurden.

 

Prozentsatz

-

-

Nutzungsdauer

In dieses Feld wird die neue Nutzungsdauer in Jahren eingetragen, falls sich beispielsweise durch einen Zu- oder Abgang eine Änderung ergeben hat.

Prozentsatz

In dieses Feld wird der Prozentsatz der Abschreibung eingetragen, falls sich dieser geändert hat

 

 

Abschreibungstyp

-

-

Über dieses Feld wird festgelegt, ob das Objekt linear oder degressiv abgeschrieben wird.

Beispiel:

Eine Anlage wird degressiv abgeschrieben. Durch den Neueintrag von Wechseldatum und Prozentsatz wird automatisch auf die lineare Abschreibung umgestellt.

 

Bemerkung

-

Beliebige Bemerkung zur Historie der Abschreibung.

Anlagenposition

Zurück

Im Formular <Anlagenposition> werden die Positionen verwaltet, die der jeweiligen Anlage zwecks Massenermittlung und Kostenschätzung zugeordnet sind. Dabei können ausschließlich die Positionen verwendet werden, die in der übergeordneten Kostengruppe definiert sind.

Die hier ausgewählten Positionen werden bei der Berechnung der Anschaffungswerte gemäß Kostenschätzung berücksichtigt.

 

Gruppe

Feld

Einheit

Details

 

Formularkopf

Position

-

Liste der Positionen aus der Kostengruppe, zu welcher die Anlage gehört. Auswahl eines Wertes per Klick auf die Listenschaltfläche.

 

 

Anlage

-

Je Anlagenposition ergeben sich die Massen und Kosten der Kostenschätzung über die Eingangswerte der jeweiligen Anlage.

 

 

 

 

 

 

 

Kostenschätzung

Masse

-

-

Die Masse ergibt sich automatisch über den mit der zugeordneten Postion verknüpften Abfrageausdruck. Letzterer greift auf die Geometriedaten der Anlage zu.

 

 

Einheit

-

In diesem Feld wird die Einheit der zugeordneten Position angezeigt. Die Plausibilität der Einheit ist zu prüfen.

 

 

Kosten

-

-

Die Kosten werden automatisch per Multiplikation von Masse und Einheitspreis der zugeordneten Position berechnet.

 

 

Zusatzkosten

-

-

Feste, nicht von der Masse abhängige Kosten, die bei der Kostenschätzung zusätzlich berücksichtigt werden sollen. Der Wert wird auf den Wert der Kosten aufaddiert.

 

 

 

 

 

 

 

Eingangswerte

Länge

-

-

Länge der Anlage in Meter.

 

 

Nennweite

-

-

Nennweite der Anlage in Millimeter. Wichtig für viele Positionen der Baugrube.

 

 

Grubenbreite

-

-

Grubenbreite in Meter.

Zuschüsse

Zurück

In diesem Formular werden die Zuschüsse verwaltet, die für die Rückrechnung der Mengenwerte genutzt werden.

Zuschüsse werden immer mit Sonderabschreibung gerechnet. Details stehen in den FAQs.

 

Gruppe

Feld

Einheit

Details

 

Formularkopf

Datum

-

Liste der Positionen aus der Kostengruppe, zu welcher die Anlage gehört. Auswahl eines Wertes per Klick auf die Listenschaltfläche.

 

 

Lfd.Nr.

-

-

Laufende Nummer

 

 

Wert

-

-

Betrag des Zuschusses.

 

 

 

 

 

 

 

Allgemein

Anlage

-

Übergeordnete Anlage des Zuschusses. Auswahl per Klick auf die Listenschaltfläche.

Beim Anlegen eines neuen Datensatzes über die hierarchische Ansicht der Anlagen wird an dieser Stelle automatisch die aktuelle übergeordnete Anlage eingetragen.

 

 

Firma

Firma, welche die Anlage produziert hat. Auswahl eines Wertes per Klick auf die Listenschaltfläche. Verwaltung der Hersteller über den Bereich <Allgemeines> der Navigation (siehe zugehörige Hilfe).

 

 

Zweck

-

-

Kurze Beschreibung des Zweckes, für den der Zuschuss gewährt wurde.

 

 

Anteil

-

-

Betragswert des Zuschusses, welcher auf die übergeordnete Anlage entfällt.

 

 

Bemerkung

-

-

Über dieses Feld können der Zweck des Zuschusses und andere wichtige Informationen beschrieben werden.

 

   

 

 

 

 

Herkunft

Baulos

-

Baulos, für welches der Zuschuss gewährt wurde.

 

 

Baulos-Rechnung

-

Zugehörige Baulos-Rechnung.

Zu-/Abgang

Zurück

Bei Vollzugang wird die Anlage neu angeschafft. In diesem Fall werden unter <Zu-/Abgang> keine Einträge vorgenommen. Bei einem Vollabgang wird die Anlage aus den Stammdaten entfernt. Der Typ ist dann auf Objekt-Abgang zu setzen.

Teilzugänge und Teilabgänge betreffen nicht die gesamte Anlage. Bezogen auf eine Haltung wäre damit beispielsweise die Erneuerung oder Entfernung mehrerer Kanalrohre gemeint.

BaSYS UniWERT kann pro Anlage und Jahr mehrere Teilzugänge und / oder Teilabgänge, auch in Kombination, rechnen.

Vor der Abschreibungsberechnung wird geprüft, ob die Werte plausibel sind.

 

Gruppe

Feld

Einheit

Details

 

Formularkopf

Datum

-

Bei einer bestehenden Abschreibung werden nur Datensätze berücksichtigt, die nach dem Haushaltsjahr der letzten Abschreibung (Jahresabschluss) angelegt wurden.

Die außerplanmäßige Abschreibung bezieht sich immer auf das gesamte Haushaltsjahr, Tag und Monat sind nicht relevant.

 

 

Wert

-

-

Bei Zu- und Abgängen ist der Wert in das Feld einzutragen.

Der Wert wird bei Objektabgängen automatisch über die Abschreibung berechnet. Wie weiter oben beschrieben, muss dabei der Wert im Feld Status > 0 sein.

 

 

Wert (prozentual)

-

%

Für die Zu- und Abgänge kann auch der prozentuale Wert verwendet werden

 

 

Typ

-

Typ des Zugangs oder Abgangs gemäß Liste.

  • 1 - Abgang

  • 2. Anlagenabgang

  • 3 -Abschreibung (außerplanmäßig) - bezogen auf das Haushaltsjahr

  • 4 -Zuschreibung (außerplanmäßig)

 

 

Nutzungsdauer

-

a

Nutzungsdauer in Jahren (a)

 

 

Wert (prozentual) Bezugsgröße

-

Bezugsgröße für prozentuale Zu- und Abgänge:

  • Restbuchwert

  • Anschaffungswert

 

 

 

 

 

 

 

Allgemein

Anlage

-

Bezeichnung der Anlage. Die Bezeichnung muss für jeden Objekt-Abgang dokumentiert sein, da die Anlage in einem solchen Fall aus den Stammdaten entfernt wird.

 

 

Bemerkung

-

-

In dieses Feld kann bei Bedarf eine Bemerkung hinsichtlich des Zu- oder Abgangs eingetragen werden.

 

 

 

 

 

 

 

Herkunft

Baulos

-

Baulos, zu dem der Zu- oder Abgang gehört.

 

 

Baulos-Rechnung

-

Zugehörige Baulos-Rechnung.

Abschreibung AS

Zurück

Die im Formular Abschreibung AS visualisierten Datenfelder werden durch die Abschreibung automatisch gefüllt und können nicht editiert werden. Für jedes Abschreibungsjahr wird ein Eintrag vorgenommen.

Abschreibung WB

Zurück

 

Gruppe

Feld

Einheit

Details

 

Formularkopf

Haushaltsjahr

-

-

Jahr der Abschreibung

 

 

Haushaltsjahr WB

-

-

Jahr, in welchem die Wiederbeschaffung erfolgt ist.

 

 

 

 

 

 

 

Register Ohne Zuschüsse

 

 

 

 

Wiederbeschaffungskosten / Abschreibung

Anfangsstand

-

-

Endstand des Vorjahres. Der Anfangsstand des ersten Berechnungsjahres (Anschaffungsjahr) besitzt den Wert 0. Der Anfangsstand des Anschaffungswertes kann sich durch Zu- und Abgänge ändern.

 

 

Endstand

-

-

Wert des Objektes am Ende des Haushaltsjahres.

 

 

Zugang

-

-

Anschaffung (wie die Sanierung einer Haltung), durch die sich der Wert oder die Nutzungsdauer der Anlage erhöht. Die zugehörigen Daten sind in der Abschreibungshistorie einzutragen.

Ein Zugang kann auch durch eine in einem anderen Haushaltsjahr erhaltene Rechnung (Schlussrechnung) erfasst werden, wobei das Objekt zu einem früheren Zeitpunkt in Betrieb genommen wurde.

 

 

Abgang

-

-

Ausscheiden einer Anlage aus dem Anlagevermögen, beispielsweise durch Abbruch, Teilabbruch, Austausch, Verschrottung, Zerstörung, Verlust oder Diebstahl.

Der auf den Abgang entfallende ursprüngliche Vermögenswert und die auf diesen Teil aufgelaufenen Abschreibungen werden abgesetzt.

 

 

 

 

 

 

 

Kennzahlen

Restbuchwert

-

-

Endstand des Anschaffungswertes abzüglich des Wertes der aufsummierten Abschreibung im Haushaltsjahr.

 

 

alter Restbuchwert

-

-

Restbuchwert vor Durchführung der Abschreibungsberechnung.

 

 

 

 

 

 

 

Register Mit Zuschüssen

     

 

Anschaffung / Wiederbeschaffungskosten / Abschreibung

 

-

-

Der Formularaufbau stimmt mit demjenigen der Abschreibung ohne Zuschüsse überein. Alle dargestellten Werte berücksichtigen zusätzlich eventuell vorhandene Zuschüsse.

Baulosverwaltung

Zugehöriges Symbol

Zurück

Die Baulosverwaltung ist wichtig für die Rückrechnung über Baulose, dem abschließenden Schritt des Mengenverfahrens zur Ermittlung der Anschaffungswerte.

Felder der Gruppe:

 

Gruppe

Feld

Einheit

Details

 

Formularkopf

Baulosnummer

-

-

Pflichtfeld, welches das Baulos eindeutig bezeichnet.

 

 

Bauabschnitt

-

Übergeordneter Bauabschnitt, zu welchem das Baulos gehört. Verwaltung der Bauabschnitte über den Bereich <Allgemeines> der Navigation (siehe zugehörige Hilfe).

 

 

 

 

 

 

 

Identifikation

Bezeichnung

-

-

Sinnvolle alphanumerische Bezeichnung des Bauloses.

 

 

Art

-

Auswahlliste (Neubau, Anbau)

 

 

 

 

 

 

 

Vergabe

Submissionsdatum

-

Datum der Angebotseröffnung einer Ausschreibung, um ein neues Baulos zu eröffnen.

 

 

Baukosten

-

Gesamtkosten des Bauloses einschließlich aller Rechnungen im Anschaffungsjahr, ohne Berücksichtigung von nachträglichen Zu- oder Abgängen.

Eine Eingabe der Einzelrechnungen ist nicht notwendig, wenn alle Rechnungen innerhalb eines Jahres angefallen sind und der Abschreibungsbeginn nach dem Datum der letzten Rechnung oder im Folgejahr liegt.

Der Gesamtbetrag kann manuell eingegeben oder per Datenabgleich aus den Einzelrechnungen des Bauloses ermittelt werden. Die hierarchische Ansicht zeigt die Einzelrechnungen des aktuellen Bauloses an.

Die Verteilung der Rechnungsbeträge auf die zugeordneten Objekte erfolgt über die Rückrechnung. Dieses Werkzeug ist noch nicht in BaSYS UniWERT integriert.

Aufgaben zu den Baulosen

Folgende Aufgaben sind zu den Baulosen im Bereich Aktionen und Infos unter Aufgaben aufrufbar.

Aktionen und Infos

Aufgaben

Anlagen zuordnen/entfernen

Zugehöriges Symbol

Zurück

Die Zuordnung von Anlagen (UniWERT) zu Baulosen erfolgt über diese Aufgabe. Die Anlagen werden über das Formular mit diversen Filtermöglichkeiten ausgewählt und anschließend dem Baulos zugeordnet. Zugewiesene Anlagen zum Baulos werden in der hierarchischen Ansicht aufgelistet.

Kosten rückrechnen

Zugehöriges Symbol

Zurück

Mit Hilfe dieses Assistenten erfolgt die Kostenumlage auf die im Baulos enthaltenen Anlagen.

 

UniWERT Rückrechnung - Optionen

 

 

Optionen

Bitte wählen Sie Kostenart für die Rückrechnung aus.

 

 

Aktion ausführen

Herstellungskosten über Baulos-Rückrechnung

Aufteilung der Einzelrechnungen als Zu- und Abgang

Aufteilung der Zuschüsse

TEGOS Baulos-Rückrechnung

 

 

Bauloskosten aus Einzelrechnungen ermitteln

 

 

 

Abbrechen

 

< Zurück

 

Weiter >

 

Fertig

 

Je nach ausgewählter Kostenart erfolgt die Rückrechnung für die Baulose.

Hierarchische Ansicht

Folgende Formulare sind über die hierarchische Ansicht der Baulose erreichbar:

 

Hierarchische Ansicht

 

 

Anlage (UniWERT)

 

 

 

Bibliotheken Vermögensbewertung

Zugehöriges Symbol

Zurück

Anlagengruppen

Zugehöriges Symbol

Zurück

Alle Objekte mit gleicher Charakteristik, beispielsweise Schmutzwasserhaltungen, werden zu Anlagengruppen zusammengefasst.

Jeder Anlagengruppe können eine oder mehrere Kostengruppen, über welche die Kostenpositionen generiert werden, zugeordnet werden. Es ist grundsätzlich möglich, ohne Kostengruppen zu arbeiten. Dies ist dann sinnvoll, wenn keine Positionen zur Berechnung von Anschaffungs- / Herstellungskosten benötigt werden oder wenn die Kostenschätzung nicht benötigt wird.

Felder der Gruppe:

 

Gruppe

Feld

Einheit

Details

 

Formularkopf

Bezeichnung

-

-

Sinnvolle alphanumerische Bezeichnung der Anlagengruppe.

 

 

Anlagegruppe

-

-

Der Aufbau der Gruppierungsnummer richtet sich nach der DWA A 133, Anhang C, Stand August 2005.

Beispiele:

70-5-12-0100-0 (wobei 70-5-12 für Öffentliche Einrichtungen Abwasserbeseitigung, Betriebsvorrichtungen, Trennverfahren Schmutzwasserkanal, Haltungen steht (DWA A 133, Stand Sept. 1996).

2-09-57-58-77 (wobei 2-09-57 für Kanalnetz, Freispiegelleitung, Teilnetz steht (DWA A 133, Stand August 2005 / ATV-DVWK M 803, Stand März 2002).

 

 

Kostenstelle

-

Zuordnung der Anlagengruppe zu einer Kostenstelle.

 

 

Thema

-

Thema, dem die Anlagengruppe zugeordnet ist.

Beim Anlegen einer neuen Anlagengruppe wird automatisch das aktive Thema gewählt.

 

 

Abschreibungsklasse

-

An dieser Stelle ist die Abschreibungsklasse zuzuordnen.

Die Abschreibungsklassen sind über das aktive Thema gefiltert.

 

 

Haushaltsstelle

-

Zuordnung der Anlagengruppe zu einer Haushaltsstelle.

 

 

 

 

 

 

 

Register Daten

 

 

 

 

 

Allgemein

Indextabelle

-

Die mögliche Auswahl der Indextabellen ist vom aktivierten Thema abhängig. Es ist eine sinnvolle Indextabelle zu wählen.

 

 

Sortierung

-

-

Die Anlagengruppen werden im Standardfall aufsteigend nach Bezeichnung sortiert. Über die Sortierung kann eine andere Reihenfolge definiert werden. Es sind Ganzzahlen einzugeben.

 

 

Beschreibung

-

-

Kurzbeschreibung der Anlagengruppe.

 

 

Definition Objekttransformation

...

 

Per Klick auf die Schaltfläche <...> öffnet sich der Definitions-Editor. Damit werden alle Objekte definiert, die über den Transformations-Assistenten in die Anlagengruppe übernommen werden sollen.

  • Wahl des Objekttyps, der aus den Stammdaten übernommen werden soll.

  • Bei Bedarf kann über den Ausdrucks-Editor (siehe zugehörige Hilfe) ein Filter auf die relevanten Objekte des gewählten Objekttyps definiert werden.

  • Per Klick auf die Schaltfläche <Überprüfen> wird die Syntax der Definitionen auf Fehler geprüft.

 

 

 

 

 

 

 

Konten

Soll-Konto

-

Für den Export der Daten zur Finanzbuchhaltung kann hier das Sollkonto in der Finanzbuchhaltung zugewiesen werden.

 

 

Haben-Konto

-

Für den Export der Daten zur Finanzbuchhaltung kann hier das Habenkonto in der Finanzbuchhaltung  zugewiesen werden.

 

 

 

 

 

 

 

Jahresabschluss

AS

-

-

Jahresabschluss (Anschaffung). Das Feld wird automatisch vom Jahresabschluss-Assistenten gefüllt.

 

 

WB

-

-

Jahresabschluss (Wiederbeschaffung). Das Feld wird automatisch vom Jahresabschluss-Assistenten gefüllt.

 

 

 

 

 

 

 

Register Kostengruppen

 

 

 

 

Kostengruppen

 

-

-

Bezeichnung der jeweiligen Kostengruppe.

Die Bezeichnung wird automatisch aus dem Formular Kostengruppen übernommen..

Die Bearbeitung und die Navigation erfolgen über die Datensatz-Funktionsleiste.

Hierarchische Ansicht

Folgende Formulare sind über die hierarchische Ansicht der Anlagengruppe erreichbar:

 

Hierarchische Ansicht

 

 

Anlagengruppe

 

 

 

Abschreibungsklasse

Zugehöriges Symbol

Zurück

Jeder Anlagengruppe ist eine Abschreibungsklasse zugeordnet. Die Abschreibungsklasse definiert für alle Anlagen der Anlagengruppe die Kenndaten der Abschreibung (Abschreibungstyp, Nutzungsdauer, Prozentsatz, Abschreibung im Anschaffungsjahr).

Die Ergebnisse der Abschreibungsberechnung fußen elementar auf die Einstellungen der Abschreibungsklasse. Daher sollten die Einstellungen vor der Durchführung folgender Aktionen unbedingt kontrolliert werden:

  • Import von Anlagen

  • Anlegen neuer Anlagen

 

Gruppe

Feld

Einheit

Details

 

Formularkopf

Bezeichnung

-

-

Alphanumerische Bezeichnung. Es wird empfohlen, die Bezeichnung der übergeordneten Anlagengruppe zu verwenden.

 

 

Thema

-

Das Thema wird automatisch aus der übergeordneten Anlagengruppe übernommen. Das Feld ist schreibgeschützt.

 

 

 

 

 

 

 

 

Abschreibungstyp

-

Festlegung der Abschreibung ist standardmäßig linear. Diese Abschreibungsart ist zumeist gesetzlich vorgeschrieben. Die degressive Abschreibung wird nicht mehr unterstützt.

 

 

Abschreibung im Anschaffungsjahr

-

Sinnvolle Nutzungsdauer in Jahren, welche für die übergeordnete Anlagengruppe üblich ist.

 

 

Nutzungsdauer

a

Prozentsatz der Abschreibung. Die Berechnungsformel lautet für die lineare Abschreibung:

p = (1 a / Nutzungsdauer [a]) · 100 [%]

 

 

Prozentsatz

%

Über den gewählten Eintrag wird festgelegt, welcher Zeitabschnitt des Anschaffungsjahres bei der Abschreibung automatisch berücksichtigt werden soll.

Hinweis zu einzelnen Anlagen

Die Abschreibungsbedingungen können zusätzlich für jede Anlage (beispielsweise eine bestimmte Haltung) individuell verändert werden. Die zugehörigen Anpassungen erfolgen über die Abschreibungshistorie der jeweiligen Anlage.

Indextabellen

Zugehöriges Symbol

Zurück

Das Statistische Bundesamt und die Statistischen Landesämter geben fortlaufende Preisindextabellen für Bauwerke wie Ortskanäle, Kläranlagen und Verkehrswege heraus.

Je Indextabelle ist ein Basisjahr mit dem Preisindex 100 % angegeben.

Die Indextabellen können manuell editiert oder importiert werden.

 

Gruppe

Feld

Einheit

Details

 

Formularkopf

Bezeichnung

-

-

Sinnvolle alphanumerische Bezeichnung der Indextabelle.

 

 

Basisjahr

-

-

Für das Basisjahr besitzt der Preisindex den Wert 100 %.

Das Basisjahr entspricht dem Bezugsjahr. Der Wert geht nicht in die Berechnung ein.

 

 

 

 

 

 

 

 

Jahr

 

Kostenindex

-

-

Jeder Datensatz der Indextabelle besteht aus dem Jahr und einem zugehörigen Kostenindex. Der Kostenindex, Werte in Prozent, beschreibt die Höhe der Kosten im Vergleich mit dem Preisindex (100 %) des Basisjahres.

Die Jahre und Kostenindizes der Indextabelle müssen lückenlos dokumentiert sein. Fehlende Kostenindizes sind zu recherchieren. Alternativ können die Werte durch den Benutzer mit geeigneten Verfahren errechnet oder interpoliert werden.

Die Bearbeitung und die Navigation erfolgen über die Datensatz-Funktionsleiste.

Aufgaben zu den Indextabellen

Folgende Aufgaben sind zu den Indextabellen im Bereich Aktionen und Infos unter Aufgaben aufrufbar.

Aktionen und Infos

Aufgaben

Indextabellenwerte exportieren

Zugehöriges Symbol

Zurück

Mit Hilfe des Assistenten können Indexwerte aus einer Datei in die aktuelle Indextabelle importiert werden.

Optionen:

 

UniWERT Indextabellenwert-Import  - Optionen

 

 

Optionen

Bitte wählen Sie die Importdatei aus und legen das Dezimaltrennzeichen fest.

 

 

Indextabelle, in die importiert wird:

Indextabelle Brückenbauwerke

 

Import-Datei

 

 

Dezimaltrennzeichen:

,

 

 

 

 

Abbrechen

 

< Zurück

 

Weiter >

 

Fertig

 

 

Feld

Beschreibung

Importziel

Das Importziel wird durch fette Schrift hervorgehoben.

In der skizzenhaften Abbildung handelt es sich um die UniWERT Indextabelle Brückenbauwerke

Import-Datei

Der Explorer wird geöffnet, um die Importdatei zu wählen.

Dezimaltrennzeichen

Trennzeichen der Indexwerte in der Importdatei.

Das Komma ',' ist voreingestellt. Der Assistent merkt sich das editierte Trennzeichen wie '.' für den nächsten Aufruf.

Wichtige Hinweise zur Importdatei:

Im folgenden Beispiel sind die Werte einer Importdatei gelistet, die mit dem Jahr 1995 beginnt und mit dem Jahr 2007 endet. Der Wert 100,00 lässt auf das Basis-Jahr 2000 schließen.

Werte

Beschreibung

1995

104,70

103,00

101,10

101,10

99,70

100,00

99,75

99,50

99,08

99,06

99,21

101,64

107,54

Die Importdatei kann nur dann genutzt werden, wenn sie folgende Kriterien erfüllt:

  • Das Dezimaltrennzeichen muss mit dem gewählten übereinstimmen.

  • In der ersten Zeile muss das Bezugsjahr des ersten Preisindexes stehen.

  • Die Preisindizes folgen ab Zeile 2.

  • Der Wert für das Basis-Jahr muss in der Datei gespeichert sein.

  • Leerzeichen / Tabulatoren dürfen nicht genutzt werden.

  • Die Indizes dürfen keine Lücken aufweisen.

 

Durch den Import werden vorhandene Indexdaten überschrieben. Daher sind folgende Aufgaben möglich:

  • Nachträglicher Import korrigierter Indexzahlen. Der Import kann mit einem anderen Jahr beginnen. Beispielsweise könnte die Reihe 2000 / 100,00 / 100,47 / 99,81 für die Jahre 2000 bis 2002 importiert werden.

  • Nachträglicher Import zusätzlicher Indexzahlen.

Bibliotheken Kostenschätzung

Zugehöriges Symbol

Zurück

Kostengruppen

Zugehöriges Symbol

Zurück

Es werden nur die Kostengruppen angezeigt, die zum aktuell gesetzten Thema gehören. Neu angelegte Kostengruppen werden diesem Thema automatisch zugewiesen.

Die Verwendung der Kostengruppen ist für die Wertermittlung über das Mengenverfahren zwingend erforderlich. Über die Kostengruppen wird die Generierung der Kostenpositionen gesteuert.

 

Gruppe

Feld

Einheit

Details

 

Formularkopf

Bezeichnung

-

-

Sinnvolle alphanumerische Bezeichnung der Kostengruppe.

 

 

Kostengruppe

-

-

Die Gruppennummer ist ganzzahlig. Der Zahlenwert muss den Regeln zur Definition der Kostengruppen entsprechen.

 

 

Einheit

-

Die Einheit wird allen Positionen der Kostengruppe automatisch zugewiesen.

 

 

 

 

 

 

 

 

Definition Objekttyp

-

-

Objekttyp, für welchen die Positionen generiert werden sollen.

 

 

Definition Positionsbezeichnung

-

-

Ausdruck für die Positionsbezeichnung, die in der generierten Positionen ausgegeben werden soll.

 

 

Definition Massenermittlung

-

-

Ausdruck für die Regeln, nach der die Massenermittlung für die generierten Positionen erfolgen soll.

Aufgaben zu den Kostengruppen

Folgende Aufgaben sind zu den Kostengruppen im Bereich Aktionen und Infos unter Aufgaben aufrufbar.

Aktionen und Infos

Aufgaben

Positionen

Zugehöriges Symbol

Zurück

Felder der Gruppe:

 

Gruppe

Feld

Einheit

Details

 

Formularkopf

Kurztext

-

-

Alphanumerisches geschütztes Feld. Der Kurztext der Position wird über den Import-Assistenten aus bestehenden UniWERT Projekten übernommen. Zukünftig werden die Regeln der übergeordneten Kostengruppe automatisch den Kurztext erstellen.

Der Kurztext wird in den Positionen der allgemeinen Objekte sowie in den Positionen der Anlagen angezeigt.

 

 

Kostengruppe

-

-

In der übergeordneten Kostengruppe werden die Eigenschaften der zugehörigen Positionen verwaltet.

 

 

Mittelpreist

-

-

Jeder Position können über die hierarchische Ansicht beliebig viele Einheitspreise zugeordnet werden. Per Klick auf Mittelpreis wird der Durchschnittswert der Einheitspreise berechnet und automatisch in das Feld <Mittelpreis> eingetragen.

 

 

Einheit

-

-

Gemäß der übergeordneten Kostengruppe vorgegebene Einheit. Das Feld ist nicht editierbar.

 

 

Beschreibung

-

-

In diesem Feld sollten die Randbedingungen der Positionsgenerierung ausführlich beschrieben werden.

 

Aufgaben zu den Positionen

Folgende Aufgaben sind zu den Positionen im Bereich Aktionen und Infos unter Aufgaben aufrufbar.

Aktionen und Infos

Aufgaben

CSV Import/Export

Zugehöriges Symbol

Zurück

Mit Hilfe des Assistenten können die Positionen und Einheitspreise aus UniWERT in eine CSV Datei exportiert oder aus einer CSV Datei nach UniWERT importiert werden

Wahl der Transferrichtung

Wahl zwischen Export und Import der Positionen und Einheitspreise.

Feld

Beschreibung

Daten exportieren

Alle Positionen werden in eine CSV Datei exportiert.In die erste Zeile der CSV Datei werden die Feldbezeichnungen geschrieben. Je Position können beliebig viele Einheitspreise exportiert werden.

Daten importieren

Die Positionen und zugehörigen Einheitspreise werden aus einer CSV Datei importiert.

Optionen

Je nach eingestellter Transferrichtung werden die Optionen für den Export (oberer Bereich der Skizze) oder Import (unterer Bereich der Skizze) angezeigt.

 

UniWERT Positionen und Einheitspreise - Daten exportieren/importieren

 

 

Export

Legen Sie bitte den Speicherort der CSV Datei fest.

Import

Wählen Sie bitte die CSV Datei aus, aus der Sie den Import durchführen

 

 

Export

 

 

 

Import

 

Datei enthält keine Spaltenüberschriften

Keine Einheitspreise importieren

 

 

 

Abbrechen

 

< Zurück

 

Weiter >

 

Fertig

 

 

Feld

 

Beschreibung

Export

Per Klick auf die Schaltfläche wird der Explorer geöffnet , um die Exportdatei auszuwählen.

 

 

 

Import

Per Klick auf die Schaltfläche wird der Explorer geöffnet , um die Importdatei auszuwählen.

Datei enthält keine Spaltenüberschriften

Die CSV Datei enthält ab der ersten Zeile Werte.

 

Die CSV Datei enthält Spaltenüberschriften. Dazu gehören aus UniWERT exportierte CSV Dateien.

 

 

 

Ohne Einheitspreise importieren

Die Positionen werden ohne Einheitspreise importiert.

 

Die Positionen werden mit Einheitspreisen importiert.

Hierarchische Ansicht

Folgende Formulare sind über die hierarchische Ansicht der Positionen erreichbar:

 

Hierarchische Ansicht

 

 

Positionen

 

 

4

Einheitspreise

 

Einheitspreis

Über die hierarchische Ansicht wird das Formular geöffnet:

 

Gruppe

Feld

Einheit

Details

 

Formularkopf

Bezeichnung

-

-

Sinnvolle alphanumerische des Einheitspreises.

 

 

 

Kürzel

-

-

Preiskürzel

 

 

Lfd.Nr

 

 

Laufende Nummer

 

 

Einheitspreis

-

-€

Einheitspreis in Euro.

 

 

 

 

 

 

 

Herkunft

Firma

-

Firma, welche den Auftrag ausgeführt hat.

 

 

übernommen aus Auftrag

-

Erteilter Auftrag, aus dem der Einheitspreis übernommen wurde.

 

 

 

 

 

 

 

Erfassung

eingetragen von

-

Name der Person, welche den Einheitspreis aufgenommen hat.

 

 

Datum

-

Datum des erteilten Auftrags.

Baugrubenbreiten

Zugehöriges Symbol

Zurück

Felder der Gruppe:

 

Gruppe

Feld

Einheit

Details

 

Formularkopf

Profilbreite

-

mm

Profilbreite der Haltungen oder Rohre in Millimeter.

 

 

Grabenart

-

Grabenart der Baugrube.

 

 

Baugrubenbreite

-

m

Breite der Baugrube in Meter. Die Baugrubenbreite ist aus den Angaben <Profilbreite>, <Material>, <Grabenart> und <Grubenverbauart> zu berechnen. Dabei sind die Vorgaben (Mindestbreiten) gemäß DIN 4124 / DIN EN 1610 sowie der Unfallversicherungen zu beachten.

 

 

Material

-

Material der zu verlegenden Rohre.

 

 

Grubenverbauart

-

Verbauart der Baugrube.

Voreinstellungen

Zugehöriges Symbol

Zurück

Über die Voreinstellungen wird definiert, welche Kosten auf die mittels des Mengenverfahrens ermittelten Anschaffungswerte KS aufgeschlagen werden.

Weitere Einstellungen wie minimaler Restbuchwert nach vollständiger Abschreibung einer Anlage und globale Zuschüsse werden an dieser Stelle eingetragen.

 

Gruppe

Feld

Einheit

Details

 

Formularkopf

Bezeichnung

-

-

Sinnvolle alphanumerische Bezeichnung der Voreinstellung

 

 

 

 

 

 

 

Abschreibung

Mind.-Restbuchwert

-

Angabe des minimalen Restbuchwertes in Euro, der für abgeschriebene Anlagen verbleibt.

Abgeschriebene Gegenstände sind gemäß dem Arbeitsblatt DWA-A 133 mit einem Restbuchwert von 1,00 €, (so genannter Erinnerungswert) anzusetzen.

 

 

Rundung

-

-€

An dieser Stelle wird festgelegt, auf wie viele Nachkommastellen bei der jeweiligen Berechnung gerundet werden soll.

Wichtiger Hinweis

Über das Feld können die Nachkommastellen des Ergebnisprotokolls (siehe zugehörige Hilfe) festgelegt werden.

 

 

 

 

 

 

 

Kosten

Ingenieurkosten

-

%

Prozentuale Angabe des Ingenieurhonorars.

Der Wert wird in Prozent der aus den bei der Kostenschätzung aufsummierten Einzelkosten errechnet und auf diese Kosten aufaddiert.

 

 

Finanzierungskosten

-

%

Prozentuale Angabe der Kosten für den Kapitaldienst.

Der Wert wird in Prozent der aus den bei der Kostenschätzung aufsummierten Einzelkosten errechnet und auf diese Kosten aufaddiert.

 

 

Mehrwertsteuer

-

%

Prozentuale Angabe der zum Zeitpunkt der Wertermittlung relevanten Mehrwertsteuer.

Der Wert wird in Prozent der aus den bei der Kostenschätzung aufsummierten Einzelkosten inklusive der Ingenieurkosten und der Finanzierungskosten errechnet und auf diese Kosten aufaddiert.

 

 

Zuschüsse

-

Angabe öffentlicher Zuschüsse (Absolutwert). Der Wert wird in € eingegeben.

Wichtiger Hinweis: Das Feld besitzt einen rein informativen Charakter, hat also keine Relevanz auf die Berechnung.

Allgemeine Objekte

Zugehöriges Symbol

Zurück

 

Gruppe

Feld

Einheit

Details

 

Formularkopf

Bezeichnung

-

-

Alphanumerische Bezeichnung der allgemeinen Anlage. Pflichtfeld!

 

 

Bemerkung

 

 

Raum für wichtige Bemerkungen zur allgemeinen Anlage.

 

 

 

 

 

 

 

Register Grunddaten

 

 

 

 

 

Größenangaben

 

 

 

Über die Größenangaben werden die Massen der Kostenschätzung berechnet.

 

 

Länge

-

m

Länge der Anlage in Meter.

 

 

Durchmesser

-

m

Durchmesser der Anlage in Millimeter.

 

 

Breite

-

m

Breite der Anlage in Meter.

 

 

Fläche

-

Fläche der Anlage in Quadratmeter.

 

 

Höhe

-

m

Höhe der Anlage in Meter.

 

 

Volumen

-

Volumen der Anlage in Kubikmeter.

 

 

 

 

 

 

 

Bautechnik

 

 

 

Auf die Werte der Bautechnik-Felder wird in den Positionen der Kostenschätzung zugegriffen. In die Auswahllisten der Felder kann über das Kontextmenü gewechselt werden.

 

 

Material

-

Material der Anlage.

 

 

Form

-

Form der Anlage.

 

 

Oberflächen-befestigung

-

Oberflächenbefestigung der Anlage.

 

 

Bodenkennziffer

-

Bodenkennziffer der Anlage.

 

 

 

 

 

 

 

Eigentum

 

-

%

Die Eigentums-Felder haben keinen Einfluss auf die Wertermittlung. Über die Felder kann die Lage der allgemeinen Anlage näher beschrieben werden.

 

 

Hersteller

-

Firma, welche die Anlage produziert hat. Auswahl eines Wertes per Klick auf die Listenschaltfläche. Verwaltung der Hersteller über den Bereich <Allgemeines> der Navigation (siehe zugehörige Hilfe).

 

 

Eigentümer

-

Eigentümer der Anlage. Auswahl eines Wertes per Klick auf die Listenschaltfläche. Verwaltung der Eigentümer über den Bereich <Allgemeines> der Navigation (siehe zugehörige Hilfe).

 

 

Flurstück

-

-

Flurstück, auf welchem sich die Anlage befindet. Eingabe der alphanumerischen Bezeichnung.

 

 

 

 

 

 

 

Kostenschätzung

 

 

 

Die Kostenschätzung wird über die Position, welche der Anlage zugeordnet ist, durchgeführt.

 

 

Position

-

Zuordnung der Position, über welche die für die Kostenschätzung relevante Masse der Anlage berechnet wird. Auswahl der Position per Klick auf die Listenschaltfläche.

Über die Multiplikation der Masse mit dem Einheitspreis ergibt sich der Gesamtpreis für die Kostenschätzung.

 

 

Einheit

-

-

In diesem Feld wird die Einheit der zugeordneten Position angezeigt. Die Plausibilität der Einheit ist zu prüfen.

 

 

Einheitspreis

-

-

Einheitspreis der zugeordneten Position.

 

 

Gesamtpreis

-

Der Gesamtpreis wird automatisch per Multiplikation von Masse und Einheitspreis berechnet.

 

 

 

 

 

 

 

Register Details

 

 

 

 

 

Inspektionsdaten

 

 

 

Die Inspektionsdaten sind nicht mit einem übergeordneten Regelwerk verknüpft. Die Daten können importiert und / oder manuell eingegeben werden. Die Inspektionsdaten besitzen einen rein informativen Charakter, sind also nicht in den Algorithmus der Kostenschätzung eingebunden.

 

 

Schadensklasse

-

Eintrag der Schadensklasse. Das zugehörige Regelwerk ist zu beachten.

 

 

Schadenstext

-

-

In diesem Feld wird der Langtext des Schadens gemäß dem verwendeten Regelwerk verwaltet.

 

 

Sanierungstyp

-

In diesem Feld wird der gewählte Sanierungstyp (beispielsweise Relining) verwaltet.

 

 

Sanierungsmaßnahme

-

-

In diesem Feld wird der Langtext der für den Sanierungstyp gewählten Sanierungsmaßnahme verwaltet.

 

 

 

 

 

 

 

Zusatz

Importdatum

-

Das Feld wird über den Import der allgemeinen Anlage nach BaSYS UniWERT automatisch gefüllt.

 

 

Importdatei

-

-

Möglichkeit zur Angabe von Pfad und Name der Importdatei der allgemeinen Anlage.

 

 

Kommentar

-

-

Bei Bedarf können in diesem Feld wichtige Hinweise zur allgemeinen Anlage gegeben werden.

Bibliotheken

Zugehöriges Symbol

Zurück

Haushaltsstellen

Zugehöriges Symbol

Zurück

 

Gruppe

Feld

Einheit

Details

 

Formularkopf

Bezeichnung

-

-

Sinnvolle alphanumerische Bezeichnung der Haushaltsstelle.

 

 

Beschreibung

-

-

Bei Bedarf kann die Veranlassung der Haushaltsstelle in diesem Feld genauer beschrieben werden.

Kostenstellen

Zugehöriges Symbol

Zurück

 

Gruppe

Feld

Einheit

Details

 

Formularkopf

Bezeichnung

-

-

Sinnvolle alphanumerische Bezeichnung der Kostenstelle.

 

 

Beschreibung

-

-

Bei Bedarf kann die Veranlassung der Kostenstelle in diesem Feld genauer beschrieben werden.

Konten

Zugehöriges Symbol

Zurück

 

Gruppe

Feld

Einheit

Details

 

Formularkopf

Bezeichnung

-

-

Sinnvolle alphanumerische Bezeichnung des Kontos.

 

 

Beschreibung

-

-

Bei Bedarf kann die Veranlassung des Kontos in diesem Feld genauer beschrieben werden.

Rechnungen / Zuschuss

Zugehöriges Symbol

Zurück

 

Gruppe

Feld

Einheit

Details

 

Formularkopf

Rechnungsnummer

-

-

Alphanumerische Bezeichnung der Rechnung. Pflichtfeld!

 

 

Baulos

-

Baulos, für welches die Rechnung erstellt wurde. Pflichtfeld!

 

 

 

 

 

 

 

Details

Rechnungsdatum

-

Datum der Rechnungsstellung.

 

 

Betrag

-

Hier ist der genaue Betrag der Rechnung einzugeben.

 

 

Verteilung

-

Status der Verteilung des Rechnungsbetrags auf die Anlagen.

 

 

Firma

-

Rechnung stellende Firma. Fehlende Firmen sind in der Bibliothek zu ergänzen. Siehe zugehörige Hilfe.

Datenherkunft

Zugehöriges Symbol

Zurück

 

Gruppe

Feld

Einheit

Details

 

Formularkopf

Bezeichnung

-

-

Sinnvolle alphanumerische Bezeichnung der Datenherkunft.

 

 

Fachbereich

-

-

Fachbereich, auf welchen sich die Daten beziehen.