|
BaSYS-Plan - Planungsfunktionen der Fachschale Geo-Objekte |
|
Über die Planungsfunktionen können Geo-Objekte wie Punkte, Linien und Flächen intuitiv erfasst, geplant und modifiziert werden. Die Allgemeinen Funktionen von BaSYS-Plan wie Planaufbau, Texte, Symbole und Fließverfolgung werden in der allgemeinen BaSYS-Plan-Hilfe beschrieben.
Arbeitsweisen der Fachschale Geo-Objekte
|
Zugehöriges Symbol |
In diesem Bereich der Hilfe werden folgende Arbeitsweisen vorgestellt:
● |
● |
|
||
|
|
● |
|
|
|
|
● |
|
|
● |
● |
|
||
|
|
● |
|
|
|
|
● |
|
|
● |
● |
|
||
|
|
● |
|
|
|
|
● |
|
Geo-Punkte
|
|
|
Zugehörige Symbole |
|
In diesem Abschnitt werden folgende Funktionen beschrieben:
Geo-Punkt erstellen
|
Zugehöriges Symbol |
|
So geht's:
1. |
|
Per Klick auf die Schaltfläche wird mit der Planung begonnen: |
2. |
|
In der Grafik wird über die linke Maustaste eine Position für den Geo-Punkt gesetzt, das Planungsformular wird geöffnet. |
3. |
|
Bezeichnung |
|
Die Bezeichnung kann entweder automatisch generiert und / oder direkt editiert werden. |
|
|
|
|
|
4. |
|
Übergeordnetes Geo-Objekt |
|
Gehört der neu zu erstellende Geo-Punkt zu einem übergeordnetem Geo-Objekt, so wird das übergeordnete Geo-Objekt aus der Auswahlliste |
|
|
|
|
oder über die Grafik ausgewählt. |
5. |
|
Art |
|
Die Art des Geo-Punktes wird aus der Auswahlliste "Art es Geometriepunktes" (CtGeoPointKind) gewählt. |
4. |
|
Punkt wählen |
|
Über die Schaltfläche Punkt wählen werden optional die Knotenkoordinaten in der Grafikoberfläche gesetzt. |
|
|
|
|
X-,Y- und Z-Wert und Drehung können auch manuell editiert werden. |
|
|
|
... |
|
Die Symbole unten links im Planungsformular sind optional zum Voreinstellungen Ändern, Zuordnen von Vorlagen, Öffnen der Objektinformation oder mehrfachen Wiederholen der Konstruktion nutzbar. Weitere Details befinden sich im Abschnitt Schaltflächen der Planungsfunktionen. |
8. |
OK |
Sobald alle Einstellungen vorgenommen sind, kann der Knoten über die Eingabetaste oder - abhängig vom Wiederholen-Modus - über <OK> oder <Wiederholen> gesetzt werden. Das Planungsformular wird dabei automatisch geschlossen. Der gesetzte Knoten ist sofort in der Zeichenfläche sichtbar. |
9. |
|
Bei aktivem Wiederholen-Modus öffnet sich das Planungsformular, um die Vorgaben des nächsten Knotens zu prüfen. Der Wiederholen-Modus kann per <Abbrechen> oder über die Taste <Esc> endgültig verlassen werden. |
10. |
|
Die Änderungen werden in die BaSYS-Datenbank übernommen. |
Geo-Punkt versetzen
|
Zugehöriges Symbol |
|
So geht's:
1. |
|
Per Klick auf die Schaltfläche Geo-Punkt versetzen wird die Funktion aktiviert |
2. |
|
In der Grafik wird über die linke Maustaste der zu versetzende Geo-Punkt ausgewählt. |
3. |
|
Durch einen erneuten Klick mit der linken Maustaste wird die neue Position des Geo-Punktes festgelegt. |
4. |
|
Die neue Position des Geo-Punktes wird danach sofort im Plan sichtbar. |
5. |
|
Die Änderungen werden in die BaSYS-Datenbank übernommen. |
Geo-Punkte löschen
|
Zugehöriges Symbol |
|
So geht's:
1. |
|
Per Klick auf die Schaltfläche Geo-Punkte löschen wird die Funktion aktiviert |
2. |
|
In der Grafik werden über die linke Maustaste die zu löschenden Geo-Punkte ausgewählt. |
3. |
|
Mit einen Rechtsklick wird die grafische Auswahl der Geo-Punkte bestätigt. |
4. |
Ja |
Abschließend erscheint eine Sicherheitsabfrage. Bei Wahl von <Ja> werden die ausgewählten Geo-Punkte gelöscht. |
Geo-Linien
|
|
|
Zugehörige Symbole |
|
In diesem Abschnitt werden folgende Funktionen beschrieben:
Geo-Linie erstellen
|
Zugehöriges Symbol |
|
So geht's:
1. |
|
Per Klick auf die Schaltfläche wird mit der Planung begonnen: |
2. |
|
In der Grafik wird über die linke Maustaste die erste Position der Geo-Linie gesetzt und anschließend der weitere Linienverlauf konstruiert. |
3. |
|
Mit einen Rechtsklick wird die grafische Eingabe bestätigt. |
4. |
|
Das Planungsformular wird geöffnet: |
5. |
|
Bezeichnung |
|
Die Bezeichnung kann entweder automatisch generiert und / oder direkt editiert werden. |
|
|
|
|
|
6. |
|
Übergeordnetes Geo-Objekt |
|
Gehört die neue Geo-Linie zu einem übergeordnetem Geo-Objekt, so wird das übergeordnete Geo-Objekt aus der Auswahlliste |
|
|
|
|
oder über die Grafik ausgewählt. |
7. |
|
Art |
|
Die Art der Geo-Linie wird aus der Auswahlliste "Art der Geometrielinie" (CtGeoLineKind) gewählt. |
8. |
|
Startknoten / |
|
Vorhandene Knotenobjekte können aus der Auswahlliste als Start- oder Endknoten gesetzt werden. |
|
|
Endknoten |
|
Über die Schaltfläche "Startknoten/Endknoten in der Grafik wählen" werden optional die Start- oder Endknoten über die Grafikoberfläche ausgewählt. |
|
|
|
|
X-,Y- und Z-Wert können manuell editiert werden. |
9. |
|
Linie neu konstruieren |
Der Linienverlauf wird per Klick auf die Schaltfläche in der Grafik neu gesetzt. |
10. |
|
Linienverlauf zwischen Start- und Endpunkt neu konstruieren |
Mit dieser Funktion wird nur der Linienverlauf zwischen Start- und Endknoten grafisch neu erstellt, Start - und Endknoten bleiben dabei gesetzt. |
11. |
|
|
... |
|
Die Symbole unten links im Planungsformular sind optional zum Voreinstellungen Ändern, Zuordnen von Vorlagen, Öffnen der Objektinformation oder mehrfachen Wiederholen der Konstruktion nutzbar. Weitere Details befinden sich im Abschnitt Schaltflächen der Planungsfunktionen. |
12. |
OK |
Sobald alle Einstellungen vorgenommen sind, wird die Geo-Linie über die Eingabetaste oder - abhängig vom Wiederholen-Modus - über <OK> oder <Wiederholen> gesetzt.. Das Planungsformular wird dabei automatisch geschlossen. Die neu erstellte Geo-Linie wird sofort in der Zeichenfläche sichtbar. |
13. |
|
Bei aktivem Wiederholen-Modus öffnet sich das Planungsformular, um die Vorgaben für die nächste Linie zu prüfen. Der Wiederholen-Modus kann per <Abbrechen> oder über die Taste <Esc> endgültig verlassen werden. |
14. |
|
Die Änderungen werden in die BaSYS-Datenbank übernommen. |
Geo-Linien bearbeiten
|
Zugehöriges Symbol |
|
So geht's:
1. |
|
Per Klick auf die Schaltfläche Geo-Linien bearbeiten wird die Funktion aktiviert. |
2. |
|
In der Grafik werden über die linke Maustaste die zu bearbeitende Geo-Linie ausgewählt. |
3. |
|
Mit einen Rechtsklick wird die grafische Auswahl der Geo-Linie bestätigt. |
4. |
|
Der Geometrie Editor wird zum Bearbeiten der Liniengeometrie geöffnet.(siehe gesonderte Hilfe) |
5. |
|
Abschließend werden die Änderungen im Geometrie Editor über die Schaltfläche Speichern oder Speichern & Schließen gesichert und der Geometrie Editor geschlossen. |
Geo-Linien löschen
|
Zugehöriges Symbol |
|
So geht's:
1. |
|
Per Klick auf die Schaltfläche Geo-Linien löschen wird die Funktion aktiviert |
2. |
|
In der Grafik werden über die linke Maustaste die zu löschenden Geo-Linien ausgewählt. |
3. |
|
Mit einen Rechtsklick wird die grafische Auswahl der Geo-Linien bestätigt. |
4. |
Ja |
Abschließend erscheint eine Sicherheitsabfrage. Bei Wahl von <Ja> werden die ausgewählten Geo-Linien gelöscht, angeschlossene Knoten werden nicht mit gelöscht. |
Geo-Flächen
|
|
|
Zugehörige Symbole |
|
In diesem Abschnitt werden folgende Funktionen beschrieben:
Geo-Fläche erstellen
|
Zugehöriges Symbol |
|
So geht's:
1. |
|
Per Klick auf die Schaltfläche wird mit der Planung begonnen: |
2. |
|
In der Grafik wird über die linke Maustaste die erste Position der Geo-Fläche gesetzt und anschließend der weitere Polygonverlauf konstruiert. |
3. |
|
Mit einen Rechtsklick wird die grafische Eingabe bestätigt. |
4. |
|
Das Planungsformular wird geöffnet: |
5. |
|
Bezeichnung |
|
Die Bezeichnung kann entweder automatisch generiert und / oder direkt editiert werden. |
|
|
|
|
|
6. |
|
Übergeordnetes Geo-Objekt |
|
Gehört die neue Geo-Fläche zu einem übergeordnetem Geo-Objekt, so wird das übergeordnete Geo-Objekt aus der Auswahlliste |
|
|
|
|
oder über die Grafik ausgewählt. |
7. |
|
Art |
|
Die Art der Geo-Fläche wird aus der Auswahlliste "Art der Geometriefläche" (CtGeoAreaKind) gewählt. |
8. |
|
Polygon neu konstruieren |
Der Polylinienverlauf wird per Klick auf die Schaltfläche in der Grafik neu gesetzt. |
9. |
|
|
... |
|
Die Symbole unten links im Planungsformular sind optional zum Voreinstellungen Ändern, Zuordnen von Vorlagen, Öffnen der Objektinformation oder mehrfachen Wiederholen der Konstruktion nutzbar. Weitere Details befinden sich im Abschnitt Schaltflächen der Planungsfunktionen. |
10. |
OK |
Sobald alle Einstellungen vorgenommen sind, wird die Geo-Fläche über die Eingabetaste oder - abhängig vom Wiederholen-Modus - über <OK> oder <Wiederholen> gesetzt.. Das Planungsformular wird dabei automatisch geschlossen. Die neu erstellte Geo-Fläche wird sofort in der Zeichenfläche sichtbar. |
Geo-Fläche bearbeiten
|
Zugehöriges Symbol |
|
So geht's:
1. |
|
Per Klick auf die Schaltfläche Geo-Fläche bearbeiten wird die Funktion aktiviert. |
2. |
|
In der Grafik wird über die linke Maustaste die zu bearbeitende Geo-Fläche ausgewählt. |
3. |
|
Der Geometrie Editor wird zum Bearbeiten der Polygongeometrie geöffnet.(siehe gesonderte Hilfe) |
4. |
|
Abschließend werden die Änderungen im Geometrie Editor über die Schaltfläche Speichern oder Speichern & Schließen gesichert und der Geometrie Editor geschlossen. |
Geo-Flächen löschen
|
Zugehöriges Symbol |
|
So geht's:
1. |
|
Per Klick auf die Schaltfläche Geo-Flächen löschen wird die Funktion aktiviert |
2. |
|
In der Grafik werden über die linke Maustaste die zu löschenden Geo-Flächen ausgewählt. |
3. |
|
Mit einen Rechtsklick wird die grafische Auswahl der zu löschenden Geo-Flächen bestätigt. |
4. |
Ja |
Abschließend erscheint eine Sicherheitsabfrage. Bei Wahl von <Ja> werden die ausgewählten Geo-Flächen gelöscht. |
Impressum der Dokumentation |
Stand: |
20.04.2016 |
Verantwortlich: |
Jörg Martin |
Copyright: |
Barthauer Software GmbH |
Erreichbarkeit: |
Homepage: www.barthauer.de |