Allgemeine Funktionen der Assistenten

In dieser Hilfe werden die allgemeinen Funktionen beschrieben, die von den meisten Assistenten genutzt werden.

Der Assistent ist in dieser Hilfe durchgängig als Beispiel-Assistent bezeichnet.

Abschnitte der Hilfe

In der Hilfe werden folgende Abschnitte beschrieben:

Startseite

Zurück

Nach dem Aufruf des Assistenten wird die Startseite angezeigt.

Beispiel-Assistent - Willkommen

Beispiel-Assistent

Auf der Startseite wird der Assistent zusammenfassend beschrieben.

Aktuelle Einstellungen:

'BCE-Einstellungs-Dokument'

Einstellungen laden

Abbrechen

 

Zurück

 

Weiter >

 

Fertigstellen

Einstellungen laden

Die gesetzten Optionen und Einstellungen des Assistenten können in ein Einstellungsdokument im BCE gespeichert und geladen werden. Der Name des aktuellen Einstellungsdokuments wird auf der Startseite angezeigt.

Per Klick auf Einstellungen laden wird ein Dokument aus dem Configuration Explorer ausgewählt und geladen.

So geht's

Zugehöriges Symbol

 

Zurück

1.

Im Assistentenfenster Willkommen auf Einstellungen laden klicken.

2.

Der Configuration Explorer mit der Gruppe Anwendungseinstellungen wird geöffnet.

3.

Auswahl des Einstellungsdokumentes per Doppelklick oder per Klick auf Dokument übernehmen.

4.

Die Startseite des Assistenten wird wieder angezeigt.

Schaltflächen

Die Navigation im Assistenten wird über die Schaltflächen durchgeführt.

Abbrechen

Abbrechen

Zugehörige Schaltfläche

Per Klick auf die Schaltfläche kann der Assistent jederzeit abgebrochen werden.

Zurück

< Zurück

Zugehörige Schaltfläche

Per Klick auf die Schaltfläche wird die vorhergehende Seite des Assistenten geöffnet.

Weiter

Weiter >

Zugehörige Schaltfläche

Per Klick auf die Schaltfläche wird die nächste Seite des Assistenten geöffnet.

Fertigstellen

Fertigstellen

Zugehörige Schaltfläche

Alle erforderlichen Einstellungen wurden festgelegt. Per Klick auf die Schaltfläche erledigt der Assistent automatisch die gewünschten Aufgaben. Die Details werden weiter unten beschrieben.

Datenbankumgebung

Zurück

Über diese Seite des Assistenten kann die aktuelle Datenbankumgebung kontrolliert werden. Zur Änderung der Datenbankumgebung muss der Assistent abgebrochen werden.

Beispiel-Assistent - Datenbankumgebung

Bestätigung der aktuellen Datenbankumgebung

Server:

PCXY\SQL2005 (MSSQL)

Datenbank:

Kanalnetze

Gemeinde:

A-Stadt

Projektvariante:

Kanalwartung

Abbrechen

 

Zurück

 

Weiter >

 

Fertigstellen

Änderung der Datenbankumgebung

Der Barthauer System Manager (siehe zugehörige Hilfe) wird aufgerufen. Dort werden die gewünschten Konfigurationen durchgeführt.

Nach Abschluss der Konfiguration ist der Assistent neu zu starten.

Objektfilter

Zurück

Über diese Seite des Assistenten kann bei Bedarf auf die relevanten Objekte gefiltert werden.

Beispiel-Assistent - Objektauswahl

Kopfleiste.

Filter

Objekte filtern

Filterzeile oben

 

 

Objekt 1

Objekt 2

Objekt 3

 

 

 

 

 

 

 

Filterzeile unten

Filter bearbeiten

 

 

 

 

 

 

 

Datensatz ... von ...

Navigationsleiste

Objektliste.

 

 

 

 

 

Schaltflächen.

Objekttyp 1

Objekttyp 2

Objekttyp 3

Objekttyp 4

...

 

Register.

Abbrechen

 

Zurück

 

Weiter >

 

Fertigstellen

Navigation.

Kein Objekt

Falls über die Filterkriterien kein Objekt gewählt wurde, wird die nächste Seite des Assistenten nicht geöffnet.

Objektliste

Je Register befinden sich alle aktuellen Objekte in der Liste. Die im Folgenden beschriebenen manuellen Filter können definiert werden.

Objekte filtern

Folgende Optionen können gesetzt werden:

Objektliste, Schaltflächen und Register können zur Filterung auf bestimmte Objekte genutzt werden.

Der Assistent führt die geplanten Vorgänge für alle Objekte durch. Es sind keine Filterungen möglich.

Filterzeile oben

In der ersten Spalte der Filterzeile befindet sich ein Filter auf die gesetzten / nicht gesetzten Häkchen. Die integrierte Funktionalität kann mit weiteren Filterfunktionen kombiniert sein!

Die Eingabe einer Zeichenfolge im Listenkopf filtert auf alle Objekte, welche die Zeichenfolge enthalten. Die <Filterzeile unten> ist eingeblendet.

In der Liste sind alle verfügbaren Objekte aufgeführt. Die <Filterzeile unten> ist ausgeblendet.

In der Liste sind alle gewählten Objekte aufgeführt. Die <Filterzeile unten> ist eingeblendet.

In der Liste sind alle nicht gewählten Objekte aufgeführt. Die <Filterzeile unten> ist eingeblendet.

Objekt 1 ... n

Folgende Optionen können gesetzt werden:

Gewähltes Objekt, beispielsweise Leitung 1087451.

Nicht gewähltes Objekt.

Filterzeile unten

Folgende Optionen können gesetzt werden:

Der Filter wird aus <Filterzeile oben> gelöscht. <Filterzeile unten> wird verborgen.

Der Filter ist aktiviert. Der Assistent führt die geplanten Vorgänge für die gefilterten Objekte durch.

Der Filter ist nicht aktiviert. Die zugehörigen Objekte werden vom Assistenten nicht weiter berücksichtigt.

6

Die Liste aller bisher erstellten Filter wird geöffnet.

Filter bearbeiten

Filter bearbeiten

Zugehörige Schaltfläche

Über die Schaltfläche wird ein Formular geöffnet, um über einfache logische Operatoren einen Filter zu definieren.

Navigationsleiste

Navigation zwischen den Datensätzen der Objektliste. Anzeige des aktuell gewählten Datensatzes.

Schaltflächen

An dieser Stelle werden die Schaltflächen oberhalb der Registerleiste kurz beschrieben.

Alle selektieren

Zugehöriges Symbol

Setzen aller Häkchen. Alle Objekte sind dann gewählt.

Selektion aufheben

Zugehöriges Symbol

Entfernen aller gesetzten Häkchen. Es ist dann kein Objekt gewählt.

Auswahl-Optionen

Zugehöriges Symbol

Im DropDownMenü Auswahl-Optionen können verschiedene Einstellungen für die Objektselektion gesetzt werden. Welche Einstellung aktiviert  ist, wird links neben dem Auswahl-Optionsschalter als Text angezeigt.

Selektion berücksichtigen

Auf welche Gruppen/Objekttypen sollen sich die Selektionsaktionen auswirken, auf Alle Gruppen oder nur auf die aktuelle Gruppe ?
Beim Erstellen einer Objektmenge bewirkt diese Option, ob die Objekte aus allen Gruppen oder nur aus der aktuellen Gruppe ausgewählt werden sollen.

Bestehende Selektion

Soll eine bereits bestehende Selektion beibehalten oder gelöscht werden. Diese Option ist für „Alle/Keine selektieren“ nicht relevant.

Grafische Selektion

Zugehöriges Symbol

Die gewünschten Objekte werden im Grafik-Editor gewählt.

So geht's:

  1. Festlegung des Grafikprogramms über die Synchronizer-Konfiguration (siehe zugehörige Hilfe).

  2. Öffnen des Grafikprogramms (möglichst vor Start des Assistenten). Durchführung des Planaufbaus.

  3. Wechsel zum Assistenten. Klick auf das relevante Feld der Spalte <Grafische Selektion>.

  4. Wechsel in das Grafikprogramm. Wahl der Objekte. Bestätigung der Auswahl. Die zugehörige Funktionalität hängt vom Graphikprogramm (wie BaSYS Plan E mit ArcGIS) ab.

  5. Wechsel zum Assistenten. Im Feld der Spalte <Grafische Selektion> steht jetzt der Eintrag "Filter gesetzt".

Filter

Zugehöriges Symbol

Übernahme einer Filterabfrage aus dem Configuration Explorer.

So geht's:

  1. Per Klick auf die Schaltfläche öffnet sich der Configuration Explorer.

  2. Dort ist die gewünschte Filterabfrage zu wählen und auf aktuell zu setzen.

Weitere Details stehen in der Hilfe zum Configuration Explorer.

Objektmengen

Zugehöriges Symbol

Über den Button Objektmengen wird das Objektmengenverwaltungsformular geöffnet. Hier können ein oder mehrere vordefinierte Objektmengen gefiltert und ausgewählt werden. Dabei werden, je nach eingestellten Auswahl-Optionen, alle Objekte der enthaltenen Objekttypen in der Datensatzliste selektiert und angehakt.

Register

Im Register sind alle Objekttypen gelistet. Bei Aufruf des Assistenten aus einer Applikation wird automatisch auf den Objekttyp der gewählten Daten gefiltert.

Zusammenfassung und Start

Zurück

Diese Seite des Assistenten ermöglicht eine letztmalige Prüfung der Einstellungen. Nach dem Start des Algorithmus können keine Änderungen mehr vorgenommen werden.

Bei Assistenten mit ausführlichem Ergebnisprotokoll können auch keine Änderungen mehr vorgenommen werden. Das ausführliche Ergebnisprotokoll kann aber ohne die Speicherung der Ergebnisse in der Datenbank geschlossen werden.

Beispiel-Assistent - Zusammenfassung

Daten überprüfen

 

Alle benötigten Informationen wurden zusammengestellt.

Klicken Sie auf <Fertigstellen>, um den Vorgang zu starten.

 

 

Einstellungen speichern

Abbrechen

 

Zurück

 

Weiter >

 

Fertigstellen

Einstellungen speichern

Die gesetzten Optionen und Einstellungen des Assistenten werden per Klick auf Einstellungen speichern in ein neues Einstellungsdokument im BCE geschrieben oder das aktive Einstellungsdokument wird überschrieben.

So geht's

Zugehöriges Symbol

 

Zurück

1.

Im Assistentenfenster -Zusammenfassung auf Einstellungen speichern klicken.

2.

Ein neues Dialogfenster Anwendungseinstellungen wird im BCE geöffnet.

 

 

 

 

Klick auf Neues Dokument

 

 

 

 

Im Dialog-Fenster Vorlage auswählen wird ein "Leeres Einstellungsdokument" über den Button ausgewählt.

 

 

     

Für das Einstellungsdokument kann der vorgeschlagene Name übernommen werden oder ein neuer Name vergeben werden.

 

 

 

 

Anschließend wird das Einstellungsdokument per Doppelklick oder per Klick auf Dokument übernehmen ausgewählt

3.

Das Assistentenfenster -Zusammenfassung wird wieder angezeigt.

Korrektur der Eingabedaten

< Zurück

Zugehörige Schaltfläche

Anstoß des Algorithmus

Fertigstellen

Zugehörige Schaltfläche

Per Klick auf die Schaltfläche wird der Algorithmus zur Durchführung der gewünschten Aktionen gestartet.

Durchführung und Protokoll

Zurück

Nach Anstoß des Algorithmus werden alle wichtigen Aktionen des Assistenten automatisch mit protokolliert.

Beispiel-Assistent - Erstellung der Ergebnisse

Erstellung der Ergebnisse

Erstellung für insgesamt 127 Objekte gestartet.

Bearbeite 127 Haltungen:

... Erstelle ...:

...

5

0 %

Protokoll ...

 

Schließen

In der letzten Zeile des Protokolls steht die Anzahl der Warnungen und Fehler. Die Warnungen werden im Protokoll orange, die Fehler rot ausgegeben. Um diese Farben mittels der automatischen Protokollausgabe zu übernehmen, muss das Protokoll dort im RTF Format gespeichert werden.

Abschluss des Vorgangs

Schließen

Zugehörige Schaltfläche

Per Klick auf die Schaltfläche wird der Assistent beendet.

Manuelle Protokollausgabe

Die manuelle Protokollausgabe kann über folgende Schritte durchgeführt werden:

  1. Der protokollierte Text wird per <Strg> <a> oder  markiert.
    Alternativ sind nacheinander <Strg> <Pos1> und <Strg> <Umschalttaste> <Ende> möglich.

  2. Der Text wird per <Strg> <c> oder <Strg> <Einf> in die Zwischenablage kopiert.

  3. Der Inhalt der Zwischenablage kann per <Strg> <v> oder <Umschalttaste> <Einf> in jedes beliebige Office-Dokument eingefügt werden.

Automatische Protokollausgabe

Alternativ kann das Protokoll per Klick auf die gezeigte Schaltfläche über die Dateiverwaltung (Explorer) gespeichert werden.

Protokoll ...

Zugehörige Schaltfläche

Es öffnet sich ein Formular, um Name, Speicherort und Ausgabeart des Verlaufsprotokolls zu wählen.

Protokoll / Bericht

Text-Protokoll

 

 

Speichern ...

RTF

ASCII

Schließen

Speichern

Speichern ...

Zugehörige Schaltfläche

Über die Schaltfläche wird die Dateiverwaltung (Explorer) aufgerufen, um das Protokoll im gewählten Format zu speichern. Das Textdokument kann in folgenden Formaten gespeichert werden:

RTF

Option zur Generierung eines Dokumentes im Rich-Textformat.

ASCII

Option zur Ausgabe des Protokolls in Form einer universell verwendbaren Textdatei.

Beenden

Schließen

Zugehörige Schaltfläche

Per Klick auf die Schaltfläche kehrt der Fokus zum Assistenten zurück.

Ausführliches Ergebnisprotokoll

Zurück

Es folgt das ausführliche Ergebnisprotokoll. An dieser Stelle kann der Assistent noch abgebrochen werden. Erst mit Bestätigung der Protokollmeldungen werden die Ergebnisse in die Datenbank übernommen. Weitere Details stehen in der zugehörigen Hilfe.

Das ausführliche Ergebnisprotokoll gehört nicht zu allen Assistenten.

Abschluss des Vorgangs

Zurück

Beispiel-Assistent - Vorgang

Der Vorgang läuft

Der Vorgang wurde erfolgreich durchgeführt.

100 %

Protokoll ...

 

Schließen

Schaltflächen

Die Schaltflächen werden weiter oben beschrieben.

Explorer

Zurück

Über den Explorer werden Pfad und Name der zu speichernden Datei gewählt. Die Gestaltung des Explorers ist erheblich von der aktuellen Systemumgebung abhängig:

Datei speichern

(Menüleiste)

(Werkzeugleiste)

Ordner

Name | Änderungsdatum | Typ

(Baumansicht)

(Anzeige der Ordner / Dateien)

 

 

 

Dateiname:

Datei.XY

 

Dateityp:

XY-Dateien (*.XY)

 

 

 

 

 

~ Ordner ausblenden

Speichern

 

Abbrechen

 

 

Funktionen und Schaltflächen

Die Funktionen und Schaltflächen des Explorers werden an dieser Stelle kurz angerissen. Weiterführende Details können beispielsweise in der Microsoft Windows Hilfe gelesen werden.

Ordner

Durch Navigation in der Baumansicht wird der Pfad festgelegt.

Name | Änderungsdatum | Typ

Arbeitsfläche zur Wahl der Datei.

Dateiname

Der Dateiname kann gewählt oder neu eingegeben werden.

Dateityp

Der Dateityp ist vorgegeben und kann hier nicht verändert werden.

Ordner ausblenden

Per Klick auf den Pfeil werden die Baumansicht und die Anzeige der Ordner / Dateien verborgen.

Speichern

Speichern ...

Zugehörige Schaltfläche

Eine der folgenden Aktionen wird durchgeführt:

  • Der Assistent übernimmt Pfad und Datei.

  • Die Datei wird auf dem Pfad gespeichert.

Abbrechen

Abbrechen

Zugehörige Schaltfläche

Der Explorer wird ohne Speichern geschlossen.

   

Impressum der Dokumentation

Stand:

24.02.2014

Verantwortlich:

Jörg Martin

Copyright:

Barthauer Software GmbH
Pillaustraße 1a
D-38126 Braunschweig

Erreichbarkeit:

Homepage:  www.barthauer.de
E-Mail: info@barthauer.de