|
BaSYS Arena Layouts |
|
Über die Gruppe BaSYS Arena Layout wird im Configuration Explorer der Formularbereich einer beispielsweise fach- oder projektabhängig erforderlichen Benutzeroberfläche von Grund auf neu konzipiert. Der Anwendungsbereich der Formulare ist dabei beinahe unbegrenzt. BaSYS Arena Layout unterstützt die Definition beliebiger Register, Formularfelder, Feldbezeichnungen, Überschriften, tabellarischer und hierarchischer Ansichten. Viele Gestaltungselemente der Formulare werden automatisch über die BaSYS Geschäftslogik entworfen.
Abschnitte der Hilfe
In der Hilfe werden folgende Abschnitte beschrieben:
In diesem Abschnitt der Hilfe werden die Arbeitsschritte häufig einzusetzender Arbeitsweisen in groben Zügen beschrieben.
In diesem Abschnitt geht es um folgende Themen:
BaSYS Arena Layouts ist interaktiv mit dem Modul BaSYS Arena Definitionen verknüpft. Beide Module ermöglichen den Entwurf der Benutzeroberfläche für ein neues BaSYS Arena-Modul:
-
BaSYS Arena Layouts: Register, Gruppen und Felder des Formularbereiches.
-
BaSYS Arena Definitionen: Genereller Aufbau der Formularstruktur.
Das neue Layoutdokument (der neue Formularbereich) wird über die Dokumentenverwaltung des Barthauer Configuration Explorers angelegt.
-
Falls erforderlich, wird zunächst die Ordnerstruktur überarbeitet.
-
Der Ordner, in dem das neue Layout erstellt werden soll, wird per Maus oder über die Cursor-Tasten gewählt.
Zum Anlegen des neuen Layoutdokumentes gibt es dann die im Folgenden beschriebenen Möglichkeiten.
Neues Dokument
|
Zugehöriges Symbol |
Die Funktion ermöglicht das Anlegen eines neuen leeren Layouts:
-
Es öffnet sich ein Formular, in dem die Vorlage mit der linken Maustaste gewählt wird. Die Nutzung der Cursor-Tasten ist ebenfalls möglich.
-
Die gewählte Vorlage wird über die Schaltfläche als neues Layoutdokument übernommen.
-
Der gewünschte Name des Layoutdokumentes wird in das Eingabefeld eingetragen.
-
Nach Klick auf <OK> befindet sich das neue Layoutdokument in der Ordnerstruktur und kann bearbeitet werden.
-
Das neue Dokument ist völlig leer. Allerdings ist automatisch ein standardmäßiges Grundlayout vorgegeben, das im Abschnitt Korrekte Arbeit kurz beschrieben wird.
Im Designer
|
Zugehöriges Symbol |
Alternativ kann das neue Layoutdokument über die Werkzeugleiste des Designers angelegt werden:
-
Nach Klick auf die Schaltfläche wird zur Sicherheit gefragt, ob das aktuelle Layout gespeichert werden soll. Bei Bestätigung mit <Ja> wird der bisherige Bearbeitungsstand gespeichert, sonst verworfen.
-
Danach kann ein neues leeres Layoutdokument bearbeitet werden. Die bisherigen Einstellungen von ObjectSpace und Objekttyp bleiben erhalten.
Die Einstellungen von ObjectSpace und Objekttyp haben einen elementaren Einfluss auf die weitere Bearbeitung.
ObjectSpace festlegen
Der Objektspace entspricht dem Fachbereich. Folgende Auswahllisteneinträge sind verfügbar:
-
Standardeintrag. Zu diesem Eintrag gehören alle Fachbereiche wie Wasser, Abwasser, Gas, Kabel, die standardmäßig in BaSYS genutzt werden.
-
Benutzerdefiniert. Dieser Auswahllisteneintrag wird gewählt, falls ein neuer Fachbereich definiert wird, der über die Standardeinträge nicht berücksichtigt ist.
Objekttyp festlegen
Nach Wahl des ObjectSpace stehen in der Auswahlliste alle zugehörigen Objekttypen zur Verfügung. Folgende Regeln sind unbedingt zu beachten:
-
Alle Layoutelemente müssen sich auf den gewählten Objekttyp beziehen.
-
In einem Layout, das bereits Datenbankverknüpfungen (Felder, HiGNa, HiGON) enthält, darf der Objekttyp auf keinen Fall geändert werden. Ansonsten sind die bisher definierten Datenbankverknüpfungen fehlerhaft.
Formularüberschrift anpassen
Die Formularüberschrift (Bezeichnung des Layouts) wird in der unterhalb der Kopfleiste befindlichen Titelleiste festgelegt.
So geht's:
-
Klick mit der linken Maustaste auf das Element zur Definition der Titelleiste.
-
Editieren der Bezeichnung über / Eigenschaften / Darstellung / Text1 /.
Gesamtlayout
|
Zugehöriges Symbol |
Die Einstellungen zum Gesamtlayout (für den gesamten Formularbereich) werden über formGeneratorSettings verwaltet. Da das Gesamtlayout automatisch generiert wird, ist die Bearbeitung des Gesamtlayouts in der Regel nicht erforderlich. Die wichtigsten Details werden im Abschnitt formGeneratorSettings beschrieben.
Während der Layoutbearbeitung wird der Entwurf der BaSYS Arena Benutzerobefläche durchgeführt.
Bearbeitungsfunktionen
Das Angebot an Bearbeitungsfunktionen ist davon abhängig, welches Element des Entwurfsblattes gerade editiert wird. Die Funktionen sind also kontextsensitiv. Folgende Funktionen stehen für alle / die meisten Elemente zur Verfügung:
-
Das Kontextmenü als Funktion der rechten Maustaste. Diese Funktion ist für die oberen zwei Leisten inaktiv.
-
Die kontextsensitiven Werkzeuge. Diese Funktion ist für die oberen zwei Leisten inaktiv.
Registerkarten anlegen
Zunächst wird die Registerleiste des Entwurfsblattes gewählt. Über das Kontextmenü wird hinter der letzten Registerkarte eine Karte angefügt beziehungsweise die letzte Registerkarte gelöscht.
Editor
|
Zugehöriges Symbol |
Der Editor wird über Eigenschaften / Verhalten / TabPages geöffnet. Dort werden Reihenfolge und Attribute der Register verwaltet:
-
Die bereits definierten Register sind auf der linken Formularseite gelistet.
-
Die Anordnung der Register in der Liste (und damit im Layout) wird über die schwarzen Pfeiltasten geändert.
-
Auf der rechten Formularseite werden die Attribute des gewählten Registers verwaltet:
- Entwurf / (Name): Interne Bezeichnung des Registers.
- Darstellung / Text: Bezeichnung des Registers, die in der generierten BaSYS-Anwendung visualisiert wird.
Per Klick auf <OK> werden die durchgeführten Änderungen in die Register übernommen.
Feldgruppen definieren
Im Entwurfsblatt können für die zukünftige Benutzeroberfläche Feldgruppen eingefügt werden, um die Anordnung der Felder übersichtlich und nach Unterthemen zu gestalten.
So geht's:
-
Im linken Arbeitsbereich von BaSYS Arena Layouts wird die Gruppe Windows Forms Controls geöffnet.
-
Oben in der Liste befindet sich der Eintrag GroupHeader. Der Eintrag wird über die linke Maustaste oder den Cursor aktiviert.
-
In jedes mit der linken Maustste angeklickte Feld wird automatisch eine Gruppe eingefügt. Standardmäßig ist die eingefügte Gruppe 2 Spalten breit.
-
Die Bezeichnung der Gruppe wird bei Bedarf über / Eigenschaften / Darstellung / Text / editiert. Der Text ist später in der Benutzeroberfläche sichtbar.
-
Die interne Bezeichnung wird bei Bedarf über / Eigenschaften / Entwurf / (Name) / festgelegt. Die interne Bezeichnung muss eindeutig sein.
Zur Erstellung wiedererkennbarer Bezeichnungen wird folgende Konvention empfohlen:
gc + {Name} -
Bei Bedarf wird mittels / Eigenschaften / Layout / ColumnSpan / die Spaltenzahl der Gruppe festgelegt.
Felder entwerfen
Das Editieren der Felder und der zugehörigen Beschriftung stellt die Hauptaufgabe zur Erstellung einer übersichtlichen Benutzeroberfläche dar. Die wichtigsten damit verbundenen Aufgaben im Entwurfsblatt sind das Einfügen neuer Felder und die Überarbeitung der Feldbezeichnungen und Felder.
Einfügen
Durch die Nutzung der ObjectSpace-Datenfelder können die gewünschten Felder schnell und übersichtlich gewählt und in das Entwurfsblatt eingefügt werden. Die Methode eignet sich vor allem für die Neuerstellung von Layouts. Folgende Arbeitsschritte werden vorgeschlagen:
-
Im linken Arbeitsbereich von BaSYS Arena Layouts wird die Gruppe ObjectSpace-Datenfelder geöffnet.
-
Per Klick auf die Schaltfläche in der Werkzeugleiste wird die Liste aller für den eingestellten Objekttyp verfügbaren Felder geöffnet.
-
Die erforderlichen Felder werden über das Kontrollkästchen gewählt.
-
Die gewählten Felder werden über die Schaltfläche <OK> in die Liste der ObjectSpace-Datenfelder übernommen.
-
In der Liste der ObjectSpace-Datenfelder wird das relevante Feld über die linke Maustaste oder den Cursor aktiviert.
-
Per Klick mit der linken Maustaste in das gewünschte Feld einer Feldzeile des Entwurfsblatts wird automatisch die vorgeschlagene Feldbezeichnung in die Bezeichnungszeile sowie das Feld in die Feldzeile eingefügt. Die Breite von Feld und Feldbezeichnung richtet sich nach dem Datentyp des Feldes. Meistens sind die Objekte 2 Spalten breit.
-
Die eingefügten Felder / Feldbeschriftungen werden bei Bedarf überarbeitet.
Die Felder können auch aus der Zwischenablage eingefügt werden. Details werden im Abschnitt Korrekte Arbeit beschrieben.
Überarbeiten
Bei Bedarf werden die Feldbezeichnungen und Felder hinsichtlich der Anordnung im Entwurfsblatt und der Bezeichnung (Eindeutigkeit) überarbeitet.
Feld
So geht's:
-
Die interne Bezeichnung wird mittels / Eigenschaften / Entwurf / (Name) / kontrolliert und bei Bedarf angepasst.
-
Mittels / Eigenschaften / Layout / ColumnSpan / wird die Spaltenzahl der Gruppe festgelegt.
Feldbezeichnung
So geht's:
-
Der Text wird bei Bedarf über / Eigenschaften / Darstellung / Text / editiert. Der Text ist später in der Benutzeroberfläche sichtbar.
-
Die interne Bezeichnung wird über / Eigenschaften / Entwurf / (Name) / festgelegt. Die interne Bezeichnung muss eindeutig sein.
Zur Erstellung wiedererkennbarer Bezeichnungen wird folgende Konvention empfohlen:
label + {Name} -
Mittels / Eigenschaften / Layout / ColumnSpan / wird die Spaltenzahl der Feldbezeichnung festgelegt.
Zeilen und Spalten definieren
Vor der Definition von Zeilen und Spalten wird zunächst das relevante Element des Entwurfsblattes gewählt:
-
Kopfbereich des Formulars
-
Registerbereich des Formulars
Danach befinden sich unterhalb der Eigenschaften die folgenden kontextsensitiven Werkzeuge:
-
Spalte hinzufügen: Nach der letzten Spalte wird eine Spalte ergänzt.
-
Zeile hinzufügen: Nach der letzten Zeile wird eine Zeile ergänzt.
-
Letzte Spalte entfernen
-
Letzte Zeile entfernen
-
Zeilen und Spalten bearbeiten: Die Liste der Zeilen und Spalten wird über ein Formular editiert.
Zeilen und Spalten bearbeiten
Das Formular zum Bearbeiten der Zeilen und Spalten besitzt zwei separate Ansichten, in denen alle Zeilen / Spalten des gewählten Bereiches gelistet sind.
Anzeigen
Über die Auswahlliste wird zwischen folgenden Listen gewechselt:
-
Spalten: Liste aller Spalten
-
Zeilen: Liste aller Zeilen
Einfügen
Per Klick auf die Schaltfläche wird oberhalb der gewählten Zeile / Spalte eine Zeile / Spalte eingefügt.
Hinzufügen
Per Klick auf die Schaltfläche wird nach der letzten Zeile / Spalte eine Zeile / Spalte ergänzt.
Löschen
Die gewählte Zeile / Spalte wird aus der Liste gelöscht.
Größentyp
Je nach aktiver Anzeige bestimmt der Größentyp die Zeilenhöhe oder Spaltenbreite der gewählten Zeile / Spalte.
Bei der Vergabe der Werte ist auf die standardmäßigen Zeilenhöhen und Spaltenbreiten zu achten.
Die Mehrfachwahl von Zeilen / Spalten kann die Arbeit erheblich erleichtern.
Der aktuelle Bearbeitungsstand sollte in sinnvollen Abständen nach jeweils eingehender Prüfung gesichert werden.
Speichern
|
Zugehöriges Symbol |
Der aktuelle Bearbeitungsstand sollte immer nach vorhergehender Prüfung gespeichert werden.
So geht's:
-
Prüfung aller Register des Entwurfsblattes.
-
Bei Bedarf werden weitergehende Kontrollen anhand von Abschnitt Korrekte Arbeit durchgeführt.
-
Abschließend kann der Bearbeitungsstand über die Schaltfläche gespeichert werden.
Rückgängig
|
Zugehöriges Symbol |
Ein unbefriedigender Bearbeitungsstand kann bis zum Stand vor dem letzten Speichern rückgängig gemacht werden.
So geht's:
-
Prüfung aller Register des Entwurfsblattes.
-
Bei negativem Ergebnis kann der Bearbeitungsstand über die Schaltfläche zurückgenommen werden.
Sitzung beenden
Durch Schließen des Designers wird die Sitzung beendet:
-
Die Sicherheitsmeldung, ob die Daten gespeichert werden sollen, sollte mit <Ja> bestätigt werden. Andernfalls gehen alle Änderungen verloren, die vor dem letzten Speichern erfolgt sind. Per Klick auf <Nein> oder <Abbrechen> werden die Daten nicht gespeichert.
-
Danach ist das Layoutdokument in der Dokumentenverwaltung des Barthauer Configuration Explorers sichtbar.
Falls der Entwurf der Benutzeroberfläche nicht so gelingt, wie eigentlich angestrebt, helfen die Tipps dieses Abschnitts vielleicht weiter.
In diesem Abschnitt geht es um folgende Themen:
Das standardmäßige Grundlayout sollte nach Möglichkeit genutzt werden. Es beinhaltet folgende Elemente:
-
2 Kopfzeilengruppen zur Definition von Feldern einschließlich Feldbezeichnungen. Die Kopfzeilen befinden sich im Formularkopf, der unabhängig von den Formularregistern immer sichtbar ist.
-
Ein Register Grunddaten mit 5 Zeilengruppen zur Definition von Feldern einschließlich Feldbezeichnungen.
-
3 Spaltengruppen mit jeweils 2 Spalten zur Definition von maximal 6 Feldern pro Zeile.
-
Das blaue BaSYS-Quadrat rechts unten im Formularbereich.
Das Grundlayout ist nicht starr festgelegt. Bei Bedarf kann das Layout konform angepasst werden. Auf die Einhaltung der korrekten Zeilenhöhen und Spaltenbreiten ist aber unbedingt zu achten.
Zeilenhöhen
Das Grundlayout besitzt folgende Zeilenhöhen, die auch bei der Bearbeitung des Layouts immer eingehalten werden sollten:
-
17 Pixel: Bezeichnungszeile oberhalb der Feldzeile. In diese Zeile wird die Bezeichnung des jeweiligen Feldes eingegeben.
-
25 Pixel: Feldzeile. In dieser Zeile werden die Eingabefelder angeordnet.
-
20 Pixel: Letzte Kopfzeile. Diese Zeile befindet sich unterhalb der letzten Feldzeile des Formularkopfs.
-
40 Pixel: Letzte Zeile. Diese Zeile befindet sich unterhalb der letzten Feldzeile des jeweiligen Formularregisters.
Spaltenbreiten
Das Schema zur Definition der Spaltenbreiten ist ebenfalls fest vorgegeben:
-
16,67 %: Feldspalte (insgesamt 6 Elemente). Jeweils 2 Feldspalten bilden eine Spaltengruppe.
-
33,33 %: Feldspalte (insgesamt 3 Elemente). Jeweils eine Feldspalte bildet eine Spaltengruppe.
-
100,0 %: Gesamtbreite aller Feldspalten. Die Gesamtbreite sollte immer kontrolliert werden.
-
20 Pixel: Trennspalte zwischen Spaltengruppen. Im Grundlayout befinden sich 2 Trennspalten.
Vor allem durch das Verschieben oder Kopieren von Feldgruppen, Feldern und Feldbezeichnungen kann es zu einem unkorrekten Layout kommen. Dieses wird im Standardfall bei der Generierung der Formularstruktur automatisch bereinigt. Folgende Layoutkorrekturen können bei Interesse relativ einfach durchgeführt werden.
Layoutbezeichnung mit Suffix
Manchmal besitzen die Layouts verschiedener Objekte denselben Objekttyp. Beispielsweise gibt es die Formulare Leitungsinspektion / Haltungen und Leitungsinspektion / Anschlussleitungen. Damit die Formulare eindeutig benannt sind, wird folgende Vorgehensweise empfohlen:
-
Klick mit der linken Maustaste auf das Element zur Definition der Kopfleiste.
-
Editieren der Bezeichnung über / Eigenschaften / Entwurf / (Name) /.
Die Bezeichnung sollte folgender Konvention genügen:
-
{Automatisch generierte Bezeichnung}_{Suffix}
-
Beispiel: AbwLeitungsinspektion_Haltung
Eindocken
Beim Anlegen des Layouts werden die Elemente Kopfbereich und Editierbereich automatisch korrekt eingedockt. Während der manuellen Bearbeitung könnte die zugehörige Eigenschaft unbeabsichtigt gelöscht werden.
Kopfbereich
So geht's:
-
Klick mit der linken Maustaste auf das Element zur Definition des Kopfbereichs.
-
Kontrolle von / Eigenschaften / Layout / Dock /. Das Attribut muss auf Top gesetzt sein.
-
Gegebenenfalls wird die Eigenschaft korrigiert.
Registerbereich
So geht's:
-
Klick mit der linken Maustaste auf das Element zur Definition des Registerbereichs.
-
Kontrolle von / Eigenschaften / Layout / Dock /. Das Attribut muss auf Fill gesetzt sein.
-
Gegebenenfalls wird die Eigenschaft korrigiert.
Feldgruppen
So geht's:
-
Kontrolle, ob in / Eigenschaften / Layout / Anchor / die Einstellung Bottom, Left, Right definiert ist. Abweichende Einstellungen müssen über die Auswahlliste korrigiert werden.
-
Die Bezugsspalte (erste Spalte) der Gruppe steht in / Eigenschaften / Layout / ColumnSpan /.
Wichtig: Spalte 1 besitzt Adresse 0.
Hinweis
Die Gruppenbezeichnungen werden in die jeweilige Feldzeile eingefügt, nicht in eine Bezeichnungszeile.
Falls die oberste Feldzeile eine Gruppenbezeichnung erhält, ist die darüber befindliche Bezeichnungszeile überflüssig und sollte gelöscht werden.
Felder
So geht's:
-
Die Bezugsspalte (erste Spalte) der Gruppe steht in / Eigenschaften / Layout / ColumnSpan /.
Wichtig: Spalte 1 besitzt Adresse 0. -
Kontrolle, ob in / Eigenschaften / Layout / Anchor / die Einstellung Top, Left definiert ist. Abweichende Einstellungen müssen über die Auswahlliste korrigiert werden.
-
Damit das Feld bei Bedarf später verschoben werden kann, sollte die Breite so mit der Maus eingestellt werden, dass die rechte Begrenzung des Feldes nicht bis an das Ende der letzten für das Feld definierten Spalte reicht.
Feldbezeichnungen
So geht's:
-
Die Bezugsspalte (erste Spalte) der Feldbezeichnung steht in / Eigenschaften / Layout / ColumnSpan /.
Wichtig: Spalte 1 besitzt Adresse 0. -
Kontrolle, ob in / Eigenschaften / Layout / Anchor / die Einstellung Bottom, Left, Right definiert ist. Abweichende Einstellungen müssen über die Auswahlliste korrigiert werden.
Tabellarische Ansicht
Die tabellarische Ansicht wird standardmäßig automatisch erstellt. Die Sortierung der Spalten lässt sich bei Bedarf überarbeiten.
So geht's:
-
Das gewünschte Datenfeld der tabellarischen Ansicht kann per Klick auf das Quellfeld im Kopfbereich des Entwurfsblattes gewählt werden.
-
Der Sortierindex ist dann über / Eigenschaften / Arena - HiGNa Integration / editierbar.
Die Nutzung der Mehrfachwahl kann bei der Arbeit mit BaSYS Arena Layouts die Effizienz steigern. Hier zwei Beispiele:
-
Falls in den Editierbereich des Entwurfsblatts viele Zeilen eingefügt werden, ist über die Mehrfachwahl der relevanten Zeilen sehr schnell die Einstellung der Höhe auf 17 Pixel (Bezeichnungszeile) und 25 Pixel (Feldzeile) möglich.
-
Vor der Überarbeitung können alle relevanten Felder, Feldbezeichnungen oder Feldgruppen auf dem Entwurfsblatt gewählt werden. Dann werden die Eigenschaften gleichzeitig in alle gewählten Objekte übernommen. Wichtig ist, dass nur ein Objekttyp, etwa Feldbezeichnungen, gewählt ist.
-
Vor dem Einfügen neuer Felder in das Entwurfsblatt können alle geplanten Felder zunächst in die Gruppe der ObjectSpace-Datenfelder übernommen werden.
Über die Zwischenablage können Felder dupliziert oder von einem Register in ein anderes verschoben werden. Es geht hier also vor allem um die Überarbeitung bereits entworfener Layouts.
So geht's:
-
Die relevante Kombination von Feldbeschriftung und Feld wird auf dem Entwurfsblatt gewählt.
-
Die Auswahl wird in die Zwischenablage kopiert oder ausgeschnitten:
Per <Strg> <C> werden Feldbeschriftung und Feld kopiert, beispielsweise zum Duplizieren.Alternativ kann die Schaltfläche der Werkzeugleiste genutzt werden.
Per <Strg> <X> werden Feldbeschriftung und Feld ausgeschnitten, beispielsweise zum Verschieben auf ein anderes Register.
Alternativ kann die Schaltfläche der Werkzeugleiste genutzt werden.
- Vor dem Einfügen aus der Zwischenablage muss auf den relevanten Kopfbereich oder Editierbereich geklickt werden.
- Per <Strg> <V> wird der Inhalt aus der Zwischenablage in das Entwurfsblatt übernommen.
Alternativ kann die Schaltfläche der Werkzeugleiste genutzt werden.
-
Anschließend werden Feldbezeichnung und Feld separat an die vorgesehenen Stellen des Entwurfsblatts verschoben.
-
Alle eingefügten Felder / Feldbeschriftungen sind danach zu überarbeiten.
Felder / Feldbeschriftungen, die breiter als die zur Verfügung stehenden Spalten sind, verschieben beim Einfügen die benachbarten Objekte. Bevor Felder / Feldbeschriftungen an die vorgesehene Stelle verschoben werden, muss also die jeweilige Spaltenbreite geprüft werden:
-
Klick mit der linken Maustaste auf das Feld oder die Feldbeschriftung.
-
Kontrolle der Breite über / Eigenschaften / Layout / Column /.
-
Gegebenenfalls wird die Breite korrigiert.
In diesem Abschnitt der Hilfe ist der Aufbau der Benutzeroberfläche grob schematisch dargestellt. Von dort führen Verknüpfungen zu den relevanten Abschnitten der Hilfe weiter.
BaSYS Arena Designer |
Kopfleiste. |
||||||||||
|
|||||||||||
Haupt-Arbeitsbereiche. |
Die hier beschriebenen Werkzeuge sind global nutzbar.
Neues Layoutdokument
|
Zugehöriges Symbol |
Per Klick auf die Schaltfläche der Werkzeugleiste werden alle bisherigen Änderungen im Layoutdokument gespeichert.
Speichern
|
Zugehöriges Symbol |
Per Klick auf die Schaltfläche der Werkzeugleiste werden alle bisherigen Änderungen im Layoutdokument gespeichert.
Neu laden
|
Zugehöriges Symbol |
Per Klick auf die Schaltfläche der Werkzeugleiste alle Änderungen zurückgenommen, die vor dem letzten Speichern durchgeführt wurden.
Ausschneiden
|
Zugehöriges Symbol |
Die gewählten Objekte werden gelöscht und in die Zwischenablage übernommen. Alternative ist die Tastenkombination <Strg> <X>.
Kopieren
|
Zugehöriges Symbol |
Die gewählten Objekte werden gelöscht und in die Zwischenablage übernommen. Alternative ist die Tastenkombination <Strg> <C>.
Einfügen
|
Zugehöriges Symbol |
Die Objekte werden aus der Zwischenablage an der gewählten Stelle des Entwurfsblatts eingefügt. Alternative ist die Tastenkombination <Strg> <V>.
Löschen
|
Zugehöriges Symbol |
Die gewählten Objekte werden vom Entwurfsblatt gelöscht und nicht in die Zwischenablage übernommen. Alternative ist die Taste <Entf>.
Datenfelder verwalten
|
Zugehöriges Symbol |
Die Liste aller für den eingestellten Objekttyp verfügbaren Felder wird geöffnet:
-
Die in der Liste angehakten Datenfelder werden in die Liste der ObjectSpace-Datenfelder übernommen.
-
Durch das Rücksetzen eines Häkchens wird das relevante Datenfeld wieder aus der Liste der ObjectSpace-Datenfelder entfernt.
Die Entwurfselemente werden in das Entwurfsblatt eingefügt.
ObjectSpace
Objekttyp
|
Auswahllisten zum ObjectSpace und Objekttyp. |
||||||
|
Liste der gewählten ObjectSpace-Datenfelder. |
||||||
|
Liste weiterer Entwurfselemente. |
Der ObjectSpace entspricht meistens dem übergeordneten Fachbereich.
Der Objekttyp muss sich auf das Objekt (beispielsweise Sonderbauwerke) beziehen, dessen Eigenschaften im Formularbereich verwaltet werden sollen.
Hier werden die Datenfelder gelistet, die über die Werkzeugleiste gewählt sind. Die Datenfelder können aus der Liste in das Entwurfsformular übernommen werden (Siehe So geht's).
Die Windows Forms Controls werden ebenfalls aus der Liste in das Entwurfsformular übernommen. Die Nutzung des Elements GroupHeader (Feldgruppe) wird im Abschnitt So geht's erklärt.
Im Entwurfsbereich wird die BaSYS Arena Benutzeroberfläche bearbeitet.
|
Registerleiste. |
||||
|
Kopfleiste des Entwurfsblatts. |
||||
|
Titelleiste des Entwurfblatts. |
||||
|
Kopfbereich des Entwurfblatts. |
||||
|
Registerbereich des Entwurfsblatts. |
||||
|
Registerleiste des Entwurfsblatts. |
||||
|
Werkzeugleiste. |
Über diesen Reiter wird die Layout-Ansicht des Entwurfblattes aktiviert.
Über diesen Reiter wird die Kode-Ansicht des Entwurfblattes aktiviert.
Im Entwurfsblatt wird die Architektur der BaSYS Arena Benutzeroberfläche gestaltet.
Kopfleiste
Das Element besitzt im fertig generierten Layout die Schaltflächen zum Verbergen, Maximieren und Schließen des Formularbereiches.
Die Bezeichnung der Kopfleiste wird hier automatisch über den Namen des Objekttyps erstellt.
Titelleiste
Das Element ist unterhalb der Kopfleiste angeordnet. Dort wird die Bezeichnung des Layouts (Formularbereiches) festgelegt (Siehe So geht's).
Kopfbereich
Das Element ist im fertigen Formular unabhängig vom gewählten Register immer sichtbar. Daher sollten dort die Felder angeordnet (Siehe So geht's) werden, die dem Anwender eine schnelle Übersicht über den Formularinhalt ermöglichen. Die Datenfelder des Kopfbereiches werden automatisch in die tabellarische Ansicht übernommen.
Registerbereich
Das Element gehört zum jeweiligen Register. Dort werden alle zugehörigen Feldgruppen (Siehe So geht's) und Felder (Siehe So geht's) angeordnet.
Registerleiste
Über dieses Element werden die Register des Layouts verwaltet (Siehe So geht's).
formGeneratorSettings
|
Zugehöriges Symbol |
Über formGeneratorSettings werden die Einstellungen zum Gesamtlayout (für den gesamten Formularbereich) verwaltet. Per Klick auf die Schaltfläche werden die zugehörigen kontextsensitiven Eigenschaften sichtbar. Die wichtigsten Eigenschaften sind im Folgenden aufgeführt.
Tabellarische Ansicht
Die tabellarische Ansicht wird standardmäßig automatisch aus den Datenfeldern aufgebaut, die für den Kopfbereich des Formulars entworfen wurden.
Die Einstellungen der tabellarischen Ansicht werden über / Eigenschaften / Arena - HiGNa / HiGNaColumns / erreicht. Die Einstellungen werden automatisch generiert und können bei Bedarf überarbeitet werden.
|
Über die Schaltfläche wird der Editor aufgerufen, um die tabellarische Ansicht manuell anzupassen. |
Hierarchische Ansicht
Die Einstellungen der hierarchischen Ansicht werden über / Eigenschaften / Arena - HiGONs / erreicht.
Die Einstellungen werden automatisch generiert und sind - falls sie noch nicht überarbeitet wurden - in / DynamicLayouts / und / HiGNaHIList / identisch.
Über / HiGNaHIList / werden die Spalten der hierarchischen Ansicht bei Bedarf manuell überarbeitet:
|
Über die Schaltfläche wird der Editor aufgerufen, um die hierarchische Ansicht manuell anzupassen. |
Weitere Einstellungen
Die Benutzerlizenzen werden in / Eigenschaften / Arena - Licensing / festgelegt.
In / Eigenschaften / Arena - Layout / MainColumnName / befindet sich die Einstellung des OPath-Filters, der im generierten Layout zur Anzeige der Objektbezeichnungen unter Aufgaben + Infos benötigt wird. Die Anzeige erfolgt dort unter dem Abschnitt Info.
ControlExtender
|
Zugehöriges Symbol |
Die Einstellungen des ControlExtender werden intern verwendet, haben also für die Bearbeitung keine Relevanz.
Die Eigenschaften werden kontextsensitiv aus dem Entwurfsblatt sowie über formGeneratorSettings angesteuert.
Eigenschaften
|
Auswahlliste der Eigenschaften. |
||||
|
|||||
In der Auswahlliste wird das aktuell im Entwurfsblatt gewählte Element angezeigt. Umgekehrt kann jedes Element des Entwurfsblattes über die Auswahlliste angesteuert werden.
Über die Werkzeugleiste wird zwischen der gruppierten und der alphabetischen Anordnung der kontextsensitiven Eigenschaften gewechselt.
Liste mit allen verfügbaren Eigenschaften des gewählten Elementes.
Liste der Werkzeuge, die für das gewählte Element zur Verfügung stehen.
An dieser Stelle wird eine Kurzbeschreibung der gewählten Eigenschaft angezeigt.
Impressum der Dokumentation |
Stand: |
03.03.2014 |
Verantwortlich: |
Jörg Martin |
Copyright: |
Barthauer Software GmbH |
Erreichbarkeit: |
Homepage: www.barthauer.de |