BaSYS Arena Definitionen

Über die Gruppe BaSYS Arena Definitionen kann im Configuration Explorer eine beispielsweise fach- oder projektabhängig erforderliche Benutzeroberfläche von Grund auf neu konzipiert und danach separat genutzt oder in das BaSYS System übernommen werden. Der Anwendungsbereich der Applikation ist beinahe unbegrenzt. Die zugehörigen Formularbereiche können über das Modul BaSYS Arena Layout entworfen werden. Ein Assistent hilft bei der Erstellung der spezifierten Benutzeroberfläche, in der danach mit der gewohnten Sicherheit der BaSYS Systemarchitektur gearbeitet werden kann. Bei Bedarf kann die Benutzeroberfläche in beliebige Sprachen lokalisiert werden.

Abschnitte der Hilfe

In der Hilfe werden folgende Abschnitte beschrieben:

So geht's

Zurück

In diesem Abschnitt der Hilfe werden die Arbeitsschritte häufig einzusetzender Arbeitsweisen in groben Zügen beschrieben.

Grundeinstellungen kontrollieren / festlegen

Zurück

Über die Grundeinstellungen werden die Definitionen und Pfade gesetzt, die für die Generierung einer BaSYS Arena Benutzeroberfläche erforderlich sind.

So geht's:

1.

Die Grundeinstellungen werden per Klick auf das links dargestellte Anwendungssymbol im Grundknoten des Navigationsbaums erreicht.

 

Falls bereits eine individuelle Bilddatei zugeordnet wurde, ist hier das entsprechende Anwendungssymbol sichtbar.  

2.

-

Die Grundeinstellungen befinden sich dann im Formularbereich auf der rechten Seite der Benutzeroberfläche.

Bilder-Stammverzeichnis

Bevor Bilddateien zugewiesen werden, ist das Bilder-Stammverzeichnis festzulegen. Über das Bilder-Stammverzeichnis greift die generierte BaSYS Arena Benutzeroberfläche auf die integrierten Bilddateien zu.

Über die Schaltfläche wird der Explorer zur Wahl des Verzeichnisses geöffnet.

Die Verwendung des Bilder-Stammverzeichnisses wird unter Bilddateien verwalten weiter beschrieben.

Assembly-Name

Über den Assembly-Namen wird die BaSYS Arena Benutzeroberfläche eindeutig identifiziert. Es gelten folgende Vereinbarungen:

  • Bei der Formulargenerierung wird ein Standard-.NET-Satelliten-Assembly mit dem an dieser Stelle festgelegten Namen erstellt.

  • Der Assembly-Name muss das Präfix Barthauer.Applications.BaSYS.Arena enthalten. Die Eingabe eines abweichenden Präfixes wird per Fehlermeldung unterbunden.

  • Weitere Plausibilitäten werden ebenfalls automatisch geprüft, um das Überschreiben vorhandener BaSYS Arena Benutzeroberflächen zu verhindern.

  • Jeder benutzerdefinierte Assembly-Name muss mit Barthauer.Applications.BaSYS.Arena.Custom beginnen. Die generierte BaSYS Arena Benutzeroberfläche wird dann in die Gruppe Management der Barthauer Management Console integriert.

  • Anhand des Assembly-Namens wird automatisch das Arena-XML-Ausgabeverzeichnis festgelegt. Dabei entspricht jeder Punkt im Assembly-Namen einer weiteren Unterhierarchie des Ausgabeverzeichnisses.

Entitätstypen Assembly-Name

Über die Auswahlliste kann eine übergeordnete Fachschale gewählt werden:

  • Bei gewählter Fachschale werden ausschließlich die zugehörigen Objekttypen für den Aufbau der BaSYS Arena Benutzeroberfläche verwendet.

  • Standardmäßig ist der Name Alle Fachbereiche eingestellt. In diesem Fall wird auf keine Objekttypen gefiltert.

Titel

Der Titel wird im Grundknoten des Navigationsbaums angezeigt. Die generierte Arena Benutzeroberfläche wird mit der hier eingegebenen Bezeichnung in der Gruppe Management der Barthauer Management Console eingefügt. Daher sollte der Titel intuitiv interpretierbar und eingängig sein.

Sprache

Mit Sprache ist die Quellsprache der Arena Definition gemeint:

  • Der Entwurf der BaSYS Arena Benutzeroberfläche wird in der Quellsprache durchgeführt.

  • Die Lokalisierungen in beliebige Zielsprachen beziehen sich auf die hier festgelegte Quellsprache.

Über die Auswahlliste wird die Quellsprache festgelegt. Standardwert ist Deutsch.

Anwendungssymbol

Das Anwendungssymbol wird im Grundknoten des Navigationsbaums angezeigt. Die generierte Arena Benutzeroberfläche wird mit dem hier zugeordneten Anwendungssymbol in der Gruppe Management der Barthauer Management Console eingefügt.

So geht's:

  1. Das Bilder-Stammverzeichnis muss zuerst festgelegt werden.Falls noch kein Anwendungssymbol zugeordnet ist, wird das Ersatzsymbol angezeigt:

  2. Ersatzsymbol.

  3. Das Anwendungssymbol wird zugeordnet:

    Über die Schaltfläche wird der Explorer zur Wahl der Bilddatei geöffnet.

Arena-XML-Ausgabeverzeichnis

Das Arena-XML-Ausgabeverzeichnis wird automatisch anhand des Assembly-Namens erstellt. Daher ist das Feld schreibgeschützt.

Der Wurzelpfad des Ausgabeverzeichnisses entspricht dem Präfix des Assembly-Namens:

  • Barthauer.Applications.BaSYS.Arena.

  • => ... \Barthauer\BaSYS\Config\Arena\Applications\

Im schreibgeschützten Eingabefeld wird nur der Pfad unterhalb von \Applications\ visualisiert, beispielsweise:

  • Barthauer.Applications.BaSYS.Arena.Custom.Industrieabwasser

  • Custom\Industrieabwasser

Definition der Arena Benutzeroberfläche

Zurück

So geht's (Kurzübersicht):

  1. Die Gruppen der Navigation werden in der Baumstruktur von BaSYS Arena Definitionen unter dem Knoten Navigation angelegt.

  2. Je Gruppe wird die Navigationsstruktur über Ordner erstellt.

  3. Die Bilddateien und die per BaSYS Arena Layouts definierten Formularbereiche (Layouts) werden eingebunden.

Navigation erstellen

Unter dem Knoten der Baumstruktur von BaSYS Arena Definitionen werden alle Elemente der Navigation (siehe zugehörige Hilfe) verwaltet:

Die Elemente gehören nach der Generierung zum Bereich Navigation der BaSYS Arena Benutzerobefläche. Die folgenden grundlegenden Arbeitsschritte sind zur Erstellung der Navigation erforderlich. Dabei gehören die Icons zu den neu angelegten Elementen. Das heißt, es sind noch keine Bilddateien zugeordnet:

  1. Je Eintrag wird in der BaSYS Arena Benutzerobefläche eine Gruppe der Navigation angelegt:

    Neu angelegte Gruppe.

  2. Je Gruppe der BaSYS Arena Benutzerobefläche wird eine Navigationsstruktur angelegt, in die eine beliebige Hierarchie von Ordnern eingefügt wird. Die Arbeitsoberfläche zum Entwurf der Navigationsstruktur wird in BaSYS Arena Definitionen per Klick auf die Gruppe angezeigt:

    Neu angelegter Ordner.

  3. Die Formularbereiche (Layouts) werden den relevanten Ordnern zugeordnet. Dem jeweiligen Layout können keine Elemente untergeordnet werden. Die Ordner werden also benötigt, um die Hierarchie zu entwerfen:

    Neu angelegter Formularbereich (Layout).

Elemente anlegen

So geht's:

  1. Zunächst wird das relevante Element gewählt, das zum Knoten Navigation oder zur Navigationsstruktur gehört. Dadurch wird der zugehörige Kontext aktiviert:

    Gruppe / Ordner ohne zugeordnetes Icon.

  2. Die neue Gruppe / der neue Ordner / das neue Layout wird über die relevante Schaltfläche des Kontextmenüs oder der Werkzeugleiste angelegt:

    Neue Gruppe / neuer Ordner / neues Layout.

  3. In der Baumstruktur erscheint ein Eingabefeld. An dieser Stelle kann die Aktion noch über <Esc> abgebrochen werden.

  4. In das Eingabefeld ist die gewünschte Bezeichnung einzutragen. Der Name wird automatisch in die Felder Titel und Kennung übernommen, die sich im Formularbereich von BaSYS Arena Layouts befinden.

  5. Die Kennung sollte auf Eindeutigkeit kontrolliert und gegebenenfalls korrigiert werden.

  6. Für das neue Element wurde noch kein Symbol definiert. Daher ist ein Ersatzsymbol zugeordnet:

    Gruppe / Ordner / Layout mit Ersatzsymbol.

  7. Das Symbol wird über das Feld Bildkennung gewählt:

    Über die Schaltfläche wird der Explorer zur Wahl der Bilddatei geöffnet.

  8. Falls das angelegte Element bei der Generierung der BaSYS Arena Benutzeroberfläche nicht berücksichtigt werden soll, wird im Kontrollkästchen Bei der Generierung nicht berücksichtigen ein Häkchen gesetzt:

    Das Element wird bei der Generierung nicht berücksichtigt.

  9. Der aktuelle Bearbeitungsstand wird gespeichert:

    Nach Klick auf die Schaltfläche der Werkzeugleiste sind alle gewählten Icons in der Baumstruktur und / oder der Navigationsstruktur sichtbar.

  10. Falls zugeordnete Bilddateien nicht visualisiert werden, muss die Verwaltung der Bilddateien kontrolliert und gegebenenfalls korrigiert werden.

  11. Die Elemente können abschließend umgeordnet (verschoben) werden. Das Löschen ist auch jederzeit möglich.

Layout

Falls ein Element unterhalb eines Layouts angelegt wird, erfolgt die Zuordnung automatisch zu dem Ordner, dem das Layout untergeordnet ist.

Elemente verschieben

So geht's:

  1. Das Element wird per Maus oder über den Cursor gewählt.

  2. Das Element wird mit der gedrückten linken Maustaste oder über Kontextmenü / Werkzeugleiste verschoben.

  3. Bei Verwendung der gedrückten linken Maustaste kann das Element nur an den Stellen eingefügt werden, für die ein gelber Pfeil erscheint:

    Das Element wird oberhalb des Elementes eingefügt, neben dem der gelbe Pfeil erscheint.

Hierarchieebene

Elemente können ausschließlich innerhalb einer Hierarchieebene verschoben werden. Das Verschieben in eine andere Hierarchieebene ist nicht möglich.

Elemente löschen

So geht's:

  1. Das Element wird per Maus oder über den Cursor gewählt.

  2. Das Element wird über die Taste <Entf>, das Kontextmenü oder die Werkzeugleiste gelöscht:

    Löschen über Kontextmenü oder Werkzeugleiste.

  3. Die Warnmeldung ist mit <Ja> zu bestätigen.

Vorsicht

Es werden alle untergeordneten Elemente mit gelöscht.

Bilddateien verwalten

Jede Bilddatei sollten eine Größe von 16 x 16 Pixel besitzen. Andernfalls wird das jeweilige Icon in der Arena Benutzeroberfläche verzerrt dargestellt.

Die Bilddateien werden über das Feld Bildkennung verwaltet:

Die Bilddateien werden dort im Explorer gewählt, der sich durch Klick auf die Schaltfläche öffnet.

Ordnerstruktur

Das Bilder-Stammverzeichnis sollte so gewählt werden, dass es allen referenzierten Bilddateien übergeordnet ist. Dann kann schnell auf eine abweichende Verzeichnisstruktur reagiert werden. So geht's:

  1. Die generierte Benutzeroberfläche soll auf einem Arbeitsplatz mit abweichender Verzeichnisstruktur verwendet werden.

  2. Deshalb wird das Bilder-Stammverzeichnis an die abweichende Verzeichnisstruktur angepasst.

  3. Die Pfade aller referenzierten Bilddateien werden dann automatisch mit verändert.

  4. Danach kann die BaSYS Arena Benutzeroberfläche generiert und in der abweichenden Verzeichnisstruktur verwendet werden.

Fehlende / falsche Zuweisung

Die fehlende oder falsche Zuweisung von Bilddateien ist sofort an den Icons zu erkennen:

Fehlende Zuweisung. Die Bilddatei sollte über das Feld Bildkennung gewählt werden.

 

 

 

Falsche Zuweisung. Die Pfade des Bilder-Stammverzeichnisses und der Bilddatei sind zu prüfen und gegebenenfalls zu korrigieren.

Layouts bearbeiten

Zurück

Der Formularbereich jedes Layouts besitzt zusätzliche Felder zur Wahl / Bearbeitung eines Arena Layoutdokuments und zum Setzen von Filterbedingungen.

Layout

Jedem Layout muss ein Layoutdokument von BaSYS Arena Layouts zugewiesen sein.

Diese Zuweisung erfolgt mittels des Pfeilsymbols in der Auswahlliste Layout.

Über die Schaltfläche wird die Bearbeitung des zugewiesenen Layouts mit BaSYS Arena Layouts aufgerufen.

Es kann also interaktiv mit BaSYS Arena Layouts gearbeitet werden.

Filter

Zusätzlich kann für einen Layoutverweis ein Filter definiert werden, der eine fest definierte Einschränkung der im Layout angezeigten Objekte festlegt:

Über die Auswahlliste wird ein Abfragedokument des Configuration Explorers zugewiesen, das die Filterbedingungen enthält.

Über die Schaltfläche wird der Ausdruckseditor geöffnet, um die Filterbedingung zu definieren.

Formulargenerierung

Zurück

Zugehöriges Symbol

Werkzeug

Zurück

Über die Schaltfläche der Werkzeugleiste wird die Formulargenerierung gestartet, um die BaSYS Arena Benutzeroberfläche zu erstellen. Ein Assistent führt in den folgenden zwei Arbeitsschritten durch die wichtigsten Randbedingungen der Formulargenerierung.

  1. Zunächst muss der Assistent genutzt werden, um die BaSYS Arena Benutzeroberfläche in der Standardsprache zu generieren.

-- Zwischen Arbeitsschritt (1.) und (2.) liegt die Phase der Ressourcenübersetzung. --

  1. Dieser Arbeitsschritt ist ausschließlich für die Lokalisierung erforderlich. Falls die BaSYS Arena Benutzeroberfläche in andere Sprachen lokalisiert werden soll, wird die Formulargenerierung für alle relevanten Sprachen durchgeführt.

Die Details des Assistenten werden im nächsten Abschnitt vorgestellt.

Arbeitsschritt 1: Generierung in der Standardsprache

Die BaSYS Arena Benutzeroberfläche wird in der Standardsprache erstellt, die über die Grundeinstellungen festgelegt ist:

  1. Der zugehörige Modus ist zu wählen.

  2. Die generierten XML-Dateien werden im festgelegten Arbeitsverzeichnis gespeichert.

  3. Bei entsprechend gesetzter Option kann sofort nach der Generierung in der neu erstellten BaSYS Arena Benutzeroberfläche gearbeitet werden.

  4. Eine weitere Option entscheidet darüber, ob die generierten Dateien in Arbeitsschritt 2 für die Lokalisierung verwendet werden können oder nicht.

  5. Im Hinblick auf Arbeitsschritt 2 kann der Pfad der Ressourcendatei dem Verlaufsprotokoll entnommen werden.

Modus (Arbeitsschritt wählen)

Damit die Generierung in der Standardsprache erfolgen kann, ist die Option Arena generieren (Standardsprache) zu wählen.

Arbeitsumgebung (Arena-Definition und Arbeitsverzeichnis)

Das Feld Arena-Definition besitzt keinen Schreibzugriff, falls der Assistent aus BaSYS Arena Definitionen gestartet wurde.

Andernfalls muss die Arena-Definition über die Schaltfläche gewählt werden.

Die Standardsprache wird zur Kontrolle angezeigt.

Über die Schaltfläche wird der Explorer zur Festlegung des Arbeitsverzeichnisses geöffnet:

  • Das Arbeitsverzeichnis sollte leer sein.

  • Bei nichtleerem Arbeitsverzeichnis wird eine Warnung ausgegeben. Per Klick auf <OK> wird der gesamte Inhalt des Arbeitsverzeichnisses gelöscht.

  • Falls das Arbeitsverzeichnis Fremddateien enthält, kann es nicht gelöscht werden. Dadurch wird das versehentliche Löschen von Dateien verhindert, die mit der Formulargenerierung nichts zu tun haben. Gegebenenfalls weist eine Fehlermeldung auf diesen Umstand hin.

Falls das Arena-XML-Ausgabeverzeichnis bereits Daten enthält, weist eine weitere Warnung darauf hin, dass der Inhalt des Verzeichnisses gelöscht und mit den neuen XML-Dateien gefüllt würde. Per Klick auf <OK> wird der Vorgang fortgesetzt. Alle noch im Arena-XML-Ausgabeverzeichnis vorhandenen Dateien werden dann gelöscht.

Generierungsoptionen

Die Generierungsoptionen werden im nächsten Abschnitt ausführlich beschrieben. Folgendes ist zu beachten:

Fertigstellen

Nach Klick auf die Schaltfläche <Fertigstellen> wird der Vorgang zur Generierung der   BaSYS Arena Benutzeroberfläche initiiert.

  • Bei gewählter Lokalisierungsoption wird in der vorletzten Zeile des Verlaufsprotokolls der Pfad der zu lokalisierenden Ressourcendatei ausgegeben.

Arbeitsschritt 2: Generierung in lokalisierter Sprache

Die BaSYS Arena Benutzeroberfläche wird in der übersetzten Sprachen veröffentlicht:

  1. Die Ressourcendatei ist vor Durchführung von Arbeitsschritt 2 in die relevanten Sprachen zu übersetzen.

  2. Der zugehörige Modus ist zu wählen.

  3. Die generierten XML-Dateien werden im festgelegten Arbeitsverzeichnis gespeichert.

  4. Die zu veröffentlichen Sprachen sind vorzubereiten / einzustellen.

  5. Durch Start der Formulargenerierung über Fertigstellen wird die BaSYS Arena Benutzeroberfläche in den gewünschten Sprachen veröffentlicht.

Modus (Arbeitsschritt wählen)

Für die Generierung in der lokalisierten Sprache ist die Option Weitere Lokalisierungen für eine generierte Arena veröffentlichen zu wählen.

Arbeitsumgebung (Arena-Definition und Arbeitsverzeichnis)

Die Arbeitsumgebung muss mit derjenigen zu Arbeitsschritt 1 übereinstimmen. Dazu gibt es folgende Alternativen:

  1. Das in Arbeitsschritt 1 gewählte Arbeitsverzeichnis wurde nicht gelöscht.

  2. Falls das Arbeitsverzeichnis gelöscht ist, muss Arbeitsschritt 1 zunächst erneut durchgeführt werden. Dabei ist darauf zu achten, dass die übersetzten Ressourcen weiterhin mit den Quellressourcen übereinstimmen. Andernfalls ist die Übersetzung zu aktualisieren.

Sollte das für die Standardsprache erzeugte Standard-.NET-Satelliten-Assembly nicht mit der Lokalisierung kompatibel sein, wird die Generierung mit einer Fehlermeldung abgebrochen.

Veröffentlichungsoptionen

Die Veröffentlichungsoption werden im nächsten Abschnitt ausführlich beschrieben. Folgende Arbeitsschritte werden empfohlen:

  1. Ergänzung der fehlenden Sprachen in der Veröffentlichungsliste:

    Über die Schaltfläche wird der Explorer geöffnet, um Ordner mit lokalisierbaren Ressourcen zu ergänzen / zu löschen.

Die Bezeichnung der Ordner muss den standardgemäßen Sprachkürzeln genügen.

  1. Per Klick auf die Aktualisierungsschaltfläche werden die Sprachen in der Liste angezeigt, in denen die BaSYS Arena Benutzeroberfläche veröffentlicht werden kann:

    Schaltfläche zur Aktualisierung der Liste.

Ordner ohne Ressourcendatei werden nicht berücksichtigt.

  1. Wahl der zu lokalisierenden Sprachen über das jeweilige Kontrollkästchen.

  2. Die Option Lokalisierungen sofort in BaSYS aktivieren sollte gesetzt sein.

Fertigstellen

Nach Klick auf die Schaltfläche <Fertigstellen> wird der Vorgang zur Veröffentlichung der lokalisierten BaSYS Arena Benutzeroberfläche initiiert:

  • Die Warnung zu Fremddateien wird für Arbeitsschritt 1 detailliert beschrieben.

  • Das Verlaufsprotokoll ist auf Warnungen und Fehler zu kontrollieren.

Assistent zur Formulargenerierung

Zugehöriges Symbol

Werkzeug

Zurück

Über die Schaltfläche der Werkzeugleiste wird der Assistent zur Formulargenerierung gestartet. Die Seiten des Assistenten werden in den folgenden Abschnitten soweit beschrieben, dass alle erforderlichen Arbeitsschritte erfolgreich durchführbar sind. Seiten ohne Skizze werden in der generellen Hilfe zum Assistenten ausführlicher beschrieben.

Startseite

Nach dem Aufruf des Assistenten wird die Startseite angezeigt.

Modus (Arbeitsschritt wählen)

Auf dieser Seite des Assistenten wird festgelegt, ob die BaSYS Arena Benutzeroberfläche in der Standardsprache oder in einer lokalisierten Version generiert werden soll.

Arena generieren (Standardsprache)

Diese Option ist zu wählen, wenn die BaSYS Arena Benutzeroberfläche in der eingestellten Standardsprache generiert werden soll.

Gewählte / nicht gewählte Option.

Weitere Lokalisierungen für eine generierte Arena veröffentlichen

Diese Option ist zu wählen, wenn die BaSYS Arena Benutzeroberfläche in einer weiteren Sprache veröffentlicht werden soll.

Gewählte / nicht gewählte Option.

Arbeitsumgebung

Über die Arbeitsumgebung werden die von der Generierung genutzten Dokumente (der Arena-Definition und des Arbeitsverzeichnisses) festgelegt.

Arena-Definition

Die Arena-Definition ist an dieser Stelle fest eingestellt und entspricht dem Titel des Arena-Definitionen-Dokuments.

Standardsprache

Die Standardsprache wird über die Grundeinstellungen gesetzt und als Quellsprache aller Lokalisierungen verwendet. Sie wird an dieser Stelle zur Kontrolle schreibgeschützt ausgegeben.

Arbeitsverzeichnis

Über die Schaltfläche wird der Explorer zur Wahl des Arbeitsverzeichnisses geöffnet.

Das Arbeitsverzeichnis wird als Hilfsverzeichnis benötigt und entspricht nicht dem Verzeichnis der fertiggestellten BaSYS Arena Benutzeroberfläche.

Falls das Arbeitsverzeichnis nicht leer ist, erfolgt eine Warnmeldung. Bei Bestätigung mit <OK> werden alle dort vorhandenen Dateien gelöscht, bevor die Hilfsdateien generiert werden.

Optionen zur Arena-Generierung

Diese Optionsseite wird angezeigt, wenn der Modus Arena generieren (Standardsprache) gewählt ist.

Die auf dieser Seite des Assistenten angebotenen Optionen hängen von den Projektbedürfnissen ab. Standardmäßig ist die Option Generierte Arena sofort in BaSYS aktivieren gewählt.

Forms-Assembly auf Festplatte speichern

Standardwert.

Das .NET Windows Forms-Assembly wird im Regelfall nicht benötigt, da die zugehörige Datei ArenaForms.dll ausschließlich temporär genutzt wird.

Gewählte Option.

Das .NET Windows Forms-Assembly ist für Test- oder Vergleichszwecke einsetzbar. In diesem Fall ist das Häkchen des Kontrollkästchens zu setzen. Die Datei wird dann auf folgendem Unterordner des Arbeitsverzeichnisses gespeichert:

  • {Arbeitsverzeichnis}\forms\

Textressourcen auslagern (Internationalisierung)

Standardwert.

Falls keine Lokalisierung beabsichtigt ist, bleibt das Kontrollkästchen leer.

Für die Lokalisierung erforderliche Option.

Die Option ist immer dann zu setzen, wenn neben der Standardsprache mindestens eine weitere Sprache lokalisiert werden soll. Es werden dann je Sprache (auch für die Standardsprache) zusätzliche .NET-Dateien erzeugt.

Fehler ignorieren falls möglich

Standardwert.

Falls das Kontrollkästchen leer ist, bricht die Generierung der Benutzeroberfläche auch bei unkritischen Fehlern ab.

Gewählte Option.

Diese Option sollte nur in begründeten Ausnahmefällen gewählt werden, etwa für Test- oder Vergleichszwecke. Bei gesetztem Häkchen werden während der Generierung zwar alle unkritischen Fehler unterdrückt; allerdings ist die erstellte BaSYS Arena Benutzeroberfläche in vielen Fällen nicht oder nur eingeschränkt nutzbar.

Skriptkode auslagern

Standardwert.

Der Skriptkode wird standardmäßig dynamisch während des Starts der BaSYS Arena Benutzeroberfläche kompiliert, also nach der Durchführung des Assistenten.

Gewählte Option.

Bei gesetztem Häkchen erfolgt die Kompilierung über den Assistenten. Diese Vorgehensweise birgt Geschwindigkeitsvorteile, da die generierten, separat verwalteten .NET-Dateien den kompilierten Skriptkode enthalten und diesen sofort in die  BaSYS Arena Benutzeroberfläche  laden.

Generierte Arena sofort in BaSYS aktivieren

Standardwert.

Bei gewählter Option werden die Ergebnisse der Generierung direkt in das zugehörige (BaSYS-)Verzeichnis kopiert. Bei fehlenden Administratorrechten ist diese Aktion eventuell nicht möglich. Die Dateien werden dann beim ersten Start der neuen BaSYS Arena Benutzeroberfläche in das zugehörige (BaSYS-)Verzeichnis kopiert.

Nicht gewählte Option.

Bei nicht gewählter Option werden die Ergebnisse der Generierung in folgenden Unterordner des Arbeitsverzeichnisses geschrieben:

  • {Arbeitsverzeichnis}\publish\bin\ - Dateien für das (BaSYS-)bin-Verzeichnis.

  • {Arbeitsverzeichnis}\publish\xml\ - Dateien für das in BaSYS Arena Definitionen festgelegte Arena-XML-Ausgabeverzeichnis.

Die generierten Dateien müssen in den meisten Fällen manuell in die dafür vorgesehenen BaSYS-Verzeichnisse kopiert werden, damit BaSYS beim Aufbau der Arena Benutzeroberfläche auf die relevanten Dateien zugreifen kann.

Web-Formulare generieren (für Standardsprache {...})

Die Standardsprache wird über die Grundeinstellungen gesetzt. Der Platzhalter {...} der Überschrift wird dynamisch angepasst und lautet beispielsweise "de" (Deutsch).

Mögliche Eingaben:

Standardwert.

Bei nicht gewählter Option werden keine Dateien für den BaSYS Arena Webserver generiert.

Gewählte Option.

Bei gewählter Option werden zusätzlich alle für den BaSYS Arena Webserver erforderlichen Dateien erstellt. Der BaSYS Arena Webserver ist eine Auskunftsstation für das Internet / Intranet, die auf die Komponenten der BaSYS Arena Benutzeroberfläche zugreift.

Bei gewählter Option muss das Verzeichnis des BaSYS Arena Webservers angegeben sein:

Über die Schaltfläche wird der Explorer zur Wahl des BaSYS Arena Webservers geöffnet.

Optionen zur Veröffentlichung

Diese Optionsseite wird angezeigt, wenn der Modus Weitere Lokalisierungen für eine generierte Arena veröffentlichen gewählt ist.

Alle zu veröffentlichenden Sprachen werden in einer Liste verwaltet. Die Liste beinhaltet je Sprache die Zeitpunkte der Ressourcenerstellung und der Veröffentlichung.

Zu veröffentlichende Lokalisierungen (Sprachen)

de

Deutsch

Wert der Arena-Generierung.

Sprache (zumeist Deutsch) und zugehörige Generierungszeitpunkte werden automatisch während der Arena-Generierung gesetzt.

en

Englisch

Sprache für die Veröffentlichung (Beispiel).

es

Spanisch

Weitere Sprache (Beispiel).

Jede gelistete Sprache kann für die Lokalisierung gewählt werden. Die Mehrfachwahl ist möglich.

Ordner mit Lokalisierungen öffnen

Über die Schaltfläche wird der Explorer geöffnet, um Ordner mit lokalisierbaren Ressourcen zu ergänzen / zu löschen:

  • Der Explorer wählt automatisch den Pfad, auf dem je Lokalisierung automatisch ein Standard-.NET-Satelliten-Assembly erstellt wird. Der Pfad ist am Schluss des Protokolls für die davor erfolgte Arena-Generierung dokumentiert.

  • Der jeweilige Ordner muss nach dem relevanten Sprachkürzel benannt sein. Andernfalls wird der Ordner nicht als Ressourcenordner interpretiert. Die Sprachkürzel werden weiter unten beschrieben.

  • Es können neue Ordner angelegt und / oder bestehende Ordner gelöscht werden.

  • Es können die Ressourcendateien in den relevanten Ordner kopiert werden.

Liste aktualisieren

Über die Schaltfläche wird die Liste aktualisiert. Nach der Aktualisierung werden nur die Sprachen gelistet, deren Ordner zu lokalisierbare Ressourcen enthalten:

  • Der jeweilige Ordner muss die lokalisierten Ressourcendateien enthalten.

  • Ordner ohne Ressourcendateien werden nicht gelistet.

Kürzel

Das Kürzel entspricht dem relevanten Sprachkürzel. Eine ausführliche Liste ist über den Link der National Language Support (NLS) API Reference verfügbar. Die Kürzel werden außerdem in der Auswahlliste Sprache verwaltet.

  • Jeder Ordner mit zu lokalisierenden Ressourcen muss ein gültiges Sprachkürzel besitzen. Ansonsten erscheint die Sprache nicht in der Liste.

Sprache

Der Langtext der Sprache wird in dieser Spalte der Liste mit ausgegeben.

Ressourcen erstellt am

Zeitpunkt, an dem die Ressourcen erstellt wurden. Der Zeitpunkt wird der Datei {Bezeichnung}.resources.dll entnommen.

Veröffentlicht am

Zeitpunkt, an die lokalisierte BaSYS Arena Benutzeroberfläche erstellt wurde. Der Zeitpunkt wird der Datei {Bezeichnung}.Config.resources.dll entnommen.

Skriptkode auslagern

Die Funktionalität wird im Abschnitt zum Modus Arena generieren (Standardsprache) beschrieben.

Lokalisierungen sofort in BaSYS aktivieren

Die Funktionalität wird im Abschnitt zum Modus Arena generieren (Standardsprache) beschrieben.

Web-Formulare generieren (für Standardsprache {...})

Die Funktionalität wird im Abschnitt zum Modus Arena generieren (Standardsprache) beschrieben.

Abschluss des Assistenten

Zunächst folgt die Seite Zusammenfassung und Start. Diese Seite des Assistenten ermöglicht eine letztmalige Prüfung der Einstellungen. Nach Klick auf beginnt der Assistent, die Aufgaben gemäß der Einstellungen zu erledigen. Über die Schaltfläche ist eine Korrektur der Einstellungen möglich.

Nach Anstoß des Algorithmus wird die Seite Durchführung und Protokoll aufgerufen. Dort werden alle wichtigen Aktionen des Assistenten automatisch mit protokolliert. Das zugehörige Verlaufsprotokoll kann exportiert werden.

Es folgt das ausführliche Ergebnisprotokoll. An dieser Stelle kann der Assistent noch abgebrochen werden. Erst mit Bestätigung der Protokollmeldungen werden die Ergebnisse in die Datenbank übernommen. Weitere Details stehen in der zugehörigen Hilfe.

Ressourcen

Am Ende des Protokolls wird im Hinblick auf den gewählten Modus Arena generieren (Standardsprache) der Pfad der zu lokalisierenden Ressourcen ausgegeben:

  • Der Pfad wird direkt vor dem Text Die GeoDS-Arena wurde erfolgreich generiert ausgegeben.

  • Der Pfad endet beispielsweise mit \bin\de\ für die Lokalisierung deutschsprachiger Ressourcen.

  • Die Ressourcendatei des Pfades wird in die relevanten Sprachen lokalisiert.

Der Pfad ist im Protokoll nur dann aufgeführt, wenn die Option Text-Ressourcen auslagern (Internationalisierung) gewählt ist.

Benutzeroberfläche

Zurück

Im Folgenden ist der Aufbau der Arena Benutzeroberfläche grob schematisch dargestellt. Links führen zur jeweiligen detaillierten Beschreibung der zugehörigen Funktionen.

Arena Designer

Kopfleiste.

 

Werkzeugleiste.

Arena mit den Gruppen der Navigation

Navigationsbaum der gewählten Gruppe

Zugehörige
Eigenschaften

Arbeitsbereiche.

Arbeitsbereiche

Zurück

Zum Entwurf der BaSYS Arena Benutzeroberfläche können folgende Arbeitsbereiche genutzt werden:

1.

Gruppen der Navigation

In diesem Arbeitsbereich wird die Arena Benutzeroberfläche mit allen gewünschten Gruppen der Navigation entworfen. Die Eigenschaften des gewählten Elements werden im rechten Arbeitsbereich editiert.

2.

Navigationsbaum

Im Navigationsbaum zur gewählten Gruppe der Navigation werden die Ordner (bei Bedarf) und die Layouts der Formularbereiche entworfen. Die Eigenschaften des gewählten Elements werden im rechten Arbeitsbereich editiert.

3.

Eigenschaften

In diesem Arbeitsbereich werden die Eigenschaften des gewählten Elementes (Arena Benutzeroberfläche, Gruppe der Navigation, Ordner oder Layout des Formularbereiches) editiert.

Die Arbeitsbereiche werden am sinnvollsten von der (1.) Definition der Gruppen bis zur (3.) detaillierten Definition der jeweiligen Eigenschaften durchlaufen.

Werkzeugleiste

Zurück

Die Werkzeugleiste des Arena Designers besitzt die hier beschriebenen Funktionen.

Zurück

Zugehöriges Symbol

Zurück

Nach der Navigation in der Baumstruktur kehrt der Fokus zum zuletzt gewählten Element zurück.

Vor

Zugehöriges Symbol

Zurück

Der Fokus navigiert in der Baumstruktur zu dem Element, das vor dem Klick auf Zurück aktiv war.

Speichern

Zugehöriges Symbol

Zurück

Der aktuelle Bearbeitungsstand wird gespeichert.

Neu laden

Zugehöriges Symbol

Zurück

Der zuletzt gespeicherte Bearbeitungsstand wird geladen. Vorsicht! Alle nach dem Speichern durchgeführten Änderungen werden verworfen!

Formulargenerierung

Zugehöriges Symbol

Zurück

Über die Schaltfläche wird der Assistent zur Generierung der BaSYS Arena Benutzeroberfläche aufgerufen. Die Nutzung des Assistenten wird im Abschnitt So geht's ausführlich beschrieben.

Arena für BaSYS Plan

Zugehöriges Symbol

Zurück

BaSYS Plan bietet die Möglichkeit zur Einbindung von Formularen. So geht's:

1.

Generierung der Arena Benutzeroberfläche.

2.

Über die Schaltfläche wird die generierte Arena zur Verwendung in BaSYS Plan vorbereitet.

Die Arena Benutzeroberfläche muss immer zuerst erstellt werden.

Navigation

Zurück

In diesem Arbeitsbereich werden hauptsächlich die Gruppen der Navigation entworfen. Für alle Elemente der Navigation können im rechten Arbeitsbereich der Benutzeroberfläche die Eigenschaften definiert werden:

  • Arena Benutzeroberfläche

  • Gruppe der Navigation

 

Werkzeugleiste.

Arena

Eigenschaften der Arena Benutzeroberfläche.

Navigation (3)

Knoten mit den Gruppen der Navigation.

 

:

Gasversorgungsnetz

Gruppe der Navigation mit zugeordnetem Symbol.

 

:

Abnehmerverwaltung

Gruppe der Navigation ohne zugeordnetes Symbol.

 

:

Bibliotheken

Gruppe der Navigation mit nicht gefundenem Symbol.

Werkzeugleiste

Zurück

Die Werkzeugleiste für den Entwurf der Navigation besitzt die hier beschriebenen Funktionen.

Neue Gruppe

Zugehöriges Symbol

Zurück

Anlegen einer neuen Navigationsgruppe.

Element löschen

Zugehöriges Symbol

Zurück

Löschen des gewählten Elementes (Navigationsgruppe, Ordner oder Layout). Vorsicht! Zusammen mit einer Navigationsgruppe oder einem Ordner werden alle untergeordneten Elemente gelöscht!

Element nach oben

Zugehöriges Symbol

Zurück

Das gewählte Element (Navigationsgruppe, Ordner oder Layout) wird in der Baumstruktur nach oben verschoben. Die Verschiebung ist nur innerhalb derselben Hierarchieebene möglich.

Element nach unten

Zugehöriges Symbol

Zurück

Das gewählte Element (Navigationsgruppe, Ordner oder Layout) wird in der Baumstruktur nach unten verschoben. Die Verschiebung ist nur innerhalb derselben Hierarchieebene möglich.

Arena Benutzeroberfläche

Zugehöriges Symbol

Zurück

Festlegung der Bezeichnung und des Symbols der BaSYS Arena Benutzeroberfläche.

Gruppe

Zugehöriges Symbol

Zurück

Jede Gruppe kann neu angelegt, verschoben und / oder gelöscht werden. Die Bezeichnung muss sofort beim Anlegen eingegeben werden. Jede Gruppe erhält ein Symbol. Gruppen können über die Eigenschaften individuell von der Generierung ausgeschlossen werden.

Navigationsbaum

Zurück

Im Navigationsbaum werden die Ordner und Layouts (Formularbereiche) der BaSYS Arena Benutzeroberfläche einschließlich der relevanten Eigenschaften verwaltet.

 

Werkzeugleiste.

Gasversorgungsnetz

Zum Editieren gewählte Gruppe der Navigation.

:

Druckzonen

Layout eines Formularbereiches mit zugeordnetem Symbol.

Leitungen

Ordner mit zugeordnetem Symbol.

 

Hauptleitungen

Gruppe ohne zugeordnetes Symbol.

 

:

:

Fernleitungen

 

:

:

Zuleitungen

Für weitere Formularbereiche angelegte Layouts.

 

Versorgungsleitungen

Für weitere Elemente angelegter Ordner.

Auch hier können die Elemente (Ordner, Layouts) neu angelegt, verschoben und / oder gelöscht werden. Die Bezeichnung muss sofort beim Anlegen eingegeben werden. Jedes Element erhält ein Symbol.

Die Elemente können individuell von der Generierung ausgeschlossen werden.

Werkzeugleiste

Zurück

Die Werkzeugleiste für den Entwurf des Navigationsbaums besitzt die hier beschriebenen Funktionen.

Neuer Ordner

Zugehöriges Symbol

Zurück

Anlegen eines neuen Ordners im Navigationsbaum.

Neues Layout

Zugehöriges Symbol

Zurück

Anlegen eines neuen Layouts (Formularbereiches) im Navigationsbaum. Unterhalb eines Layouts können keine weiteren Elemente (Ordner oder Layout) angelegt werden.

Weitere Funktionen

Zugehörige Symbole

Zurück

Die weiteren Funktionen stimmen mit denen der Werkzeugleiste zur Navigation überein.

Eigenschaften

Zurück

In diesem Formularbereich werden die Eigenschaften zum gewählten Element des linken oder mittleren Arbeitsbereiches definiert.

So geht's:

  1. Wahl eines Elementes, beispielsweise eines Ordners.

  2. Alle relevanten Eigenschaften sind jetzt im rechten Arbeitsbereich zu sehen.

  3. Die Eigenschaften können kontrolliert und bei Bedarf überarbeitet werden.

BaSYS Arena Benutzeroberfläche

Zugehöriges Symbol

Zurück

Für die BaSYS Arena Benutzeroberfläche werden grundlegende Eigenschaften gesetzt:

  • Titel, mit dem die generierte Arena in der Systemumgebung (meist Barthauer Management Console) angezeigt wird.

  • Assembly-Name

  • Sprache. Bei nicht gewählter Sprache ist standardmäßig Deutsch eingestellt.

  • Entititätstypen Assembly-Name

  • Anwendungssymbol, mit dem die generierte Arena in der Systemumgebung (meist Barthauer Management Console) angezeigt wird.

  • Arena-XML-Ausgabeverzeichnis

  • Stammverzeichnis für Symboldateien. Bei definiertem Stammverzeichnis beziehen sich darauf alle Symbolpfade der Gruppen, Ordner und Layouts.

  • Im Dokument gespeicherte Dateien

Gruppen und Ordner

Zugehörige Symbole

Zurück

Folgende Eigenschaften werden verwaltet:

  • Titel

  • Kennung. Die Kennung wird automatisch aus dem Titel erzeugt.

  • Symbol

  • Bei der Generierung nicht berücksichtigen. Bei gesetztem Häkchen wird das Element bei der Generierung der Arena ausgelassen.

Layouts

Zugehöriges Symbol

Zurück

Folgendende Eigenschaften werden zusätzlich zu den Ordnern verwaltet:

  • Layout. Über die Auswahlliste wird der Configuration Explorer geöffnet, um das Layout zuzuordnen. Die Explorer-Schaltfläche öffnet den Layoutdesigner.

  • Filter.

Externer Aufruf

Zugehöriges Symbol

Zurück

Integration von externen Komponenten anstelle eines Arena-Layouts

Wird an dieser Stelle ein externer Aufruf eingestellt, wird die Auswahl eines Arena-Layouts gesperrt und umgekehrt. 

   

Impressum der Dokumentation

Stand:

04.03.2014

Verantwortlich:

Jörg Martin

Copyright:

Barthauer Software GmbH
Pillaustraße 1a
D-38126 Braunschweig

Erreichbarkeit:

Homepage:  www.barthauer.de
E-Mail: info@barthauer.de