|
BaSYS KML-Schnittstelle |
|
Der KML Export ermöglicht die Darstellung aller gewünschten Objekte der BaSYS Wasserversorgungs- und Kanalnetze in Google Earth. Die Netzobjekte können hierfür über Listen- und Filterfunktionen übersichtlich zusammengestellt werden. Die Netzobjekte werden in Google Earth mittels der sogenannten Keyhole Markup Language (KML) aus XML Dateien heraus grafisch ausgegeben. Ein Assistent führt den Anwender durch alle Schritte, die für die Generierung der Dateien erforderlich sind. Die Applikation wird aus der Barthauer Management Console aufgerufen. Aufruf aus Gruppe Schnittstellen der klassischen Barthauer Management Console.
Benutzeroberfläche
|
Zugehöriges Symbol |
Die Seiten des Assistenten werden in den folgenden Abschnitten soweit beschrieben, dass alle erforderlichen Arbeitsschritte erfolgreich durchführbar sind. Seiten ohne Skizze werden in der generellen Hilfe zum Assistenten ausführlicher beschrieben.
Der Assistent durchläuft folgende Seiten:
● |
|
● |
|
● |
|
● |
|
● |
Startseite
|
Zugehöriges Symbol |
Nach dem Aufruf des Assistenten wird die Startseite angezeigt.
Per Klick auf <Weiter> wird die nächste Wizard-Seite angezeigt. Per Klick auf <Abbrechen> kann der Wizard jederzeit abgebrochen werden.
Exportziel
|
Zugehöriges Symbol |
Je Exportvorgang kann über die nun folgende Seite des Wizard eine Datei als Export-Ziel gewählt werden:
|
KML (Google Earth) Export Assistent |
Kopfleiste. |
||||||||
|
Bitte wählen Sie eine KML (Google Earth)-Datei aus. |
Kurze Erläuterung. |
||||||||
|
|
|||||||||
|
KML-Datei:
|
|||||||||
|
|
Der Export kann je Vorgang nur in eine einzige Datei durchgeführt werden. Für jeden weiteren Export ist der Wizard neu aufzurufen.
KML-Datei
Das Export-Ziel kann direkt oder über einen Explorer gewählt werden. Im Export-Ziel werden über den Wizard automatisch KML und XML Dateien erstellt. Die Dateien sind nach dem jeweiligen Objekttyp benannt:
-
BaSYS_{Objekttyp}.kml
-
BaSYS_{Objekttyp}.kml.xml
Direkte Wahl
Der Pfad kann manuell direkt in das Feld <KML-Datei> eingetragen werden.
Wahl über den Explorer
Der Explorer zur Wahl der Ziel-Datei wird über die Schaltfläche <Durchsuchen...> neben dem Eingabefeld geöffnet.
Optionen
|
Zugehöriges Symbol |
Im nächsten Schritt des Wizard sind wichtige Export-Optionen festzulegen:
|
KML (Google Earth) Export Assistent |
Kopfleiste. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Hier haben Sie die Möglichkeit, Filter für Ihre Daten zu definieren. |
Kurze Erläuterung. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Objekttypen
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
Objekttypen
Die Daten aller Objekte, vor die ein Häkchen gesetzt ist, werden exportiert.
Filter
Der Export kann für jedes gewählt Objekt gefiltert werden. Bei Klick auf <Filter ...> öffnet sich der Configuration Explorer mit der Gruppe <Benutzerdefinierte Abfragen>. Dort ist die gewünschte Filterabfrage zu wählen und auf aktuell zu setzen.
Alle auswählen
Bei Klick auf <Alle auswählen> werden vor alle Objekttypen Häkchen gesetzt. Diese Aktion ist dann sinnvoll, wenn (fast) alle Objekte exportiert werden sollen.
Keine auswählen
Bei Klick auf <Keine auswählen> wird die Auswahl der Objekttypen zurückgesetzt. Diese Aktion ist dann sinnvoll, wenn wenig Objekte exportiert werden sollen.
Zusammenfassung und Start des Exports
|
Zugehöriges Symbol |
Zunächst folgt die Seite Zusammenfassung
und Start. Diese Seite des Assistenten ermöglicht eine letztmalige
Prüfung der Einstellungen. Nach Klick auf
Nach Anstoß des Algorithmus wird die Seite Durchführung und Protokoll aufgerufen. Dort werden alle wichtigen Aktionen des Assistenten automatisch mit protokolliert. Das zugehörige Verlaufsprotokoll kann exportiert werden.
Es folgt das ausführliche Ergebnisprotokoll. An dieser Stelle kann der Assistent noch abgebrochen werden. Erst mit Bestätigung der Protokollmeldungen werden die Ergebnisse in die Datenbank übernommen. Weitere Details stehen in der zugehörigen Hilfe.
Abschluss des Exports
|
Zugehöriges Symbol |
Nach seinem Aufruf läuft der Export automatisch weiter. Interaktiv mit dem Export in die Datei werden alle relevanten Vorgänge protokolliert:
Manuelle Protokollausgabe
Zwecks manueller Protokollausgabe nach Abschluss des Export wird der gesamte protokollierte Text markiert. Der Text kann per Kopie in die Zwischenablage in jedes beliebige Office-Dokument eingefügt werden.
Automatische Protokollausgabe
Alternativ kann das Protokoll per Klick auf <Protokoll...> über einen Explorer gespeichert werden.
Abschluss des Export
Nach Abschluss des Exportvorgangs und gegebenenfalls der Protokollausgabe ist der Wizard per Klick auf <Schließen> zu beenden. Die Daten sind nun in die gewählte Datei exportiert. Für den Export der Daten in eine weitere Datei ist der Wizard erneut aufzurufen.
Impressum der Dokumentation |
Stand: |
24.02.2014 |
Verantwortlich: |
Jörg Martin |
Copyright: |
Barthauer Software GmbH |
Erreichbarkeit: |
Homepage: www.barthauer.de |