BaSYS 3D-Visualisierung

Dieses BaSYS-Modul ermöglicht die dreidimensionale Darstellung von Abwasser-Netzdaten. Über eine Schnittstelle mit definiertem XML-Format werden ausgewählte BaSYS-Objekte aus der BaSYS-Datenbank exportiert. Aus den exportierten Daten und einer zugehörigen Konfiguration wird im Programm VIS-All ein Projekt mit 3D-Objekten erzeugt. Umfang und Umsetzung der Visualisierung richten sich nach der Konfiguration und den Eingaben der Schnittstellenanwendung. Aufruf aus Gruppe Schnittstellen der klassischen Barthauer Management Console.

Abschnitte der Hilfe

In der Hilfe werden folgende Abschnitte beschrieben:

Konfigurationsdateien

Zurück

Die erforderliche Konfigurationsdatei SchemaConfiguration.xml muss in folgendem Ordner abgelegt sein:

  • {BaSYS}\config\Applications\Interfaces\ Interfaces\Common\VISALL\Export

Die Konfigurationsdatei enthält die erforderlichen Vorgaben für die Software VIS-All. In Abhängigkeit vom Objekttyp der BaSYS-Objekte und von den Grundeigenschaften (wie Material oder Anschlusspunktkennung) werden die Farben, Texturen, Beschriftungen (Usermarkers), Abbildungsvorschriften und Größenvorgaben definiert. Die Größenvorgaben besitzen folgende Funktionen:

  • Vorlage der 3D-Objekterzeugung

  • 3D-Erzeugung von Objekten mit fehlenden Attributen (wie Leitungsdurchmesser).

In der Software VIS-All müssen die definierten Texturen bereits vorhanden sein. Die automatische Erzeugung weiterer Texturen sowie der Schemaabbildung ist daher nur über VIS-All möglich.

Die zur Erzeugung und Abbildung digitaler Geländemodelle nutzbaren Farbschemata (Colorschema) sind über die Konfigurationsdatei festgelegt. Jeder Höhenstufe ist eine Farbe im RGB-Code zugewiesen. Der vertikale Abstand der Höhenstufen ist standardmäßig auf einen Meter skaliert.

Im Bereich Usercolors können, unter Angabe einer freien Bezeichnung, benutzerdefinierte Farben bestimmt werden, die im Rahmen der Abbildungsvorschrift erforderlich sind.

Weitere XML-Konfigurationsdateien dienen der BaSYS-Objektfilterung (Haltungen, Schächte, Bauwerke, Anschlussleitungen, Anschlusspunkte) und dem Export der XML-Netzdaten.

Exportdatei

Zurück

Die detaillierte Beschreibung der XML-Struktur kann direkt der generierten Datei BaSYS-3D-Export.xml entnommen werden.

In diesem Abschnitt geht es um folgende Themen:

Attribute

Zurück

Die Attribute des Elements Object enthalten alle Eigenschaften, die zur 3D-Objekterzeugung benötigt werden. Das Unterelement Geometries beinhaltet die Abbildung der Geometriedaten, die zusammen mit der weiteren Struktur vom Objekttyp abhängig sind. Nachfolgende Tabelle zeigt die Übertragung der BaSYS-Objekteigenschaften in die Attribute. Die geometrierelevanten Eigenschaften sind hellblau hervorgehoben.

 

Eigenschaft

Attribut

Haltung

Leitung

Schacht

Bauwerk

Anschlusspunkt

objectId

Haltungs-Id

Leitungs-Id

Schacht-Id

Bauwerks-Id

Punkt-Id

objectType

Objekttyp

Objekttyp

Objekttyp

Objekttyp

Objekttyp

designation

Bezeichnung

Bezeichnung

Bezeichnung

Bezeichnung

Bezeichnung

strang

Strang

Strang

Strang

Strang

Strang

kanalart

Kanalart

Kanalart

Kanalart

Kanalart

Kanalart

startid

Start-Knoten-Id

Start-Knoten-Id

 

 

 

endid

End-Knoten-Id

End-Knoten-Id

 

 

 

strasse

Straße

Straße

Straße

Straße

Straße

ortsteil

Ortsteil

Ortsteil

Ortsteil

Ortsteil

Ortsteil

material

Material

Material

Material

Material

Material

laenge

Haltungslänge

Leitungslänge

Länge

Länge

Länge

profilhoehe

Profilhöhe

Profilhöhe

 

 

 

sohlgefaelle

Sohlgefälle

Sohlgefälle

 

 

 

profil

Profil

Profil

Profil

Profil

Profil

deckelhoehe

 

 

Deckelhöhe

Deckelhöhe

Deckelhöhe

gelaendehoehe

 

 

Geländehöhe

Geländehöhe

Geländehöhe

sohlhoehe

 

 

Sohlhöhe

Sohlhöhe

Sohlhöhe

tiefe

 

 

Tiefe

Tiefe

Tiefe

breite

Profilbreite

Profilbreite

Breite

Breite

Breite

zulaufsohle

Start-Sohlhöhe

Start-Sohlhöhe

 

 

 

ablaufsohle

End-Sohlhöhe

End-Sohlhöhe

 

 

 

art

 

 

Bauwerksart

Bauwerksart

AP-Kennung

anfdeckelhoehe

Start-Deckelhöhe

Start-Deckelhöhe

 

 

 

anfgelaendehoehe

Start-Geländehöhe

Start-Geländehöhe

 

 

 

enddeckelhoehe

End-Deckelhöhe

End-Deckelhöhe

 

 

 

endgelaendehoehe

End-Geländehöhe

End-Geländehöhe

 

 

 

Point-Elemente

Zurück

Die Linienobjekte enthalten eine unbestimmte Anzahl von Point-Elementen. Zur 3D-Erzeugung sind mindestens 2 Punkte erforderlich. Die Knotenobjekte enthalten jeweils ein Point-Element, das zur 3D-Erzeugung erforderlich ist. Nachfolgende Tabelle zeigt die Übertragung der BaSYS-Objekteigenschaften in die Point-Elemente. Die geometrierelevanten Eigenschaften sind hellblau hervorgehoben.

 

Eigenschaft

Point

Haltung

Leitung

Schacht

Bauwerk

Anschlusspunkt

identifier

HALTUNG

LEITUNG

SCHACHT

BAUWERK

ANPUNKT

x

Rechtswert

Rechtswert

Rechtswert

Rechtswert

Rechtswert

y

Hochwert

Hochwert

Hochwert

Hochwert

Hochwert

z

Sohlhöhe LZP

Sohlhöhe LZP

 

 

 

rotation

 

 

Drehung

Drehung

Drehung

Fehlende Daten

Zurück

Fehlende Daten werden nach Möglichkeit automatisch über andere Eigenschaften ermittelt. Beispielsweise ergibt sich eine fehlende Tiefe über die Deckel- und Sohlhöhen.

Durchführung des Assistenten

Zurück

Die Seiten des Assistenten werden in den folgenden Abschnitten soweit beschrieben, dass alle erforderlichen Arbeitsschritte erfolgreich durchführbar sind. Seiten ohne Skizze werden in der generellen Hilfe zum Assistenten ausführlicher beschrieben. In diesem Abschnitt geht es um folgende Themen:

Startseite

Zurück

Nach dem Aufruf des Assistenten wird die Startseite angezeigt.

Dateiauswahl

Zurück

Nach der Startseite muss die zu exportierende XML-Datei der Kanalnetzdaten gewählt werden.

BaSYS 3D-Visualisierung - Dateiauswahl

Kopfleiste.

 

Kurze Erläuterung.

Datei

C:\...\BaSYS-3D-Export.xml

Eingabebereich

 

Abbrechen

 

Zurück

 

Weiter >

 

Fertigstellen

Navigationsleiste.

Per Klick auf die Schaltfläche wird der Explorer geöffnet, um Pfad und Bezeichnung der zu generierenden XML-Datei festzulegen. Die Eingabe kann auch direkt per Hand erfolgen.

Objektfilter

Zurück

Über diese Seite des Assistenten kann bei Bedarf auf die relevanten Objekte gefiltert werden. Die zugehörige Funktionalität wird in der allgemeinen Hilfe zum Assistenten beschrieben.

Parametereingabe

Zurück

Auf der Seite nach der Objektauswahl sind die VIS-All Parameter zu definieren.

BaSYS 3D-Visualisierung - Parameter 3D-Erzeugung

Kopfleiste.

Parameter 3D-Erzeugung

Kurze Erläuterung.

 

Faktor Darstellung

Auftrag

 

Min. Höhe

BaSYS-3D

 

23,35 mNN

DGM über

Knoten-Deckelhöhe

 

Leitungen

100 %

Knoten

100 %

Grundeinstellungen.

Orthofoto

 

Orthofoto.

Abstand Sohle

0,10 m

 

Tiefste Sohle

Kanalsohle.

 

Abbrechen

 

Zurück

 

Weiter >

 

Fertigstellen

Navigationsleiste.

Abwassernetz

Zugehöriges Symbol

Zurück

Bei gesetztem Häkchen werden die Objekte des Kanalnetzes dreidimensional dargestellt. Andernfalls werden die Objekte nicht exportiert. Das Häkchen sollte also unbedingt gesetzt sein.

Geländelinien

Zugehöriges Symbol

Zurück

Für Haltungen und Anschlussleitungen können Geländelinien erzeugt werden. Die Objekterzeugung nutzt die vorhandenen Angaben der Deckelhöhen (Zu- und Ablaufknoten).

Auftrag

Zurück

Die zwingende Eingabe einer Auftragsbezeichnung legt in VIS-All einen neuen Auftrag an. Dieser Auftrag beinhaltet dann alle erzeugten 3D-Objekte, die über diese Anwendung generiert werden.

Minimale Höhe

Zurück

Um die Erstellung von Objekten nur auf plausible Höhenwerte zu beschränken, ist die Eingabe einer Mindesthöhe erforderlich. Auf diese Weise werden z. B. BaSYS-Daten mit 0-Höhen ausgesiebt.

DGM über

Zugehöriges Symbol

Zurück

Je nach Auswahl ist eine zusätzliche Erzeugung von digitalen Geländemodellen (DGM) über Deckel- oder Geländehöhen der Knotendaten möglich. Die Farbgebung und Farbverlauf wird über die Konfigurationsdatei festgelegt.

Faktor Darstellung

Zugehöriges Symbol

Zurück

Die Anpassung des Darstellung-Faktors (> 0%) zur Aufweitung der Leitungs- und Schachtdimensionen vergrößert oder verkleinert die Breiten- und Höhenwerte der Profile. Um z. B. die Wandungen der Rohre und Schachtbauwerke zu berücksichtigen, ist eine Erhöhung des Faktors sinnvoll.

Orthofoto

Zugehöriges Symbol

Zurück

Georeferenzierte Orthofotos (z. B. Luftbild) lassen sich als Textur für ein digitales Geländemodell über Sohlhöhen nutzen. Dadurch erzielen Sie eine bessere Orientierung und erhöhen den Bezug zu örtlichen Gegebenheiten.

Abstand Sohle

Zurück

Die Korrektur für den Abstand vom DGM zur Sohle ist durch entsprechende Eingabe möglich. Durch Aktivierung der Option Tiefste Sohle beziehen sich die Höhenwerte der Orthofoto-Darstellung auf den geringsten Wert aller verfügbaren Sohlen.

Abschluss des Assistenten

Zurück

Zunächst folgt die Seite Zusammenfassung und Start. Diese Seite des Assistenten ermöglicht eine letztmalige Prüfung der Einstellungen. Nach Klick auf beginnt der Assistent, die Aufgaben gemäß der Einstellungen zu erledigen. Über die Schaltfläche ist eine Korrektur der Einstellungen möglich.

Nach Anstoß des Algorithmus wird die Seite Durchführung und Protokoll aufgerufen. Dort werden alle wichtigen Aktionen des Assistenten automatisch mit protokolliert. Das zugehörige Verlaufsprotokoll kann exportiert werden.

Es folgt das ausführliche Ergebnisprotokoll. An dieser Stelle kann der Assistent noch abgebrochen werden. Erst mit Bestätigung der Protokollmeldungen werden die Ergebnisse in die Datenbank übernommen. Weitere Details stehen in der zugehörigen Hilfe.

Start von VIS-All

Zurück

Nach diesem Export wird, falls noch nicht erfolgt, die Anwendung VIS-All gestartet und ein Projekt angelegt. In diesem Projekt werden dann die 3D-Objekte erzeugt und die wichtigsten Attribute (wie Bezeichnung oder Material) zugeordnet.

Zur Optimierung der Geschwindigkeit bleiben die Netzdaten zunächst unsichtbar. Die Sichtbarkeit und Navigation kann nach erfolgter Generierung über das Datenfenster von VIS-All erfolgen.

   

Impressum der Dokumentation

Stand:

24.03.2014

Verantwortlich:

Jörg Martin

Copyright:

Barthauer Software GmbH
Pillaustraße 1a
D-38126 Braunschweig

Erreichbarkeit:

Homepage:  www.barthauer.de
E-Mail: info@barthauer.de