|
Raum und Umwelt. Modul der Kanalfachschale |
|
Raum und Umwelt
|
Zugehöriges Symbol |
![]() |
Navigation der Raum und Umweltdaten (Skizze). Die Verknüpfungen führen zu den Details weiter.
|
Verwaltung von Bodenkennwerten. |
||||
|
Verwaltung von Grundwasserdaten. |
||||
|
|
Gemeinsame Verwaltung der Bodenkennwerte und Grundwasserdaten. |
Über die Raum- und Umweltdaten werden die wichtigsten Informationen zum Untergrund (Boden und Grundwasser) im Bereich der Kanalobjekte erfasst. Die Kenndaten der Grundwassermessstellen können zusätzlich verwaltet werden.
Grundfunktionalität
Die Grundfunktionalität von BaSYS Arena wird in einer separaten Hilfe ausführlich behandelt. Dazu gehören unter anderem folgende Abschnitte:
-
Bereich Aktionen und Info
Da die Grundfunktionalität in alle BaSYS -Module einheitlich integriert ist, führen von der jeweiligen Verknüpfung keine direkten Wege zu diesem Abschnitt der Hilfe zurück. Dies ist aber relativ schnell über das Inhaltsverzeichnis im linken Bereich dieser Hilfedatei möglich.
Umfelder
|
Zugehöriges Symbol |
Über das Formular werden wichtige Daten zum Projektumfeld verwaltet:
-
Schlüsselinformationen zum Projektstandort.
-
Schlüsselinformationen zum Boden (Untergrund).
-
Schlüsselinformationen zum Grundwasser.
Mit dem nächsten Abschnitt der Hilfe beginnt eine großenteils tabellarische Übersicht der verwendeten Felder, die dort nach folgenden Register-Reitern geordnet sind:
-
Formularkopf. Dieser ist unabhängig vom Reiter immer sichtbar.
-
Standort des jeweiligen Umfelds.
-
Kommentare gemäß ISYBAU.
Kopfbereich der Formulare zur Verwaltung der Umfelder. Der Formularkopf ist für folgende Reiter der Registerleiste ständig sichtbar:
Im Formularkopf werden die wichtigsten Kenndaten verwaltet:
|
Feld |
|
Einheit |
Details |
|
Bezeichnung |
- |
- |
Jedes Umfeld innerhalb einer Datenbank ist durch einen eindeutigen alphanumerischen Namen definiert. Die Bezeichnung des Umfeldes setzt sich wie folgt zusammen: 1. - 2. Stelle: UF 3. - 6. Stelle: Laufende Nummer |
|
Liegenschaft |
|
- |
Im Datenfeld "Liegenschaft" haben Sie die Möglichkeit dem Umfeld eine Liegenschaft zuzuordnen. Die Liegenschaftsnummern müssen vorher im Objektbereich "Allgemein" unter dem Menüpunkt "Liegenschaften" eingetragen werden. |
Reiter des Formulars Umfeld:
|
Standort |
|
Gruppen des Reiters:
Felder der Gruppe:
|
Feld |
|
Einheit |
Details |
|
Nutzung |
|
- |
Die Nutzungsart des Umfeldes ist eine wichtige Information zu Planung und Betrieb des Kanalnetzes. Auswahlliste. |
|
Neigungsklasse |
|
- |
Die Neigungsklasse ist ein Eingangs- oder Kontrollparameter für hydraulische Berechnungen. Eingabe per Auswahlliste. |
Felder der Gruppe:
|
Feld |
|
Einheit |
Details |
|
maßgebende Bodenart |
- |
- |
Gibt die maßgebende Bodenart an. |
|
maßgebender Kf-Wert |
- |
m/s |
Gibt den maßgebenden Kf-Wert an. |
Felder der Gruppe:
|
Feld |
|
Einheit |
Details |
|
Schutzzone |
|
- |
Das Feld "Schutzzone" gibt die Wasserschutzzoneneinstufung bzw. sonstige Angaben zu den Infiltrationen und Wasserrechten an. Die Eintragung wird aus einer Auswahlliste ausgewählt. |
|
Höchster GW-Stand HHGW |
- |
m NN |
Gibt den höchsten Grundwasserstand in m u GOK (Meter unter Geländeoberkante) an. |
|
Datum HHGW |
|
(Zeit) |
Datum des höchsten Grundwasserstandes. |
Reiter des Formulars Umfeld:
|
Kommentare |
|
Freie Bemerkungen und Erläuterungen zu den Umfeldern werden über das Register Kommentare verwaltet. Diese Kommentare werden beim ISYBAU-Export berücksichtigt. Für Umfelder werden 2 Kommentar-Felder vorgehalten, ein Erläuterungs- und ein Kommentarfeld für besondere Hinweise.
Freie Bemerkungen werden in diesem Formular und auch über Alle Kommentare verwaltet und angezeigt. Sollen Kommentare auch beim ISYBAU-Export übertragen werden, muss im Kommentar-Datenfeld "Beschreibung" folgende Standardbeschreibung verwendet werden:
für Kommentare und besondere Hinweise : Standard
für die weitergehenden Erläuterungen zum Umfeld: Erlaeuterung
Bodenprofile
|
Zugehöriges Symbol |
Das Formular enthält die Bodenkennwerte und Daten zu den Bodenprofilen. Die Felder sind über folgende Register-Reiter geordnet:
-
Formularkopf. Dieser ist unabhängig vom Reiter immer sichtbar.
-
Bodenprofil mit den wichtigsten Kenndaten und einer tabellarischen Verwaltung der Bodenschichten.
-
Kommentare gemäß ISYBAU.
Kopfbereich der Formulare zur Verwaltung der Bodenprofile. Der Formularkopf ist für folgende Reiter der Registerleiste ständig sichtbar:
Im Formularkopf werden die wichtigsten Kenndaten verwaltet:
|
Feld |
|
Einheit |
Details |
|
Bezeichnung |
- |
- |
Jedes Bodenprofil innerhalb einer Datenbank wird durch einen eindeutigen alphanumerischen Namen definiert. |
|
Umfeld |
|
- |
Gibt die Bezeichnung des zugehörigen Umfeldes an. Die Daten der Umfelder werden im Formular "Umfelder" im Bereich "Raum und Umwelt" verwaltet. |
|
Analyseart |
|
- |
Gibt die Analyseart für das Bodenprofil an. |
Reiter des Formulars Bodenkennwerte:
|
Bodenprofil |
|
Gruppen des Reiters:
Felder der Gruppe:
|
Feld |
|
Einheit |
Details |
|
maßgebende Bodenart |
- |
- |
Bodenart, die den größten Einfluss auf das hydrologische Verhalten des Bodenkörpers besitzt. |
|
Geländeoberkante GOK |
- |
m NN |
Höhe der Geländeoberkante bezogen auf das relevante geodätische Bezugssystem. |
|
maßgebender Kf-Wert |
- |
m/s |
Wichtige Kenngröße der Grundwassersimulation zur Ermittlung des Versickerungs- und Durchströmungsverhaltens. |
|
Grundwasserflurabstand |
- |
m |
Abstand des mittleren Grundwasserspiegels von der Geländeoberkante. |
Feld der Gruppe:
|
Feld |
|
Einheit |
Details |
|
Liegenschaft |
|
- |
Im Datenfeld "Liegenschaft" können Sie den Bodenprofilen eine Liegenschaft zuordnen. Die Liegenschaftsnummern müssen vorher im Objektbereich "Allgemein" unter dem Menüpunkt "Liegenschaften" eingetragen werden. |
Das Bodenprofil wird mit allen Bodenkennwerten schichtweise tabellarisch aufgelistet und kann um weitere Werte über die Schaltflächenleiste am unteren Ende der Tabelle ergänzt werden.
Felder der Gruppe:
|
Feld |
|
Einheit |
Details |
|
Obere Schichtgrenze |
- |
m |
Oberkante der angegebenen Bodenschicht. Der Wert wird ab Geländeoberkante gemessen. Die Bodenschichten sind standardmäßig aufsteigend nach der oberen Schichtgrenze sortiert. |
|
Untere Schichtgrenze |
- |
m |
Unterkante der angegebenen Bodenschicht. Der Wert wird ab Geländeoberkante gemessen. |
|
Bodenart |
- |
- |
Kurzzeichen der Bodenart gemäß der relevanten Erfassungsnorm. |
|
kf-Wert |
- |
m/s |
Wichtige Kenngröße der Grundwassersimulation zur Ermittlung des Versickerungs- und Durchströmungsverhaltens. |
|
Bestimmung kf-Wert |
|
- |
Die Bestimmungsmethode des kf-Wertes kann einer Auswahlliste entnommen werden. |
Reiter des Formulars Bodenkennwerte:
|
Kommentare |
|
Freie Bemerkungen und Erläuterungen zu den Bodenkennwerten werden über das Register Kommentare verwaltet. Diese Standardkommentare des ISYBAU-XML-Formats werden beim ISYBAU-Export berücksichtigt.
Die Kommentare zu den Bodenkennwerten werden in diesem Formular und auch über Alle Kommentare verwaltet und angezeigt. Soll der Kommentar zur Abwassertechnischen Anlage auch beim ISYBAU-Export übertragen werden, muss im Kommentar-Datenfeld "Beschreibung" folgende Standardbeschreibung verwendet werden: Standard
Grundwassermessstelle
|
Zugehöriges Symbol |
Das Formular enthält die Daten der Grundwassermessstellen der aktuellen Datenbank. Die Felder sind über folgende Register-Reiter geordnet:
-
Formularkopf. Dieser ist unabhängig vom Reiter immer sichtbar.
-
Peilrohr zur Verwaltung der Einbau- und Betriebsdaten.
-
Messwerte des Peilrohrs.
-
Kommentare gemäß ISYBAU.
Kopfbereich der Formulare zur Verwaltung der Grundwassermessstellen. Der Formularkopf ist für folgende Reiter der Registerleiste ständig sichtbar:
Im Formularkopf werden die wichtigsten Kenndaten verwaltet:
|
Feld |
|
Einheit |
Details |
|
Bezeichnung |
- |
- |
Jede Grundwassermessstelle innerhalb einer Datenbank wird durch einen eindeutigen alphanumerischen Namen definiert. |
|
Umfeld |
|
- |
Gibt die Bezeichnung des zugehörigen Umfeldes an. Die Daten der Umfelder werden im Formular "Umfelder" im Bereich "Raum und Umwelt" verwaltet. |
|
Boden |
|
- |
Gibt die Bezeichnung des zugehörigen Bodenprofils an. Jedes an dieser Stelle eingetragene Bodenprofil muss auch eine Entsprechung im Bereich "Raum und Umwelt" unter dem Menü "Bodenprofile" haben. |
Reiter des Formulars Grundwassermessstelle:
|
Peilrohr |
|
Gruppen des Reiters:
Felder der Gruppe:
|
Feld |
|
Einheit |
Details |
|
Nennweite |
- |
mm |
Gibt die Nennweite des Peil-/ Filterrohres in mm an. |
|
Rohroberkante ROK |
- |
m NN |
Höhe der Rohroberkante in m NN. |
|
Geländeoberkante GOK |
- |
m NN |
Höhe der Geländeoberkante in m NN. |
Felder der Gruppe:
|
Feld |
|
Einheit |
Details |
|
OK Filterstrecke |
- |
m |
Gibt den Filterbeginn in m u GOK (Meter unter Geländeoberkante) an. |
|
UK Filterstrecke |
- |
m |
Gibt das Filterende in m u GOK (Meter unter Geländeoberkante) an. |
|
UK Peilrohr |
- |
m |
Gibt die Endteufe des Peilrohr in m u GOK (Meter unter Geländeoberkante) an. |
Feld der Gruppe:
|
Feld |
|
Einheit |
Details |
|
Liegenschaft |
|
- |
Im Datenfeld "Liegenschaft" haben Sie die Möglichkeit den Grundwassermessstellen eine Liegenschaft zuzuordnen. Die Liegenschaftsnummern müssen vorher im Objektbereich "Allgemein" unter dem Menüpunkt "Liegenschaften" eingetragen werden. |
Felder der Gruppe:
|
Feld |
|
Einheit |
Details |
|
Inbetriebnahme |
|
(Zeit) |
Das Datum der Inbetriebnahme kann komfortabel aus dem Kalenderfenster gewählt werden. |
|
Zyklus |
|
- |
Die Zeitabstände des Beobachtungszyklus können über die Auswahlliste definiert werden. |
Reiter des Formulars Grundwassermessstelle:
|
Messwerte |
|
Messwerte
Die Messwerte können über die Schaltflächenleiste am unteren Ende der Tabelle ergänzt und editiert werden. Felder der Gruppe:
|
Feld |
|
Einheit |
Details |
|
Datum |
|
(Zeit) |
Das Messdatum der kann komfortabel aus dem Kalenderfenster gewählt werden. |
|
Nr. |
|
- |
Laufende Nummer für datumsgleiche Messungen. Standardwert ist 1. |
|
Tiefe ab ROK |
- |
m |
Abstand des gemessenen Grundwasserspiegels von der Oberkante des Messrohrs. |
Reiter des Formulars Grundwassermessstelle:
Weiterführende Erläuterungen zur Grundwassermessstelle werden in diesem Formular und auch über Alle Kommentare verwaltet und angezeigt. Sollen Kommentare auch beim ISYBAU-Export übertragen werden, muss im Kommentar-Datenfeld "Beschreibung" folgende Standardbeschreibung verwendet werden: Standard
Impressum der Dokumentation |
Stand: |
22.12.2014 |
Verantwortlich: |
Jörg Martin |
Copyright: |
Barthauer Software GmbH |
Erreichbarkeit: |
Homepage: www.barthauer.de |