|
Allgemeine Formulare |
|
Die allgemeinen Formulare werden in vielen BaSYS-Modulen in gleicher Weise genutzt. Daher werden die Formulare an dieser Stelle zentral beschrieben. Die allgemeinen Formulare sind jeweils von der hierarchischen Ansicht des übergeordneten Formulars aus erreichbar.
Hierarchische Ansicht
|
Zugehöriges Symbol |
Hierarchische Ansicht (Skizze). Die Verknüpfungen führen zu den Details weiter.
|
Hierarchische Ansicht |
|
|
(Übergeordnetes Objekt) |
|
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
Kleine Wartung
|
Zugehöriges Symbol |
|
|
Die kleine Wartung ermöglicht die Verwaltung und Durchführung einfacher Wartungsvorgänge. Für weitergehende Wartungsaufgaben werden die BaSYS-Module Regie Administrator und Regie empfohlen.
Die Durchführung der kleinen Wartung erfolgt je nach Wartungsziel über ein oder zwei der folgenden Formulare:
Formulare der Navigationsgruppe Stammdaten. |
||
Formulare der Navigationsgruppe Inspektionsdaten. |
Legende
Die drei Formulare stehen jeweils für folgende Kanalobjekte zur Verfügung:
-
Alle Linienobjekte (Haltungen, ...)
-
Alle Knotenobjekte (Schächte, ...)
-
Alle Objekte (Übersicht über alle Wartungen)
Das Wartungsziel wird über die Auswahlliste Vorgang Wartung festgelegt.
Folgende Aufgaben können aus dem jeweiligen Formular gestartet werden:
|
Aktionen und Infos |
|
|||
|
|
|
|||
|
Gehe zu Anlage
|
Zugehöriges Symbol |
Über die Aufgabe wird das Stammdatenformular zur gewarteten Anlage als Reiter neben dem Wartungsformular ergänzt. So sind schnell alle Informationen zum gewarteten Objekt einsehbar.
Weitere berücksichtigte Objekte bearbeiten
|
Zugehöriges Symbol |
So geht's:
1. |
|
Per Klick auf die Aufgabe wird ein kleines Formular geöffnet: |
|
|
● |
Die Objekttypen wie Haltung oder Schacht sind über die Reiter der Registerleiste gefiltert. |
|
|
● |
Alle bei der Wartung zu berücksichtigenden Objekte können gewählt werden. |
2. |
|
Jedes angehakte Objekt ist für die Wartung gewählt. |
|
|
● |
Über die Schaltflächen Alle selektieren und Selektion aufheben kann eine Vorauswahl getroffen werden. |
|
|
● |
Über die Schaltflächen Grafische Selektion und Filter ... sind die Objekte direkt in BaSYS-Plan oder per Filterbedingung wählbar. |
3. |
|
Nach Abschluss der Aufgabe sind die Objekte in der hierarchischen Ansicht sichtbar. |
4. |
Das jeweilige Stammdatenformular kann direkt aus der hierarchischen Ansicht in einem Reiter neben dem Wartungsformular angezeigt werden. So sind schnell alle Informationen zum weiter zu berücksichtigenden Objekt einsehbar. |
Über die kleine Wartung können folgende Wartungsziele erreicht werden:
● |
Betrieb |
Durch kontinuierliche Reinigung und optische Kontrolle der Kanalobjekte wird der einwandfreie Betrieb des Kanalnetzes gewährleistet. Zu dieser Wartungsart gehören die Wartungsvorgänge 0 und 1. |
● |
Dichtheit |
Die Dichtheit des Kanalnetzes muss in gewissen Zeitabständen geprüft werden, um rechtzeitig mögliche Gefährdungen des Grundwassers (Ex- oder Infiltration) sowie des Verkehrsraums (mögliche Hohlraumbildung) zu erkennen. Zu dieser Wartungsart gehört Wartungsvorgang 2. |
● |
Stabilität |
Die Stabilität der Kanalobjekte muss ebenfalls in gewissen Zeitabständen geprüft werden, um ihrem Versagen sowie betrieblichen Beeinträchtigungen infolge von Verformungen vorzubeugen. Zu dieser Wartungsart gehört Wartungsvorgang 3. |
Die Auswahlliste gehört zum Formular Wartung und besitzt folgende Einträge:
0 |
Optische Kontrolle |
Die Wartungsvorgänge Optische Kontrolle und Reinigung gehören zum Wartungsziel Betrieb. Die Reinigung sollte der optischen Kontrolle der Kanalobjekte vorausgehen. Das Ergebnis des jeweiligen Wartungsvorgangs dient ausschließlich der Prüfung, ob die Wartung plangemäß durchgeführt wurde oder nicht. |
2 |
Druckprobe |
Die Druckprobe wird als Dichtheitsprüfung während der Kanalinspektion oder als eigenständiger Wartungsvorgang durchgeführt. Die Ergebnisse werden im Formular Dichtheitsprüfung oder im gleichnamigen Reiter des Formulars Wartung festgehalten. |
3 |
Verformungsmessung |
Die Verformungsmessung erfolgt als eigenständiger Wartungsvorgang. Die Ergebnisse werden im Formular Verformungsmessung festgehalten. |
Die Schritte zur Durchführung der Wartung hängen vom geplanten Wartungsziel ab. Die zugehörigen Termine werden im Formular Wartung verwaltet.
Die kleine Wartung für den Kanalnetzbetrieb erfolgt über die Navigationsgruppe Stammdaten.
So geht's:
1. |
|
Wahl der hierarchischen Ansicht zum relevanten Leitungs- oder Knotenformular: |
|
|
Öffnen des Wartungsformulars über den Eintrag Wartungen. |
2. |
|
Zunächst ist ein neuer Datensatz anzulegen. |
3. |
|
Über die Auswahlliste Vorgang wird die Art der Wartung (0 oder 1) festgelegt. |
4. |
|
Festlegung von Letzte Ausführung und Wartungsintervall. |
|
|
Das Datum Nächste Ausführung wird daraus automatisch berechnet. |
5. |
|
Wahl von Auftrag und Ergebnis. |
6. |
|
Durch das Speichern wird automatisch die nächste freie laufende Nummer generiert. |
Die kleine Wartung zum Erhalt der Dichtheit kann über die Navigationsgruppe Stammdaten oder Inspektionsdaten erfolgen.
Stammdaten
So geht's:
-
Die Vorgehensweise entspricht derjenigen für das Wartungsziel Betrieb (siehe oben).
-
Im Wartungsformular wird zusätzlich der Reiter Dichtheitsprüfungen angezeigt, um Detailergebnisse einzutragen.
Inspektionsdaten
So geht's:
1. |
|
Wahl der hierarchischen Ansicht zum relevanten Leitungs- oder Knotenformular: |
|
|
● |
Öffnen des Wartungsformulars über den Eintrag Dichtheitsprüfungen. |
|
|
● |
Im Formular werden die Detailergebnisse der Dichtheitsprüfungen verwaltet. |
|
|
|
Falls die Ergebnisse nicht importiert wurden, ist zunächst ein neuer Datensatz anzulegen. |
2. |
Rückkehr in das Leitungs- oder Knotenformular. |
|
Aus dem Feld Bezeichnung wird über das Kontextmenü Gehe zu ... in das Leitungs- oder Knotenformular der Stammdaten navigiert. |
3. |
|
Öffnen des Formulars Wartung über die hierarchische Ansicht: |
|
|
Eintragen des Wartungsintervalls. |
4. |
|
Durch das Speichern wird das Datum Nächste Ausführung berechnet. |
Die kleine Wartung zum Erhalt der Stabilität erfolgt über die Navigationsgruppe Stammdaten.
So geht's:
1. |
Durchführung der Arbeitsschritte gemäß Wartungsziel Betrieb (siehe oben). |
2. |
Aus dem Feld Lfd.Nr. wird über das Kontextmenü Gehe zu ... in das Formular Verformungsmessung der Inspektionsdaten navigiert. |
3. |
|
Dort sind die wichtigsten Ergebnisse der Verformungsmessung einzutragen. |
In diesem Abschnitt werden die Wartungsformulare beschrieben.
Wartung
|
Zugehöriges Symbol |
Über das Formular Wartungen werden die weiter oben beschriebenen Wartungsvorgänge terminiert und kontrolliert. Das Formular besitzt folgende Arbeitsbereiche:
-
Formularkopf. Dieser ist unabhängig vom Reiter immer sichtbar.
-
Vorgänge der jeweiligen Wartung.
Felder des Formularkopfes:
|
Feld |
|
Einheit |
Details |
|
Anlage |
- |
- |
Bezeichnung der Anlage, zu der die Wartung gehört. Die Bezeichnung wird mit dem Anlegen eines Datensatzes automatisch aus dem übergeordneten Objekt übernommen. Filter- und Gruppierungsmöglichkeit in der tabellarischen Ansicht. |
|
Anlagentyp |
- |
- |
Der Anlagentyp, beispielsweise Haltung oder Bauwerk, wird ebenfalls automatisch aus dem übergeordneten Objekt übernommen. Wichtige Filter- und Gruppierungsmöglichkeit in der tabellarischen Ansicht. |
|
Lfd.Nr. |
- |
- |
Jede Wartung muss eine eindeutige laufende Nummer besitzen. Falls kein Wert eingegeben ist, wird er automatisch erzeugt. |
Felder der Gruppe:
|
Feld |
|
Einheit |
Details |
|
Vorgang |
|
- |
Über die Auswahlliste kann der Wartungsvorgang als Reinigung, Optische Kontrolle, Druckprobe oder Verformungsmessung charakterisiert werden. |
|
Auftrag |
|
- |
Der Wartungsauftrag wird per Klick auf die Schaltfläche gewählt. |
|
Ergebnis |
|
- |
Auswahlliste zur Dokumentation des Wartungsergebnisses. Die Auswahlliste beinhaltet automatisch die zum gewählten Vorgang passenden Werte. |
|
Wartungsintervall |
- |
mon |
Zeitraum bis zur geplanten nächsten Durchführung der Wartung. |
|
Letzte Ausführung |
- |
- |
Datum der zuletzt durchgeführten Wartung. |
|
Nächste Ausführung |
- |
- |
Das Datum der nächsten durchzuführenden Wartung. |
|
Kommentar |
- |
- |
In das Feld können weitere Details zum Wartungsergebnis oder zu den Randbedingungen während der Durchführung eingegeben werden. |
Aktualisierung der Werte
Folgende Werte werden über die Geschäftslogik aktualisiert:
-
Wartungsintervall
-
Letzte Ausführung
-
Nächste Ausführung
Die Aktualisierung gehorcht folgenden Regeln:
-
Nach Eingabe des Wartungsintervalls wird das Datum der nächsten Ausführung angepasst.
-
Nach Eingabe der letzten Ausführung oder der nächsten Ausführung wird das Wartungsintervall angepasst.
Dichtheitsprüfung
|
Zugehöriges Symbol |
Je protokollierter Dichtheitsprüfung wird automatisch der Wartungsvorgang Druckprobe angelegt. Die zugehörigen Arbeitsschritte werden weiter oben beschrieben. Die Ergebnisse der Dichtheitsprüfung können an zwei Stellen protokolliert werden:
● |
|
Reiter Dichtheitsprüfung des Formulars Wartung; Navigationsgruppe Stammdaten. |
● |
|
Formular Dichtheitsprüfung in der Navigationsgruppe Inspektionsdaten. |
Formularkopf
Die Felder des Formularkopfes stimmen mit denen im Formular Wartung überein. Gruppen des Formulars:
|
|
||
|
Felder der Gruppe:
|
Feld |
|
Einheit |
Details |
|
|
|
Auftrag |
|
- |
Der Wartungsauftrag wird per Klick auf die Schaltfläche gewählt. |
|
● |
|
Verfahren |
|
- |
Die Prüfung kann mit Druckluft, Unterdruck oder Wasser erfolgen. Auswahlliste. |
● |
● |
|
Veranlassung |
|
- |
Turnusmäßige Messung oder Bauabnahme. Auswahlliste. |
● |
● |
|
Vorschrift |
|
- |
Norm oder Arbeitshilfe zur Durchführung der Druckprüfung. Auswahlliste. |
● |
● |
Felder der Gruppe:
|
Feld |
|
Einheit |
Details |
|
|
|
Datum |
|
(Zeit) |
Das Prüfdatum kann über die Schaltfläche gewählt werden. |
|
● |
|
Umfang |
|
- |
Qualitative Angabe zum Umfang der Dichtheitsprüfung (Gesamtobjekt ... punktuell). Auswahlliste. |
● |
● |
|
Prüflänge |
- |
m |
Gemäß Umfang angegebene Streckenlänge der durchgeführten Prüfung. |
● |
● |
|
Durchgeführt von |
|
- |
Über die Auswahlliste kann die Person (siehe zugehörige Hilfe) und das zugehörige Unternehmen protokolliert werden. |
● |
● |
|
Prüfung bestanden |
|
- |
Bei gesetztem Häkchen hat die Dichtheitsprüfung die zulässigen Werte erfüllt. |
● |
● |
Felder der Gruppe:
|
Feld |
|
Einheit |
Details |
|
|
|
Zulässige Druckdifferenz |
- |
mbar |
Gemäß Vorschrift zulässige maximale Druckdifferenz zwischen Beginn und Ende der Druckaufzeichnung. |
|
Vorhandene Druckdifferenz |
- |
mbar |
Gemessene maximale Druckdifferenz zwischen Beginn und Ende der Druckaufzeichnung. |
Felder der Gruppe:
|
Feld |
|
Einheit |
Details |
|
Zulässige Volumendifferenz |
- |
l/m² |
Gemäß Vorschrift zulässige maximale Volumendifferenz zwischen Beginn und Ende der Druckaufzeichnung. Der Wert bezieht sich auf die Summe der Außenflächen, durch die Wasser aus dem Kanalobjekt entweichen kann. |
|
Vorhandene Volumendifferenz |
- |
l/m² |
Gemessene maximale Volumendifferenz zwischen Beginn und Ende der Druckaufzeichnung. Der Wert bezieht sich auf die Summe aller Außenflächen, durch die Wasser aus dem Kanalobjekt entweichen kann. |
Verformungsmessung
|
Zugehöriges Symbol |
In den Feldern des Formulars werden die Ergebnisse durchgeführter Verformungsmessungen protokolliert. Die zugehörigen Arbeitsschritte werden weiter oben beschrieben.
Formularkopf
Die Felder des Formularkopfes stimmen mit denen im Formular Wartung überein. Gruppen des Formulars:
|
|
||
|
Felder der Gruppe:
|
Feld |
|
Einheit |
Details |
|
Auftrag |
|
- |
Der Wartungsauftrag wird per Klick auf die Schaltfläche gewählt. |
|
Verfahren |
|
- |
Über die Schaltfläche ist das Messverfahren zu wählen. |
|
Veranlassung |
|
- |
Turnusmäßige Messung oder Bauabnahme. Auswahlliste. |
Felder der Gruppe:
|
Feld |
|
Einheit |
Details |
|
Datum |
|
(Zeit) |
Das Messdatum kann über die Schaltfläche gewählt werden. |
|
Umfang |
|
- |
Qualitative Angabe zum Umfang der Verformungsmessung (Gesamtobjekt ... punktuell). Auswahlliste. |
|
Prüflänge |
- |
m |
Gemäß Umfang angegebene Länge des Kanalobjekts. |
|
Durchgeführt von |
|
- |
Über die Auswahlliste kann die Person (siehe zugehörige Hilfe) und das zugehörige Unternehmen protokolliert werden. |
|
Prüfung bestanden |
|
- |
Bei gesetztem Häkchen hat die Verformungsmessung die Vorgaben der statischen Berechnung erfüllt. |
Felder der Gruppe:
|
Feld |
|
Einheit |
Details |
|
Zulässige Kurzzeitverformung |
- |
% |
Rechnerische Verformung bei kurzzeitiger maximaler Belastung in Prozent der Objektlänge. |
|
Zulässige Langzeitverformung |
- |
% |
Rechnerische Verformung am Ende der Nutzungsdauer in Prozent der Objektlänge. |
|
Datum der statischen Berechnung |
|
(Zeit) |
Das Berechnungsdatum kann über die Schaltfläche gewählt werden. |
Felder der Gruppe:
|
Feld |
|
Einheit |
Details |
|
Vertikal (Maximalwert) |
- |
% |
Während der Messung maximal ermittelte vertikale Verformung in Prozent der Objektlänge. |
|
Vertikal (Mittelwert) |
- |
% |
Während der Messung ermittelte durchschnittliche vertikale Verformung in Prozent der Objektlänge. |
|
Horizontal (Maximalwert) |
- |
% |
Während der Messung maximal ermittelte horizontale Verformung in Prozent der Objektlänge. |
|
Horizontal (Mittelwert) |
- |
% |
Während der Messung ermittelte durchschnittliche horizontale Verformung in Prozent der Objektlänge. |
Bewertung
|
Zugehöriges Symbol |
In den Feldern des Formulars Objektbewertungen werden die Ausgangsdaten und Zwischenergebnisse durchgeführter Zustandsbewertungen protokolliert. Je nach Objekttyp ist ein Objektbewertungs-Formular vorhanden, es können aber auch alle Objektbewertungen (Formular Alle Objektbewertungen) aufgerufen werden.
Formularkopf
Im Formularkopf werden die wichtigsten Kenndaten verwaltet:
|
Feld |
|
Einheit |
Details |
|
|
|
|
|
Anlage |
- |
- |
Bezeichnung des bewerteten Objekts, dessen Bewertungsergebnisse hier detailliert aufgelistet werden. |
|
Anlagentyp |
- |
- |
Der Anlagentyp bzw. Objekttyp wird automatisch angezeigt. |
|
Auftrag |
|
- |
Der Inspektionsauftrag, der der Bewertung zugrunde liegt, wird hier angezeigt. |
|
Bewertungsverfahren |
|
- |
Das Bewertungsverfahren stellt die Grundlage für die Bewertung der Leitungs- oder Knoteninspektion dar. In der Auswahlliste stehen die benötigten Bewertungsverfahren zur Verfügung. |
|
Hyd. Berechnungslauf |
|
- |
Gibt die Bezeichnung bzw. Kennung des hydraulischen Rechenlaufes an. |
Eingangsdaten/Zwischenergebnisse
Datum Eingangsdatenerfassung
Gibt das Datum für die Durchführung der Zustandsbewertung und der daraus ermittelten Eingangsdaten und Zwischenergebnisse an. Das Datenfeld wird automatisch gefüllt.
Eingangsdaten / Zwischenergebnisse
Je nach Bewertungsverfahren werden die Zwischenergebnisse und Ausgangsdaten der Bewertung aus den Objekteigenschaften in tabellarischer Form aufgelistet.
Die Daten können direkt in der Tabelle als auch über das Formular Eigenschaften aufgerufen und bearbeitet/editiert werden.
Beispiel für das Bewertungsverfahren: Umweltrelevanz nach DWA M 149-7 (2016):
Emissionspotenzial PE |
|
Abwasserart |
A3 |
QtHauptsammler |
|
ZustandspunkteD |
0 |
Schutzbedarf BS |
|
Bodenart |
B1 |
Grundwassereinstufung |
G2 |
Schutzgutart |
S4 |
Zwischenergebnisse |
|
Bs |
Mittel |
Pe |
Mittel |
Pi |
1 |
Raa |
II |
Rba |
I |
Rbb |
3 |
Rbz |
IV |
Rgw |
I |
Rhz |
III |
Rsg |
III |
Beispiel für das Bewertungsverfahren: Bautechnik nach DWA M 149-3 (2007):
Bewertungspunkte |
|
Dichtheit_BP |
0 |
Standsicherheit_BP |
0 |
Betriebssicherheit_BP |
0 |
Zusatzpunkte |
|
Dichtheit_ZP |
0 |
Standsicherheit_ZP |
0 |
Betriebssicherheit_ZP |
0 |
Inspektionslänge |
3,70 |
Faktoren |
|
Dichtheit_F |
0 |
Standsicherheit_F |
0 |
Betriebssicherheit_F |
0 |
Beispiel für das Bewertungsverfahren: VSA 2007 (Schweiz):
W1 W23 W3: Zustand und Umwelt |
|
Abwasserart |
RW |
Grundwasserschutzzone |
|
Wasseraustritt |
2 |
Wassereintritt |
2 |
Zustandsklasse |
1 |
W4 Hydraulische Auslastung |
|
Auslastung |
1.31 |
EinstauSchwellenwert |
1.00000000 |
Überstauhöhe |
|
W5 W6:Sanierungsplanung |
|
BaubeginnGeplant |
|
Nutzungsdauer |
60 |
Zwischenergebnisse |
|
W1 |
|
W2 |
|
W3 |
|
W4 |
|
W5 |
|
W6 |
Bewertungsergebnisse
Je nach Bewertungsverfahren werden die automatisch ermittelten Objektzahlen und Objektklassen der Bewertung zusammengefasst angezeigt.
|
Feld |
|
Details |
|
Bewertungsdatum |
|
Datum der Zustandsbewertung. |
|
Objektzahl automatisch |
|
Automatisch über die Zustandsbewertung ermittelte Objektzahl für das Kanalobjekt. |
|
Objektzahl manuell |
|
Die Objektzahl manuell kann hier korrigiert werden. |
|
Objektklasse automatisch |
|
Automatisch über die Zustandsbewertung ermittelte Schadensklasse für das Kanalobjekt. |
|
Objektklasse manuell |
|
Die Objektklasse kann manuell korrigiert werden. |
|
Kommentar |
|
Beliebiger Kommentar zu den Bewertungsergebnissen |
Leitungssegmente
|
Zugehöriges Symbol |
BaSYS bietet die Möglichkeit, Leitungen in folgende Abschnitte zu untergliedern:
● |
- |
Attributsegmente zur Abbildung unterschiedlicher Objekteigenschaften wie Material oder Baujahr. |
● |
- |
Qualitätssegmente zur Abbildung von Abweichungen in der Qualität der Datenerfassung. |
Die Leitungssegmente sind ausschließlich über die hierarchische Ansicht der Leitungsformulare erreichbar. Weitere Themen dieses Abschnitts sind:
● |
|
|
● |
|
Formularkopf
|
Zugehöriges Symbol |
Der Formularkopf der Attributsegmente und Qualitätssegmente ist identisch. Folgende Felder sind vorhanden:
|
Feld |
|
Einheit |
Details |
|
|
|
|
|
Leitungsbezeichnung |
|
- |
Der Auswahllisteneintrag wird nach dem Anlegen eines neuen Datensatzes automatisch aus der übergeordneten Leitung importiert (Pflichtfeld). |
|
Lfd.Nr. |
- |
- |
Die laufende Nummer wird automatisch angelegt. Sie wird ganzzahlig, aufsteigend und parallel zur Stationierung der Segmente generiert. Sobald sich die Stationierung der Segmente ändert, wird die laufende Nummer automatisch angepasst (Pflichtfeld). |
|
Startstation 2D |
- |
m |
|
|
Endstation 2D |
- |
m |
|
|
2D-Stationierung in Fließrichtung |
|
- |
Die gesetzte Option wird je Leitung automatisch in alle Segmente übernommen. Bei gesetztem Häkchen werden die Segmente in Fließrichtung stationiert, ansonsten gegen die Fließrichtung. Durch das Setzen oder Rücksetzen des Häkchens ändert sich die Stationierungsrichtung für alle Segmente der aktuellen Leitung. Die Stationen werden dabei automatisch angepasst. |
|
Gültigkeitsdatum |
|
(Zeit) |
Datum, an dem die Daten des Leitungssegmentes spätestens erneut zu überprüfen sind. |
|
Aktueller Stand |
|
(Zeit) |
Datum, an dem die Daten des Leitungssegmentes zuletzt überprüft worden sind. |
|
Startstation 3D |
- |
m |
Dieses Feld hat rein informativen Charakter. Es wird durch die Segmentgenerierung automatisch mit einem Wert gefüllt. |
|
Endstation 3D |
- |
m |
Siehe Startstation 3D. |
|
3D-Stationierung in Fließrichtung |
|
- |
Siehe Startstation 3D. |
Länge
|
Zugehöriges Symbol |
Der Inhalt dieser Gruppe ist ebenfalls für Attributsegmente und Qualitätssegmente identisch. Die Definition der Längen wird in der zugehörigen Hilfe anhand einer Skizze ausführlich beschrieben.
|
Feld |
|
Einheit |
Details |
|
|
|
|
|
Länge 2D |
- |
m |
|
|
Länge 3D |
- |
m |
Wirkliche räumliche Länge eines Leitungssegmentes, gemessen über die Stationierung der Leitung. |
|
100-km-Quadrat |
- |
- |
Siehe Hilfe zu den allgemeinen Stammdaten. |
Attributsegment
|
Zugehöriges Symbol |
Je Attributsegment können andere Rohreigenschaften dokumentiert werden.
Profil
In dieser Gruppe werden alle Profilmaße und die Profilart nach ISYBAU verwaltet. Die Felder dieser Gruppe werden in der Hilfe zu den allgemeinen Stammdaten beschrieben.
Material
In dieser Gruppe wird das Rohrmaterial und die daraus resultierende Betriebsrauigkeit verwaltet. Die genannten Felder werden in der Hilfe zu den allgemeinen Stammdaten detaillierter beschrieben.
Qualitätssegment
|
Zugehöriges Symbol |
In der Gruppe Qualität können alle Qualitätsfelder bearbeitet werden. Die Felder werden in der Hilfe zu den allgemeinen Stammdaten detaillierter beschrieben.
Kreuzende Leitungen / Geländezwischenpunkte
|
|
Zugehörige Symbole |
Über das Formular werden kreuzende Leitungen, Geländezwischenpunkte und Sonderpunkte verwaltet. Die kreuzenden Leitungen sind ausschließlich über die hierarchische Ansicht der Leitungs- und Knotenformulare erreichbar.
Formularkopf
|
Zugehöriges Symbol |
Der Formularkopf des Formulars Kreuzende Leitungen / Geländezwischenpunkte ist für folgenden Reiter der Registerleiste ständig sichtbar:
Felder des Formularkopfes:
|
Feld |
|
Einheit |
Details |
|
Station |
- |
m |
Station des Punktes oder der kreuzenden Leitung mit Bezug auf die Dokumentationsrichtung. |
|
Dokumentationsrichtung |
|
- |
Bezugsrichtung, über welche die Station des Punktes oder der kreuzenden Leitung aufgenommen wurde. Auswahlliste. |
|
Art |
|
- |
Über dieses Feld wird definiert, ob ein Geländezwischenpunkt, eine kreuzende Leitung oder ein Sonderpunkt referenziert wird. Pflichtfeld. Auswahlliste. |
|
Referenzobjekt |
|
- |
Das Referenzobjekt ist je nach gewählter Art eine kreuzende Leitung oder der Träger eines Punktes (wie Grenzstein, Messpunkt auf einer Leitung, Messpunkt an einem Gebäude). Über das Kontextmenü Gehe zu ... wird das Formular zur Verwaltung der Referenzknoten und / oder der Referenzleitungen geöffnet. Vorhandene Referenzobjekte können direkt aus der Auswahlliste übernommen werden. |
|
Leitung |
... |
- |
Sobald der Punkt oder die kreuzende Leitung definiert ist, wird automatisch eine Verknüpfung zur Bezeichnung der übergeordneten Leitung (Haltung, Anschlussleitung, Gerinne oder Rinne) angelegt. Die Liste der übergeordneten Leitungen befindet sich in der tabellarischen Ansicht. Dort kann beispielsweise nach den Leitungen gruppiert oder nach einer bestimmten Leitung gefiltert werden. |
Details
|
Zugehöriges Symbol |
Reiter der Formulars Kreuzende Leitungen / Geländezwischenpunkte.
|
Details |
|
Gruppen des Reiters:
Lage
|
Zugehöriges Symbol |
Feld der Gruppe:
|
Feld |
|
Einheit |
Details |
|
Höhe UK kreuzende Leitung |
- |
m NN |
Falls die Art kreuzende Leitung gewählt wurde, ist hier die absolute Höhe der Unterkante anzugeben. |
Abstände
|
Zugehöriges Symbol |
Feld der Gruppe:
|
Feld |
|
Einheit |
Details |
|
Vertikalabstand |
- |
m |
Vertikalabstand des Punktes oder der kreuzenden Leitung zur Oberkante der Leitung (Haltung, Anschlussleitung, Gerinne oder Rinne). |
Referenzobjekte
|
Zugehöriges Symbol |
Über das Formular Kreuzende Leitung / Geländezwischenpunkt können jeder Leitung (Haltung, Gerinne, Anschlussleitung oder Gerinne) Geoobjekte zugeordnet werden:
● |
|
Referenzleitungen dienen hauptsächlich der Erfassung kreuzender Leitungen. |
● |
|
Referenzknoten dienen hauptsächlich der Erfassung von Geländezwischenpunkten. |
Die referenzierten kreuzenden Leitungen und Geländezwischenpunkte sind in der hierarchischen Ansicht zu den Referenzleitungen und Referenzknoten gelistet.
Referenzleitungen
|
Zugehöriges Symbol |
Die Referenzleitung entspricht meist der kreuzenden Leitung. Alternativ kann die Referenzleitung eine Referenzkoordinate (Sonderpunkt oder Geländezwischenpunkt) tragen. Die Koordinaten der Referenzleitung werden über Weitere Daten / Geometrie verwaltet.
Formularkopf
|
Zugehöriges Symbol |
Der Formularkopf des Formulars Referenzleitungen ist für folgenden Reiter der Registerleiste ständig sichtbar:
Im Formularkopf werden die wichtigsten Kenndaten verwaltet:
|
Feld |
|
Einheit |
Details |
|
Bezeichnung |
- |
- |
Eindeutige alphanumerische Bezeichnung der Referenzleitung. |
|
Art |
|
- |
Fachschale, zu welcher die Referenzleitung gehört. Auswahlliste. |
Details
|
Zugehöriges Symbol |
Reiter des Formulars Referenzleitungen:
|
Details |
|
Gruppen des Reiters:
Kenndaten
|
Zugehöriges Symbol |
Felder der Gruppe:
|
Feld |
|
Einheit |
Details |
|
Länge |
- |
m |
Erfasste oder geschätzte Länge der Referenzleitung. |
|
Außenbreite |
- |
m |
Erfasste oder geschätzte maximale Breite der Referenzleitung. |
|
Wanddicke |
- |
mm |
Erfasste oder geschätzte Wanddicke der Referenzleitung. |
Profil
|
Zugehöriges Symbol |
Felder der Gruppe:
|
Feld |
|
Einheit |
Details |
|
Profilbreite |
- |
m |
Erfasste oder geschätzte Nennweite der Referenzleitung. |
|
Profilhöhe |
- |
m |
Erfasste oder geschätzte Nennhöhe der Referenzleitung. |
|
Profiltyp |
|
- |
Erfasster oder geschätzter Profiltyp nach ISYBAU. Auswahlliste. |
Material
|
Zugehöriges Symbol |
Felder der Gruppe:
|
Feld |
|
Einheit |
Details |
|
Material |
|
- |
Material der Referenzleitung. Ausführliche Auswahlliste. |
Referenzknoten
|
Zugehöriges Symbol |
Jeder Referenzknoten trägt eine Referenzkoordinate. Bei dem Referenzknoten handelt es sich beispielsweise um einen Geländezwischenpunkt, Grenzstein oder Gebäudepunkt. Die Koordinaten des Referenzknotens werden über Weitere Daten / Geometrie verwaltet.
Formularkopf
|
Zugehöriges Symbol |
Der Formularkopf des Formulars Referenzknoten ist für folgende Reiter der Registerleiste ständig sichtbar:
Im Formularkopf werden die wichtigsten Kenndaten verwaltet:
|
Feld |
|
Einheit |
Details |
|
Bezeichnung |
- |
- |
Eindeutige alphanumerische Bezeichnung des Referenzknotens. |
|
Art |
|
- |
Fachschale, zu welcher der Referenzknoten gehört. Auswahlliste. |
Details
|
Zugehöriges Symbol |
Reiter des Formulars Referenzknoten:
|
Details |
|
Gruppen des Reiters:
Kenndaten
|
Zugehöriges Symbol |
Felder der Gruppe:
|
Feld |
|
Einheit |
Details |
|
Breite |
- |
m |
Maximale Breite des Referenzknotens. |
|
Höhe |
- |
m |
Maximale Höhe des Referenzknotens über Geländeoberkante. |
|
Länge |
- |
m |
Maximale Länge des Referenzknotens. Bei runden Referenzknoten ist die Angabe nicht erforderlich. |
|
Tiefe |
- |
m |
Maximale Tiefe des Referenzknotens unter Geländeoberkante. |
Material
|
Zugehöriges Symbol |
Felder der Gruppe:
|
Feld |
|
Einheit |
Details |
|
Material |
|
- |
Material des Referenzknotens. Ausführliche Auswahlliste. |
Sensordaten
|
Zugehöriges Symbol |
Impressum der Dokumentation |
Stand: |
23.02.2015 |
Verantwortlich: |
Jörg Martin |
Copyright: |
Barthauer Software GmbH |
Erreichbarkeit: |
Homepage: www.barthauer.de |