Stammdaten der Kanalfachschale

Stammdaten

Zugehöriges Symbol

BaSYS PISA

BaSYS KanDATA

Navigation der Stammdaten (Skizze). Die Verknüpfungen führen zu den Details weiter.

 

Kanten

-

Verwaltung der allgemeinen Stammdaten für die Linienobjekte des Kanalnetzes.

 

Knoten

-

:

Bauwerke

-

:

 

:

Alle Bauwerke

-

Verwaltung der allgemeinen Stammdaten für die Knotenobjekte des Kanalnetzes.

 

:

:

:

Pumpwerke

-

:

:

:

Becken

-

:

:

Behandlungsanlagen

-

:

:

:

Kläranlagen

-

:

:

:

Einlaufbauwerke

-

:

:

:

Auslaufbauwerke

-

:

:

Versickerungsanlagen

-

:

:

:

Zisternen

-

:

:

:

Sonstige Speicherbauwerke

-

:

:

Armaturen

:

:

:

Sonstige Bauwerke

-

Die Bauwerksformulare besitzen folgende Reiter:

Formular Alle Bauwerke: Siehe Abschnitt Ausführliche Formulare.

 

Verwaltung der zugehörigen Wartungen und Sanierungsmaßnahmen.

 

Verwaltung aller Wartungen.

 

Referenzobjekte

:

Sanierungsaufträge

-

:

Entwässerungsgebiete

:

Stränge

-

:

Sammler

-

Verwaltung übergeordneter Kanalobjekte.

Grundfunktionalität

Die Grundfunktionalität von BaSYS Arena wird in einer separaten Hilfe ausführlich behandelt. Dazu gehören unter anderem folgende Abschnitte:

Da die Grundfunktionalität in alle BaSYS -Module einheitlich integriert ist, führen von der jeweiligen Verknüpfung keine direkten Wege zu diesem Abschnitt der Hilfe zurück. Dies ist aber relativ schnell über das Inhaltsverzeichnis im linken Bereich dieser Hilfedatei möglich.

Allgemeine Stammdaten

Zugehöriges Symbole

 

Zurück

Die allgemeinen Stammdaten werden über folgende Leitungs- und Knotenformulare aufgerufen:

 

Kanten

Allgemeine Stammdaten der Linienobjekte:

 

:

:

Haltungen (Grunddaten)

Grunddaten-Formular für Haltungen.

 

:

:

Haltungen

:

:

Gerinne

Ausführliche Formulare für Haltungen und Gerinne.

 

:

:

Anschlussleitungen (Grunddaten)

Grunddaten-Formular für Anschlussleitungen.

 

:

:

Anschlussleitungen

:

:

Rinnen

Ausführliche Formulare für Anschlussleitungen und Rinnen.

 

Knoten

Allgemeine Stammdaten der Punktobjekte:

 

:

:

Schächte (Grunddaten)

Grunddaten-Formular für Schächte.

 

:

:

Schächte

:

:

Anschlusspunkte

:

Bauwerke

:

 

:

Alle Bauwerke

Ausführliche Formulare für Schächte, Anschlusspunkte, Bauwerke.

Die Formulare sind auf zwei Arbeitsweisen hin optimiert:

  • Die Grunddaten-Formulare bieten dem eiligen Anwender einen schnellen Überblick auf die Kenndaten des betrachteten Kanalobjekts. Diese Daten bilden einen Auszug aus dem gesamten Datenumfang der ausführlichen Formulare.

  • Die ausführlichen Formulare sind für den gründlichen Anwender gedacht. Dort werden die allgemeinen Stammdaten gemäß ISYBAU sowie weitere Daten, die sich aus Kundenanforderungen ergeben haben, verwaltet.

Grunddaten-Formulare

 

Zurück

Die Grunddaten-Formulare besitzen keine Register-Reiter. Somit können alle Kenndaten über eine einzige Formularoberfläche auf einen Blick erfasst werden. Sobald es um spezielle Sachverhalte geht, wird die Nutzung der ausführlichen Formulare empfohlen. Folgende Grunddaten-Formulare können direkt aus der Navigation gestartet werden:

Haltungen (Grunddaten)

Anschlussleitungen (Grunddaten)  

Schächte (Grunddaten)

Die Datenbasis der Grunddaten-Formulare ist den ausführlichen Formularen entnommen:

  • Die meisten Felder befinden sich dort auf dem Reiter Grunddaten.

  • Grundstücksnummer und Hausnummer werden auf dem Reiter Lage verwaltet.

Mit dem übernächsten Abschnitt der Hilfe beginnt eine großenteils tabellarische Übersicht der verwendeten Felder. Diejenigen der Grunddaten-Formulare sind in den rechts liegenden Spalten der jeweiligen Tabelle mit folgender Konvention markiert:

Kleine Symbole im Spaltenkopf.

o

o

o

Die Linienobjekte erhalten blaue, die Punktobjekte violette offene Marker.

o

o

o

Für abweichende Formulargruppen werden grüne und orange Marker verwendet.

Ausführliche Formulare

 

Zurück

In folgenden Formularen, die ebenfalls direkt aus der Navigation aufrufbar sind, werden die allgemeinen Stammdaten ausführlich verwaltet:

Haltungen

Gerinne

Anschlussleitungen

Rinnen

Schächte

Anschlusspunkte

Alle Bauwerke

Dabei werden im Formular Alle Bauwerke ausschließlich die Stammdaten erfasst, die keine fachspezifische Detaildaten darstellen, beispielsweise von Pumpwerken, Versickerungsanlagen oder Armaturen. Die Nutzung der Formulare wird durch folgende Eigenschaften erleichtert:

  • Einheitliche Struktur der Register-Reiter. Ausnahmen bilden die Formulare Schacht und Anschlussleitung mit zusätzlichen Registern (siehe unten).

  • Möglichst einheitliche Anordnung der Gruppen auf den Register-Reitern. Dadurch sind die gesuchten Felder unabhängig vom betrachteten Kanalobjekt schnell auffindbar.

Die Register-Reiter und Formularfelder sowie die hierarchische Ansicht sind mit einigen Ausnahmen identisch. Daher wird auf die zugehörige Funktionalität nicht formularspezifisch sondern zusammenfassend eingegangen. In die Detailformulare der Bauwerke sind hiervon abweichende Register-Reiter eingebunden.

Register-Reiter

...

Zugehörige Symbole

 

Zurück

Mit dem nächsten Abschnitt der Hilfe beginnt eine großenteils tabellarische Übersicht der verwendeten Felder, die dort nach folgenden Register-Reitern geordnet sind:

  • Formularkopf. Dieser ist unabhängig vom Reiter immer sichtbar.

  • Grunddaten mit den charakteristischen Daten des jeweiligen Kanalobjekts.

  • Details I zur Genauigkeit wichtiger Dimensionen sowie zu Anschlüssen, Untergrundeigenschaften, Sonderentwässerung und zur Festlegung einer Sanierung.

  • Details II zur Verwaltung des Objektvermögens sowie zum Eigentumsverhältnis und zur Vermessung.

  • Details III zu geometrischen und hydraulischen Informationen.

  • Lage. Angaben zum Kataster, zum Kanalbetrieb sowie zu Boden und Umwelt.

  • Schachtaufbau I vom Deckel bis zum Schachtaufbau.

  • Schachtaufbau II von der unteren Schachtzone bis zum Fundament.

  • Indirekteinleiter. Der Reiter steht nur für die Indirekteinleitung aus Anschlussleitungen und Rinnen zur Verfügung.

  • Allgemeine Reiter (Siehe zugehörige Hilfe) mit den Metadaten zur Qualität der Datenaufnahme, den Strategiedaten zur Erhaltung der Anlagensubstanz, den Projektdaten und Baulosen mit übergeordneten Bauabschnitten.

  • Kommentare gemäß ISYBAU.

Register-Reiter der Bauwerke

Zugehöriges Symbol

 

Zurück

Folgende Register sind allen Bauwerken gemeinsam und werden daher in diesem Abschnitt der Hilfe mit beschrieben:

  • Formularkopf. Dieser ist unabhängig vom Reiter immer sichtbar.

  • Grunddaten mit den charakteristischen Daten des jeweiligen Kanalobjekts.

Folgende Reiter stehen nur in den detaillierten Bauwerksformularen zur Verfügung und beschreiben spezielle Stammdaten der Bauwerke:

Formularfelder

...

 

 

Zurück

Die Felder der ausführlichen Formulare sind in den rechts liegenden Spalten der jeweiligen Tabelle mit folgender Konvention markiert:

Originale Symbole im Spaltenkopf.

Die Linienobjekte erhalten blaue, die Punktobjekte violette Marker.

Für abweichende Formulargruppen werden grüne und orange Marker verwendet.

Hierarchische Ansicht

...

Zugehörige Symbole

 

Zurück

Folgende Formulare sind nur über die hierarchische Ansicht der Leitungen erreichbar:

 

Hierarchische Ansicht

 

 

Haltung ... Rinne

 

 

 

 

 

 

4

Historie

 

 

 

Folgende Formulare sind nur über die hierarchische Ansicht der Knoten erreichbar:

 

Hierarchische Ansicht

 

 

Schächte ... Bauwerke

 

 

4

Leitungen (Zulauf

 

 

4

Leitungen (Ablauf)

 

 

4

Untergeordnete Knoten

 

 

4

Untergeordnete Leitungen

4

Deckel

4

Sanierungsmaßnahmen (Bestand)

4

Wartungen

4

Sensordaten

 

Aufgaben

Zugehöriges Symbol

 

Zurück

Folgende Aufgaben sind in verschiedenen Stammdatenformularen im Bereich Aktionen und Infos unter Aufgaben aufrufbar:

 

Aktionen und Infos

 

 

Aufgaben

 

 

Knotengrafik

Stutzen-/Abzweiggrafik

Standard-Schachtdeckel erstellen/synchronisieren (Formular Schacht)

Standard-Bauwerksdeckel erstellen
(Formular Alle Bauwerke)

Als Standard-Schachtdeckel verwenden (Formular Deckel)

Gehe zu Anlage

Weitere berücksichtigte Objekte bearbeiten

Die Verknüpfungen führen zum relevanten Abschnitt der Hilfe.

Als Standard Schachtdeckel verwenden

Beim Speichern von Schächten bzw. Deckeln wird das jeweilige Gegenstück (Schacht -> Standard-Deckel, Standard-Deckel -> Schacht) synchronisiert, sofern der Standard-Deckel identifiziert werden kann.

Im Normalfall ist ein Standard-Deckel, der Deckel, dem die erste DMP-Punktgeometrie (DMP 1) zugeordnet ist. Die Zuordnung erfolgt entweder über Setzen des Haken "Standard-Schachtdeckel"  im Deckel-Formular oder über die Aufgabe "Als Standard-Schachtdeckel  verwenden".

Sollte ein Schacht keine DMP-Punktgeometrie sondern nur ein Deckel-Objekt haben, so ist dieses Deckel-Objekt der Standard-Deckel. Ein Standard-Deckel kann nur dann automatisch identifiziert werden, wenn der Schacht genau ein Deckel-Objekt hat.

Bei mehr als einem Deckel-Objekt kann der Standard-Deckel nicht automatisch bestimmt werden, hier ist eine manuelle Zuordnung nötig.

Standard-Schachtdeckel erstellen/synchronisieren

Diese Funktion steht im Stammdatenformular der Schächte zur Verfügung. Mit diesem Werkzeug können für alle übergebenen Schächte die ISYBAU-relevanten Deckel-Felder zwischen dem jeweiligen Schacht und seinem Standard-Deckel synchronisiert werden.

Synchronisationsrichtung

Für den Synchronisierungsvorgang kann bei existierendem Deckel die Synchronisationsrichtung gewählt werden (von Neu zu Alt (Aktualisierungsdatum), Vom Schacht zum Deckel, Vom Deckel zum Schacht).

Standard-Deckel suchen bzw. neu erstellen

Ist für einen Schacht mit DMP-Punktgeometrien noch kein Standard-Deckel vorhanden (d.h. DMP 1 wurde noch keinem AbwDeckel-Objekt zugeordnet), wird überprüft, ob der Deckel an Position 1 noch frei ist und noch keinem anderen DMP-Punkt des Schachts zugeordnet wurde. Ist der Deckel noch nicht belegt, wird dieser Deckel DMP 1 zugeordnet und somit zum Standard-Deckel.

Sonderfall: Hat der Schacht keine DMP-Punktgeometrien und keine AbwDeckel-Objekte, wird nur dann ein neues AbwDeckel-Objekt erstellt, wenn mindestens eines der ISYBAU-relevanten Deckel-Felder im Schacht gefüllt ist. Für Schächte ohne DMP-Punktgeometrien mit mehr als einem Deckel-Objekt kann der Standard-Deckel nicht automatisch bestimmt werden und muss manuell zugeordnet werden.

Standard-Bauwerksdeckel erstellen

Diese Funktion steht im Stammdatenformular Alle Bauwerke zur Verfügung. Mit diesem Werkzeug können für alle übergebenen Knoten die ISYBAU-relevanten Deckel-Objekte erzeugt und ggf. Datenwerte zwischen dem jeweiligen Schacht und seinem Standard-Deckel synchronisiert werden.

Synchronisationsrichtung

Für den Synchronisierungsvorgang kann bei existierendem Deckel die Synchronisationsrichtung gewählt werden (von Neu zu Alt (Aktualisierungsdatum), Vom Schacht zum Deckel, Vom Deckel zum Schacht).

Standard-Deckel suchen bzw. neu erstellen

Ist für einen Knoten mit DMP-Punktgeometrien noch kein Standard-Deckel vorhanden (d.h. DMP 1 wurde noch keinem AbwDeckel-Objekt zugeordnet), wird überprüft, ob der Deckel an Position 1 noch frei ist und noch keinem anderen DMP-Punkt des Knotens zugeordnet wurde. Ist der Deckel noch nicht belegt, wird dieser Deckel DMP 1 zugeordnet und somit zum Standard-Deckel.

Sonderfall: Hat der Knoten keine DMP-Punktgeometrien und keine AbwDeckel-Objekte, wird nur dann ein neues AbwDeckel-Objekt erstellt, wenn mindestens eines der ISYBAU-relevanten Deckel-Felder des Knotens gefüllt ist. Für Knotenobjekte ohne DMP-Punktgeometrien mit mehr als einem Deckel-Objekt kann der Standard-Deckel nicht automatisch bestimmt werden und muss manuell zugeordnet werden.

Formularkopf

Zugehöriges Symbol

 

Zurück

Für die Reiter der Formulare:

ist der Formularkopf ständig sichtbar:

Im Formularkopf werden die wichtigsten Kenndaten der Kanalobjekte verwaltet:

 

Feld

Einheit

Details

 

Bezeichnung

-

-

Die Bezeichnung ist ein Pflichtfeld und muss je Objekt eindeutig sein. Das heißt, für ein übergeordnetes Objekt darf die Bezeichnung jedes untergeordneten Objektes nur einmal vorkommen. Die Bezeichnung kann alphanumerisch vergeben werden.

ISYBAU schreibt für Haltungen, Anschlussleitungen, Schächte, Anschlusspunkte und Bauwerke besondere Konventionen vor (siehe unten).

o

o

o

 

Bezeichnung alternativ

-

-

Als zusätzliches Ordnungskriterium kann eine alternative Bezeichnung geführt werden, die beispielsweise einem ehemaligen Namen entsprechen kann. Die alternative Bezeichnung kann alphanumerisch vergeben werden.

o

o

o

 

Status

-

Der Inhalt der Auswahlliste beschreibt, ob das Kanalobjekt existiert und / oder betrieben wird oder nicht.

o

o

o

 

Zulauf

-

Der Zulaufknoten muss für die Netztopologie angegeben sein. Die Auswahlliste greift auf alle Knoten (Schächte und Sonderbauwerke) zu.

o

o

 

 

 

 

 

Ablauf

-

Der Ablaufknoten muss für die Netztopologie angegeben sein. Die Auswahlliste greift auf alle Knoten (Schächte und Sonderbauwerke) zu.

o

o

 

 

 

 

 

Schachtart

-

Festlegung der Schachtart per Auswahlliste. Die Liste enthält auch Bauwerks- und Armaturtypen.

 

 

 

 

 

 

o

 

 

 

Kennung

-

Anschlusspunktkennung gemäß ISYBAU. Auswahlliste.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

UFIS-Baunummer

-

-

Alphanumerisches Eingabefeld. Baunummer gemäß Unterbringungsfachinformationssystem UFIS der Bundeswehr. Die UFIS-Baunummer wird gemäß ISYBAU zur Verwaltung aller Bauwerke genutzt.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Detailformular

...

-

Über die Verknüpfung wird das Detailformular zum Bauwerk geöffnet.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Hauptbauwerk

-

Einem Knoten kann jeder beliebige Knoten als Hauptbauwerk übergeordnet werden. Der Knoten wird dann in der hierarchischen Ansicht des Hauptbauwerks als untergeordneter Knoten geführt.

 

 

 

 

 

 

o

 

Strang

-

Bei Nutzung von Strängen kann es mehrere Leitungen mit derselben Bezeichnung geben, die dann je Strang eindeutig sein müssen. Weitere Details befinden sich in der Hilfe zur Verwendung der Stränge.

o

o

o

Bezeichnung gemäß ISYBAU

Werden ISYBAU-Daten genutzt, so sind die Bezeichnungskonventionen gemäß Arbeitshilfen Abwasser einzuhalten, die in diesem Abschnitt objektspezifisch beschrieben werden.

Haltung (relevant), Gerinne (empfohlen), Schacht

Die Bezeichnung ist auf 10 Zeichen beschränkt - erste 6 Stellen numerisch - und erfolgt fortlaufend in Entwässerungsrichtung:

 

Stelle

Beschreibung

 

1

Kennziffer zwischen 1 und 4 für den Typ des Entwässerungssystems:

1 Regenwasser

2 Schmutzwasser

3 Mischwasser

4 Sondersystem (wie Dränage oder Vorfluter)

 

2 .. 3

Laufende Nummer der Teilnetze oder Hauptsammler innerhalb des gesamten Projektgebietes. Bei bereits definierten Ordnungssystemen bietet sich eine Übernahme der vorhandenen Nummerierung an.

 

4 .. 6

Laufende Nummer der Kanalobjekte, die zu einem Teilnetz, System oder Hauptsammler gehören. Bei seitlichen Zuflüssen setzt sich die Nummerierung beginnend mit dem Anfangsobjekt fort.

 

7 .. 10

Möglichkeit zu alphanumerischen Ergänzungen (wie einzuführende Kanalobjekte oder Planungsvarianten).

Anschlussleitung (relevant), Rinne (empfohlen), Anschlusspunkt (relevant)

Die Bezeichnung ist auf 14 Zeichen beschränkt:

 

Stelle

Beschreibung

 

1 .. 10

Bezeichnung der übergeordneten Haltung oder Bezeichnung gemäß der Vorgaben für die Haltung.

 

11 .. 12

Bezeichnung des Anschlusspunktes wie SE für Straßeneinlauf.

 

13 .. 14

Laufende Nummer wie 01.

Bauwerk

Die Bezeichnung ist auf 7 Zeichen beschränkt:

 

Stelle

Beschreibung

 

1

Kennziffer zwischen 1 und 4 für den Typ des Entwässerungssystems:

1 Regenwasser

2 Schmutzwasser

3 Mischwasser

4 Sondersystem (wie Dränage oder Vorfluter)

 

2 .. 3

Laufende Nummer der Teilnetze oder Hauptsammler innerhalb des gesamten Projektgebietes. Bei bereits definierten Ordnungssystemen bietet eine Übernahme der vorhandenen Nummerierung an.

 

4 .. 7

1- bis 3-stelliger Kürzel des Bauwerkstyps.

 

6 .. 7

Laufende Nummer wie 01.

Zulauf und Ablauf

Im Hinblick auf die Wahl eines Zu- oder Ablaufes ist das Kontextmenü Gehe zu ... unterschiedlich aufgebaut:

Schacht

Schacht -- Schacht (Grunddaten) -- Schacht (Inspektionsdaten) -- Schacht (Kanalbauteile)

Sonderbauwerk

Detailformular des jeweiligen Sonderbauwerks

Grunddaten

Zugehöriges Symbol

 

Zurück

Reiter der Formulare:

Gruppen des Reiters:

 

 

Haltung (Grunddaten)

 

Anschlussleitung (Grunddaten)

 

 

Länge

Profil

Zulauf    Ablauf

Abwasser

Lage

Anschluss

 

Haltung

Gerinne

 

Anschlussleitung

Rinne

 

Länge

Profil

 

Zulauf    Ablauf

Verwaltung

Material

Lage

Abwasser

 

 

Länge

Weitere Kenndaten

Profil

Zulauf    Ablauf

Verwaltung

Material

Lage

Abwasser

 

 

Schacht

Anschlusspunkt

 

 

Alle Bauwerke

 

Geometrie

Weitere Kenndaten

 

Charakterisierung

Verwaltung

Material

Lage

Abwasser

 

 

Geometrie

Weitere Kenndaten

 

Charakterisierung

Verwaltung

 

Lage

Abwasser

 

 

 

Schacht (Grunddaten)

 

 

 

Geometrie

Abwasser

Lage

 

 

o

Länge

Weitere Kenndaten

Zurück

Die Definition der Längen, der Sohlgefälle und des Rohrgefälles wird in der zugehörigen Hilfe anhand einer Skizze ausführlich beschrieben. Für Anschlussleitungen und Rinnen befindet sich das Feld Rohrgefälle in der Gruppe Weitere Kenndaten. Felder der Gruppen:

 

Feld

Einheit

Details

 

Länge

-

m

Länge, die sich aus der geradlinigen räumlichen Verbindung der Schachtmittelpunkte ergibt.

o

o

 

DMP-Länge

-

m

Auf die horizontale Ebene (Plan, Karte) projizierte Verbindung der Deckelmittelpunkte.

 

 

 

 

 

 

Rohrlänge

-

m

Wirkliche räumliche Länge der Rohrleitung, gemessen vom Rohranschlusspunkt Zulauf zum Rohranschlusspunkt Ablauf.

 

 

 

Projiziert

-

m

Auf die vertikale Ebene (Plan, Karte) projizierter Wert des Feldes Länge.

o

o

 

 

 

Sohlgefälle automatisch

-

Automatisch aus der Leitungsgeometrie berechnetes Sohlgefälle. Nur in KanDATA editierbar.

o

o

 

Sohlgefälle manuell

-

Automatisch aus der Leitungsgeometrie berechnetes Sohlgefälle. Editierbar.

 

 

 

Rohrgefälle

-

Das Rohrgefälle wird nicht automatisch berechnet und kann bei Bedarf manuell eingegeben werden.

 

 

 

Mittlere Tiefe

-

m

Mittlere Tiefe der Rohrsohle unter der Geländeoberkante.

 

 

 

 

 

Länge Ausführung

-

m

Länge, über welche der Auftragnehmer seine Leistungen für den Auftraggeber abrechnet.

 

 

Geometrie

Zugehöriges Symbol

 

Zurück

Felder der Gruppe:

 

Feld

Einheit

Details

 

Höhe OK Deckel

-

m NN

Oberkante der Schacht- oder Bauwerksabdeckung.

o

 

Höhe OK Gelände

-

m NN

Geländehöhe im Umfeld einer Abdeckung. Falls die Geländehöhe nicht bekannt ist, wird automatisch auf Höhe OK Deckel zugegriffen.

o

 

Höhe Sohle

-

m NN

Höhe der Sohloberkante.

o

 

Höhe 1 Sohle

-

m NN

Angabe einer zweiten Sohlhöhe für Zwillingsschächte.

o

 

 

Tiefe

-

m

Tiefe von der Deckeloberkante bis zur Sohle: Höhe OK Deckel - Höhe Sohle.

o

 

Länge

-

m

Länge des Bauwerks.

 

 

 

 

Breite

-

m

Breite des Bauwerks.

 

 

 

 

Höhe

-

m

Gesamthöhe außen von der Bauwerkssohle bis zur Bauwerksoberkante.

 

 

 

Zulauf und Ablauf

Zugehörige Symbole

 

Zurück

Felder der Gruppe:

 

Feld

Einheit

Details

 

Geländehöhe

-

m NN

Die Geländehöhe wird aus dem Schacht oder Sonderbauwerk im Zulauf und / oder Ablauf der Leitung übernommen.

 

 

 

Sohlhöhe

-

m NN

In die Felder ist die Sohlhöhe der Leitung am Zu- und Ablauf einzugeben. Die Werte stimmen nicht immer mit der Sohle des anschließenden Knotens überein. Beispielsweise ist dies bei Sohlsprüngen oder hinter einem Wehr der Fall.

Falls das Kanalnetz in BaSYS-Plan konstruiert wird, werden die Sohlhöhen automatisch eingetragen. Die Sohlhöhen sind dort manuell zu überarbeiten, wo sie von denen Knotens abweichen.

o

o

Charakterisierung

Zugehöriges Symbol

 

Zurück

Felder der Gruppe:

 

Feld

Einheit

Details

 

Typ / Hersteller

-

Wahl des Bauwerktyps oder Herstellers aus der Firmenliste, die in der Gruppe Allgemeines verwaltet wird.

 

 

 

Material

-

Über das Feld wird der Baustoff des Bauwerks erfasst. Auswahlliste.

 

 

 

Funktion

-

Hauptaufgabe des Kanalobjektes mit Bezug auf den Kanalbetrieb. Auswahlliste.

 

 

Anschlussknoten

-

Dieses BaSYS-6-Feld verbleibt aus Gründen der Datenfortschreibung in der Datenbank.

 

Lage

Zugehörige Symbole

 

Zurück

Felder der Gruppe:

 

Feld

Einheit

Details

 

Straße

-

Detail von Gemeinde / Ortsteil. Verwaltung in der Gruppe Allgemeines.

o

o

o

 

Ortsteil

-

Detail der Gemeinde. Verwaltung in der Gruppe Allgemeines.

o

o

o

 

Liegenschaft

-

Wichtige Verwaltungseinheit im System ISYBAU. Verwaltung in der Gruppe Allgemeines.

 

 

 

 

Wirtschaftseinheit

 

Wichtige Ordnungseinheit im System ISYBAU 2017. Verwaltung in der Gruppe Allgemeines.

 

 

 

Zugänglichkeit

-

Über die Auswahlliste kann die Zugänglichkeit des Kanalobjektes standardisiert angegeben werden.

 

 

 

o

o

Verwaltung

o

o

Weitere Kenndaten

Zurück

Für Anschlussleitungen, Rinnen und Punktobjekte befindet sich das Feld Baujahr; für Punktobjekte befinden sich zusätzlich die Übergabeknoten in der Gruppe Weitere Kenndaten. Felder der Gruppen:

 

Feld

Einheit

Details

 

Arbeitsbereich

-

Rechtevergabe für die Bearbeitung. Verwaltung in der Gruppe Allgemeines und im System Manager.

o

o

o

 

Übergeordneter Knoten

-

Die Leitung kann einem beliebigen übergeordneten Knoten zugeordnet werden. Die Leitung wird dann in der hierarchischen Ansicht des Knotens als untergeordnete Leitung geführt. Auswahlliste.

 

 

 

 

 

 

 

Baujahr

-

-

Beispielsweise kann über Baujahr und Material der zu erwartende Sanierungsbedarf grob geschätzt werden.

o

o

o

 

Übergabeschacht

-

Übergabeschächte trennen Indirekteinleiter vom öffentlichen Kanalnetz.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Übergabepunkt

-

Übergabepunkte trennen Indirekteinleiter vom öffentlichen Kanalnetz.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Übergabebauwerk

-

Übergabbauwerke trennen Indirekteinleiter vom öffentlichen Kanalnetz.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Verwaltung in der Gruppe Charakterisierung.

Abwasser

Zugehörige Symbole

 

Zurück

Felder der Gruppe:

 

Feld

Einheit

Details

 

Entwässerungsart

-

Die Entwässerungsart fasst die Kanalart (Technisch) - erster Buchstabe des Kurztextes - und die Kanalart (Nutzung) - zweiter Buchstabe des Kurztextes - zusammen. Auswahlliste.

o

o

o

 

Kanalart (Nutzung)

-

Die Kanalart (Nutzung) bestimmt die Dimensionierung, das Material und die Betriebsführung (wie Reinigung, Mischwasserentlastung) des Kanalobjektes. Auswahlliste.

o

o

o

 

Kanalart 1 (Nutzung)

-

Kanalart (Nutzung) eines zweiten Zwillingsschachtes.

 

 

 

 

 

 

o

 

 

Kanalart (Technisch)

-

Die Kanalart (Technisch) beschreibt das hydraulische System, zu welchem das Kanalobjekt gehört, beispielsweise zu einer Entwässerung im Freigefälle. Auswahlliste.

o

o

o

 

Kanalart 1 (Technisch)

-

Kanalart (Technisch) eines zweiten Zwillingsschachtes.

 

 

 

 

 

 

o

 

 

Abwasserart

-

Genauere Charakterisierung des transportierten Abwassers. Auswahlliste.

 

 

 

 

Wassergefährdende Stoffe

-

Wassergefährdende Stoffe gelangen hauptsächlich über Indirekteinleiter in das Kanalnetz. Auswahlliste.

 

 

 

 

Funktion

-

Hauptaufgabe des Kanalobjektes mit Bezug auf den Kanalbetrieb. Auswahlliste.

o

o

o

 

 

 

Verwaltung der Funktion in den Gruppen Haltungsfunktion ... Rinnenfunktion.

Entwässerungsart und Kanalart

Die Felder Entwässerungsart, Kanalart (Nutzung) und Kanalart (Technisch) sind über die Geschäftslogik miteinander verbunden. Die Einträge der genannten Felder werden nach einer erfolgten Eingabe automatisch miteinander abgeglichen.

Profil

Zugehörige Symbole

 

Zurück

Das Profil beschreibt den Querschnitt der Leitung. Von der Standardform abweichende Profile können separat als Sonderprofil aufgenommen werden. Felder der Gruppe:

 

Feld

Einheit

Details

 

Höhe

-

mm

Höhe des Profils bei unsymmetrischen Profilen.

o

o

 

Breite

-

mm

Breite des Profils. Bei symmetrischen Profilen reicht diese Angabe (= Nennweite).

o

o

 

Profilart nach ISYBAU

-

Die Profilart wie Kreis- oder Eiprofil kann nach ISYBAU gewählt werden. Auswahlliste.

o

o

 

Fläche

-

Die Eingabe kann beispielsweise als Ersatzwert für die Hydraulik erforderlich sein.

 

 

 

Außendurchmesser

-

mm

Außendurchmesser des Profils in Millimeter

 

 

 

SDR

-

Standard Dimension Ratio. Die SDR-Zahl gibt die Druckbeständigkeit eines Rohrs an.

 

 

 

Profilkennzahl intern

-

-

Über die Profilkennzahl kann die Profilart nach einem anderen Standard (wie GVM für BaSYS HydroCAD) als ISYBAU definiert werden. Das Feld ist alphanumerisch.

o

o

 

Profil (Bibliothek)

-

Zum Vergleich kann ein Profil der Profilbibliothek zugeordnet werden. Auswahlliste. Das gewählte Profil hat keinen Einfluss auf die in der Gruppe gesetzten Profilwerte.

 

 

Sonderprofil

Zugehöriges Symbol

 

Zurück

Falls das Profil der betrachteten Leitung keiner Profilart nach ISYBAU entspricht und auch nicht alternativ über eine Profilkennzahl beschrieben wird, kann ein Sonderprofil definiert werden. Felder der Gruppe:

 

Feld

Einheit

Details

 

Vorhanden

-

Bei gesetztem Häkchen besitzt die Leitung ein Sonderprofil.

 

Koordinaten

-

Über die Schaltfläche wird das Sonderprofil-Formular geöffnet. Über das Formular werden die Profilkoordinaten eingegeben. Das Sonderprofil wird über eine interaktive Grafik visualisiert.

Sonderprofil-Formular

So geht's:

  1. Öffnen des Formulars über die Schaltfläche.

  2. Festlegen von mindestens drei Profilpunkten.

  3. Mit jeder Aktualisierung, beispielsweise durch den Klick in einen anderen Datensatz, wird die Grafik des Sonderprofils aktualisiert.

 

Funktion / Feld

Einheit

Details

 

Speichern

-

Vor dem Speichern ist die Dateneingabe über die Navigationsleiste (siehe zugehörige Hilfe) abzuschließen.

 

Schließen

-

Das Formular wird ohne Speichern geschlossen.

 

Nr.

-

-

Laufende Nummer des Profilpunktes. Die Punkte werden im Uhrzeigersinn durchlaufen.

 

X-Wert

-

m

Je Datensatz wird eine X-Koordinate eines Punktes der Profillinie beschrieben.

 

Y-Wert

-

m

Je Datensatz wird eine Y-Koordinate eines Punktes der Profillinie beschrieben.

Wichtiger Hinweis

Ein ausschließlich als Sonderprofil definierter Querschnitt kann nicht zur Dimensionierung mit BaSYS KanZEIT oder zum Nachweis mit BaSYS HydroCAD genutzt werden. Die Dimensionierung sollte über ein Ersatzprofil erfolgen. Zur Nachweisrechnung kann jede beliebige Sonderprofilform als Radien- oder Polygonprofil definiert werden.

Höhe und Breite

Höhe und Breite des Profils sind Nennwerte zur Einstufung des Rohrquerschnitts, beispielsweise für die Dimensionierung mit BaSYS KanZEIT. Die genauen Maße sind von der technischen Gestaltung des Rohrquerschnitts abhängig. Die Innenmaße, seltener die Außenmaße des Rohrquerschnitts können bei bestimmten Rohren der Angabe von Höhe und Breite entsprechen.

Die genauen Maße werden in der Gruppe <Kanalbauteile> verwaltet. Die Rohre können dort über benutzerdefinierte Randbedingungen automatisch aus der Rohrbibliothek (Herstellerkatalog) den Leitungen zugewiesen werden. Nach einer Sanierung mit Inlinern weichen die Innenmaße trotzdem von den Herstellermaßen ab.

Mit Rohr ist an dieser Stelle auch jedes offene Profil gemeint.

Material

Zugehörige Symbole

 

Zurück

Der Querschnitt der Leitung (Rohr oder Grabenprofil) wird vor allem durch die verwendeten Materialien und die Wanddicke beschrieben. Felder der Gruppe:

 

Feld

Einheit

Details

 

Material

-

Über das Feld wird der Baustoff des Rohres, Grabenprofils oder Knotens erfasst. Auswahlliste.

o

o

o

 

Auskleidung Material

-

Über das Feld wird der Baustoff der Auskleidung erfasst. Auswahlliste.

 

 

 

 

 

 

Auskleidung Art

-

Die Auskleidung wird im Rohr oder Grabenprofil befestigt. Die Hauptaufgaben der Auskleidung sind:

  • Schutz des Querschnitts vor mechanischer Beschädigung.

  • Abminderung der hydraulischen Reibungsverluste.

 

 

 

 

 

 

Innenschutz

-

Der Innenschutz wird an der Innenseite des Kanalobjekts aufgetragen. Die Hauptaufgabe des Innenschutzes ist:

  • Schutz des Querschnitts vor chemischer oder physikalischer / elektrischer Korrosion.

 

 

 

 

Außenschutz

-

Der Außenschutz wird auf der nicht durchflossenen Seite des Kanalobjekts befestigt oder aufgetragen. Die Hauptaufgaben des Außenschutzes sind:

  • Schutz des Querschnitts vor mechanischer Beschädigung.

  • Schutz des Querschnitts vor chemischer oder physikalischer / elektrischer Korrosion.

 

 

 

 

Bettung

-

Die Bettung wird oberhalb der Aushubsohle eingebracht. Material und gegebenenfalls Bettungswinkel werden per Auswahlliste erfasst.

 

 

 

 

 

 

 

 

Wanddicke

-

mm

Stärke der Rohr- oder Grabenwandung.

 

 

 

 

 

Details I

Zugehöriges Symbol

 

Zurück

Reiter der Formulare zur Verwaltung der allgemeinen Stammdaten.

Der Reiter ist im Formular Alle Bauwerke mit allen Feldern eingebunden.

Gruppen des Reiters:

 

Haltung

Anschlussleitung

 

Gerinne

Rinne

 

 

Datenstatus

 

 

Umwelt

 

Sanierungsplanung

Anschluss

Zu- und Ablaufwinkel

 

 

Schacht

Anschlusspunkt

 

 

 

Alle Bauwerke

 

Datenstatus

 

Umwelt

Sanierungsplanung

Anschlussdaten

 

 

Datenstatus

 

Umwelt

Sanierungsplanung

Übergeordnete Leitung

 

Datenstatus

Zugehörige Symbole

 

Zurück

Der Datenstatus beschreibt die Genauigkeit, mit der Dimensionen aufgenommen wurden. Die Werte werden für die Felder Länge bis Mittlere Tiefe über dieselbe Auswahlliste vergeben. Felder der Gruppe:

 

Feld

Einheit

Details

 

Länge

-

Genauigkeit, mit der die Angaben zur Länge der Leitung erfasst wurde.

 

 

 

 

Zulaufsohle

-

Genauigkeit, mit der die Höhenangaben für die Zulaufsohle der Leitung erfasst wurden.

 

 

 

 

Ablaufsohle

-

Genauigkeit, mit der die Höhenangaben für die Ablaufsohle der Leitung erfasst wurden.

 

 

 

 

Rohrlänge

-

Genauigkeit, mit der die Angaben zur Rohrlänge der Leitung erfasst wurde.

 

 

 

 

Profilangaben

-

Genauigkeit, mit der das Profil (siehe auch die Hilfe zu Profil und Sonderprofil) der Leitung erfasst wurde.

 

 

 

 

Sohlgefälle

-

Genauigkeit, mit der das Sohlgefälle der Leitung erfasst wurde.

 

 

 

 

Mittlere Tiefe

-

Genauigkeit, mit der die mittlere Tiefe der Leitung erfasst wurde.

 

 

 

 

Geländehöhe

-

Genauigkeit, mit die Geländehöhe erfasst wurde. Auswahlliste.

 

 

 

 

 

Deckelhöhe

-

Genauigkeit, mit die Deckelhöhe erfasst wurde. Auswahlliste.

 

 

 

 

 

Sohlhöhe

-

Genauigkeit, mit die Sohlhöhe erfasst wurde. Auswahlliste.

 

 

 

 

 

Import

-

Über die Auswahlliste kann erfasst werden, ob die Daten importiert wurden oder nicht.

Umwelt

Zugehörige Symbole

 

Zurück

Felder der Gruppe:

 

Feld

Einheit

Details

 

Grundwasserabstand

-

Qualitative Lage des Abflussquerschnitts bezogen auf den mittleren vertikalen Schwankungsbereich des Grundwasserspiegels. Auswahlliste.

 

Grundwasserstand

-

m NN

Mittlerer langjähriger Grundwasserpegel. Weitere Angaben können in der Gruppe Umfeld (siehe relevante Hilfe) verwaltet werden.

 

 

 

 

 

 

Bodenart

-

Die Bodenart entspricht Bodenklasse 0 bis 4 nach ISYBAU oder Bodengruppe 1 bis 4 (5 gibt es nicht) nach DWA-A 127. Parameter für die Zustandsbewertung Bautechnik nach DWA M 149-3 basierend auf DIN EN 13508-2.

Verwaltung über den Reiter Details, Gruppe Umwelt.

o

Anschluss

Übergeordnete Leitung

Zurück

Die Anschluss-Details sind nur dann anzugeben, wenn das betrachtete Kanalobjekt an eine übergeordnete Leitung angeschlossen ist. Für Bauwerke ist die Gruppe entsprechend Übergeordnete Leitung benannt. Felder der Gruppen:

 

Feld

Einheit

Details

 

Angeschlossen an Leitung

-

Wahl der übergeordneten Haltung oder Anschlussleitung. In der Auswahlliste ist neben der Bezeichnung zusätzlich der Objekttyp (Haltung oder Anschlussleitung) angegeben.

o

 

Art

-

Über die Auswahlliste wird die Art des Abzweigs oder Stutzens festgelegt.

 

 

 

Funktion

-

Über die Auswahlliste wird die Funktion der Anschlussleitung, beispielsweise Straßeneinlauf, festgelegt.

 

 

 

Station

 

m

Station des Anschlusses auf der übergeordneten Leitung. Die zugehörige Stationierung beginnt standardmäßig am Rohranschlusspunkt, in Einzelfällen (abweichendes Regelwerk) aber auch am Schachtmittelpunkt.

o

 

Richtung

-

Ohne Angabe der Richtung (Auswahlliste) kann die Station nicht verwendet werden.

o

 

Höhe über Kanalsohle

-

m

Höhe eines Anschlusses über dem tiefsten Punkt des Sohlgerinnes.

 

 

 

Material

-

Über das Feld wird der Baustoff des Anschlusses erfasst. Auswahlliste.

 

 

 

Profilbreite

-

mm

Profilbreite der übergeordneten Leitung.

 

 

 

 

 

 

 

Profilhöhe

-

mm

Profilhöhe der übergeordneten Leitung.

 

 

 

 

 

 

 

Profilkennziffer

-

Profilkennziffer der übergeordneten Leitung (siehe auch Profilart nach ISYBAU).

 

 

 

 

 

 

 

Position (Zifferblatt)

-

Die Position (Zifferblatt) beschreibt die Lage des Anschlusses, des Zustands oder der Sanierungsmaßnahme im Rohrquerschnitt.

 

 

 

Position (DWA )

-

Gemäß DWA wird nur zwischen dem oberen, rechten, unteren und linken Bereich des Rohrquerschnitts unterschieden. Auswahlliste. Die Aufnahme der Position erfolgt mit Blick in die Fließrichtung.

 

 

 

Zuordnungsstatus

-

Der Zuordnungsstatus beschreibt als Metadatenfeld den Stand der Zuordnung zur übergeordneten Leitung. Auswahlliste.

 

 

 

Drainage angeschlossen

-

Bei gesetztem Haken ist die Leitung an eine Drainage angeschlossen

 

 

 

Verwaltung über den Reiter Details, Gruppe Anschluss.

Für die Anschlussleitung (Grunddaten) wird die Gruppe Anschluss im Reiter Grunddaten verwaltet.

Position im Querschnitt

Die Aufnahme im Querschnitt erfolgt in Uhrzeigerrichtung. Blickrichtung ist bei der Erfassung von Zustand / Sanierung die Dokumentationsrichtung, bei der Erfassung eines Anschlusses die Fließrichtung.

Die Datenfelder Position (Ziffernblatt) (z.B. 12 Uhr, 3 Uhr) und Position (DWA) (z.B. Oben, Rechts) sind bidirektional synchronisiert. Somit wird jeder Wert – nach Neueingabe oder Änderung in einem der genannten Datenfelder – automatisch in das andere, synchronisierte Datenfeld übernommen.

Position (Ziffernblatt)

Allgemein gelten folgende Definitionen der Position (Zifferblatt):

12 Uhr

Rohrscheitel.

3 Uhr

Rechter Kämpfer des Rohres.

6 Uhr

Rohrsohle.

9 Uhr

Linker Kämpfer des Rohres.

Bei der Erfassung von Sanierungsmaßnahmen wird zwischen der von- und der bis-Position unterschieden:

von-Position

Anfangsposition. Wenn keine bis-Position eingegeben wird, ist der Zustand / die Sanierungsmaßnahme punktförmig.

bis-Position

Endposition. Bei punktförmigen Zuständen / Sanierungsmaßnahmen entfällt der Eintrag.

Beispiele zur von- und bis-Position:

 

von-Position

bis-Position

Beschreibung

 

10 Uhr

2 Uhr

Ausdehnung vom linken zum rechten Kämpfer.

 

12 Uhr

12 Uhr

Ausdehnung über den gesamten Querschnitt.

 

3 Uhr

9 Uhr

Ausdehnung über die untere Querschnittshälfte.

 

12 Uhr

--

Lage im Rohrscheitel.

 

6 Uhr

--

Lage in der Rohrsohle.

Druckentwässerung

Zugehörige Symbole

 

Zurück

Neben den konventionellen Kanalnetzen mit Freigefälleentwässerung und - bei Bedarf - Druckrohrleitungen für Strecken ohne genügend großes Längsgegefälle können folgende Systeme der Sonderentwässerung genutzt werden:

  • Druckentwässerung (oder Überdruckentwässerung)

  • Vakuumentwässerung (oder Unterdruckentwässerung)

Bei der Druckentwässerung wird das Abwasser je Haus- oder Sammelanschluss über ein kleines Pumpwerk in ein Druckleitungssystem gefördert.

Bei der Vakuumentwässerung erzeugt eine zentrale Vakuumstation den Unterdruck für das gesamte Kanalnetz. Das Abwasser gelangt über spezielle Ventile aus den Haus- oder Sammelanschlüssen in das Unterdrucksystem.

Felder der Gruppe:

 

Feld

Einheit

Details

 

Art

-

Die Art der Sonderentwässerung ist per Auswahlliste festzulegen.

 

Nenndruck (PN)

-

bar

Der Wert wird bei Druckentwässerung als Überdruck, bei Vakuumentwässerung als Unterdruck zu interpretiert. Der Unterdruck kann auch mit negativen Werten eingegeben werden.

Verwaltung über den Reiter Details, Gruppe Druckentwässerung.

Bautechnik

Zugehörige Symbole

 

Zurück

Felder der Gruppe:

 

Feld

Einheit

Details

 

Einbauten

-

Über die Auswahlliste kann eine Absperrarmatur dokumentiert werden.

Sanierungsplanung

Zugehörige Symbole

 

Zurück

Felder der Gruppe:

 

Feld

Einheit

Details

 

Sanierungsart

-

Festlegung einer durchzuführenden Sanierung. Die Detailplanung kann beispielsweise über BaSYS PISA erfolgen.

 

Sanierungsfirma

-

Wahl der Sanierungsfirma aus der Liste, die in der Gruppe Allgemeines verwaltet wird.

 

Sanierungsjahr

-

-

Jahr, in dem die Sanierung durchgeführt werden sollte.

Verwaltung über den Reiter Details, Gruppe Sanierungsplanung.

Zu- und Ablaufwinkel

Zugehöriges Symbol

 

Zurück

Die Winkel werden in der Knotengrafik angezeigt. Für mehr als eine Zu- oder Ablaufleitung wird jeweils der Winkel der wichtigsten Leitung eingetragen. Alle für die aktuelle Leitung nicht aufgenommenen Winkel werden dann in der jeweiligen Zu- oder Ablaufleitung verwaltet:

 

Feld

Einheit

Details

 

Zulauf

-

°

Winkel der Zulaufleitung, bezogen auf die Leitungsachse. Angabe im Uhrzeigersinn.

 

Ablauf

-

°

Winkel der Ablaufleitung, bezogen auf die Leitungsachse. Angabe im Uhrzeigersinn.

Details II

Zugehöriges Symbol

 

Zurück

Reiter der Formulare zur Verwaltung der allgemeinen Stammdaten. Die Felder der Gruppen Anschaffung, Wertermittlung und Baugruppe werden für die Berechnung in BaSYS UniWERT genutzt.

Der Reiter ist im Formular Alle Bauwerke mit allen Feldern eingebunden.

Gruppen des Reiters:

 

Haltung, Gerinne

Anschlussleitung, Rinne

 

 

 

 

Schacht, Anschlusspunkt

Bauwerk

 

 

Anschaffung

 

Wertermittlung

Vermessungsdaten

Eigentum

 

 

Anschaffung

Zugehörige Symbole

 

Zurück

Felder der Gruppe:

 

Feld

Einheit

Details

 

Anschaffungsdatum, Herstellungsdatum

(Zeit)

Datum (siehe zugehörige Hilfe), an dem das Wertobjekt angeschafft oder hergestellt wurde.

 

Berechnungsdatum Anschaffungswert

(Zeit)

Datum, an dem der Anschaffungswert berechnet wurde, der über den Eintrag der Auswahlliste Typ maßgebender Anschaffungswert gesetzt ist.

 

Anschaffungswert KS

-

Der Anschaffungswert ist über die Kostenschätzung ermittelt worden.

 

Anschaffungswert Hstg

-

Der Anschaffungswert wurde aus den Baukosten der Herstellung übernommen.

 

Anschaffungswert WB

-

Der Anschaffungswert ist aus der Wiederbeschaffung rückgerechnet worden.

 

Typ maßgebender Anschaffungswert

-

Je nach gewähltem Eintrag der Auswahlliste wird automatisch der Anschaffungswert KS, Hstg oder WB in das Feld maßgebender Anschaffungswert übernommen.

 

Maßgebender Anschaffungswert

-

 In diesem Feld steht der Anschaffungswert KS, Hstg oder WB, der per Auswahlliste Typ maßgebender Anschaffungswert gesetzt wird. Das Feld ist nicht editierbar.

Wertermittlung

Zugehörige Symbole

 

Zurück

Felder der Gruppe:

 

Feld

Einheit

Details

 

Haushaltsjahr

-

-

Haushaltsjahr, für welches die Wertermittlung durchgeführt wurde.

 

Restbuchwert Anschaffung

-

Restbuchwert der Anschaffung oder der Wiederbeschaffung. Je nach dem in BaSYS UniWERT gewählten Berechnungsverfahren werden beide Felder oder eines der Felder mit Werten gefüllt.

 

Restbuchwert Wiederbeschaffung

-

Restbuchwert der Anschaffung oder der Wiederbeschaffung. Je nach dem in BaSYS UniWERT gewählten Berechnungsverfahren werden beide Felder oder eines der Felder mit Werten gefüllt.

Eigentum

Zugehörige Symbole

 

Zurück

Felder der Gruppe:

 

Feld

Einheit

Details

 

Kanaleigentum

-

Die Art des Eigentums kann per Auswahlliste dokumentiert werden.

 

Grundeigentum

-

Die Art des Eigentums kann per Auswahlliste dokumentiert werden.

 

Eigentümer

-

Wahl des Eigentümers aus der Firmenliste, die in der Gruppe Allgemeines (siehe zugehörige Hilfe) verwaltet wird.

 

Hersteller / Bauherr

-

Wahl des Herstellers oder Bauherrn aus der Firmenliste, die in der Gruppe Allgemeines verwaltet wird.

 

Ansprechpartner

-

Wahl des Ansprechpartners aus der Personenliste, die in der Gruppe Allgemeines (siehe zugehörige Hilfe) verwaltet wird.

 

Betreiber

-

Wahl des Betreibers aus der Firmenliste, die in der Gruppe Allgemeines verwaltet wird.

Baugruppe

Zugehöriges Symbol

 

Zurück

Felder der Gruppe:

 

Feld

Einheit

Details

 

Grabenart

-

Festlegung des Querschnitts der Baugrube. Auswahlliste.

 

Grubenverbauart

-

Festlegung der Art, mit welcher die Baugrube verbaut wurde. Auswahlliste.

Vermessungsdaten

Zugehörige Symbole

 

Zurück

Felder der Gruppe:

 

Feld

Einheit

Details

 

Datum der Aufnahme

(Zeit)

Datumsfeld (siehe zugehörige Hilfe) zur Eingabe des Vermessungsdatums.

 

Vermessungsauftrag

-

-

Alphanumerisches Eingabefeld. Auftrag einer durchgeführten Vermessung.

 

Projektnummer

-

-

Alphanumerisches Eingabefeld. Projektbezeichnung der durchgeführten Vermessung.

 

Vermesser

-

Liste der Firmen einschließlich der dort beschäftigten Personen. Verwaltung in der Gruppe Allgemeines.

Details III

Zugehöriges Symbol

 

Zurück

Reiter der Formulare zur Verwaltung der allgemeinen Stammdaten.

Der Reiter ist im Formular Alle Bauwerke mit allen Feldern eingebunden.

Gruppen des Reiters:

 

Leitungen

Knoten

 

 

 

Stationierung

Zugehörige Symbole

 

Zurück

Über die Stationierung können die Stationen der Leitung mit einer beliebigen Bezugsachse (Referenzachse) oder einem beliebigen Bezugspunkt (Referenzpunkt) verknüpft werden. Bei der Bezugsachse handelt es sich beispielsweise um eine Straßenachse.

Felder der Gruppe:

 

Feld

Einheit

Details

 

Referenzachse / Referenzpunkt

-

Die Referenzachse oder der Referenzpunkt wird über eine Auswahlliste gewählt. Über das Kontextmenü Gehe zu ... kann zum relevanten Eingabeformular gewechselt werden:

  • Referenzachse

  • Referenzpunkt

Falls das Feld noch nicht mit einem Wert belegt ist, wird bei Aufruf des Kontextmenüs automatisch ein leerer Datensatz (Referenzachse oder Referenzpunkt; je nach Wahl des Navigationsziels) angelegt.

 

Station Start

-

m

Startstation der Leitung auf der Referenzachse. Für Referenzpunkte ist keine Eingabe erforderlich.

 

Station Ende

-

m

Endtation der Leitung auf der Referenzachse. Für Referenzpunkte ist keine Eingabe erforderlich.

Station

Über die Felder Station Start und  Station Ende wird die Projektion der Start- und Endstation einer betrachteten Leitung auf die Referenzachse definiert. Beide Werte sind in Meter einzugeben. Beispielsweise kann für die Station 0,00 m der Leitung (Startstation) eine abweichende Station Start von 25,00 m festgelegt werden.

Netzdaten

Zugehörige Symbole

 

Zurück

Felder der Gruppe:

 

Feld

Einheit

Details

 

Netzkürzel

-

Kürzel des Hydrauliknetzes, zu welchem das Kanalobjekt gehört. Die Inhalte der Auswahlliste können in der Navigationsgruppe <Hydraulik> editiert werden. Je Hydrauliknetz wird die Zahl der angeschlossenen Einwohner, die Gesamtfläche und die befestigte Fläche verwaltet.

Zusatz

Zugehörige Symbole

 

Zurück

Felder der Gruppe:

 

Feld

Einheit

Details

 

Einstauhäufigkeit nach DWA

-

Einstau bedeutet, dass sich die Wasserspiegellage zwischen Rohroberkante und Gelände befindet.

Gemäß DWA A 118 muss die Einstauhäufigkeit die Häufigkeit des anzusetzenden Bemessungsregens unterschreiten. Das Kanalobjekt darf also erst bei einem Regen, dessen Häufigkeit kleiner ist als die des Bemessungsregens, einstauen.

Per Auswahlliste wird dokumentiert, ob das Kanalobjekt die genannte Bedingung (nicht) einhält. Eingangsparameter für die Zustandsbewertung Bautechnik nach DWA M 149-3 basierend auf DIN EN 13508-2.

 

Innenschutz tragfähig

-

Bei gesetztem Häkchen besitzt der Innenschutz einen Anteil an der statischen Tragfähigkeit der Leitung.

 

 

 

 

Anzahl abgehende Leitungen

-

-

Die Anzahl der abgehenden Leitungen kann sinnvolle Hinweise über die Topologie sowie für die hydraulische Modellierung liefern.

 

 

 

 

Anzahl Muffen

-

-

Diese Angabe kann bei der Verwendung von Leitungssegmenten sinnvoll sein.

 

 

 

 

Eimertiefe

-

m

Tiefe des Schlammfangeimers. Standardmäßig wird die Eimertiefe für Straßenabläufe angegeben.

 

 

 

 

 

 

Minimale Überdeckung

-

m

 

 

 

 

 

 

 

Transpondernummer

-

-

Transpondernummer des Kanalobjektes. Alphanumerisches Eingabefeld.

 

 

 

 

Geometrie

Zugehörige Symbole

 

Zurück

Felder der Gruppe:

 

Feld

Einheit

Details

 

Vorläufige Bezeichnung

-

-

Sinnvolle Bezeichnung zwecks Unterscheidung der im Kanalnetz vorhandenen Geometriearten.

 

Datenherkunft

-

-

Über das Feld kann die Herkunft der Geometriedaten allgemein beschrieben werden.

 

Geometrischer Objekttyp

-

Geometrische Ausprägung des Kanalobjektes als Punkt, Linie oder Fläche. Auswahlliste.

 

Geometrische Objektart

-

Technisch-konstruktive Gestaltung des Punktes, der Linie oder der Fläche. Auswahlliste.

 

Lagegenauigkeitsklasse

-

Lagegenauigkeit in Abhängigkeit von der maximalen Maßtoleranz. Auswahlliste.

 

Höhengenauigkeitsklasse

-

Höhengenauigkeit in Abhängigkeit von der maximalen Maßtoleranz. Auswahlliste.

 

Lagegenauigkeitsstufe gesamt

-

Lagegenauigkeit in Abhängigkeit vom Vermessungsverfahren. Auswahlliste.

 

Höhengenauigkeitsstufe gesamt

-

Höhengenauigkeit in Abhängigkeit vom Vermessungsverfahren. Auswahlliste.

 

Lagebezugssystem (CRS)

-

Genutztes Koordinatenreferenzsystem (Coordinate Reference System). Umfangreiche Auswahlliste.

Verwaltung über den Reiter Details, Gruppe Geometrie.

 

Für Anschlusspunkte Verwaltung über den Reiter Grunddaten, Gruppe Geometrie.

 

Für Schächte Verwaltung über den Reiter Schachtaufbau II, Gruppe Geometrie.

Lage

Zugehöriges Symbol

 

Zurück

Reiter der Formulare zur Verwaltung der allgemeinen Stammdaten.

Gruppen des Reiters:

 

Haltung

Gerinne

 

Anschlussleitung

Rinne

 

 

Kenndaten

 

Bodenkörper

Detaildaten

 

Grundwasser

Betrieb

 

Sonstiger Schutz

 

Schacht, Anschlusspunkt

Bauwerk

 

 

 

Kenndaten

 

Sonstiges

Detaildaten

 

Grundwasser

Betrieb

 

Sonstiger Schutz

 

 

Kenndaten

Zugehörige Symbole

 

Zurück

Felder der Gruppe:

 

Feld

Einheit

Details

 

Statistischer Bezirk

-

In der hinterlegten Auswahlliste können die projektrelevanten statistischen Bezirke verwaltet werden.

 

Ortsteilnummer

-

-

Nummer des Ortsteils, in dem sich das Kanalobjekt befindet.

 

 

 

 

100-km-Quadrat

-

-

100-km-Quadrat nach Gauß-Krüger oder UTM, in dem sich das Kanalobjekt befindet. Die Angabe erfolgt nach Gauß-Krüger numerisch, nach UTM mit zwei Großbuchstaben.

 

Nummer der DGK

-

-

Nummer der Deutschen Grundkarte. Die Karte wird in den westlichen Bundesländern im Maßstab 1:5.000, in den östlichen Bundesländern im Maßstab 1:10.000 fortgeführt. In Baden-Württemberg wird die DGK seit 1998 nicht mehr hergestellt.

 

Hausabzweignummer

-

-

Hausabzweig Nummer. Alphanumerisches Eingabefeld. Übergeordnete Kanalobjekte wie Haltung, Schacht oder Sonderbauwerk verweisen auf die Nummer des Hausabzweiges. Anschlussleitung, Rinne und Anschlusspunkt gehören zur Nummer des Hausabzweiges.

 

Belegungsart

-

Belegungsart des Hausabzweiges. Auswahlliste.

 

 

 

 

 

Detaildaten

o

o

Lage

Zurück

Felder der Gruppen:

 

Feld

Einheit

Details

 

Bestandsplannummer

-

-

Nummer des Bestandsplanes für die Verwaltung der Kanalobjekte.

 

 

 

 

Entwässerungsgebiet

-

Referenz auf das Entwässerungsgebiet, zu dem das Kanalobjekt gehört.

 

 

 

 

Sammler

-

Referenz auf den Sammler, zu dem das Kanalobjekt gehört.

 

 

 

 

Vorfluter

-

Referenz auf den Vorfluter, in den das Kanalobjekt entwässert.

 

 

 

 

 

 

 

 

Grundstücksnummer

-

-

Nummer des Grundstücks / Flurstücks gemäß Flurkarte, Liegenschaftskarte und Katasterbuch.

o

o

o

 

Hausnummer

-

-

Hausnummer des Hausabzweiges. Alphanumerisches Eingabefeld.

o

o

o

Betrieb

Zugehörige Symbole

 

Zurück

Felder der Gruppe:

 

Feld

Einheit

Details

 

Kanalnummer

-

-

Kanalnummer des Kanalobjektes. Alphanumerisches Eingabefeld.

 

 

 

Nebenanschluss

-

Über den Eintrag wird dokumentiert, ob die Anschlussleitung als Neben- oder Hauptanschluss verwendet wird. Bei keiner Eingabe wird das Feld als Hauptanschluss interpretiert.

 

 

 

 

 

 

Kläranlage Nummer

-

-

Kläranlagennummer des Kanalobjektes. Alphanumerisches Eingabefeld.

 

 

 

 

WISID-Bezeichnung

-

-

Die WISID-Bezeichnung entspricht der Postzahl, welche für die Förderrichtlinien einiger Bundesländer in Österreich genutzt wird. Alphanumerisches Eingabefeld. Weitere Details können der zugehörigen Hilfe entnommen werden.

 

Pumpwerk Nummer

-

-

Pumpwerknummer des Kanalobjektes. Alphanumerisches Eingabefeld.

 

 

 

 

Betriebsnummer

-

-

Betriebsnummer des Kanalobjektes. Alphanumerisches Eingabefeld.

 

Angeschlossen

-

Über den Eintrag wird dokumentiert, ob ein Einleiter an das Kanalnetz angeschlossen ist (Indirekteinleiter) oder nicht (Direkteinleiter oder keine Abwässer).

 

 

 

 

 

Indirekteinleiter

Zugehörige Symbole

 

Zurück

Felder der Gruppe:

 

Feld

Einheit

Details

 

Indirekteinleiter

-

-

Angabe des Indirekteinleiters, der an den Kanal angeschlossen ist. Alphanumerisches Eingabefeld.

Bodenkörper

Zugehöriges Symbol

 

Zurück

Felder der Gruppe:

 

Feld

Einheit

Details

 

Überdeckung minimal

-

m

Parameter für die Zustandsbewertung Bautechnik nach DWA M 149-3 basierend auf DIN EN 13508-2. Minimaler Abstand zwischen Objekt- und Geländeoberkante.

 

Überdeckung maximal

-

m

Parameter für die Zustandsbewertung Bautechnik nach DWA M 149-3 basierend auf DIN EN 13508-2. Maximaler Abstand zwischen Objekt- und Geländeoberkante.

Sonstiges

Zugehöriges Symbol

 

Zurück

Felder der Gruppe:

 

Feld

Einheit

Details

 

Inventarisierungsnummer

-

-

Alphanumerisches Eingabefeld. Die Inventarisierungsnummer kann alternativ zur UFIS - Baunummer genutzt werden, die sich im Formularkopf des jeweiligen Detailformulars zum Bauwerk befindet.

 

 

 

Einleitungsstelle

-

Über die Schaltfläche kann ein Knoten gewählt werden, über den das Bauwerk in das Kanalnetz, den Vorfluter oder das Grundwassersystem einleitet.

 

 

 

Zufahrtsmöglichkeit

-

Zeitliche und rechtliche Randbedingungen für die Zufahrt zum Kanalobjekt. Auswahlliste.

Grundwasser

Zugehörige Symbole

 

Zurück

Felder der Gruppe:

 

Feld

Einheit

Details

 

Wasserschutzzone

-

Auswahlliste zur Art der Wasserschutzzone. Je nach Art der Schutzzone sind andere Auflagen gegen den Austritt von Abwasser einzuhalten.

 

Heilquellenschutzzone

-

Bei gesetztem Häkchen befindet sich das Abwasserobjekt in einer Heilquellenschutzzone.

 

Art Heilquellenschutzzone

-

Die Art der Schutzzone kann über eine Auswahlliste angegeben werden. Je nach Art der Schutzzone sind andere Auflagen gegen den Austritt von Abwasser einzuhalten.

Verwaltung über den Reiter Details, Gruppe Umwelt.

Sonstiger Schutz

Felder der Gruppe:

 

Feld

Einheit

Details

 

Naturschutzgebiet

-

Bei gesetztem Häkchen befindet sich das Kanalobjekt innerhalb eines Naturschutzgebietes. Eventuell sind behördliche Auflagen einzuhalten.

 

Landschaftsschutzgebiet

-

Bei gesetztem Häkchen befindet sich das Kanalobjekt innerhalb eines Landschaftsschutzgebietes. Eventuell sind behördliche Auflagen einzuhalten.

 

Überschwemmungsgebiet

-

Bei gesetztem Häkchen befindet sich das Kanalobjekt innerhalb eines Überschwemmungsgebietes. Für Dimensionierung, Bau, Betrieb und eventuell Dichtheit des Kanalobjektes können besondere Auflagen gelten.

Verwaltung über den Reiter Details, Gruppe Umwelt.

Schachtaufbau I

Zugehöriges Symbol

 

Zurück

Reiter der Formulare zur Verwaltung der allgemeinen Stammdaten.

Gruppen des Reiters:

 

 

 

Schacht

 

 

 

Abdeckung

Zugehöriges Symbol

 

Zurück

Felder der Gruppe:

 

Feld

Einheit

Details

 

Material

-

Material des Kanaldeckels. Allgemeine Auswahlliste für das Material der Kanalobjekte.

 

Form

-

Form des Kanaldeckels (rund oder rechteckig). Auswahlliste.

 

Typ

-

Typ des Kanaldeckels (belüftet oder nicht). Individuelle Auswahlliste.

 

DN / Länge

-

m

Nenndurchmesser eines runden Kanaldeckels. Bei recheckiger Form entspricht der Feldinhalt der Deckellänge.

 

Breite

-

m

Breite des Kanaldeckels, falls nicht die Form rund gewählt ist.

 

Anzahl Deckel

-

-

Im Regelfall ist die Zahl eins einzutragen. Zwillingsschächte besitzen meist zwei Kanaldeckel.

 

Höhe

-

m

Die Deckelhöhe sollte auf Plausibilität zur Abdeckungsklasse geprüft werden.

 

Abdeckungsklasse

-

Katalogisierung des Deckels mit Bezug auf die erwartete Verkehrslast. Individuelle Auswahlliste.

 

Schmutzfänger vorhanden

-

Angabe, ob die Schachtabdeckung einen Schmutzfänger besitzt oder nicht.

 

Art Schmutzfänger

-

Kombination aus Material und konstruktiver Gestaltung. Individuelle Auswahlliste.

Auflageringe

Zugehöriges Symbol

 

Zurück

Felder der Gruppe:

 

Feld

Einheit

Details

 

Anzahl

-

-

Dimensionslose Zahl der Auflageringe.

 

Gesamthöhe

-

m

Gesamte Bauhöhe der Auflageringe.

 

Art

-

Bautechnische Gestaltung des Auflagers. Auswahlliste.

Aufbau

Zugehöriges Symbol

 

Zurück

Felder der Gruppe:

 

Feld

Einheit

Details

 

Material

-

Material des Schachtaufbaus. Allgemeine Auswahlliste für das Material der Kanalobjekte.

 

Form

-

Form des Aufbaus (rund oder rechteckig). Auswahlliste.

 

DN / Länge

-

m

Maximaler Nenndurchmesser eines runden Aufbaus. Bei recheckiger Form entspricht der Feldinhalt der Aufbaulänge.

 

Breite

-

m

Maximale Breite des Aufbaus, falls nicht die Form rund gewählt ist.

 

Höhe

-

m

Gesamte Bauhöhe des Aufbaus.

 

Konus vorhanden

-

Angabe, ob der Nennweitenübergang vom Aufbau zum Auflager per Konus erfolgt oder nicht.

 

Art Konus

-

Konstruktive Maße des Konus. Individuelle Auswahlliste.

 

Abdeckplatte vorhanden

-

Angabe, ob der Nennweitenübergang vom Aufbau zum Auflager per Abdeckplatte befindet oder nicht.

 

Drehwinkel Konus

-

Bei einem unsymmetrischen oder rechtwinkligen Konus sollte der Drehwinkel mit angegeben sein.

Einstieghilfe

Zugehöriges Symbol

 

Zurück

Felder der Gruppe:

 

Feld

Einheit

Details

 

Einstieghilfe vorhanden

-

Angabe, ob der Schacht über eine eingebaute Einstieghilfe verfügt oder nicht. Für die Wartung und Inspektion tiefer Schächte ohne Einstieghilfe sind alternative Einstiegsmöglichkeiten bereitzuhalten.

 

Art der Steighilfen

-

Art der Einstieghilfe. Individuelle Auswahlliste.

 

Material Steighilfen

-

Material der Einstieghilfe. Individuelle Auswahlliste.

 

Zahl der Steigeisen

-

-

Anzahl der Steigeisen bis zum Erreichen des Podests.

Schachtaufbau II

Zugehöriges Symbol

 

Zurück

Reiter der Formulare zur Verwaltung der allgemeinen Stammdaten.

Gruppen des Reiters:

Untere Schachtzone

Zugehöriges Symbol

 

Zurück

Felder der Gruppe:

 

Feld

Einheit

Details

 

Material

-

Material der unteren Schachtzone. Allgemeine Auswahlliste für das Material der Kanalobjekte.

 

Form

-

Form der unteren Schachtzone (rund oder rechteckig). Auswahlliste.

 

DN / Länge

-

m

Maximaler Nenndurchmesser einer runden unteren Schachtzone. Bei recheckiger Form entspricht der Feldinhalt der Länge.

 

Breite

-

m

Maximale Breite der unteren Schachtzone, falls nicht die Form rund gewählt ist.

 

Höhe

-

m

Gesamte Bauhöhe der unteren Schachtzone.

 

Konus vorhanden

-

Angabe, ob der Nennweitenübergang von der unteren Schachtzone zum Aufbau per Konus erfolgt oder nicht.

 

Übergangsplatte vorhanden

-

Angabe, ob der Nennweitenübergang von der unteren Schachtzone zum Aufbau per Übergangsplatte erfolgt oder nicht.

 

Art Übergangsplatte

-

Konstruktive Gestaltung der Übergangsplatte. Individuelle Auswahlliste.

 

Podest vorhanden

-

Angabe, ob sich in Höhe des Sohlgerinnes ein Podest befindet oder nicht.

 

Material Berme

-

Material der Berme oberhalb des Sohlgerinnes. Allgemeine Auswahlliste für das Material der Kanalobjekte.

Unterteil

Zugehöriges Symbol

 

Zurück

Felder der Gruppe:

 

Feld

Einheit

Details

 

Material

-

Material des Schachtunterteils. Allgemeine Auswahlliste für das Material der Kanalobjekte.

 

Form

-

Form des Schachtunterteils (rund oder rechteckig). Auswahlliste.

 

DN / Länge

-

m

Nenndurchmesser eines runden Schachtunterteils. Bei recheckiger Form entspricht der Feldinhalt der Unterteillänge.

 

Breite

-

m

Breite des Schachtunterteils, falls nicht die Form rund gewählt ist.

 

Höhe

-

m

Bauhöhe des Schachtunterteils.

Gerinne

Zugehöriges Symbol

 

Zurück

Felder der Gruppe:

 

Feld

Einheit

Details

 

Material

-

Material des Sohlgerinnes. Allgemeine Auswahlliste für das Material der Kanalobjekte.

 

Form

-

Form des Sohlgerinnes. Individuelle Auswahlliste.

Fundament

Zugehöriges Symbol

 

Zurück

Felder der Gruppe:

 

Feld

Einheit

Details

 

Länge

-

m

Da Fundamente standardmäßig rechteckig betoniert werden, ist in das Feld die ungefähre Länge einzutragen.

 

Breite

-

m

Ungefähre Breite des Fundamentes.

 

Höhe

-

m

Ungefähre Bauhöhe des Fundamentes.

Anschlüsse

Zugehöriges Symbol

 

Zurück

Felder der Gruppe:

 

Feld

Einheit

Details

 

Anzahl

-

-

Summe aller Zu- und Abläufe des Schachtes.

 

Größter Anschluss

-

-

Alphanumerisches Feld zur Angabe der größten angeschlossenen Leitung. Dieses Feld hilft bei der Bemessung des erforderlichen Schachtunterteils.

Indirekteinleiter

Zugehöriges Symbol

 

Zurück

Reiter der Formulare zur Verwaltung der allgemeinen Stammdaten. Anschlussleitungen und Rinnen leiten das Abwasser im Regelfall in das öffentliche Kanalnetz und bilden somit Indirekteinleiter. Deren professionelle Verwaltung ist über die Applikation BaSYS InDATA möglich. An dieser Stelle des KanDATA-Formulars werden ausschließlich die wichtigsten Kenndaten erfasst.

Gruppen des Reiters:

 

Anschlussleitung

Rinne

 

 

 

Kenndaten

Zugehörige Symbole

 

Zurück

Felder der Gruppe:

 

Feld

Einheit

Details

 

Abwassermenge

-

l/s

Maximale Abwassermenge, die in das übergeordnete Kanalnetz eingeleitet wird.

 

Blattnummer

-

-

Blattnummer des Indirekteinleiterverzeichnisses. Alphanumerisches Eingabefeld.

Unternehmen

Zugehörige Symbole

 

Zurück

Felder der Gruppe:

 

Feld

Einheit

Details

 

Einleiter

-

Der Indirekteinleiter wird aus den Einträgen der Firmenbibliothek gewählt.

 

Adresse

-

-

Die Adresse wird automatisch über die Felder Firma und Namenszusatz 1 gebildet. Diese Felder sind nur in der Firmenbibliothek editierbar.

 

Zusatz

-

-

Das ebenfalls schreibgeschützte Feld ist in der Firmenbibliothek über Namenszusatz 2 editierbar.

Kommentare

Zugehöriges Symbol

 

Zurück

Reiter der Formulare:

Die an dieser Stelle verwalteten Kommentarfelder werden in der ISYBAU - XML - Schnittstelle (Import / Export) berücksichtigt.

Alle Kommentare

Alternativ kann das Formular Alle Kommentare genutzt werden (siehe zugehörige Hilfe). Die Spalte AWL - Eintrag (siehe Tabelle) bezieht sich dort auf die Auswahlliste Beschreibung.

Kommentarfelder

Felder der Gruppe:

 

Feld

Einheit

Details

AWL-Eintrag

 

Abwassertechnische Anlage

-

-

Freie Bemerkungen zum Kanalobjekt.

Standard

 

Anschlussdaten

-

-

Freie Bemerkungen zu den Anschlussdaten des Kanalobjektes.

Anschluss

 

 

 

 

Bauwerk

-

-

Freie Bemerkungen zu einem Bauwerk.

Bauwerk

 

 

 

 

 

 

 

Lage

-

-

Freie Bemerkungen zur Lage des Kanalobjektes.

Lage

 

Geometrie

-

-

Freie Bemerkungen zur Geometrie des Kanalobjektes.

Geometrie

Detailformulare der Bauwerke

Zugehöriges Symbol

 

Zurück

Navigationsskizze der Bauwerke. Die Verknüpfungen führen zu den Details weiter.

 

:

:

:

Pumpwerke

-

PW

:

:

:

Becken

-

BE

Verwaltung der Pumpwerke und Becken des Kanalnetzes.

 

:

:

Behandlungsanlagen

-

-

:

:

:

Kläranlagen

-

KA

Verwaltung der Anlagen zur Abwasservorbehandlung und Abwasserreinigung.

 

:

:

:

Einlaufbauwerke

EB

:

:

:

Auslaufbauwerke

-

AB

Verwaltung der Einlauf- und Auslaufbauwerke des Kanalnetzes.

 

:

:

Versickerungsanlagen

-

-

:

:

:

Zisternen

-

ZS

Verwaltung der Anlagen zur Regenwasserbehandlung.

 

:

:

:

Sonstige Speicherbauwerke

-

SP

:

:

Armaturen

-

:

:

:

Sonstige Bauwerke

-

SB

Verwaltung der sonstigen Bauwerke sowie aller Bauwerksarmaturen.

Die Register-Reiter und Formularfelder sowie die hierarchische Ansicht sind für die Detailformulare der Bauwerke mit einigen Ausnahmen identisch. Daher wird auf die zugehörige Funktionalität nicht formularspezifisch sondern zusammenfassend eingegangen.

Legende

PW

Beispiel für eine Abkürzung in den Kopfzeilen der Übersichtstabellen (Siehe weiter unten).

Das Formular zu diesem Knoten steht ausschließlich für BaSYS KanDATA zur Verfügung.

Einige Formulare zu diesem Knoten stehen nicht für BaSYS KanDATA ISY zur Verfügung.

Register-Reiter

...

Zugehörige Symbole

 

Zurück

Mit dem nächsten Abschnitt der Hilfe beginnt eine großenteils tabellarische Übersicht der verwendeten Felder, die dort nach folgenden Register-Reitern geordnet sind:

  • Formularkopf. Dieser ist unabhängig vom Reiter immer sichtbar.

  • Grunddaten mit den charakteristischen Daten des jeweiligen Bauwerks.

  • Details zur Genauigkeit wichtiger Dimensionen sowie zu Anschlüssen, Untergrundeigenschaften, Sonderentwässerung und zur Festlegung einer Sanierung.

  • Teil einer Kombinationsanlage. Über den Reiter können Behandlungsanlagen zu einer Gesamtanlage kombiniert werden.

  • Übergeordnetes Objekt. Über den Reiter können Armaturen beispielsweise einem Sonderbauwerk zugeordnet werden.

  • Kommentare gemäß ISYBAU.

Formularfelder

...

Zugehörige Symbole

 

Zurück

Die Felder der detaillierten Bauwerksformulare sind in den rechts liegenden Spalten der jeweiligen Tabelle mit folgender Konvention markiert:

...

Originale Symbole im Spaltenkopf.

Die Bauwerke erhalten standardmäßig violette, für individuelle Fälle orange oder grüne Marker.

Hierarchische Ansicht

 

Zurück

Das folgende Formular ist nur über die hierarchische Ansicht erreichbar:

 

Hierarchische Ansicht

 

 

Pumpwerk ... Sonstiges Speicherbauwerk

 

 

4

Deckel

 

Das Formular Deckel steht ausschließlich für Pumpwerke, Becken, Behandlungsanlagen (außer Kombinationsanlage), sonstige Anlagen , Einlaufbauwerke, Versickerungsschächte, Zisternen und sonstige Speicherbauwerke zur Verfügung.

Behandlungsanlagen

Zugehöriges Symbol

Navigation

Zurück

Navigationsskizze der Behandlungsanlagen.

 

:

:

:

:

Kombinationsanlagen

KO

Zusammenfassung einzelner Anlagen zu kombinierten Gesamtanlagen.

 

:

:

:

:

Schlammfänge

SF

:

:

:

:

Leichtflüssigkeitsabscheider

LF

:

:

:

:

Stärkeabscheider

SK

:

:

:

:

Fettabscheider

FT

Anlagen zur mechanischen Abscheidung von Abwasserinhaltsstoffen.

 

:

:

:

:

Emulsionsspaltanlagen

EM

Abspaltung von Abwasserinhaltsstoffen aus Emulsionen.

 

:

:

:

:

Stapelbecken

ST

Becken zur Zwischenspeicherung größerer Abwassermengen.

 

:

:

:

:

Neutralisationsanlagen

NE

Chemische Ausfällung von Abwasserinhaltsstoffen.

 

:

:

:

:

Sonstige Anlagen

AN

Andere Anlagen zur Entfernung von Abwasserinhaltsstoffen.

Legende

KO

Beispiel für eine Abkürzung in den Kopfzeilen der Übersichtstabellen (Siehe weiter unten).

Die Felder der Formulare werden weiter unten beschrieben.

Versickerungsanlagen

Zugehöriges Symbol

Navigation

Zurück

Navigationsskizze der Versickerungsanlagen.

 

:

:

:

:

Mulden- / Teicherversickerung

MT

:

:

:

:

Rohr- / Rigolenversickerung

RR

Kombination von natürlicher und technischer Versickerung.

 

:

:

:

:

Versickerungsschächte

VS

Technische Versickerung mit niedrigem Flächenbedarf.

 

:

:

:

:

Versickerungsflächen

VF

Für die natürliche Versickerung freigehaltene Flächen.

 

:

:

:

:

Sonstige Versickerungsanlagen

VA

Andere Anlagen zur Versickerung von Niederschlagswasser.

Legende

MT

Beispiel für eine Abkürzung in den Kopfzeilen der Übersichtstabellen (Siehe weiter unten).

Die Felder der Formulare werden weiter unten beschrieben.

Armaturen

Zugehöriges Symbol

Navigation

Zurück

Navigationsskizze der Armaturen.

 

:

:

:

:

Alle Einbauteile

-

EB

Übersicht über alle Armaturen des Kanalnetzes.

 

:

:

:

:

Pumpen

PU

Abwasserförderung.

 

:

:

:

:

Wehre / Überläufe

:

:

:

:

Springüberläufe

-

Aufteilung des Abwasserstroms.

 

:

:

:

:

Drosseln

DR

:

:

:

:

Schieber

SC

Regelung des Abwasserstroms.

 

:

:

:

:

Rechen

RE

:

:

:

:

Siebe

SI

Mechanische Vorreinigung.

 

:

:

:

:

Absperrungen

-

AS

:

:

:

:

Messarmaturen

-

ME

:

:

:

:

Rückflussverhinderer

-

RV

Armaturen zur Erhöhung der Sicherheit.

 

:

:

:

:

Sonstige Armaturen

AR

Andere Einbauten in das Netz oder die Bauwerke.

Legende

EB

Beispiel für eine Abkürzung in den Kopfzeilen der Übersichtstabellen (Siehe weiter unten).

Die Felder der Formulare werden weiter unten beschrieben.

Formularkopf

Zugehöriges Symbol

 

Zurück

Für die Reiter der Formulare:

ist der Formularkopf ständig sichtbar:

Im Formularkopf werden die wichtigsten Kenndaten der Kanalobjekte verwaltet. Alphabetisch geordnete Übersicht. Verknüpfungen führen zu den Details der allgemeinen Stammdaten weiter:

 

Feld

 

 

 

 

PW

BE

KA

EB

AB

ZS

SP

SB

KO

SF

LF

SK

FT

EM

ST

NE

AN

MT

RR

VS

VF

VA

EB

PU

DR

SC

RE

SI

AS

ME

RV

AR

 

 

Bezeichnung

-

-

-

-

-

-

 

A

L

L

E

 

B

A

U

W

E

R

K

S

F

O

R

M

U

L

A

R

E

 

-

-

-

-

-

 

 

Bezeichnung alternativ

-

-

-

-

-

-

 

A

L

L

E

 

B

A

U

W

E

R

K

S

F

O

R

M

U

L

A

R

E

 

-

-

-

-

-

 

 

Detail-Formular

...

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Status

-

-

-

-

-

 

A

L

L

E

 

B

A

U

W

E

R

K

S

F

O

R

M

U

L

A

R

E

 

-

-

-

-

-

 

 

Strang

-

-

-

-

-

 

A

L

L

E

 

B

A

U

W

E

R

K

S

F

O

R

M

U

L

A

R

E

 

-

-

-

-

-

 

 

Typ / Hersteller

-

-

-

-

-

 

A

L

L

E

 

B

A

U

W

E

R

K

S

F

O

R

M

U

L

A

R

E

 

-

-

-

-

-

 

 

UFIS Baunummer

-

-

-

-

-

-

 

A

L

L

E

 

B

A

U

W

E

R

K

S

F

O

R

M

U

L

A

R

E

 

-

-

-

-

-

 

Grunddaten

Zugehöriges Symbol

 

Zurück

Reiter der Formulare:

Gruppen des Reiters:

 

 

AB

Auslaufbauwerk

Sieb

SI

 

 

Geometrie

Bautechnik AB

Sanierungsplanung

Charak terisierung

Bautechnik SI

Umwelt

Lage

 

Abwasser

 

ZS

Zisterne

Sonstige Anlage

AN

 

SF

SK

 

FT

ST

 

Geometrie

Angeschlossene Fläche

Sanierungsplanung

Charakterisierung

 

Umwelt

Lage

 

Abwasser

 

Geometrie

Kapazität

Sanierungsplanung

Charakterisierung

 

Umwelt

Lage

Abwasser

 

 

Leichflüssigkeitsabscheider

LF

 

EM

Emulsionsspaltanlage

Sonstige VA

VA

 

Geometrie

LF-Abscheiderart

Sanierungsplanung

Charakterisierung

 

Umwelt

Lage

 

Abwasser

 

Geometrie

Bemessung

Sanierungsplanung

Charakterisierung

 

Umwelt

Lage

 

Abwasser

 

Neutralisationsanlage

NE

 

MT

Mulde- / Teich

Rohr- / Rigolen

RR

 

Geometrie

Neutralisation

Sanierungsplanung

Charakterisierung

 

Umwelt

Lage

 

Abwasser

 

Geometrie

Versickerungsart

Sanierungsplanung

Charakterisierung

 

Umwelt

Lage

 

Abwasser

 

Versickerungsschacht

VS

 

Alle Einbauteile

EB

 

Geometrie

Schachttyp

Sanierungsplanung

Charakterisierung

 

Umwelt

Lage

 

Abwasser

 

Geometrie

Weitere Kenndaten

Sanierungsplanung

Charakterisierung

Absperrung

Umwelt

Lage

 

Abwasser

 

Pumpe

PU

 

Wehr, Überlauf

Rechen

RE

 

Geometrie

Leistung

Sanierungsplanung

Charakterisierung

Förderhöhe

Umwelt

Lage

 

Abwasser

 

Geometrie

Betrieb WÜ

Sanierungsplanung

Charakterisierung

Betrieb RE

Umwelt

Lage

 

Abwasser

 

Absperrung

AS

 

Sonstige Armatur

AR

 

Geometrie

Absperrung

Sanierungsplanung

Charakterisierung

 

Umwelt

Lage

 

Abwasser

 

Geometrie

Eigenschaften

Sanierungsplanung

Charakterisierung

 

Umwelt

Lage

 

Abwasser

Legende

 

PW

Pumpwerk

KO

Kombinationsanlage

 

VA

Sonstige Versickerungsanlage

 

 

BE

Becken

 

SF

Schlammfang

Springüberlauf

 

 

KA

Kläranlage

 

SK

Stärkeabscheider

 

DR

Drossel

 

 

EB

Einlaufbauwerk

 

FT

Fettabscheider

 

SC

Schieber

 

 

SP

Sonstiges Speicherbauwerk

 

ST

Stapelbecken

 

ME

Messarmatur

 

 

SB

Sonstiges Bauwerk

VF

Versickerungsfläche

 

RV

Rückflussverhinderer

 

 

Textanfang

Geometrie

Zugehöriges Symbol

 

Zurück

Übersicht auf die Felder der Gruppe (alphabetisch geordnet):

 

Feld

 

 

 

 

PW

BE

KA

EB

AB

ZS

SP

SB

KO

SF

LF

SK

FT

EM

ST

NE

AN

MT

RR

VS

VF

VA

EB

PU

DR

SC

RE

SI

AS

ME

RV

AR

 

A

Abstich außen

-

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Anzahl Deckel

-

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

B

Böschungsneigung

-

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Breite, Breite maximal

-

 

 

 

 

 

 

 

 

 

D

Durchmesser

-

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

G

Grundfläche

-

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

H

Höhe, Höhe maximal

-

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Höhe OK Gelände

-

-

-

-

-

-

 

A

L

L

E

 

B

A

U

W

E

R

K

S

F

O

R

M

U

L

A

R

E

 

-

-

-

-

-

 

 

Höhe OK Deckel

-

-

-

-

-

-

 

A

L

L

E

 

B

A

U

W

E

R

K

S

F

O

R

M

U

L

A

R

E

 

-

-

-

-

-

 

 

Höhe Sohle

-

-

-

-

-

-

 

A

L

L

E

 

B

A

U

W

E

R

K

S

F

O

R

M

U

L

A

R

E

 

-

-

-

-

-

 

 

Höhe Wehrschwelle

-

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

L

Länge, Länge maximal

-

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Länge Wehrschwelle

-

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

O

Öffnungsweite

-

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

T

Tiefe

-

-

-

-

-

-

 

A

L

L

E

 

B

A

U

W

E

R

K

S

F

O

R

M

U

L

A

R

E

 

-

-

-

-

-

 

U

Umbauter Raum

-

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Felder der Gruppe (alphabetisch geordnet):

 

Feld

Einheit

Details

A

Abstich außen

-

m

Außenmaß von der Oberkante des Bauwerks (meist Höhe OK Deckel) bis zur Oberkante des Geländes. Das Maß kann separat für den Zu- und Ablauf des Bauwerks angegeben werden. Der Abstich wird nur für Behandlungsanlagen dokumentiert.

 

Anzahl Deckel

-

-

Größere Bauwerke können mehr als einen Einstieg mit dem jeweils zugehörigen Deckel besitzen.

B

Böschungsneigung

-

1:m

Tangens der Böschungsneigung einfacher Becken sowie der Gräben von Auslaufbauwerken. Für eine flache 14°-Böschung beträgt der Wert rund 1/4.

D

Durchmesser

-

m

Dieses Feld ist für Zisternen relevant, da diese im Regelfall einen Kreisquerschnitt besitzen.

G

Grundfläche

-

Flächengröße des Bauwerks an seiner Sohle.

H

Höhe, Höhe maximal

-

m

Siehe Hilfe zu den allgemeinen Stammdaten.

 

Höhe OK ... Höhe Sohle

-

m NN

Siehe Hilfe zu den allgemeinen Stammdaten.

 

Höhe Wehrschwelle

-

m

Höhe der Wehrschwelle über der Sohle des Entlastungsbauwerks. Optionale Eingabe der maximalen Höhe beweglicher Wehrschwellen.

L

Länge, Länge maximal

-

m

Siehe Hilfe zu den allgemeinen Stammdaten.

 

Länge Wehrschwelle

-

m

Überströmte Länge der Wehrschwelle.

O

Öffnungsweite

-

m

Lichte Weite der Öffnung eines Entlastungsbauwerks über der Wehrschwelle.

T

Tiefe

-

m

Siehe Hilfe zu den allgemeinen Stammdaten.

U

Umbauter Raum

-

Der umbaute Raum kann für den Hochbau (alle Bauteile über der Erde) und den Tiefbau eines Bauwerks benannt werden. Die Angabe entspricht dem Gesamtvolumen des Bauwerk-Innenraums und ist für Pumpwerke und Becken relevant.

Charakterisierung

Zugehöriges Symbol

 

Zurück

Wegen der großen Anzahl der Felder ist die Charakterisierung an dieser Stelle in folgende Abschnitte unterteilt:

A ... F

Abscheiderklasse ... Entleerungspumpe

F ... Z

Flockungshilfsmittel ... Wehrtyp

A ... F

 

Zurück

Übersicht auf die Felder der Gruppe (alphabetisch geordnet) mit den Anfangsbuchstaben A bis E:

 

Feld

 

 

 

 

PW

BE

KA

EB

AB

ZS

SP

SB

KO

SF

LF

SK

FT

EM

ST

NE

AN

MT

RR

VS

VF

VA

EB

PU

DR

SC

RE

SI

AS

ME

RV

AR

 

A

Abscheiderklasse

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Art

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Art des Ablaufs

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Art der Aufstellung

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Art des Flächenanschlusses

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Art der Konstruktion

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Art des Siebes

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Art der Siebfläche

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Art des Siebkörpers

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Art der Wehrkrone

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Art nach Fließschema

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

B

Bauart

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Baujahr

-

 

 

Bypass

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

D

Datum der Inbetriebnahme

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

E

Einbauart

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Einleitungsart

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Entleerungspumpe

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

F

Flockungshilfsmittel

-

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Form

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Frischwasserzufuhr

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Felder der Gruppe (alphabetisch geordnet) mit den Anfangsbuchstaben A bis F:

 

Feld

Einheit

Details

A

Abscheiderklasse

-

Bemessung eines LF-Abscheiders auf Klasse I (Restölgehalt bis 5 mg/l) oder Klasse II (Restölgehalt bis 100 mg/l). Auswahlliste.

 

Art

-

Art einer Absperrung (Absperrung, Dammbalken), einer Messarmatur (Durchflussmessung, Temperaturmessung) oder eines Rückflussverhinderers (Rückschlagklappe). Auswahllisten.

 

Art des Ablaufs

-

Bautechnische Gestaltung des Ablaufs einer Drossel. Auswahlliste.

 

Art der Aufstellung

-

Unterscheidung zwischen Innenaufstellung, Außenaufstellung und Nachnutzung eines vorhandenen Speicherraums. Auswahlliste.

 

Art des Flächenanschlusses

-

Oberirdischer (Rinne, Gerinne) oder unterirdischer (Leitung) Anschluss der entwässernden Fläche an eine Versickerungsanlage einschließlich Zisterne. Auswahlliste.

 

Art der Konstruktion

-

Konstruktionsart eines Auslaufbauwerks. Ausführliche Auswahlliste.

 

Art des Siebes

-

Unterscheidung zwischen Grobsieb, Feinsieb und Mikrosieb. Auswahlliste.

 

Art der Siebfläche

-

Die Feststoffe können über Spalten, Löcher oder ein Gewebe des Siebes zurückgehalten werden. Auswahlliste.

 

Art des Siebkörpers

-

Ausprägung der Siebkörpers als Bogen, Trommel, Band oder Scheibe. Auswahlliste.

 

Art der Wehrkrone

-

Runde, scharfkantige oder anderweitig konstruierte Wehrkrone. Auswahlliste.

 

Art nach Fließschema

-

Hydraulische Modellierung eines Beckens als Fangbecken, Durchlaufbecken oder Verbundbecken. Auswahlliste.

B

Bauart

-

Offene oder geschlossene Bauart eines Beckens. Haupttyp eines Einbauteils (einer Armatur). Grundauslass oder Seitenauslass eines Springüberlaufs. Auswahllisten.

 

Baujahr

-

-

Siehe Hilfe zu den allgemeinen Stammdaten.

 

Bypass

-

Falls ein Häkchen gesetzt ist, kann das Abwasser im Havarie- oder Reparaturfall um die Kombinationsanlage herumgeführt werden.

D

Datum der Inbetriebnahme

-

Datumsfeld. Zeitpunkt, an dem eine Versickerungsanlage in Betrieb genommen wurde.

E

Einbauart

-

Das Einbauteil (die Armatur) oder Sieb ist in oder neben dem Gerinne eingebaut. Auswahlliste.

 

Einleitungsart

-

Einleitung eines Auslaufbauwerks in die öffentliche Kanalisation, ein Oberflächengewässer oder das Grundwasser.

 

Entleerungspumpe

-

Angabe, ob das Stapelbecken über eine Entleerungspumpe verfügt.

F

Flockungshilfsmittel

-

-

Alphanumerisches Feld. Genaue Bezeichnung des in einer Emulsionsspaltanlage eingesetzten Flockungsmittels.

 

Form

-

Rechteckige, runde oder ungleichmäßige Bauform eines Pumpwerks oder Beckens. Auswahlliste.

 

Frischwasserzufuhr

-

Der Stärkeabscheider kann das Frischwasser als Trinkwasser oder Brauwasser erhalten. Auswahlliste.

F ... Z   -   LF-Abscheiderart - Versickerungsart - Versickerungsschachttyp

 

Zurück

Übersicht auf die Felder der Gruppe (alphabetisch geordnet) mit den Anfangsbuchstaben F bis Z:

 

Feld

 

 

 

 

PW

BE

KA

EB

AB

ZS

SP

SB

KO

SF

LF

SK

FT

EM

ST

NE

AN

MT

RR

VS

VF

VA

EB

PU

DR

SC

RE

SI

AS

ME

RV

AR

 

F

Funktion

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

G

Größe

-

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

K

Kombinationsart

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

L

Lage im Fließschema

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

LF-Abscheiderart

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

M

Material

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

N

Neutralisationsart

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Nutzungsart

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

P

Pumpenart

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

R

Räumvorrichtung

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Rechenrost

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Rechentyp

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

S

Schieberart

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Schieberfunktion

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

U

Übergabebauwerk

 

 

Umfeld

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

V

Versickerungsart

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Versickerungsschachttyp

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

W

Wehrfunktion

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Wehrtyp

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Felder der Gruppe (alphabetisch geordnet) mit den Anfangsbuchstaben F bis Z:

 

Feld

Einheit

Details

F

Funktion

-

Detaillierte technische Funktion eines Beckens oder einer Kläranlage. Ausführliche Auswahllisten.

G

Größe

-

Größe der angeschlossenen Fläche. Diese Information wird für Zisternen verwaltet.

K

Kombinationsart

-

Ausführliche Auswahlliste zum Fließschema einer Kombinationsanlage.

L

Lage im Fließschema

-

Durchströmung eines Beckens im Hauptschluss oder Nebenschluss. Auswahlliste.

 

LF-Abscheiderart

-

Fertigung des LF-Abscheiders als Benzin- / Ölabscheider oder Koaleszenzabscheider. Auswahlliste.

M

Material

-

Siehe Hilfe zu den allgemeinen Stammdaten.

N

Neutralisationsart

-

Die Neutralisationsanlage kann kontinuierlich oder über Chargen beschickt werden. Auswahlliste.

 

Nutzungsart

-

Nutzung einer Zisterne zur Fahrzeugwäsche, Bewässerung oder Spülung der Toilette. Auswahlliste.

P

Pumpenart

-

Unterscheidung zwischen Kreiselpumpe, Schneckenpumpe oder einer anderen Pumpenart. Auswahlliste.

R

Räumvorrichtung

-

Räumung eines Rechens in Strömungsrichtung, gegen die Strömungsrichtung (mechanisch oder hydraulisch) oder manuell. Auswahlliste.

 

Rechenrost

-

Der Rost eines Rechens kann stabförmig, bogenförmig, radial, als Trommel oder mit beweglichen Teilen konstruiert sein. Auswahlliste.

 

Rechentyp

-

Unterscheidung zwischen Schutzrechen (sehr grob), Grobrechen, Feinrechen und Feinstrechen. Auswahlliste.

S

Schieberart

-

Antriebsart des Schiebers. Ausführliche Auswahlliste.

 

Schieberfunktion

-

Nutzung eines Schiebers zur Absperrung, Durchflussregelung oder Abschlagsregulierung (bei Überläufen). Auswahlliste.

U

Übergabebauwerk

-

Siehe Hilfe zu den allgemeinen Stammdaten.

 

Umfeld

-

Umfeld einer Versickerungsanlage. Siehe zugehörige Hilfe.

V

Versickerungsart

-

Unterscheidung einer Mulden- / Teichversickerung in Muldenversickerung, Teichversickerung und Beckenversickerung sowie einer Rohr- / Rigolenversickerung in Rohrversickerung, Rigolenversickerung und Rohr- / Rigolenversickerung. Auswahllisten.

 

Versickerungsschachttyp

-

Versickerung über die Seitenfläche oder Sohlfläche. Auswahlliste.

W

Wehrfunktion

-

Ausführliche Auswahlliste zur Nutzungsart eines Wehrs, beispielsweise als Notüberlauf.

 

Wehrtyp

-

Ausführliche Auswahlliste zur hydraulischen Modellierung eines Wehrs, beispielsweise als Querwehr mit Rückstauklappe.

 

 

Textanfang

Lage - Sanierungsplanung - Umwelt - Abwasser

Zugehöriges Symbol

 

Zurück

Felder der Gruppen (alphabetisch geordnet):

 

Gruppe

 

PW

BE

KA

EB

AB

ZS

SP

SB

KO

SF

LF

SK

FT

EM

ST

NE

AN

MT

RR

VS

VF

VA

EB

PU

DR

SC

RE

SI

AS

ME

RV

AR

 

 

Feld

 

 

Lage

 

-

-

-

-

-

 

A

L

L

E

 

B

A

U

W

E

R

K

S

F

O

R

M

U

L

A

R

E

 

-

-

-

-

-

 

 

Liegenschaft

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Ortsteil

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Straße

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Zugänglichkeit

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Sanierungsplanung

 

-

-

-

-

-

 

A

L

L

E

 

B

A

U

W

E

R

K

S

F

O

R

M

U

L

A

R

E

 

-

-

-

-

-

 

 

Sanierungsart

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Umwelt

 

-

-

-

-

-

 

A

L

L

E

 

B

A

U

W

E

R

K

S

F

O

R

M

U

L

A

R

E

 

-

-

-

-

-

 

 

Bodenart

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Grundwasserabstand

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Überschwemmungsgebiet

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Wasserschutzzone

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Abwasser

 

-

-

-

-

-

 

A

L

L

E

 

B

A

U

W

E

R

K

S

F

O

R

M

U

L

A

R

E

 

-

-

-

-

-

 

 

Abwasserart

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Entwässerungsart

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Wassergefährdende Stoffe

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Absperrung

Zugehörige Symbole eines Einbauteils und der Absperrung

 

Zurück

Felder der Gruppe (alphabetisch geordnet):

 

Feld

Einheit

Details

 

Geschlossen

-

Bei gesetztem Häkchen ist das Einbauteil (die Armatur) oder die Absperrung geschlossen.

 

Schließbar

-

Bei gesetztem Häkchen ist das Einbauteil (die Armatur) oder die Absperrung schließbar.

Bautechnik

Zugehöriges Symbol des Auslaufbauwerks

 

Zurück

Felder der Gruppe (alphabetisch geordnet):

 

Feld

Einheit

Details

 

Böschungssicherung

-

Ausführliche Auswahlliste zur Art der Böschungssicherung, beispielsweise als Steinschüttung.

 

Schutzgitter

-

Unterscheidung zwischen keinem, einem klappbaren oder einem starren Schutzgitter. Auswahlliste.

 

Sohlsicherung

-

Siehe Auswahlliste zur Böschungssicherung.

Neutralisation

Zugehöriges Symbol der Neutralisationsanlage

 

Zurück

Felder der Gruppe (alphabetisch geordnet):

 

Feld

Einheit

Details

 

Neutralisationsmittel

-

Ausführliche Auswahlliste zum eingesetzten Neutralisationsmittel, beispielsweise Kalkmilch.

 

pH-Wert am Zulauf

-

-

Der pH-Wert am Zulauf stellt die wichtigste Eingangsgröße zur Bemessung von Neutralisationsanlagen dar.

Bemessung

Symbole zu Kläranlage, Behandlungsanlagen, Versickerungsanlagen, Armaturen

 

Zurück

Felder der Gruppe (alphabetisch geordnet):

 

Feld

Einheit

Details

 

 

 

 

 

KA

EM

ST

AN

MT

RR

VS

VF

VA

PU

DR

SC

AR

B

Bemessungshäufigkeit

-

1/a

Siehe Reiter Details.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

D

Durchflussleistung

-

l/s

Durchflussleistung eines Stapelbeckens.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

E

Einwohnerwerte

-

-

Über das Kanalnetz an die Behandlungs- oder Kläranlage angeschlossene Personenzahl. Die Gleichwerte von Industrie / Gewerbe sind nicht berücksichtigt.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

F

Förderhöhe gesamt

-

m

Gesamte geodätische Förderhöhe [m] einer Pumpe, also die Höhendifferenz zwischen der Rohrsohle an der Pumpe und der Rohrsohle am Ende der Pumpstrecke.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Förderhöhe manometrisch

-

m

Gesamte manometrische Förderhöhe [m] einer Pumpe, also die Druckdifferenz zwischen der Rohrsohle an der Pumpe und der Rohrsohle am Ende der Pumpstrecke.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Förderleistung

-

l/s

Betriebsleistung einer Pumpe.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

H

Hubhöhe maximal

m

Maximale Höhe über Bauwerkssohle, auf die der Schieber verfahrbar ist.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

L

Leistung

-

l/s

Maximaler Durchsatz einer Behandlungsanlage.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Leistungsaufnahme

-

kW

Energiebedarf einer Pumpe oder einer anderen Armatur.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

M

Max. Versickerungsleistung

-

l/s

Siehe Reiter Details.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

N

Nennleistung

-

l/s

Nenndurchfluss eines Drosselrohres.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Nulllage

m

Höhe der Ruhestellung eines Schiebers über der Bauwerkssohle.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

V

Verfahrgeschwindigkeit

-

m/s

Maximale Geschwindigkeit, mit der die Armatur verfahrbar ist.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Anmerkung

Nulllage und maximale Hubhöhe des Schiebers: Der Import aus dem Format ISYBAU 2006 oder 2013 übernimmt direkt die Angaben in der ISYBAU-Datei. Beim Export werden die Daten entsprechend direkt ausgeschrieben. Eine Umrechnung findet, abweichend von Arbeitshilfe Abwasser, nicht statt.

Kapazität

Zugehörige Symbole der Sonderbauwerke, Behandlungsanlagen und Versickerungsanlagen

 

Zurück

Felder der Gruppe (alphabetisch geordnet):

 

Feld

Einheit

Details

 

 

 

 

 

BE

ZS

SO

SF

LF

SK

FT

ST

NE

AN

MT

RR

VS

N

Nenngröße (Volumen)

-

Bemessungsvolumen eines Abscheiders.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Nutzbares Volumen

-

Volumen, das für die eigentliche Aufgabe des Bauwerkes (wie Fettabscheidung) zur Verfügung steht.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

S

Speichervolumen (gesamt)

-

Siehe Reiter Details.

 

 

 

 

 

Speichervolumen (LF)

-

Maximale Menge an abgeschiedener Leichtflüssigkeit, die im Abscheider oder Stapelbecken gespeichert werden kann.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Details

Zugehöriges Symbol

 

Zurück

Reiter der detaillierten Bauwerksformulare:

Gruppen des Reiters:

 

Becken

BE

 

Zisterne

ZS

 

 

Filterung

 

Kapazität

 

Entlastung

 

 

Leichtflüssigkeitsabscheider

LF

 

Neutralisationsanlage

NE

 

Kapazität

 

Betrieb

 

 

 

Kapazität

 

 

 

 

Mulde- / Teichversickerung

MT

 

Rohr- / Rigolenversickerung

RR

 

Bemessung

 

Kapazität

 

Überlauf

 

 

Bemessung

Versickerungsrohr

Kapazität

 

Entlastung

Drossel

 

Versickerungsschacht

VS

 

Versickerungsfläche

VF

 

Bemessung

Kapazität

Entlastung

 

Bemessung

 

Entlastung

 

Einbauteil

EB

 

Pumpe

PU

 

 

Ausführung

Zugehöriges Symbol des Beckens

 

Zurück

Felder der Gruppe (alphabetisch geordnet):

 

Feld

Einheit

Details

 

Ausführung

-

Ausführung als Beton- oder Erdbecken. Auswahlliste. Erdbecken besitzen zumeist eine bepflanzte Filterschicht.

 

Bauart

-

Siehe Reiter Grunddaten.

 

Form

-

Siehe Reiter Grunddaten.

Kapazität

Zugehörige Symbole der Speicherbauwerke, Behandlungsanlagen, Versickerungsanlagen

 

Zurück

Felder der Gruppen (alphabetisch geordnet):

 

Feld

Einheit

Details

 

 

 

 

 

BE

ZS

SP

SF

LF

SK

FT

ST

NE

AN

MT

RR

VS

N

Nenngröße (Volumen)

-

Siehe Reiter Grunddaten.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Nutzbares Volumen

-

Siehe Reiter Grunddaten.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

R

Rückhaltevolumen

-

Maximale Niederschlagsmenge, die über die Zisterne vom Regenwasserkanal zurückgehalten wird.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

S

Speichermenge (LF)

-

Siehe Speichervolumen (LF). Reiter Grunddaten.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Schichtdicke (LF) maximal

-

mm

Siehe Gruppe Bemessung.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Speichervolumen (gesamt)

-

Speicherung aller Stoffströme einer Behandlungsanlage oder Zwischenspeicherung des Niederschlagswassers in einer Versickerungsanlage.

 

 

 

 

Filterschicht - Filterung

Zugehörige Symbole des Beckens und der Zisterne

 

Zurück

Felder der Gruppen (alphabetisch geordnet):

 

Feld

Einheit

Details

 

 

 

 

 

BE

ZS

 

Bepflanzung

-

Ausführliche Auswahlliste zur Bepflanzung eines Erdbeckens, beispielsweise mit Rohrkolben.

 

 

Filterart

-

Ausführliche Auswahlliste zur Filterart der Zisterne, beispielsweise als Wirbelfeinfilter.

 

 

Filtermaterial

-

Ausführliche Auswahlliste zum Filtermaterial eines Erdbeckens, beispielsweise Kiessand.

 

 

Filterschichthöhe

-

m

Höhe der Filterschicht eines Erdbeckens.

 

Anzahl

Zugehöriges Symbol des Beckens

 

Zurück

Felder der Gruppe (alphabetisch geordnet):

 

Feld

Einheit

Details

 

Abläufe

-

-

Anzahl der Abläufe (Leitungen, Gerinne und / oder Rinnen) aus dem Becken.

 

Kammern

-

-

Becken sind bautechnisch oft in mehrere Kammern untergliedert.

 

Zuläufe

-

-

Anzahl der Zuläufe (Leitungen, Gerinne und / oder Rinnen) in das Becken.

Entlastung - Drossel - Überlauf

Zugehörige Symbole der Versickerungsanlagen

 

Zurück

Felder der Gruppen (alphabetisch geordnet):

 

Feld

Einheit

Details

 

 

 

 

 

ZS

MT

RR

VS

VF

 

Drosselabfluss

-

l/s

Maximaler Abfluss, der vor der Entlastung einer Versickerungsanlage gedrosselt in den Regenwasserkanal abgegeben wird.

 

 

 

Drosselschacht

-

-

Alphanumerisches Feld. Bezeichnung des Drosselschachtes einer Rohr- / Rigolenversickerung.

 

 

 

 

 

Drosselschacht vorhanden

-

Angabe, ob die Rohr- / Rigolenversickerung einen Drosselschacht besitzt.

 

 

 

 

 

Überlauf

-

-

Alphanumerisches Feld. Bezeichnung des Notüberlaufs der Versickerungsanlage.

 

 

Überlauf vorhanden

-

Angabe, ob die Versickerungsanlage einen Notüberlauf besitzt.

 

Betrieb

Zugehöriges Symbol des Leichtflüssigkeitsabscheiders

 

Zurück

Felder der Gruppe (alphabetisch geordnet):

 

Feld

Einheit

Details

 

Langtext Warnanlage

-

-

Über dieses Feld können beliebige Kommentare zur Warnanlage des Leichflüssigkeitsabscheiders eingegeben werden. Das Feld ergänzt den Eintrag aus Warnanlage.

 

Schwimmerabschluss

-

Über den Eintrag wird dokumentiert, ob der Leichflüssigkeitsabscheider über einen Schwimmerabschluss verfügt oder nicht.  Das Feld ergänzt den Eintrag aus Warnanlage.

 

Warnanlage

-

Da die abgeschiedenen Leichtflüssigkeiten umweltgefährdend, brennbar und / oder explosiv sind, ist eine Warnanlage erforderlich. Diese zeigt entweder nur den Füllstand an oder gibt optische und / oder akustische Signale. Auswahlliste.

Bemessung

Zugehörige Symbole der Behandlungsanlagen und der Versickerungsanlagen

 

Zurück

Felder der Gruppe (alphabetisch geordnet):

 

Feld

Einheit

Details

 

 

 

 

 

LF

NE

MT

RR

VS

VF

VA

A

Ablaufleistung

-

l/s

Maximaler Durchsatz einer Neutralisationsanlage.

 

 

 

 

 

 

B

Bemessungshäufigkeit

-

1/a

Häufigkeit der Niederschlagsereignisse, auf die eine Versickerungsanlage bemessen ist.

 

 

E

Einstaufläche (Dauerstau)

-

Wasseroberfläche der Versickerungsanlage bei Dauerstau.

 

 

 

 

 

 

 

Einstauhöhe (Dauerstau)

m

Wassertiefe der Versickerungsanlage bei Dauerstau.

 

 

 

 

 

 

 

Einstauhöhe (maximal)

m

Maximal mögliche Wassertiefe der Versickerungsanlage bei Einstau.

 

 

 

 

 

F

Filtersack vorhanden

-

Angabe, ob der Versickerungsschacht mit einem Filtersack ausgerüstet ist oder nicht. Der Filtersack erleichtert die Wiederinbetriebnahme des Schachtes bei Verstopfung des Filters.

 

 

 

 

 

 

 

Füllmaterial

-

Ausführliche Auswahlliste zum Füllmaterial von Versickerungsrohren und Sickerschächten, beispielsweise in Form von Kunststoff-Wabenblöcken.

 

 

 

 

 

M

Max. Versickerungsleistung

-

l/s

Maximale Niederschlagsmenge, die über die Versickerungsanlage in den Untergrund versickert werden kann.

 

 

S

Schichtdicke (LF) maximal

-

mm

Maximale Höhe der abgeschiedenen Leichtflüssigkeit, die im Leichtflüssigkeitsabscheider gespeichert werden kann.

 

 

 

 

 

 

 

Speicherkoeffizient

-

-

Speichervermögen einer Rohr-/Rigolenversickerung. Der Wert entspricht dem Quotient aus dem Speichervolumen zum Gesamtvolumen der Rohre / Rigolen.

 

 

 

 

 

 

 

Stärke Bodenschicht

m

Höhe der für die Versickerung bemessenen Bodenschicht.

 

 

 

 

 

 

Anmerkung

Die Höhenangaben werden gemäß Arbeitshilfen Abwasser in Zentimeter [cm] dokumentiert. Der Import aus dem Format ISYBAU 2006 rechnet die Angaben in Meter [m] um. Beim Export werden die Daten erneut rückgerechnet.

Versickerungsrohre

Zugehöriges Symbol der Rohr- / Rigolenversickerung

 

Zurück

Felder der Gruppe (alphabetisch geordnet):

 

Feld

Einheit

Details

 

Anzahl

-

-

Anzahl der Versickerungsrohre.

 

Füllmaterial

-

Ausführliche Auswahlliste. Siehe Bemessung.

 

Nennweite

-

mm

Nennweite des Versickerungsrohrs oder der Versickerungsrohre.

 

Rohrmaterial

-

Ausführliche Auswahlliste zum Material der Versickerungsrohre.

Übergeordnete Leitung - Übergeordneter Knoten

Zugehöriges Symbol eines Einbauteils

 

Zurück

Felder der Gruppen (alphabetisch geordnet):

 

Feld

Einheit

Details

 

Knoten / Hauptbauwerk

-

Referenzierung eines Knotens, in oder an den die Armatur eingebaut ist. Die Auswahlliste steht auch auf dem Reiter übergeordnetes Objekt der individuellen Armatur zur Verfügung. Die Armatur wird nach der Referenzierung in der hierarchischen Ansicht zum Knoten (Schacht, Anschlussknoten oder Bauwerk) aufgeführt.

 

Leitung

-

Referenzierung einer Leitung, in oder an welche die Armatur eingebaut ist. Die Auswahlliste steht auch auf dem Reiter übergeordnetes Objekt der individuellen Armatur zur Verfügung. Die Armatur wird nach der Referenzierung in der hierarchischen Ansicht zur Leitung (Haltung, Gerinne, Anschlussleitung, Rinne) aufgeführt.

 

Richtung

-

Richtung in oder gegen Fließrichtung für die Station des Einbauteils

 

Station

-

m

In der gewählten Richtung aufgenommene Station des Einbauteils auf oder in der übergeordneten Leitung.

Lage

Zugehöriges Symbol eines Einbauteils

 

Zurück

Felder der Gruppe (alphabetisch geordnet):

 

Feld

Einheit

Details

 

Entwässerungsgebiet

-

Referenzierung eines Entwässerungsgebietes. Siehe Hilfe zu den allgemeinen Stammdaten.

 

Sammler

-

Referenzierung eines Sammler. Siehe zugehörige Hilfe.

 

Vorfluter

-

Referenzierung eines Gewässers als Vorfluter. Siehe Hilfe zur Bibliothek Allgemeines.

Motor - Sonstiges

Zugehöriges Symbol der Pumpe

 

Zurück

Felder der Gruppen (alphabetisch geordnet):

 

Feld

Einheit

Details

 

Fabrikat

-

Benutzerdefinierte Auswahlliste zum Motorfabrikat.

 

Leistung

-

kW

Leistung einer Pumpe unter Abzug aller Energieverluste. Der Wert ist also auf den elektrischen Wirkungsgrad der Pumpe bezogen.

 

Lieferfirma

-

Referenzierung eines Unternehmens als Lieferfirma. Siehe Hilfe zur Bibliothek Allgemeines.

 

Stufenzahl

-

-

Stufenzahl einer Kreiselpumpe.

 

Typ

-

-

Alphanumerisches Feld. In das Feld wird die Typbezeichnung des Pumpenmotors eingetragen.

Teil einer Kombinationsanlage - Übergeordnetes Objekt

Zugehöriges Symbol

 

Zurück

Reiter der detaillierten Bauwerksformulare:

 

Grunddaten

Details

Teil einer Kombinationsanlage

Übergeordnetes Objekt

Kommentare

 

Kombinationsanlage

Zugehöriges Symbol der Behandlungsanlagen

 

Zurück

Feld der Gruppe:

 

Feld

Einheit

Details

 

 

 

 

 

SF

LF

SK

FT

EM

ST

NE

AN

 

Übergeordnete Kombinationsanlage

-

Referenzierung einer Kombinationsanlage, zu der die Behandlungsanlage gehört. Die Behandlungsanlage wird dann in der hierarchischen Ansicht der Kombinationsanlage in der Gruppe Anlagenteile aufgeführt.

Hauptobjekt

Zugehöriges Symbol der Armaturen

 

Zurück

Felder der Gruppe:

 

Feld

Einheit

Details

 

 

 

 

 

PU

DR

SC

RE

SI

AS

ME

RV

AR

 

Übergeordneter Knoten

-

Siehe Gruppe Lage auf dem Reiter Details zum Formular Alle Einbauteile.

 

Übergeordnete Leitung

-

Siehe Gruppe Lage auf dem Reiter Details zum Formular Alle Einbauteile.

Deckel

Zurück

Über das Formular werden Bauwerksdeckel verwaltet. Die Deckel sind ausschließlich über die hierarchische Ansicht der detaillierten Bauwerksformulare erreichbar.

Formularkopf

Zugehöriges Symbol

 

Zurück

Im Formularkopf werden die wichtigsten Kenndaten der Deckel verwaltet:

 

Feld

Einheit

Details

 

Bezeichnung

-

-

Alphanumerische sinnvolle Bezeichnung des Deckels.

 

Position

-

Position eines Deckels im Plan bei einem Bauwerk mit mehreren Deckeln.

Gruppen des Formulars:

Geometrie

Zurück

Felder der Gruppe:

 

Feld

Einheit

Details

 

DN / Länge

-

mm

Nenndurchmesser des Deckels. Bei recheckiger Form entspricht der Feldinhalt der Länge.

 

Breite

-

mm

Breite des Deckels, falls nicht die Form rund gewählt ist.

 

Zugeordnete Punktgeometrie

-

Auswahl der Punktgeometrie des übergeordneten Knotens, die dem aktuellen Deckel entspricht. Es werden nur Punktgeometrien angezeigt, die noch keinem anderen Deckel zugeordnet sind.

Charakterisierung

Zurück

Felder der Gruppe:

 

Feld

Einheit

Details

 

Form

-

Ausführliche Auswahlliste zur Deckelform, beispielsweise rund, verschraubt.

 

Typ

-

Auswahlliste zur Unterscheidung zwischen offenem (belüftet) und geschlossenem (unbelüftet) Deckel.

 

Material

-

Material des Deckels. Allgemeine Auswahlliste für das Material der Kanalobjekte.

 

Deckelklasse

-

Auswahlliste zur Überfahrungsklasse A bis F.

 

Schmutzfänger

-

Bei gesetztem Häkchen besitzt der Deckel einen Schmutzfänger. Sinnvolle Angabe für belüftete Deckel gemäß Auswahlliste Typ.

Aufgaben

Zurück

Als Standard-Deckel verwenden

Leitungssegmente

Zurück

BaSYS bietet die Möglichkeit, jede Leitung des Kanalnetzes in folgende Abschnitte zu untergliedern:

  • Attributsegmente zur Abbildung unterschiedlicher Objekteigenschaften wie Material oder Baujahr.

  • Qualitätssegmente zur Abbildung von Abweichungen in der Qualität der Datenerfassung.

Die Leitungssegmente sind ausschließlich in BaSYS Plan zu erstellen und zu bearbeiten und sind  in KanDATA nur über die hierarchische Ansicht der Leitungsformulare erreichbar.

Weitere Themen dieses Abschnitts sind:

Formularkopf

Zugehöriges Symbol

 

Zurück

Der Formularkopf der Attributsegmente und Qualitätssegmente ist identisch. Folgende Felder sind vorhanden:

 

Feld

Einheit

Details

 

Leitungsbezeichnung

-

Der Auswahllisteneintrag wird nach dem Anlegen eines neuen Datensatzes automatisch aus der übergeordneten Leitung importiert (Pflichtfeld).

 

Lfd.Nr.

-

-

Die laufende Nummer wird automatisch angelegt. Sie wird ganzzahlig, aufsteigend und parallel zur Stationierung der Segmente generiert. Sobald sich die Stationierung der Segmente ändert, wird die laufende Nummer automatisch angepasst (Pflichtfeld).

 

Startstation 2D

-

m

  • Mit Startstation 2D beginnt das aktuelle Segment.

  • Startstation 2D bezieht sich auf die Stationierung 2D der übergeordneten Leitung.

  • Zusammen mit Endstation 2D und Länge 2D ist die Geometrie des Segmentes eindeutig festgelegt.

 

Endstation 2D

-

m

  • An Endstation 2D grenzt das aktuelle Segment an das nächste Segment oder an das Ende der Leitung.

  • Endstation 2D bezieht sich auf die Stationierung 2D der übergeordneten Leitung.

  • Zusammen mit Startstation 2D und Länge 2D ist die Geometrie des Segmentes eindeutig festgelegt.

 

2D-Stationierung in Fließrichtung

-

Die gesetzte Option wird je Leitung automatisch in alle Segmente übernommen. Bei gesetztem Häkchen werden die Segmente in Fließrichtung stationiert, ansonsten gegen die Fließrichtung.

 

Gültigkeitsdatum

(Zeit)

Datum, an dem die Daten des Leitungssegmentes spätestens erneut zu überprüfen sind.

 

Aktueller Stand

(Zeit)

Datum, an dem die Daten des Leitungssegmentes zuletzt überprüft worden sind.

 

Startstation 3D

-

m

Dieses Feld hat rein informativen Charakter. Es wird durch die Segmentgenerierung automatisch mit einem Wert gefüllt.

 

Endstation 3D

-

m

Siehe Startstation 3D.

 

3D-Stationierung in Fließrichtung

-

Siehe Startstation 3D.

Länge

 

Zurück

Der Inhalt dieser Gruppe ist ebenfalls für Attributsegmente und Qualitätssegmente identisch. Die Definition der Längen wird in der zugehörigen Hilfe anhand einer Skizze ausführlich beschrieben.

 

Feld

Einheit

Details

 

Länge 2D

-

m

  • Länge 2D des Segmentes bezieht sich auf die Stationierung 2D der übergeordneten Leitung.

  • Zusammen mit Start- und Endstation 2D ist die Geometrie des Segmentes eindeutig festgelegt.

 

Länge 3D

-

m

Wirkliche räumliche Länge eines Leitungssegmentes, gemessen über die Stationierung der Leitung.

 

100-km-Quadrat

-

-

Siehe Hilfe zu den allgemeinen Stammdaten.

Attributsegment

 

Zurück

Je Attributsegment können andere Rohreigenschaften dokumentiert werden.

Profil

In dieser Gruppe werden alle Profilmaße und die Profilart nach ISYBAU verwaltet. Die Felder dieser Gruppe werden in der Hilfe zu den allgemeinen Stammdaten beschrieben.

Material

In dieser Gruppe wird das Rohrmaterial und die daraus resultierende Betriebsrauigkeit verwaltet. Die genannten Felder werden in der Hilfe zu den allgemeinen Stammdaten detaillierter beschrieben.

Qualitätssegment

 

Zurück

In der Gruppe Qualität können alle Qualitätsfelder bearbeitet werden. Die Felder werden in der Hilfe zu den allgemeinen Stammdaten detaillierter beschrieben.

Kreuzende Leitungen / Geländezwischenpunkte

 

Zurück

Über das Formular werden kreuzende Leitungen, Geländezwischenpunkte und Sonderpunkte verwaltet. Die kreuzenden Leitungen sind ausschließlich über die hierarchische Ansicht der Leitungs- und Knotenformulare erreichbar.

Formularkopf

Zugehöriges Symbol

 

Zurück

Der Formularkopf des Formulars Kreuzende Leitungen / Geländezwischenpunkte ist für folgenden Reiter der Registerleiste ständig sichtbar:

 

Details

 

Felder des Formularkopfes:

 

Feld

Einheit

Details

 

Station

-

m

Station des Punktes oder der kreuzenden Leitung mit Bezug auf die Dokumentationsrichtung.

 

Dokumentationsrichtung

-

Bezugsrichtung, über welche die Station des Punktes oder der kreuzenden Leitung aufgenommen wurde. Auswahlliste.

 

Art

-

Über dieses Feld wird definiert, ob ein Geländezwischenpunkt, eine kreuzende Leitung oder ein Sonderpunkt referenziert wird. Pflichtfeld. Auswahlliste.

 

Referenzobjekt

-

Das Referenzobjekt ist je nach gewählter Art eine kreuzende Leitung oder der Träger eines Punktes (wie Grenzstein, Messpunkt auf einer Leitung, Messpunkt an einem Gebäude).

Über das Kontextmenü Gehe zu ... wird das Formular zur Verwaltung der Referenzknoten und / oder der Referenzleitungen geöffnet. Vorhandene Referenzobjekte können direkt aus der Auswahlliste übernommen werden.

 

Leitung

...

-

Sobald der Punkt oder die kreuzende Leitung definiert ist, wird automatisch eine Verknüpfung zur Bezeichnung der übergeordneten Leitung (Haltung, Anschlussleitung, Gerinne oder Rinne) angelegt.

Die Liste der übergeordneten Leitungen befindet sich in der tabellarischen Ansicht. Dort kann beispielsweise nach den Leitungen gruppiert oder nach einer bestimmten Leitung gefiltert werden.

Details

Zugehöriges Symbol

 

Zurück

Reiter der Formulars Kreuzende Leitungen / Geländezwischenpunkte.

 

Details

 

Gruppen des Reiters:

 

Formularkopf

 

 

 

Lage

Zurück

Feld der Gruppe:

 

Feld

Einheit

Details

 

Höhe UK kreuzende Leitung

-

m NN

Falls die Art kreuzende Leitung gewählt wurde, ist hier die absolute Höhe der Unterkante anzugeben.

Abstände

Zurück

Feld der Gruppe:

 

Feld

Einheit

Details

 

Vertikalabstand

-

m

Vertikalabstand des Punktes oder der kreuzenden Leitung zur Oberkante der Leitung (Haltung, Anschlussleitung, Gerinne oder Rinne).

Sanierungsmaßnahmen (Bestand)

Zugehöriges Symbol

 

Zurück

Die Sanierungsmaßnahmen werden in BaSYS PISA / BaSYS DigiKAN für eine oder mehrere Sanierungsalternativen geplant.

Formularkopf

Zugehöriges Symbol

 

Zurück

Der Formularkopf des Formulars Sanierungsmaßnahmen (Bestand) ist für folgende Reiter der Registerleiste ständig sichtbar:

Felder des Formularkopfes:

 

Feld

Einheit

Details

 

Leitung

-

Übergeordnete Leitung. Zuordnung per Klick auf die Schaltfläche möglich, aber nicht ratsam. Pflichtfeld.

 

 

 

 

Knoten

-

Übergeordneter Knoten. Zuordnung per Klick auf die Schaltfläche möglich, aber nicht ratsam. Pflichtfeld.

 

 

 

 

 

Bezeichnung (Kennung)

-

-

Kennung der Sanierungsmaßnahme gemäß dem gewählten Sanierungsverfahren. Pflichtfeld.

 

Sanierungsauftrag

-

Der Sanierungsauftrag wird per Klick auf die Schaltfläche gewählt.

 

Straße

-

Straße des übergeordneten Kanalobjekts.

 

Ortsteil

-

Ortsteil des übergeordneten Kanalobjekts.

Sanierungsdaten

Zugehöriges Symbol

 

Zurück

Reiter der Formulare zur Verwaltung der Leitungs- und Knotensanierungsmaßnahmen (Bestand).

 

Sanierungsdaten

Sanierungsdokumentation

Kommentare

 

Gruppen des Reiters:

Maßnahme

 

Zurück

Felder der Gruppe:

 

Feld

Einheit

Details

 

Verfahren

-

Das Verfahren der Sanierungsmaßnahme kann per Klick auf die Schaltfläche korrigiert werden. Das Verfahren hängt vom aktiven Regelwerk ab.

 

Dichtheitsprüfung durchgeführt

-

Falls während der Abnahme der Sanierungsmaßnahme eine Dichtheitsprüfung durchgeführt wurde, ist ein Häkchen zu setzen.

Projektablauf

 

Zurück

Felder der Gruppe:

 

Feld

Einheit

Details

 

Ausführung Beginn / Ende

-

Anfangs- und Enddatum für die Bauausführung der Objektsanierung.

 

Abnahme

-

Datum, an dem die Bauausführung der Objektsanierung abgeschlossen wurde.

 

Gewährleistungsende

-

Datum, an dem die Gewährleistung für die Bauausführung der Objektsanierung endet.

 

Abschreibungsdauer

-

a

Die Abschreibungsdauer ist ganzzahlig anzugeben.

Profil

 

Zurück

Felder der Gruppe:

 

Feld

Einheit

Details

 

Höhe

-

mm

Profilhöhe, falls von der Nennweite abweichend.

 

Breite

-

mm

Nennweite des Profils.

 

Profilart nach ISYBAU

-

Per Klick auf die Schaltfläche wird die Profilart festgelegt (Auswahlliste).

Bauteil

 

Zurück

Felder der Gruppe:

 

Feld

Einheit

Details

 

Bauwerksteil

-

Das Bauteil kann per Auswahlliste definiert werden.

 

Durchmesser bzw. Breite X

-

m

In das Feld ist der Durchmesser oder die Breite X des Bauteils einzugeben.

 

Breite Y

-

m

In das Feld ist bei rechteckiger Bauteilform (s.u.) die Breite Y einzugeben.

 

Bauteilform

-

Auswahlliste zur Festlegung der runden oder rechteckigen Form.

Lage

 

Zurück

Felder der Gruppe:

 

Feld

Einheit

Details

 

Dokumentationsrichtung

-

Auswahlliste analog zur Inspektion.

 

Sanierungsumfang

-

Auswahlliste zur qualitativen Beschreibung der räumlichen Ausdehnung.

 

Station von

-

m

Anfangsstation der Sanierungsmaßnahme. Bei einer punktuellen Maßnahme wird nur dieses Feld gefüllt.

 

Station bis

-

m

Das Feld bleibt bei punktuellen Sanierungsmaßnahmen leer.

 

Position (Zifferblatt) von

-

-

Zahl   analog zur Inspektion.

 

Position (Zifferblatt) bis

-

-

Zahl   analog zur Inspektion.

 

Lfd.Nr. (für die Sortierung)

-

-

Laufende Nummer zur Sortierung der Maßnahmen in der tabellarischen Ansicht.

Material

 

Zurück

Felder der Gruppe:

 

Feld

Einheit

Details

 

Grundstoff

-

Der Eintrag wird per Klick auf die Schaltfläche festgelegt. Auswahlliste.

 

Verbundstoff

-

Der Eintrag wird per Klick auf die Schaltfläche festgelegt. Auswahlliste.

 

Zuschlagstoff

-

Der Eintrag wird per Klick auf die Schaltfläche festgelegt. Auswahlliste.

Wanddicke Material

 

Zurück

Felder der Gruppe:

 

Feld

Einheit

Details

 

laut Hersteller

-

mm

Zu erwartende Wanddicke des Sanierungsmaterials gemäß Herstellerangaben.

 

ausgehärtet

-

mm

Nach der Aushärtung des Sanierungsmaterials gemessene zusätzliche Wanddicke.

Materialkennwerte

 

Zurück

Felder der Gruppe:

 

Feld

Einheit

Details

 

Bemessungslast

-

Der Eintrag wird per Klick auf die Schaltfläche festgelegt. Auswahlliste.

 

Ringsteifigkeit

-

N/mm²

Statische Kenngröße.

 

Biege-E-Modul

-

N/mm²

Statische Kenngröße.

 

Biege-Festigkeit

-

N/mm²

Statische Kenngröße.

 

Wasserdurchlässigkeit

-

Der Eintrag wird per Klick auf die Schaltfläche festgelegt. Auswahlliste.

 

Chemische Resistenz

-

-

In das Feld wird das qualitative chemische Verhalten eingetragen.

Kosten

 

Zurück

Felder der Gruppe:

 

Feld

Einheit

Details

 

Menge

-

Materialmenge bezogen auf die Einheit.

 

Einheit

-

Einheit, beispielsweise laufende Meter, per Auswahlliste.

 

Einheitspreis

Zugehörige Einheitspreis.

 

Gesamtpreis (automatisch)

Über Menge und Einheitspreis automatisch berechneter Gesamtpreis.

 

Gesamtpreis (manuell)

Der Gesamtpreis kann manuell angepasst werden.

Sanierungsdokumentation

Zugehöriges Symbol

 

Zurück

Reiter der Formulare zur Verwaltung der Leitungs- und Knotensanierungsmaßnahmen (Bestand).

 

Sanierungsdaten

Sanierungsdokumentation

Kommentare

 

Gruppen des Reiters:

Status

 

Zurück

Felder der Gruppe:

 

Feld

Einheit

Details

 

Status Durchführung

-

Der Status für die Durchführung der Sanierungsmaßnahme kann per Klick auf die Schaltfläche korrigiert werden.

Zur Verfügung stehen: Geplant, Ausgeführt (wie geplant, mit Änderungen), Nicht ausgeführt, Ausgeführt (nicht geplant).

Bauteil

 

Zurück

Felder der Gruppe:

 

Feld

Einheit

Details

 

Herstellername

-

-

Herstellername des Bauteils

 

Produktname

-

-

Produktname des Bauteils

Biege-E-Modul

 

Zurück

Felder der Gruppe:

 

Feld

Einheit

Details

 

Herstellerangabe

-

-

Zu erwartende Herstellerangaben des Sanierungsmaterials zum Biege-E-Modul.

 

Probemessung

-

-

Nach der Aushärtung des Sanierungsmaterials gemessener Wert des Biege-E-Moduls.

Biege-Festigkeit

 

Zurück

Felder der Gruppe:

 

Feld

Einheit

Details

 

Herstellerangabe

-

-

Zu erwartende Herstellerangaben des Sanierungsmaterials zur Biege-Festigkeit.

 

Probemessung

-

-

Nach der Aushärtung des Sanierungsmaterials gemessener Wert der Biege-Festigkeit.

Wanddicke Material

 

Zurück

Felder der Gruppe:

 

Feld

Einheit

Details

 

Herstellerangabe

-

-

Zu erwartende Herstellerangaben des Sanierungsmaterials zur Wanddicke des Materials.

 

Probemessung

-

-

Nach der Aushärtung des Sanierungsmaterials gemessener Wert der Wanddicke des Materials.

Weitere Proben

 

Zurück

Felder der Gruppe:

 

Feld

Einheit

Details

 

Wasserdurchlässigkeit

-

Der Wert der Wasserdurchlässigkeit wird per Klick auf die Schaltfläche festgelegt. Auswahlliste.

 

Materialprüfung

-

Der Eintrag zum Materialprüfverfahren wird per Klick auf die Schaltfläche festgelegt. Auswahlliste.

 

Rückstellprobe

-

Falls während der Ermittlung der Materialkennwerte der Sanierungsmaßnahme eine Rückstellprobe erstellt wurde, ist hier ein Häkchen zu setzen.

Kommentare

Zugehöriges Symbol

 

Zurück

Reiter der Formulare zur Verwaltung der der Leitungs- und Knotensanierungsmaßnahmen (Bestand).

Beide Kommentarfelder entsprechen den ISYBAU-Vorgaben. Die Kommentare können bei Bedarf eingegeben werden.

Referenzobjekte

Zugehöriges Symbol

 

Zurück

Über das Formular Kreuzende Leitung / Geländezwischenpunkt können jeder Leitung (Haltung, Gerinne, Anschlussleitung oder Gerinne) Geoobjekte zugeordnet werden:

  • Referenzleitungen dienen hauptsächlich der Erfassung kreuzender Leitungen.

  • Referenzknoten dienen hauptsächlich der Erfassung von Geländezwischenpunkten.

Die referenzierten kreuzenden Leitungen und Geländezwischenpunkte sind in der hierarchischen Ansicht zu den Referenzleitungen und Referenzknoten gelistet.

Referenzleitungen

Zugehöriges Symbol

 

Zurück

Die Referenzleitung entspricht meist der kreuzenden Leitung. Alternativ kann die Referenzleitung eine Referenzkoordinate (Sonderpunkt oder Geländezwischenpunkt) tragen. Die Koordinaten der Referenzleitung werden über Weitere Daten / Geometrie verwaltet.

Formularkopf

Zugehöriges Symbol

 

Zurück

Der Formularkopf des Formulars Referenzleitungen ist für folgenden Reiter der Registerleiste ständig sichtbar:

 

Details

 

Im Formularkopf werden die wichtigsten Kenndaten verwaltet:

 

Feld

Einheit

Details

 

Bezeichnung

-

-

Eindeutige alphanumerische Bezeichnung der Referenzleitung.

 

Art

-

Fachschale, zu welcher die Referenzleitung gehört. Auswahlliste.

Details

Zugehöriges Symbol

 

Zurück

Reiter des Formulars Referenzleitungen:

 

Details

 

Gruppen des Reiters:

Kenndaten

 

Zurück

Felder der Gruppe:

 

Feld

Einheit

Details

 

Länge

-

m

Erfasste oder geschätzte Länge der Referenzleitung.

 

Außenbreite

-

m

Erfasste oder geschätzte maximale Breite der Referenzleitung.

 

Wanddicke

-

mm

Erfasste oder geschätzte Wanddicke der Referenzleitung.

Profil

 

Zurück

Felder der Gruppe:

 

Feld

Einheit

Details

 

Profilbreite

-

m

Erfasste oder geschätzte Nennweite der Referenzleitung.

 

Profilhöhe

-

m

Erfasste oder geschätzte Nennhöhe der Referenzleitung.

 

Profiltyp

-

Erfasster oder geschätzter Profiltyp nach ISYBAU. Auswahlliste.

Material

 

Zurück

Felder der Gruppe:

 

Feld

Einheit

Details

 

Material

-

Material der Referenzleitung. Ausführliche Auswahlliste.

Referenzknoten

Zugehöriges Symbol

 

Zurück

Jeder Referenzknoten trägt eine Referenzkoordinate. Bei dem Referenzknoten handelt es sich beispielsweise um einen Geländezwischenpunkt, Grenzstein oder Gebäudepunkt. Die Koordinaten des Referenzknotens werden über Weitere Daten / Geometrie verwaltet.

Formularkopf

Zugehöriges Symbol

 

Zurück

Der Formularkopf des Formulars Referenzknoten ist für folgende Reiter der Registerleiste ständig sichtbar:

 

Details

 

Im Formularkopf werden die wichtigsten Kenndaten verwaltet:

 

Feld

Einheit

Details

 

Bezeichnung

-

-

Eindeutige alphanumerische Bezeichnung des Referenzknotens.

 

Art

-

Fachschale, zu welcher der Referenzknoten gehört. Auswahlliste.

Details

Zugehöriges Symbol

 

Zurück

Reiter des Formulars Referenzknoten:

 

Details

 

Gruppen des Reiters:

Kenndaten

 

Zurück

Felder der Gruppe:

 

Feld

Einheit

Details

 

Breite

-

m

Maximale Breite des Referenzknotens.

 

Höhe

-

m

Maximale Höhe des Referenzknotens über Geländeoberkante.

 

Länge

-

m

Maximale Länge des Referenzknotens. Bei runden Referenzknoten ist die Angabe nicht erforderlich.

 

Tiefe

-

m

Maximale Tiefe des Referenzknotens unter Geländeoberkante.

Material

 

Zurück

Felder der Gruppe:

 

Feld

Einheit

Details

 

Material

-

Material des Referenzknotens. Ausführliche Auswahlliste.

Entwässerungsgebiete

Zugehöriges Symbol

 

Zurück

Über das Entwässerungsgebiet werden die wichtigsten kumulativen Eigenschaften des Entwässerungsnetzes zusammengefasst; bezogen auf eine Einleitstelle, beispielsweise in ein Entlastungsbauwerk, eine Kläranlage, eine Haltung oder einen Vorfluter.

Formularkopf

Zugehöriges Symbol

 

Zurück

Der Formularkopf des Formulars Entwässerungsgebiete ist für folgende Reiter der Registerleiste ständig sichtbar:

 

Details

 

Im Formularkopf werden die wichtigsten Kenndaten verwaltet:

 

Feld

Einheit

Details

 

Bezeichnung

-

-

Eindeutige alphanumerische Bezeichnung des Entwässerungsgebietes.

 

Beschreibung

-

-

An dieser Stelle kann bei Bedarf das Entwässerungsgebiet genauer beschrieben werden.

 

Entwässerungsart

-

Unterscheidung zwischen Misch- und Trennkanalisation. Auswahlliste.

 

Nutzungskategorie A 118

-

Über die Nutzungskategorie, beispielsweise eine Unterführung, werden gemäß DWA-Arbeitsblatt 118 die maßgebenden Häufigkeiten für die Dimensionierung und Nachweisrechnung des Kanalnetzes bestimmt. Auswahlliste.

Details

Zugehöriges Symbol

 

Zurück

Reiter des Formulars zur Verwaltung der Entwässerungsgebiete.

 

Details

 

Gruppen des Reiters:

Fläche

 

Zurück

Felder der Gruppe:

 

Feld

Einheit

Details

 

Gesamtfläche

-

ha

Gesamte Fläche des Entwässerungsgebietes.

 

Kanalisierte Fläche

-

ha

Gesamte an das Kanalnetz im Entwässerungsgebiet angeschlossene Fläche.

 

Befestigte Fläche

-

ha

Gesamte befestigte Fläche, die an das Kanalnetz im Entwässerungsgebiet angeschlossen ist.

 

Befestigter Anteil gesamt

-

%

Anteil der befestigten Fläche an der Gesamtfläche.

Flächensummen

 

Zurück

Felder der Gruppe:

 

Feld

Einheit

Details

 

Dach

-

ha

Anteil der Dachfläche an der befestigten Fläche.

 

Zufahrt

-

ha

Anteil der privaten Verkehrsflächen an der befestigten Fläche.

 

Straße

-

ha

Anteil der öffentlichen Straßenflächen inklusive Radwege und Bürgersteige an der befestigten Fläche.

Einwohner

 

Zurück

Felder der Gruppe:

 

Feld

Einheit

Details

 

Gesamteinwohnerzahl

-

E

Gesamtzahl der an das Kanalnetz im Entwässerungsgebiet angeschlossenen Einwohner. Einwohnergleichwerte aus Gewerbe und Industrie werden in dieser Zahl nicht berücksichtigt.

Objektbezug

 

Zurück

Felder der Gruppe:

 

Feld

Einheit

Details

 

Hauptknoten

-

In der Auswahlliste werden alle Knoten angezeigt, die in der hierarchischen Ansicht gelistet sind. Falls das Entwässerungsgebiet in einen Hauptknoten mündet, kann er an dieser Stelle gewählt werden. Das Vorgehen wird weiter unten beschrieben.

 

Vorfluter

-

Vorfluter, in den aus dem Entwässerungsgebiet eingeleitet wird. Wahl aus der Liste der Gewässer.

 

Hauptsammler

-

In der Auswahlliste werden alle Sammler angezeigt, die zu Leitungen gehören, die in der hierarchischen Ansicht gelistet sind. Falls das Entwässerungsgebiet in einen Hauptsammler mündet, kann er an dieser Stelle gewählt werden. Die detaillierten Arbeitsschritte werden im Abschnitt Sammler beschrieben.

Wahl des Hauptknotens

Zugehöriges Symbol

 

Zurück

So geht's (Beispiel Haltungen):

1.

Öffnen des Formulars Haltungen und Wahl des Reiters Lage.

 

 

Die Entwässerungsgebiete werden dort in der Gruppe Detaildaten verwaltet.

2.

Wechsel in den Editiermodus der tabellarischen Ansicht.

3.

Ergänzung der Tabellenspalte Entwässerungsgebiet über das Kontextmenü der tabellarischen Ansicht.

4.

-

Wahl der relevanten Datensätze in der tabellarischen Ansicht.

5.

Festlegung des Entwässerungsgebietes über die Auswahlliste der Gruppe Detaildaten.

6.

Wahl weiterer Datensätze und Entwässerungsgebiete.

7.

Speichern, sobald die gewünschten Entwässerungsgebiete in der tabellarischen Ansicht zu sehen sind.

8.

Öffnen des Formulars Entwässerungsgebiet.

 

Die hierarchische Ansicht zeigt alle Leitungen und Knoten, die das Entwässerungsgebiet referenzieren.

9.

Zuweisung des Hauptknotens.

Anmerkungen zu den Arbeitsschritten:

  • Dieselbe Vorgehensweise ist für alle anderen Kanalobjekte wie Schächte und Bauwerke möglich.

  • Falls Sammler generell für die Planung oder Verwaltung des Kanalnetzes genutzt werden, kann die Zuordnung zu den Kanalobjekten übersichtlicher und schneller über eine benutzerdefinierte Einfügeabfrage (siehe zugehörige Hilfe) erfolgen.

Stränge

Zugehöriges Symbol

 

Zurück

Der Strang kann als zusätzliches Strukturelement zur Verwaltung aller untergeordneten Kanalobjekte genutzt werden. Dabei gelten folgende Vereinbarungen:

  • Jedes Kanalobjekt kann jeweils einem Strang zugeordnet werden.

  • Anders als bei Sammlern ist die eindeutige Bezeichnung eines Kanalobjektes über die Kombination der Bezeichnungen von Strang und Kanalobjekt möglich. Dazu müssen die Stränge im Formular Gemeinde entsprechend konfiguriert sein (siehe zugehörige Hilfe).

Formularkopf

Zugehöriges Symbol

 

Zurück

Im Formularkopf werden die wichtigsten Kenndaten verwaltet:

 

Feld

Einheit

Details

 

Bezeichnung

-

-

Eindeutige alphanumerische Bezeichnung des Stranges.

 

Alternative Bezeichnung

-

-

Als zusätzliches Ordnungskriterium kann eine alternative Bezeichnung geführt werden, die beispielsweise einem ehemaligen Namen entsprechen kann. Die alternative Bezeichnung kann alphanumerisch vergeben werden.

Sammler

Zugehöriges Symbol

 

Zurück

Sammler bilden die Hauptstränge eines Kanalnetzes. Dabei gelten folgende Vereinbarungen:

  • Jedes Kanalobjekt kann jeweils einem Strang zugeordnet werden.

  • Anders als bei Strängen müssen den Sammlern zugeordnete Kanalobjekte eindeutige Bezeichnungen besitzen. Die eindeutige Kombination der Bezeichnungen von Sammler und Kanalobjekt wird nicht unterstützt.

  • Entwässerungsgebiete können in Hauptsammler entwässern.  

Hauptsammler

Zugehöriges Symbol

 

Zurück

Sammler können Entwässerungsgebieten als Hauptsammler zugeordnet werden. So geht's (Beispiel Bauwerke):

1.

Anlegen eines Datensatzes und sinnvolle Bezeichnung des Sammlers.

2.

Öffnen des Formulars Alle Bauwerke und Wahl des Reiters Lage.

 

 

Die Entwässerungsgebiete und Sammler werden dort in der Gruppe Detaildaten verwaltet.

3.

Wechsel in den Editiermodus der tabellarischen Ansicht.

4.

Ergänzung der Tabellenspalten Entwässerungsgebiet und Sammler über das Kontextmenü der tabellarischen Ansicht.

5.

-

Wahl der relevanten Datensätze in der tabellarischen Ansicht.

6.

Festlegung des Entwässerungsgebietes und des Sammlers über die Auswahllisten der Gruppe Detaildaten.

 

 

Die Entwässerungsgebiete und Sammler können im Editiermodus auch nacheinander zugeordnet werden.

7.

Speichern, sobald die gewünschten Entwässerungsgebiete und Sammler in der tabellarischen Ansicht zu sehen sind.  

8.

Öffnen des Formulars Entwässerungsgebiet.

 

Die hierarchische Ansicht zeigt alle Leitungen und Knoten, die das Entwässerungsgebiet referenzieren.

9.

Zuweisung des Hauptsammlers in der Gruppe Objektbezug.

Anmerkungen zu den Arbeitsschritten:

  • Dieselbe Vorgehensweise ist für alle anderen Kanalobjekte wie Schächte und Haltungen möglich.

  • Mindestens ein Kanalobjekt muss sowohl das gewünschte Entwässerungsgebiet als auch einen Sammler referenzieren. Andernfalls ist im Formular Entwässerungsgebiet die Auswahlliste Hauptsammler leer.

  • Falls Sammler generell für die Planung oder Verwaltung des Kanalnetzes genutzt werden, kann die Zuordnung zu den Kanalobjekten übersichtlicher und schneller über eine benutzerdefinierte Einfügeabfrage (siehe zugehörige Hilfe) erfolgen.

Formularkopf

Zugehöriges Symbol

 

Zurück

Im Formularkopf wird das folgende Feld verwaltet:

 

Feld

Einheit

Details

 

Bezeichnung

-

-

Eindeutige alphanumerische Bezeichnung des Sammlers.

 

 

    

Impressum der Dokumentation

Stand:

28.01.2015

Verantwortlich:

Jörg Martin

Copyright:

Barthauer Software GmbH
Pillaustraße 1a
D-38126 Braunschweig

Erreichbarkeit:

Homepage:  www.barthauer.de
E-Mail: info@barthauer.de