|
Inspektionsdaten der Kanalfachschale |
|
Inspektionsdaten
|
Zugehöriges Symbol |
Navigation der Inspektionsdaten (Skizze). Die Verknüpfungen führen zu den Details weiter.
|
|
Verwaltung der inspizierten Objekte des Kanalnetzes. |
||||||||||||||||||||||||||||
|
|
Verwaltung der Linienobjekte. |
||||||||||||||||||||||||||||
|
|
Verwaltung inspektionsrelevanter Stammdaten der Haltungen. |
||||||||||||||||||||||||||||
|
|
Verwaltung aller Inspektionsdaten für Haltungen |
||||||||||||||||||||||||||||
|
|
Verwaltung aller Inspektionstexte. für Haltungen und Einzelfallbetrachtung |
||||||||||||||||||||||||||||
|
|
Verwaltung inspektionsrelevanter Stammdaten der Anschlussleitungen. |
||||||||||||||||||||||||||||
|
|
Verwaltung aller Inspektionsdaten für Anschlussleitungen, der Inspektionstexte und Einzelfallbetrachtung. |
||||||||||||||||||||||||||||
|
|
Verwaltung der Wartungsdaten für alle Linienobjekte.
Verwaltung der Bewertungsdaten für alle Linienobjekte |
||||||||||||||||||||||||||||
|
|
Verwaltung der Knotenobjekte. |
||||||||||||||||||||||||||||
|
|
Verwaltung inspektionsrelevanter Stammdaten der Schächte. |
||||||||||||||||||||||||||||
|
|
Verwaltung aller Inspektionsdaten für Schächte inklusive der Inspektionstexte. |
||||||||||||||||||||||||||||
|
|
Verwaltung inspektionsrelevanter Stammdaten der Bauwerke. |
||||||||||||||||||||||||||||
|
|
Verwaltung aller Inspektionsdaten für Bauwerke inklusive der Inspektionstexte. |
||||||||||||||||||||||||||||
|
|
Verwaltung der Wartungsdaten und Bewertungen für alle Knotenobjekte. |
||||||||||||||||||||||||||||
|
|
Verwaltung aller Wartungsdaten.
Verwaltung der Bewertungsdaten für alle Knotenobjekte |
||||||||||||||||||||||||||||
|
|
Verwaltung der zugehörigen Aufträge und Filme. |
Grundfunktionalität
Die Grundfunktionalität von BaSYS Arena wird in einer separaten Hilfe ausführlich behandelt. Dazu gehören unter anderem folgende Abschnitte:
-
Bereich Aktionen und Info
Da die Grundfunktionalität in alle BaSYS -Module einheitlich integriert ist, führen von der jeweiligen Verknüpfung keine direkten Wege zu diesem Abschnitt der Hilfe zurück. Dies ist aber relativ schnell über das Inhaltsverzeichnis im linken Bereich dieser Hilfedatei möglich.
Über folgende Knoten der Navigationsgruppe Inspektionsdaten werden Stammdaten verwaltet:
|
Stammdaten der Haltungen. |
|||||||||||
|
Stammdaten der Anschlussleitungen. |
|||||||||||
|
Stammdaten der Schächte. |
|||||||||||
|
Stammdaten der Bauwerke. |
Die zugehörigen Formulare beinhalten die wichtigsten für die Beurteilung der Inspektion relevanten Stammdaten der Kanalobjekte:
-
Im jeweiligen Formular werden die Stammdaten ohne Unterregister dargestellt und sind daher auf einen Blick überschaubar.
-
Je Objekttyp ist ein Formular mit Filter auf alle und ein weiteres Formular mit Filter auf nicht inspizierte Objekte aufrufbar.
-
Alle Felder werden im Abschnitt Allgemeine Stammdaten beschrieben.
-
Zusätzlich können je Befahrung über die Inspektion erkennbare Stammdaten aufgenommen werden. Diese werden im Reiter Grunddaten der Inspektionsformulare verwaltet.
Über folgende Knoten der Navigationsgruppe Inspektionsdaten werden die Inspektionen verwaltet:
|
Inspektionen der Haltungen. |
|||||||||||||
|
Je Objekttyp kann ohne oder mit Filter auf die neueste Inspektion gearbeitet werden. |
|||||||||||||
|
Inspektionen der Anschlussleitungen. |
|||||||||||||
|
Inspektionen der Schächte. |
|||||||||||||
|
Inspektionen der Bauwerke. |
Die Struktur der Zustandsdaten ist objektbezogen; mit der Restriktion, dass jedes inspizierte Objekt einem Auftrag im Bereich Aufträge zugeordnet sein muss. Dabei zwischen Rohrleitungen, Knoten und Bauwerken unterschieden. Sind digitale Zustandsfilme vorhanden, so wird die Synchronisation mit den Zustandsdaten im Bereich Zustandsfilme abgelegt. Die Verknüpfung mit Fotoaufnahmen ist ebenfalls möglich. Zusätzlich können die Eingangsdaten und wesentliche Ergebnisse aus Dichtheitsprüfungen übergeben und mit Prüfprotokollen verknüpft werden.
Folgende Regelwerke zur Aufnahme der Inspektionsdaten werden unterstützt:
-
ISYBAU-Formate 01/1996 und 06/2001 mit den Typen H, LH, S, Z und ZF
-
DIN EN 13508-2 ohne nationale Festlegungen
-
Nationale Festlegungen zu DIN EN 13508-2 gemäß DWA-M 149-2 sowie ISYBAU 2006 und 2013
Gleichzeitig ergeben sich objektabhängig unterschiedliche Anforderungen an Umfang und Struktur der Zustandsdaten:
-
Rohrleitungen: Kodiersystem, horizontale Dokumentation
-
Knoten: Kodiersystem, vertikale Dokumentation
-
Bauwerke: Textliche Beschreibung (n-fach je Objekt)
Mit dem nächsten Abschnitt der Hilfe beginnt eine großenteils tabellarische Übersicht der verwendeten Felder, die dort nach folgenden Register-Reitern geordnet sind:
-
Formularkopf. Dieser ist unabhängig vom Reiter immer sichtbar.
-
Inspektion mit den allgemeinen Informationen zur durchgeführten Inspektion.
-
Grunddaten mit den charakteristischen Daten des jeweiligen Kanalobjekts.
-
Filme mit den relevanten Ansteuerungsdaten für das inspizierte Objekt.
-
Bewertung ISYBAU mit den Ergebnissen der Zustandsbewertung gemäß ISYBAU oder DWA.
-
Bewertung DWA mit den Ergebnissen der Zustandsbewertung gemäß DWA.
-
Substanzbewertung DWA mit den Ergebnissen der Substanzbewertung gemäß DWA-M 149-3
-
Bewertung STATUS mit den Ergebnissen der STATUS-Zustands und Substanzbewertung.
-
DIGIKAN mit den Wartungsintervallen sowie den Ergebnissen der Zustandsbewertung gemäß der Regelwerke in Österreich.
-
Kommentare gemäß ISYBAU.
Die Formularfelder sind in den rechts liegenden Spalten der jeweiligen Tabelle mit folgender Konvention markiert:
● |
|
|
|
|
Originale Symbole im Spaltenkopf. |
● |
● |
● |
● |
● |
Die Linienobjekte erhalten blaue, die Punktobjekte violette Marker. |
● |
● |
● |
● |
● |
Für abweichende Formulargruppen werden grüne und orange Marker verwendet. |
Folgende Aufgaben sind durchführbar:
|
Aktionen und Infos |
|
|||
|
|
|
|||
Die Aufgabe der Sanierungsplanung gehört zu BaSYS PISA (siehe zugehörige Hilfe).
Die Leitungs- und Knotengrafiken ermöglichen einen intuitiven Überblick auf die Schäden. |
Inspektionstexte neu nummerieren
|
Zugehöriges Symbol |
Über die implementierte Funktionalität werden die laufenden Nummern der Inspektionstexte in Stationierungsrichtung mit aufsteigender Sortierung neu vergeben.
Folgende Formulare sind nur über die hierarchische Ansicht erreichbar:
|
Hierarchische Ansicht |
|
|
Leitungsinspektion, Knoteninspektion |
|
Aufruf aus allen Formularen außer Bauwerksinspektion. |
||
Aufruf aus dem Formular Bauwerksinspektion. |
Der Formularkopf ist in den oberen Bereich der Formulare zur Verwaltung der Inspektionen integriert und wird beim Navigieren über die Reiter der Registerleiste nicht ausgeblendet.
Im Formularkopf werden die wichtigsten Kenndaten verwaltet:
|
Feld |
|
Einheit |
Details |
|
|
|
|
|
Haltung |
|
- |
Bezeichnung der Haltung, für welche die Inspektion durchgeführt wurde. |
● |
|
|
|
|
Anschlussleitung |
|
- |
Bezeichnung der Anschlussleitung, für welche die Inspektion durchgeführt wurde. |
|
● |
|
|
|
Schacht |
|
- |
Bezeichnung des Schachtes, für den die Inspektion durchgeführt wurde. |
|
|
● |
|
|
Bauwerk |
|
- |
Bezeichnung der Bauwerks, für das die Inspektion durchgeführt wurde. |
|
|
|
● |
|
Auftrag |
|
- |
Der Inspektionsauftrag wird per Klick auf die Schaltfläche gewählt. |
● |
● |
● |
● |
|
Kodiersystem |
- |
- |
Das Kodiersystem ist über das Regelwerk der Inspektion vorgegeben, das über den Auftrag verwaltet wird. |
● |
● |
● |
● |
Reiter der Formulare zur Verwaltung der Inspektionen:
Gruppen des Reiters:
|
||||
|
|||
|
|
|||
|
Felder der Gruppe:
|
Feld |
|
Einheit |
Details |
|
|
|
|
|
Datum (von oben) |
|
(Zeit) |
Inspektionsdatum für die Befahrung in Fließrichtung (von oben). Die passende Befahrungsrichtung ist zu wählen. |
● |
● |
|
|
|
Datum (von unten) |
|
(Zeit) |
Inspektionsdatum für die Befahrung gegen Fließrichtung (von unten). Die passende Befahrungsrichtung ist zu wählen. |
● |
● |
|
|
|
Datum |
|
(Zeit) |
Inspektionsdatum. |
|
|
● |
● |
|
Uhrzeit (von oben) |
|
(Zeit) |
Uhrzeit für die Befahrung in Fließrichtung (von oben) im Format hh:mm:ss. Die passende Befahrungsrichtung ist zu wählen. |
● |
● |
|
|
|
Uhrzeit (von unten) |
|
(Zeit) |
Uhrzeit für die Befahrung gegen Fließrichtung (von unten) im Format hh:mm:ss. Die passende Befahrungsrichtung ist zu wählen. |
● |
● |
|
|
|
Uhrzeit |
|
(Zeit) |
Uhrzeit der Befahrung. |
|
|
● |
● |
|
Befahrungsrichtung |
|
- |
Die Befahrungsrichtung ist hier für die Felder Datum (von ...), Uhrzeit (von ...) und Inspektionslänge (von ...) passend zu wählen. |
● |
● |
|
|
|
Durchgeführt von |
|
- |
Wahl des Inspektionsunternehmens über die Firmen der Bibliothek Allgemeines. |
|
|
● |
● |
Felder der Gruppe:
|
Feld |
|
Einheit |
Details |
|
|
|
|
Stationierung ab |
|
- |
Position des Bezugspunktes für die Lagebestimmung der Inspektion in Längsrichtung. Auswahlliste. |
● |
● |
|
|
Bezugspunkt horizontal |
|
- |
Bezugspunkt (Ablaufleitung) für die Lagebestimmung im Querschnitt nach Zifferblatt. Auswahlliste. |
|
|
● |
|
Bezugspunkt vertikal |
|
- |
Bezugspunkt für die vertikale Lagebestimmung der Inspektion. Auswahlliste. |
|
|
● |
|
Inspektionslänge (von oben) |
- |
m |
Der Wert gibt die Befahrungslänge in Fließrichtung (von oben) an. Die passende Befahrungsrichtung ist zu wählen. |
● |
● |
|
|
Inspektionslänge (von unten) |
- |
m |
Der Wert gibt die Befahrungslänge gegen Fließrichtung (von unten) an. Die passende Befahrungsrichtung ist zu wählen. |
● |
● |
|
|
Längenkorrektur |
|
- |
Bei gesetztem Häkchen wird die Länge anhand der Länge gemäß Untersuchung korrigiert. |
● |
● |
|
|
Länge gemäß Untersuchung |
- |
m |
Länge der Haltung oder Anschlussleitung gemäß der aktuellen Inspektion. |
● |
● |
|
● |
● |
Durchführung |
Felder der Gruppe:
|
Feld |
|
Einheit |
Details |
|
|
|
|
|
Inspektionsverfahren |
|
- |
Die Wahl des Inspektionsverfahrens erfolgt aus einer Auswahlliste. Die Einträge werden aus den Auftragsdaten im Bereich Allgemeines übernommen. |
● |
● |
● |
● |
|
Kameratechnik |
|
- |
Über die Auswahlliste wird die verwendete Kameratechnik angegeben. |
● |
● |
● |
● |
Felder der Gruppe:
|
Feld |
|
Einheit |
Details |
|
|
|
|
|
Benutzte Planunterlagen |
- |
- |
Die benutzten Planunterlagen können an dieser Stelle beschrieben werden. |
● |
● |
● |
● |
|
Projektdatei |
- |
- |
Die Datei, über welche die Inspektionsdaten importiert wurden, kann hier angegeben werden. |
● |
● |
● |
● |
● |
|
|
Die Gruppe wird für Schächte und Bauwerke im Reiter Grunddaten verwaltet. |
Felder der Gruppe:
|
Feld |
|
Einheit |
Details |
|
|
|
|
|
Auftraggeber |
|
- |
Wahl des Unternehmens aus der Firmenliste, die in der Gruppe Allgemeines verwaltet wird. |
● |
● |
● |
● |
|
Auftragnehmer |
|
- |
Wahl des Unternehmens aus der Firmenliste, die in der Gruppe Allgemeines verwaltet wird. |
● |
● |
● |
● |
● |
|
|
Die Gruppe wird für Schächte und Bauwerke im Reiter Grunddaten verwaltet. |
Felder der Gruppe:
|
Feld |
|
Einheit |
Details |
|
Wetter |
|
- |
Über das Feld werden die Wetterbedingungen zum Zeitpunkt der Inspektion angegeben. |
|
Außentemperatur |
- |
°C |
Über das Feld wird die Temperatur zur Inspektionszeit in Grad Celsius () angegeben. |
Felder der Gruppe:
|
Feld |
|
Einheit |
Details |
|
Reinigung durchgeführt |
|
- |
Über das Kontrollkästchen wird angegeben, ob im Vorfeld der Inspektion eine Reinigung stattgefunden hat oder nicht. |
|
Wasserhaltung |
|
- |
Über die Auswahlliste kann die zur Wasserhaltung durchgeführte Maßnahme gewählt werden. |
Reiter der Formulare zur Verwaltung der Inspektionen:
Über die Grunddaten können während der Inspektion aufgenommene Stammdaten verwaltet werden:
-
Dadurch ist ein Vergleich zwischen den Grunddaten und den verwalteten Stammdaten möglich.
-
Nach ihrer Verifizierung können die Grunddaten per Datenabgleich in die Stammdaten übernommen werden.
Gruppen des Reiters:
|
||||
|
||||
|
Die Profildaten Höhe, Breite und Art nach ISYBAU werden in der Hilfe zu den Stammdaten beschrieben.
Inspektionsfeld der Gruppe:
|
Feld |
|
Einheit |
Details |
|
|
|
Informationsquelle |
|
- |
Informationsquelle, der die Profildaten entnommen wurden. Auswahlliste. |
Feld der Gruppe:
|
Feld |
|
Einheit |
Details |
|
|
|
Regeleinzelrohrlänge |
- |
m |
Während der Inspektion ermittelte überwiegende Länge der verlegten Rohre. |
Die Daten Grundstoff (= Material), Innenschutz und Auskleidung Art werden in der Hilfe zu den Stammdaten beschrieben.
Inspektionsfeld der Gruppe:
|
Feld |
|
Einheit |
Details |
|
|
|
Informationsquelle |
|
- |
Informationsquelle, der die Materialdaten entnommen wurden. Auswahlliste. |
Felder der Gruppe:
|
Feld |
|
Einheit |
Details |
|
Ablagerung |
|
- |
Bei gesetztem Häkchen wurden während der Inspektion Ablagerungen festgestellt. |
|
Unzulässige Einleitung |
|
- |
Bei gesetztem Häkchen wurde während der Inspektion ein unzulässiger Anschluss festgestellt. |
Die Entwässerungsart wird in der Hilfe zu den Stammdaten beschrieben.
Informative Stammdaten |
Zusätzlich werden informative Stammdaten im geschützten Modus über folgende Gruppen mit ausgegeben:
|
Gruppe |
Details |
|
|
|
|
|
Bezeichnung und Typ des Zulaufknotens. |
● |
● |
|
|
|
|
Bezeichnung und Typ des Ablaufknotens. |
● |
● |
|
|
|
|
Daten zum Anschluss an eine übergeordnete Leitung. |
● |
● |
|
|
|
|
Name und Schlüssel der Straße. |
● |
● |
● |
● |
|
|
Name und Schlüssel des Ortsteils. |
● |
● |
● |
● |
Reiter der Formulare zur Verwaltung der Inspektionen:
Gruppen des Reiters:
|
||||||
Felder der Gruppen:
|
Feld |
|
Einheit |
Details |
|
|
|
|
|
Inspektionsfilm |
|
- |
Name des Befahrungsfilmes in Fließrichtung (von oben) oder gegen Fließrichtung (von unten). |
● |
● |
● |
● |
|
Datenträger Name |
- |
- |
Bezeichnung des Datenträgers (wie Nummer der Videokassette oder DVD), auf dem sich die Inspektionsfilme befinden. |
● |
● |
● |
● |
● |
|
|
Für Schächte und Bauwerke Verwaltung über den Reiter Inspektion, Gruppe Film. |
Felder der Gruppe:
|
Feld |
|
Einheit |
Details |
|
|
|
|
|
Datenträgerart |
|
- |
Die Art des Datenträgers wird aus einer Auswahlliste definiert. |
● |
● |
● |
● |
|
Art Videoreferenz |
|
- |
Die Art der Videoreferenz wird ebenfalls per Auswahlliste definiert. |
● |
● |
● |
● |
|
Timecode vorhanden |
|
- |
Über das Kontrollkästchen wird festgelegt, ob der Film einen Timecode besitzt oder nicht. |
● |
● |
|
|
● |
|
|
Für Schächte und Bauwerke Verwaltung über den Reiter Inspektion, Gruppe Film. |
Felder der Gruppen:
|
Feld |
|
Einheit |
Details |
|
|
|
|
|
VS-Datei |
|
- |
Name und Speicherpfad der Steuerungsdatei für die Videos in oder gegen Fließrichtung. |
● |
● |
● |
● |
|
VS-Dateityp |
- |
- |
Videosteuerungsdateityp (XML, ZF). |
● |
● |
● |
● |
|
Videodatei |
|
- |
Name und Speicherpfad der Videodatei für die Befahrung in oder gegen Fließrichtung. |
● |
● |
● |
● |
|
Start bei Videozähler |
- |
- |
Videozähler, mit dem die Ansteuerung einsetzen soll. |
● |
● |
|
|
● |
|
|
Für Schächte und Bauwerke Verwaltung über den Reiter Inspektion, Gruppe Videoansteuerung. |
Reiter der Formulare zur Verwaltung der Inspektionen:
Gruppen des Reiters:
|
||||||
|
Felder der Gruppe:
|
Feld |
|
Einheit |
Details |
|
Bewertungsverfahren |
|
- |
Das Bewertungsverfahren stellt die Grundlage für die Bewertung der Leitungs- oder Knoteninspektion da. In der Auswahlliste stehen die benötigten Bewertungsverfahren zur Verfügung. |
|
Bewertungsdatum |
|
- |
Datum der Zustandsbewertung. |
Felder der Gruppe:
|
Feld |
|
Einheit |
Details |
|
|
|
|
|
Maßgebender Schaden |
|
- |
Gibt den größten und für die Bewertung maßgebenden Einzelschaden des Kanalobjekts an. Das Datenfeld generiert sich nach Durchführung einer Zustandsbewertung automatisch aus der Datenbank. |
● |
● |
● |
● |
|
Maßgebende Quantifizierung |
- |
- |
Gibt die maßgebende Quantifizierung oder den numerischer Zusatz für den maßgebenden Schaden an. Das Datenfeld generiert sich nach Durchführung einer Zustandsbewertung automatisch aus der Datenbank. |
● |
● |
● |
● |
Felder der Gruppe:
|
Feld |
|
Einheit |
Details |
|
Objektzahl vorläufig |
|
- |
Das Datenfeld gibt die vorläufige Objektzahl des Kanalobjekts an und wird bei der Durchführung einer Zustandsbewertung automatisch generiert. |
|
Schadenlängenzahl |
|
- |
Schadenslängenzahl |
|
Zusatzpunkte SL |
|
- |
Gibt die Summe der Zusatzpunkte gemäß ISYBAU-Zustandsbewertung 1996 oder 2001 beziehungsweise die Schadenslängenzahl gemäß ISYBAU-Zustandsbewertung 2013 an. |
|
Objektzahl endgültig |
|
- |
Summe der Objektzahlen und Zusatzpunkte. |
Felder der Gruppe:
|
Feld |
|
Einheit |
Details |
|
Objektklasse automatisch |
|
- |
Das Datenfeld gibt die bautechnische Zustandsklasse des Kanalobjekts an und wird nach Durchführung einer Zustandsbewertung automatisch aus der Datenbank generiert. |
|
Objektklasse manuell |
|
- |
Über das Auswahlfeld kann die bautechnische Zustandsklasse des Kanalobjekts, abweichend vom Wert aus der Zustandsbewertung, eingegeben werden. |
Felder der Gruppe:
|
Feld |
|
Einheit |
Details |
|
Objektklasse automatisch |
|
- |
Das Datenfeld gibt die bautechnische Zustandsklasse des Kanalobjekts einer Zustandsbewertung nach ISYBAU 01/96 oder 06/01 an. Die Objektklasse wird automatisch aus der Datenbank generiert und kann nicht manuell angepasst werden. |
|
Objektklasse manuell |
|
- |
Über das Auswahlfeld kann die bautechnische Zustandsklasse einer Zustandsbewertung nach ISYBAU 01/96 oder 06/01, abweichend vom Wert aus der Zustandsbewertung, eingegeben werden. |
Reiter der Formulare zur Verwaltung der Inspektionen:
Gruppen des Reiters:
|
||||||
Felder der Gruppe:
|
Feld |
|
Einheit |
Details |
|
Bewertungsverfahren |
|
- |
Das Bewertungsverfahren stellt die Grundlage für die Bewertung der Leitungs- oder Knoteninspektion dar. In der Auswahlliste stehen die benötigten Bewertungsverfahren zur Verfügung. |
|
Bewertungsdatum |
|
- |
Datum der Zustandsbewertung. |
Felder der Gruppe:
|
Feld |
|
Einheit |
Details |
|
|
|
|
|
Objektklasse automatisch |
|
- |
Automatisch über die DWA Zustandsbewertung ermittelte Schadensklasse für das Kanalobjekt. |
● |
● |
|
|
|
Objektklasse manuell |
|
- |
Die Objektklasse kann manuell über die Verwendung der Auswahlliste korrigiert werden. |
● |
● |
|
|
|
Sanierungsbedarfszahl |
- |
- |
Über die Sanierungsbedarfszahl wird die Sanierungspriorität im Gesamtzusammenhang des Kanalnetzes festgelegt. Der Wert wird für Leitungen automatisch berechnet, für Schächte eingegeben. |
● |
● |
● |
|
Felder der Gruppe:
|
Gruppe |
|
Einheit |
Details |
|
|
|
|
Schutzziel Dichtheit |
- |
- |
Zustandklasse für das Schutzziel Dichtheit |
|
Schutzziel Standsicherheit |
- |
- |
Zustandklasse für das Schutzziel Standsicherheit |
|
Schutzziel Betriebssicherheit |
- |
- |
Zustandklasse für das Schutzziel Betriebssicherheit |
Felder der Gruppe:
|
Gruppe |
|
Einheit |
Details |
|
|
|
|
Schutzziel Dichtheit |
- |
- |
Summe der Zustandspunkte für das Schutzziel Dichtheit |
|
Schutzziel Standsicherheit |
- |
- |
Summe der Zustandspunkte für das Schutzziel Standsicherheit |
|
Schutzziel Betriebssicherheit |
- |
- |
Summe der Zustandspunkte für das Schutzziel Betriebssicherheit |
Felder der Gruppe:
|
Gruppe |
|
Einheit |
Details |
|
|
|
|
Schutzziel Dichtheit |
- |
- |
Bewertungspunkte für das Schutzziel Dichtheit |
|
Schutzziel Standsicherheit |
- |
- |
Bewertungspunkte für das Schutzziel Standsicherheit |
|
Schutzziel Betriebssicherheit |
- |
- |
Bewertungspunkte für das Schutzziel Betriebssicherheit |
Die Substanzbewertung nach DWA ermittelt die noch erreichbare Restnutzungsdauer der untersuchten Objekte (Haltung, Anschlussleitung, Schächte) unter Berücksichtigung von Schadensschwere, Schadensverteilung und Schadensausmaß.
Reiter der Formulare zur Verwaltung der Inspektionen:
Gruppen des Reiters:
|
||||||
|
Felder der Gruppen:
|
Gruppe |
Datenfeld |
Details |
|
Durchführung |
Datum der Substanzbewertung nach DWA |
|
|
|
|
|
|
Geschlossene Bauweise/ |
Ermittelte Substanzklasse der Substanzbewertung nach DWA (sortiert nach Bauweise) |
|
|
|
Schadensdichte der Substanzbewertung (sortiert nach Bauweise) |
|
|
|
Einflusslänge (sortiert nach Bauweise) |
Gruppen des Reiters:
Felder der Gruppe:
|
Feld |
|
Einheit |
Details |
|
Substanzklasse |
- |
- |
Gesamtverfassung einer Haltung unter Betrachtung aller Schäden |
|
Betriebssicherheit |
- |
- |
Substanzklasse für das Schutzziel Betriebssicherheit |
Standsicherheit |
- |
- |
Substanzklasse für das Schutzziel Standsicherheit |
|
Dichtheit |
- |
- |
Substanzklasse für das Schutzziel Dichtheit |
Felder der Gruppe:
|
Feld |
|
Einheit |
Details |
|
Substanzwert |
- |
% |
Substanzwert |
|
Betriebssicherheit |
- |
% |
Substanzwert für das Schutzziel Betriebssicherheit |
Standsicherheit |
- |
% |
Substanzwert für das Schutzziel Standsicherheit |
|
Dichtheit |
- |
% |
Substanzwert für das Schutzziel Dichtheit |
Felder der Gruppe:
|
Feld |
|
Einheit |
Details |
|
Zustandsklasse |
- |
- |
Zustandsklasse |
|
Betriebssicherheit |
- |
- |
Zustandsklasse für das Schutzziel Betriebssicherheit |
Standsicherheit |
- |
- |
Zustandsklasse für das Schutzziel Standsicherheit |
|
Dichtheit |
- |
- |
Zustandsklasse für das Schutzziel Dichtheit |
Felder der Gruppe:
|
Feld |
|
Einheit |
Details |
|
Zustandswert |
- |
% |
Zustandswert |
|
Betriebssicherheit |
- |
% |
Zustandswert für das Schutzziel Betriebssicherheit |
Standsicherheit |
- |
% |
Zustandswert für das Schutzziel Standsicherheit |
|
Dichtheit |
- |
% |
Zustandswert für das Schutzziel Dichtheit |
Reiter der Formulare zur Verwaltung der Inspektionen:
Gruppen des Reiters:
|
||||
|
||||
|
Felder der Gruppe:
|
Feld |
|
Einheit |
Details |
|
|
|
|
|
Land OÖ |
|
- |
Schadensklasse gemäß der Vorgaben des Bundeslandes Oberösterreich. |
● |
● |
● |
● |
|
ÖWAV |
|
- |
Schadensklasse gemäß Österreichischer Wasser- und Abfallwirtschaftsverband. |
● |
● |
● |
● |
|
Bauwerk oben |
- |
- |
Schadensklasse des Bauwerks im Zulauf der Leitung. |
● |
● |
|
|
Felder der Gruppe:
|
Gruppe |
|
Einheit |
Details |
|
|
|
Hydr. Zustand |
|
- |
Grobe dreistufige Beschreibung des hydraulischen Zustands. Auswahlliste. |
|
Rohrzustand |
|
- |
Angabe, ob die Leitung gereinigt wurde oder nicht. Auswahlliste. |
|
Schmutzfracht |
|
- |
Grobe dreistufige Beschreibung der möglichen Belastung durch Abwasserinhaltsstoffe. Auswahlliste. |
|
Priorität |
|
- |
Priorität der Leitungssanierung. |
Informative Daten |
Zusätzlich werden informative Daten im geschützten Modus über folgende Gruppen mit ausgegeben:
|
Gruppe |
|
Einheit |
Details |
|
|
|
- |
- |
Die Werte für Optische Kontrolle und Kanalreinigung werden aus der kleinen Wartung übernommen. |
|
|
- |
- |
Schadensklassen der Einzelschäden, ihr Anteil an der Leitungslänge sowie die Zahl lokaler Schäden. |
Reiter der Formulare zur Verwaltung der Inspektionen:
|
Kommentare |
|
Über das Register Kommentare können die Standardkommentare des ISYBAU XML-Formats zu einem Objekt abgelegt und verwaltet werden. Die Kommentare dieser Registerkarte werden beim ISYBAU-Export berücksichtigt.
Diese Standardkommentare und zusätzliche, benutzerdefinierte Kommentare können auch über die Funktion <Alle Kommentare> im Bereich <Weitere Daten> editiert werden.
Sollen feie Bemerkungen zur Inspektion der abwassertechnischen Anlage auch beim ISYBAU-Export übertragen werden, muss im Kommentar-Datenfeld Beschreibung folgende Standardbeschreibung verwendet werden:
für die Bemerkung (Inspektionen von oben): O
für die Bemerkung (Inspektionen von unten): U
für die Bemerkung zu den Anschlussdaten: Anschluss
Sollen feie Bemerkungen zur Konteninspektion auch beim ISYBAU-Export übertragen werden, muss im Kommentar-Datenfeld Beschreibung folgende Standardbeschreibung verwendet werden: Standard
Die Inspektionstexte werden über die hierarchische Ansicht der Knoten- oder Leitungsinspektion aufgerufen. Die Felder sind über folgende Register-Reiter geordnet:
-
Formularkopf. Dieser ist unabhängig vom Reiter immer sichtbar.
-
Feststellungen und Schadenskürzel mit allen Angaben zu den Schäden oder
-
Klassifizierung (ISYBAU) mit den Schadenszahlen und Schadensklassen bei einer Zustandsbewertung gemäß ISYBAU 2006 oder 2013.
-
DIGIKAN mit den Feststellungen gemäß der Regelwerke in Österreich.
-
Kommentare gemäß ISYBAU.
Die Formularfelder sind in den rechts liegenden Spalten der jeweiligen Tabelle mit folgender Konvention markiert:
● |
|
|
|
|
Originale Symbole im Spaltenkopf. |
● |
● |
● |
● |
● |
Die Linienobjekte erhalten blaue, die Punktobjekte violette Marker. |
● |
● |
● |
● |
● |
Für abweichende Formulargruppen werden grüne und orange Marker verwendet. |
Der Formularkopf ist in den oberen Bereich der Formulare zur Verwaltung der Inspektionen integriert und wird beim Navigieren über die Reiter der Registerleiste nicht ausgeblendet.
Im Formularkopf werden die wichtigsten Kenndaten verwaltet:
|
Feld |
|
Einheit |
Details |
|
|
|
|
|
Inspektionsrichtung |
|
- |
Die Inspektionsrichtung wird aus der Inspektion übernommen und kann manuell korrigiert werden. Auswahlliste. |
● |
● |
|
|
|
Inspektion |
|
|
Objekt- und Inspektionsbezeichnung. Über Gehe Zu kann direkt zur Inspektion oder Inspektionsgrafik gewechselt werden. |
|
|
|
|
|
Laufende Nr. |
- |
- |
Auf das inspizierte Objekt bezogene fortlaufende Nummer des Inspektionstextes. |
● |
● |
● |
● |
|
Station |
- |
m |
Entfernung der Feststellung vom Bezugspunkt der Stationierung. |
● |
● |
● |
|
|
Vollständiger Kode |
- |
- |
Der vollständige Kode wird automatisch aus den Eingaben gemäß Gruppe Feststellung gebildet. |
● |
● |
● |
|
|
Gruppe |
- |
- |
Ganzzahl zur Vergabe einer Gruppennummer für verbundene Inspektionstexte. |
● |
● |
● |
● |
● |
|
|
Für Schächte und Bauwerke Verwaltung über die Gruppe Sortierung. |
Reiter der Formulare zur Verwaltung der Inspektionstexte:
Gruppen des Reiters:
|
|||||
Felder der Gruppe:
|
Feld |
|
Einheit |
Details |
|
|
|
|
Position (Ziffernblatt) von |
|
- |
Punktueller Schaden oder Beginn eines Streckenschadens am Umfang. Ziffernblattreferenz (Uhrzeit). |
|
Position (Ziffernblatt) bis |
|
- |
Ende eines Streckenschadens am Umfang. Ziffernblattreferenz (Uhrzeit). Bei punktuellem Schaden muss das Feld mit dem Wert 0 belegt sein. |
|
Streckenschaden + Lfd.Nr. |
- |
- |
Kode für den Anfang oder das Ende eines Streckenschadens sowie dessen laufende Nummer. Details siehe Tabelle weiter unten. |
|
Zustand an einer Verbindung |
|
- |
Durch an-oder aushaken der Option "in einer Verbindung" wird festgelegt, ob der Zustand an einer Rohrverbindung auftritt. Der Eintrag ist nur für das Kodiersystem gemäß DIN EN 13508-2 erforderlich. |
|
Schadenslage |
|
- |
Auswahlliste zur qualitativen Festlegung der Schadenslage wie H (hinten) oder U (unten). |
Streckenschaden + Lfd.Nr.
Die Konvention zur Dokumentation von Streckenschäden hängt vor allem vom verwendeten Kodiersystem ab.
|
Beginn |
Ende |
Gesamt |
Details |
Kodiersystem |
|
A |
B |
- |
Streckenschaden mit dokumentiertem Beginn (A) und Ende (B). |
DIN EN 13508-2 |
|
E |
- |
Streckenschaden mit dokumentiertem Beginn (A) und Ende (E). |
Alle anderen |
|
|
|
|
G |
Schaden über die gesamte Objektlänge. |
|
|
|
|
R |
Schaden über die Baulänge eines Rohres. |
Die möglichen Feststellungen hängen direkt vom Kodiersystem ab, das im Inspektionsauftrag gewählt ist. Felder der Gruppe:
|
Feld |
|
Einheit |
Details |
|
|
|
|
Hauptkode |
|
- |
Dreistelliger Hauptkode gemäß DIN EN 13508-2. Steuer- oder Zustandskürzel gemäß anderer Kodiersysteme. |
● |
● |
● |
|
Charakterisierung 1 / 2 / 3 |
|
- |
Detaillierung des Hauptkodes gemäß DIN EN 13508-2. |
● |
● |
● |
|
Langtext |
- |
- |
Beschreibender Text zur Kombination aus dem Hauptkode und den Charakterisierungen. |
● |
● |
● |
|
Quantifizierung 1 / 2 numerisch |
- |
- |
Quantifizierung 1 oder 2 gemäß DIN EN 13508-2. Erster oder zweiter numerischer Zusatz gemäß anderer Kodiersysteme. |
● |
● |
● |
|
Quantifizierung 1 / 2 Einheit |
- |
- |
Einheit für die Quantifizierung 1 oder 2 gemäß DIN EN 13508-2. |
● |
● |
● |
|
Quantifizierung 1 / 2 Text |
- |
- |
Langtext für die Quantifizierung 1 oder 2 gemäß DIN EN 13508-2. |
● |
● |
● |
|
Quantifizierung |
- |
- |
Zusätzliche Quantifizierung für Sanierungsinspektionen bei Verwendung von Hauptkode BAKZ oder BALZ gemäß DIN EN 13508-2 sowie der weitergehenden Festlegungen der Arbeitshilfen Abwasser. |
● |
● |
● |
|
Max. Rissbreite |
- |
mm |
Maximale Rissbreite der Quantifizierung. |
● |
● |
● |
|
Kode BAB ... |
|
- |
Diese Angabe ist bei Leitungen (Haltung, Anschlussleitung) erforderlich, um die Zustandsbewertung von Rissen gemäß DWA-Merkblatt 149-3 fehlerfrei durchführen zu können. |
● |
● |
|
Felder der Gruppe:
|
Feld |
|
Einheit |
Details |
|
Art |
- |
- |
Die Art der Videoreferenz wird automatisch aus den Videodaten übernommen. |
|
Timecode/Frame/Videozähler |
- |
- |
In diesem Feld wird automatisch der zu der aktuell markierten Station der Haltung gehörende Timecode/Videozähler eingetragen. |
Felder der Gruppe:
|
Feld |
|
Einheit |
Details |
|
|
|
|
Schadensklasse automatisch |
- |
- |
In diesem Datenfeld wird die Schadensklasse gemäß Zustandsbewertung nach DIN 1986-30 angegeben. |
Felder der Gruppe:
|
Feld |
|
Einheit |
Details |
|
Bez. Sanierungsmaßnahme |
- |
- |
Bezeichnung einer Sanierungsmaßnahme. Die Bezeichnung (SAN1, ...) ist gemäß Bezeichnungskonvention der Arbeitshilfen Abwasser einzutragen. Diese Angabe ist zwingend erforderlich, wenn eine Sanierungsmaßnahme oder ein Zustand im Bereich einer Sanierungsmaßnahme dokumentiert wurde. |
|
Instandsetzungsart |
|
- |
Auswahlliste zur Protokollierung des Sanierungsverfahrens. |
|
Behoben am |
|
- |
Sanierungsdatum. |
|
Instandgesetzt durch Firma |
|
- |
Zur Auswahl der Firma dienen die Unternehmensdaten der Bibliothek Allgemeines. |
Felder der Gruppe:
|
Feld |
|
Einheit |
Details |
|
Digitales Fotodokument |
|
- |
Ist für den Inspektionstext ein Foto abgelegt, wird der Pfad zum Dokument in diesem Datenfeld abgelegt und angezeigt. Per Klick auf Details ... kann das Dokument über die Dokumentenverwaltung (siehe relevante Hilfe) bearbeitet und geöffnet werden. |
Feld der Gruppe:
|
Feld |
|
Einheit |
Details |
|
|
Zustandsbeschreibung |
- |
- |
Narrative erläuternde Zustandsbeschreibung des Bauwerkes für diese Untersuchung. |
Reiter der Formulare zur Verwaltung der Inspektionstexte:
Die Kanalobjekte werden in der ISYBAU Zustandsbewertung 2013 für drei Schutzziele klassifiziert und bewertet:
-
Dichtheit
-
Standsicherheit
-
Betriebssicherheit
Die Zustandsbewertung durchläuft für die genannten Schutzziele verschiedene Schritte. Die wichtigsten Zwischenergebnisse dieser Schritte werden automatisch oder manuell in die Datenfelder von zwei Rubriken mit insgesamt fünf Gruppen eingetragen. Da jede Gruppe die drei Schutzziele beinhaltet, werden an dieser Stelle nur die Gruppen beschrieben.
Rubriken und Gruppen des Reiters:
|
|||||
|
Gruppen der Rubrik:
|
Gruppe |
|
Einheit |
Details |
|
|
|
|
Schadenszahl automatisch |
- |
- |
automatisch ermittelte Schadenszahl für den Einzelschaden. |
|
Schadensklasse automatisch |
|
- |
automatisch ermittelte Schadensklasse für den Einzelschaden. |
|
Schadensklasse manuell |
|
- |
manuell ermittelte Schadensklasse für den Einzelschaden. |
|
Einzelfallbetrachtung erforderlich |
|
- |
|
Gruppen der Rubrik:
|
Gruppe |
|
Einheit |
Details |
|
|
|
|
Vorl. Schadenszahl automatisch |
- |
- |
Automatisch für die Schutzziele Dichtheit, Standsicherheit, Betriebssicherheit ermittelte Schadenszahl. |
|
Vorl. Schadensklasse manuell |
|
- |
Manuell für die Schutzziele Dichtheit, Standsicherheit, Betriebssicherheit festgelegte Schadensklasse. |
Gruppen der Rubrik:
|
Gruppe |
|
Einheit |
Details |
|
|
|
|
Vorl. Schadenszahl automatisch |
- |
- |
Für die Schutzziele Dichtheit, Standsicherheit, Betriebssicherheit automatisch ermittelte vorläufige Schadenszahl. |
|
Endg. Schadenszahl automatisch |
- |
- |
Für die Schutzziele Dichtheit, Standsicherheit, Betriebssicherheit ermittelte endgültig Schadenszahl. |
|
Endg. Schadensklasse automatisch |
|
- |
Für die Schutzziele Dichtheit, Standsicherheit, Betriebssicherheit ermittelte endgültige Schadensklasse. |
Reiter der Formulare zur Verwaltung der Inspektionstexte:
Reiter der Formulare zur Verwaltung der Inspektionstexte:
Gruppen des Reiters:
|
||||
|
|||
|
Feld der Gruppe:
|
Feld |
|
Einheit |
Details |
|
|
|
Schacht |
|
- |
Zulaufschacht der Leitung. |
Felder der Gruppe:
|
Feld |
|
Einheit |
Details |
|
|
|
|
Abstich |
- |
- |
Zwischen Deckeloberkante und Sohle gemessener Abstand |
|
Richtung |
|
- |
Richtung des Zulaufs in das Kanalobjekt. Auswahlliste. |
|
Kanalart |
|
- |
Kanalart gemäß Stammdaten. |
|
Profiltyp |
|
- |
Profiltyp ISYBAU gemäß Stammdaten. |
|
Abzweiger |
|
- |
Zulaufeinbindung einer Anschlussleitung. Auswahlliste. |
|
Material |
|
- |
Material des Kanalobjekts. Allgemeine Auswahlliste. |
|
Dimension (Höhe / Breite) |
- |
mm |
Angabe von Profilhöhe und Nennweite. |
|
Strang |
|
- |
Bei Bedarf kann der übergeordnete Strang angegeben werden. |
|
Beschreibung |
- |
- |
Ergänzende Beschreibung der Feststellungen. |
Reiter der Formulare zur Verwaltung der Inspektionstexte:
Sollen feie Bemerkungen zur Inspektion der abwassertechnischen Anlage auch beim ISYBAU-Export übertragen werden, muss im Kommentar-Datenfeld "Beschreibung" folgende Standardbeschreibung verwendet werden: Standard.
Zustandsfilme
|
Zugehöriges Symbol |
In diesem Bereich werden die Daten der digitalen Zustandsfilme der inspizierten abwassertechnischen Anlagen abgelegt. Außerdem werden Verknüpfungen zu den mit den digitalen Zustandsfilmen aufgenommenen inspizierten Kanalobjekten hergestellt.
Folgende Aufgaben sind durchführbar:
|
Aktionen und Infos |
|
|||
|
|
|
|||
|
Abspielen der per Filmpfad festgelegten Videodatei. |
Der Formularkopf ist in den oberen Bereich des Formulars integriert und wird beim Navigieren über die Reiter der Registerleiste nicht ausgeblendet.
|
Feld |
|
Einheit |
Details |
|
Bezeichnung |
- |
- |
Gibt den Dateinamen des digitalen Zustandsfilmes mit Dateinamenserweiterung (zB. *.mpg, *.avi) an. |
|
Auftrag |
|
- |
Unter Auftrag ist der Zustandsfilm eindeutig einem Auftrag zuzuordnen. Jeder an dieser Stelle eingetragene Auftrag muss auch eine Entsprechung in der Bibliothek Allgemeines im Formular Inspektionsaufträge haben. |
Reiter des Formulars Zustandsfilme:
|
Film |
|
Gruppen des Reiters:
Felder der Gruppe:
|
Feld |
|
Einheit |
Details |
|
Start-Frame |
- |
- |
Erster Frame des Videos mit ansteuerbaren Daten. |
|
End-Frame |
- |
- |
Letzter Frame des Videos mit ansteuerbaren Daten. |
|
Framerate |
- |
- |
Frames, die pro Sekunde im Video abgespielt werden. |
Felder der Gruppe:
|
Feld |
|
Einheit |
Details |
|
Filmpfad |
|
- |
In dieses Feld kann der Pfad bis zu den Videodaten manuell eingegeben oder über die Explorer-Aufruftaste zugewiesen werden. |
|
Filmpfad ist absolut |
|
- |
Bei gesetztem Häkchen muss der Filmpfad mit dem Laufwerk des Speichermediums starten. Andernfalls ist ein relativer Pfad anzugeben. |
|
Datenträger Name |
- |
- |
Bezeichnung des Datenträgers, auf dem sich die Inspektionsfilme befinden. Dies ist beispielsweise die Nummer der Videokassette oder DVD. |
Die Offsets werden in einer tabellarischen Ansicht verwaltet. Felder der Gruppe:
|
Feld |
|
Einheit |
Details |
|
Timecode Frame Nr. (Inspektionsdaten) |
|
- |
Über dieses Feld wird das Offset bei korrekten Einträgen jeweils direkt identifiziert. Die Framenummern werden dabei den Timecodes entnommen. |
|
Filmdatei |
- |
- |
Alternativ kann das Offset über die Kombination von Filmdatei und MPEG Frame Nr. (Film) identifiziert werden. |
|
MPEG Frame Nr. (Film) |
|
- |
Die MPEG-Frame-Nummer muss zusätzlich zur Filmdatei mit angegeben sein. |
Impressum der Dokumentation |
Stand: |
23.02.2015 |
Verantwortlich: |
Jörg Martin |
Copyright: |
Barthauer Software GmbH |
Erreichbarkeit: |
Homepage: www.barthauer.de |