Berichte 9

OPath-Berichte basieren auf OPath-Abfragen, die über den OPath-Designer entworfen wurden. Die im Configuration Explorer verwalteten Standardberichte können direkt zur Ausgabe eines Berichtes oder zur Definition neuer Berichte genutzt werden. Über den Berichtsdesigner kann eine OPath-Abfrage importiert und für die speziellen Randbedingungen des Berichtes überarbeitet werden. Der Berichtsdesigner verfügt über vielfältige Layout-Werkzeuge.

Die Berichte 9 sind in Arbeitsablaufdefinitionen integrierbar.

Abschnitte der Hilfe

In der Hilfe werden folgende Abschnitte beschrieben:

So geht's

Zugehöriges Symbol

 

Zurück

In diesem Abschnitt der Hilfe werden die Arbeitsschritte häufig einzusetzender Arbeitsweisen in groben Zügen beschrieben. Die Berichtsdokumente werden in der Gruppe OPath Berichte des Configuration Explorers verwaltet.

Bericht generieren

Zurück

So geht's:

1.

Das gewünschte Berichtsdokument ist zu wählen. Dann kann der integrierte Bericht über das gezeigte Symbol der Werkzeugleiste oder des Kontextmenüs ausgeführt werden.

2.

Falls für den Bericht Eingabeparameter definiert sind, öffnet sich das Parametereingabe-Formular. Je nach den festgelegten Parametern sind folgende Eingaben erforderlich:

  • Einzelparameter im ersten Register des Formulars.

  • Auswahl der relevanten Objekte ab dem zweiten Register des Formulars.   

3.

Kontrolle des Berichtes in der Druckvorschau oder in der HTML-Ansicht.

4.

Falls alle Daten in Ordnung sind, kann der Bericht nun gedruckt oder über die Funktionen der Druckvorschau in ein beliebiges Office-Dokument gespeichert werden.

Bericht vorbereiten

Die wichtigen Hinweise sollten vor der Arbeit mit dem Berichtsdesigner durchgelesen werden. Über die Werkzeuge des Configuration Explorers (siehe zugehörige Hilfe) kann ein Berichtsdokument aus einer Vorlage oder einem Systemdokument übernommen werden.

OPath-Abfrage einbinden

Zurück

So geht's:

1.

Das gewünschte Berichtsdokument ist zu wählen. Dann kann der Berichtsdesigner über das gezeigte Symbol der Werkzeugleiste oder des Kontextmenüs geöffnet werden.

2.

Falls in den Bericht keine OPath-Abfrage (Editor siehe zugehörige Hilfe) integriert ist, sollte dies jetzt geschehen. Die Details werden in den nächsten Schritten beschrieben.

3.

Navigation in das Menü Integration der Menü- und Werkzeugleiste.

4.

Wahl von Datenquelle / Untermenü Vorhandene Abfrage einbinden. Dadurch wird die Gruppe OPath-Abfragen des Barthauer Configuration Explorers geöffnet.

5.

Übernahme der erforderlichen OPath-Abfrage.

6.

Nach erfolgreicher Verknüpfung wird die Struktur der übernommenen Abfrage in der Feldliste angezeigt.

Editieren der Bänder

Zurück

So geht's:

1.

Falls ein bis dahin unbearbeitetes Berichtsdokument editiert wird, befindet sich standardmäßig nur das Band detailBand1 im Editierbereich der Benutzeroberfläche.

2.

Bei Bedarf werden weitere Bänder über das Kontextmenü ergänzt. Das Kontextmenü kann alternativ / übersichtlich im Berichts-Explorer aufgerufen werden.

3.

Per Drag & Drop wird ein Element der Feld-Liste in das gewünschte Band gezogen:

  • Bei Wahl einer Abfrage oder Unter-Abfrage wird im Editierbereich automatisch eine Tabelle eingefügt.

  • Bei Wahl einer einzigen Tabellenspalte wird automatisch ein Textfeld eingefügt.

Das Anlegen von Text- oder Tabellenfeldern über den Bereich Werkzeuge ist zeitaufwendig, da die Verknüpfungen zur Feld-Liste nachträglich angelegt werden müssen. Diese Arbeitsweise wird daher nicht empfohlen.

Editieren der Felder

Zurück

So geht's:

1.

Vervollständigen des Berichtes durch beschreibende / auswertende Berichtsfelder, die ebenfalls über die Werkzeuge zur Verfügung stehen:

  • Texte, Rich-Texte, Bilder, Figuren, Rahmen, Linien als statische Elemente.

  • Feste Seitenumbrüche.

  • Besondere Formate (Barcodes, Digitalzahlen).

  • Diagramme / Pivottabellen als optional dynamische Elemente, deren Daten mit der Feld-Liste verknüpft sind.

2.

Editieren der Berichtsfelder über das Aufgabenformular, die Eigenschaften und das Menü Schriftart der Menü- und Werkzeugleiste.

3.

Überarbeitung der Anordnung und des Layouts der Berichtsfelder:

  • Nutzung des Menüs Ausrichten der Menü- und Werkzeugleiste. Verschieben der Berichtsfelder im Berichts-Explorer.

  • Festlegung der Abstände und Feldgrößen über das Menü Layout der Menü- und Werkzeugleiste.

4.

Gruppierung und / oder Sortierung der Daten nach bestimmten Feldern.

Endredaktion

Zurück

So geht's:

1.

Kontrolle auf Fehler in den integrierten Skripten.

2.

Speichern des Berichtes über das Menü Integration der Menü- und Werkzeugleiste. Dieser Schritt sollte in sinnvollen Abständen wiederholt werden, um Datenverluste zu vermeiden:

  • Über Menüpunkt Datenquelle / Bericht im BCE speichern wird das Berichts-Dokument in Gruppe OPath-Berichte des Barthauer Configuration Explorers abgelegt.

  • Nutzung der anderen Menüpunkte, um die überarbeitete Abfrage in Gruppe OPath-Berichte zu sichern oder in die Quell-Abfrage zu schreiben, um die Quell-Abfrage neu in den Bericht zu laden oder um den zuletzt gespeicherten Bearbeitungsstand wieder herzustellen.

Wichtige Hinweise

Zurück

Verknüpfung mit der OPath-Abfrage

Sobald ein neuer Bericht angelegt wird, muss zuallererst die Verknüpfung mit der OPath-Abfrage als Datenquelle erstellt werden. Details werden in Arbeitsschritt (4.), (5.) und (14.) sowie in der Hilfe zum Menü Integration beschrieben.

Verwendung von Unterabfragen

Bei der Verwendung Unterabfragen darf in der Auswahlliste Art der Unterabfrage auf keinen Fall die Option Als Unterhierarchie gesetzt sein. Näheres kann der Hilfe zum OPath-Abfragedesigner entnommen werden.

Keine Verwendung von Unterberichten

Unterberichte mit Zugriff auf OPath-Abfragen können gegenwärtig nicht in die OPath-Berichten integriert werden.

Bericht-Export

Der Bericht-Export kann so konfiguriert werden, dass pro Objekt (Haltung, Schacht, Straße, Ortsteil ect.) jeweils ein Dokument (Pdf, Rtf...) ausgegeben wird und sich der Dateiname aus einem Abfrageergebnis zusammensetzt (z.B. Straßen- oder Ortsteilname oder Objektbezeichnung).

Achtung: Der Dateiname darf keine Sonderzeichen enthalten.

Dazu wird in der Opath-Abfrage eine Spalte mit dem Namen "ExportFileName", "ExportPdfFileName" oder "ExportRtfFileName" angegeben.

Ausdruck:

Straße.Name

Alias:

ExportPdfFileName

Der erweiterte Export funktioniert nur, wenn der Bericht über "Ausführen" aus dem BCE geöffnet wird, nicht aus der Berichtdesigner-Vorschau.

DevExpress-Hilfe

Im Abschnitt Report Designer der DevExpress Hilfe wird die Gestaltung der Berichte in englischer Sprache beschrieben. Dabei ist zu beachten, dass ein Teil der Funktionalität nicht für den Anwender sondern für Software-Entwickler gedacht ist, die detailliertere Informationen zu den DevExpress Komponenten benötigen.

Ziel dieser Anwenderhilfe

Die vorliegende Anwenderhilfe stellt ausschließlich die wichtigsten Prinzipien des Berichtsdesigners vor. Damit ist das Handwerkszeug zur Erstellung einfacher OPath-Berichte gegeben. Durch das intensive Arbeiten mit dem Berichtsdesigner kann die umfangreiche Funktionalität der Applikation in wachsendem Umfang genutzt werden. Die Teilnahme an einer Schulung kann diesen Lernprozess effizient unterstützen.

Benutzeroberfläche

Zurück

In diesem Abschnitt der Hilfe ist der Aufbau der Benutzeroberfläche grob schematisch dargestellt. Von dort führen Verknüpfungen zu den relevanten Abschnitten der Hilfe weiter.

Integration (BaSYS)

Menüpunkt der Menü- und Werkzeugleiste

Zurück

Das Menü Integration der Menü- und Werkzeugleiste umfasst die grundlegende Funktionalität zum Zugriff auf die BaSYS OPath-Abfragen. Die an dieser Stelle erläuterten Werkzeuge werden für das Gesamtdokument, also für die DevExpress REPX-Datei, genutzt.

Die Voraussetzungen für den korrekten Einsatz der Werkzeuge werden in den Abschnitten Arbeitsschritte und Wichtige Hinweise beschrieben.

Datenquelle 6

Untermenü mit Einstellungen zur Datenquelle.

BCE 6

Untermenü mit Funktionen des Configuration Explorers.

Hilfe

Über diese Schaltfläche wird die aktuell geöffnete Hilfe aufgerufen.

Datenquelle

Aktuelle Datenquelle des Berichtes ist eine Abfrage der Gruppe Abfragen oder Berichte. Zum erstmaligen Öffnen eines Berichtes wird ein Dokument der Gruppe Abfragen geladen (Zweiter Menüpunkt).

Lokale Abfrage bearbeiten

Öffnen des OPath-Abfragedesigners.

Vorhandene Abfrage einbinden

Abfrage aus dem Configuration Explorer.

Original-Abfrage im Bericht wiederherstellen

Neues Laden der verknüpften Abfrage.

Original-Abfrage im BCE zurück speichern

Ersetzen der verknüpften Abfrage.

Lokale Abfrage bearbeiten

Zugehöriges Symbol

Der OPath-Abfragedesigner wird für den aktuellen Bericht geöffnet. Änderungen werden in der Abfrage der Gruppe Berichte gespeichert.

Vorhandene Abfrage einbinden

Zugehöriges Symbol

Die Gruppe Abfragen wird geöffnet, um eine Abfrage als Bericht zu laden. Erstmaliges Öffnen eines Berichtes. Details siehe Arbeitsschritt (5.).

Original-Abfrage im Bericht wiederherstellen

Zugehöriges Symbol

Die verknüpfte Abfrage der Gruppe Abfragen wird neu geladen. Über <Bericht im BCE speichern> (Gruppe Berichte) wird die bisherige Abfrage ersetzt.

Original-Abfrage im BCE zurück speichern

Zugehöriges Symbol

Die verknüpfte Abfrage der Gruppe Abfragen wird durch die aktuelle Abfrage ersetzt. Dabei wird die Abfrage aus der Gruppe Berichte übernommen.

BCE

Art der Verbindung zum OPath-Berichtsdokument im Barthauer Configuration Explorer BCE.

Bericht im BCE speichern

Der aktuelle Bericht wird in der Gruppe Berichte gespeichert.

Bericht aus BCE neu laden

Der Bericht wird neu geladen.

Bericht aus BCE neu laden

Zugehöriges Symbol

Laden des zuletzt gespeicherten Bericht-Bearbeitungsstandes aus der Gruppe Berichte. Die nach dem Speichern durchgeführten Änderungen werden gelöscht.

Kleines Glossar

In der Übersicht werden einige Kurzbezeichnungen verwendet, die im Folgenden kurz erläutert werden:

Gruppe ..

Navigationsgruppe im Barthauer Configuration Explorer BCE.

.. Abfragen

BCE-Gruppe OPath-Abfragen.

.. Berichte

BCE-Gruppe OPath-Berichte.

Abfrage

OPath-Abfrage-Dokument, das über die Gruppe OPath-Abfragen oder OPath-Berichte verwaltet wird.

Bericht

DevExpress REPX Dokument. Die "dynamischen" Felder des Berichtes werden über die zugewiesenen Abfragen mit Daten gefüllt.

Druckvorschau

Register der Benutzeroberfläche

Zurück

Die Druckvorschau wird im zugehörigen Bereich der DevExpress-Hilfe detailliert beschrieben.

HTML-Ansicht

Register der Benutzeroberfläche

Zurück

Die HTML-Ansicht wird im zugehörigen Bereich der DevExpress-Hilfe detailliert beschrieben.

Menü- und Werkzeugleiste

Arbeitsbereich der Benutzeroberfläche

Zurück

Die Menü- und Werkzeugleiste des Berichtsdesigners umfasst allgemeine Editierfunktionen, Funktionen zur Gestaltung der Berichtsfelder sowie für das Aussehen der Benutzeroberfläche und die Skript-Erstellung. Über Integration wird die BaSYS-Funktionalität erreicht.

  • Die Menü- und Werkzeugleiste ist in der folgenden Tabelle um 90° gedreht dargestellt.

  • Einige Werkzeuge der Menüs Ansichten und Layout sind zur Vereinfachung der Dokumentation blau hinterlegt. Die zugehörigen Erläuterungen befinden sich in der Legende unterhalb der Tabelle.

Ändern

Ausschneiden | Kopieren | Einfügen | Rückgängig | letzte Aktion wiederholen |

Schriftart

Arial

Auswahllisten für die Schriftart, die Hintergrundfarbe und die Schriftfarbe.

9,75

Auswahlliste der Schriftgröße. Fette, kursive und / oder unterstrichene Schrift.

Horizontale Ausrichtung der Schrift: | links | zentriert | rechts | Blocksatz |

Ausrichten

 

 

Die linke obere Ecke des Berichtsfeldes wird zur nächstliegenden Rasterecke verschoben.

Gleiche horizontale Ausrichtung der Felder: | links | zentriert | rechts |

Gleiche vertikale Ausrichtung der Felder: | oben | zentriert | unten |

Layout

 

 

 

Die Ecken des Berichtsfeldes werden in die nächstliegenden Rasterecken gestreckt.

 

Breite | Höhe | Größe | des zuerst gewählten Feldes wird in die Felder übernehmen.

Gleicher | kleinerer | größerer | kein | horizontaler Abstand der Felder.

Gleicher | kleinerer | größerer | kein | vertikaler Abstand der Felder.

 

 

Das Feld wird horizontal oder vertikal im übergeordneten Feld zentriert.

 

 

Das Feld wird im übergeordneten Feld eine Ebene in den Vordergrund / Hintergrund bewegt.

Zoom

Heraus zoomen, den Zoom-Faktor per Auswahlliste wählen und / oder heran zoomen.

Ansichten

Anzeigen / verbergen: | Werkzeuge | Eigenschaften | Berichts-Explorer | Feld-Liste |

 

 

Anzeigen / verbergen: | Gruppen und Sortierung | Skript-Fehler |

Skripte

 

 

Öffnen eines Editors zur Definition von C#-Skripten.

Integration (BaSYS)

Art der Verbindung zur Quelle der OPath-Abfrage. Siehe Details.

 

 

Art der Verbindung zum Barthauer Configuration Explorer BCE. Siehe Details.

 

 

 

Über die Schaltfläche Hilfe wird die aktuell geöffnete Hilfe aufgerufen.

Legende

Ansichten, Layout

Das Werkzeug kann für 1 Feld oder ≥ 2 Felder genutzt werden.

Das Werkzeug wird ausschließlich für ≥ 2 Felder genutzt.

Werkzeuge

Arbeitsbereich der Benutzeroberfläche

Zurück

Das gewählte Werkzeug fügt ein Berichtsfeld (Standard-Element) mit definiertem Feldtyp an der markierten Stelle des Editierbereiches ein. Alternativ können Bänder und / oder Detailberichte über das Kontextmenü eingefügt werden.

Werkzeuge

 

 

Standard-Elemente

Zeiger

Umstellung des Cursors auf die "Nicht-Werkzeug"-Funktion.

Text

Textfeld. Dem Feld kann eine Verknüpfung mit BaSYS-Abfragen zugewiesen werden.

Kontrollkästchen

Kontrollkästchen für logische Eingaben im fertigen (ausgeführten) Bericht.

Rich-Text

In das Feld wird eine beliebige als Rich-Text formatierte Passage übernommen.

Bild

In das Feld wird eine Abbildung eingebunden. Pfadangabe und / oder Verknüpfung mit einer BaSYS-Abfrage.

Rahmenelement

Rahmenelement zur Unterteilung / Strukturierung der Berichtsoberfläche.

Tabelle

Die Spalten- und Zeilenzahl der Tabelle wird automatisch über das aufgezogene Feldes berechnet.

Linie

Feld mit integrierter horizontaler Linie. Die vertikale oder diagonale Richtung ist definierbar.

Figur

Einfügen einer Ellipse. Die Figur kann in ein Rechteck, Dreieck oder einen Pfeil verändert werden.

Barcode

Ein beliebiger Text wird in dem Feld als Barcode dargestellt. Die Symbolik des Barcodes ist einstellbar.

Postleitzahl

Die Ziffern einer eingegebenen Postleitzahl werden in Form von Digitalzahlen dargestellt.

Diagramm

Einfügen eines beliebigen Diagramms per Assistent. Vergleichbar mit der Office-Tabellenkalkulation.

Pivottabelle

Einfügen einer einfachen Pivottabelle. Zugriff auf BaSYS-Abfragen und / oder die OLAP-Schnittstelle.

Seiteninformation

Einfügen der gewünschten Seiteninformationen. Vergleichbar mit der Office-Textverarbeitung.

Seitenumbruch

An der relevanten Stelle wird ein fester Seitenumbruch gesetzt.

Bandübergreifende Linie

Gefülltes Rechteck beliebiger Höhe und Breite. Das Rechteck kann zu mehreren Bändern gehören.

Bandübergreifender Kasten

Offener Rechteck-Rahmen beliebiger Höhe und Breite. Der Rahmen kann zu mehreren Bändern gehören.

Unterbericht

Der Unterbericht kann alternativ über das Kontextmenü eingefügt werden.

Tipp

Zugehöriges Symbol

Beim Einfügen des Berichtsfeldes werden zunächst Standardeigenschaften gesetzt. Die Eigenschaften des Feldes können danach über das Aufgabenformular weiter angepasst werden.

Editierbereich

Arbeitsbereich der Benutzeroberfläche

Zurück

Im Editierbereich werden die Bänder / Berichtsfelder angeordnet und für den Ausdruck gestaltet und optimiert. Die Abbildung zeigt grob schematisch die wichtigsten Elemente.

 

 

6

Bemessung

 

 

 

 

 

 

 

[Haltung.Haltungsbezeichnung]

 [Haltung.Nennweite]

 

[Haltung.Rohrmaterial]

[Haltung.Sohlgefälle]

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

In der Hilfe werden folgende Abschnitte beschrieben:

Funktionen

Zurück

Die wichtigsten Funktionen des Editierbereiches werden an dieser Stelle zusammenfassend beschrieben.

Allgemein

Zurück

Wichtige allgemeine Funktionen:

Formular schließen

Über die Schaltfläche wird das Aufgabenformular geschlossen.

{Feldtyp} Aufgaben

In der Kopfzeile steht automatisch der Feldtyp {Text}. Der Feldtyp wird beim Einfügen eines Berichtsfeldes über das relevante Standard-Werkzeug oder das Kontextmenü Band einfügen gesetzt.

 

Text ändern

Der Cursor springt zum Editieren in den Text des Textfeldes.

 

Text

Referenz des Textes im Berichts-Explorer.

Datenbindung

Art der Datenbindung gemäß Feld-Liste. Über die Schaltfläche wird das Listenfeld kontrolliert / zugewiesen.

Formatzeichenfolge

Wahl eines Formattyps wie {Datum/Zeit} {dd.MM.yyyy} über die Schaltfläche.

Summe

Wahl einer Summierungsart über die Schaltfläche.

 

Winkel

Ausrichtungswinkel der Schrift im Textfeld.

Vertikal verankern

Schaltfläche zum Verankern am Rand des übergeordneten Berichtsfeldes. So wird das Textfeld bei Wahl von Oben mit dem oberen Rand des übergeordneten Feldes verschoben.

Formatierungsregeln

Über die Schaltfläche wird ein Editor zur Eingabe der Regeln geöffnet.

Logische Optionen

Über die Optionen wird die Reaktion des Textfeldes auf Textänderungen definiert.

Seite

Zurück

Wichtige Funktionen zur Bearbeitung einer Seite:

 

Blattbegrenzung

Innerhalb der Blattbegrenzung liegt der Editierbereich. Ausrichtung der Felder am Raster.

 

Linker / rechter Seiternrand

Berichtsfelder werden zwischen den Seitenrändern eingefügt. Bänder verlaufen bis zur Blattbegrenzung.

 

 

Seitenrand verschieben

Der Seitenrand wird mit gedrückter linker Maustaste verschoben.

Band

Zurück

Wichtige Funktionen zur Bearbeitung eines Bandes:

Band

Icon des Bandes gemäß Berichts-Explorer. Bänder werden per Kontextmenü ergänzt.

Band editieren

Über die Schaltfläche wird das Aufgabenformular des Bandes geöffnet.

 

Begrenzung der Bandfläche

Die Berichtsfelder innerhalb der Begrenzung gehören zum Band.

 

 

Begrenzung verschieben

Die obere / untere Begrenzung der Bandfläche wird mit gedrückter linker Maustaste verschoben.

6

Bandinhalt verbergen

Über die Schaltfläche wird der Bandinhalt verborgen. Dies kann die Übersicht erhöhen.

4

Bandinhalt einblenden

Über die Schaltfläche wird der Bandinhalt wieder eingeblendet.

Feld

Zurück

Wichtige Funktionen zur Bearbeitung eines Feldes:

Berichtsfeld editieren

Über die Schaltfläche wird das Aufgabenformular der Tabellenzelle geöffnet.

Text editieren

Über die Schaltfläche wird das Aufgabenformular des Zellentextes geöffnet.

Feldrand verschieben

Über die Schaltfläche wird der gewählte Tabellenrand nach innen oder außen geschoben.

Integrierte Abfrage

Das Datenbanksymbol zeigt an, in welche Zellen Abfragen integriert sind.

 

Zellen löschen / einfügen

Zellen (auch Zeilen oder Spalten) werden über das Kontextmenü gelöscht oder eingefügt.

Gesamtfeld wählen

Über die Schaltfläche wird die gesamte Tabelle - etwa zum Ausrichten oder Verschieben - gewählt.

Gesamtfeld  verschieben

Über die Schaltfläche wird die Tabelle in eine andere Position des Editierbereiches verschoben.

Hinweis

Zurück

Das Editieren des Berichtes startet immer mit detailBand1, das in der schematischen Abbildung in Bemessung umbenannt ist.

Tipp

Zurück

Ausrichtung und Layout der Berichtsfelder - auch in Mehrfachauswahl - erfolgen schnell über die Menü- und Werkzeugleiste.

Kontextmenü

Zurück

Für die Arbeit im Editierbereich - und in allen anderen Elementen der OPath-Berichte - stellt das Kontextmenü die wichtigsten Werkzeuge sofort zur Verfügung. Das Kontextmenü wird per Klick der rechten Maustaste auf die relevante Stelle der Benutzeroberfläche aufgerufen.

Der Inhalt des Kontextmenüs hängt vom Typ des gewählten Berichtsfeldes ab.

 

Einfügen

 

Löschen

Die Funktionen beziehen sich je nach Kontext auf Zeilen, Spalten, Zellen eines Tabellenfeldes.

In den Vordergrund

In den Hintergrund

Am Raster ausrichten

Das Berichtsfeld wird eine Ebene in den Vordergrund oder Hintergrund bewegt.

Über am Raster ausrichten wird die linke obere Ecke des Feldes zur nächstliegenden Rasterecke verschoben.

Ausschneiden

Kopieren

Einfügen

Löschen

Ausschneiden, Kopieren, Einfügen oder Löschen der gewählten Berichtsfelder.

Zum Löschen kann alternativ die Taste <Entf> genutzt werden.

Untermenüs zur Wahl des Bandtyps oder zum Einfügen eines Detailberichtes.

Zoomfunktionen sukzessive zur Werkzeugleiste.

 

Tool Windows

Eigenschaften

Untermenü zur Navigation in den Arbeitsbereichen.

Maximierung des Eigenschaften-Bereichs zum komfortablen Editieren.

Details

Details des Kontextmenüs.

Einfügen

Zurück

Abfrage-Felder werden übersichtlich per Berichts-Explorer in die eingefügte Tabellenzeile geschoben. Die nicht mehr benötigten Felder der Zeile können danach gelöscht werden.

Band einfügen

Zurück

Über das Untermenü kann ein Bandtyp aus der Liste gewählt und eingefügt werden. Das Band ist danach sofort im Berichts-Explorer sichtbar.

Detailbericht einfügen

Zurück

Über das Untermenü wird kann ein Detailbericht aus der Liste gewählt und eingefügt werden. Der Bericht muss danach mit der BaSYS-Datenbank verbunden werden.

Tool Windows

Zurück

Es öffnet sich ein Untermenü. Darüber kann in den Arbeitsbereich Feld-Liste, Berichts-Explorer, Gruppen und Sortierung oder Skript-Fehler navigiert werden.

Tipp

Zurück

Das gleiche Kontextmenü ist im Berichts-Explorer (siehe nächsten Abschnitt) zum schnellen Editieren der Berichtsfelder eingebunden.

Aufgabenformular

Zugehöriges Symbol

Zurück

Über das Aufgabenformular werden die wichtigsten Attribute des gewählten Berichtsfeldes bearbeitet. Der Formularaufbau hängt vom Feldtyp ab. An dieser Stelle wird der Aufbau am Beispiel des Textfeldformulars beschrieben.

Text Aufgaben

Kopfleiste.

Text

 

 

Eingabe des gewünschten Textes.

Datenbindung

 

Festlegung der Datenbindung über ein Eingabeformular.

Formatzeichenfolge

 

Festlegung des Zeichenformates über ein kleines Eingabeformular.

Summe

 

Es öffnet sich ein Editor zur Definition einer Summe von Werten.

Winkel

 

 

Winkel der Textausrichtung.

Lesezeichen

 

 

Eingabe eines Lesezeichens für den gewählten Text.

Übergeordnetes Lesezeichen

 

Definition eines übergeordneten Lesezeichens per Auswahlliste.

Formatierungsregeln

 

Editor und Regelbearbeitungseditor für die Auto-Textformatierung.

Automatische Breite

Die Textbreite wird nicht automatisch angepasst.

Kann Wachsen

Die Textgröße darf mit dem verfügbaren Platz nicht automatisch wachsen.

Kann Schrumpfen

Die Textgröße darf mit dem verfügbaren Platz nicht automatisch abnehmen.

Mehrzeilig

Der Text kann mehrzeilig angezeigt werden.

Zeilenumbruch

Der Text bricht bei zu wenig verfügbarer Breite automatisch um.

Berichts-Explorer

Arbeitsbereich der Benutzeroberfläche

Zurück

Der Berichts-Explorer visualisiert die aktuell verwendeten Berichtsfelder in Form einer hierarchischen Baumstruktur.  

Jedes neu eingefügte Feld erhält automatisch die in der folgenden Tabelle aufgeführte englische Standardbezeichnung mit angehängter laufender Nummer. Die Bezeichnung kann über die Eigenschaften geändert werden.

Berichts-Explorer

Kopfleiste.

xtraReport1

DevExpress-interne Berichtsbezeichnung. Möglichkeit zur Festlegung globaler Einstellungen.

 

:

topMarginBand1

Oberer Rand. Freigehaltener Berichtsbereich.

 

:

ReportHeader

Kopf des Berichtes. Möglichkeit zur Anzeige globaler Berichtsdaten.

 

:

PageHeader

Kopf der Seiten. Die Berichtsfelder dieses Bandes werden auf dem Kopf jeder Seite dargestellt.

 

:

GroupHeader1

Kopf einer Gruppe von Detailbändern.

 

detailBand1

Detailband. Das Band mit Bezeichnung detailBand1 ist automatisch in jeden neuen Bericht integriert.

 

:

:

Label1

Einzelnes Berichtsfeld. Als Beispiel wird an dieser Stelle eine Textfeld eingefügt.

 

:

table1

Tabelle. Die Zeilen und Spalten können per Klick auf <+> eingeblendet werden.

 

:

table2

Weitere Tabelle mit eingeblendeten Zeilen.

 

:

:

tableRow1

Zeile 1 der Tabelle.

 

:

:

 

:

tableCell1

Spalte 1 der Tabellenzeile. Das Feld enthält Daten der OPath-Abfrage.

 

:

:

 

:

tableCell2

Spalte 2 der Tabellenzeile. Das Feld enthält keine Abfrage-Daten.

 

:

GroupFooter1

Fuß einer Gruppe von Detailbändern.

 

:

PageFooter1

Fuß der Seiten. Die Berichtsfelder dieses Bandes werden auf dem Fuß jeder Seite dargestellt.

 

:

ReportFooter1

Fuß des Berichtes. Möglichkeit zur Anzeige globaler Berichtsdaten.

 

:

bottomMarginBand1

Unterer Rand. Freigehaltener Berichtsbereich.

Bericht

Felder

 

Registerleiste mit den Einträgen Berichts-Explorer und Liste der Felder.

Kurzbeschreibung der Bänder

Jedes Berichtsfeld in Hierarchie-Ebene 2 des Berichts-Explorers wird als Band bezeichnet:

  • Bänder werden per Kontextmenü angelegt. Der zum Band gehörige "Rechteck-Zaun" wird dann sofort im Editierbereich sichtbar.

  • In jedes Band sind beliebige Berichtsfelder integrierbar.

  • Die integrierten Berichtsfelder werden im Berichts-Explorer ab Hierarchie-Ebene 3 dargestellt.

  • Der "Rechteck-Zaun" jedes Bandes besitzt editierbare globale Eigenschaften.

  • Über den Bandtyp - erkennbar am zugehörigen Icon - ist standardmäßig vordefiniert, an welchen Stellen des Berichtes die Berichtsfelder des Bandes visualisiert werden.

  • Durch das Löschen eines Bandes werden die integrierten Berichtsfelder ebenfalls aus dem Bericht entfernt.

Tipps

Im Folgenden werden drei kurze Tipps für den Einsatz des Berichts-Explorers gegeben:

  1. Kontextmenü und Eigenschaften können in der hierarchischen Übersicht auf die Berichtsfelder effizient genutzt werden.

  2. Einfaches und übersichtliches Verschieben der Tabellenfelder zwischen den gewünschten Tabellenzeilen.

  3. Schnelles Einfügen oder Löschen der Bänder. Die zugehörigen Werkzeuge befinden sich im Kontextmenü.

Liste der Felder

Arbeitsbereich der Benutzeroberfläche

Zurück

Der Liste der Felder visualisiert die aktuell eingebundenen Abfrage-Felder. Bei Bedarf können Berichts-Parameter ergänzt werden.

Liste der Felder

Kopfleiste.

DataSet

Basiselement der hierarchischen Darstellung. Die Bezeichnung DataSet ist nicht editierbar.

:

Abfrage 1

Element der aktuell eingebundenen OPath-Abfrage oder Unterabfrage.

:

:

:

Text

Abfrage-Tabellenspalte. Datentyp Zeichenkette (Textwerte).

:

:

:

Zahl

Abfrage-Tabellenspalte. Datentyp Zahl (Integer 16bit, Integer 32bit, Float, Double oder Decimal).

:

:

:

Datum / Uhrzeit

Abfrage-Tabellenspalte. Datentyp Datum oder Uhrzeit.

:

:

:

Logik

Abfrage-Tabellenspalte. Datentyp Logik (Boolean).

:

Abfrage 2

Weiteres Element der aktuell eingebundenen OPath-Abfrage oder Unterabfrage.

:

:

Formel

Per Kontextmenü kann an jedem Knoten ein Formelfeld ergänzt / der zugehörige Editor geöffnet werden.

:

Parameter

Per Kontextmenü wird ein Editor zum Ergänzen / Bearbeiten der Parameter geöffnet.

:

:

Text

Je Parameter kann im Editor ein beliebiger Datentyp definiert werden.

:

:

Zahl

Parameter-Felder können direkt per Kontextmenü ergänzt werden.

Bericht

Felder

 

Registerleiste mit den Einträgen Berichts-Explorer und Liste der Felder.

Wichtiger Hinweis

Die Parameter werden beim Aufruf der Druckvorschau automatisch per Eingabeformular abgefragt. Die automatische Abfrage ist über die Eigenschaften deaktivierbar.

Eigenschaften

Arbeitsbereich der Benutzeroberfläche

Zurück

Die Eigenschaften des jeweiligen Berichtsfeldes sind detailliert definierbar. Oft reichen die Standardwerte. Die folgende Tabelle fasst den Inhalt der Eigenschaftsgruppen grob zusammen.

Eigenschaften

 

Kopfleiste.

detailBand1

Bemessung

 

Interne Band-Bezeichnung | Per Gruppe Design zugewiesene Bezeichnung | Navigation zwischen den Feldern.

 

 

Wahl zwischen gruppierter und alphabetisch aufsteigender Sortierung der Eigenschaften.

Aufbau

*

Liste der Bänder einschließlich ihrer globalen Eigenschaften.

Aussehen

 

Abstände, Schrift, Stile des jeweiligen Berichtsfeldes.

Daten

 

Eigenschaften der in das Berichtsfeld eingebundenen Anhänge, Lesemarken, Navigationselemente, Texte, ...

Design

 

Editierbare Bezeichnung des Bandes / Berichtsfeldes.

Drucken

*

Wichtige Druckeinstellungen.

Layout

 

Wichtige Eigenschaften sind die Höhe und Breite des Berichtsfeldes.

Navigation

 

Setzen von (übergeordneten) Markern. Verlinkung.

Sonstiges

 

Beispielsweise ist definierbar, innerhalb welcher Bänder der Seitenkopf angezeigt wird.

Parameter

*

Einstellung, ob die Parameter beim Aufruf der Druckvorschau abgefragt werden. Standardwert ist Ja.

Seite einrichten

*

Wichtige Seiteneinstellungen für den Druck.

Verhalten

 

Verhalten des Berichtsfeldes vor allem hinsichtlich Größenänderungen.

Interne Berichtsbezeichnung

*

Zugehöriges Symbol

Die mit einem Sternchen gekennzeichneten Gruppen stehen ausschließlich für die DevExpress-interne Berichtsbezeichnung zur Verfügung.

Einblenden

Zugehöriges Symbol

Per Klick auf die Schaltfläche werden die Eigenschaften zum Kontrollieren / Editieren eingeblendet.

Tipp

Die meisten Eigenschaften werden alternativ über die Menü- und Werkzeugleiste gesetzt.

Gruppen und Sortierung

Arbeitsbereich der Benutzeroberfläche

Zurück

Über Gruppe hinzufügen und / oder Sortierung hinzufügen werden OPath-Abfrage-Berichtsfelder in eine hierarchisch aufgebaute Sortier- und Gruppierliste eingefügt.

Gruppen und Sortierung

Kopfleiste.

 

Werkzeugleiste

Feldname

Sortierreihenfolge

Kopfzeile anzeigen

Fußzeile anzeigen

Tabellenüberschriften.

Länge

Aufsteigend

Sortierung.

Material

Aufsteigend

Gruppierung mit Fußzeile.

Nennweite

Aufsteigend

Gruppierung ohne Fußzeile.

Gruppen und Sortierung

Skript-Fehler

 

Registerleiste.

Funktionen

Die Liste zeigt die über Werkzeugleiste, Kontextmenü sowie direkt in den Feldern verfügbaren Funktionen:

Gruppe hinzufügen

Wahl des Gruppierfeldes aus einer Feldliste. Das Feld wird automatisch unterhalb der letzten Zeile ergänzt. (Auswahl der Datenquelle /Gruppierungsfeld festlegen)

Sortierung hinzufügen

Wahl des Sortierfeldes aus einer Feldliste. Das Feld wird automatisch unterhalb der letzten Zeile ergänzt.

Löschen

Löschen der markierten Sortier- oder Gruppierzeile.

Nach oben

Die markierte Sortier- oder Gruppierzeile wird nach oben verschoben.

Nach unten

Die markierte Sortier- oder Gruppierzeile wird nach unten verschoben.

Feldname

Über die Schaltfläche kann ein anderer Feldname gewählt werden.

Sortierreihenfolge

Einstellung der aufsteigenden oder absteigenden Sortierreihenfolge. Standardwert ist aufsteigend.

Kopfzeile anzeigen

Anzeige einer Kopfzeile je Feld-Wert. Das Häkchen wird per Gruppe hinzufügen automatisch gesetzt.

 

 

Ausschließliche Sortierung nach den Feld-Werten. Das Häkchen wird per Sortierung hinzufügen weggelassen.

Fußzeile anzeigen

Am Ende aller gruppierten Feld-Werte wird der Gruppierwert zusätzlich in Form einer Fußzeile angezeigt.

 

 

Bei gruppierten Feld-Werten wird die Fußzeile weggelassen. Standardwert.

Skript-Fehler

Arbeitsbereich der Benutzeroberfläche

Zurück

Fehler der integrierten Skripte werden einschließlich Kurz-Beschreibung sowie mit Angabe der Zeilen- und Spaltennummer protokolliert.

Skript-Fehler

Kopfleiste.

Beschreibung

Zeile

Spalte

Tabellenüberschriften.

 

 

 

Fehlerbeschreibung mit Zeilen- und Spaltenindex.

Gruppen und Sortierung

Skript-Fehler

 

Registerleiste.

Datenquelle und Gruppierungsfeld festlegen

Zugehöriges Symbol

Um weitere Datenquellen / Datenfelder für die Gruppierung und Sortierung festzulegen, ist Folgendes zu tun:

In den Berichtseigenschaften "Bericht Aufgaben", die über das kleine Quadrat in der linken oberen Ecke des Berichtsentwurfs zu erreichen sind, muss die Eigenschaft „Datenfeld“ auf die oberste Ebene der Datenquelle (dataSet1) festgelegt werden. Danach steht diese Datenquelle auch für die Gruppierung und Sortierung zur Verfügung.

Bericht Aufgaben

 

Assistent...

Bereiche bearbeiten...

Bindungen bearbeiten...

 

Datenquelle

dataSet1

 

Datenfeld

 

 

Datenadapter

(Keine)

 

Filterspezifikation

 

 

Datensätze zur Entwurfszeit

 

 

 

Maßeinheiten

0

 

Formatierungsregeln

(Liste)

 

Formatierungsregel-Blatt

(Liste)

 

Stilvorlage

(Liste)

 

Wasserzeichen

(Keine)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Impressum der Dokumentation

Stand:

11.01.2016

Verantwortlich:

Jörg Martin

Copyright:

Barthauer Software GmbH
Pillaustraße 1a
D-38126 Braunschweig

Erreichbarkeit:

Homepage:  www.barthauer.de
E-Mail: info@barthauer.de