BaSYS Mobile Konfigurationen

Die vollständige Konfiguration der BaSYS Mobile - Arbeitsabläufe wird im Configuration Explorer mit Hilfe von BCE-Dokumenten verwaltet. Die Konfigurationen betreffen sowohl BaSYS Mobile als auch die zugehörigen Import- und Export-Schnittstellen. Die für die genannten Schnittstellen erforderlichen Vorkonfigurationen werden durch die zentrale Verwaltung der Konfigurationen erheblich erleichtert. Zusätzlich zu den relevanten Export- und Importkonfigurationen können die Einstellungen der Assistenten definiert werden. Auf diese Weise werden im Hinblick auf die Schnittstellen Einstellungsfehler vermieden.

In der Hilfe werden folgende Abschnitte beschrieben:

So geht's

Zugehöriges Symbol

BaSYS-Mobile-Schnittstelle

Zurück

Der Export und Import für BaSYS Mobile lässt sich vollständig automatisieren: Durch eine entsprechende Konfiguration können Mobilgeräte in Ruhezeiten (beispielsweise über Nacht) mit dem neusten Datenstand im Büro versorgt werden, während parallel die vor Ort erfassten Daten rückimportiert werden. Diese automatische Synchronisation kann über beliebig lange Zeiträume während der Bearbeitung des zu Grunde liegenden Auftrags erfolgen und stellt einen stets aktuellen Datenbestand auf den beteiligten Systemen sicher.

Die BaSYS Mobile Konfigurationen sollten ausschließlich bei entsprechender Erfahrung vom Anwender vorbereitet werden. Andernfalls wird die Erstellung über die Consulting-Abteilung der Barthauer Software GmbH empfohlen. Ziel des BCE-Dokuments ist die automatische Verwaltung der Ordner und Dateien, die für das Mobilgerät benötigt werden.

So geht's:

1.

Start des Configuration Explorers (Siehe zugehörige Hilfe).

2.

In der Gruppe BaSYS Mobile Konfigurationen wird das relevante Dokument gewählt:

 

1.

Das Dokument kann über die zugehörige Funktion editiert werden.

 

2.

Über das Symbol wird die XML-Struktur farblich gegliedert.

 

3.

Bei der Bearbeitung ist Folgendes zu beachten:

 

 

 

Die XML-Struktur des BCE-Dokumentes enthält Elemente für die Mobile- und BaSYS.opera-Konfigurationen und -Schnittstellen.

 

 

 

Über die Mobile-Konfigurationen werden alle wichtigen Einstellungen gesetzt:

 

 

 

 

o

Name und Typ der jeweiligen Konfiguration sind beizubehalten.

 

 

 

 

o

Die sachlich richtige Einstellung der Quell- und Zielpfade ist zu kontrollieren.

 

 

 

 

o

Aliasnamen erleichtern die Vergabe einiger Zielpfade.

 

 

 

Die Export-Konfigurationen werden beim Export aus BaSYS automatisch mit den relevanten Daten gefüllt.

 

 

 

Die Import-Konfigurationen greifen beim Import nach BaSYS automatisch auf die relevanten Daten zu.

 

 

 

Die Export- und Import-Konfigurationen werden automatisch in das Benutzerverzeichnis geschrieben.

 

 

 

Zielpfad und Einstellungen der Projektkonfiguration sollten ebenfalls geprüft werden.

 

3.

Über das Symbol wird die Bearbeitung abgeschlossen.

3.

Die relevanten Daten werden über den Mobile-Export aus BaSYS in die festgelegten Quellordner exportiert.

4.

Der gesamte Quellordner ist auf das Mobilgerät zu kopieren, um die Daten im Außeneinsatz mit BaSYS Mobile nutzen zu können.

5.

Die Ergebnisse des Außeneinsatzes werden vom Mobilgerät übernommen und über den Mobile-Import nach BaSYS importiert.

6.

Die Ergebnisse können beispielsweise in BaSYS Regie kontrolliert und gegebenenfalls korrigiert werden.

Dokumentstruktur

Zugehöriges Symbol

So geht's

Zurück

Die Dokumentstruktur der BaSYS Mobile Konfigurationen legt die Datenverwaltung für den Austausch der relevanten Informationen mit dem Mobilgerät fest. Die Dokumentstruktur enthält die folgenden XML-Elemente:

 

<?xml version="1.0" encoding="utf-8"?>

Ebene 1:

 XML-Version.

 

<File ...>

Ebene 1:

Eigenschaften der XML-Datei.

 

<MobileConfigurationDocument>

Ebene 2:

Eigenschaften des BCE-Dokuments.

 

<MobileConfiguration ... />

...

<MobileConfiguration ...> ... </MobileConfiguration>

Ebene 3:

Mobile-Konfigurationen für das Mobilgerät.

 

<ExportConfigurations>

</ExportConfigurations>

Ebene 3:

Exportkonfigurationen mit Dateien für das Benutzerverzeichnis.

 

<ImportConfigurations>

</ImportConfigurations>

Ebene 3:

Importkonfigurationen mit Dateien für das Benutzerverzeichnis.

 

<TabletProjectConfiguration ...> ... </TabletProjectConfiguration>

Ebene 3:

Projektkonfiguration für das Mobilgerät.

 

<MobileGlobalConfiguration ...> ... </MobileGlobalConfiguration >

Ebene 3

BaSYS.opera.Konfiguration

 

</MobileConfigurationDocument>

Ebene 2:

Eigenschaften des BCE-Dokuments.

 

</File>

Ebene 1:

Eigenschaften der XML-Datei.

Datenverwaltung

So geht's

Zurück

Die gesamte Datenverwaltung für den Datenaustausch zwischen BaSYS und dem Mobilgerät muss im BCE-Dokument 1:1 abgebildet sein. Alle Zieldaten sowie einige Quelldaten werden dann unter Zugriff auf das relevante BCE-Dokument automatisch vom BaSYS-Mobile-Export erzeugt beziehungsweise überschrieben. Nach Bearbeitung der Zieldaten auf dem Mobilgerät gleicht der BaSYS-Mobile-Import die Ergebnisse mit den Quelldaten ab.

Das folgende Beispiel zeigt einen schematischen Blick in den Explorer des Betriebssystems. Alle Ordner und Dateien werden hier über den Hauptordner Mobile verwaltet. Der Unterordner Data enthält die erforderlichen Quelldaten. Die Zieldaten für das Mobilgerät befinden sich im Unterordner Projects:

 

Mobile

Beispiel für den Hauptordner.

 

 

Data

Beispiel für die verwalteten Quelldaten.

 

 

 

Config

Quelldateien wie ObjectForms.xml, ShapeFileTheme.xml und Thematics.xml.

 

 

 

 

Images

Zu übernehmende Bilddateien. Ordner und Dateien müssen existieren.

 

 

 

 

 

GDB

Zu übernehmende Bilddateien für die GeoDatabase.

 

 

 

 

Shapes

Zu übernehmende Shapedateien. Ordner und Dateien müssen existieren.

 

 

Projects

Beispiel für die verwalteten Zieldaten. Konfigurationsdateien mit den Endungen GEO, LIST, XML und PRO.

 

 

 

Config

Zieldateien wie ObjectForms.xml, ShapeFileTheme.xml und Thematics.xml

 

 

 

Images

Übernommene Bilddateien.

 

 

 

Shapes

Übernommene Shapedateien.

Bezogen auf das Beispiel wird der Unterordner Projects einschließlich der zugehörigen Ordner und Dateien automatisch über die Einstellungen des BCE-Dokuments generiert. Alle relevanten Mobile-Konfigurationen werden dabei über die XML-Elemente MobileConfiguration gesetzt:

  • Das Attribut sourcePath verweist auf den jeweiligen Pfad der Quelldaten.

  • Das Attribut targetPath bezieht sich auf die vorhandenen oder zu generierenden Pfade der Zieldaten.

Mobile-Konfigurationen

So geht's

Zurück

Die Mobile-Konfigurationen beschreiben die Datenverwaltung im Explorer des Betriebssystems. Dabei entspricht die jeweilige Mobil-Konfiguration einem MobileConfiguration-XML-Element. Für die XML-Elemente gibt es keinen zusammenfassenden Container. Es werden zwei Konfigurationstypen verwendet:

  • Pfadkonfigurationen mit dem Attribut type="link".

  • Dateikonfigurationen mit dem Attribut type="xml".

Die Tabelle zeigt eine Übersicht auf die standardmäßigen Mobile-Konfigurationen.

 

<MobileConfiguration name="BaSYSDataFile" ... />

<MobileConfiguration name="ShapeFilePath" ... />

<MobileConfiguration name="ImageFilePath" ... />

Pfadkonfigurationen mit folgenden Attributen:

  • name, alias, type="link", sourcePath, targetPath

  • lastBaSYSDataExportPath, lastBaSYSDataExportTime.

 

<MobileConfiguration name="ProjectDefinitionFile" ...> ... </MobileConfiguration>

<MobileConfiguration name="ShapeFileTheme" ...> ... </MobileConfiguration>

<MobileConfiguration name="ObjectForms" ...> ... </MobileConfiguration>

<MobileConfiguration name="Thematics" ...> ... </MobileConfiguration>

Dateikonfigurationen mit folgenden Attributen:

  • name, alias, type="xml", targetPath.

Die Mobile-Konfigurationen werden für die BaSYS-Mobile-Schnittstelle genutzt. Dort muss die Art des Exports aus BaSYS beziehungsweise die Art des Imports nach BaSYS entsprechend gesetzt sein.

Pfadkonfiguration

 

Zurück

Über eine Pfadkonfiguration werden Dateien in das Mobilgerät übernommen, die sich nicht direkt im BCE-Dokument speichern lassen.  

  • Der Inhalt der Dateien ist nicht im BCE-Dokument gespeichert.

  • Die Angabe des Quellpfades auf die Dateien ist zwingend erforderlich.

Die relevanten XML-Elemente des BCE-Dokumentes besitzen außerdem folgende Kenndaten:

  • Das Attribut type steht auf link.

  • Da keine Unterelemente verwaltet werden, existiert jeweils nur ein Knoten <MobileConfiguration ... \>.

Standardmäßig werden über die Pfadkonfigurationen drei Dateitypen nach BaSYS Mobile importiert. Die Werte der Attribute name und type müssen in der jeweiligen Konfiguration  beibehalten werden. In der folgenden Übersicht sind die Werte der editierbaren Attribute zur Verdeutlichung unbelegt:

 

<MobileConfiguration name="BaSYSDataFile" alias="" type="link" sourcePath="" targetPath=""

lastBaSYSDataExportPath="" lastBaSYSDataExportTime="" />

Datendateien

 

<MobileConfiguration name="ShapeFilePath" alias="" type="link" sourcePath="" targetPath="" />

Shapedateien

 

<MobileConfiguration name="ImageFilePath" alias="" type="link" sourcePath="" targetPath="" />

Bilddateien

Dateikonfiguration

 

Zurück

Über eine Dateikonfiguration wird eine XML-Datei in das MobileConfiguration-Element eingebunden:

  • Der Inhalt der XML-Datei ist dadurch vollständig im BCE-Dokument gespeichert.

  • Die Angabe des Quellpfades auf die XML-Definitionsdatei ist nicht erforderlich.

Die relevanten XML-Elemente des BCE-Dokumentes besitzen außerdem folgende Kenndaten:

  • Das Attribut type steht auf xml.

  • Da Unterelemente verwaltet werden, existieren jeweils die zwei Knoten <MobileConfiguration ...> und </MobileConfiguration>.

Standardmäßig werden über die Dateikonfigurationen die Inhalte von vier Dateien nach BaSYS Mobile importiert. Die Werte der Attribute name und type müssen in der jeweiligen Konfiguration beibehalten werden. In der folgenden Übersicht sind die Werte der editierbaren Attribute zur Verdeutlichung unbelegt:

 

<MobileConfiguration name="ProjectDefinitionFile" alias="$ProjectDefinitionFile" type="xml"

targetPath="%BaSYSDataFile%.pro">

<Content>

<Document>

</Content>

</MobileConfiguration>

Projekt

 

<MobileConfiguration name="ShapeFileTheme" alias="" type="xml" targetPath="">

<Content>

<ShapeFileThemes>

</Content>

</MobileConfiguration>

Shapes

 

<MobileConfiguration name="ObjectForms" alias="" type="xml" targetPath="">

<Content>

<ObjectTypes>

</Content>

</MobileConfiguration>

Formulare

 

<MobileConfiguration name="Thematics" alias="" type="xml" targetPath="">

<Content>

<Configuration>

</Content>

</MobileConfiguration>

Layout

Attribute der Konfiguration

 

Zurück

In den Mobile-Konfigurationen werden folgende Attribute verwendet:

Alle wichtigen Informationen zu den Attributen werden in diesem Abschnitt erläutert.

Name

 

So geht's

Zurück

Der Name der Konfiguration wird über das Attribut name festgelegt. Der Wert BaSYSDataFile für die Datendateien gehört zu den Standardeinstellungen und darf auf keinen Fall vom Anwender editiert werden. Der Name der Konfiguration wird für alle Pfad- und Dateikonfigurationen verwendet.

Aliasname

 

So geht's

Zurück

Konfigurationen können über das Attribut alias aufeinander verweisen. Der Aliasname der Konfiguration kann für alle Pfad- und Dateikonfigurationen verwendet werden. Dazu ein Beispiel:

 

<MobileConfiguration name="BaSYSDataFile" alias="$BaSYSDataFile" type="link" ... targetPath="Beispiel.xml" ... />

...

<MobileConfiguration name="ProjectDefinitionFile" alias="$ProjectDefinitionFile" type="xml" ... >

<Content>

<Document ... >

<Layers>

<Layer type="GDBFile" fileName="$BaSYSDataFile" ... />

</Layers>

</Document>

</Content>

</MobileConfiguration>

Der Dateiname eines Layers verweist hier auf den Aliasnamen $BaSYSDataFile einer Pfadkonfiguration. Bei der Generierung der Mobile-Konfigurationen wird die Pfadkonfiguration mit dem genannten Aliasnamen gesucht. Der Zielpfad wird dann aus der gefundenen Pfadkonfiguration BaSYSDataFile für die erzeugten Layer verwendet.

Der Typ der Konfiguration wird über das Attribut type festgelegt. Der Typ gehört zu den Standardeinstellungen und sollte daher auf keinen Fall vom Anwender editiert werden. Der Typ entscheidet über die Art, mit der die Informationen zur Generierung der BaSYS Mobile - Dateien zusammengestellt werden:

link

Es handelt sich um eine Pfadkonfiguration.

xml

Es handelt sich um eine Dateikonfiguration.

Quellpfad

 

So geht's

Zurück

Der Quellpfad wird über das Attribut sourcePath gesetzt. Die Angabe des Quellpfades ist ausschließlich für die Pfadkonfigurationen relevant, damit bei der Generierung der BaSYS-Mobile-Dateien die erforderlichen Quelldateien über die Datenverwaltung gefunden werden. Alle Quellpfade müssen physikalisch vorhanden sein.

Der Quellpfad der Datendateien bildet die Grundlage aller relativen Zielpfade. Die Vorgehensweise wird über das folgende Beispiel verdeutlicht:

 

<MobileConfiguration name="BaSYSDataFile" ... sourcePath="C:\Mobile\Projects\Beispiel.xml" targetPath="" ... />

Quellpfad

 

<MobileConfiguration name="ShapeFilePath" ... sourcePath="" targetPath="Shapes" />

Relativer Zielpfad

In diesem Fall wird das Zielverzeichnis "C:\Mobile\Projects\Shapes" angelegt, falls es noch nicht existiert. Im Gegensatz zum Beispiel verweist der Quellpfad der Datendateien zusätzlich auf eine Quelldatei.

Zielpfad

 

So geht's

Zurück

Die Zielpfade werden in der jeweiligen Konfiguration über das Attribut targetPath definiert. Alle Zielpfade, die noch nicht im Zielordner der Datenverwaltung vorhanden sind, werden bei der Generierung der BaSYS-Mobile-Dateien automatisch erstellt. Der Zielpfad wird für alle Pfad- und Dateikonfigurationen verwendet. Der zuletzt für die Datendateien gesetzte Zielpfad wird über das Attribut Letzter Zielpfad gespeichert.

Der Zielpfad bestimmt also je Mobile-Konfiguration, an welcher Stelle der Datenverwaltung die zugehörigen Dokumente generiert werden. Es können sowohl relative als auch absolute Zielpfade definiert werden. Das folgende Beispiel verdeutlicht die beiden Möglichkeiten:

 

<MobileConfiguration name="ImageFilePath" ... sourcePath="" targetPath="Config\Images" />

Relativer Zielpfad

 

<MobileConfiguration name="ImageFilePath" ... sourcePath="" targetPath="C:\Mobile\Projects\Config\Images" ... />

Absoluter Zielpfad

Bei einem relativen Zielpfad wird der Quellpfad der Datendatei als Standardwert des Ausgabeordners verwendet! Die Zielpfade der Dateikonfigurationen verweisen jeweils auf die Zieldatei. Dazu gibt es das folgende Beispiel:

 

<MobileConfiguration name="BaSYSDataFile" ... sourcePath="C:\Mobile\Projects\Beispiel.xml" targetPath="" ... />

Quellpfad der Datendatei

 

<MobileConfiguration name="ProjectDefinitionFile" ... sourcePath="" targetPath="%BaSYSDataFile%.pro" />

Relativer Zielpfad

 

<MobileConfiguration name="ShapeFileTheme" ... sourcePath="" targetPath="Config\ShapeFileTheme.xml" />

Relativer Zielpfad

Die Zielpfade lauten dann:

  • C:\Mobile\Projects\Beispiel.pro

  • C:\Mobile\Projects\Config\ShapeFileTheme.xml

Letzter Zielpfad

 

 

Zurück

Der letzte Zielpfad wird ausschließlich über die Pfadkonfiguration der Datendateien verwaltet. Das zugehörige Attribut heißt lastBaSYSDataExportPath. Der letzte Zielpfad stimmt im Regelfall mit dem Zielpfad der Datendateien überein. Bei Abweichungen sollte die Pfadkonfiguration geprüft und gegebenenfalls angepasst werden.

Letzter Export

 

 

Zurück

Das letzte Exportdatum wird ausschließlich über die Pfadkonfiguration der Datendateien verwaltet. Das zugehörige Attribut heißt lastBaSYSDataExportTime. Über das genannte Attribut werden Datzum und Uhrzeit des letzten Exports gespeichert. Dabei wird das folgende Format genutzt:

  • DD.MM.YYYY hh:mm:ss

Exportkonfigurationen

So geht's

Zurück

Die Dokumente der Exportkonfigurationen sind XML-Dateien, die für den BaSYS-Mobile-Export verwendet werden. Die Inhalte der XML-Dateien werden im BCE-Dokument unter dem jeweiligen Knoten Content gespeichert:

 

<ExportConfigurations>

Container der Exportkonfigurationen.

 

<ExportConfiguration ...>

<Content>

<ObjectQueryDocument ...>

<ObjectQueries>

<ObjectQuery ...>

<Columns>

<Column ... />

...

<Column ... />

</Columns>

</ObjectQuery>

</ObjectQueries>

</ObjectQueryDocument>

</Content>

</ExportConfiguration>

Erste Exportkonfiguration.

Das Element ObjectQueryDocument wird auch in Importkonfigurationen verwendet. Es kann durch folgende Element ersetzt sein:

  • Document mit den Unterelementen Picklists (Auswahllisten).

  • ObjectSelectionDocument mit den Unterelementen ObjectSelection (Möglichkeit zur Wahl bestimmter Objekttypen).

 

...

Weitere Exportkonfigurationen.

 

<ExportConfiguration ...> ... </ExportConfiguration>

Letzte Exportkonfiguration.

 

</ExportConfigurations>

Abschluss des Containers.

Importkonfigurationen

So geht's

Zurück

Die Dokumente der Importkonfigurationen sind XML-Dateien, die für den BaSYS-Mobile-Import verwendet werden. Die Inhalte der XML-Dateien werden im BCE-Dokument unter dem jeweiligen Knoten Content gespeichert:

 

<ImportConfigurations>

Container der Importkonfigurationen.

 

<ImportConfiguration ...>

<Content>

<Document ...>

<Configurations>

<Configuration ...>

<Destinations>

<Destination ... />

...

<Destination ... />

</Destinations>

</Configuration>

</Configurations>

</Document>

</Content>

</ImportConfiguration>

Erste Importkonfiguration:

  • Auf das Element Document kann alternativ zu Configurations direkt das Element Destinations folgen.

  • Anstelle von Document ist analog zu den Exportkonfigurationen das Element ObjectQueryDocument möglich.

  • Unterhalb von Document kann direkt das Element ObjectQueries folgen.

 

...

Weitere Importkonfigurationen.

 

<ImportConfiguration ...> ... </ImportConfiguration>

Letzte Importkonfiguration.

 

<ImportConfigurations>

Abschluss des Containers.

Benutzerverzeichnis

So geht's

Zurück

Beim Generieren werden die Dateien der Export- und Importkonfigurationen aus dem gewählten BCE-Dokument ausgelesen und in das Benutzerverzeichnis exportiert. Beispielsweise werden dann folgende Pfade angelegt:

  • C:\Users\{Benutzername}\AppData\Local\Barthauer\BaSYS8\config\Applications\Interfaces\Common\TabletEdit\Export\

  • C:\Users\{Benutzername}\AppData\Local\Barthauer\BaSYS8\config\Applications\Interfaces\Common\TabletEdit\Import\

Projektkonfiguration

So geht's

Zurück

Über die Projektkonfigurationen und die Mobile-Konfiguration wird die Nutzung von BaSYS Mobile auf dem Mobilgerät eingestellt. Die Projektkonfiguration legt folgende Vorgaben fest:

  • Pfad zur Projektliste, also zur Verwaltung der Projekte.

  • Importeinstellungen mit der Möglichkeit, bestimmte Daten vom Import auszuschließen.

 

<TabletProjectConfiguration

Elementbezeichnung.

 

projectConfigFilePath="C:\Mobile\Config\Projects.xml"

Pfad zur Projektliste.

 

importNewObjects="True"

importModifiedObjects="True"

importResults="True"

importModifiedGeometries="False"

importImmdWorks="True"/>

Importeinstellungen.

Pfad zur Projektliste

 

Zurück

Der Pfad zur Projektliste ermöglicht es BaSYS Mobile, die auf das Mobilgerät importierten Projekte zu identifizieren. Nach dem erfolgreichen Generieren der Mobile-Dateien ist das neue Projekt in der Projektliste angelegt. Es kann dann vom Anwender in BaSYS Mobile direkt per Klick auf den gewünschten Listeneintrag geöffnet werden.

Bei unkorrekter Angabe des Pfades kann das Projekt vom Anwender nicht aufgerufen werden. Der Pfad zur Projektliste kann beispielsweise folgendermaßen gesetzt sein:

  • projectConfigFilePath="C:\Mobile\Projects\Config\Projects.xml"

Importeinstellungen

 

Zurück

Über die Importeinstellungen wird festgelegt, welche Arbeitsergebnisse von BaSYS Mobile nach BaSYS importiert werden sollen:

  • Die Daten zur Attributen mit dem Wert True werden importiert.

  • Die Daten zur Attributen mit dem Wert False werden nicht importiert.

Folgende Attribute stehen zur Verfügung:

importNewObjects

Bei gesetztem Wert True werden die neu erfassten Objekte wie Schächte oder Haltungen importiert.

importModifiedObjects

Bei gesetztem Wert True werden die geänderten Daten aller beauftragten Objekte importiert.

importResults

Bei gesetztem Wert True werden die Ergebnisse der beauftragten Arbeiten importiert.

importModifiedGeometries

Bei gesetztem Wert True werden die geänderten Geometrien aller beauftragten Objekte importiert.

importImmdWorks

Bei gesetztem Wert True werden die neu erfassten Arbeiten importiert.

 

BaSYS.opera.Konfiguration

So geht's

Zurück

In der Konfigurationskategorie BaSYS.opera wird festgelegt, welche Layouts in BaSYS.opera für die Aktionen "Objekt bearbeiten" und "Neues Objekt erstellen" verwendet werden können.

Die BaSYS.opera.Konfiguration legt folgende Vorgaben fest:

  • ArenaDefinitions-Dokument: Auswahl der gewünschten ArenaDefinition

  • Objekttyp und ArenaLayout: Konfiguration , welche Objekttypen neu erstellt und bearbeitet werden können und welches ArenaLayout verwendet werden soll.

ArenaDefinitions-Dokument

Über die Schaltfläche wird der Configuration-Explorer mit den Arena Definitionen geöffnet und die gewünschte Arena Definition ausgewählt.

Konfiguration Objekttyp und ArenaLayout

Beim Laden einer neuen ArenaConfiguration wird eine Liste von Objekttypen der ArenaLayoutConfigurationen automatisch generiert, je nachdem welche Objekttypen und Layouts bereits in der ArenaConfiguration definiert sind.

Die Auswahl erfolgt über die Tabelle.

Objekttyp

Objekttyp, der neu erstellt und bearbeitet werden soll

Anwendungstyp

Folgende Anwendungsmodi für den Objekttyp stehen zur Auswahl

  • Standard

  • Neues Objekt

  • Objekt bearbeiten

Eine Kombination von Objekttyp und Anwendungstyp muss eindeutig sein.

z.B. AbwSchacht/Standard darf nicht zweimal vorkommen, ansonsten erschein eine Warnmeldung, die vor der Speicherung korrigiert werden muss.

Layout

Auswahl, welches Arena Layout verwendet werden soll, z.B. Abwasser/Haltung, Abwasser/Schacht

Validierung der ArenaDefinition

Die BaSYS Mobile-Konfiguration basiert auf einer ArenaDefinition, die selbst ein unabhängiges BCE-Dokument ist. Wird dieses BCE-Dokument geändert, z.B. wenn dort ein definiertes ArenaLayout nicht mehr vorhanden ist und entfernt wurde, so erscheint eine Warnmeldung bei der Editierung der Mobile-Configuration (Dieses ArenaLayout existiert nicht mehr in der ArenaDefinition!).

 

 

Impressum der Dokumentation

Stand:

07.05.2015

Verantwortlich:

Jörg Martin

Copyright:

Barthauer Software GmbH
Pillaustraße 1a
D-38126 Braunschweig

Erreichbarkeit:

Homepage:  www.barthauer.de
E-Mail: info@barthauer.de