|
BaSYS Mobile-Schnittstelle |
|
Die BaSYS Mobile-Schnittstelle mit der mobilen Datenerfassung BaSYS Mobile dient der Aufnahme von Kanalnetzdaten. Der Import-Assistent aktualisiert für BaSYS Regie den Stand der Arbeiten. Dazu wird die XML Datendatei des Auftragnehmers importiert, in welche er seine Arbeitsergebnisse und gegebenenfalls wichtige Zusatzinformationen geschrieben hat. Die XML Datendatei wird vor Beginn der Arbeiten unter Nutzung des BaSYS Mobile Export-Assistenten an den Auftragnehmer übergeben. Zur Eingabe der Ergebnisse und Zusatzinformationen wird BaSYS Mobile auf einem Tablet PC mit GPS-Anbindung verwendet. Der Export-Assistent begleitet den Anwender bei der Generierung der XML Datendatei für BaSYS Mobile. In der genannten Datei werden die Stammdaten der aktuell angemeldeten Datenbank und die zugehörigen BaSYS Regie - Arbeiten gespeichert. Die XML Datendatei wird zusammen mit der relevanten XML Projektdatei auf den Tablet PC kopiert. Beide Dateien werden dort über das Datei-Menü von BaSYS Mobile aufgerufen. Die XML Projektdatei ist vorher zu prüfen und gegebenenfalls zu konfigurieren. Aufruf aus Gruppe Schnittstellen der klassischen Barthauer Management Console.
Abschnitte der Hilfe
In der Hilfe werden folgende Abschnitte beschrieben:
● |
|
Wichtige Hinweise zur BaSYS Mobile-Schnittstelle |
● |
|
Export der Daten aus BaSYS nach BaSYS Mobile |
● |
|
Import der Daten aus BaSYS Mobile nach BaSYS |
Wichtige Hinweise
|
Zugehöriges Symbol |
Die wichtigen Hinweise sollten bei der Arbeit mit der BaSYS Mobile-Schnittstelle beachtet werden.
BaSYS Regie
Die BaSYS Mobile-Schnittstelle wird in BaSYS Regie über die Aufgaben des Auftragsformulars aufgerufen:
● |
|
Export der Daten |
Aktuellen Auftrag exportieren |
● |
|
Import der Daten |
Auftrag importieren |
Automatische Synchronisation der Dateien
Der Daten-Export und Import für BaSYS Mobile lässt sich vollständig automatisieren: Durch eine entsprechende Konfiguration können Mobilgeräte in Ruhezeiten (beispielsweise über Nacht) mit dem neusten Datenstand im Büro versorgt werden, während parallel die mobil erfassten Daten rückimportiert werden. Diese automatische Synchronisation kann über beliebig lange Zeiträume während der Bearbeitung eines Auftrags erfolgen und stellt einen stets aktuellen Datenbestand auf den beteiligten Systemen sicher.
Manuelle Zusammenstellung der erforderlichen Dateien
Die für die BaSYS Mobile-Schnittstelle erforderlichen Dateien können manuell zusammengestellt und gegebenenfalls editiert werden. In diesem Fall ist der zeitliche Aufwand für die Vorbereitung der Daten relativ hoch. Falls die manuelle Zusammenstellung durchgeführt wird, ist für den Export- und Importassistenten die relevante Ausführungsoption einzustellen.
Zusammenstellung über das BCE-Konfigurationsdokument
Bei Verwendung eines BCE-Konfigurationsdokuments werden die erforderlichen Dateien automatisch zusammengestellt. Der zeitliche Aufwand betrifft dann hauptsächlich die Anpassung des BCE-Konfigurationsdokuments. Daher wird diese Arbeitsweise empfohlen. Hinweise zum BCE-Konfigurationsdokument befinden sich in der Hilfe zum Configuration Explorer. Falls das Dokument genutzt wird, ist für den Export- und Importassistenten die relevante Ausführungsoption einzustellen.
Eingaben nach Start des Exportvorgangs
Nach Start des Exportvorgangs werden automatisch folgende Fenster geöffnet:
-
Wahl des BCE-Modells (ShapeExport Standard)
-
Wahl der Karte und eventuell einer oder mehrerer zusätzlicher Karten.
-
Auftrag (wenn die Daten nicht aus BaSYS Regie exportiert werden). Falls ausschließlich die Daten der jeweils jüngsten Inspektion exportiert werden sollen, wird kein Auftrag gewählt.
Eingaben nach Start des Importvorgangs
Nach Start des Importvorgangs werden automatisch folgende Fenster geöffnet:
-
Es wird gefragt, ob die Quelldateien gelöscht werden sollen.
BaSYS Mobile Export
|
Zugehöriges Symbol |
Über den BaSYS Mobile Export werden alle relevanten Daten für die Verwendung auf dem Mobilgerät vorbereitet. Die Daten werden also aus BaSYS nach BaSYS Mobile exportiert. Der BaSYS Mobile Export wird aus der Barthauer Management Console oder aus BaSYS Regie aufgerufen.
Bei Aufruf des Assistenten aus BaSYS Regie werden die gewählten Optionen als Eigenschaft des aktuellen Auftrags in der Datenbank gespeichert. Die Optionen werden dann beim Import automatisch geladen.
In diesem Abschnitt geht es um folgende Themen:
In diesem Abschnitt der Hilfe werden die Arbeitsschritte häufig einzusetzender Arbeitsweisen in groben Zügen beschrieben.
1. |
Aktualisierung der auszuführenden Arbeiten in BaSYS Regie. |
2. |
Aufruf und Durchführung des BaSYS-Mobile-Export-Assistenten. Generierung der XML Datendatei. |
3. |
Konfiguration der XML Projektdatei. |
4. |
Übergabe der XML Datendatei und der XML Projektdatei an den Auftragnehmer. Dem Auftragnehmer sind dabei folgende Details eindeutig mitzuteilen: |
|
● |
Bezeichnungen der genannten Dateien. |
|
● |
Auf dem Tablet PC erforderliche Ablage-Pfade für die genannten Dateien. |
|
● |
Bezeichnung der XML Projektdatei, die in BaSYS Mobile über das Menü <Datei> zu laden ist. |
Durchführung
Die Seiten des Assistenten werden in den folgenden Abschnitten soweit beschrieben, dass alle erforderlichen Arbeitsschritte erfolgreich durchführbar sind. Seiten ohne Skizze werden in der generellen Hilfe zum Assistenten ausführlicher beschrieben.
Nach dem Aufruf des Assistenten wird die Startseite angezeigt.
Die Daten können über eine der gezeigten Optionen exportiert werden.
|
BaSYS Mobile Export - Optionen |
Kopfleiste. |
||||||||
|
Ausführungsoptionen |
Kurze Erläuterung. |
||||||||
|
|
Die Exportoptionen sind in einem BCE-Dokument gespeichert. |
||||||||
|
|
Der Export erfolgt direkt in die Datendateien für das Mobilgerät. |
||||||||
|
|
Weitere Daten werden bei aktivierter Schaltfläche mit exportiert |
||||||||
|
|
Navigationsleiste. |
Über die Optionen werden Art und Umfang der zu importierenden Daten festgelegt. Die Seite wird abhängig von der gewählten Exportart aufgebaut:
Die zugehörige Funktionalität wird am Ende des Abschnitts beschrieben.
Auf dieser Seite werden die Dokumente verwaltet, die für den Export gemäß BCE-Dokument erforderlich sind.
|
BaSYS Mobile Export - Dokument-Auswahl |
Kopfleiste. |
||||||||
|
Dokument-Auswahl |
Kurze Erläuterung. |
||||||||
|
|
BCE-Dokument zur Konfiguration der Export-Ziele. |
||||||||
|
|
Über das BCE-Dokument oder den Auftrag festgelegte Ausgabedatei. |
||||||||
|
|
Navigationsleiste. |
Auf dieser Seite wird die Ausgabedatei verwaltet, die für den Export in Datendateien erforderlich ist.
|
BaSYS Mobile Export - Datei-Auswahl |
Kopfleiste. |
||||||||
|
Datei-Auswahl |
Kurze Erläuterung. |
||||||||
|
|
Manuell festgelegte Ausgabedatei. |
||||||||
|
|
Navigationsleiste. |
Zum Export gemäß BCE-Dokument oder in Datendateien ist die hier beschriebene Funktionalität zu nutzen.
Datei
Über die Taste Durchsuchen wird automatisch der Explorer geöffnet, um Pfad und Bezeichnung der zu erstellenden Ausgabedatei festzulegen.
Pfad und Bezeichnung der zu erstellenden Ausgabedatei können alternativ manuell vergeben werden. In diesem Fall ist darauf zu achten, dass die Dateiendung XML immer mit anzugeben ist.
BCE-Konfigurationsdokument
Der Export und Import für BaSYS Mobile lässt sich vollständig über eine entsprechende Konfiguration automatisieren.
Nach Aufruf des Assistenten aus BaSYS Regie entspricht der Name der Ausgabedatei (Feld Datei) dem Namen des aktuellen Wartungsauftrags. Bei ungültigen Zeichen wird der eingegebene oder übernommene Name automatisch korrigiert. Der Dateipfad wird aus dem gewählten BCE-Konfigurationsdokument übernommen.
So wird das BCE-Konfigurationsdokument gewählt:
1. |
|
Über die Taste Wählen wird automatisch der Configuration Explorer geöffnet, um das BCE-Konfigurationsdokument festzulegen. |
2. |
|
Das gewünschte Konfigurationsdokument ist in der Liste zu wählen. |
3. |
|
Über diese Funktion wird das Konfigurationsdokument aktiviert. Dadurch wird der Configuration Explorer automatisch wieder geschlossen. Das BCE-Konfigurationsdokument ist jetzt im Feld eingetragen. |
Die Einstellungen werden automatisch für den Importvorgang gespeichert.
Über diese Seite des Assistenten kann bei Bedarf auf die relevanten Objekte gefiltert werden. Die zugehörige Funktionalität wird in der allgemeinen Hilfe zum Assistenten beschrieben.
Zunächst folgt die Seite Zusammenfassung
und Start. Diese Seite des Assistenten ermöglicht eine letztmalige
Prüfung der Einstellungen. Nach Klick auf
Wahl des BCE-Dokuments
Nach Initiierung des Exports wird automatisch der Configuration Explorer geöffnet, um eine Shape-Konfiguration zu wählen. So geht's:
1. |
|
Das gewünschte Konfigurationsdokument ist in der Liste zu wählen. |
2. |
|
Über diese Funktion wird das Konfigurationsdokument aktiviert. Dadurch wird der Configuration Explorer automatisch wieder geschlossen. Das BCE-Konfigurationsdokument ist jetzt im Feld eingetragen. |
Karte
Danach öffnet sich ein kleines Fenster zur Wahl der Karte:
1. |
|
Die gewünschte Karte ist aus der Liste zu wählen. |
2. |
|
Bei Bedarf wird das Häkchen im Kontrollkästchen Zusätzliche Karte laden gesetzt: |
|
|
● |
Die gewünschte zusätzliche Karte kann dann per Klick mit der linken Maustaste gewählt werden. |
|
|
● |
Eine Mehrfachwahl ist über die gedrückte <Strg> - Taste möglich. |
3. |
OK |
Nach Klick auf OK wird der Exportvorgang gestartet. |
Endgültiger Abschluss
Nach Anstoß des Algorithmus wird die Seite Durchführung und Protokoll aufgerufen. Dort werden alle wichtigen Aktionen des Assistenten automatisch mit protokolliert. Das zugehörige Verlaufsprotokoll kann exportiert werden.
BaSYS Mobile Import
|
Zugehöriges Symbol |
Über den BaSYS Mobile Import werden alle relevanten Daten vom Mobilgerät übernommen. Die Daten werden also von BaSYS Mobile nach BaSYS importiert. Der BaSYS Mobile Import wird aus der Barthauer Management Console oder aus BaSYS Regie aufgerufen.
Bei Aufruf des Assistenten aus BaSYS Regie sind die während des letzten Exports gewählten Optionen als Eigenschaft des aktuellen Auftrags in der Datenbank gespeichert. Die Optionen werden dann beim Import automatisch geladen.
In diesem Abschnitt geht es um folgende Themen:
In diesem Abschnitt der Hilfe werden die Arbeitsschritte häufig einzusetzender Arbeitsweisen in groben Zügen beschrieben.
-
Übernahme der zu importierenden XML Datendatei vom Auftragnehmer. Erkundung wichtiger Zusatzinformationen.
-
Aufruf und Durchführung des BaSYS-Mobile-Import-Assistenten. Bei unsicheren Daten sollte der Import zunächst nur simuliert (Häkchen vor Simulationsmodus) werden.
-
Kontrolle der importierten Arbeiten in BaSYS Regie.
-
Bei Bedarf sind in Absprache mit dem Auftragnehmer Änderungen einzuarbeiten.
Durchführung
Die Seiten des Assistenten werden in den folgenden Abschnitten soweit beschrieben, dass alle erforderlichen Arbeitsschritte erfolgreich durchführbar sind. Seiten ohne Skizze werden in der generellen Hilfe zum Assistenten ausführlicher beschrieben.
Nach dem Aufruf des Assistenten wird die Startseite angezeigt.
Die Daten können über eine der gezeigten Optionen importiert werden.
|
BaSYS Mobile Import - Optionen |
Kopfleiste. |
||||||||
|
Ausführungsoptionen |
Kurze Erläuterung. |
||||||||
|
|
Die Importoptionen sind in einem BCE-Dokument gespeichert. |
||||||||
|
|
Der Import erfolgt direkt aus den Datendateien des Mobilgeräts. |
||||||||
|
|
Navigationsleiste. |
Über die Optionen werden Art und Umfang der zu importierenden Daten festgelegt. Die Seite wird abhängig von der gewählten Importart aufgebaut:
Die zugehörige Funktionalität wird am Ende des Abschnitts beschrieben.
Auf dieser Seite werden die Dokumente und Optionen verwaltet, die für den Import gemäß BCE-Dokument erforderlich sind.
|
BaSYS Mobile Import - Dokument-Auswahl und Import-Optionen |
Kopfleiste. |
||||||||||||
|
Dokument-Auswahl und Import-Optionen |
Kurze Erläuterung. |
||||||||||||
|
|
BCE-Dokument zur Konfiguration der Import-Quellen. |
||||||||||||
|
|
Über das BCE-Dokument oder den Auftrag festgelegte Quelldatei. |
||||||||||||
|
|
Umfang der zu importierenden Daten. |
||||||||||||
|
|
Navigationsleiste. |
Auf dieser Seite werden Quelldatei und Optionen verwaltet, die für den Import aus Datendateien erforderlich sind.
|
BaSYS Mobile Import - Datei-Auswahl und Import-Optionen |
Kopfleiste. |
||||||||||||
|
Datei-Auswahl und Import-Optionen |
Kurze Erläuterung. |
||||||||||||
|
|
Manuell festgelegte Quelldatei. |
||||||||||||
|
|
Umfang der zu importierenden Daten. |
||||||||||||
|
|
Navigationsleiste. |
Zum Import gemäß BCE-Dokument oder aus Datendateien ist die hier beschriebene Funktionalität zu nutzen.
Datei
Über die Taste Durchsuchen wird automatisch der Explorer geöffnet, um Pfad und Bezeichnung der zu erstellenden Ausgabedatei festzulegen.
Pfad und Bezeichnung der zu erstellenden Ausgabedatei können alternativ manuell vergeben werden. In diesem Fall ist darauf zu achten, dass die Dateiendung XML immer mit anzugeben ist.
BCE-Konfigurationsdokument
Der Export und Import für BaSYS Mobile lässt sich vollständig über eine entsprechende Konfiguration automatisieren.
Nach Aufruf des Assistenten aus BaSYS Regie entspricht der Name der Ausgabedatei (Feld Datei) dem Namen des aktuellen Wartungsauftrags. Bei ungültigen Zeichen wird der eingegebenen oder übernommene Name automatisch korrigiert. Der Dateipfad wird aus dem gewählten BCE-Konfigurationsdokument übernommen.
So wird das BCE-Konfigurationsdokument gewählt:
1. |
|
Über die Taste Wählen wird automatisch der Configuration Explorer geöffnet, um das BCE-Konfigurationsdokument festzulegen. |
2. |
|
Das gewünschte Konfigurationsdokument ist in der Liste zu wählen. |
3. |
|
Über diese Funktion wird das Konfigurationsdokument aktiviert. Dadurch wird der Configuration Explorer automatisch wieder geschlossen. Das BCE-Konfigurationsdokument ist jetzt im Feld eingetragen. |
Zu importierende Daten
Der Umfang der zu importierenden Daten wird bei Verwendung eines BCE-Dokuments automatisch mit den dort festgelegten Importeinstellungen vorbelegt.
Neue Objekte
● |
|
Vom Auftragnehmer neu erfasste Objekte werden importiert. |
● |
|
Neu erfasste Objekte werden nicht importiert. |
Änderungen an der Geometrie
● |
|
Vom Auftragnehmer geänderte Geometrien beauftragter Objekte werden importiert. |
● |
|
Die geänderten Geometrien werden nicht importiert. |
Änderungen bestehender Objekte
● |
|
Vom Auftragnehmer geänderte Daten beauftragter Objekte werden importiert. |
● |
|
Die geänderten Daten werden nicht importiert. |
Ergebnisse
● |
|
Die Ergebnisse der vorher exportierten Aufträge werden importiert. |
● |
|
Die Ergebnisse der Aufträge werden nicht importiert. |
Ressourcen /Ereignisse
● |
|
Die Ressourcen werden importiert, sofern vorhanden. |
● |
|
Die importierten Ressourcen/ Ereignisse werden mit einem Auftrag verknüpft |
Zunächst folgt die Seite Zusammenfassung
und Start. Diese Seite des Assistenten ermöglicht eine letztmalige
Prüfung der Einstellungen. Nach Klick auf
Sicherheitsabfrage
Vor dem Ende des Datenimports wird eine Sicherheitsabfrage mit folgenden Wahlmöglichkeiten ausgegeben:
● |
Ja |
Die Quelldateien werden im Quellverzeichnis in eine ZIP-Datei gesichert und dann gelöscht. Eine erneute Durchführung des Imports ist erst dann möglich, wenn die Dateien im Quellverzeichnis wieder entpackt sind. |
● |
Nein |
Die Quelldateien werden nicht vom Quellverzeichnis gelöscht. Bei Bedarf können die Daten erneut importiert werden. |
Endgültiger Abschluss
Nach Anstoß des Algorithmus wird die Seite Durchführung und Protokoll aufgerufen. Dort werden alle wichtigen Aktionen des Assistenten automatisch mit protokolliert. Das zugehörige Verlaufsprotokoll kann exportiert werden.
Es folgt das ausführliche Ergebnisprotokoll. An dieser Stelle kann der Assistent noch abgebrochen werden. Erst mit Bestätigung der Protokollmeldungen werden die Ergebnisse in die Datenbank übernommen. Weitere Details stehen in der zugehörigen Hilfe.
Impressum der Dokumentation |
Stand: |
20.09.2017 |
Verantwortlich: |
Jörg Martin |
Copyright: |
Barthauer Software GmbH |
Erreichbarkeit: |
Homepage: www.barthauer.de |