BaSYS-Plan Voreinstellungen 9

Das aktuell gesetzte Voreinstellungsdokument umfasst alle BaSYS Voreinstellungen für die Planung der Objekte mit grafischen Werkzeugen. Jedes Voreinstellungsdokument repräsentiert Fachschalen-gefilterte Voreinstellungen, die in der Masterdatenbank gespeichert sind. Die Voreinstellungen werden in BaSYS-Plan für die gerade benötigte Fachschale aktiv gesetzt. Alle Voreinstellungswerte können - auch aus BaSYS-Plan heraus - über den Voreinstellungseditor geändert werden. Die Voreinstellungsdokumente werden im Configuration Explorer über eine hierarchische Ordnerstruktur verwaltet, wobei die Hauptordner nach den BaSYS-Fachbereichen benannt und vom System her fest vorgegeben sind.

Abschnitte der Hilfe

In der Hilfe werden folgende Abschnitte beschrieben:

So geht's

Benutzeroberfläche

Aufruf in BaSYS-Plan 9 (Zugehörige Hilfe)

So geht's

Zugehöriges Symbol

BaSYS-Plan 9

Zurück

In diesem Abschnitt der Hilfe werden die Arbeitsschritte häufig einzusetzender Arbeitsweisen in groben Zügen beschrieben.

Voreinstellungen nutzen

Zugehöriges Symbol

 

Zurück

Die jeweilige Voreinstellung wird in BaSYS-Plan 9 genutzt. Dabei sind folgende Hinweise zu beachten:

Die Voreinstellungen werden nicht im Vorhinein über das Kontextmenü oder die Werkzeugleiste auf aktiv gesetzt, sondern aus BaSYS-Plan 9 heraus. Damit die passenden Voreinstellungen schnell gefunden werden, sind die Ordner nach den BaSYS-Fachbereichen benannt.

Beim Start der Planung prüft BaSYS-Plan 9 automatisch, ob die aktiven Voreinstellungen zum aktuellen Fachbereich der Planung gehören. Andernfalls fordert eine Meldung zum Wechsel der Voreinstellungen auf.

Für jeden BaSYS-Fachbereich ist das Systemdokument Standard mit teilweise vorbelegten Voreinstellungen vorbereitet. Die Systemdokumente sollten in den zugehörigen Ordnen bleiben, damit die Fachbereiche nicht vermischt werden.

Jedes Systemdokument der Voreinstellungen kann dupliziert werden. Die hierüber neu erstellten Anwenderdokumente können beispielsweise nach Projekterfordernissen benannt werden.

Der Voreinstellungseditor kann nur für Anwenderdokumente geöffnet werden. Davon abweichend können in BaSYS-Plan 9 auch die Voreinstellungen der Systemdokumente editiert werden.

Liste der Objekttypen anpassen

Zugehöriges Symbol

Werkzeuge

Zurück

Die Liste der Objekttypen, also der Navigationsbaum, kann bei Bedarf erweitert oder reduziert werden:

  • Im Navigationsbaum der ausgelieferten Systemdokumente sind die gängigen Objekttypen integriert.

  • Wenn für die Planung spezieller Objekte wie Abscheiderbauwerke oder Entlüftungsventile spezifische Voreinstellungen erforderlich sind, können die Objekte im Navigationsbaum ergänzt werden.

  • Nicht mehr benötigte Objekte können dann auch wieder aus dem Navigationsbaum gelöscht werden.

  • Welche Objekttypen ergänzt / gelöscht werden können, hängt vom übergeordneten Fachbereich ab.

  • Die Eigenschaften des übergeordneten Objekttyps werden automatisch an die ergänzten Objekttypen vererbt.

Objekttypen ergänzen

Zugehöriges Symbol

Zurück

Das Ergänzen eines Objekttyps wird zunächst anhand der Fachschale Abwasser für das Navigationsbaumelement Knoten / Bauwerk gezeigt. So geht's:

1.

Zunächst wird im Ordner Abwasser das Systemdokument Standard dupliziert.

2.

Das duplizierte und sinnvoll umbenannte Dokument wird zum Editieren geöffnet.

3.

Im Navigationsbaum wird das Element Knoten und darunter das Element Bauwerk gewählt.

4.

Per Kontextmenü (rechte Maustaste) oder Werkzeugleiste wird ein spezialisierter Typ hinzugefügt.

5.

Über die automatisch geöffnete Auswahlliste wird der Objekttyp Becken ergänzt.

6.

Die letzten beiden Schritte werden für den Objekttyp Pumpwerk wiederholt.

Danach werden im Navigationsbaum die Leitungen nach Objektgruppen zusammengefasst. So geht's:

1.

Im Navigationsbaum wird das Element Leitung gewählt.

2.

Per Kontextmenü (rechte Maustaste) oder Werkzeugleiste wird ein spezialisierter Typ hinzugefügt.

3.

Über die automatisch geöffnete Auswahlliste wird die Objektgruppe Anschlussleitung Basis ergänzt. Anschlussleitung und die Rinne werden dadurch unter die neu angelegte Objektgruppe verschoben.

4.

Die letzten beiden Schritte werden für die Objektgruppe Haltung Basis wiederholt.

Das Ergebnis der Aktionen ist in der Skizze zur Benutzeroberfläche zu sehen.

Vererbung

Zugehöriges Symbol

Zurück

Die Eigenschaften der übergeordneten Objekttypen Knoten, Leitung und Fläche werden automatisch an alle untergeordneten Objekttypen vererbt:

Die untergeordneten Objekttypen können bereits im Systemdokument angelegt worden sein, beispielsweise als Anschlussknoten, Bauwerk und Schacht eines Knotens.

Bei Nutzung der Funktion Spezialisierten Typ hinzufügen wird automatisch die Vererbung durchgereicht.

Die Vererbung kann über mehrere Hierarchien gehen, beispielsweise in der Vererbungslinie Knoten -> Bauwerk -> Pumpwerk.

Beispiel

Die Vererbung wird in diesem Beispiel anhand der Vererbungslinie Knoten --> Bauwerk --> Pumpwerk für die Eigenschaft Tiefe (Maximal) verdeutlicht.

1.

Generell erben leere Felder die Eigenschaften des übergeordneten Objekttyps. Im leeren Feld ist dann der geerbte Wert in grau eingetragen:

 

Knoten

Bauwerk

Pumpwerk

 

 

Tiefe (Maximal)

3,00 m

Tiefe (Maximal)

3,00 m

Tiefe (Maximal)

3,00 m

 

2.

Sobald ein geerbter Wert editiert wird, ist zu sehen, dass das Feld leer ist. Im Beispiel erfolgt ein Klick in das Bauwerk-Feld:

 

Knoten

Bauwerk

Pumpwerk

 

 

Tiefe (Maximal)

3,00 m

Tiefe (Maximal)

 

Tiefe (Maximal)

3,00 m

 

3.

Nach dem Editieren eines geerbten Wertes ist die Vererbung inaktiv. Im Beispiel wurde für das Bauwerk der Wert 6,00 m eingetragen. Der Wert des Feldes ist dann in schwarz dargestellt und wird weiterhin in das Pumpwerk vererbt:

 

Knoten

Bauwerk

Pumpwerk

 

 

Tiefe (Maximal)

3,00 m

Tiefe (Maximal)

6,00 m

Tiefe (Maximal)

6,00 m

 

4.

Nach dem Löschen eines Wertes ist die Vererbung erneut aktiv. Im Beispiel wurde der Wert für das Bauwerk entfernt:

 

Knoten

Bauwerk

Pumpwerk

 

 

Tiefe (Maximal)

3,00 m

Tiefe (Maximal)

3,00 m

Tiefe (Maximal)

3,00 m

 

Objekttypen löschen

Zugehöriges Symbol

Zurück

Die Objekttypen Knoten, Leitung und Einzugsfläche sowie die Elemente Allgemein und Grafiksysteme können nicht aus dem Navigationsbaum gelöscht werden. Ansonsten ist das Entfernen von Objekttypen möglich. So geht's:

1.

Der zu löschende Objekttyp wird im Navigationsbaum gewählt. Danach wird die Löschfunktion über das Kontextmenü (rechte Maustaste), die Werkzeugleiste oder die Taste <Entf> aufgerufen.

2.

Vorsicht! Alle Unterelemente werden mit gelöscht. Darauf wird in einer Warnmeldung explizit hingewiesen.

3.

Per Klick auf <Ja> wird der Objekttyp aus dem Navigationsbaum entfernt.

Benutzeroberfläche

Zugehöriges Symbol

BaSYS-Plan 9

Zurück

In diesem Abschnitt der Hilfe ist der Aufbau der Benutzeroberfläche grob schematisch dargestellt. Von dort führen Verknüpfungen zu den relevanten Abschnitten der Hilfe weiter. Der Navigationsbaum zeigt beispielhaft Voreinstellungen der Fachschale Abwasser.

 

Voreinstellungseditor

Kopfleiste.

 

 

Werkzeuge.

 

 

 

 

Standard Kopie

 

 

:

Allgemein

Allgemeine Voreinstellungen.

 

:

Grafiksysteme

Voreinstellungen der Grafiksysteme.

 

Knoten

:

:

Anschlussknoten

:

:

Bauwerk

:

:

:

Becken

:

:

:

Pumpwerk

:

:

Schacht

Voreinstellungen der Knoten.

Über die Funktion Spezialisierten Typ hinzufügen sind für das Bauwerk die vererbten Typen Becken und Pumpwerk ergänzt worden.

 

Leitung

:

Anschlussleitung Basis

:

Haltung Basis

:

 

:

Gerinne

:

 

:

Haltung

Voreinstellungen der Leitung.

Über die Funktion Spezialisierten Typ hinzufügen sind für die Leitung die vererbten Typen Anschlussleitung Basis und Haltung Basis ergänzt worden.

 

Fläche

Voreinstellungen der Einzugsfläche.

Werkzeuge

Zurück

Die Werkzeuge der oberen Leiste werden allgemein für alle Bereiche des Voreinstellungseditors verwendet. Die Werkzeuge der unteren Leiste gehören zum Navigationsbaum und können auch über das Kontextmenü erreicht werden. In der folgenden Liste sind die Funktionen der Werkzeuge zusammenfassend beschrieben:

Zurück. Nach der Navigation in den Formularen kehrt der Fokus zum zuletzt gewählten Element der Baumstruktur zurück.

Vor. Der Fokus navigiert in der Baumstruktur zu dem Element, das vor dem Klick auf Zurück aktiv war.

Speichern. Per Klick auf die Schaltfläche der Werkzeugleiste werden alle bisherigen Änderungen im Voreinstellungsdokument gespeichert.

Speichern und Schließen. Alle bisherigen Änderungen werden gespeichert. Das Dokument wird geschlossen.

Neu laden. Per Klick auf die Schaltfläche der Werkzeugleiste werden alle Änderungen zurückgenommen, die vor dem letzten Speichern durchgeführt wurden.

Spezialisierten Typ hinzufügen. Für bestimmte Objekte können in der Baumstruktur vererbte Objekttypen ergänzt werden (Details siehe So geht's).

Typ löschen. Vererbte Objekttypen können aus der Baumstruktur gelöscht werden.

Allgemeine Voreinstellungen

Zugehöriges Symbol

BaSYS-Plan 9

Zurück

In diesem Bereich werden folgende Voreinstellungen gesetzt:

  • Interpolation von Vermessungspunkten, Dreiecks-Polygonen und vorhandenen Geometriedaten

  • Markierung des in BaSYS-Plan gewählten Objekts

  • Layer des temporären Planungsobjekts

  • Löschverhalten für untergeordnete Objekte

  • Über die Zoom-Maßstabsgrenzen können bei Bedarf Grenzen für das Ein- und Auszoomen festgelegt werden.

  • Über ein Konfigurationsdokument kann die Verschneidung von GIS-Objekten festgelegt werden.

  • Spezielle Layer, hier können Rasterlayer und Hintergrundlayer eingetragen werden, die bei Objekt-Filterungen nicht gefiltert werden.

Voreinstellungen der Grafiksysteme

Zugehöriges Symbol

BaSYS-Plan 9

Zurück

AutoCAD

Über eine Auswahlliste kann jederzeit die Konfiguration für den Planaufbau in AutoCAD Map umgestellt werden:

  • Spatial-Layer in aktueller Karte erzeugen (FDO)

  • CAD-Elemente in aktueller Karte erzeugen

Beim Laden der Karte in BaSYS-Plan wird sofort die aktive Voreinstellung der Grafiksysteme berücksichtigt.

ArcGIS

Über eine Auswahlliste kann jederzeit die Konfiguration für die Darstellung von Texten in ArcGIS voreingestellt werden:

  • in ArcGIS eingestellten Renderer verwenden (wenn möglich)

  • Custom-Renderer verwenden

  • Maplex-Renderer verwenden

ArcGIS & QGIS

Über eine Auswahlliste kann jederzeit die Konfiguration für die Erstellung von Objektklassen eingestellt werden:

  • Nicht erstellen (Live-Zugriff)

Die Definitionsabfrage der Featureklassen wird direkt im GIS-Projekt gespeichert. Dies ist das bisherige Standardverhalten von BaSYS Plan E (ESRI ArcMap).

Für BaSYS Plan I (Geomedia) und BaSYS Plan Q (QGIS) wird diese Option nicht berücksichtigt, stattdessen werden hier Objektklassen mit DBMS-Views erstellt.

  • Erstellen (Live-Zugriff über DBMS-View)

Die Objektklassen werden als View erstellt, die Daten aktualisieren sich daher automatisch.

  • Erstellen (Änderungen für alle sichtbar)

Die Objektklassen werden als Tabelle individuell für den BaSYS-Plan-Anwender und Arbeitsplatz erstellt, an dem die Karte mit BaSYS-Plan geladen wird. Datenänderungen werden für alle anderen Anwender und Arbeitsplätze sichtbar, da die jeweiligen Tabellen der Objektklassen aktualisiert werden.

  • Erstellen (Änderungen lokal sichtbar)

Die Objektklassen werden als Tabelle individuell für den BaSYS-Plan-Anwender und Arbeitsplatz erstellt, an dem die Karte mit BaSYS-Plan geladen wird. Datenänderungen bleiben für alle anderen Anwender und Arbeitsplätze unsichtbar, dal die jeweiligen Tabellen der Objektklassen nicht aktualisiert werden. In Mehrbenutzerumgebungen müssen alle Anwender regelmäßig ihre Karten aktualisieren, vergleichbar mit der Arbeitsweise mit BaSYS Plan für CAD.


"Erstellen" bedeutet, dass eine Datenbank-Tabelle erstellt wird, auf die die GIS-Systeme (ArcGIS und QGIS) zugreifen sollen.
Über die einzelnen "Erstellen"-Optionen kann man einstellen, wohin die vom Benutzer durchgeführten Änderungen "veröffentlicht" werden sollen. Werden vom Benutzer lokale Änderungen durchgeführt, kann man diese Änderungen auch für andere Benutzer sichtbar machen, dies könnte aber bei vielen weiteren Benutzern wieder eine Performance-Bremse auslösen.

Globales Präfix für Objektklassen

Durch Aktivierung dieser Option kann man für Karten in BaSY-Plan (Q, E, I), die auf Views oder Tabellen (Objektklassen) basieren, ein Präfix für die Benamung der Objektklassen festlegen. Dadurch hat man mehr Kontrolle darüber, wann und wie diese Objektklassen aktualisiert bzw. neu erstellt werden und welche Karten davon betroffen sind.

Voreinstellungen der Knoten

Zugehöriges Symbol

Zurück

In diesem Bereich werden folgende Voreinstellungen gesetzt:

  • Automatische Generierung der Knotenbezeichnung (Siehe Objektbezeichnung in der Hilfe zu BaSYS-Plan 9)

  • Planungsvorgaben wie Tiefe und Anschlussdaten des Knotenobjekts

  • Geometrievorgaben

Die Voreinstellungen sind für die gewählte Fachschale optimiert. Weitere Details stehen in der Hilfe zu BaSYS-Plan 9. Die Verknüpfungen führen zu den relevanten Hilfen weiter.

Voreinstellungen der Leitungen

Zugehöriges Symbol

Zurück

In diesem Bereich werden folgende Voreinstellungen gesetzt:

  • Automatische Generierung der Leitungsbezeichnung (Siehe Objektbezeichnung in der Hilfe zu BaSYS-Plan 9)

  • Planungsvorgaben wie Sohlgefälle, Längenkonventionen und Konstruktionsrichtung

Die Voreinstellungen sind für die gewählte Fachschale optimiert. Weitere Details stehen in der Hilfe zu BaSYS-Plan 9. Die Verknüpfungen führen zu den relevanten Hilfen weiter.

Voreinstellungen der Flächen

Zugehöriges Symbol

BaSYS-Plan 9

Zurück

In diesem Bereich werden folgende Voreinstellungen gesetzt:

  • Automatische Generierung der Flächenbezeichnung (Siehe Objektbezeichnung in der Hilfe zu BaSYS-Plan 9)

  • Planungsvorgaben (Konstruktions- und Berechnungsmodus)

  • Vorgaben für die Erzeugung der Referenzpunkte

  • Modellierung der Flächen für das Zeitbeiwertverfahren und / oder die hydrodynamische Berechnung

   

Impressum der Dokumentation

Stand:

30.10.2015

Verantwortlich:

Jörg Martin

Copyright:

Barthauer Software GmbH
Pillaustraße 1a
D-38126 Braunschweig

Erreichbarkeit:

Homepage:  www.barthauer.de
E-Mail: info@barthauer.de