|
BaSYS Zustandsbewertung Bautechnik gemäß DWA Merkblatt 149 |
|
Mit der Zustandsbewertung (von optischen Kanalinspektionen) nach DWA Merkblatt M 149 wird ein schneller Überblick über den Zustand des Kanalnetzes gewonnen. Über die Applikation werden Prioritäten für erforderliche Maßnahmen zur Beseitigung von Schäden und Mängeln des Kanalnetzes festgelegt. Die aus der Zustandsbewertung nach DWA Merkblatt M 149 resultierende Prioritätenliste ersetzt keine Sanierungsplanung der erforderlichen Maßnahmen und noch weniger die Zeitplanung der damit eventuell verbundenen Baumaßnahmen. Aufruf aus Gruppe Berechnung der klassischen Barthauer Management Console.
In der Hilfe werden folgende Abschnitte beschrieben:
So Geht's
|
Zugehöriges Symbol |
Die Zustandsbewertung kann für alle Haltungen, Schächte und Anschlussleitungen der aktuellen Projektdatenbank durchgeführt und über Berichte veröffentlicht werden. In der Hilfe werden folgende Abschnitte beschrieben:
● |
|
|
● |
|
|
● |
|
|
● |
|
|
● |
|
Abkürzungsverzeichnis
|
Zugehöriges Symbol |
Die folgende Liste zeigt die wichtigsten Abkürzungen:
● |
BP |
Bewertungspunkte |
● |
BZ |
Bewertungszahl |
● |
NO |
Oberschranke der Schadenshäufung |
● |
ZM |
Maximale Zusatzpunkte |
● |
ZP |
Zustandspunkte |
● |
ZK |
Zustandsklasse |
Definitionsdatei
|
Zugehöriges Symbol |
Je nach Objekttyp ist eine andere Definitions-Datei zu wählen:
● |
Leitungen |
Wahl der XML-Datei für die Bewertung der Leitungsschäden. |
● |
Anschlussleitungen |
Wahl der XML-Datei für die Bewertung der Anschlussleitungsschäden. |
● |
Schächte |
Wahl der XML-Datei für die Bewertung der Schachtschäden. |
● |
Bauwerke |
Wahl der XML-Datei für die Bewertung der Schäden von Sonderbauwerken. |
Im Folgenden werden die Elemente der Definitions - XML-Datei kurz beschrieben.
Art
Art der ersten Stelle 1 des Kürzels, als der Zustandsgruppe, gemäß DWA-M 143-2.
Ermittlung
Arbeitsweise, über welche die für die Zustandsbewertung maßgebende Einheit ermittelt wird.
Spezifikation
Spezifikation des Zustandskürzels gemäß DWA M 149.
Kürzel
Darstellung des Kürzels in der Kurzschreibweise nach DWA-M 149.
Fall
Dieses Feld definiert den Fall einer Fallunterscheidung, aufgrund dessen das jeweilige Zustandskürzel für die Zustandsbewertung herangezogen werden soll (siehe Vergabe der Zustandspunkte ZP je Einzelschaden).
Gemäß DWA werden das Kürzel selbst, die Stelle 3 (Buchstabe) und die Stelle 5 und 6 (numerischer Zusatz) des Zustandskürzels bewertet. Die Stelle 3 wird automatisch für die Zustandsbewertung herangezogen. Dieser Automatismus kann über die XML nicht geändert werden.
Für Stelle 3 wird die Bewertung gemäß folgender Definition durchgeführt:
Wert |
Abwasserart |
ZK |
M |
Eindringendes Wasser mit Bodeneintrag |
0 |
E |
Eindringendes Wasser |
1 |
A |
Abwasseraustritt |
1 |
B |
Boden |
1 |
F |
Feuchtigkeit |
2 |
Manuell
Für das entsprechende Zustandskürzel wird zusätzlich (oder ausschließlich) aus der Datenbank die manuell vergebene Zustandsklasse abgefragt.
NZ 1
Einheit des numerischen Zusatzes 1.
NZ 2
Einheit des für den numerischen Zusatz 2 oder den Textzusatz (bei Bauwerken) eingegebenen Wertes. In das genannte Feld der KanDATA werden die Werte bei Fall (2) und (4) eingegeben.
Die Wandstärke der Rohre kann über das Verhältnis s/DN abgeschätzt werden. Dieses liegt meist zwischen 0,05 und 0,10.
4. Stelle
Die Stelle 4 des Zustandskürzels kann in einigen Fällen relevant sein.
ZP Grund
Grundwert, der automatisch auf die minimale Zustandszahl der entsprechenden Zustandsklasse zu addieren ist.
Ermittlung Zustandsklasse
Untere Grenzwerte oder Werte für die Ermittlung der Zustandsklasse aus dem jeweiligen Zustandskürzel.
direkt
Die Zustandsklasse wird direkt über den Eintrag im Feld direkt vergeben. Bei allen Einträgen mit dem Wert "5" muss entweder in Eintrag für den numerischen Zusatz 2 bzw. Textzusatz oder für die Zustandsklasse vorliegen. Ist dies nicht der Fall, wird in die maßgebende Zustandsklasse eine "5" eingetragen.
aufgegliedert
Aufgliederung der Vergabe der Zustandsklassen nach den unteren Schranken des jeweiligen numerischen Zusatzes.
Kommentartext
Kommentartext für Fall (7).
Verwaltung der Zustandsdaten
|
Zugehöriges Symbol |
Die Zustandstexte werden über die ISYBAU - Austauschformate bei vorher angelegtem Auftrag in das Programm KanDATA importiert. Die Zustandstexte und die damit verbundenen Zustandsdaten werden wie folgt in BaSYS KanDATA verwaltet:
Zustandstexte
Die Zustandstexte können unter den BaSYS KanDATA-Formularen im Bereich Inspektion eingesehen werden:
-
Inspektion - (Objekt)Inspektion - Register Inspektionstexte
Mit (Objekt):
-
Haltungen - Haltungsinspektion
-
Schacht - Schachtinspektion
-
Anschlussleitung - Anschlussleitungsinspektion
-
Bauwerk - Bauwerkinspektion
Zustandszahlen der Einzelschäden
Die Zustandszahl des jeweiligen Einzelschadens kann wie folgt eingeben werden:
-
Inspektion - (Objekt)Inspektion - Register Inspektionstexte - Details
-
Details der Inspektionstexte der Haltungsinspektion
-
Details der Inspektionstexte für die Schachtinspektion
Ergebnisse der Zustandsbewertung
Die Ergebnisse der Zustandsbewertung befinden sich unter folgenden Formularen:
-
Inspektion - (Objekt)Inspektion - Register Bewertung
Durchführung des Assistenten
|
Zugehöriges Symbol |
So geht's:
1. |
Bei Bedarf ist die zu bearbeitende Datenbank im System Manager (siehe relevante Hilfe) auf aktuell zu setzen. |
2. |
Danach wird der Assistent aus der Barthauer Management Console (siehe relevante Hilfe) gestartet. |
3. |
Auswahl der Definitions-Datei gemäß des Feldes Aktuelle Definition. |
4. |
Übernahme des Auftrags für die Zustandsdaten aus dem Feld Auftragsbezeichnung. |
5. |
Übernahme der hydraulischen Berechnung aus dem Feld Hydraulik-Voreinstellung. |
6. |
Übernahme des Hydraulikfaktors aus dem Feld Vorgabe Hydraulikfaktor zur Voreinstellung für Objekte, für die kein Hydraulikfaktor aus der Berechnung ermittelt werden kann. |
7. |
Übernahme des Qualitätsfaktors aus dem Feld Vorgabe Qualitätsfaktor für Objekte ohne eindeutige Einträge im Feld Abwasserart. |
8. |
Übernahme des Objekttyps aus dem Feld Objekttyp. |
9. |
Übernahme des Modus aus dem Feld Umfang der Zustandsbewertung. |
10. |
Übernahme der Optionen bei Status Start mit den Zustandsdaten im Bereich Umfang der Zustandsbewertung. |
11. |
Übernahme der maximalen Zusatzpunkte ZM. |
12. |
Übernahme der Oberschranke der Schadenshäufung NO. |
13. |
Nach Wahl von <Weiter> werden die Optionen für die DWA-Zustandsbewertung im folgenden Fenster zusammengefasst. |
14. |
Per Klick auf <Fertig> wird die Zustandsbewertung gestartet. Der Ablauf der Bewertung wird mit einem Fortschrittbalken angezeigt. |
15. |
Die Ergebnisse der Bewertung werden in einem neuen Fenster in einem Bericht dargestellt. Der Bericht enthält die Meldungen und Hinweise zu fehlenden Daten sowie eine zusammenfassende Tabelle, in der die Einstellungen und Ergebnisse für jedes Objekt aufgelistet werden. Der Bericht kann gespeichert und ausgedruckt werden. |
11. |
Per Klick auf <Zurück> sind die Einstellungen der Zustandsbewertung weiter modifizierbar. |
12. |
Über die Schaltfläche <Beenden> wird die Zustandsbewertung beendet und der Assistent geschlossen. |
13. |
Die Ergebnisse können in den Zielfeldern der Formulare von BaSYS KanDATA weiter geprüft werden. |
Über den Assistenten werden die im Folgenden beschriebenen Datenfelder und Optionen für die Zustandsbewertung gesetzt.
Aktuelle Definition
|
Zugehöriges Symbol |
Die aktuelle Definitionsdatei wird als XML-Datei im angezeigten Verzeichnis abgelegt:
-
{BaSYS}\Calculation\Zustandsbewertung\AtvDefinitions.xml
Auftragsbezeichnung
|
Zugehöriges Symbol |
Aus der Auswahlliste Auftragsbezeichnung ist definitiv ein Auftrag festzulegen. Ohne Auftrag wird die Zustandsbewertung nicht gestartet. Es wird dann eine entsprechende Warnmeldung generiert.
Hydraulische Berechnung
|
Zugehöriges Symbol |
Bei Wahl der hydraulischen Berechnung wird der Hydraulikfaktor für jedes Objekt automatisch aus den Berechnungsergebnissen ermittelt. Falls keine hydraulische Berechnung gewählt ist, wird die aktive Auswahl mit dem Text „--" vorbelegt.
Standardwert Hydraulische Verhältnisse - Hydraulikfaktor
|
Zugehöriges Symbol |
Das Feld Vorgabe Hydraulikfaktor muss mit einem Wert aus der Auswahlliste belegt sein. Der Eintrag des Feldes wird für Objekte mit unvollständigen Hydraulikdaten in der Zustandsbewertung genutzt. Bei nicht gewählter Hydraulik-Voreinstellung wird der Standardwert generell eingesetzt.
Ist-Zustand
Automatisches Häkchen-Setzen bei gewählter hydraulischer Berechnung.
Prognose
Automatisches Häkchen-Setzen bei nicht gewählter hydraulischer Berechnung.
Standardwert Abwasserqualität - Qualitätsfaktor
|
Zugehöriges Symbol |
Das Feld muss mit einem Wert aus der Auswahlliste belegt sein. Der Eintrag des Feldes Vorgabe Qualitätsfaktor wird nur für die Zustandsbewertung genutzt, falls die KanDATA im Feld Abwasserart keine eindeutigen Einträge aufweist.
Objekttyp
|
Zugehöriges Symbol |
Die Zustandsbewertung soll für den gewählten Objekttyp durchgeführt werden. Der gewählte Objekttyp wird von der XML abgefragt. Eine Mehrfach-Auswahl der Objekte ist nicht möglich, die Zustandsbewertung wird nur für jeweils einen der folgenden Objekttypen durchgeführt:
-
Haltungen
-
Anschlussleitungen
-
Schächte
-
Sonderbauwerke
Umfang der Zustandsbewertung
|
Zugehöriges Symbol |
Für den Umfang der Zustandsbewertung können folgende Optionen über Radio – Schaltflächen gewählt werden:
-
Start mit Zustandsdaten
-
Grobbewertung aus Zustandsklassen und Kanalart
Start mit den Zustandsdaten
Die Zustandsbewertung wird von Anfang an durchgeführt, also ab Ermittlung der maßgeblichen Zustandsklassen aus den Zustandsdaten. Dies ist die Standardeinstellung.
Grobbewertung aus Zustandsklasse und Kanalart
Als Bewertungsgrundlage dient die maßgebende Zustandsklasse und die Kanalart. Es werden Stelle 1 und 2 der Bewertungszahl berechnet.
Maximale Zusatzpunkte bei Schadenshäufung
|
Zugehöriges Symbol |
Ist unter Umfang der Zustandsbewertung Start mit Zustandsdaten gewählt, können hier weitere Optionen für die Zustandsbewertung gesetzt werden:
-
Maximale Zahl von Zusatzpunkten (<= 100)
-
Oberschranke Schadenshäufung
Maximale Zahl von Zusatzpunkten
Hier kann der Anwender die maximale Zahl von Zusatzpunkten ZM eingeben, die pro Objekt für die maßgebende Zustandsklasse auf die gemäß DWA M 149 ermittelten Zustandspunkte ZP aufaddiert werden.
Werte von ZM > 100 werden automatisch auf 100 reduziert.
Oberschranke Schadenshäufung
Über dieses Feld wird eine Oberschranke NO festgelegt. Falls für das betrachtete Objekt die Anzahl der Schäden mit der maßgebenden Zustandsklasse die Oberschranke übersteigt, ist ZP = ZM + ZP. Bei weniger Schäden mit der maßgebenden Zustandsklasse ist ZP = ZP + Z. Dabei ist Z die Zahl der Zusatzpunkte.
Über die Radio-Button Linearer Anstieg oder S-förmiger Anstieg wird der Kurvenanstieg für die Schadenshäufung gewählt.
Zustandsbericht
|
Zugehöriges Symbol |
So geht's:
-
Nach Abschluss der Zustandsbewertung wird das Protokoll automatisch angezeigt.
-
Nach erfolgreicher Berechnung wird ein Formular aufgerufen, das den Anwender zur Wahl des Exportformates auffordert.
-
Danach wird das entsprechende Dokument automatisch generiert und im zugehörigen Programm angezeigt.
-
Die Objekte (Haltungen, Schächte oder Sonderbauwerke) können im jeweiligen Bericht optional nach ihrer Bezeichnung oder absteigend nach den Bewertungspunkten BP sortiert werden.
-
Im Bericht sind die Objekte mit den Schadensklassen 0 und 4 bzw. 5 mit enthalten.
Die folgende Tabelle zeigt das schematisch das Ergebnis für eine Haltung.
Bez. |
Kanal |
WSZ |
Q-F |
H-F |
Anzahl |
Kürzel |
Num1 |
Num2 |
ZK |
ZP |
ZP+ZPh |
ZK+dZKh |
BZ |
202042 |
KS |
2 |
1 |
1 |
28 |
V--2 |
1 |
10 |
6 |
401 |
401 |
6 |
655990 |
Plausibilitätsprüfungen
Folgende Plausibilitätskontrollen werden durchgeführt:
-
Auflistung der Objekte, für die keine Zustandsbewertung durchgeführt werden konnte.
-
Auflistung der Schäden, für die keine Schadensklasse eingegeben wurde, obwohl diese verlangt ist.
-
Auflistung der Schäden, für die keine numerischen Zusätze oder Zusatztexte vorhanden sind, obwohl diese verlangt sind.
Theoretische Grundlagen
|
Zugehöriges Symbol |
In diesem Abschnitt geht es um folgende Themen:
● |
|
|
● |
|
|
● |
|
|
● |
|
Ablauf der DWA-Zustandsbewertung
|
Zugehöriges Symbol |
Die Zustandsbewertung erfolgt gemäß der Vorgaben des Merkblatts DWA M149 für die Objekte:
-
Haltungen / Anschlussleitungen
-
Schächte / Sonderbauwerke
Insgesamt werden für jedes Objekt die in diesem Abschnitt beschriebenen Schritte durchlaufen. Wichtige Hauptschritte sind dabei:
Zustandsbewertung der Einzelschäden je Objekt
Je Objekt wird die automatische Zustandsbewertung der Einzelschäden durchgeführt:
-
Zustandsklasse ZK = größter Einzelschaden
Vorermittlung des Handlungsbedarfs für das Objekt
Nach der automatischen Bewertung der Einzelschäden wird der Handlungsbedarf je Objekt vorermittelt:
-
Zustandsklasse 0: Sofort (keine weitere Zustandsbewertung)
-
Zustandsklasse 1: Kurzfristig (Ermittlung der Bewertungszahl BZ)
-
Zustandsklasse 2: Mittelfristig (Ermittlung der Bewertungszahl BZ)
-
Zustandsklasse 3: Langfristig (Ermittlung der Bewertungszahl BZ)
-
Zustandsklasse 4: Nicht erforderlich (keine weitere Zustandsbewertung)
Zustandspunkte ZP pro Objekt
|
Zugehöriges Symbol |
Je Zustandsklasse kann der Handlungsbedarf in den Grenzen von 1 (gering) bis 100 (hoch) durch Zustandspunkte ZP vergeben werden:
-
Zustandsklasse 1: 400 ≥ ZP ≥ 301
-
Zustandsklasse 2: 300 ≥ ZP ≥ 201
-
Zustandsklasse 3: 200 ≥ ZP ≥ 101
Bewertungspunkte BP
|
Zugehöriges Symbol |
Unter Mitberücksichtigung der Abwasserqualität und der hydraulischen Verhältnisse werden die Bewertungspunkte BP automatisch berechnet:
-
Zustandsklasse 1: 907 ≥ BP ≥ 739
-
Zustandsklasse 2: 738 ≥ BP ≥ 570
-
Zustandsklasse 3: 569 ≥ BP ≥ 401
Bewertungszahl BZ
|
Zugehöriges Symbol |
Für jedes Objekt wird eine 6-stellige Bewertungszahl BZ berechnet. Es ergibt sich beispielsweise BZ = 324501. Die 6 Stellen sind folgendermaßen definiert:
● |
Stelle 1: |
Zustandsklassenfaktor: |
4 – ZK |
● |
Stelle 2: |
Kanalartfaktor: |
1 bis 3 (Regenwasserkanal) und 4 bis 6 (Schmutzwasser- / Mischwasserkanal) |
● |
Stelle 3: |
Umweltfaktor: |
0 (Kanalbetrieb) bis 5 (Grundwassergewinnung) |
● |
Stelle 4 - 6: |
Ergebnisse: |
Bewertungspunkte BP und Zustandspunkte ZP |
Festlegung der Sanierungsrangfolge
Über eine absteigende Sortierung der Objekte nach der Bewertungszahl BZ wird die Rangfolge festgelegt, in der die Objekte zu sanieren sind.
Manuelle Umstufung
Objekte können in begründeten Fällen umgestuft werden:
● |
Aufstufung: |
+ 90.000 |
● |
Abstufung: |
- 90.000 |
Die Ermittlung der Bewertungszahl BZ und die Umstufungen sind gemäß DWA-M 149 für alle Objekte des Entwässerungsnetzes nach denselben Kriterien durchzuführen.
Aufbau der Bewertungszahl
Der Aufbau der Bewertungszahl ist in der folgenden Tabelle zusammengefasst:
Stelle der Bewertungszahl BZ |
1. |
2. |
3. |
4. - 6. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
|
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
|
|
Die Ziffer n 2 für Kanalart wird hinsichtlich Schmutzwasser (SW) und Mischwasser (MW) ausgehend von 5 (Wert 4 bei Aufstufung, 6 bei Abstufung), hinsichtlich Regenwasser (RW) ausgehend von 2 (Wert 1 bei Aufstufung, 3 bei Abstufung) umgestuft.
Ziffer für Kanalart
Die Ziffer n 2 (gemäß obiger Tabelle) für die Kanalart wird dem Feld Kanalart entnommen. Dieses befindet sich für das jeweilige Objekt im Register Grunddaten.
Kürzel |
Kanalart |
Ziffer |
DM |
Druckrohr Mischsystem |
5 |
DR |
Druckrohr Regenwasser |
2 |
DS |
Druckrohr Schmutzwasser |
5 |
KM |
Freispiegel Mischsystem |
5 |
KME |
Freispiegel Mischsystem Entlastung |
5 |
KR |
Freispiegel Regenwasser |
2 |
KRE |
Freispiegel Regenwasser Entlastung |
2 |
KS |
Freispiegel Schmutzwasser |
5 |
KSE |
Freispiegel Schmutzwasser Entlastung |
5 |
SO |
Sonderkanal |
5 |
Ziffer für Recht und Umwelt
Die Ziffer n 3 (gemäß obiger Tabelle) für Recht und Umwelt wird für das jeweilige Objekt dem Eintrag des Feldes Wasserschutzzone, Register Lage und Eigentum entnommen. Hier gelten folgende Vereinbarungen:
Wasserschutzzone |
Ziffer |
außerhalb Schutzzone |
0 |
Schutzzone IIIb |
4 |
Schutzzone IIIa |
5 |
Schutzzone II |
5 |
Fassungsbereich I |
5 |
Übrige Exfiltrationen |
2 |
Infiltration |
1 |
Sonstige Wasserrechte |
3 |
Vergabe der Zustandspunkte ZP
|
Zugehöriges Symbol |
Die Zustandspunkte und Zustandsklassen werden nach Einzelschaden oder pro Objekt vergeben:
Vergabe der Schadensklasse ZK
|
Zugehöriges Symbol |
-
Die Schadensklasse wird je Einzelschaden ermittelt.
-
Die maßgebende Zustandsklasse ZK wird pro Objekt bestimmt.
-
Alle Schäden mit der maßgebenden Zustandsklasse ZK werden pro Objekt aufgelistet und gezählt. Es ergibt sich die Schadenszahl "N".
Vergabe der Zustandspunkte ZP je Einzelschaden
|
Zugehöriges Symbol |
Die Zustandspunkte ZP werden nach der folgenden Fallunterscheidung vergeben.
Fall 1
Die fünfte/sechste Stelle (numerischer Zusatz) des jeweiligen Zustandskürzels wird zur Bewertung herangezogen. Für die Zustandsklasse ZK des maßgebenden Zustandskürzels wird ZP zwischen der Obergrenze n O und der Untergrenze n U der numerischen Zusätze interpoliert. Dabei entspricht n O der Untergrenze der nächstniedrigen Zustandsklasse:
● |
ZK = 0 + 6: |
ZP = 401 |
● |
ZK > 0: |
ZP = (n Z - n U) / (n O - n U) · 99 +1 + (4 – ZK) · 100 |
|
Mit: |
n O (ZK) = n U (ZK-1) |
Fall 2
Wie für Fall 1.
Der numerische Zusatz 2 bzw. der Textzusatz wird für die Bewertung herangezogen:
● |
ZK = 0 + 6: |
ZP = 401 |
● |
ZK > 0: |
ZP = (n Z - n U) / (n O - n U) · 99 +1 + (4 – ZK) · 100 |
|
Mit: |
n O (ZK) = n U (ZK-1) |
Fall 3
Die fünfte / sechste Stelle (numerischer Zusatz) des jeweiligen Zustandskürzels wird zur Bewertung herangezogen. Bei Vorhandensein eines numerischen Zusatzes wird direkt die minimale Zustandszahl vergeben.
Auf diese Zahl werden Grund – Zusatzpunkte ZP grund addiert. Diese sind in der XML standardmäßig mit dem Wert "0" belegt:
● |
ZK = 0 + 6: |
ZP = 401 |
● |
ZK > 0: |
ZP = ZP grund + (4 – ZK) · 100 |
Fall 4
Wie für Fall 3.
Der numerische Zusatz 2 bzw. der Textzusatz wird für die Bewertung herangezogen:
● |
ZK = 0 + 6: |
ZP = 401 |
● |
ZK > 0: |
ZP = ZP grund + (4 – ZK) · 100 |
Fall 5
Die dritte Stelle des Zustandskürzels wird gemäß des im jeweiligen Feld "Text für Klasse 0(/1/2/3/4)" eingegebenen Buchstabens bewertet. Für die Buchstaben M, E, A, B und F werden hiervon unabhängig automatisch die Zustandsklassen 0 bis 2 vergeben. Formel:
● |
ZK = 0: |
ZP = 401 |
● |
ZK > 0: |
ZP = ZP grund + (4 – ZK) · 100 |
Fall 6
Für das jeweilige Kürzel wird direkt eine Zustandsklasse vergeben. Formel:
● |
ZK = 0 + 6: |
ZP = 401 |
● |
ZK > 0: |
ZP = ZP grund + (4 – ZK) · 100 |
Fall 7
Wie für Fall 6.
Zusätzlich wird ein Kommentartext für den Bericht vorgehalten. Formel:
● |
ZK = 5: |
ZP = 401 |
Vergabe und Anpassung der Zustandspunkte ZP je Objekt
|
Zugehöriges Symbol |
Zunächst wird eine automatische Vergabe der Zustandspunkte ZP vorgenommen:
-
Ermittlung einer absteigenden Rangfolge der Zustandspunkte ZP pro Objekt.
-
Übernahme der maximalen Zustandspunkte pro Objekt.
Danach erfolgt eine Anpassung der Zustandspunkte ZP über den im Folgenden beschriebenen Algorithmus.
Automatische Aktualisierung der Zustandspunkte ZP
-
Übernahme der ermittelten Parameter:
ZP |
Zustandspunkte gemäß DWA M 149 |
Z |
Zahl der Zusatzpunkte |
ZM |
maximale Zahl der Zusatzpunkte |
N |
Zahl der Schäden mit der maßgebenden Schadensklasse |
NO |
Zahl N, ab der gilt: Z = ZM |
-
Neuberechnung der Zustandspunkte ZP gemäß Fallunterscheidung. Dabei Wahlmöglichkeit zwischen S-förmigem und linearem Anstieg von Z:
ZK = 0 |
ZP = ZP |
ZK = 5 |
ZP = ZP |
ZK = 6 |
ZP = ZP |
N = 1 |
ZP = ZP |
N < NO |
ZP = ZP + Z |
N ≥ NO |
ZP = ZP + ZM |
S-förmig |
Z = RUNDEN ( { ZM / 2 } · { 1 + COS ( π · [ 1 + (N – 1) / ( NO – 1) ] ) } ) |
Linear |
Z = RUNDEN [ ZM · (N – 1) / ( NO – 1) ] |
Manuelle Aktualisierung der Zustandspunkte ZP
-
Die Zustandspunkte werden nach ihrer Berechnung unter den Formularen Inspektion - (Objekt)Inspektion - Register Bewertung mit (Objekt) = Haltung / Schacht / Anschlussleitung / Bauwerk angezeigt.
-
Die Zahl der Zustandspunkte kann in diesem Feld manuell erhöht oder abgemindert werden.
Anpassung der maßgebenden Zustandsklasse ZK und der Zustandspunkte ZP
-
Falls der Wert der Zustandspunkte ZP die Obergrenze max ZP (ZK) der maßgebenden Zustandsklasse ZK übersteigt, werden ZK und ZP automatisch angepasst:
[ ZK > 0; ZK < 5 ] und [ ZP > max ZP (ZK) ]
=> [ ZK = ZK - 1 ] und [ ZP = max ZP (ZK) - 100 ]
-
Bei manueller Abminderung der Zustandspunkte kann bei Unterschreitung der Untergrenze "min ZP (ZK)" auch der entgegengesetzte Fall eintreten:
[ ZK < 4 ] und [ ZP < min ZP (ZK) ]
=> [ ZK = ZK + 1 ] und [ ZP = min ZP (ZK) + 100 ]
-
Die Zustandsklassen ZK der Einzelschäden werden nicht angepasst.
Bewertungspunkte BP je Objekt
|
Zugehöriges Symbol |
Für jedes Objekt werden die im Folgenden aufgeführten Bewertungspunkte vergeben:
Faktoren Q und H
|
Zugehöriges Symbol |
Die Faktoren Q (Abwasserqualität) und H (hydraulische Verhältnisse) werden für jedes Objekt über die Einträge der Datenbank ermittelt. Beide Faktoren können bei einer Schrittweite von 0,1 Werte zwischen 1,0 und 1,3 annehmen.
Faktor Q
Für die Bestimmung des Faktors Q werden die Einträge des Feldes Abwasserart, das bei den Haltungen im Register Lage und Eigentum zu finden ist, genutzt. Für die Einträge des Feldes Abwasserart gelten folgende Vereinbarungen:
Abwasserart |
Q |
Häusliches Abwasser |
1,1 |
Gewerbliches Abwasser |
1,2 |
Industrielles Abwasser |
1,3 |
Wassergefährdendes Abwasser |
1,3 |
Dränwasser |
1,0 |
Keine Angaben möglich |
n.V. |
Bei Q = n.V. (nicht vergeben) wird der Faktor Q der Voreinstellung entnommen. Die Abwasserart wird für die Schächte und Sonderbauwerke von der Ablaufhaltung, bei fehlender Ablaufhaltung von der Zulaufhaltung entnommen.
Faktor H
Die Faktoren H zur Bewertung der hydraulischen Verhältnisse werden bei gewählter hydraulischer Voreinstellung den Berechnungsergebnissen, sonst der Voreinstellung entnommen.
Die Ermittlung aus der Hydraulik durchläuft folgende Schritte:
-
Filter nach der voreingestellten hydraulischen Berechnungsbezeichnung.
-
Entnahme folgender Werte pro Objekt:
Feld |
Einheit |
Leitung |
Leitung |
Schacht |
Sohlhöhe |
m NN |
HSO |
HSU |
HS |
Wassertiefe |
m |
HOX |
HUX |
|
Wasserstand |
m NN |
|
|
HW |
Nennweite Rohr |
mm |
DN |
DN |
|
Geländehöhe |
m NN |
HGO |
HGU |
HG |
-
Berechnung folgender Werte:
Wert |
Einheit |
Leitung |
Schacht |
Einstau HE |
m |
MAX ( HOX ; HUX ) - DN / 1000 |
MAX ( HE ) der Anschlüsse |
Überstau HU |
m |
MAX ( HSO + HOX - HGO ; HSU + HUX - HGU ) |
HW - HG |
-
Fallunterscheidung:
Fall 1 |
Berechnung für Istzustand: |
HE ≤ 0 |
=> H = 1,0 |
Fall 2 |
Berechnung für Prognose: |
HE > 0 und HU ≤ 0 |
=> H = 1,1 |
Fall 3 |
Berechnung für Istzustand: |
HE > 0 und HU ≤ 0 |
=> H = 1,2 |
Fall 4 |
Berechnung für Istzustand: |
HU > 0 |
=> H = 1,3 |
Automatische Vergabe der Bewertungspunkte BP
|
Zugehöriges Symbol |
Die Bewertungspunkte BP werden gemäß der in DWA M 149 genannten Formel ermittelt:
ZK = 6 |
=> BP = 990 |
ZK = 5 |
=> BP = 970 |
ZK = 0 |
=> BP = 950 |
ZP < 401 |
=> BP = ZP + 100 · (2 + Q · H) + 69 · INT [ (ZP - 1) / 100 - 1 ] |
ZP < 101 |
=> BP = ZP |
Impressum der Dokumentation |
Stand: |
31.07.2015 |
Verantwortlich: |
Jörg Martin |
Copyright: |
Barthauer Software GmbH |
Erreichbarkeit: |
Homepage: www.barthauer.de |