|
BaSYS Zustandsbewertung Bautechnik gemäß ISYBAU 01/96 und 06/01 |
|
Die ISYBAU-Zustandsbewertung sichtet die Daten der optischen Kanalinspektion, um einen schnellen Überblick über den Zustand des Kanalnetzes zu gewinnen. Die relevanten BaSYS-Module helfen, die erforderlichen Maßnahmen zur Beseitigung von Schäden und Mängeln des Kanalnetzes zu priorisieren. Die ISYBAU-Zustandsbewertung und die daraus abgeleitete Prioritätenliste ersetzen keine Sanierungsplanung und erst recht keine Planung von Bauphasen. Für die Austauschformate H, LH und S mit Version 06/01 ist die ISYBAU-Zustandsbewertung 0601, für Austauschformate mit Version 01/96 die ISYBAU-Zustandsbewertung 0196 durchzuführen.Aufruf aus Gruppe Berechnung der klassischen Barthauer Management Console.
In der Hilfe werden folgende Abschnitte beschrieben:
So geht's
|
Zugehöriges Symbol |
Die Zustandsbewertung erfolgt in zwei Schritten:
1. Zustandsklassifizierung
2. Zustandsbewertung anhand der Klassifizierungsergebnisse
Die Zustandsbewertung kann für alle Haltungen, Schächte und Anschlussleitungen der aktuellen Projektdatenbank durchgeführt und über Berichte veröffentlicht werden. In der Hilfe werden folgende Abschnitte beschrieben:
Ausgangsdaten
|
Zugehöriges Symbol |
Die Ausgangsdaten sollten vor der Zustandsbewertung auf Vollständigkeit geprüft werden. Dies ist beispielsweise über eine benutzerdefinierte Abfrage möglich. In diesem Abschnitt geht es um folgende Themen:
Haltungen
|
Zugehöriges Symbol |
Für die Zustandsbewertung der Haltungen sind Angaben zur Kanalart, Haltungslänge, Schutzzonenzugehörigkeit, Bodenkennziffer und Schadensdaten anzugeben. Diese Datenfelder befinden sich sowohl in den Kanalgrunddaten der Haltungen und Einzugsflächen, als auch in den Inspektionsdaten der untersuchten Haltungen.
Formular |
Feldbezeichnung |
Haltungen -Grunddaten |
Haltung |
|
Kanalart |
|
Haltungslänge |
Haltungen - Lage und Eigentum |
Wasserschutzzone |
|
Grundwasserabstand |
Einzugsflächen |
mittlere Bodenkennziffer |
Haltungsinspektion |
Inspektionsrichtung |
|
Steuer- oder Zustandskürzel |
|
Numerischer Zusatz 2 |
Anschlussleitungen
|
Zugehöriges Symbol |
Für die Zustandsbewertung der Anschlussleitungen sind Angaben zur Kanalart, Leitungslänge, Bodenkennziffer und Schadenskürzel bzw. Schadensdaten anzugeben. Diese Datenfelder befinden sich sowohl in den Kanalgrunddaten der Anschlussleitungen und Einzugsflächen, als auch in den Inspektionsdaten der untersuchten Anschlussleitungen.
Formular |
Feldbezeichnung |
Anschlussleitungen |
Anschlussleitung |
|
Kanalart |
|
Leitungslänge |
Einzugsflächen |
mittlere Bodenkennziffer |
Anschlussleitungsinspektion |
Inspektionsrichtung |
|
Steuer- oder Zustandskürzel |
|
Numerischer Zusatz 2 |
Schächte
|
Zugehöriges Symbol |
Für die Zustandsbewertung der Schächte sind Angaben zur Kanalart, der angeschlossenen Haltung, Grundwasserabstand, Bodenkennziffer und Schadensdaten der Schächte anzugeben. Diese Datenfelder befinden sich sowohl in den Kanalgrunddaten der Schächte, Haltungen und Einzugsflächen, als auch in den Inspektionsdaten der untersuchten Schächte.
Formular |
Feldbezeichnung |
Schächte |
Schacht |
Haltungen |
Kanalart |
|
Grundwasserabstand |
Einzugsflächen |
mittlere Bodenkennziffer |
Schachtinspektion |
Zustandskürzel |
|
Numerischer Zusatz 2 |
Durchführung des Assistenten
|
Zugehöriges Symbol |
So geht's:
1. |
Bei Bedarf ist die zu bearbeitende Datenbank im System Manager (siehe relevante Hilfe) auf aktuell zu setzen. |
2. |
Danach wird der Assistent aus der Barthauer Management Console (siehe relevante Hilfe) gestartet. |
3. |
Nach Klick auf <Weiter> ist im nächsten Assistenten-Fenster eine Auftragsbezeichnung aus der Liste zu wählen, um die gewünschte TV-Untersuchung zu laden. Die Aufträge der Version 01/96 besitzen die Auftragsart "TV-Inspektionsauftrag". |
4. |
Danach sind die relevanten Netzelemente zu wählen: Haltungen und / oder Schächte und / oder Anschlussleitungen. |
5. |
Jetzt ist zu entscheiden, ob die Zustandsbewertung nach ISYBAU 06/01 in Verbindung mit ATV 149 oder in Verbindung mit Textzusatz ausgeführt werden soll. |
6. |
Unter Protokolldatei wählen werden über die Schaltfläche <...> Speicherort und Name der XML-Protokolldatei definiert. Dann wird nach Abschluss der Zustandsbewertung das Protokoll der Bewertung angezeigt. Per Klick auf <Weiter> wird die nächste Seite des Assistenten geöffnet. |
7. |
Auf dieser Seite der Zustandsbewertung werden die gesetzten Konfigurationen zusammengefasst. Per Klick auf <Fertig> wird die Zustandsbewertung gestartet. |
8. |
Der Ablauf der Bewertung wird per Fortschrittbalken angezeigt. |
9. |
Per Klick auf die Schaltflächen <Erg. Haltung>, <Erg. Anschlussleitung> und <Erg. Schacht> wird der jeweilige Zustandsbericht aufgerufen. Bei Bedarf ist sowohl das Speichern als auch der Ausdruck möglich. |
10. |
Per Klick auf <Protokoll> wird die Protokolldatei angezeigt. Die Datei kann gespeichert und / oder gedruckt werden. |
11. |
Per Klick auf <Zurück> sind die Einstellungen der Zustandsbewertung weiter modifizierbar. |
12. |
Über die Schaltfläche <Beenden> wird die Zustandsbewertung beendet und der Assistent geschlossen. |
13. |
Die Ergebnisse können in den Zielfeldern der Formulare von BaSYS KanDATA weiter geprüft werden. |
Zustandsbericht
|
Zugehöriges Symbol |
Der Zustandsbericht ist folgendermaßen aufgebaut:
● |
Titelzeile: |
Versionskennung für die Zustandsbewertung nach ISYBAU 01/96 oder nach ISYBAU 06/01. |
● |
Unter der Titelzeile: |
Bewertungsdatum der soeben erfolgten Zustandsbewertung. |
● |
Tabelle: |
Objektbezogene Übersicht der relevanten Bewertungsergebnisse. |
● |
Unter der Tabelle: |
- Anzahl der bewerteten Objekte. |
|
|
- Gesamtlänge der bewerteten Leitungen. |
|
|
- Ermittelte Systemzahl. |
|
|
- Ermittelte Systemklasse. |
Die Tabelle des Zustandsberichts ist im Folgenden skizzenhaft für das Beispiel einer Haltung dargestellt.
Bezeichnung |
HZV |
Zusatzpunkte |
HZE |
HKL |
||||||
|
|
|
|
|
||||||
202012 |
300 |
|
420 |
5 |
Die Abkürzungen in der Tabelle des Zustandsberichts besitzen dabei die folgenden Bedeutungen:
Kürzel |
Bedeutung |
|||
|
Vorläufige Haltungszahl / Leitungszahl / Schachtzahl |
|||
M ... SL |
Zusatzpunkte für bestimmte Einflussgrößen |
|||
|
Endgültige Haltungszahl / Leitungszahl / Schachtzahl |
|||
|
Haltungsklasse / Leitungsklasse / Schachtklasse |
Zieldaten
|
Zugehöriges Symbol |
Die Zieldaten der Zustandsbewertung befinden sich in den Haltungs-, Anschlussleitungs- und Schachtformularen von BaSYS KanDATA. In diesem Abschnitt geht es um folgende Themen:
Haltungen
|
Zugehöriges Symbol |
Die Bewertungsdaten werden in der KanDATA in der Gruppe Inspektion in das Formular Haltungsinspektion im Register Bewertung eingetragen.
Formular |
Feldbezeichnung |
Haltungsinspektion |
Maßgebender Schaden |
|
Klassifizierungstyp |
|
Summe Zusatzpunkte |
|
Leitungszahl automatisch |
|
Leitungsklasse automatisch |
Anschlussleitungen
|
Zugehöriges Symbol |
Die Bewertungsdaten werden in der KanDATA in der Gruppe Inspektion in das Formular Anschlussleitungsinspektion im Register Bewertung eingetragen.
Formular |
Feldbezeichnung |
Anschlussleitungsinspektion |
Maßgebender Schaden |
|
Klassifizierungstyp |
|
Summe Zusatzpunkte |
|
Leitungszahl automatisch |
|
Leitungsklasse automatisch |
Schächte
|
Zugehöriges Symbol |
Die Bewertungsdaten werden in der KanDATA in der Gruppe Inspektion in das Formular Schachtinspektion im Register Bewertung eingetragen.
Formular |
Feldbezeichnung |
Schachtinspektion |
Maßgebender Schaden |
|
Klassifizierungstyp |
|
Summe Zusatzpunkte |
|
Leitungszahl automatisch |
|
Leitungsklasse automatisch |
Theoretische Grundlagen
|
Zugehöriges Symbol |
Bewertungsgrundlage ist das ISYBAU-orientierte Handlungskonzept Arbeitshilfen-Abwasser, das 1996 vom Bundesministerium für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau sowie vom Bundesministerium für Verteidigung herausgegeben wurde. Die ISYBAU-Zustandsbewertung berücksichtigt in Teilen den Entwurf der DWA. Dieser wurde nicht vollständig übernommen, da er einen sehr weiten Ermessensspielraum beinhaltet. Ziel von ISYBAU ist jedoch ein objektiver, liegenschaftsübergreifender Vergleich.
Zustandsbewertung nach ISYBAU in Verbindung mit DWA-M 149
Die Zustandsbewertung wird streng nach ISYBAU 01/96 oder 06/01 durchgeführt. Für die Einzelbewertung der Schäden wird der entsprechende numerische Zusatz zum Schadenskürzel nach DWA-M 149 benutzt.
ISYBAU in Verbindung mit dem Textzusatz
Die Zustandsbewertung wird nach ISYBAU 01/96 oder 06/01 durchgeführt. Die Einzelbewertung der Schäden wird übergangen, da die numerischen Zusätze zum Schadenskürzel gemäß DWA-M 149 fehlen. Zur Ermittlung des maßgebenden Schadens wird auf den Textzusatz (Einzelschadensbewertung) zurückgegriffen. Die Zustandsbewertung ist für Inspektionsdaten durchführbar, die ohne die numerischen Zusätze nach DWA-M 149 aufgenommen wurden, beispielsweise im ISYBAU-Format 04/91.
In der Hilfe werden folgende Abschnitte beschrieben:
● |
|
|
● |
|
|
● |
|
Bewertung von Anschlussleitungen
|
Zugehöriges Symbol |
Die Zustandsklassifizierung und -Bewertung ist bei entsprechenden Inspektionsdaten auch für Anschlussleitungen durchführbar. Dabei ergibt sich analog zur Haltung eine Leitungszahl und eine Systemzahl.
Zumeist bildet die Anschlussleitung einen Strang zwischen Von-Punkt (beispielsweise Fallrohr) und Anschluss (Stutzen, Abzweig) an die Kanalhaltung. In diesem Fall sind Anfang und Ende der Leitung eindeutig. Bei zwischengeschalteten Revisionsschächten oder Verzweigungen ist nach Lage der Dinge vor Ort über die Anzahl und Länge der Leitungen zu entscheiden.
Ablauf der Zustandsbewertung
|
Zugehöriges Symbol |
Die Zustandsbewertung läuft in den folgenden Schritten ab:
1. |
|
2. |
|
3. |
|
4. |
|
5. |
|
6. |
|
-- |
Zustandsklassifizierung
|
Zugehöriges Symbol |
Bei der Zustandsklassifizierung erfolgt die Einordnung von Schäden und Zuständen in Einzelschadensklassen zur Ermittlung des maßgebenden Schadens einer Leitung oder eines Schachtes. Die Zuordnung eines Inspektionstextes zu einer Schadensklasse erfolgt für Leitungen über Stelle 3 des Inspektionskürzels (Angabe zur Undichtigkeit) solange der numerische Zusatz keine Höherklassifizierung erfordert. Dabei sind die Schadensklassen 1 (geringfügig) bis 5 (extrem) möglich. Klasse 5 erfordert zumeist die umgehende Beseitigung durch Sofortmaßnahmen.
Die Einzelschadensklassen werden bei der Zustandsklassifizierung objektspezifisch in folgende Stellen des jeweiligen Inspektionskürzels geschrieben:
Für die Zustandsgruppe (Stelle 1 des Zustandskürzels einer Leitung) wird die Schadensklasse für die Zeile der Zustandskürzeltabelle ermittelt, in der das Kürzel von oben beginnend zum ersten Mal vorkommt. Diese Regel wird im folgenden Beispiel für einen Schaden mit dem Kürzel HIFO10 verdeutlicht:
-
Gemäß Kürzelgruppe HI--10 wird Schadensklasse 3 ermittelt. Die Kürzelgruppe befindet sich oben in der Tabelle. Die Einzelschadensklasse ist somit relevant.
-
Gemäß Kürzelgruppe H---10 wäre auch Schadensklasse 2 möglich. Die Kürzelgruppe befindet sich weiter unten in der Tabelle und hat keinen Einfluss.
Nach erfolgreicher Überprüfung ist eine eindeutige und vollständige Klassifizierung der Zustände sichergestellt.
Leitungen
|
Zugehöriges Symbol |
Die Einzelschadensklassen der Leitungen werden nach der folgenden Tabelle vergeben.
● |
n |
Die Einzelschadensklasse wird direkt aus dem numerischen Zusatz n ermittelt. |
● |
F |
Die Einzelschadensklasse wird direkt aus Stelle s = 3 des Kürzels ermittelt. |
● |
● |
Die Einzelschadensklasse wird direkt aus den Stellen s < 3 des Kürzels ermittelt. |
Stelle |
Zusatz |
SK 1 |
SK 2 |
SK 3 |
SK 4 |
SK 5 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
|
|
|
|
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
|
|
|
|
|
Schächte
|
Zugehöriges Symbol |
Die Einzelschadensklassen SK der Schächte werden nach der folgenden Tabelle vergeben:
● |
1 ... 5 |
Die Einzelschadensklasse wird direkt aus dem Textzusatz des Inspektionskürzels ermittelt. |
● |
● |
Die Einzelschadensklasse wird direkt aus dem Kürzel ermittelt. |
Kürzel |
SK 1 |
SK 2 |
SK 3 |
SK 4 |
SK 5 |
AAM |
1 |
2 |
3 |
4 |
5 |
AIM |
1 |
2 |
3 |
4 |
5 |
EUA |
|
|
1 |
2 + 3 |
4 + 5 |
EUI |
|
|
1 |
2 + 3 |
4 + 5 |
M |
● |
|
|
|
|
SAM |
|
|
|
|
● |
SDM |
|
|
|
|
● |
SE |
|
|
|
|
● |
SEK |
1 |
2 |
3 |
4 |
5 |
SEM |
|
|
|
|
● |
SF |
|
|
● |
|
|
SFM |
1 + 2 |
3 + 4 |
5 |
|
|
SGM |
1 |
2 |
3 |
4 |
5 |
SSM |
1 |
2 |
3 |
4 |
5 |
SU |
|
|
1 |
2 + 3 |
4 + 5 |
SWI |
1 |
2 |
3 |
4 |
5 |
SWK |
1 |
2 |
3 |
4 |
5 |
SWM |
|
|
|
|
● |
Vorläufige Leitungs- oder Schachtzahl
|
Zugehöriges Symbol |
Nach der Klassifizierung der Einzelschäden erfolgt eine Klassifizierung für die Kanalobjekte (Haltung, Anschlussleitung oder Schacht). Dabei bestimmt die größte Schadensklasse SK eines Einzelschadens für das jeweilige Kanalobjekt die vorläufige Objektzahl ZV:
SK |
ZV |
1 |
0 |
2 |
100 |
3 |
200 |
4 |
300 |
5 |
400 |
Endgültige Leitungs- oder Schachtzahl
|
Zugehöriges Symbol |
Die vorläufige Haltungs- und Schachtzahl entspricht einer Grundbewertung für das Kanalobjekt. In der Zustandsbewertung werden relevante Einflussgrößen wie Umweltmerkmale, Schadensdichte und Schadenslänge der Leitungen sowie die Schadensanzahl der Schächte berücksichtigt. Diese werden gemäß folgender Tabelle als Zusatzpunkte ZP auf die jeweilige vorläufige Haltungs- oder Schachtzahl addiert. Dadurch ergibt sich die endgültige Haltungs- oder Schachtzahl.
Kürzel |
Einflussgröße |
Erklärung der Einflussgröße |
Kriterium |
ZP |
||||||||
M |
Medium |
Art des transportierten Abwassers |
|
|
||||||||
SC |
Schutzzone |
Ausgewiesene Trinkwasser-Schutzzonen |
|
|
||||||||
U |
Untergrund |
Anstehende Bodenverhältnisse mit Bodenkennziffer B |
|
|
||||||||
GW |
Grundwasserabstand |
Abstand der Leitungs- oder Schachtsohle zum Grundwasserspiegel |
|
|
||||||||
SD |
Schadensdichte |
Summe der Einzelschäden mit SK 2 [-] / Leitungslänge [m] |
|
|
||||||||
SL |
Schadenslänge |
Summe der Streckenschäden [m] / Leitungslänge [m] Angabe in Prozent |
|
|
Eine Schadensdichte SD > 0,2 / m bedeutet beispielsweise, dass Einzelschäden mit Schadensklasse 2 in der Leitung im Mittel einen Abstand < 5 m besitzen.
Leitungs- oder Schachtklasse
|
Zugehöriges Symbol |
Die resultierenden endgültigen Leitungs- und Schachtzahlen ZE werden nach folgender Tabelle in die Zustandsklassen ZK aufgegliedert:
ZE |
ZK |
0 |
1 |
100 - 199 |
2 |
200 - 299 |
3 |
300 - 399 |
4 |
400 - 899 |
5 |
Systemzahl der Haltungen
|
Zugehöriges Symbol |
Im Rahmen eines überregionalen und insbesondere auch eines bundesweiten Vergleichs von Liegenschaften hinsichtlich des Zustandes der Kanalnetze ist es erforderlich, eine entsprechende Maßzahl zu bilden. Die Systemzahl SYH bezieht sich jeweils auf die Haltungen des bewerteten Bereichs. Dabei kann es sich beispielsweise um Entwässerungsabteilungen, Teilnetze oder um eine übergreifende Bewertung eines Schmutz- und Regenwassernetzes einer Liegenschaft handeln.
Unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Haltungslängen und der dazugehörigen Haltungszahlen erfolgt eine Längen-gewichtete Berechnung der Systemzahl. Aus der Systemzahl lassen sich analog zu den Objektklassen Systemklassen ableiten.
Prioritätenliste der Haltungen und Schächte
|
Zugehöriges Symbol |
Haltungen und Schächte, die in die Zustandsklasse 5 fallen, bedingen in der Regel einen sofortigen Handlungsbedarf, auch gegebenenfalls nur Einzelschäden zu beheben sind.
Sind Haltungen oder Stränge als dringend sanierungsbedürftig priorisiert, so sind die Sanierungsmaßnahmen nicht nur anhand der dokumentierten Zustandskürzel und vorliegender Videoaufzeichnungen festzulegen. Die hydraulischen Verhältnisse sind zusätzlich zu berücksichtigen. Falls zusätzlich zu den baulichen Mängeln eine hydraulische Überlastung der Haltung vorliegt, sind diese Erkenntnisse unbedingt in die Entwicklung des Sanierungsplans einzubeziehen.
Ablauf als Übersicht
|
Zugehöriges Symbol |
Der Ablauf der Zustandsbewertung ist für die daran beteiligten Akteure in folgender Tabelle dargestellt.
Akteur |
Aktion |
Ergebnis |
Objekt |
Inspekteur |
Schadensbeschreibung |
Zustandsmerkmale |
Zustandskürzel |
|
Zustandsklassifizierung mit Tabelle |
Einzelschäden |
|
|
Zustandsbewertung |
Vorläufige Objektzahl |
Leitungen, Schächte |
Ingenieur |
|
Endgültige Objektzahl |
|
|
|
Zustandsklasse |
|
|
|
Systemzahl und -klasse |
Kanalnetz |
|
Hydraulische Zustandsbewertung |
Prioritätenliste für Maßnahmen |
|
Impressum der Dokumentation |
Stand: |
30.07.2015 |
Verantwortlich: |
Jörg Martin |
Copyright: |
Barthauer Software GmbH |
Erreichbarkeit: |
Homepage: www.barthauer.de |