Zustandsbewertung nach  DWA-M 149-7 (Umweltrelevanz)

Die Bewertung der Umweltrelevanz nach DWA-M 149-7 bildet neben der bautechnischen Bewertung nach DWA-M 149-3 einen weiteren Baustein zur Umsetzung der gemäß DIN EN 752 geforderten Durchführung eines Sanierungskonzeptes. Über baulich-betriebliche Faktoren wird das Emissionspotential, über Faktoren der äußeren Umgebung der Schutzbedarf ermittelt. Daraus ergibt sich über eine Matrix der vierstufige Handlungsbedarf hinsichtlich möglicher Umweltschäden. Aufruf aus Gruppe Berechnung der klassischen Barthauer Management Console.

In der Hilfe werden folgende Abschnitte beschrieben:

Ausgangsdaten

Zugehöriges Symbol

 

Zurück

Die Beurteilung der Umweltrelevanz gemäß DWA-M 149-7 baut auf der baulichen Zustandsbewertung DWA-M 149-3 auf.

Als Ergebnis werden 4 Handlungsbedarfs-Klassen ermittelt:

Handlungsbedarf

I

Kurzfristiger Handlungsbedarf

II

Mittelfristiger Handlungsbedarf

III

Langfristiger Handlungsbedarf

IV

Kein Handlungsbedarf

Folgende Einflussfaktoren gehen in die Zustandsbeurteilung ein:

  • Kanalzustand (Bautechnik, Hydraulik)

  • Abwasserart

  • Bodenart

  • Grundwasserabstand

Das Merkblatt enthält Hinweise auf die Erfassung der genannten Faktoren sowie das Ablaufschema der Beurteilung.
Ausgangsgröße ist die Dichtheit der Kanalobjekte. Das Ergebnis sind ebenfalls Klassen - und zwar die der Umweltrelevanz. Die Eingangsgrößen werden qualitativ auf die Umweltrelevanz hin eingeordnet => Umweltrelevanztabellen.

Die Klassen der Umweltrelevanz werden von I bis IV eingeteilt.

Vorgehensweise von den Einflussgrößen bis zur Ermittlung des Handlungsbedarfs:

RBZ           Baulicher Zustand

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

RBB    Zustand Bau/Betrieb

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

PE    Emissionspotential

 

 

 

RHZ          Hydraulischer Zustand

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

RAA    Abwasserart

 

 

 

 

 

UWR - Bewertungsergebnis für die Umweltrelevanz

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

RSG    Schutzgüter

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

BS    Schutzbedarf

 

 

 

RBA          Bodenart

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

PI    Immissionspotential

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

RGW         Grundwasserstand

                 
                 

Die Verlinkungen führen zu den einzelnen Bewertungs- und Relevanztabellen.

Beispiel für die Bewertung der Umweltrelevanz nach DWA-M 149-7

Objekt

Haltung

 

13785

Emissions-potenzial

RBZ

Zustandspunkte Dichtheit

-

333

 

Baulicher Zustand

-

I

RHZ

Nennweite

mm

700

 

Abwasserart

-

R

 

Große TW-Abflüsse

-

N

 

Hydraulisch überlastet

-

N

 

Hydraulischer Zustand

-

II

RBB

ZustandBauBetrieb

-

1

RAA

Art nach DWA-M 153

-

A1

 

Abwasserart

-

I

PE

Emissionspotenzial

-

I

Schutzbedarf

RBA

Bodenart nach DWA-A 138

-

B3

 

Bodenart

-

II

RGW

Lage des Grundwassers

-

G3

 

Grundwasserabstand

-

I

PI

Immissionspotenzial

-

2

RSG

Schutzgutart

-

S4

 

Schutzgüter

-

III

BS

Schutzbedarf

-

II

Objekt

Handlungsbedarf nach Umweltrelevanz

-

I

Durchführung des Assistenten

Zugehöriges Symbol

 

Zurück

Der Assistent führt von den erforderlichen Eingabeschritten bis zum erfolgreichen Abschluss der Zustandsbewertung.

Startseite

Zugehöriges Symbol

 

Zurück

Nach dem Aufruf des Assistenten wird die Startseite angezeigt.

Objekt-Auswahl

Zugehöriges Symbol

 

Zurück

Über diese Seite des Assistenten werden die Kanalobjekte festgelegt, die bewertet werden sollen: Eine detaillierte Hilfe zur Objektauswahl und Filterung im Assistenten befindet sich hier.

Assistent - Objektauswahl

Kopfleiste.

Vorhandene Objekte

Objekte filtern

Filterzeile oben

 

 

Objekt 1

Objekt 2

Objekt 3

 

 

 

 

 

 

 

Filterzeile unten

Filter bearbeiten

 

 

 

 

 

 

 

Datensatz ... von ...

Navigationsleiste

Objektliste.

 

 

 

 

 

Schaltflächen.

Haltungen

Objekttyp 2

Objekttyp 3

Objekttyp 4

...

 

Register.

Abbrechen

 

Zurück

 

Weiter >

 

Fertigstellen

Navigation.

Auswahl Auftrag

Zugehöriges Symbol

 

Zurück

Wählen Sie hier den Untersuchungsauftrag für die Bewertung aus. Wird kein Auftrag ausgewählt wird automatisch die neueste Untersuchung bewertet.

 

Assistent zur Zustandsbewertung DWA-M 149-7 - Auswahl Auftrag

Kopfleiste.

 

Untersuchungsauftrag

 

 

Datengrundlage

 

Auftrag

Neueste Inspektion

 

Alle Inspektionsdaten des gewählten Auftrags gehen in die Bewertung ein. Bei Nichtauswahl wird die neueste Untersuchung bewertet.

 

 

Abbrechen

 

Zurück

 

Weiter >

 

Fertigstellen

Navigationsleiste.

Bewertungsmodus

Zugehöriges Symbol

 

Zurück

Auf dieser Seite des Assistenten wird der Bewertungsmodus sowie das zu verwendende Konfigurationsdokument festgelegt.

 

Assistent zur Zustandsbewertung DWA-M 149-7 - Bewertungsmodus

Kopfleiste.

 

Auswahl des Bewertungsmodus

 

 

 

 

 

 

Erstbewertung (Bestehende Bewertungsdaten werden in jedem Fall verworfen und neu berechnet)

Erstbewertung

 
 

Nachbewertung (Bestehende Bewertungsdaten werden weiterverwendet und nur bei Bedarf neu berechnet)

Nachbewertung

   

 

 

Eingangsdaten-Abfrage

DWA M 149-7 Objektbewertung (DWA-UM2016)

 

 

 

 

Abbrechen

 

Zurück

 

Weiter >

 

Fertigstellen

Navigationsleiste.

Erstbewertung

Bei der Erstbewertung werden alle bestehenden Bewertungsdaten verworfen und neu berechnet.

Nachbewertung

Nach Überprüfung und Wertekorrektur in den selbstdefinierten Eigenschaften ist eine Nachbewertung durchzuführen.

Eingangsdaten-Abfrage

Die DML-Abfrage ist im BCE standardmäßig enthalten und fasst alle Eingangsdaten im Bewertungsformular in den selbstdefinierten Eigenschaften für die Zustandsbewertung zusammen. Die Werte der Eingangsdaten werden für die Zustandsbewertung übersetzt bzw. interpretiert.

Abschluss des Assistenten

Zugehöriges Symbol

 

Zurück

Zunächst folgt die Seite Zusammenfassung und Start. Diese Seite des Assistenten ermöglicht eine letztmalige Prüfung der Einstellungen. Nach Klick auf beginnt der Assistent, die Aufgaben gemäß der Einstellungen zu erledigen. Über die Schaltfläche ist eine Korrektur der Einstellungen möglich.

Nach Anstoß des Algorithmus wird die Seite Durchführung und Protokoll aufgerufen. Dort werden alle wichtigen Aktionen des Assistenten automatisch mit protokolliert. Das zugehörige Verlaufsprotokoll kann exportiert werden.

Es folgt das ausführliche Ergebnisprotokoll. An dieser Stelle kann der Assistent noch abgebrochen werden. Erst mit Bestätigung der Protokollmeldungen werden die Ergebnisse in die Datenbank übernommen. Weitere Details stehen in der zugehörigen Hilfe.

Zieldaten

Zugehöriges Symbol

 

Zurück

Die Bewertungsergebnisse werden in KanDATA und PISA in der Gruppe Inspektionsdaten im Formular Objektbewertungen aufgelistet.

Die Eingangsdaten und Zwischenergebnisse der Bewertung werden im Bewertungsformular als Eigenschaften tabellarisch angezeigt.

Emissionspotenzial PE

Abwasserart

A3

QtHauptsammler

ZustandspunkteD

0

Schutzbedarf BS

Bodenart

B1

Grundwassereinstufung

G2

Schutzgutart

S4

Zwischenergebnisse

Bs

Mittel

Pe

Mittel

Pi

1

Raa

II

Rba

I

Rbb

3

Rbz

IV

Rgw

I

Rhz

III

Rsg

III

Theoretische Grundlagen

Zugehöriges Symbol

 

Zurück

RBZ    Baulicher Zustand

Beurteilung über die Zustandspunkte ZPD (DWA-M 149-3)*

RBZ

Index

Mangel an Dichtheit

ZPD

ZPD  <

D1

Stark bis sehr stark

300

 

I

D2

Mittel

200

300

II

D3

Leicht

100

200

III

D4

Nicht vorhanden bis gering

0

100

IV

* Baujahr vor 1965:Zumeist keine elastischen Dichtungen: --> Berechnung von SDD über Schadenslänge = Objektlänge.

Legende der 10 Zwischenwerte RBZ bis BS

RBB + PI

Sonst

Beschreibung

1

I

Hohe Umweltrelevanz

2

II

Mittlere Umweltrelevanz

3

III

Niedrige Umweltrelevanz

4

IV

Keine Umweltrelevanz

Druckprüfung

Beurteilung über den Prüfmedienverlust (DWA-M 149-6)

RBZ

 

Index

P~0*

>VGW II

VGW I..II

<VGW I

<-- Wert

D1

I

 

 

 

 

I

Es ist kein Aufbau von Prüfdruck möglich!

D2

 

II

 

 

 

II

Prüfmedienverlust > Vergleichswert II

D3

 

 

III

 

 

III

Prüfmedienverlust; Vergleichswert > I...< II

D4

 

 

 

IV

 

IV

Prüfmedienverlust < Vergleichswert I

* Es ist kein Aufbau von Prüfdruck möglich!

VGW II ist der obere , VGW I der untere Verlustgrenzwert.

RHZ    Hydraulischer Zustand

Systemart S1:

SW (Trennsystem)

Systemart S2:

MW, RW  (Trennsystem)

Umweltrelevanz RHZ

Index

DN >

DN <

Index

DN >

DN <

S1

S2

S2 (Ausnahmefälle)

QTW*

η > 1 **

Index

H1

0

300

H4

0

600

III

 

I

H7

H2

300

600

H5

600

0

II

I

 

H6

H3

600

 

 

 

 

I

 

 

 

*    Hauptsammler mit großen Trockenwetterabflüssen

**  Hydraulische Auslastung über 100 % oder häufiger Einstau. Alle Nennweiten!

RBB    Baulich-betrieblicher Zustand

RBB

I

II

III

IV

RBZ

I

1

1

2

2

 

II

1

2

2

3

 

III

2

2

3

3

 

RHZ

 

 

 

 

 

RAA    Abwasserart

Index

Abwasserart nach DWA-M 153

RAA

A1

Industrie/Gewerbe. Gefährliche Inhaltsstoffe

I

A2

Spezialeinrichtung wie Klinik, Pflegezentrum

II

A3

Kommunal. Industrie/Gewerbe außer A1, A2

II

A4

Häuslich. Industrie/Gewerbe außer A1, A2

II

A5

Niederschlagsabwasser. Zu behandeln

III

A6

Niederschlagsabwasser. Direkt ableitbar

IV

PE    Emissionspotenzial

PE

I

II

III

IV

RAA

1

I

I

II

III

 

2

I

II

II

III

 

3

II

II

III

III

 

RBB

 

 

 

 

 

RBA      Bodenart

Bodenart nach DWA-A 138 mit k f - Werten in m/s

RBA

Index

Grobe Einteilung

k f

k f <

B3

Bindig

0,00E+00

1,00E-06

III

B2

Schwach bindig

1,00E-06

1,00E-03

II

B1

Nicht bindig

1,00E-03

 

I

RGW    Grundwasserabstand

Beurteilung der Gefahr für Exfiltration

RGW

Index

Lage des Objekts zum Grundwasserleiter

G1

Dauerhaft im Grundwasser

II

G2

In der Grundwasserwechselzone

I

G3

Bis 2 m über mittlerem Maximalpegel

I

G4

Größer 2 m über mittlerem Maximalpegel

III

PI    Immissionspotenzial

PI

I

II

III

IV

RGW

I

1

1

2

3

 

II

1

2

3

4

 

III

2

3

4

4

 

RBA

 

 

 

 

 

RSG    Schutzgüter

Auswirkung von Exfiltration/Infiltration auf Gewässer

RSG

Index

Schutzgut

Undichtigkeit

S1

Grundwasser Schutzzone II

Exfiltration

I

S2

Grundwasser Schutzzone III

Exfiltration

II

S3

Grundwasser sonst

Exfiltration

II

S4

Kein Grundwasser

Exfiltration

III

S5

Beliebiges Gewässer

Infiltration

II

BS    Schutzbedarf

BS

I

II

III

IV

RSG

1

I

I

II

III

 

2

I

I

II

III

 

3

I

II

III

III

 

4

II

III

III

III

 

PI

 

 

 

 

 

UWR    Handlungsbedarf im Hinblick auf die Umweltrelevanzen

UWR

I

II

III

BS

1

I

I

II

 

2

I

II

III

 

3

II

III

IV

 

PE

 

 

 

 

 

Legende zum Ergebnis - Handlungsbedarf

I

Kurzfristiger Handlungsbedarf

II

Mittelfristiger Handlungsbedarf

III

Langfristiger Handlungsbedarf

IV

Kein Handlungsbedarf

 

 

 

 

 

 

 

  

Impressum der Dokumentation

Stand:

20.02.2018

Verantwortlich:

Jörg Martin, Kathleen Wöhling

Copyright:

Barthauer Software GmbH
Pillaustraße 1a
D-38126 Braunschweig

Erreichbarkeit:

Homepage:  www.barthauer.de
E-Mail: info@barthauer.de