|
Zustandsbewertung nach DIN 1986-30 (GEA) |
|
Die Zustandsbewertung nach DIN 1986-30 ermöglicht über drei mögliche Schadensklassen die schnelle Sanierungsplanung von Grundstücksentwässerungsanlagen. Dabei wird zwischen häuslichen Anlagen und gewerblichen Anlagen mit/ohne vorgereinigtem Abwasser unterschieden.
Aufruf aus Gruppe Berechnung der klassischen Barthauer Management Console.
In der Hilfe werden folgende Abschnitte beschrieben:
● |
|
|
● |
|
|
● |
|
|
● |
|
|
● |
|
Wichtige Hinweise
|
Zugehöriges Symbol |
Bei der Zustandsbewertung nach DIN 1986-30 geht es um die Ermittlung eines Zeitplans der zuständigen Behörde, wann die privaten Grundstücksentwässerungsanlagen zu sanieren sind. Die Behörde muss anhand der Zeiträume, die sich aus der Zustandsbewertung ergeben, dem jeweiligen Grundstückseigentümer Fristen zur Durchführung der Sanierung setzen.
Daraus ergeben sich auch Fristen für die nächste Inspektion oder Dichtheitsprüfung.
Für Anlagen, die Niederschlagsabwasser ableiten, muss eine Dichtheitsprüfung durchgeführt werden.
Die fiktive Dichtheit gemäß Inspektion ist als „Dichtheit“ anerkannt, solange keine baulichen Schäden festgestellt werden. Dies gilt nur für häusliches/gewerbliches Abwasser anstelle der Dichtheitsprüfung nach DIN EN 1610 (DR1) und der vereinfachten Dichtheitsprüfung (DR2).
Von der Regelung ausgenommen sind Grundstücksentwässerungsanlagen (GEA) für Niederschlagsabwasser; aber nicht bei Anschluss an einen MW-Kanal oder wenn das Niederschlagsabwasser behandlungsbedürftig ist oder innerhalb von Wasserschutzgebieten (Zone II).
Vorraussetzungen:
-
Die Zustandsbewertung kann anstatt einer Dichtheitsprüfung erfolgen, aber nur für Anlagen bis DN 250. Ab DN > 250 mm ist sie nicht erlaubt.
-
Alle Grundstücksentwässerungsanlagen, die Kontakt mit Schmutzwasser/Mischwasser haben können, sind von der Zustandsbewertung betroffen.
-
Das Ergebnis ist nicht die Bewertung von einzelnen Objekten, sondern von folgenden drei Systemen der Grundstücksentwässerung:
-
-
Schmutzwasserleitungen, Mischwasserleitungen (nicht mehr erlaubt)
-
Regenwasserleitungen mit Kontakt zum öffentlichen Mischwassernetz
-
Schmutzwasserleitungen gewerblicher Anlagen nach einer Vorbehandlung
-
Als Ergebnis werden 3 Schadensklassen A, B oder C ermittelt, aus denen sich die Fristen für den Handlungsbedarf ergeben.
Schadensklassen |
||||||
|
Ausgangsdaten
|
Zugehöriges Symbol |
Schadensklassifizierung
Die Zustandbewertung gemäß DIN 1986-30 ist ein einfaches Bewertungsverfahren für Grundstücksentwässerung in Anlehnung an die Zustandsbewertung DWA-M 149-3. Die Zustandskodierung entspricht der DIN EN 13508-2 bei der optischen Inspektion der Grundleitungen und Schächte. Als Ergebnis werden 3 Schadensklassen A, B oder C ermittelt.
Die Zustandsbewertung nach DWA-M 149-3 ist möglich und ab AL > DN 250 zwingend erforderlich. Sie erfolgt nur für die bei Grundstücksentwässerungsanlagen hauptsächlich zu erwartenden Schadensbilder und deren Kodierungen (Tabellen A1 und Tabelle A2).
Sanierungspriorität auf Grundlage der Schadensklasse
Die Klassen sind direkt Sanierungsprioritäten (Klasse A = I, etc.) zugeordnet, heißt, die größte Schadensklasse bestimmt die Sanierungspriorität für das Objekt.
|
Sanierungszeitraum/Sanierungsfrist
Tabelle B.2 – Sanierungsanlass, -priorität und -zeitraum
In einem weiteren Schritt wird der Sanierungszeitraum ermittelt auf Grundlage der Ergebnisse der Klassifizierung, der Dichtheitsprüfung und der Lage in einer Wasserschutzzone.
Kriterien und Handlungsempfehlungen sind je nach Gebiet von der zuständigen Stelle zu definieren sind.
Durchführung des Assistenten
|
Zugehöriges Symbol |
Der Assistent führt von den erforderlichen Eingabeschritten bis zum erfolgreichen Abschluss der Zustandsbewertung.
Startseite
|
Zugehöriges Symbol |
Nach dem Aufruf des Assistenten wird die Startseite angezeigt.
Auswahl Auftrag
|
Zugehöriges Symbol |
Wählen Sie hier den Untersuchungsauftrag für die Bewertung aus. Wird kein Auftrag ausgewählt wird automatisch die neueste Untersuchung bewertet.
|
Assistent zur Zustandsbewertung DWA-M 149-7 - Auswahl Auftrag |
Kopfleiste. |
||||||||
|
Untersuchungsauftrag |
|
||||||||
|
Datengrundlage
Auftrag
|
Alle Inspektionsdaten des gewählten Auftrags gehen in die Bewertung ein. Bei Nichtauswahl wird die neueste Untersuchung bewertet. |
||||||||
|
|
Objekt-Auswahl
|
Zugehöriges Symbol |
Über diese Seite des Assistenten werden die Kanalobjekte festgelegt, die bewertet werden sollen: Eine detaillierte Hilfe zur Objektauswahl und Filterung im Assistenten befindet sich hier.
Assistent - Objektauswahl |
Kopfleiste. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Objektliste. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Schaltflächen. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Register. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Navigation. |
Abschluss des Assistenten
|
Zugehöriges Symbol |
Zunächst folgt die Seite Zusammenfassung
und Start. Diese Seite des Assistenten ermöglicht eine letztmalige
Prüfung der Einstellungen. Nach Klick auf
Nach Anstoß des Algorithmus wird die Seite Durchführung und Protokoll aufgerufen. Dort werden alle wichtigen Aktionen des Assistenten automatisch mit protokolliert. Das zugehörige Verlaufsprotokoll kann exportiert werden.
Es folgt das ausführliche Ergebnisprotokoll. An dieser Stelle kann der Assistent noch abgebrochen werden. Erst mit Bestätigung der Protokollmeldungen werden die Ergebnisse in die Datenbank übernommen. Weitere Details stehen in der zugehörigen Hilfe.
Zieldaten
|
Zugehöriges Symbol |
Die Bewertungsergebnisse werden in KanDATA und PISA in der Gruppe Inspektionsdaten im Formular Inspektionstexte der Anschlussleitungen angezeigt.
Die ermittelten Schadenklassen werden im Register Feststellungen unter Klassifizierung nach DIN 1986-30 angezeigt.
Theoretische Grundlagen
|
Zugehöriges Symbol |
Vorgehen nach DIN 1986-30
Die Sanierungspriorität wird über die Inspektionsfeststellungen und Anhang A/B der DIN 1986-30 ermittelt.
Manuelle und automatische Anpassungen der Ergebnisse
Die Tabelle zeigt die möglichen/zwingenden manuellen/automatischen Anpassungen der Ergebnisse anhand von Randbedingungen.
|
Grundleitungen bis 250 mm
Schadensklassen nach Tabelle A.1 (S. 128).
Kodierung |
Beschreibung |
Charakterisierung 1, 2 |
Klasse A |
Klasse B |
Klasse C |
BAA |
Verformung Deformation |
Rohr biegesteif [%] |
≥ 7 |
< 7 ... 1 |
< 1 |
Rohr biegeweich [%] |
≥ 15 |
< 15 ... 6 |
< 6 |
||
BAB |
Haarrisse |
C1: A [mm] |
- |
- |
X |
Rissbildung |
C1: B, C [mm] |
≥ 2 |
< 2 ... 1 |
< 1 |
|
BAC |
Rohrbruch / Einsturz |
C1: A,B,C [mm] |
X |
- |
- |
BAF |
Oberflächenschaden Rohr (Wand << = reduzierte Wand) |
C1: I |
X |
- |
- |
C1: A,B |
- |
- |
X |
||
C1: C,D,E,F,G,H |
- |
X |
- |
||
C1: J |
- |
Wand << |
Rost |
||
BAG |
Anschluss ragt ein |
[%] |
≥ 30 |
< 30 ... 10 |
< 10 |
BAH |
Anschluss ist schadhaft |
C1: A |
- |
- |
- |
C1: B,C,D |
- |
X |
- |
||
C1: E |
X |
- |
- |
||
BAI |
Dichtungsmaterial ragt ein |
C1: A • C2: A,B |
- |
X |
- |
C1: A • C2: C,D |
X |
- |
- |
||
C1: Z [%] |
≥ 30 |
< 30 ... 10 |
< 10 |
||
BAJ |
Rohrverbindung verschoben |
C1: A [mm] |
≥ 50 |
< 50 ... 30 |
< 30 |
C1: B [mm] |
≥ 20 |
< 20 ... 15 |
< 15 |
||
C1: C • DN ≤ 200 [°] |
≥ 9 |
< 9 ... 5 |
< 5 |
||
C1: C • DN > 200 [°] |
≥ 4 |
< 4 ... 2 |
< 2 |
||
BAO • BAP |
Boden/Hohlraum sichtbar |
|
X |
- |
- |
BBA |
Wurzeleinwuchs |
[%] |
≥ 10 |
< 10 |
- |
BBB |
Anhaftende Stoffe |
[%] |
≥ 30 |
< 30 ... 10 |
< 10 |
BBC |
Ablagerungen |
[%] |
≥ 30 |
< 30 ... 10 |
< 10 |
BBD |
Bodenmaterial dringt ein |
[%] |
X |
- |
- |
BBE |
Andere Hindernisse |
C1: A,B,C,E,F,H,Z [%] |
≥ 30 |
< 30 ... 10 |
< 10 |
C1: D,G [%] |
≥ 30 |
< 30 |
- |
||
BBF |
Infiltration |
C1: A |
- |
- |
X |
C1: B |
- |
X |
- |
||
C1: C,D |
X |
- |
- |
||
BBG |
Exfiltration (sichtbar) |
|
X |
- |
- |
BDB |
Wechsel (NW/Material) schadhaft |
ohne Formstück |
- |
X |
- |
BDD |
Unterbogen, Versackung |
C1: A,B [%] |
≥ 70 |
< 70 ... 30 |
< 30 |
BDE |
Fehlanschluss |
C2: A |
X |
- |
- |
C2: B |
- |
X |
- |
||
C1 = Charakterisierung 1 • BAA: Rohre sind biegeweich, falls der Werkstoff ein Thermoplast ist (Anmerkung b S. 129). BAJ: Bei Nicht-Steinzeugrohren sind die Angaben der Produktnorm heranzuziehen (Anmerkunga S. 129). |
Schächte/Inspektionsöffnungen
Schadensklassen nach Tabelle A.2 (S. 167).
Kodierung |
Beschreibung |
Charakterisierung 1, 2 |
Klasse A |
Klasse B |
Klasse C |
DAB |
Haarrisse |
C1: A [mm] |
- |
- |
X |
Rissbildung |
C1: B,C • ≤ 05 m RS [mm] |
≥ 2 |
< 2 ... 1 |
< 1 |
|
C1: B,C • > 05 m RS [mm] |
≥ 5 |
< 5 ... 1 |
< 1 |
||
DAC |
Bruch / Einsturz, Segmente versch. |
C1: A,B,C [mm] |
X |
- |
- |
DAI |
Dichtungsmaterial ragt ein |
C1: A |
- |
≤ 05 m RS |
> 05 m RS |
C1: Z [%] |
- |
- |
X |
||
DAJ |
Verbindung verschoben |
C1: A,B,C [mm] |
- |
- |
X |
DAO |
Boden sichtbar |
|
≤ 05 m RS |
> 05 m RS |
- |
DAP |
Hohlraum sichtbar |
|
X |
- |
- |
DAQ |
Steighilfen schadhaft |
C1: A,B,C • D,F,G,H,I,J,K |
X |
- |
- |
DAR |
Abdeckung/Rahmen schadhaft |
A,C,F,D |
X |
- |
- |
B,E,G,H |
- |
X |
- |
||
DBA |
Wurzeleinwuchs |
C1: A,B,C [%] |
- |
X |
- |
DBD |
Bodenmaterial dringt ein |
[%] |
X |
- |
- |
DBF |
Infiltration |
C1: A |
- |
- |
X |
C1: B |
- |
X |
- |
||
C1: C, D |
X |
- |
- |
||
DBG |
Exfiltration (sichtbar) |
|
X |
- |
- |
C1 = Charakterisierung 1 • m RS = Meter über Rohrscheitel |
Wiederkehrende Prüfungen
Zeitspanne nach Tabelle 2 (S.104)
Nr. |
Anlass, Prüfobjekt |
Häusliches Abwasser |
Gewerbe, vor ABA |
Gewerbe, nach ABA |
||||||||
KA |
DR2 |
DR1 |
Zeitspanne |
KA |
DR1 |
Zeitspanne |
KA |
DR2 |
DR1 |
Zeitspanne |
||
1.1 |
Abwasserableitungsanlage |
X |
- |
- |
20 a / 30 a |
- |
X |
|
X |
- |
- |
20 a / 30 a |
1.2 |
Totalumbau, Entkernung |
- |
- |
X |
(Bauzeit) |
- |
X |
(Bauzeit) |
- |
- |
X |
(Bauzeit) |
1.3 |
Bauliche Veränderung |
- |
X |
- |
(Bauzeit) |
- |
X |
(Bauzeit) |
- |
X |
- |
(Bauzeit) |
1.4 |
Überbau der Grundleitungen |
X |
- |
- |
(Bauzeit) |
- |
X |
(Bauzeit) |
- |
X |
- |
(Bauzeit) |
1.5 |
Anlagen im Umfeld der ABA |
|
|
|
|
- |
X |
5 a |
X |
- |
- |
20 a / 30 a |
20 a / 30 a = Zeitspanne einer älteren Anlage / einer neu gebauten Anlage • ABA = Abwasserbehandlungsanlage |
Sanierungsanlass, Sanierungspriorität, Sanierungszeitraum
Zusammenfassung nach Tabelle B.2 (S.170)
Feststellung |
Sanierungsanlass |
San.-Prio |
Wasserschutzzone |
Sanierungszeitraum |
||||||
Art |
Tabelle |
Objekt |
1 |
2 |
3 |
II |
III |
- |
||
Schaden |
A.1 |
GL |
A |
2B / 10m |
- |
I |
- |
X |
X |
6 Monate |
A.2 |
SI |
A |
- |
- |
I |
- |
X |
X |
6 Monate |
|
A.1 |
GL |
1B / 10m |
- |
- |
II |
- |
X |
- |
2 Jahre |
|
A.2 |
SI |
B |
- |
- |
II |
- |
X |
- |
5 Jahre |
|
A.1/ A.2 |
GL / SI |
C |
0 Schäden |
- |
III |
- |
X |
X |
Nächste Prüfung |
|
Undicht |
2 (S.104) |
GL / SI |
Nr.1.2 |
Nr.1.4 |
Nr.1.5 |
I |
X |
X |
X |
Bei Baumaßnahme |
vor ABA --> |
Nr.1.4 |
Nr.1.5 |
I |
- |
Xe |
X |
6 Monate |
|||
Nr.2.1 |
- |
- |
I |
Xd |
- |
- |
3 Monate |
|||
vor ABA --> |
Nr.2.2 |
- |
I |
- |
Xe |
- |
6 Monate |
|||
Xd = keine Halbierung/Verdoppelung Sanierungszeitraum • Xe = keine Verdoppelung Sanierungszeitraum / Gewerbe GL = Grundleitung • SI = Schacht/Inspektionsöffnung • ABA = Abwasserbehandlungsanlage Nr. 2.1: Anlagen zur Ableitung von Abwasser in Wasserschutzzone II nach Tabelle 2 (S. 105) Nr. 2.2: Anlagen zur Ableitung von Abwasser in Wasserschutzzone III nach Tabelle 2 (S. 105) |
Impressum der Dokumentation |
Stand: |
20.02.2018 |
Verantwortlich: |
Jörg Martin, Kathleen Wöhling |
Copyright: |
Barthauer Software GmbH |
Erreichbarkeit: |
Homepage: www.barthauer.de |