|
|
BaSYS CDX-Schnittstelle |
|
Die CDX Schnittstelle ermöglicht den Austausch spezifischer Projektdaten mit der BaSYS Datenbank. Dabei werden gepackten XML Dateien, welche standardmäßig die Dateiendung CDX besitzen, verwendet. Alle relevanten Dateien können per Assistent nach BaSYS importiert und / oder aus BaSYS exportiert werden. Aufruf aus Gruppe Schnittstellen der klassischen Barthauer Management Console.
Abschnitte der Hilfe
In der Hilfe werden folgende Abschnitte beschrieben:
CDX Import
|
Zugehöriges Symbol |
In diesem Abschnitt geht es um folgende Themen:
In diesem Abschnitt der Hilfe werden die Arbeitsschritte häufig einzusetzender Arbeitsweisen in groben Zügen beschrieben.
Prüfung der Eingangsdaten
Vor dem Start des Import sollten die Eingangsdaten geprüft und gegebenenfalls korrigiert werden.
Durchführung des Imports
Nach der Datenprüfung kann der Assistent aus der Barthauer Management Console aufgerufen werden. Der Assistent führt durch alle erforderlichen Arbeitsschritte bis zum erfolgreichen Abschluss des Imports. Alle wichtigen Importschritte werden objektbezogen protokolliert. Das Protokoll kann gespeichert werden.
Durchführung
Die Seiten des Assistenten werden in den folgenden Abschnitten soweit beschrieben, dass alle erforderlichen Arbeitsschritte erfolgreich durchführbar sind. Seiten ohne Skizze werden in der generellen Hilfe zum Assistenten ausführlicher beschrieben.
Nach dem Aufruf des Assistenten wird die Startseite angezeigt.
Über die nun folgende Seite des Assistenten ist die Quelldatei zu wählen.
CDX Import-Assistent - Quelldatei |
Kopfleiste |
||||||||
Auswahl der Quelldatei |
Kurze Erläuterung. |
||||||||
CDX-Datei
|
Wahl der Quelldatei. |
||||||||
|
Navigationsleiste. |
Die Ausgabedatei kann direkt oder über den Explorer gewählt werden.
CDX-Datei
Die Quelldatei wird als Pfad einschließlich Dateibezeichnung und Dateiendung in das Feld eingetragen.
Durchsuchen
Durchsuchen... |
Zugehörige Schaltfläche |
Über die Schaltfläche wird der Explorer geöffnet, um den Pfad und die Quelldatei zu wählen.
Über diese Seite des Assistenten kann die aktuelle Datenbankumgebung kontrolliert werden. Zur Änderung der Datenbankumgebung muss der Assistent abgebrochen werden.
Im nächsten Schritt des Assistenten werden die Import-Optionen festgelegt.
CDX Import-Assistent - Optionen |
Kopfleiste |
||||||||
Import-Optionen |
Kurze Erläuterung. |
||||||||
|
Gewählte Option. |
||||||||
|
Navigationsleiste. |
Importmodus
|
Zugehöriges Symbol |
Diese Option ist standardmäßig eingestellt:
-
Während des Imports werden die Metadaten gemäß der eingestellten Konfiguration ergänzt.
-
Es werden keine Daten überschrieben oder gelöscht.
Konfigurationsdatei
Die Metadaten werden über die folgende Konfigurationsdatei generiert:
-
{BaSYS}\config\DefaultColumnValues.xml
Der prinzipielle Aufbau der Konfigurationsdatei wird in der Hilfe zu den Metadaten detailliert beschrieben, die gegenwärtig noch nicht im neuen Hilfeformat vorliegt. Zusätzlich ist folgende Einstellung vorzunehmen:
<ObjectTypes> <ObjectType name="With(XmlGeometries)"> <Columns> |
|
<Column name="TypeXYPrecision" ... /> ..... <Column name="GeoZuverlaessigkeitHoehe" ... /> |
setDirective="Always" |
</Columns> </ObjectType> </ObjectTypes> </DefaultColumnValuesDefinition> |
|
Wiederherstellungsmodus
|
Zugehöriges Symbol |
Über diese Option wird die Datenbankumgebung in den Zustand zurückgesetzt, der in der CDX-Datei gespeichert ist:
-
Vor der Durchführung des Imports mit diesem Modus sollte unbedingt eine Sicherung der Zieldatenbank durchgeführt werden. Nach dem Import ist die Sicherung nicht mehr möglich.
-
Alle Daten der Datenbankumgebung werden vollständig gelöscht.
-
Die Daten der CDX-Datei werden vollständig importiert und stellen so den Zustand der Datenbankumgebung bei Durchführung des letzten CDX Exports her.
Zunächst folgt die Seite Zusammenfassung
und Start. Diese Seite des Assistenten ermöglicht eine letztmalige
Prüfung der Einstellungen. Nach Klick auf
Nach Anstoß des Algorithmus wird die Seite Durchführung und Protokoll aufgerufen. Dort werden alle wichtigen Aktionen des Assistenten automatisch mit protokolliert. Das zugehörige Verlaufsprotokoll kann exportiert werden.
CDX Export
|
Zugehöriges Symbol |
In diesem Abschnitt geht es um folgende Themen:
In diesem Abschnitt der Hilfe werden die Arbeitsschritte häufig einzusetzender Arbeitsweisen in groben Zügen beschrieben.
Sobald das zu exportierende Projekt abschließend bearbeitet ist, kann der Assistent aus der Barthauer Management Console aufgerufen werden. Der Assistent führt durch alle erforderlichen Arbeitsschritte bis zum erfolgreichen Abschluss des Exports der Daten in eine gewünschte CDX-Datei. Alle wichtigen Exportschritte werden objektbezogen protokolliert. Das Protokoll kann manuell gespeichert werden.
Pro Export ist der Assistent neu aufzurufen.
Durchführung
Die Seiten des Assistenten werden in den folgenden Abschnitten soweit beschrieben, dass alle erforderlichen Arbeitsschritte erfolgreich durchführbar sind. Seiten ohne Skizze werden in der generellen Hilfe zum Assistenten ausführlicher beschrieben.
Nach dem Aufruf des Assistenten wird die Startseite angezeigt.
Die nächste Seite des Assistenten zeigt alle relevanten Details der Quelldatenbank an.
CDX Export-Assistent - Quelldatenbank |
Kopfleiste |
||||||||
Auswahl der Quelldatenbank |
Kurze Erläuterung. |
||||||||
Datenbank
|
Geschützte Anzeige des aktuellen Servers. |
||||||||
|
Geschützte Anzeige der aktuellen Datenbank. |
||||||||
|
Navigationsleiste. |
Konfiguration der Quelldatenbank
Um die Quelldatenbank zu konfigurieren, ist der System Manager aufzurufen. Weitere Informationen können der zugehörigen Hilfe entnommen werden.
Über diese Seite des Assistenten kann bei Bedarf auf die relevanten Objekte gefiltert werden. Die zugehörige Funktionalität wird in der allgemeinen Hilfe zum Assistenten beschrieben.
Filter
Auf folgende Objekte kann gefiltert werden:
-
Gemeinden (siehe Register <Gemeinden>)
-
Projektvarianten (siehe Register <Projektvarianten>)
Je Exportvorgang kann über die nun folgende Seite des Assistenten die Ausgabedatei gewählt werden.
CDX Export-Assistent - Ausgabedatei |
Kopfleiste |
||||||||
Auswahl der Ausgabedatei |
Kurze Erläuterung. |
||||||||
CDX-Datei
|
Wahl der Ausgabedatei. |
||||||||
|
Navigationsleiste. |
Die Ausgabedatei kann direkt oder über den Explorer gewählt werden.
CDX-Datei
Die Ausgabedatei wird als Pfad einschließlich Dateibezeichnung und Dateiendung in das Feld eingetragen.
Durchsuchen
Durchsuchen... |
Zugehörige Schaltfläche |
Über die Schaltfläche wird der Explorer geöffnet, um den Pfad und die Ausgabedatei zu wählen.
Wichtige Hinweise
Folgende Hinweise sind zu beachten:
-
Falls die gewünschte Datei vorhanden ist, werden die darin vorhandenen Daten überschrieben. Andernfalls wird die Datei automatisch erzeugt, bevor die Daten dorthin exportiert werden.
-
Der Export kann je Vorgang nur in eine einzige Datei durchgeführt werden. Für jeden weiteren Export ist der Assistent neu aufzurufen.
Zunächst folgt die Seite Zusammenfassung
und Start. Diese Seite des Assistenten ermöglicht eine letztmalige
Prüfung der Einstellungen. Nach Klick auf
Nach Anstoß des Algorithmus wird die Seite Durchführung und Protokoll aufgerufen. Dort werden alle wichtigen Aktionen des Assistenten automatisch mit protokolliert. Das zugehörige Verlaufsprotokoll kann exportiert werden.
Dieser Abschnitt behandelt die wichtigsten theoretischen Grundlagen zu den CDX-, Schema- und Konfigurationsdateien.
CDX-Datei
Die CDX-Datei ist eine gepackte XML Datei, die auf der Verzeichnisstruktur des Rechners oder Netzwerks abgelegt ist. Die automatische Benennung erfolgt über die Konvention "{Dokumentname}.cdx". Der Speicherplatz einer CDX-Datei ist gegenüber der darin gepackten XML Datei erheblich reduziert.
Die Schema- und Konfigurationsdateien zur Erstellung der CDX-Datei befinden sich auf einem separaten Verzeichnis der aktuellen BaSYS Version.
Zusätzlich zu den Stamm- und Metadaten umfasst die CDX-Datei die Darstellung der Texte, die aus BaSYS Plan per Layout speichern übernommen wurde.
Verzeichnis der Schema- und Konfigurationsdateien
Die Schema- und Konfigurationsdateien können auf folgendem Verzeichnis eingesehen werden:
-
{BaSYS}\Config\Applications\Interfaces\Common\CDX\Common\
In dem Verzeichnis werden drei unterschiedliche Dateitypen gespeichert.
Metadateien
CDX nutzt folgende Metadateien:
-
BaSYSTypes.xsd.meta.html
-
BaSYSTypes.xsd.meta.xml
-
CDX_MetaInfo.xsl
Die Datei BaSYSTypes.xsd.meta.html stellt die gesamte Struktur der Importdaten Anwender-orientiert und übersichtlich dar. Sowohl die XML als auch die XSL Datei wird zur automatischen Aktualisierung der HTML Datei genutzt.
Schemadateien
CDX nutzt folgende Schemadateien:
-
CivilDataExchange.xsd
-
BaSYSTypes.xsd
-
GeometryType.xsd
In der Schemadatei CivilDataExchange.xsd werden die Informationen aus den zugeordneten Schemadateien BaSYSTypes.xsd und GeometryType.xsd zusammenfassend dargestellt. Der Import aus der CDX-Datei arbeitet auf Grundlage der genannten Schemadateien.
Konfigurationsdatei
CDX nutzt die folgende Konfigurationsdatei:
-
BaSYSTypes.xsd.config
Nutzung eines XML-Editors
Zur Analyse der XSD Dateien wird ein Schema-fähiger XML Editor empfohlen.
Impressum der Dokumentation |
Stand: |
26.02.2014 |
Verantwortlich: |
Jörg Martin |
Copyright: |
Barthauer Software GmbH |
Erreichbarkeit: |
Homepage: www.barthauer.de |