|
Strom - Modul der CableDATA |
|
Strom
|
Zugehöriges Symbol |
|
In der Stromfachschale der CableDATA werden die Netzobjekte Kabel, Trassen, Trassenabschnitte und Kabelknoten in übersichtlichen Formularen verwaltet. Die Elemente einer Trasse sind in hierarchische Ebenen gegliedert, die eine Abbildung der Kabel-Leitungsobjekte in unterschiedlichen Detailstufen ermöglichen. Die Gliederung erfolgt in Trassenabschnitte, Querschnitte, Kabelzügen sowie die einzelnen Kabel. Die Kabelknoten gliedern sich in Netzknoten, Hausanschlüsse und sonstige Knoten, die eine Verwaltung von benutzerdefinierten Objekten ermöglichen.
Abschnitte der Hilfe
In der Hilfe werden folgende Abschnitte beschrieben:
-
Aufgabe - Knotenzuordnung
Navigation der Stromdaten (Skizze). Die Verknüpfungen führen zu den Details weiter.
|
Verwaltung der Trassenleitungen |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
Verwaltung der Linienobjekte. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
Verwaltung der Knoten |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
Verwaltung aller Netzknoten |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
Verwaltung der Hausanschlüsse |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
Verwaltung der Aderbelegung |
Grundfunktionalität
Die Grundfunktionalität von BaSYS Arena wird in einer separaten Hilfe ausführlich behandelt. Dazu gehören unter anderem folgende Abschnitte:
-
Bereich Aktionen und Info
Da die Grundfunktionalität in alle BaSYS -Module einheitlich integriert ist, führen von der jeweiligen Verknüpfung keine direkten Wege zu diesem Abschnitt der Hilfe zurück. Dies ist aber relativ schnell über das Inhaltsverzeichnis im linken Bereich dieser Hilfedatei möglich.
Verwaltung der Trassenleitungen
|
Zugehöriges Symbol |
Verwaltung aller Linienobjekte:
|
|
Verwaltung der Trassenleitungen |
||||||||||||||||
|
|
Verwaltung der Linienobjekte. |
Trasse
|
Zugehöriges Symbol |
Das Formular enthält die Kennwerte und Daten zu den Trassen. Die Felder sind über folgende Register-Reiter geordnet:
-
Formularkopf. Dieser ist unabhängig vom Reiter immer sichtbar.
-
Technische Daten mit den wichtigsten Kenndaten einer Trasse
Kopfbereich der Formulare zur Verwaltung der Trassen. Der Formularkopf ist für die Reiter der Registerleiste ständig sichtbar:
Im Formularkopf werden die wichtigsten Kenndaten verwaltet:
|
Feld |
|
Einheit |
Details |
|
Bezeichnung |
- |
- |
Jede Trasse innerhalb einer Datenbank wird durch einen eindeutigen alphanumerischen Namen definiert. |
|
Alt.Bezeichnung |
|
- |
Gibt die alternative Bezeichnung der Trasse an |
Reiter des Formulars Trasse:
|
Technische Daten |
|
Felder der Gruppe:
|
Feld |
|
Einheit |
Details |
|
Kenn-Nummer |
- |
- |
Kennnummer |
|
Länge |
- |
m |
Länge der Trasse in Meter (m) |
|
Breite |
- |
m |
Breite der Trasse in Meter (m) |
Hierarchische Ansicht
Folgende Formulare sind nur über die hierarchische Ansicht der Trassen erreichbar:
|
Hierarchische Ansicht |
|
|||
|
Trasse |
|
|||
|
|
||||
|
Trassenabschnitte
|
Zugehöriges Symbol |
Das Formular enthält die Kennwerte und Daten zu den Trassenabschnitten. Die Felder sind über folgende Register-Reiter geordnet:
-
Formularkopf. Dieser ist unabhängig vom Reiter immer sichtbar.
-
Technische Daten mit den wichtigsten Kenndaten einer Trasse
-
Trassenquerschnitt mit einer grafischen Darstellung der Kabelzuordnung
Kopfbereich der Formulare zur Verwaltung der Trassenabschnitte. Der Formularkopf ist für die Reiter der Registerleiste ständig sichtbar:
Im Formularkopf werden die wichtigsten Kenndaten verwaltet:
|
Feld |
|
Einheit |
Details |
|
Bezeichnung |
- |
- |
Jeder Trassenabschnitt innerhalb einer Datenbank wird durch einen eindeutigen alphanumerischen Namen definiert. |
|
Alt.Bezeichnung |
|
- |
Gibt die alternative Bezeichnung des Trassenabschnitts an |
|
Ortsteil |
|
- |
Ortsteil |
|
Straße |
|
- |
Straße |
|
Anfangsknoten |
|
- |
Gibt den Startknoten des Trassenabschnitts an. |
|
Endknoten |
|
- |
Gibt den Endknoten des Trassenabschnitts an. |
|
Typ Anfangsknoten |
- |
- |
Knotentyp des Anfangknotens , wird aus dem Knotendaten automatisch übernommen |
|
Typ Endknoten |
- |
- |
Knotentyp des Endknotens , wird aus dem Knotendaten automatisch übernommen |
Reiter des Formulars Trassenabschnitt:
|
Technische Daten I |
Trassenquerschnitt |
|
Gruppen des Reiters:
Felder der Gruppen:
|
Gruppe |
Feld |
|
Einheit |
Details |
|
Kenn-Nummer |
- |
- |
Kennnummer |
|
|
|
Länge |
- |
m |
Länge des Trassenabschnitts in Meter (m) |
|
|
Nutzungsrecht |
- |
|
Nutzungsrecht |
|
|
|
|
|
|
|
Trassenart |
|
- |
Auswahl der Trassenart aus der Auswahlliste |
|
|
|
Breite |
- |
m |
Breite des Trassenabschnitts in Meter (m) |
|
|
Höhe |
- |
m |
Höhe des Trassenabschnitts in Meter (m) |
|
|
|
|
|
|
|
Stromkreis |
|
- |
Auswahl des Stromkreises aus der Auswahlliste |
|
|
|
|
|
|
|
|
Form |
|
|
Querschnittsform des Trassenabschnitts |
|
|
|
Spaltenzahl |
- |
- |
Anzahl der Spalten |
|
|
Zeilenzahl |
- |
- |
Anzahl der Zeilen |
|
|
Freie Züge |
- |
- |
Anzahl freier Züge |
|
|
mittlerer lichter Zugabstand |
- |
mm |
Zugabstand in mm |
|
|
Verlegetiefe |
- |
m |
Verlegetiefe in Meter |
|
|
|
|
|
|
|
Verlegung im Abwasserkanal |
|
- |
|
Reiter des Formulars Trassenabschnitt:
|
Technische Daten I |
Trassenquerschnitt |
|
Der Trassenquerschnitt wird in diesem Register grafisch dargestellt.
Die Zuordnung der Kabel zum Trassenabschnitt erfolgt über die Aufgabe Kabelzuordnung, die im Bereich Aktionen und Infos aufrufbar ist.
Im Trassenquerschnitt können bei Rechtsklick mit der Maus weitere Funktionalitäten aus dem Kontextmenü gewählt werden:
Querschnittsform |
Position |
Funktion |
Beschreibung |
Rechteckig |
Klick in eine Zeile |
Neue Zeile |
Bei Rechtsklick auf eine Zeile wird eine neue Zeile eingefügt. |
Letzte Zeile Löschen |
Die zuletzt erstellte Zeile wird gelöscht. |
||
|
|
||
Klick in eine Spalte |
Neue Spalte |
Bei Rechtsklick in eine Spalte des Trassenquerschnitts wird eine neue Spalte eingefügt. |
|
Letzte Spalte Löschen |
Die zuletzt erstellte Spalte wird gelöscht. |
||
Klick in ein leeres Feld |
Kabelzug Erstellen |
Erstellt einen neuen leeren Kabelzug. Die Kabelzuordnung erfolgt über die Aufgabe Kabelzuordnung. |
|
|
|
||
Klick in ein gefülltes Feld |
Kabelzug Details |
Details zum Kabelzug werden (auch per Doppelklick) im Formular Kabelzug geöffnet und angezeigt. |
|
Kabelzug Löschen |
Der markierte Kabelzug wird gelöscht. |
||
Kabelzug Ausschneiden |
Der markierte Kabelzug wird ausgeschnitten und kann über Kabelzug Einfügen an einer anderen Position wieder eingefügt werden. |
||
Kabelzug Farbe setzen/ändern |
Für jeden Kabelzug kann eine Umrissfarbe gewählt werden. |
||
Rund |
Klick in ein leeres Feld |
Kabelzug Erstellen |
Erstellt einen neuen leeren Kabelzug. Die Kabelzuordnung erfolgt über die Aufgabe Kabelzuordnung. |
Kabelzug Einfügen |
Fügt den ausgeschnittenen Kabelzug aus der Zwischenablage ein (die Funktion Kabelzug Ausschneiden muss zuvor ausgeführt werden) |
||
Neues Rohr |
Erstellt ein neues leeres Rohr |
||
Letztes Rohr Löschen |
Das zuletzt erstellte Rohr wird gelöscht. |
||
|
|
||
Klick in ein gefülltes Feld |
Kabelzug Details |
Details zum Kabelzug werden (auch per Doppelklick) im Formular Kabelzug geöffnet und angezeigt. |
|
Kabelzug Löschen |
Der markierte Kabelzug wird gelöscht. |
||
Kabelzug Ausschneiden |
Der markierte Kabelzug wird ausgeschnitten und kann über Kabelzug Einfügen an einer anderen Position wieder eingefügt werden. |
||
Kabelzug Farbe setzen/ändern |
Für jeden Kabelzug kann eine Umrissfarbe gewählt werden. |
||
|
|
Aufgaben - Kabelzuordnung
|
Zugehöriges Symbol |
Folgende Aufgaben sind durchführbar: Kabelzuordnung
Aktionen und Infos |
|||
|
|||
Hierarchische Ansicht
Folgende Formulare sind nur über die hierarchische Ansicht der Trassenabschnitte erreichbar:
|
Hierarchische Ansicht |
|
||||||||||||||||||
|
Trassenabschnitt |
|
||||||||||||||||||
|
|
Kabel
|
Zugehöriges Symbol |
Das Formular enthält die Kennwerte und Daten zu den Trassenabschnitten. Die Felder sind über folgende Register-Reiter geordnet:
-
Formularkopf. Dieser ist unabhängig vom Reiter immer sichtbar.
-
Technische Daten I mit den wichtigsten Kabel-Kenndaten
-
Technische Daten II mit weiteren Detaildaten zum Kabel
Kopfbereich der Formulare zur Verwaltung der Kabel. Der Formularkopf ist für die Reiter der Registerleiste ständig sichtbar:
Im Formularkopf werden die wichtigsten Kenndaten verwaltet:
|
Feld |
|
Einheit |
Details |
|
Bezeichnung |
- |
- |
Jedes Kabel innerhalb einer Datenbank wird durch einen eindeutigen alphanumerischen Namen definiert. |
|
Alt.Bezeichnung |
|
- |
Gibt die alternative Bezeichnung des Kabels an |
|
Ortsteil |
|
- |
Ortsteil, Detail der Gemeinde. Verwaltung in der Gruppe Allgemeines. |
|
Straße |
|
- |
Straße, Detail der Gemeinde. Verwaltung in der Gruppe Allgemeines. |
|
Anfangsknoten |
|
- |
Gibt den Startknoten des Kabels an. |
|
Endknoten |
|
- |
Gibt den Endknoten des Kabels an. |
|
Typ Anfangsknoten |
- |
- |
Knotentyp des Anfangknotens , wird aus dem Knotendaten automatisch übernommen |
|
Typ Endknoten |
- |
- |
Knotentyp des Endknotens , wird aus dem Knotendaten automatisch übernommen |
Reiter des Formulars
|
Technische Daten I |
Technische Daten II |
Kabelzuordnungen |
Verkabelungsschema |
|
Felder der Gruppen:
|
Gruppe |
Feld |
|
Einheit |
Details |
|
Kenndaten |
Kenn-Nummer |
- |
- |
|
|
|
Typ |
|
- |
|
|
|
Kabelspezifikation |
|
- |
|
|
|
Außenmantel |
|
- |
|
|
|
Betriebsspannung |
|
- |
|
|
|
Leistung |
- |
- |
|
|
|
Impedanz |
- |
- |
|
|
|
Signaltyp |
|
- |
|
|
|
|
|
|
|
|
Betrieb |
Betriebszustand |
|
- |
|
|
|
Netzart |
|
- |
|
|
|
Stromkreis |
|
- |
|
|
|
|
|
|
|
|
Zusatzdaten |
Hersteller |
|
- |
|
|
|
Provider |
- |
- |
|
|
|
Betreiber |
|
- |
|
|
|
Eigentümer |
|
- |
|
|
|
Ansprechpartner |
|
- |
|
|
|
Nutzungsrecht |
|
- |
|
Reiter des Formulars
|
Technische Daten I |
Technische Daten II |
Kabelzuordnungen |
Verkabelungsschema |
|
Felder der Gruppen:
|
Gruppe |
Feld |
|
Einheit |
Details |
|
Verlegung |
Verlegeart |
|
- |
|
|
|
Verlegefirma |
|
- |
|
|
|
Länge 2D |
- |
m |
|
|
|
Länge 3D |
- |
m |
|
|
|
Schlupflänge |
- |
- |
|
|
|
Optische Länge |
- |
- |
|
|
|
Verlegejahr |
- |
- |
|
|
|
Verlegetiefe |
- |
m |
|
|
|
Signaltyp |
- |
- |
|
|
|
|
|
|
|
|
Adern |
Aderaufbau |
|
- |
Auswahlliste |
|
|
Aderzahl |
- |
- |
Anzahl der Adern |
|
|
Adern Benutzt |
- |
- |
Anzahl der benutzen Adern |
|
|
Adern Reserviert |
- |
- |
Anzahl der reservierten Adern |
|
|
|
|
|
|
|
Querschnitt |
Form |
|
- |
|
|
|
Breite |
- |
mm |
|
|
|
Höhe |
- |
mm |
|
Reiter des Formulars
|
Technische Daten I |
Technische Daten II |
Kabelzuordnungen |
Verkabelungsschema |
|
Felder der Gruppe:
|
Feld |
|
Einheit |
Details |
|
Kabelzug |
|
- |
Auswahl eines Kabelzuges aus der Auswahlliste. |
|
Trassenabschnitt |
- |
- |
Übergeordneter Trassenabschnitt. Die Trassenabschnitte werden im Navigationsbereich <Strom> verwaltet |
|
Spalte |
- |
- |
Die Spalte wird automatisch von der Kabelzuordnung des Trassenabschnitts übernommen |
|
Zeile |
- |
- |
Die Zeile wird automatisch von der Kabelzuordnung des Trassenabschnitts übernommen |
So geht's
|
Zugehöriges Symbol |
Das Anlegen einer Kabelzuordnung wird von der Arena-Geschäftslogik aktiv unterstützt:
1. |
|
Zum Hinzufügen einer neuen Kabelzuordnung ist über die Datensatzleiste ein neuer Datensatz anzulegen. |
2. |
|
Klick in die Spalte Kabelzug auf die Schaltfläche |
3. |
|
Klick mit der Maus in die Spalte Trassenabschnitt. Der Trassenabschnitt, die Spalte und Zeile des Kabelzugs werden dann automatisch aus der Trassenabschnittszuordnung übernommen. |
4. |
|
Speichern des Datensatzes. |
|
|
Löschen eines markierten Datensatzes. |
Reiter des Formulars
|
Technische Daten I |
Technische Daten II |
Kabelzuordnungen |
Verkabelungsschema |
|
|
Kopfleiste. |
|||||||||||||||||||||||||
Formularkopf |
||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||
|
|
|
|
|
|
|
Kabel-007 |
|
|
|
||||||||||||||||
|
|
|
|
Splitter137 |
|
|
|
|
|
Splitter102 |
||||||||||||||||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
||||||||||||||||
|
|
|
|
|
1 |
|
|
|
22 |
|
||||||||||||||||
|
|
|
|
|
2 |
|
|
|
23 |
|
||||||||||||||||
|
K01 |
|
|
|
3 |
|
|
|
24 |
|
K02 |
|||||||||||||||
|
|
|
|
|
4 |
|
|
|
25 |
|
||||||||||||||||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
K06 |
|||||||||||||||
|
K05 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
||||||||||||||||
|
|
|
|
|
7 |
|
|
|
27 |
|
K11 |
|||||||||||||||
|
|
|
|
|
8 |
|
|
|
28 |
|
||||||||||||||||
|
K09 |
|
|
|
9 |
|
|
|
29 |
|
K26 |
|||||||||||||||
|
|
|
|
|
10 |
|
|
|
30 |
|
||||||||||||||||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
||||||||||||||||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
||||||||||||||||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
||||||||||||||||
|
Registerleiste. |
|||||||||||||||||||||||||
Tabellarische Ansicht |
Tabellarische Ansicht |
Werkzeugleiste
● |
|
Über die Schaltflächen kann vorwärts zum nächsten angeschlossenem Kabel navigiert werden. |
● |
|
Über die Schaltflächen kann rückwärts zum nächsten angeschlossenem Kabel navigiert werden. |
● |
|
Die Daten werden aktualisiert. |
● |
|
Heranzoomen |
● |
|
Herauszoomen |
● |
|
Zoom Grenzen |
● |
|
Pan. Das Verschieben der Ansicht wird auch mit gedrücktem Mausrad aktiviert. |
● |
|
Bei aktivierter Schaltfläche werden Tooltips angezeigt, wenn sich die Maus über einer Ader befindet. |
● |
|
Schaltet die Ansicht zwischen Kabelansicht und Aderansicht um. |
● |
|
Navigationsmodus an/aus
|
Hierarchische Ansicht
Folgende Formulare sind über die hierarchische Ansicht der Kabel erreichbar:
|
Hierarchische Ansicht |
|
||||||||||||
|
Trassenabschnitt |
|
||||||||||||
|
|
Leerrohr
|
Zugehöriges Symbol |
Leerrohre dienen der geordneten Verlegung und Befestigung von Leitungen, als Schutzrohr sowie zur Vorbereitung späterer Nachinstallationen oder Auswechselung kabelgebundener Versorgungsleitungen.
Kopfbereich der Formulare zur Verwaltung der Leerrohre. Der Formularkopf ist für die Reiter der Registerleiste ständig sichtbar:
Im Formularkopf werden die wichtigsten Kenndaten verwaltet:
|
Feld |
|
Einheit |
Details |
|
Bezeichnung |
- |
- |
Jede Trasse innerhalb einer Datenbank wird durch einen eindeutigen alphanumerischen Namen definiert. |
|
Anfangsknoten |
|
- |
Startknoten |
|
Endknoten |
|
- |
Endknoten |
Reiter des Formulars Leerrohr:
|
Grunddaten |
|
Felder der Gruppe
|
Feld |
|
Einheit |
Details |
|
Netzart |
|
- |
Netzart aus Auswahlliste (enNetzart) |
|
Typ |
|
- |
Typ des Leerrohrs aus Auswahlliste (enLeerrohrTyp) |
Hierarchische Ansicht
Folgende Formulare sind über die hierarchische Ansicht der Leerrohre erreichbar:
|
Hierarchische Ansicht |
|
||||||
|
EnLeerrohr |
|
||||||
|
|
Verwaltung der Knoten
|
Zugehöriges Symbol |
Verwaltung aller Knotenobjekte
|
|
Verwaltung der Knoten |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
Verwaltung aller Netzknoten |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
Verwaltung der Hausanschlüsse |
Formularkopf
Der Formularkopf ist unabhängig vom gewählten Reiter der Registerleiste in jedem Knotenformular sichtbar. Dort werden die wichtigsten Kenndaten verwaltet:
|
Feld |
|
Einheit |
Details |
|
Bezeichnung |
- |
- |
Alphanumerische eindeutige intuitive Bezeichnung des Knotens. |
|
Alt. Bezeichnung |
- |
- |
Als zusätzliches Ordnungskriterium kann eine alternative Bezeichnung geführt werden, die beispielsweise einem ehemaligen Namen entsprechen kann. Die alternative Bezeichnung kann alphanumerisch vergeben werden. |
|
Hauptknoten |
|
- |
Einem Knoten kann ein anderes Knotenobjekt als Hauptknoten übergeordnet werden. Der Knoten wird dann in der hierarchischen Ansicht des Hauptknotens als untergeordneter Knoten geführt. |
|
Ortsteil |
|
- |
Ortsteil, Detail von Gemeinde / Ortsteil. Verwaltung in der Gruppe Allgemeines. |
|
Straße |
|
- |
Straße, Detail der Gemeinde. Verwaltung in der Gruppe Allgemeines. |
|
Arbeitsbereich |
|
- |
Rechtevergabe für die Bearbeitung. Verwaltung in der Gruppe Allgemeines und im System Manager. |
Knotendaten
|
Zugehöriges Symbol |
Das Formular ist in folgende Reiter gegliedert:
Technische Daten I
|
Technische Daten I |
|
Gruppen des Reiters:
Kenndaten
|
Zugehöriges Symbol |
Felder der Gruppe:
|
Feld |
|
Einheit |
Details |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Kenn-Nummer |
- |
- |
Kenn-Nummer |
● |
● |
● |
● |
● |
● |
● |
● |
● |
● |
● |
● |
● |
● |
● |
● |
● |
|
Typ |
|
- |
Auswahllisteneintrag zum Knotentyp |
● |
● |
● |
● |
● |
● |
● |
● |
● |
● |
● |
● |
● |
● |
● |
● |
|
|
Bauart |
|
- |
Auswahlliste |
|
● |
● |
● |
● |
● |
● |
● |
● |
|
|
● |
● |
|
|
● |
|
|
Verlegetiefe |
- |
m |
Verlegetiefe in Meter |
|
● |
● |
● |
● |
|
● |
● |
● |
● |
|
|
|
● |
● |
● |
|
|
Netzart |
|
- |
Auswahlliste |
|
|
|
● |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Befestigungsart |
|
- |
Auswahlliste |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
● |
|
|
|
|
|
|
|
|
Material |
|
- |
Auswahlliste |
|
|
|
|
|
● |
|
|
|
|
|
|
|
|
● |
|
|
|
Innenschutz |
|
- |
Auswahlliste |
|
|
|
|
|
● |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Durchmesser |
- |
m |
Durchmesser in Meter |
|
|
● |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Höhe |
- |
m |
Höhe in Meter |
|
|
● |
|
|
|
|
|
|
|
|
● |
|
|
|
|
|
|
Fundierung |
|
- |
Auswahlliste |
|
|
● |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Stabilisierung |
|
- |
Auswahlliste |
|
|
● |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
● |
|
|
|
|
Schutzbehandlung |
|
- |
Auswahlliste |
|
|
● |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Verschlusstyp |
|
- |
Auswahlliste |
|
● |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Nenn-Spannung |
|
- |
Auswahlliste |
|
|
|
● |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Phase |
|
- |
Auswahlliste |
|
|
|
● |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Maximale Faserbelegung |
- |
- |
max. Faserbelegung (Repeater, Störungsmelder) |
|
|
|
|
● |
|
|
● |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Anzahl freie Faserbelegung |
- |
- |
Anzahl der freien Fasern (Repeater, Störungsmelder) |
|
|
|
|
● |
|
|
● |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Länge |
- |
m |
Länge in Meter (Dachständer) |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
● |
|
|
|
|
Geländehöhe |
- |
mNN |
Geländehöhe in mNN |
|
|
|
|
|
● |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Tiefe |
- |
m |
Tiefe, von der Oberkante bis zur Sohle. |
|
|
|
|
|
● |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Lichtpunkthöhe |
- |
m |
Lichtpunkthöhe in Meter |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
● |
|
|
|
|
|
|
Anzahl Leuchtmittel |
- |
- |
Anzahl der Leuchtmittel |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
● |
|
|
|
|
|
|
Bestückungsart |
|
- |
Auswahlliste |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
● |
|
|
|
|
|
|
Leitungsabmessung |
- |
- |
Leitungsabmessung |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
● |
|
|
|
|
|
|
Anbringungsart |
|
- |
Auswahlliste (Angebaut, Aufputz, Überputz, Unterputz) |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
● |
|
|
● |
|
|
Leistung maximal |
- |
VA |
maximale Scheinleistung in Voltampere |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
● |
|
|
● |
|
|
Anzahl der Ports |
- |
- |
Anzahl der Ports (Verbindungsknoten) |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
● |
|
|
|
|
|
Schlosstyp |
|
- |
Schlosstyp für den Hausanschlusskasten |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
● |
|
|
|
Einbauart |
|
- |
Auswahlliste (Angebaut, Aufputz, Überputz, Unterputz) |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
● |
|
|
|
Anzahl Nebenzähler |
- |
- |
Anzahl Nebenzähler |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
● |
|
|
Eichzyklus |
- |
mon |
Eichzyklus in Monaten |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
● |
|
|
Fach |
- |
- |
Fach |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
● |
|
Reihe |
- |
- |
Reihe |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
● |
|
Nutzungsrecht |
|
- |
öffentlich, privat, verwaltet |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
● |
Betrieb
|
Zugehöriges Symbol |
Felder der Gruppe:
Feld |
|
Einheit |
Details |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Betriebszustand |
|
- |
Auswahlliste (In Betrieb, Außer Betrieb, Planung... etc.) |
● |
● |
● |
● |
● |
● |
● |
● |
● |
● |
● |
● |
● |
● |
● |
● |
● |
|
Versorgung |
|
- |
Auswahllisteneintrag |
● |
● |
|
|
|
|
|
|
● |
|
● |
● |
|
|
|
|
● |
|
Stromkreis |
|
- |
Auswahlliste, Detail der Gemeinde. Verwaltung in der Gruppe Allgemeines |
● |
● |
● |
● |
● |
● |
● |
● |
● |
● |
● |
● |
● |
● |
● |
● |
● |
Beleuchtung |
|
- |
Auswahlliste, Beleuchtung am Mast |
● |
|||||||||||||||||
|
Gehäuse |
|
- |
Gehäuse vorhanden Ja/Nein |
|
|
|
|
|
|
|
|
● |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Nachtbetrieb |
|
- |
Auswahlliste - Ganznacht, Halbnacht, Unbekannt |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
● |
|
|
|
|
|
Zusatzdaten
|
Zugehöriges Symbol |
Felder der Gruppe:
|
Feld |
|
Einheit |
Details |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Hersteller |
|
- |
Hersteller |
● |
● |
● |
● |
● |
|
● |
● |
● |
● |
● |
● |
● |
● |
● |
● |
● |
|
Betreiber |
|
- |
Betreiber des Schachts |
|
|
|
|
|
● |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Fabrikat |
|
- |
Auswahllisteneintrag |
● |
● |
● |
● |
● |
|
● |
● |
● |
● |
● |
● |
● |
● |
● |
● |
● |
|
Baujahr |
- |
- |
Baujahr |
|
|
● |
● |
|
|
|
|
● |
● |
|
|
● |
● |
● |
● |
|
|
Lampentyp |
- |
- |
Lampentyp |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
● |
|
|
|
|
|
|
Aufstellungsjahr |
|
- |
Jahr der Aufstellung (Kalenderauswahl) |
|
● |
● |
|
|
|
|
|
● |
|
● |
|
|
|
|
|
|
|
Aufgestellt durch |
|
- |
Auswahlliste der Aufstellungsfirma |
|
● |
● |
|
|
|
|
|
● |
|
● |
|
|
|
|
|
|
|
Einbaujahr |
|
- |
Jahr des Einbaus (Kalenderauswahl) |
● |
|
|
● |
● |
|
● |
● |
|
● |
|
● |
● |
● |
● |
● |
● |
|
Eingebaut durch |
|
- |
Auswahlliste der Einbaufirma |
● |
|
|
● |
● |
|
● |
● |
|
● |
|
● |
● |
● |
● |
● |
● |
|
Standort |
|
- |
Auswahlliste |
● |
● |
● |
|
|
|
|
|
● |
|
● |
|
● |
|
|
● |
● |
|
Standort Einbaustelle |
|
- |
Auswahlliste |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
● |
|
|
|
Eigentümer |
|
- |
Auswahlliste |
|
|
|
|
|
● |
|
|
● |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zugang |
- |
- |
Zugang Abnahmezähler |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
● |
|
|
Provider |
- |
- |
Provider |
|
● |
|
|
|
● |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Lagebeschreibung |
- |
- |
Beschreibung zur Lage des Schacht |
|
|
|
|
|
● |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Lagestatus |
|
- |
Ermittlungsstatus der Lage |
|
|
|
|
|
● |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Beschreibung |
- |
- |
nähere Beschreibung |
● |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Nebenanlagen |
|
- |
Nebenanlage Ja/Nein |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
● |
|
|
|
|
Lage
|
Zugehöriges Symbol |
Felder der Gruppe:
Feld |
|
Einheit |
Details |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Gebäude |
- |
- |
Angabe zur Lage des Gebäudes |
● |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Gebäude Nr. |
- |
- |
Nummer des Gebäudes |
● |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Raum |
- |
- |
Angabe zum Raum |
● |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Anschluss
|
Zugehöriges Symbol |
Felder der Gruppe:
Feld |
|
Einheit |
Details |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Einbau an |
|
- |
Auswahlliste zum Einbau (Angebaut, Aufputz, Überputz,Unterputz) |
|
|
|
● |
● |
|
|
● |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Schrumpfmanschette |
|
- |
Schrumpfmanschette vorhanden Ja / Nein |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
● |
|
|
|
|
|
Übergangskasten |
- |
- |
Angaben zum Übergangskasten |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
● |
|
|
|
|
Aderbelegung
|
Zugehöriges Symbol |
Felder der Gruppe:
Feld |
|
Einheit |
Details |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Klemmen |
- |
- |
Anzahl der Klemmen |
|
|
|
● |
|
|
● |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Belegt |
- |
- |
Anzahl der belegten Klemmen |
|
|
|
● |
|
|
● |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Reserviert |
- |
- |
Anzahl der reservierten Klemmen |
|
|
|
● |
|
|
● |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Frei |
- |
- |
Anzahl freier Klemmen, wird automatisch aus der Anzahl der Klemmen und den belegten und reservierten Plätzen ermittelt |
|
|
|
● |
|
|
● |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Technische Daten II
|
Technische Daten II |
|
Gruppen des Reiters:
Gehäuse
|
Zugehöriges Symbol |
Felder der Gruppe:
Feld |
|
Einheit |
Details |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Gehäusetyp |
|
- |
Auswahlliste (Kabelschränke, Kabelabschlussgestelle...) |
|
● |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Gehäusematerial |
|
- |
Material des Gehäuses (Glasfaser, Kunststoff, Metall, Polyesterharz) |
|
● |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Schlosstyp |
|
- |
Schlosstyp des Gehäuses |
|
● |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Hersteller Gehäuse |
|
- |
Auswahlliste Gehäusehersteller |
|
● |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Fabrikat Gehäuse |
|
- |
Gehäusefabrikat |
|
● |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Sockel
|
Zugehöriges Symbol |
Felder der Gruppe:
Feld |
|
Einheit |
Details |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Sockeltyp |
|
- |
Auswahlliste Sockeltyp |
|
● |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Sockelmaterial |
|
- |
Material des Sockels (Glasfaser/Polyester, Kunststoff, Metall, ) |
|
● |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Dämmung |
|
- |
Dämmung (Vorhanden, Nicht vorhanden) |
|
● |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Hersteller Sockel |
|
- |
Auswahlliste Sockelhersteller |
|
● |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Fabrikat Sockel |
|
- |
Sockelfabrikat |
|
● |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Installation
|
Zugehöriges Symbol |
Felder der Gruppe:
Feld |
|
Einheit |
Details |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Einbauplätze maximal |
- |
- |
Anzahl der Einbauplätze maximal |
● |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Einbauplätze frei |
- |
- |
Anzahl der freien Einbauplätze |
● |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Teilung |
- |
- |
Teilung |
● |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Berührungsschutz |
|
- |
Berührungsschutz (Vorhanden, Nicht vorhanden) |
● |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Sammelschiene |
- |
- |
Sammelschiene |
● |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Sammelschiene PEN |
- |
- |
Sammelschiene PEN |
● |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Detaildaten
|
Zugehöriges Symbol |
Felder der Gruppe:
Feld |
|
Einheit |
Details |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Korrosionsschutz Tragsystem |
|
- |
Ausahlliste zum Korrosionsschutz (Feuerverzinkt, lackiert, verzinkt...) |
|
|
● |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
● |
|
|
|
Kabelführung |
|
- |
Kabelführung Ja / Nein |
|
|
● |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bauanschluss |
|
- |
Bauanschluss Ja / Nein |
|
|
● |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Kurzschlussanzeiger |
|
- |
Kurzschlussanzeiger Ja / Nein |
|
● |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
● |
|
|
|
|
Schutzart |
|
- |
Auswahlliste zur Schutzart |
|
|
|
|
|
|
|
● |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Nenn-Ableitstrom |
|
- |
Auswahlliste zum Nenn-Ableitstrom |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
● |
|
|
|
|
|
|
|
Nenn-Wellenform |
|
- |
Auswahlliste zur Nenn-Wellenform |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
● |
|
|
|
|
|
|
|
Grenz-Ableitstrom |
|
- |
Auswahlliste zum Grenz-Ableitstrom |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
● |
|
|
|
|
|
|
|
Grenz-Wellenform |
|
- |
Auswahlliste zur Grenz-Wellenform |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
● |
|
|
|
|
|
|
|
Energieaufnahme-Vermögen |
- |
kJ/kV |
Energieaufnahme-Vermögen in kJ / kV |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
● |
|
|
|
|
|
|
|
Temporärer Anschluss |
|
- |
Temporärer Anschluss Ja / Nein |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
● |
|
|
Meldungen
|
Zugehöriges Symbol |
Felder der Gruppe:
Feld |
|
Einheit |
Details |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Optisches Signal |
|
- |
Blinklicht , Dauerlicht |
|
|
|
|
|
|
|
● |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Akustisches Signal |
|
- |
Dauerton, Sprache, Schwellton |
|
|
|
|
|
|
|
● |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Meldung an |
|
- |
Meldung an welches Unternehmen |
|
|
|
|
|
|
|
● |
|
|
|
|
|
|
|
|
Notversorgung
|
Zugehöriges Symbol |
Felder der Gruppe:
Feld |
|
Einheit |
Details |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Notstromversorgung |
|
- |
Art der Notstromversorgung (Keine, Ladegerät, Solarzelle) |
|
|
|
|
|
|
|
● |
|
|
|
|
|
|
|
|
Kühlung
|
Zugehöriges Symbol |
Felder der Gruppe:
Feld |
|
Einheit |
Details |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Kühltechnik |
|
- |
Auswahlliste (Kühlanlage, unbekannt) |
|
|
|
|
|
|
|
|
● |
|
|
|
|
|
|
|
|
Kühlmittel |
|
- |
Auswahlliste (fest, flüssig, gasförmig , unbekannt) |
|
|
|
|
|
|
|
|
● |
|
|
|
|
|
|
|
|
Masse Kühlmittel |
- |
kg |
Kühlmittelmasse in Kilogramm (kg) |
|
|
|
|
|
|
|
|
● |
|
|
|
|
|
|
|
Spannungen
|
Zugehöriges Symbol |
Felder der Gruppe:
Feld |
|
Einheit |
Details |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Oberspannung |
- |
kV |
Oberspannung in kV |
|
|
|
|
|
|
|
|
● |
|
|
|
|
|
|
|
|
Unterspannung |
- |
kV |
Unterspannung in kV |
|
|
|
|
|
|
|
|
● |
|
|
|
|
|
|
|
|
Maximale Leitung |
- |
VA |
Maximale Leitungin VA |
|
|
|
|
|
|
|
|
● |
|
|
|
|
|
|
|
|
Reihenspannung |
|
- |
Reihenspannung in kV |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
● |
|
|
|
|
|
|
|
Ansprechspannung |
|
- |
Ansprechspannung in kV |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
● |
|
|
|
|
|
|
|
Betriebsspannung maximal |
|
- |
Betriebsspannung maximal in kV |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
● |
|
|
|
|
|
|
Technische Daten III
|
Technische Daten III |
|
Gruppen des Reiters:
Knoten |
Kabelarten
|
Zugehöriges Symbol |
Felder der Gruppe:
Feld |
|
Einheit |
Details |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Beleuchtung |
|
- |
Kabel für Beleuchtung |
|
● |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Steckdose |
|
- |
Kabel für Steckdose |
|
● |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Baustromdurchführung |
|
- |
Kabel für Baustromdurchführung |
|
● |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Kabel-TV |
|
- |
Kabel für Kabel-TV |
|
● |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Post |
|
- |
Kabel für Post |
|
● |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Straßenbeleuchtung |
|
- |
Kabel für Straßenbeleuchtung |
|
● |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Sicherung
|
Zugehöriges Symbol |
Felder der Gruppe:
Feld |
|
Einheit |
Details |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Erdung |
- |
- |
Erdung |
|
● |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Vorsicherung zulässig |
- |
- |
Vorsicherung zulässig |
|
● |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Vorsicherung Grenzwert |
- |
- |
Vorsicherung Grenzwert |
|
● |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Schachtaufbau
|
Schachtaufbau |
|
Gruppen des Reiters:
Abdeckung
|
Zugehöriges Symbol |
Felder der Gruppe:
Feld |
|
Einheit |
Details |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Material |
|
- |
Material der Schachtabdeckung |
|
|
|
|
|
● |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Form (Abdeckung) |
|
- |
Form der Schachtabdeckung |
|
|
|
|
|
● |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Typ |
|
- |
Typ der Schachtabdeckung (mit Belüftungsöffnung, ohne Belüftungsöffnung (geschlossen)) |
|
|
|
|
|
● |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
DN/Länge |
- |
m |
Durchmesser / Länge des Deckels in Meter |
|
|
|
|
|
● |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Breite |
- |
m |
Breite des Deckels in Meter |
|
|
|
|
|
● |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Höhe |
- |
m |
Höhe des Deckelmittelpunktes in Meter |
|
|
|
|
|
● |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Abdeckungsklasse |
|
- |
Klasse A - F , sonstige |
|
|
|
|
|
● |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Unterteil
|
Zugehöriges Symbol |
Felder der Gruppe:
Feld |
|
Einheit |
Details |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Material |
|
- |
Material des Schachtunterteils |
|
|
|
|
|
● |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Form |
|
- |
Form des Schachtunterteils (eckig, rund, unbekannt) |
|
|
|
|
|
● |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
DN/Länge |
- |
m |
Länge in Meter |
|
|
|
|
|
● |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Breite |
- |
m |
Breite in Meter |
|
|
|
|
|
● |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Kommentar
|
Zugehöriges Symbol |
Felder der Gruppe:
Feld |
|
Einheit |
Details |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Kommentar |
- |
- |
freie Bemerkung (nur bei Lampen) |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
● |
|
|
|
|
Versorgungsadresse
|
Zugehöriges Symbol |
Das Formular ist in folgende Reiter gegliedert:
|
Technische Daten |
|
Formularkopf
Der Formularkopf ist unabhängig vom gewählten Reiter der Registerleiste sichtbar. Dort werden die wichtigsten Kenndaten verwaltet:
|
Feld |
|
Einheit |
Details |
|
Name |
- |
- |
Alphanumerische eindeutige intuitive Bezeichnung. |
|
Namenszusatz 1 |
- |
- |
Als zusätzliches Ordnungskriterium kann ein Namenszusatz geführt werden. |
|
Namenszusatz 2 |
- |
- |
Als zusätzliches Ordnungskriterium kann ein weiterer Namenszusatz 2 geführt werden. |
|
Ortsteil |
|
- |
Ortsteil, Detail von Gemeinde / Ortsteil. Verwaltung in der Gruppe Allgemeines. |
|
Straße |
|
- |
Straße, Detail der Gemeinde. Verwaltung in der Gruppe Allgemeines. |
|
Hausnummer |
- |
- |
Hausnummer |
Kenndaten
Felder der Gruppe Kenndaten
|
Feld |
|
Einheit |
Details |
|
Kenn-Nummer |
- |
- |
Kenn-Nummer |
|
Telefon |
- |
- |
Telefonnummer zur Versorgungsadresse |
|
|
- |
- |
Email zur Versorgungsadresse |
Aderbelegung
|
Zugehöriges Symbol |
Verwaltung der Aderbelegung
|
|
Verwaltung der Aderbelegung |
Hierarchische Ansicht
Folgende Formulare sind über die hierarchische Ansicht der Aderbelegung erreichbar:
|
Hierarchische Ansicht |
|
||||||||||||
|
Aderbelegung |
|
||||||||||||
|
|
Ader
|
Zugehöriges Symbol |
Formularkopf
Der Formularkopf ist unabhängig vom gewählten Reiter der Registerleiste sichtbar. Dort werden die wichtigsten Kenndaten verwaltet:
|
Feld |
|
Einheit |
Details |
|
Bezeichnung |
- |
- |
Alphanumerische eindeutige intuitive Bezeichnung. |
|
Kabel |
|
- |
Einer Ader kann einem anderen Kabel übergeordnet werden. |
|
Typ |
|
- |
Auswahlliste (Glasfaser, Kanal, Pachtkabel) |
|
Anfangsklemme |
|
- |
Bezeichnung der Anfangsklemme |
|
Endklemme |
|
- |
Bezeichnung der Endklemme |
|
Übergeordnete Ader |
|
- |
Einer Ader kann eine andere Hauptader übergeordnet werden. |
Kenndaten
Felder der Gruppe Kenndaten
|
Feld |
|
Einheit |
Details |
|
Modus |
|
- |
Auswahlliste (EnAderModus) |
|
Funktion |
|
- |
Auswahlliste (Empfang, Senden, Bidirektional, Brücke, Brücke (fiktiv)) |
|
Verbindung |
|
- |
Verknüpfung mit Verbindungen |
|
Betreiber |
|
- |
Betreiber (Unternehmen) |
|
Farbe |
|
- |
Aderfarbe |
|
Nutzungsrecht |
|
- |
Auswahlliste (öffentlich , privat, verwaltet) |
|
Versorgungszone |
|
- |
Verknüpfung mit Versorgungszone |
|
Eigentümer |
|
- |
Eigentümer (Unternehmen) |
|
Status |
|
- |
Status |
|
Kanal |
- |
- |
Kanal |
|
Versorgungsadresse |
|
- |
zugeordnete Versorgungsadresse |
Hierarchische Ansicht
Folgende Formulare sind über die hierarchische Ansicht der Adern erreichbar:
|
Hierarchische Ansicht |
|
||||||
|
Ader |
|
||||||
|
|
Klemme
|
Zugehöriges Symbol |
Eine Klemme dient zum lösbaren Anschluss oder der Verbindung von Adern und Leitungen.
Der Formularkopf und weitere Datenfelder enthalten die wichtigsten Kenndaten der Klemme.
|
Feld |
|
Einheit |
Details |
|
Klemme |
- |
- |
Alphanumerische eindeutige intuitive Bezeichnung der Klemme. |
|
Übergeordneter Knoten |
|
- |
Eine Klemme kann einem anderen Knoten übergeordnet werden, z.B. einer Klemmleiste, Schacht. |
|
Nummer |
- |
- |
Nummer |
|
Leistung |
- |
- |
Leistung |
|
angeschlosssene Adern |
- |
- |
Anzahl der angeschlossenen Adern |
|
Typ |
|
- |
Auswahlliste ( durchgehend, verspleißt, gesteckt) |
Hierarchische Ansicht
Folgende Formulare sind über die hierarchische Ansicht der Klemmen erreichbar:
|
Hierarchische Ansicht |
|
||||||
|
Klemme |
|
||||||
|
|
Klemmleiste
|
Zugehöriges Symbol |
Das Formular ist in folgende Reiter gegliedert:
|
Grunddaten |
|
Formularkopf
Der Formularkopf ist unabhängig vom gewählten Reiter der Registerleiste sichtbar. Dort werden die wichtigsten Kenndaten verwaltet:
|
Feld |
|
Einheit |
Details |
|
Bezeichnung |
- |
- |
Alphanumerische eindeutige intuitive Bezeichnung |
|
Alt. Bezeichnung |
- |
- |
Als zusätzliches Ordnungskriterium kann eine alternative Bezeichnung geführt werden, die beispielsweise einem ehemaligen Namen entsprechen kann. Die alternative Bezeichnung kann alphanumerisch vergeben werden. |
|
Hauptknoten |
|
- |
Einem Knoten kann ein anderes Knotenobjekt als Hauptknoten übergeordnet werden. |
|
Ortsteil |
|
- |
Ortsteil, Detail von Gemeinde / Ortsteil. Verwaltung in der Gruppe Allgemeines. |
|
Straße |
|
- |
Straße, Detail der Gemeinde. Verwaltung in der Gruppe Allgemeines. |
|
Arbeitsbereich |
|
- |
Rechtevergabe für die Bearbeitung. Verwaltung in der Gruppe Allgemeines und im System Manager. |
Grunddaten
|
Grunddaten |
|
Gruppen des Reiters:
Felder der Gruppe:
|
Gruppe |
Feld |
|
Einheit |
Details |
|
Kenn-Nummer |
- |
- |
Kennnummer |
|
|
|
Typ |
|
- |
Klemmleistentyp (Klemmrahmen, Muffe, Standard) |
|
|
|
|
|
|
|
Betriebszustand |
|
- |
Auswahlliste (In Betrieb, Außer Betrieb, Planung... etc.) |
|
|
|
Versorgung |
|
- |
Auswahllisteneintrag (Ortsnetz, Kunde, Übernahmestation...) |
|
|
Stromkreis |
|
- |
Auswahl des Stromkreises, Verwaltung in der Gruppe Allgemeines. |
|
|
|
|
|
|
|
Hersteller |
|
- |
Hersteller |
|
|
|
Fabrikat |
|
- |
Auswahllisteneintrag |
|
|
Aufstellungsjahr |
|
- |
Auswahlliste |
|
|
Aufgestellt durch |
|
- |
Auswahlliste |
|
|
Provider |
- |
- |
Provider |
|
|
|
|
|
|
|
Klemmen |
- |
- |
Anzahl der Klemmen |
|
|
|
Belegt |
- |
- |
Anzahl der belegten Klemmen |
|
|
Reserviert |
- |
- |
Anzahl der reservierten Klemmen |
|
|
Frei |
- |
- |
Anzahl freier Klemmen, wird automatisch aus der Anzahl der Klemmen und den belegten und reservierten Plätzen ermittelt |
Hierarchische Ansicht
Folgende Formulare sind über die hierarchische Ansicht der Klemmleiste erreichbar:
|
Hierarchische Ansicht |
|
|||||||||
|
Klemme |
|
|||||||||
|
|
Verbindungen
|
Zugehöriges Symbol |
Das Formular ist in folgende Reiter gegliedert:
|
Grunddaten |
|
Formularkopf
Der Formularkopf ist unabhängig vom gewählten Reiter der Registerleiste sichtbar. Dort werden die wichtigsten Kenndaten verwaltet:
|
Feld |
|
Einheit |
Details |
|
Bezeichnung |
- |
- |
Alphanumerische eindeutige intuitive Bezeichnung. |
|
Typ |
|
- |
Auswahlliste (Abnehmer, Ader, ungenutzte Faser) |
|
Status |
|
- |
Auswahlliste (aktiv, stillgelegt, temporär stillgelegt) |
|
Startverbindungsknoten |
|
- |
Bezeichnung des Startknotens der Verbindung |
|
Endverbindungsknoten |
|
- |
Bezeichnung des Endknotens der Verbindung |
Kenndaten
Felder der Gruppe Kenndaten:
|
Feld |
|
Einheit |
Details |
|
Start-Port |
- |
- |
Start-Port |
|
End-Port |
- |
- |
End-Port |
|
Bereitstellungsdatum |
|
- |
Datum der Verbindungsbereitstellung |
|
Versorgungsadresse |
|
- |
zugehörige Versorgungsadresse |
Hierarchische Ansicht
Folgende Formulare sind über die hierarchische Ansicht der Klemmleiste erreichbar:
|
Hierarchische Ansicht |
|
|||
|
Verbindung |
|
|||
|
|
Versorgungszonen
|
Zugehöriges Symbol |
Das Formular ist in folgende Reiter gegliedert:
|
Grunddaten |
|
Formularkopf
Der Formularkopf ist unabhängig vom gewählten Reiter der Registerleiste sichtbar. Dort werden die wichtigsten Kenndaten verwaltet:
|
Feld |
|
Einheit |
Details |
|
Bezeichnung |
- |
- |
Alphanumerische eindeutige intuitive Bezeichnung. |
|
Typ |
|
- |
Auswahlliste (Standard) |
Kenndaten
Felder der Gruppe Kenndaten:
|
Feld |
|
Einheit |
Details |
|
Anzahl Einwohner |
- |
- |
Einwohnerzahl der Versorgungszone |
|
Anzahl Gemeinden |
- |
- |
Anzahl der zugehörigen Gemeinden |
|
Anzahl Kunden |
- |
- |
Anzahl angeschlossener Kunden |
|
Netzlänge |
- |
m |
Netzlänge in Meter |
|
Gesamtfläche |
- |
km² |
Flächengröße der Versorgungszone |
Impressum der Dokumentation |
Stand: |
01.08.2018 |
Verantwortlich: |
Kathleen Wöhling |
Copyright: |
Barthauer Software GmbH |
Erreichbarkeit: |
Homepage: www.barthauer.de |