|
BaSYS Kanalkataster der Bundesländer Steiermark, Kärnten, Oberösterreich, Salzburg,Tirol, Burgenland und Niederösterreich |
|
Das Modul setzt die Richtlinie zur Übergabe von Daten des Wasserleitungskatasters um, die mit Version 3.6, (gültig ab 27.05.2019) als Schnittstelle der Bundesländer Steiermark, Kärnten ,Oberösterreich, Salzburg, Tirol, Burgenland und Niederösterreich veröffentlicht wurde. Für den Fachbereich Abwasserentsorgung können aus der BaSYS Datenbank heraus Shapes generiert werden, welche den Vorgaben für die Darstellung im GIS gemäß der Förderrichtlinien genügen. In dieser Anwenderhilfe werden die zugehörigen Eingabemöglichkeiten in BaSYS und die damit verbundenen Konfigurationen beschrieben. Eine Verknüpfung zur Anwenderhilfe der Shape-Generierung ist integriert.
Abschnitte der Hilfe
In der Hilfe werden folgende Abschnitte beschrieben:
● |
|
||
● |
|||
|
|
● |
|
---|---|---|---|
|
|
● |
|
|
|
● |
|
|
|
● |
|
● |
|||
|
|
● |
|
|
|
● |
B - Layer für Einbauten (Armaturen, Formstücke) und Leitungspunkte (Punkt) |
|
|
● |
|
|
|
● |
|
|
|
● |
|
|
|
● |
Allgemeines
|
Zugehöriges Symbol |
Auf den weiterführenden Internetseiten ist die aktuelle Formatbeschreibung des Kanalkatasters einsehbar. Außerdem stehen dort weitere Hintergrundinformationen zur Verfügung.
Bundesland Steiermark
http://www.wasserwirtschaft.steiermark.at/cms/ziel/74838549/DE/
Bundesland Kärnten
Navigation zur relevanten Seite: THEMEN A-Z / Umwelt & Natur / Wasser/ DIGITALER LEITUNGSKATASTER / Details
Bundesland Oberösterreich
https://www.land-oberoesterreich.gv.at/Landesfoerderungsrichtlinien.htm
Auf die Publikation des Landes Oberöstereeich wird aufmerksam gemacht: https://www.land-oberoesterreich.gv.at/lis.htm
Bundesland Salzburg
https://www.salzburg.gv.at/f%C3%B6rderungen/60-foerderung
Bundesland Tirol
https://www.tirol.gv.at/umwelt/wasser/wasserinfo/leitungsinformationssystem/
Bundesland Burgenland
https://wasser.bgld.gv.at/siedlungswasserwirtschaft
Bundesland Niederösterreich
http://www.noe.gv.at/noe/Wasser/Allgemeine_Informationen_zu_Foerderungsabwicklung_Siedlun.html
|
Bezeichnung |
Attribut |
Datenfeld |
Ausdruck |
Beschreibung |
Format |
Länge |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Haltungs-ID |
H_ID |
IIF(IsNull(Strang.Bezeichnung), Bezeichnung, Concat(Strang.Bezeichnung, '-', Bezeichnung)) |
Eindeutige Bezeichnung der Haltung (bezogen auf die aktuelle Gemeinde / den aktuellen Verband); kann identisch sein mit H_BEZ. |
Text |
100 |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Bezeichnung (Haltungsnummer) |
H_BEZ |
Bezeichnung |
Die in der Gemeinde übliche Bezeichnung der Haltung (optional). Bezeichnungsmöglichkeiten: |
Text |
50 |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Postzahl (WB-Postzahl) |
H_POST |
CaseNull(WISID, 'kein WR') |
Postzahl der Anlage z.B. 3/2002; Schlüsselfeld des Wasserbuches zusammengesetzt aus Wasserbuch-Bezirk und Post-Nummer. |
Text |
10 |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Von Knoten |
VON_K |
IIF(IsNull(KnotenAnfang.Strang.Bezeichnung), KnotenAnfang.Bezeichnung, Concat(KnotenAnfang.Strang.Bezeichnung, '-', KnotenAnfang.Bezeichnung)) |
Bezeichnung (ID) Anfangs-Schacht oder ID des Sonderbauwerkes. |
Text |
36 |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Bis Knoten |
BIS_K |
IIF(IsNull(KnotenEnde.Strang.Bezeichnung), KnotenEnde.Bezeichnung, Concat(KnotenEnde.Strang.Bezeichnung, '-', KnotenEnde.Bezeichnung)) |
Bezeichnung (ID) End-Schacht oder ID des Sonderbauwerkes. Bei „Direkteinmündungen“ in die Hauptleitung ist die ID eines virtuellen Schachtes anzugeben. |
Text |
36 |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
|
|
|
|
|
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Strang |
H_STRANG |
Strang.Bezeichnung |
Die in der Gemeinde übliche Bezeichnung eines Stranges bzw. Entsorgungsbereiches. Dient im Allgemeinen der raschen Identifikation eines größeren Bereiches, z.B. Strang A1, Strang B2 ... (der Begriff Strang ist nicht eindeutig definiert. Im Allgemeinen versteht man darunter die zusammen gehörenden Haltungen eines Gebietes, mitunter auch als "Ast" bezeichnet - ohne die seitlichen Zuläufe). |
Text |
50 |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Art der Leitung |
H_LEIT |
Eigenschaft:: |
IIF(Eigenschaften[Bezeichnung='Nicht foerderfaehig'].TextWert='TRUE', 'NF', CaseWhen(ObjectType, 10000, 'L', 'AL')) |
L Transport- oder /und Hauptleitung Definition Anschlussleitung (AL): |
Text |
2 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Art des Abwassers |
H_ABW |
IIF(IsNull(Abwassertyp), 'U', CaseWhen(Abwassertyp, '0', 'H','1', 'G','2', 'I','99', 'M','5', 'R','9', 'U','SO')) |
Art des Abwassers, überwiegender Anteil (ist nur bei Hausanschlüssen auszufüllen!) H häusliches Abwasser G gewerbliches Abwasser I industrielles Abwasser M Misch-Abwasser (z.B. häuslich/gewerblich) R Regenwasser Der Wert „unbekannt“ ist für dieses Attribut nicht zulässig |
Text |
1 |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Eigentümer |
H_EIGENT |
CaseNull(Eigentümer.Name, 'U') |
Eigentümer der Haltung (in der Regel der Konsenswerber): Verband, Gemeinde, Genossenschaft ... |
Text |
50 |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Betreiber-Name |
H_BETREIB |
CaseNull(Betreiber.Name, 'U') |
Betreiber der Haltung: Wenn ident mit Eigentümer: Eintrag "siehe Eigentümer" ist zulässig. |
Text |
50 |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Höhe Rohranfang |
HOEHE_A |
CaseNull(RohrsohleZulauf, -1) |
Höhe des Rohranfanges/Sohle (in Fließrichtung) in m über Adria. (siehe auch Grundlagen - Kap. Datenmodell) |
float |
4,2 |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Höhe Rohrende |
HOEHE_E |
CaseNull(RohrsohleAblauf, '-1') |
Höhe des Rohrendes/Sohle (in Fließrichtung) in m über Adria. (siehe auch Grundlagen - Kap. Datenmodell) |
float |
4,2 |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Länge |
H_LAENGE |
IIF(ObjectType = 10000, CaseNull(cast(AbwHaltung).LängeDMP, -1), CaseNull(Rohrlänge, -1)) |
3D-Länge der Haltung in m (errechneter Wert);siehe auch Grundlagen - Kap. Datenmodell. Grundlage für die Ermittlung der Förderung! |
float |
4,2 |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Gefälle |
H_GEFAEL |
SohlgefälleManuell |
In Promille (errechneter Wert). (siehe auch Grundlagen - Kap. Datenmodell). Minuswerte sind zulässig! |
short Integer |
max. 4 Stellen |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Material |
H_MAT |
CaseNull(Material, 'U') |
|
Text |
3 |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Haltungsart |
H_ART |
IIF(IsNull(Kanalart), 'U', IIF(IsNull(Funktion), CaseWhen(Left(Kanalart, 1), 'K', 'FS', 'D', 'DL', 'V', 'VL', 'SO'), CaseWhen(Funktion, '1' or '6', CaseWhen(Left(Kanalart, 1), 'K', 'FS', 'D', 'DL', 'V', 'VL', 'SO'), '7', 'D', '2', 'ST', '3', 'ST', '4', 'ST', '5', 'ST', 'SO' ) )) |
|
Text |
3 |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Entwässerungssystem |
H_SYS |
IIF(IsNull(Kanalart), 'U', CaseWhen(Substring(Kanalart, 1, 1), 'R', 'RW', 'S', 'SW', 'M', 'MW', 'SO')) |
|
Text |
2 |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Profilform |
H_PROFIL |
IIF(IsNull(ProfilkennzifferATV), 'U', CaseWhen(ProfilkennzifferATV, '0', 'KR', '1', 'EI', '8', 'TR', 'SO')) |
|
Text |
2 |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
DN/ (Breite) |
H_DN |
IIF(IsNull(Profilbreite), -1, IIF(Profilbreite = 0, -1, Profilbreite)) |
Durchmesser (i.a. der Innendurchmesser) oder Breite bei Nicht-Kreis-Profilen (in mm). |
short Integer |
max. 4 Stellen |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Höhe |
H_HOEHE |
IIF(IsNull(Profilhöhe), -1, IIF(Profilhöhe=0, -1, Profilhöhe)) |
Nur wenn kein Kreisprofil: Höhe (in mm). |
short Integer |
max. 4 Stellen |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Inbetriebnahmejahr |
H_INBE |
IIF(IsNull(Baujahr), 9999, IIF(Baujahr=0, 9999, Baujahr)) |
Jahr der Inbetriebnahme (4 Ziffern). |
short Integer |
max. 4 Stellen |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
|
|
|
|
|
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Wr. Bewillig. GZ |
WR_GZ |
'WR Geschaeftszahl' |
CaseNull(Eigenschaften[Bezeichnung='WR Geschaeftszahl'].TextWert, 'kein WR') |
Geschäftszahl GZ der wasserrechtlichen Bewilligung. |
Text |
30 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Wr. Bewilligung Datum |
WR_DAT |
'WR Datum' |
CaseNull(Eigenschaften[Bezeichnung='WR Datum'].TextWert, '9999-99-99') |
Format jjjj-mm-tt Datum der wasserrechtlichen Bewilligung. |
Text |
10 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
|
|
|
|
|
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Wartungsdatum |
H_WA_DAT |
iif(isnull(Datum) , '9999-99-99',concat(getyear(Datum),'-',formatnumber(getmonth(Datum),0,2),'-',formatnumber(getday(Datum),0,2))) |
Datum der letzten Wartung/Reinigung. Wenn eine Wartung durchgeführt wurde, dann ist mindestens die Übermittlung des Jahres erforderlich (z.B. 1985-00-00). im Format jjjj-mm-tt Wenn keine Wartung durchgeführt wurde, dann Feld mit “9999-99-99“ befüllen |
Text |
10 |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Wartungsart |
H_WA_ART |
IIF(IsNull(Ergebnis), '99', CaseWhen(Ergebnis, 'HD', 'HD', 'MO', 'MO', 'N', '99', 'SO') ) |
Art der Wartung/Reinigung.
|
Text |
2 |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Wartungsintervall |
H_WA_INT |
IIF(IsNull(Intervall), '99', FormatNumber(Intervall, 3)) |
Wartungsintervall (geplante Wartungen) z.B. 5-jährlich, 2-jährlich, jährlich, x-monatlich Wenn keine Wartung geplant ist, dann Feld mit „U“ befüllen |
Text |
30 |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Anmerkungen |
H_WA_ANM |
Kommentare[Kennung='Standard'].Text |
Anmerkungen zur Wartung/Reinigung Objekttyp für Wartung. Erster Datensatz mit gecIdentifier = 'Anmerkungen'. |
Text |
50 |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
'Inbetriebnahme' des Leitungskatasters |
H_INB_KAT |
Eigenschaft: 'Inbetriebnahme' |
CaseNull(Eigenschaften[Bezeichnung='Inbetriebnahme'].TextWert, '9999-99-99') |
Unter der "Inbetriebnahme" des Leitungskatasters bzw. dieses Teiles des Leitungskatasters wird laut Lebensministerium die Meldung der Funktionsfähigkeit des Leitungskatasters verstanden. |
Text |
10 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Letzte Prüfung |
|
|
|
|
|
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Letzte Dichtheitsprüfung |
H_DICH_DAT |
|
iif(isnull(Datum) , '9999-99-99',concat(getyear(Datum),'-',formatnumber(getmonth(Datum),0,2),'-',formatnumber(getday(Datum),0,2))) |
Gültiges Datum der „letzten/aktuellen“ Dichtheitsprüfung Dieses Attribut ist mit dem gültigen Datum der Dichtheitsprüfung im Zuge der Bauabnahme (bzw. wenn vorhanden, der Haftungsüberprüfung) oder mit dem gültigen Datum der aktuellen Dichtheitsprüfung zu befüllen oder das Feld bleibt leer(!), weil das Attribut „Letzte Optische Inspektion“ (H_OPT_DAT) mit einem gültigen Datum befüllt wird. Ein gültiges Datum liegt vor, wenn die Zeitspanne von „Inbetriebnahme“ des Leitungskatasters bis „Letzte Dichtheitsprüfung“ nicht größer als 10 Jahre ist! Angaben im Format jjjj-mm-tt Stmk, Kärnten,Salzburg und Tirol: Bei stichprobenartigen Druckproben im Zuge der Bauabnahme bzw. Haftungsüberprüfung ist es zulässig, das Datum allen betroffenen Haltungen zuzuordnen. O.Ö.: durchgeführte Dichtheitsprüfungen sind IMMER zu erfassen, wenn die Errichtung der Kanalanlage nach 1994 (w.r. Vorschreibung zur 100 % Dichtheitsprüfung) erfolgt ist. |
Text |
10 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Letzte Optische Inspektion |
H_OPT_DAT |
iif(isnull(MaxValue(Datum, DatumVonOben)), '', concat(getyear(MaxValue(Datum, DatumVonOben)),'-',formatnumber(getmonth(MaxValue(Datum, DatumVonOben)),0,2),'-',formatnumber(getday(MaxValue(Datum, DatumVonOben)),0,2))) |
Gültiges Datum der „letzten/aktuellen“ Optischen Inspektion Dieses Attribut ist mit dem gültigen Datum der Optischen Inspektion im Zuge der Bauabnahme (bzw. wenn vorhanden, der Haftungsüberprüfung) oder mit dem gültigen Datum der aktuellen Optischen Inspektion zu befüllen oder das Feld bleibt leer(!), weil das Attribut „Letzte Dichtheitsprüfung“ (H_DICH_DAT) mit einem gültigen Datum befüllt wird. Ein gültiges Datum liegt vor, wenn die Zeitspanne von „Inbetriebnahme“ des Leitungskatasters bis „Letzte Optischen Inspektion“ nicht größer als 10 Jahre ist! Angaben im Format jjjj-mm-tt Stmk, Kärnten, Salzburg und Tirol: Bei stichprobenartiger Optischer Inspektion im Zuge der Bauabnahme bzw. Haftungsüberprüfung ist es zulässig, das Datum allen betroffenen Haltungen zuzuordnen. O.Ö.: die optische Inspektion ist IMMER zu erfassen. Lt. Auflagen der wr. Bewilligung musste diese in den letzten 10 Jahren als Bauabnahme immer durchgeführt werden bzw. muss diese im Rahmen der Erstellung des LIS erfolgen, wenn die Kanäle älter als 10 Jahre sind. |
Text |
10 |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Inspekteur | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Inspekteur - letzter |
H_INSP |
AusführendePerson.ZuletztName |
Name des Inspekteurs, letzte Inspektion |
Text |
50 |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ergebnis der Dichtheitsprüfung | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Druckprüfung -Ist Dicht |
H_DP_DICHT |
CaseWhen(Ergebnis, 'D', 'J', 'U', 'N', '99') |
Bewertung der Dichtheitskontrolle mittels Druckprüfung: J - ist dicht N - ist nicht dicht |
Text |
1 |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ergebnis der Optischen Inspektion | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Art der optischen Prüfung |
H_PRUEF |
IIF(IsNull(Inspektionsart), ' ', CaseWhen(Inspektionsart, '1', 'BE', '0', 'TV', 'U')) |
Art der optischen Inspektion BE - begehen, befahren TV - TV/Video/Scanner |
Text |
2 |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Zustandsbewerter |
H_BEWERT |
Eigenschaft: 'Bewerter' |
Eigenschaften[Bezeichnung='Bewerter'].TextWert |
Name des Zustandsbewertungsunternehmens |
Text |
50 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Bewertungsverfahren |
H_BE_VER |
IIF(IsNull(Id), ' ', CaseWhen(Klassifizierungstyp, '1', 'ISY2', '2', 'ISY1', '3', 'ISY1', '4', 'SO', '5', 'ATV1', '6', 'ATV2', '10', 'BAU', '11', 'OEWAV', '12', 'OOE', '13', 'BM', '14', 'SAW', 'U') ) |
Bewertungsverfahren bei Videoinspektion.
|
Text |
5 |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Ergebnis der Zustandsbewertung |
H_ZU_BEW |
IIF(IsNull(Datum) And IsNull(DatumVonOben), -1, KlasseUmweltManu) |
Zustandsklasse 0 bis 6 der Haltung - gemäß dem gewählten Bewertungsverfahren (H_BE_VER) Aktuelle Zustandserhebung. Wenn KlasseUmweltManu-Wert nicht vorhanden, dann Wert aus KlasseUmweltAuto. |
short Integer |
1 |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Anmerkungen | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Anmerkung |
H_ANMERK |
Kommentare[Kennung='Standard' and LfdNr = 1].Text |
Platz für div. Anmerkungen, z.B. Ableitung zur Verbandskläranlage, Einmündung ohne Schacht Inhalt optional |
Text |
255 |
|
Bezeichnung |
Attribut |
Datenfeld |
Ausdruck |
Beschreibung |
Format |
Länge |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
KnotenID |
KNOTENID |
IIF(IsNull(Strang.Bezeichnung), Bezeichnung, Concat(Strang.Bezeichnung, '-', Bezeichnung)) |
Eindeutige (!) Bezeichnung des Schachts |
Text |
100 |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Bezeichnung |
S_BEZ |
Bezeichnung |
Die bisher in der Gemeinde übliche Bezeichnung des Schachtes ist an-zugeben (optional); wird zur Beschriftung des Schachtes herangezogen; wenn das Feld leer ist, wird die KnotenID dazu verwendet Laut ISYBAU-Empfehlung so wie die nachfolgende Haltung |
Text |
50 |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Postzahl |
S_POST |
IIF(IsNull(WISID), 'kein WR', WISID) |
Postzahl der Anlage z.B. 3/2002; Schlüsselfeld des Wasserbuches zusammengesetzt aus Wasserbuch-Bezirk und Post-Nummer Wenn für den Schacht keine wasserrechtliche Bewilligung vorliegt, dann Feld mit „kein WR“ befüllen. |
Text |
10 |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Zustand |
S_ZUSTAND |
iif(Status = '2' , null, cast(AbwSchacht).CaseWhen(LageVerkehrsraum, '99', '2', '100', '3', CaseWhen(Art, 'E14', '3', 'E22', '2', '1' ) )) |
1 Schachtdeckel ist sichtbar UND Deckel lässt sich öffnen 2 Schachtdeckel ist nicht sichtbar (z.B. zugeschüttet ...) ODER Deckel lässt sich nicht öffnen. Laut Protokoll AK Bund-Länder (Sitzung 24.11.2009) sind im Fall 2 die jeweils zulaufende und abgehende Haltung NICHT förderungsfä-hig und ist daher H_LEIT = NF zu setzen. 3 Projektsgemäßer Unterflurschacht (zu- und abgehende Leitungen nach den Vorgaben des Bundes förderfähig)
Hinweis: für Schächte mit S_ZUSTAND = 2 und 3 gilt die Befüllung der Attribute KNOTENID und S_ZUSTAND als Mindesterfordernis. |
Text |
1 |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Eigentümer |
S_EIGENT |
IIF(IsNull(Eigentümer.Name), 'U', Eigentümer.Name) |
Eigentümer des Schachtes (i.d.R. der Konsenswerber): Verband XY, Gemeinde XY, Genossenschaft XY |
Text |
50 |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Betreiber-Name |
S_BETREIB |
IIF(IsNull(Betreiber.Name), 'U', Betreiber.Name) |
Betreiber des Schachtes: Falls identisch mit Eigentümer: Eintrag <siehe Eigentümer> ist zulässig. |
Text |
50 |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Vermesser |
S_VERMESS |
Vermesser.Name |
Name des Vermessungsunternehmens |
Text |
50 |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
DOK |
S_DOK |
IIf(IsNull(Deckelhöhe), -1, IIf(Deckelhöhe = 0, -1,Deckelhöhe)) |
Deckeloberkante (absolute Höhe) in m über Adria. |
float |
4,2 |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Datum d.Aufnahme |
S_DOK_DAT |
iif(isnull(DatumAufnahme) , '9999-99-99',concat(getyear(DatumAufnahme),'-',formatnumber(getmonth(DatumAufnahme),0,2),'-',formatnumber(getday(DatumAufnahme),0,2))) |
Datum der Ermittlung der Deckeloberkante (Vermessung) |
Text |
10 |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Sohlhöhe |
S_HOEHE |
IIf(IsNull(Sohlhöhe), -1, IIf(Sohlhöhe = 0, -1,Sohlhöhe)) |
Gerinnesohle (absolute Höhe), in m über Adria |
float |
4,2 |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Datum d. Aufnahme |
S_HOEHE_DAT |
iif(isnull(DatumAufnahme) , '9999-99-99',concat(getyear(DatumAufnahme),'-',formatnumber(getmonth(DatumAufnahme),0,2),'-',formatnumber(getday(DatumAufnahme),0,2))) |
Datum der Ermittlung der Gerinnesohle (Ermittlung des Abstiches) |
Text |
10 |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Schacht-Art |
S_ART |
iif(ObjectType = 10120, 'FS', CaseWhen(Status, '2', 'FS', '7', 'HA', 'HS')) |
HS - Hauptschacht (Funktion=1) HA - Hausanschluss-Schacht (Funktion=7) FS - Fiktiver Schacht (Status=2) Bei Datensätzen vom Typ „Fiktiver Schacht“ sind nur die Attribute KNOTENID und S_ART zu befüllen! |
Text |
2 |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Durchmesser |
S_DURCH |
cast(AbwSchacht).IIF(IsNull(UnterteilLänge), -1, CaseWhen(UnterteilLänge, 0, -1, UnterteilLänge * 1000)) |
Schachtdurchmesser in mm (Rundschacht) Schachtbreite in mm (bei Rechteckquerschnitt u.a.) |
short integer |
max 4 Stellen |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Schachtlänge |
S_LAENGE |
cast(AbwSchacht).cast(AbwSchacht).IIF(IsNull(UnterteilBreite), -1, CaseWhen(UnterteilBreite, 0, -1, UnterteilBreite * 1000)) |
Schachtlänge in mm (bei Rechteckquerschnitt ...) |
short integer |
max 4 Stellen |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Lageermittlung |
S_LAG_ERM |
cast(AbwSchacht).IIF(IsNull(StatusHöheDeckel), 'U', CaseWhen(StatusHöheDeckel, '1', 'V', '11', 'GPS', '0', 'U', 'SO')) |
V - Terrestrische Vermessung z.B. Totalstation GPS - Vermessung mit GPS SO - Sonstiges |
Text |
3 |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Sonstige Lageermittlung |
S_LAG_ANM |
Kommentare[Kennung = 'Lage'].Text |
Darstellung der Sonstigen Lageermittlung |
Text |
50 |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Inbetriebnahme |
S_INBE |
IIF(IsNull(Baujahr), 9999, iif(Baujahr = 0, -9999,Baujahr)) |
Jahr der Inbetriebnahme im Format “JJJJ“ |
short integer |
max 4 Stellen |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Indirekteinleiter |
S_IND_EIN |
'Indirekteinleiter' |
Eigenschaften[Bezeichnung='Indirekteinleiter'].TextWert |
Bezeichnung des Indirekteinleiters |
Text |
30 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Deckel-Form |
D_FORM |
cast(AbwSchacht).IIF(IsNull(DeckelForm), 'U', Left(DeckelForm, 1)) |
Deckelform R - rund E - eckig |
Text |
1 |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Decke-Aabmessungen1 |
D_DU |
cast(AbwSchacht).IIF(IsNull(DeckelLänge), -1, CaseWhen(DeckelLänge, 0, -1, DeckelLänge * 1000)) |
Deckel-Durchmesser (in mm !) bei Rechteck: Länge |
short integer |
max 4 Stellen |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Decke-Aabmessungen2 |
D_BR |
cast(AbwSchacht).IIF(IsNull(DeckelBreite), -1, CaseWhen(DeckelBreite, 0, -1, DeckelBreite * 1000)) |
bei Rechteck: Breite (in mm !) |
short integer |
max 4 Stellen |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Deckel-Art |
D_ART |
|
cast(AbwSchacht).IIF(IsNull(DeckelForm), 'U', CaseWhen(Substring(DeckelForm, 2, 1), 'V', 'V', 'N')) |
I - Innendruckdicht verschraubt (mit Verankerung der Abdeckung) V - verschraubt (ohne Verankerung der Abdeckung) T - Tagwasserdicht (nicht verschraubt) N -nicht verschraubt |
Text |
1 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Deckel-Ventilation |
D_VEN |
|
cast(AbwSchacht).IIF(IsNull(DeckelTyp), 'U', CaseWhen(DeckelTyp, 1, 'M', 'O')) |
M - mit Ventilationsöffnungen O - ohne Ventilationsöffnungen |
Text |
1 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Deckel-Material |
D_MAT |
cast(AbwSchacht).IIF (IsNull(DeckelMaterial), 'U', CaseWhen(DeckelMaterial, 'B', 'B', 'GGG', 'GGG', 'GG', 'GG', 'U', 'U', 'SO')) |
GG - Guss GGG - duktiler Guss, Sphäroguss B - Beton SO - Sonstiges |
Text |
3 |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Deckel-Belastung |
D_BEL |
cast(AbwSchacht).IIF(IsNull(Verkehrsklasse), 'U', CaseWhen(Verkehrsklasse, 'A', 'A 015', 'B', 'B 125', 'C', 'C 250', 'D', 'D 400', 'E', 'E 600', 'F', 'F 900', 'Z', 'SONST', 'U')) |
Belastungsklasse lt. ÖNORM EN 124 bzw. ÖNORM B 5110, z.B.:
|
Text |
5 |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Anmerkungen zum Deckel |
D_ANMERK |
Kommentare[Kennung='Geometrie'].Text |
Platz für div. Anmerkungen, z.B. beschädigt ... (optional) |
Text |
50 |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Stichtag Inbetriebnahme Leitungskataster |
S_INB_KAT |
'Inbetriebnahme' |
IIF(IsNull(Eigenschaften[Bezeichnung='Inbetriebnahme'].TextWert), '9999-99-99', Eigenschaften[Bezeichnung='Inbetriebnahme'].TextWert) |
Datum der "Inbetriebnahme" des Leitungskatasters bzw. dieses Teiles des Leitungskatasters. Laut schriftlicher Auskunft des Lebensministeriums ist die "Inbetriebnahme" des Leitungskatasters der Stichtag für die 10-Jahresfrist! (wird in den Spezialthemen der KPC als "Funktionsfähigkeit" des Leitungskatasters bezeichnet) Anm: diese muss nach dem Antragsdatum liegen und sollte realistisch sein. Angaben im Format jjjj-mm-tt |
Text | 10 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Letzte Dichtheitsprüfung |
S_DICH_DAT |
iif(isnull(Datum) , '9999-99-99',concat(getyear(Datum),'-',formatnumber(getmonth(Datum),0,2),'-',formatnumber(getday(Datum),0,2))) |
Gültiges Datum der letzten/aktuellen Dichtheitsprüfung Dieses Attribut ist mit dem gültigen Datum der Dichtheitsprüfung im Zuge der Bauabnahme (bzw. wenn vorhanden, der Haftungsüberprüfung) o-der mit dem gültigen Datum der aktuellen Dichtheitsprüfung zu befüllen oder das Feld bleibt leer(!), weil das Attribut „Letzte Optische Kontrolle“ (S_OPT_DAT) mit einem gültigen Datum befüllt wird. Ein gültiges Datum liegt vor, wenn die Zeitspanne von „Inbetriebnahme des Leitungskatasters“ bis „Letzte Dichtheitsprüfung“ nicht größer als 10 Jahre ist! Angaben im Format jjjj-mm-tt Stmk, Kärnten, Salzburg und Tirol: Bei stichprobenartigen Druckpro-ben im Zuge der Bauabnahme oder der Haftungsüberprüfung ist es zu-lässig, das Datum allen betroffenen Schächten zuzuordnen O.Ö.: durchgeführte Dichtheitsprüfungen sind IMMER zu erfassen, wenn die Errichtung der Kanalanlage nach 1994 (w.r. Vorschreibung zur 100 % Dichtheitsprüfung) erfolgt ist. |
Text |
10 |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Letzte Optische Kontrolle |
S_OPT_DAT |
iif(isnull(Datum) , '9999-99-99',concat(getyear(Datum),'-',formatnumber(getmonth(Datum),0,2),'-',formatnumber(getday(Datum),0,2))) |
Gültiges Datum der letzten/aktuellen Optischen Kontrolle Dieses Attribut ist mit dem gültigen Datum der Optischen Kontrolle im Zuge der Bauabnahme (bzw. wenn vorhanden, der Haftungsüber-prüfung) oder mit dem gültigen Datum der aktuellen Optischen Kontrolle zu befüllen oder das Feld bleibt leer(!), weil das Attribut „Letzte Dicht-heitsprüfung“ (S_DICH_DAT) mit einem gültigen Datum befüllt wird. Ein gültiges Datum liegt vor, wenn die Zeitspanne von „Inbetriebnahme des Leitungskatasters“ bis „Letzte Optischen Kontrolle“ nicht größer als 10 Jahre ist! Angaben im Format jjjj-mm-tt Stmk, Kärnten, Salzburg und Tirol: Bei stichprobenartigen optischen Kontrollen im Zuge der Bauabnahme oder der Haftungsüberprüfung ist es zulässig, das Datum allen betroffenen Schächten zuzuordnen. O.Ö.: die optische Inspektion ist IMMER zu erfassen. Lt. Auflagen der wr. Bewilligung musste diese in den letzten 10 Jahren als Bauabnahme immer durchgeführt werden bzw. muss diese im Rahmen der Erstellung des LIS erfolgen, wenn die Kanäle älter als 10 Jahre sind. |
Text |
10 |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Inspekteur |
S_INSP |
AusführendePerson.ZuletztName |
Name des Inspekteurs der letzte Inspektion |
Text |
50 |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Druckprüfung - Ist Dicht |
S_DP_DICHT |
CaseWhen(Ergebnis, 'D', 'J', 'U', 'N', ' ') |
Bewertung der Dichtheitskontrolle mittels Druckprüfung: J - st dicht N - ist nicht dicht |
Text |
1 |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Art der letzten optischen Inspektion |
S_PRUEF |
IIF(IsNull(Inspektionsart), ' ', CaseWhen(Inspektionsart, '1', 'BE', '2', 'BE', '3', 'BE', '0', 'TV', 'U')) |
BE - Besichtigung TV - Dokumentation mittels Kamera (Foto / Schachtkamera usw.) Hinweis: Wenn die Schächte besichtigt und mit einer Schachtkamera befahren werden, ist TV als höherwertige Aufnahme anzugeben. |
Text |
2 |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Zustandsbewerter |
S_BEWERT |
'Bewerter' |
Eigenschaften[Bezeichnung='Bewerter'].TextWert |
Name des Zustandsbewertungsunternehmens |
Text |
50 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Bewertungsverfahren |
S_BE_VER |
IIF(IsNull(Id), ' ', CaseWhen(Klassifizierungstyp, '1', 'ISY2', '2', 'ISY1', '3', 'ISY1', '4', 'SO', '5', 'ATV1', '6', 'ATV2', '10', 'BAU', '11', 'OEWAV', '12', 'OOE', '13', 'BM', '14', 'SAW', 'U') ) |
Bewertungsverfahren bei Videoinspektion. Für die Tabelle gilt: (Klasse {gut} - {schlecht}).
|
Text |
5 |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Ergebnis der Zustandsbewertung |
S_ZU_BEW |
CaseNull(KlasseUmweltManu, -1) |
0-5 Zustandsklasse des Schachtes - gemäß dem gewählten Bewer-tungsverfahren (S_BE_VER) |
short Integer |
1 |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Wartung-Datum |
S_WA_DAT |
iif(isnull(Datum) , '9999-99-99',concat(getyear(Datum),'-',formatnumber(getmonth(Datum),0,2),'-',formatnumber(getday(Datum),0,2))) |
Datum der letzten Wartung/Reinigung im Format jjjj-mm-tt; Mindesterfordernis: Jahresangabe; Wenn keine Wartung durchgeführt wurde, dann mit “9999-99-99“ befüllen |
Text |
10 |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Wartung-Tätigkeit |
S_WA_TXT |
Kommentare[Kennung = 'Standard' And LfdNr = 1].Text |
Verbale Beschreibung der festgestellten Mängel, der Wartungstätigkeit ... |
Text |
100 |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Wartungsintervall |
S_WA_INT |
IIF(IsNull(Intervall), '99', FormatNumber(Intervall, 3)) |
Wartungsintervall (geplante Wartungen) z.B. 5-jährlich, 2-jährlich, jährlich, x-monatlich Wenn keine Wartung geplant ist, dann Feld mit „U“ befüllen. |
Text |
30 |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Anmerkungen |
S_WA_ANM |
Kommentare[Kennung = 'Anmerkungen'].Text |
Anmerkungen zur Wartung |
Text |
50 |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Anmerkungen zum Schacht |
S_ANMERK |
Kommentare[Kennung = 'Standard'].Text |
Platz für div. Anmerkungen, Inhalt optional |
Text |
255 |
|
Bezeichnung |
Attribut |
Datenfeld |
Ausdruck |
Beschreibung |
Format |
Länge |
|
Sonderbauwerk-ID |
SO_ID |
IIF(IsNull(Strang.Bezeichnung), Bezeichnung, Concat(Strang.Bezeichnung, '-', Bezeichnung)) |
Eindeutige (!) Bezeichnung des Schachts |
Text |
100 |
|
|
Bezeichnung |
SO_BEZ |
Bezeichnung |
Die in der Gemeinde übliche Bezeichnung des Sonderbauwerks (optio-nal); wird zur Beschriftung herangezogen; wenn das Feld leer ist, wird die SO_ID dazu verwendet |
Text |
50 |
|
|
Postzahl |
SO_POST |
IIF(IsNull(WISID), 'kein WR', WISID) |
Postzahl, z.B. 3/2002; Schlüsselfeld des Wasserbuches zusammengesetzt aus Wasserbuch-Bezirk und Post-Nummer Wenn für das Sonderbauwerk keine wasserrechtliche Bewilligung vor-liegt, dann Feld mit „kein WR“ füllen |
Text |
10 |
|
|
Eigentümer |
SO_EIGENT |
IIF(IsNull(Eigentümer.Name), 'U', Eigentümer.Name) |
Eigentümer des Schachtes (i.d.R. der Konsenswerber): Verband XY, Gemeinde XY, Genossenschaft XY |
Text |
50 |
|
|
Betreiber-Name |
SO_BETREIB |
IIF(IsNull(Betreiber.Name), 'U', Betreiber.Name) |
Betreiber des Sonderbauwerkes: Falls identisch mit Eigentümer: Eintrag <siehe Eigentümer> ist zulässig. |
Text |
50 |
|
|
Vermesser |
SO_VERMESS |
Vermesser.Name |
Name des Vermessungsunternehmens |
Text |
50 |
|
|
Höhe1 |
SO_HOEHE1 |
IIf(IsNull(Deckelhöhe), -1, Deckelhöhe) |
Höhe eines Bauwerkpunktes |
float |
4,2 |
|
|
Beschreibung1 |
SO_BES1 |
Kommentare[Kennung='Geometrie'].Text |
Beschreibung des Bauwerkpunktes (z.B. Deckeloberkante ...) |
Text |
25 |
|
|
Typ |
SO_TYP |
'Sonderbauwerkstyp' |
CaseWhen(ObjectType, 10100, CaseWhen(Funktion, '4', 'EVS', '6', 'MS', '11', 'RS', '2', IIF(IsNull(Art), Eigenschaften[Bezeichnung='Sonderbauwerkstyp'].TextWert, Art), 'SO'), 10103, 'ARA', 10106, IIF(Funktion='1', 'RUE', 'SO'), 10107, 'EVS', 10109, Eigenschaften[Bezeichnung='Sonderbauwerkstyp'].TextWert, 10117, IIF(Funktion in ('RRB', 'RUEB'), Funktion, 'SO'), 10130, Eigenschaften[Bezeichnung='Sonderbauwerkstyp'].TextWert, 'SO') |
MS - Messstation HHW - Haushebewerk PW -Pumpwerk (zwei oder mehr Pumpen) KPW - Kleinpumpwerk (nur eine Pumpe) RUE - Regenüberlauf RUEB - Regenüberlaufbecken RRB - Regenrückhaltebecken EVS - Energievernichtungsschacht RS - Reinigungsschacht (in Druckleitung) ES - Entlüftungsschacht (in Druckleitung) RSES - Reinigungs- und Entlüftungsschacht (in Druckleitung) ARA - Kläranlage (z.B. Einlaufbauwerk) SO - Sonstiges
Hinweise: Bei Datensätzen von Typ „Kläranlage“ sind nur die Attribute SO_ID und SO_TYP zu befüllen. |
Text |
4 |
|
Geometrie |
SO_GEO |
Concat ( IIf(IsNull(Länge), '-1', CaseWhen(Länge, 0, '-1', FormatNumber(Länge, 2))), ' m/ ', IIf(IsNull(Breite), '-1', CaseWhen(Breite, 0, '-1', FormatNumber(Breite, 2))), ' m/ ', IIf(IsNull(Höhe), '-1', CaseWhen(Höhe, 0, '-1', FormatNumber(Höhe, 2))), ' m' ) |
Geometriedaten des Bauwerkes: Länge/Breite/Höhe im Format "###,00" m |
Text |
50 |
|
|
Inbetriebnahme |
SO_INBE |
IIF(IsNull(Baujahr), 9999, CaseWhen(Baujahr, 0, 9999, Baujahr)) |
Jahr der Inbetriebnahme im Format “JJJJ“ |
short integer |
max 4 Stellen |
|
|
Stichtag Inbetriebnahme Leitungskataster |
SO_INB_KAT |
'Inbetriebnahme' |
IIF(IsNull(Eigenschaften[Bezeichnung='Inbetriebnahme'].TextWert), '9999-99-99', Eigenschaften[Bezeichnung='Inbetriebnahme'].TextWert) |
Datum der "Inbetriebnahme" des Leitungskatasters bzw. dieses Teiles des Leitungskatasters. Laut schriftlicher Auskunft des Lebensministeriums ist die "Inbetriebnahme" des Leitungskatasters der Stichtag für die 10-Jahresfrist! Anm: diese muss wohl nach dem Antragsdatum liegen und sollte realis-tisch sein. Angaben im Format jjjj-mm-tt |
Text | 10 |
|
Letzte Dichtheitsprüfung |
SO_DI_DAT |
iif(isnull(Datum) , '9999-99-99',concat(getyear(Datum),'-',formatnumber(getmonth(Datum),0,2),'-',formatnumber(getday(Datum),0,2))) |
Gültiges Datum der letzten/aktuellen Dichtheitsprüfung Dieses Attribut ist mit dem gültigen Datum der Dichtheitsprüfung im Zuge der Bauabnahme (bzw. wenn vorhanden, der Haftungsüberprüfung) o-der mit dem gültigen Datum der aktuellen Dichtheitsprüfung zu befüllen oder das Feld bleibt leer(!), weil das Attribut „Letzte Optische Kontrolle“ (SO_OPT_DAT) mit einem gültigen Datum befüllt wird. Ein gültiges Datum liegt vor, wenn die Zeitspanne von „Inbetriebnahme des Leitungskatasters“ bis „Letzte Dichtheitsprüfung“ nicht größer als 10 Jahre ist! Angaben im Format jjjj-mm-tt. |
Text |
10 | |
|
Letzte Optische Kontrolle |
SO_OPT_DAT |
iif(isnull(Datum) , '9999-99-99',concat(getyear(Datum),'-',formatnumber(getmonth(Datum),0,2),'-',formatnumber(getday(Datum),0,2))) |
Gültiges Datum der letzten/aktuellen Optischen Kontrolle Dieses Attribut ist mit dem gültigen Datum der Optischen Kontrolle im Zuge der Bauabnahme (bzw. wenn vorhanden, der Haftungsüber-prüfung) oder mit dem gültigen Datum der aktuellen Optischen Kontrolle zu befüllen oder das Feld bleibt leer(!), weil das Attribut „Letzte Dicht-heitsprüfung“ (SO_DI_DAT) mit einem gültigen Datum befüllt wird. Ein gültiges Datum liegt vor, wenn die Zeitspanne von „Inbetriebnahme des Leitungskatasters“ bis „Letzte Optischen Kontrolle“ nicht größer als 10 Jahre ist! Angaben im Format jjjj-mm-tt |
Text |
10 | |
Druckprüfung - Ist Dicht |
SO_DP_DICH |
CaseWhen(Ergebnis, 'D', 'J', 'U', 'N', ' ') |
Bewertung der Dichtheitskontrolle mittels Druckprüfung: J - st dicht N - ist nicht dicht |
Text |
1 |
||
|
Ergebnis der Zustandsbewertung |
SO_ZU_BEW |
IIF(IsNull(Datum), -1, KlasseUmweltManu) |
Für die Bewertung von Sonderbauwerken existiert keine einheitlich Norm. Es wird eine Zustandsbewertung entsprechend den Schulnoten (1 bis 5) mit folgenden Festlegungen vorgeschlagen: 1 - Kein Handlungsbedarf oder mängelfreie Bauabnahme bzw. Haftungsüberprüfung. 2 - Langfristiger Handlungsbedarf. 3 - Mittelfristiger Handlungsbedarf; Wiederherstellung zumindest punktuell erforderlich. 4 - Kurzfristiger Handlungsbedarf. 5 - Sofortmaßnahme oder Mängelbehebung aus Bauabnahme / Haftungsüberprüfung erforderlich.
Sonderbauwerke sind möglicherweise für mehrere Kriterien (wie baulich, hydraulisch, elektrotechnisch, maschinell) zu beurteilen. Dann gilt das schlechteste Einzelergebnis als der Wert für die Gesamtbeurteilung. |
Short Integer |
1 |
|
|
Inspekteur - letzter |
SO_INSP |
AusführendePerson.ZuletztName |
Name des Inspekteurs der letzte Inspektion |
Text |
50 |
|
|
Zustandsbeschreibung |
SO_ZU_BES |
Kommentare[Kennung='Standard'].Text |
Verbale zusammenfassende Beschreibung des Zustandes. Hinweis: Für folgende Sachpunkte ist ein Bericht zu erstellen:
|
Text |
100 |
|
|
Wartung - Datum |
SO_WA_DAT |
iif(isnull(Datum) , '9999-99-99',concat(getyear(Datum),'-',formatnumber(getmonth(Datum),0,2),'-',formatnumber(getday(Datum),0,2))) |
Datum der letzten Wartung/Reinigung im Format jjjj-mm-tt; Mindesterfordernis: Jahresangabe; siehe auch Kap. Vollständigkeit von Daten Wenn keine Wartung durchgeführt wurde, dann Feld mit “9999-99-99“ befüllen |
Text |
10 |
|
|
Wartung - Tätigkeit |
SO_WA_TXT |
Kommentare[Kennung='Standard' And LfdNr = 1].Text |
Verbale Beschreibung der festgestellten Mängel, der Wartungstätigkeit |
Text |
100 |
|
|
Wartungsintervall |
SO_WA_INT |
IIF(IsNull(Intervall), '99', FormatNumber(Intervall, 3)) |
Wartungsintervall (geplante Wartungen) z.B. 5-jährlich, 2-jährlich, jährlich, x-monatlich Wenn keine Wartung geplant ist, dann Feld mit „U“ befüllen. |
Text |
30 |
|
|
Anmerkungen |
SO_WA_ANM |
Kommentare[Kennung = 'Anmerkungen'].Text |
Anmerkungen zur Wartung |
Text |
50 |
|
|
Wr. Bewilligung GZ |
SO_GZ |
Eigenschaft: 'WR Geschaeftszahl' |
CaseNull(Eigenschaften[Bezeichnung='WR Geschaeftszahl'].TextWert, 'kein WR') |
Geschäftszahl (GZ) der wasserrechtlichen Bewilligung Bei wasserrechtlicher Bewilligung im Rahmen eines Kanalprojektes ist die GZ des Kanalprojektes anzugeben. Wenn für das Sonderbauwerk keine wasserrechtliche Bewilligung vorliegt, dann Feld mit „kein WR“ befüllen. |
Text |
30 |
|
Wr.Bewilligungsdatum |
SO_WR_DAT |
Eigenschaft: 'WR Datum' |
CaseNull(Eigenschaften[Bezeichnung='WR Datum'].TextWert, '9999-99-99') |
Datum der wasserrechtlichen Bewilligung Bei wasserrechtlicher Bewilligung im Rahmen eines Kanalprojektes ist das Datum dieser wasserrechtlichen Bewilligung anzugeben. Wenn für das Sonderbauwerk keine wasserrechtliche Bewilligung vorliegt, dann Feld mit “9999-99-99“ befüllen. im Format jjjj-mm-tt |
Text |
10 |
|
Anmerkung |
SO_ANMERK |
Kommentare[Kennung = 'Standard'].Text |
Platz für div. Anmerkungen, Inhalt optional |
Text |
255 |
|
Bezeichnung |
Attribut |
Datenfeld |
Ausdruck |
Beschreibung |
Format |
Länge |
|
SonderbauwerkID |
BW_ID |
IIF(IsNull(Strang.Bezeichnung), Bezeichnung, Concat(Strang.Bezeichnung, '-', Bezeichnung)) |
Bezug zum Sonderbauwerk – siehe Layer Sonderbauwerk Im Feld BW_ID muss jene ID (= eindeutige Kennung) eingegeben wer-den, auf die Bezug genommen wird! Beispiel: Wenn Sie als Sonderbauwerk ein Pumpwerk mit der Kennung PW001 haben, müssen Sie im AUCH im Layer Sonderbauwerk-Außenkante die Kennung PW001 verwenden. Nur so kann die Bau-werkskante dem richtigen Objekt zugeordnet werden. |
Text |
100 |
|
|
Anmerkung |
BW_ANMERK |
Kommentare[Kennung = 'Standard'].Text |
Platz für div. Anmerkungen, Inhalt optional |
Text |
255 |
|
Bezeichnung |
Attribut |
Datenfeld |
Ausdruck |
Beschreibung |
Format |
Länge |
|
Leitungs-ID |
L_ID |
WaLeitung.Bezeichnung |
Innerhalb der Gemeinde (des Verbandes, der Genossenschaft) eindeutige(!) Bezeichnung der Leitung; kann identisch sein mit L_BEZ Anmerkung: In den meisten Softwareprodukten werden für die eindeutige Kennung Zahlenwerte verwendet; da es aber auch Ausnahmen gibt, haben wir uns hier für die offene Variante eines Textes entschieden (eine Zahl kann zu einem Text umgewandelt werden; umgekehrt geht es nicht) Wenn die von Ihnen verwendete Software die Leitungs-ID als Zahl speichert, so können Sie diese Zahl auch hier verwenden – allerdings muss sie zu einem Text umgewandelt werden. |
Text |
100 |
|
|
Bezeichnung |
L_BEZ |
WaLeitung.Bezeichnung |
Die in der Gemeinde, im Verband oder der Genossenschaft übliche Bezeichnung der Leitung (optional); wird zur Beschriftung der Leitung herangezogen; wenn das Feld leer ist, wird die Leitungs-ID dazu verwendet |
Text |
36 |
|
|
Postzahl |
L_POST |
CaseNull(WISID, 'kein WR') |
Postzahl der Anlage (laut Wasserbuch) Wenn für die Leitung keine wr. Bewilligung vorliegt, dann Feld mit „kein WR“ füllen |
Text |
10 |
|
|
GZ. der wasserrechtl.Bewilligung |
L_GZ |
'WR Geschaeftszahl' |
CaseNull(Eigenschaften[Bezeichnung='WR Geschaeftszahl'].TextWert, 'kein WR') |
Geschäftszahl (GZ) der wasserrechtlichen Bewilligung Wenn für die Leitung keine wr. Bewilligung vorliegt, dann Feld mit „kein WR“ füllen |
Text |
30 |
|
Datum der wasserrechtl.Bewilligung |
L_WR_DAT |
'WR Datum' |
CaseNull(Eigenschaften[Bezeichnung='WR Datum'].TextWert, '9999-99-99') |
Datum der wasserrechtlichen Bewilligung im Format jjjj-mm-tt Nicht bewilligte Leitungen mit “9999-99-99“ befüllen |
Text |
10 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eigentümer |
L_EIGEN |
CaseNull(AdresseEigentümer.Name, 'U') |
Name des Eigentümers der Leitung (i.d.R. der Konsensinhaber): Gemeinde, Verband, Genossenschaft |
Text |
50 |
|
|
Betreiber |
L_BETR |
CaseNull(AdresseBetreiber.Name, 'U') |
Name des Betreibers der Leitung; wenn ident mit Eigentümer: Eintrag "siehe Eigentümer" ist zulässig |
Text |
50 |
|
|
Art der Leitung |
L-ART |
'Nicht foerderfahig' |
IIF(Eigenschaften[Bezeichnung='Nicht foerderfaehig'].TextWert='TRUE', 'NF', IIF(IsNull(Art), 'U', CaseWhen(Art, 'Z', 'ZL', 'Fe', 'ZL', 'V', 'VL', 'H', 'VL', 'E', 'EL', 'A', 'AL', 'U') )) |
Art der Leitung: ZL - Zubringerleitung (auch: Transportleitung, Quell-/Brunnen- zuleitung) VL - Versorgungs- oder Ortsnetzleitung AL - Anschlussleitung (Hausanschluss) EL - Entleerungsleitung NF - nicht förderungsfähige Leitung (z.B. Blindleitungen wie angedeutete Hausanschlüsse, stillgelegte Leitungen, etc.) Bei „NF-Leitungen“ ist lediglich die Befüllung von L_VON_K verpflichtend, alle anderen Attribute sind optional. |
Text |
2 |
|
Material |
L_MAT |
IIF(IsNull(Material), 'U', IIF(Material in ('AZ','BET','FZ','PP','GFK','GG','GGG','PE','PP','PVC','ST','VB'), Material, IIF(Material in ('ST','ST-P','CNS'), 'ST', IIF(Material in ('PVC','PVCU'), 'PVC', IIF(Material in ('Peh','PEHD'), 'PE', IIF(Material in ('B','SPB','SB','PCC','PC','OB','B-SPZ','B-SCH','B-NR2','B-NR1','B-HW','B-DRN'), 'BET', IIF(Material = 'MIX', 'VB', 'SO') ) ) ) ) ) ) |
Art des Materials: AZ - Asbestzement BET - Beton FZ - Faserzement GFK - glasfaserverstärkter Kunststoff GG - Grauguss GGG - duktiler Guss, Sphäroguss PE - Polyethylen HD PP - Polypropylen PVC - PVC SO - Sonstiges ST - Stahl U - Unbekannt VB - Verbundrohr |
Text |
3 |
|
|
Durchmesser |
L_DN |
CaseNull(Innendurchmesser, Nennweite, -1) |
Nenndurchmesser in [mm] Anmerkung: Im Allgemeinen der Innendurchmesser gemäß ÖNORM EN 805; Maße in Zoll sind in Millimeter umzurechnen |
Zahl (Integer) |
4 |
|
|
Druckstufe |
L_PN |
CaseNull(Nenndruck, -1) |
Nenndruck der Rohrleitung (z.B.: 16 für PN 16) SDR-Werte sind entsprechend zuzuordnen |
Zahl (Integer) |
2 |
|
|
von Knoten |
L_VON_K |
KnotenAnfang.Bezeichnung |
Bezeichnung des Anfangspunktes der Leitung/des Stranges Knoten-ID oder Knoten-Bezeichnung (z.B. die Einbauteil-ID, die Speicher-ID oder die ID eines anderen Bauwerkes) |
Text |
36 |
|
|
bis Knoten |
L_BIS_K |
KnotenEnde.Bezeichnung |
Bezeichnung des Endpunktes der Leitung/des Stranges Knoten-ID oder Knoten-Bezeichnung (z.B. die Einbauteil-ID, die Speicher-ID oder die ID eines anderen Bauwerkes) |
Text |
36 |
|
|
Länge |
L_LAENGE |
iif($Laengenexport, CaseNull(Länge2d, -1), CaseNull(Länge, -1)) |
Länge der Leitung/des Stranges in [m] (3D-Länge) |
Zahl (Single) |
4,2 |
|
|
Inbetriebnahme |
L_INBE |
IIF(IsNull(Baujahr), 9999, IIF(Baujahr=0, 9999, Baujahr)) |
Jahr der Inbetriebnahme im Format jjjj |
Zahl (Integer) |
4 |
|
Anmerkung |
L_AANM |
WaLeitung.Bemerkung |
Platz für allgemeine Anmerkungen |
Text |
100 |
|
Bezeichnung |
Attribut |
Datenfeld |
Ausdruck |
Beschreibung |
Format |
Länge |
|
Einbauteil-ID |
E_ID |
WaKnoten.Bezeichnung |
Eindeutige Bezeichnung des Einbauteils |
Text |
100 |
|
|
Bezeichnung |
E_BEZ |
WaKnoten.Bezeichnung |
Die in der Gemeinde, im Verband oder in der Genossenschaft übliche Bezeichnung des Einbauteils (optional); wird zur Beschriftung des Einbauteils herangezogen; wenn das Feld leer ist, wird die Einbauteil-ID dazu verwendet |
Text |
36 |
|
|
Eigentümer |
E_EIGEN |
CaseNull(AdresseEigentümer.Name, 'U') |
Name des Eigentümers des Einbauteils (i.d.R. der Konsensinhaber): Gemeinde, Verband, Genossenschaft |
Text |
50 |
|
|
Betreiber |
E_BETR |
CaseNull(AdresseBetreiber.Name, 'U') |
Name des Betreibers des Einbauteils; wenn ident mit Eigentümer: Eintrag "siehe Eigentümer" ist zulässig |
Text |
50 |
|
|
Knoten |
E_KNOT |
IIF(isnull(Berechnung), 'N', iif(Berechnung = 0, 'N', 'J')) |
Ist Einbauteil oder Leitungspunkt ein reeller Knoten: ja/nein (j/n) |
Text |
1 |
|
|
Art des Einbauteils |
E_ART |
CaseTrue(Not(IsNull(Beschreibung)), Beschreibung, Armatur = 5 And Haupttyp = 0, 'SO', Armatur = 5 And Haupttyp = 1, 'SO', Armatur = 5 And Haupttyp = 2, 'SO', Armatur = 5 And Haupttyp = 3 And Typdetail = 2, 'FKL', Armatur = 5 And Haupttyp = 3 And Typdetail = 3, 'LABS', Armatur = 5 And Haupttyp = 3, 'SO', Armatur = 5 And Haupttyp = 4 And Typdetail = 0, 'UEST', Armatur = 5 And Haupttyp = 4 And Typdetail = 1, 'UEST', Armatur = 5 And Haupttyp = 4 And Typdetail = 2, 'UEST', Armatur = 5 And Haupttyp = 4 And Typdetail = 3, 'RED', Armatur = 5 And Haupttyp = 4 And Typdetail = 4, 'RED', Armatur = 5 And Haupttyp = 5, 'BO', Armatur = 5 And Haupttyp = 6 And Typdetail = 0, 'TST', Armatur = 5 And Haupttyp = 6 And Typdetail = 1, 'TST', Armatur = 5 And Haupttyp = 6 And Typdetail = 2, 'KST', Armatur = 5 And Haupttyp = 6 And Typdetail = 3, 'KST', Armatur = 5 And Haupttyp = 6 And Typdetail = 6, 'TST', Armatur = 5 And Haupttyp = 6 And Typdetail = 7, 'TST', Armatur = 5 And Haupttyp = 6 And Typdetail = 11, 'ANHA', Armatur = 5 And Haupttyp = 6 And Typdetail = 12, 'ANSO', Armatur = 5 And Haupttyp = 7 And Typdetail = 0, 'SA', Armatur = 5 And Haupttyp = 8 And Typdetail = 0, 'SO', Armatur = 5 And Haupttyp = 9 And Typdetail = 0, 'SO', Armatur = 6 And Haupttyp = 0, 'HYU', Armatur = 6 And Haupttyp = 1, 'HYU', Armatur = 6 And Haupttyp = 2, 'HYO', Armatur = 6 And Haupttyp = 3, 'SO', Armatur = 6 And Haupttyp = 4, 'SO', Armatur = 6 And Haupttyp = 5, 'SO', Armatur = 7 And Haupttyp = 0, 'ABSP', Armatur = 7 And Haupttyp = 1, 'ABSP', Armatur = 7 And Haupttyp = 2, 'ABSP', Armatur = 7 And Haupttyp = 3, 'ABSP', Armatur = 7 And Haupttyp = 4, 'ABSP', Armatur = 7 And Haupttyp = 5, 'ABSP', Armatur = 8 And Haupttyp = 0, 'RKL', Armatur = 8 And Haupttyp = 3 And Typdetail = 0 And Ergänzung = 1, 'FKL', Armatur = 8 And Haupttyp = 3 And Typdetail = 0, 'RKL', Armatur = 8 And Haupttyp = 3 And Typdetail = 1, 'RKL', Armatur = 8 And Haupttyp = 3 And Typdetail = 2, 'FKL', Armatur = 8 And Haupttyp = 3 And Typdetail = 3, 'RKL', Armatur = 8 And Haupttyp = 3 And Typdetail = 4, 'RKL', Armatur = 8 And Haupttyp = 4, 'RTR', Armatur = 9 And Haupttyp = 0, 'REAR', Armatur = 9 And Haupttyp = 3 And Typdetail = 0, 'REAR', Armatur = 9 And Haupttyp = 3 And Typdetail = 1, 'DRED', Armatur = 9 And Haupttyp = 4 And Typdetail = 0, 'REAR', Armatur = 9 And Haupttyp = 4 And Typdetail = 1, 'DRED', Armatur = 10 And Haupttyp = 0, 'SO', Armatur = 10 And Haupttyp = 1, 'SO', Armatur = 11 And Haupttyp = 0, 'BEHY', Armatur = 11 And Haupttyp = 1, 'BEHY', Armatur = 11 And Haupttyp = 2, 'BEHY', Armatur = 11 And Haupttyp = 3, 'BEHY', Armatur = 12 And Haupttyp = 0, 'WZ', Armatur = 12 And Haupttyp = 1, 'WZ', Armatur = 12 And Haupttyp = 2, 'SO', Armatur = 12 And Haupttyp = 3, 'SO', Armatur = 12 And Haupttyp = 4, 'SO', Armatur = 12 And Haupttyp = 5, 'SO', Armatur = 13 And Haupttyp = 4, 'SO', '99') |
Art der Armatur: ABSP Absperrarmatur ANAB Anbohrschelle mit Absperrmöglichkeit BEHY Be-/Entlüftungshydrant bzw. -Ventil DRED Druckreduktion / Druckminderer FKL Froschklappe HYO Oberflurhydrant HYU Unterflurhydrant REAR Regelarmatur RKL Rückflussverhinderer (z.B. Rückschlagklappe) RTR Rohrnetztrenner WZ Wasserzähler Art des Formstücks oder Leitungspunktes ANHA Anbohrschelle für Hausanschluss (ohne Absperrmöglichkeit) ANSO sonstige Anbohrschelle (ohne Absperrmöglichkeit) BO Bogen GEBK Gebäudekante, Mauerdurchführung KST Kreuzstück LABS Leitungsabschluss (z.B. Endkappe/Abschlussflansch) LEIP Leitungspunkt (z. B.: bei der Vermessung in offener Künette) RED Reduktion SMF Schmutzfänger SO Sonstiges TST T-Stück TSTR T-Stück reduziert UEST Übergangsstück im Werkstoff (Materialwechsel, ..) WAHA Wasserhahn |
Text |
4 |
|
|
Fabrikat |
E_FAB |
IIF(isnull(AdresseHersteller.Name), 'U', AdresseHersteller.Name) |
Name des Herstellers |
Text |
50 |
|
|
Inbetriebnahme |
E_INBE |
IIF(IsNull(Herstellungsjahr), 9999, IIF(Herstellungsjahr=0, 9999, Herstellungsjahr)) |
Jahr der Inbetriebnahme im Format jjjj |
Zahl (Integer) |
4 |
|
|
Vermesser |
E_VER_NAM |
CaseNull(IdRefAdresseAufmaß, 'U') |
Name des Vermessers |
Text |
50 |
|
|
Art der Lageermittlung der GOK |
E_LAG_ERM |
IIF(IsNull(Genauigkeit), 'U', CaseWhen(Genauigkeit, '0', 'V', '2', 'V', '99', 'GPS', 'SO') ) |
Art der Lage- und Höhenermittlung der GOK GPS - Vermessung mit GPS SO - Sonstiges (z. B. Maßband) V - terrestrische Vermessung |
Text |
3 |
|
|
Gelände-OK |
E_GOK |
CaseNull(Geländehöhe, -1) |
oberirdischer Messpunkt (absolute Höhe in [m]) z. B.: Gelände-OK oder Einstieg-OK Anmerkung: Bei Froschklappe in Böschung entspricht die Gelände-OK (E_GOK) der Höhe (E_HOEHE); Abstich/Tiefe (E_TIEFE) = 0 Bei T-Stücken kann die GOK des zugehörigen Schiebers herangezogen werden. |
Zahl (Single) |
4,2 |
|
|
Art der Höhenermittlung des Messpunktes |
E_HOEH_ERM |
IIF(IsNull(Genauigkeit), 'U', CaseWhen(Genauigkeit, '0', 'V', '2', 'V', '99', 'GPS', 'SO') ) |
Art der (Lage- und) Höhenermittlung des Messpunktes für sichtbare Teile (zum Zeitpunkt der Ermittlung): GPS - Vermessung mit GPS SO - Sonstiges (z. B. Maßband) V - terrestrische Vermessung für nicht sichtbare Teile (zum Zeitpunkt der Höhenermittlung): MUEB - mündliche Überlieferung PLAN - aus Plänen SKIZ - aus Einmaßskizzen |
Text |
4 |
|
|
Messpunkt |
E_MPUNKT |
IIF(IsNull(Genauigkeit), 'U', 'SCH' ) |
unterirdischer Messpunkt ACH Achse SCH Scheitel SO Sonstiges SOH Sohle |
Text |
3 |
|
|
Höhe |
E_HOEHE |
CaseNull(Rohroberkante, -1) |
Höhe des Messpunktes (absolute Höhe in [m]) Anmerkung: Bei Be-/Entlüftungshydrant, Oberflur- und Unterflurhydrant ist für die Höhe des unterirdischen Messpunktes jene der Rohrleitung anzugeben Bei reellen Knoten ist entweder E_HÖHE oder E_TIEFE anzugeben. |
Zahl (Single) |
4,2 |
|
|
Abstich/Tiefe |
E_TIEFE |
CaseNull(Verlegetiefe, -1) |
Distanz vom oberirdischen zum unterirdischen Messpunkt (in [m]) Anmerkung: Bei reellen Knoten ist entweder E_HÖHE oder E_TIEFE anzugeben. |
Zahl (Single) |
2,2 |
|
Wartungshandbuch für Armaturen |
E_WA_HB |
iif(isnull(Id) , 'U', iif(Typ in ('10'), 'J', 'N')) |
wird das Wartungshandbuch für Armaturen mittels Betriebsführungssystem geführt: ja/nein (j/n) |
Text |
1 |
||
Art der letzten Wartung |
E_WA_ART |
IIF(IsNull(Id), '99', IIF (Typ <> '10', casewhen(Typ, '0', 'OK', '11', 'AB', '12', 'AT', '13', 'FP', '14', 'REP', '15', 'WZT', 'SO'),'U') ) |
Art der Wartung: AB Armatur betätigen AT Armaturtausch FP Funktionsprüfung REP Reparatur OK Optische Kontrolle SO Sonstiges WZT Wasserzählertausch/-eichung 99 keine Wartung durchgeführt |
Text |
3 |
||
Datum der letzten Wartung |
E_LWA_DAT |
IIF(IsNull(Datum) Or Typ = '10', '9999-99-99', FormatDate(Datum, '{yyyy}-{mm}-{dd}')) |
Datum der letzten Wartung im Format jjjj-mm-tt; wenn keine Wartung, dann 9999-99-99 |
Text |
10 |
||
Wartungsintervall |
E_WA_INT |
IIF(IsNull(Datum) Or Typ = '10', '99', Intervall) |
Wartungsintervall (geplante Wartungen) z. B.: alle 6 Monate |
Text |
30 |
||
Anmerkungen |
E_WA_ANM |
Kommentare[Kennung = 'Standard'].Text |
Anmerkungen zur Wartung |
Text |
100 |
||
Anmerkung |
E_AANM |
Bemerkung |
Platz für allgemeine Anmerkungen |
Text |
100 |
|
Bezeichnung |
Attribut |
Datenfeld |
Ausdruck |
Beschreibung |
Format |
Länge |
|
Speicherbauwerks-ID |
SP_ID |
WaBehälter.Bezeichnung |
Innerhalb der Gemeinde, des Verbandes oder der Genossenschaft eindeutige Kennung des Speicherbauwerks |
Text |
100 |
|
|
Bezeichnung |
SP_BEZ |
WaBehälter.Bezeichnung |
Die in der Gemeinde, im Verband oder der Genossenschaft übliche Bezeichnung des Speicherbauwerks (optional); wird zur Beschriftung herangezogen; wenn das Feld leer ist, wird die Speicherbauwerks-ID dazu verwendet |
Text |
36 |
|
|
Postzahl |
SP_POST |
CaseNull(WISID, 'kein WR') |
Postzahl der Anlage (laut Wasserbuch) Wenn für das Speicherbauwerk keine wr. Bewilligung vorliegt, dann Feld mit „kein WR“ füllen. |
Text |
10 |
|
|
GZ. der wasserrechtlichen Bewilligung |
SP_GZ |
'WR Geschäftszahl' |
CaseNull(Eigenschaften[Bezeichnung='WR Geschaeftszahl'].TextWert, 'kein WR') |
Geschäftszahl (GZ) der wasserrechtlichen Bewilligung Wenn für das Speicherbauwerk keine wr. Bewilligung vorliegt, dann Feld mit „kein WR“ füllen. |
Text |
30 |
|
Datum der wasserrechtl. Bewilligung |
SP_WR_DAT |
'WR Datum' |
CaseNull(Eigenschaften[Bezeichnung='WR Datum'].TextWert, '9999-99-99') |
Datum der wasserrechtlichen Bewilligung im Format jjjj-mm-tt Nicht bewilligte Sonderbauwerke mit “9999-99-99“ befüllen |
Text |
10 |
|
Eigentümer |
SP_EIGEN |
CaseNull(AdresseEigentümer.Name, 'U') |
Name des Eigentümers des Speicherbauwerks (i.d.R. der Konsensinhaber): Gemeinde, Verband, Genossenschaft |
Text |
50 |
|
|
Betreiber |
SP_BETR |
CaseNull(AdresseBetreiber.Name, 'U') |
Name des Betreibers des Speicherbauwerks; wenn ident mit Eigentümer: Eintrag "siehe Eigentümer" ist zulässig |
Text |
50 |
|
|
Art des Speicherbauwerks |
SP_ART |
CaseTrue(Not(IsNull(Beschreibung)), Beschreibung, Armatur = 1 And Haupttyp = 2 And Typdetail = 1, 'WT', Armatur = 1 And Haupttyp = 2 And Typdetail = 2, 'HB', Armatur = 1 And Haupttyp = 2 And Typdetail = 3, 'TB', 'SO') |
Art des Speicherbauwerks: HB Hochbehälter TB Tiefbehälter WT Wasserturm |
Text |
2 |
|
|
mit Pumpwerk |
SP_PW |
'mit Pumpwerk' |
IIF(IsNull(Eigenschaften[Bezeichnung = 'mit Pumpwerk'].TextWert), 'N', IIF(Eigenschaften[Bezeichnung = 'mit Pumpwerk'].TextWert = '0', 'N', 'J')) |
mit Pumpwerk: ja/nein (j/n) |
Text |
1 |
|
mit Aufbereitung |
SP_AUFB |
'mit Aufbereitung' |
IIF(IsNull(Eigenschaften[Bezeichnung = 'mit Aufbereitung'].TextWert), 'N', IIF(Eigenschaften[Bezeichnung = 'mit Aufbereitung'].TextWert = '0', 'N', 'J')) |
mit Aufbereitung: ja/nein (j/n) |
Text |
1 |
|
Nutzinhalt |
SP_VOL |
CaseNull(Inhalt, -1) |
Nutzinhalt des Behälters in [m³] |
Zahl (Integer) |
5 |
|
|
Wasserkammer |
SP_ANZ_WK |
Kammern |
Anzahl der Wasserkammern |
Zahl (Integer) |
1 |
|
|
Inbetriebnahme |
SP_INBE |
IIF(IsNull(Herstellungsjahr), 9999, IIF(Herstellungsjahr=0, 9999, Herstellungsjahr)) |
Jahr der Inbetriebnahme im Format jjjj |
Zahl (Integer) |
4 |
|
|
Vermesser |
SP_VER_NAM |
CaseNull(IdRefAdresseAufmaß, 'U') |
Name des Vermessers |
Text |
50 |
|
|
Art der Lageermittlung |
SP_LAG_ERM |
IIF(IsNull(Genauigkeit), 'U', CaseWhen(Genauigkeit, '0', 'V', '2', 'V', '99', 'GPS', 'SO') ) |
Art der Lage- und Höhenermittlung für Punkt 1 GPS - Vermessung mit GPS SO - Sonstiges (z.B. Maßband) V - terrestrische Vermessung |
Text |
3 |
|
|
Höhe1 |
SP_HOEHE1 |
CaseNull(Geländehöhe, -1) |
Höhe von Punkt 1 (absolute Höhe in [m]) |
Zahl (Single) |
4,2 |
|
|
Beschereibung1 |
SP_BES1 |
CaseNull(LageBemerkung, 'U') |
Beschreibung des Punktes 1 (z.B.: Deckeloberkante eines Speichers) |
Text |
25 |
|
|
Höhe2 |
SP_HOEHE2 |
|
-1 |
Höhe von Punkt 2 (absolute Höhe in [m]) |
Zahl (Single) |
4,2 |
|
Beschreibung2 |
SP_BES2 |
|
'U' |
Beschreibung des Punktes 2 |
Text |
25 |
|
Höhe3 |
SP_HOEHE3 |
|
-1 |
Höhe von Punkt 3 (absolute Höhe in [m]) |
Zahl (Single) |
4,2 |
|
Beschreibung3 |
SP_BES3 |
|
'U' |
Beschreibung des Punktes 3 |
Text |
25 |
|
Inbetriebnahme des Leitungskatasters |
SP_INB_KAT |
'Inbetriebnahme' |
CaseNull(Eigenschaften[Bezeichnung = 'Inbetriebnahme'].TextWert, '9999-99-99') |
Datum der Inbetriebnahme des Leitungskatasters im Format jjjj-mm-tt Anmerkung: Die "Inbetriebnahme des Leitungskatasters" muss nach dem Antragsdatum liegen und sollte realistisch sein. Im Sinne der „Förderungsrichtlinien für die Kommunale Siedlungswasserwirtschaft“ muss diese nicht mit der Meldung der „Funktionsfähigkeit“ ident sein. |
Text |
10 |
|
Datum der letzten Zustands-erhebung |
SP_ERH_DAT |
IIF(IsNull(Datum) , '9999-99-99', FormatDate(Datum, '{yyyy}-{mm}-{dd}')) |
Gültiges Datum der letzten Zustandserhebung, z. B.: Bauabnahme, Haftungsüberprüfung, Fremdüberwachung im Format jjjj-mm-tt Anmerkung: Die Berechnung der 10-Jahresfrist erfolgt aus der Differenz von SP_INB_KAT und SP_ERH_DAT. Diese Differenz muss kleiner als 10 Jahre sein. |
Text |
10 |
|
|
Zustandserheber |
SP_ERH_NAM |
CaseNull(Auftrag.Auftragnehmer.Name, 'U') |
Name des Zustandserhebers |
Text |
50 |
|
|
Art der Zustandserhebung |
SP_ERH_ART |
Vorschrift |
IIF(IsNull(Id), '99', IIF (Vorschrift= 'W103', 'OEVGW', 'SO')) |
Art der Zustandserhebung: OEVGW - gemäß ÖVGW-Mitteilung W103 SO - Sonstiges |
Text |
5 |
|
Zustandsbeschreibung |
SP_ZU_BES |
Kommentare[Kennung='Standard'].Text |
Kurzbeschreibung der Zustandsbewertung aus dem Technischen Bericht (Zusammenfassung) Anmerkung: Das nähere Eingehen auf den Zustand hinsichtlich baulich, Installation, maschinell, elektrotechnisch, hydraulisch, Störfalleinrichtungen, Objektschutz kann im Technischen Bericht erfolgen. |
Text |
100 |
|
|
Anmerkung |
SP_AANM |
WaBehälter.Bemerkung |
allgemeine Anmerkungen |
Text |
100 |
|
Bezeichnung |
Attribut |
Datenfeld |
Ausdruck |
Beschreibung |
Format |
Länge |
|
Aufbereitungs-ID |
AU_ID |
WaKnoten.Bezeichnung |
Innerhalb der Gemeinde, des Verbandes oder der Genossenschaft eindeutige Kennung der Wasseraufbereitung |
Text |
100 |
|
Bezeichnung |
AU_BEZ |
WaKnoten.Bezeichnung |
Die in der Gemeinde, im Verband oder der Genossenschaft übliche Bezeichnung der Wasseraufbereitung (optional); wird zur Beschriftung herangezogen; wenn das Feld leer ist, wird die Aufbereitungs-ID dazu verwendet. |
Text |
36 |
||
Postzahl |
AU_POST |
CaseNull(WISID, 'kein WR') |
Postzahl der Anlage (laut Wasserbuch) Wenn für das Bauwerk keine wr. Bewilligung vorliegt, dann Feld mit „kein WR“ füllen. |
Text |
10 |
||
GZ. der wasserrechtlichen Bewilligung |
AU_GZ |
'WR Geschäftszahl' |
CaseNull(Eigenschaften[Bezeichnung='WR Geschaeftszahl'].TextWert, 'kein WR') |
Geschäftszahl (GZ) der wasserrechtlichen Bewilligung Wenn für das Bauwerk keine wr. Bewilligung vorliegt, dann Feld mit „kein WR“ füllen. |
Text |
30 |
|
Datum der wasserrechtl. Bewilligung |
AU_WR_DAT |
'WR Datum' |
CaseNull(Eigenschaften[Bezeichnung='WR Datum'].TextWert, '9999-99-99') |
Datum der wasserrechtlichen Bewilligung im Format jjjj-mm-tt Nicht bewilligte Sonderbauwerke mit “9999-99-99“ befüllen |
Text |
10 |
|
Eigentümer |
AU_EIGEN |
CaseNull(AdresseEigentümer.Name, 'U') |
Name des Eigentümers der Aufbereitungsanlage (i.d.R. der Konsensinhaber): Gemeinde, Verband, Genossenschaft |
Text |
50 |
||
Betreiber |
AU_BETR |
CaseNull(AdresseBetreiber.Name, 'U') |
Name des Betreibers der Aufbereitungsanlage; wenn ident mit Eigentümer: Eintrag "siehe Eigentümer" ist zulässig |
Text |
50 |
||
|
Chlorierung |
AU_CHL |
'Chlorierung' |
IIF(IsNull(Eigenschaften[Bezeichnung = 'Chlorierung'].TextWert), 'N', IIF(Eigenschaften[Bezeichnung = 'Chlorierung'].TextWert = '0', 'N', 'J')) |
Chlorierung: ja/nein (j/n) |
Text |
1 |
|
UV-Desinfektion |
AU_UV |
'UV-Desinfektion' |
IIF(IsNull(Eigenschaften[Bezeichnung = 'UV-Desinfektion'].TextWert), 'N', IIF(Eigenschaften[Bezeichnung = 'UV-Desinfektion'].TextWert = '0', 'N', 'J')) |
UV-Desinfektion: ja/nein (j/n) |
Text |
1 |
|
Ozon-Desinfektion |
AU_OZ |
'Ozon-Desinfektion' |
IIF(IsNull(Eigenschaften[Bezeichnung = 'Ozon-Desinfektion'].TextWert), 'N', IIF(Eigenschaften[Bezeichnung = 'Ozon-Desinfektion'].TextWert = '0', 'N', 'J')) |
Ozon-Desinfektion: ja/nein (j/n) |
Text |
1 |
|
Entsäuerung |
AU_ENTS |
'Entsaeuerung' |
IIF(IsNull(Eigenschaften[Bezeichnung = 'Entsaeuerung'].TextWert), 'N', IIF(Eigenschaften[Bezeichnung = 'Entsaeuerung'].TextWert = '0', 'N', 'J')) |
Entsäuerung: ja/nein (j/n) |
Text |
1 |
|
Enteisenung |
AU_ENTE |
'Enteisenung' |
IIF(IsNull(Eigenschaften[Bezeichnung = 'Enteisenung'].TextWert), 'N', IIF(Eigenschaften[Bezeichnung = 'Enteisenung'].TextWert = '0', 'N', 'J')) |
Enteisenung: ja/nein (j/n) |
Text |
1 |
|
Entmanganung |
AU_ENTM |
'Entmanganung' |
IIF(IsNull(Eigenschaften[Bezeichnung = 'Entmanganung'].TextWert), 'N', IIF(Eigenschaften[Bezeichnung = 'Entmanganung'].TextWert = '0', 'N', 'J')) |
Entmanganung: ja/nein (j/n) |
Text |
1 |
|
Aktivkohle |
AU_AKOH |
'Aktivkohle' |
IIF(IsNull(Eigenschaften[Bezeichnung = 'Aktivkohle'].TextWert), 'N', IIF(Eigenschaften[Bezeichnung = 'Aktivkohle'].TextWert = '0', 'N', 'J')) |
Aktivkohle: ja/nein (j/n) |
Text |
1 |
|
Filtration |
AU_MEMB |
'Filtration' |
IIF(IsNull(Eigenschaften[Bezeichnung = 'Filtration'].TextWert), 'N', IIF(Eigenschaften[Bezeichnung = 'Filtration'].TextWert = '0', 'N', 'J')) |
N - kein Filter M - Membranfilter T - Tiefenfiltration U - Umkehrosmose |
Text |
1 |
|
Ionenaustausch |
AU_ION |
'Ionenaustausch' |
IIF(IsNull(Eigenschaften[Bezeichnung = 'Ionenaustausch'].TextWert), 'N', IIF(Eigenschaften[Bezeichnung = 'Ionenaustausch'].TextWert = '0', 'N', 'J')) |
Ionenaustausch: ja/nein (j/n) |
Text |
1 |
|
Sonstige Aufbereitung |
AU_SONS |
'Sonstige Aufbereitung' |
IIF(IsNull(Eigenschaften[Bezeichnung = 'Sonstige Aufbereitung'].TextWert), 'N', IIF(Eigenschaften[Bezeichnung = 'Sonstige Aufbereitung'].TextWert = '0', 'N', 'J')) |
sonstige Aufbereitungsanlage: ja/nein (j/n) |
Text |
1 |
|
Art der sonstigen Aufbereitung |
AU_ART |
CaseTrue(Not(IsNull(Beschreibung)), Beschreibung, 'SO') |
Beschreibung der sonstigen Aufbereitungsanlage |
Text |
50 |
|
|
Inbetriebnahme |
AU_INBE |
IIF(IsNull(Herstellungsjahr), 9999, IIF(Herstellungsjahr=0, 9999, Herstellungsjahr)) |
Jahr der Inbetriebnahme im Format jjjj |
Zahl (Integer) |
4 |
|
Vermesser |
AU_VER_NAM |
CaseNull(IdRefAdresseAufmaß, 'U') |
Name des Vermessers |
Text |
50 |
||
Art der Lageermittlung |
AU_LAG_ERM |
IIF(IsNull(Genauigkeit), 'U', CaseWhen(Genauigkeit, '0', 'V', '2', 'V', '99', 'GPS', 'SO') ) |
Art der Lage- und Höhenermittlung für Punkt 1 GPS - Vermessung mit GPS SO - Sonstiges (z.B. Maßband) V - terrestrische Vermessung |
Text |
3 |
||
Höhe1 |
AU_HOEHE1 |
CaseNull(Geländehöhe, -1) |
Höhe von Punkt 1 (absolute Höhe in [m]) |
Zahl (Single) |
4,2 |
||
Beschreibung1 |
AU_BES1 |
CaseNull(LageBemerkung, 'U') |
Beschreibung des Punktes 1 (z.B.: Deckeloberkante) |
Text |
25 |
||
Höhe2 |
AU_HOEHE2 |
-1 |
Höhe von Punkt 2 (absolute Höhe in [m]) |
Zahl (Single) |
4,2 |
||
Beschreibung2 |
AU_BES2 |
'U' |
Beschreibung des Punktes 2 |
Text |
25 |
||
Inbetriebnahme des Leitungskatasters |
AU_INB_KAT |
'Inbetriebnahme' |
CaseNull(Eigenschaften[Bezeichnung = 'Inbetriebnahme'].TextWert, '9999-99-99') |
Datum der Inbetriebnahme des Leitungskatasters im Format jjjj-mm-tt Anmerkung: Die "Inbetriebnahme des Leitungskatasters" muss nach dem Antragsdatum liegen und sollte realistisch sein. Im Sinne der „Förderungsrichtlinien für die Kommunale Siedlungswasserwirtschaft“ muss diese nicht mit der Meldung der „Funktionsfähigkeit“ ident sein. |
Text |
10 |
|
Datum der letzten Zustands-erhebung |
AU_ERH_DAT |
IIF(IsNull(Datum) , '9999-99-99', FormatDate(Datum, '{yyyy}-{mm}-{dd}')) |
Gültiges Datum der letzten Zustandserhebung, z. B.: Bauabnahme, Haftungsüberprüfung, Fremdüberwachung im Format jjjj-mm-tt Anmerkung: Die Berechnung der 10-Jahresfrist erfolgt aus der Differenz von AU_INB_KAT und AU_ERH_DAT. Diese Differenz muss kleiner als 10 Jahre sein. |
Text |
10 |
||
Zustandserheber |
AU_ERH_NAM |
CaseNull(Auftrag.Auftragnehmer.Name, 'U') |
Name des Zustandserhebers |
Text |
50 |
||
Art der Zustandserhebung |
AU_ERH_ART |
Ergebnis |
IIF(IsNull(Id), '99', IIF (Typ = '0', IIF (Ergebnis = 'K', 'J', 'N'), '99')) |
Zustandserhebung durch optische Kontrolle und Funktionsprüfung gemäß Betriebsanleitung: ja/nein (j/n) |
Text |
5 |
|
Zustandsbeschreibung |
AU_ZU_BES |
Kommentare[Kennung='Standard'].Text |
Kurzbeschreibung der Zustandsbewertung aus dem Technischen Bericht (Zusammenfassung) Anmerkung: Das nähere Eingehen auf den Zustand hinsichtlich baulich, Installation, maschinell, elektrotechnisch, hydraulisch, Störfalleinrichtungen, Objektschutz kann im Technischen Bericht erfolgen. |
Text |
100 |
||
|
Anmerkung |
AU_AANM |
WaKnoten.Bemerkung |
Platz für allgemeine Anmerkungen |
Text |
100 |
C3 - Layer für Sonderbauwerk - Sonstige Anlagen (Punkt)
|
|
Bezeichnung |
Attribut |
Datenfeld |
Ausdruck |
Beschreibung |
Format |
Länge |
Sonstige Anlagen-ID |
SO_ID |
WaKnoten.Bezeichnung |
Innerhalb der Gemeinde, des Verbandes oder der Genossenschaft eindeutige Kennung der Sonstigen Anlage |
Text |
100 |
||
Bezeichnung |
SO_BEZ |
WaKnoten.Bezeichnung |
Die in der Gemeinde, im Verband oder der Genossenschaft übliche Bezeichnung der Sonstigen Anlage (optional); wird zur Beschriftung herangezogen; wenn das Feld leer ist, wird die Sonstige Anlagen-ID dazu verwendet. |
Text |
36 |
||
Postzahl |
SO_POST |
CaseNull(WISID, 'kein WR') |
Postzahl der Anlage (laut Wasserbuch) Wenn für das Bauwerk keine wr. Bewilligung vorliegt, dann Feld mit „kein WR“ füllen. |
Text |
10 |
||
GZ. der wasserrechtlichen Bewilligung |
SO_GZ |
'WR Geschäftszahl' |
CaseNull(Eigenschaften[Bezeichnung='WR Geschaeftszahl'].TextWert, 'kein WR') |
Geschäftszahl (GZ) der wasserrechtlichen Bewilligung Wenn für das Bauwerk keine wr. Bewilligung vorliegt, dann Feld mit „kein WR“ füllen. |
Text |
30 |
|
Datum der wasserrechtl. Bewilligung |
SO_WR_DAT |
'WR Datum' |
CaseNull(Eigenschaften[Bezeichnung='WR Datum'].TextWert, '9999-99-99') |
Datum der wasserrechtlichen Bewilligung im Format jjjj-mm-tt Nicht bewilligte Sonderbauwerke mit “9999-99-99“ befüllen |
Text |
10 |
|
Eigentümer |
SO_EIGEN |
CaseNull(AdresseEigentümer.Name, 'U') |
Name des Eigentümers der Sonstigen Anlage (i.d.R. der Konsensinhaber): Gemeinde, Verband, Genossenschaft |
Text |
50 |
||
Betreiber |
SO_BETR |
CaseNull(AdresseBetreiber.Name, 'U') |
Name des Betreibers der Sonstigen Anlage; wenn ident mit Eigentümer: Eintrag "siehe Eigentümer" ist zulässig |
Text |
50 |
||
|
Art der Sonstigen Anlage |
SO_ART |
CaseTrue(Not(IsNull(Beschreibung)), Beschreibung, Armatur = 2 And Haupttyp = 0, 'SO', Armatur = 2 And Haupttyp = 1 And Typdetail = 0, 'SO', Armatur = 2 And Haupttyp = 1 And Typdetail = 1, 'SO', Armatur = 2 And Haupttyp = 1 And Typdetail = 2, 'ABAS', Armatur = 2 And Haupttyp = 1 And Typdetail = 3, 'WZS', Armatur = 2 And Haupttyp = 1 And Typdetail = 5, 'PWS', Armatur = 2 And Haupttyp = 1 And Typdetail = 6, 'UES', Armatur = 2 And Haupttyp = 1 And Typdetail = 7, 'ELS', Armatur = 2 And Haupttyp = 1 And Typdetail = 8, 'RTRS', Armatur = 2 And Haupttyp = 1 And Typdetail = 9, 'REAS', Armatur = 2 And Haupttyp = 1 And Typdetail = 10, 'DRES', Armatur = 2 And Haupttyp = 1 And Typdetail = 11, 'BES', Armatur = 2 And Haupttyp = 2 And Typdetail = 0, 'SO', Armatur = 2 And Haupttyp = 2 And Typdetail = 1, 'SO', Armatur = 2 And Haupttyp = 2 And Typdetail = 2, 'ABAS', Armatur = 2 And Haupttyp = 2 And Typdetail = 3, 'WZS', Armatur = 2 And Haupttyp = 2 And Typdetail = 5, 'PWS', Armatur = 2 And Haupttyp = 2 And Typdetail = 6, 'UES', Armatur = 2 And Haupttyp = 2 And Typdetail = 7, 'ELS', Armatur = 2 And Haupttyp = 2 And Typdetail = 8, 'RTRS', Armatur = 2 And Haupttyp = 2 And Typdetail = 9, 'REAS', Armatur = 2 And Haupttyp = 2 And Typdetail = 10, 'DRES', Armatur = 2 And Haupttyp = 2 And Typdetail = 11, 'BES', Armatur = 3 And Haupttyp = 0, 'SO', Armatur = 3 And Haupttyp = 1, 'PWS', Armatur = 4 And Haupttyp = 0, 'SO', Armatur = 4 And Haupttyp = 1 And Typdetail = 0, 'VFB', Armatur = 4 And Haupttyp = 1 And Typdetail = 1, 'SBR', Armatur = 4 And Haupttyp = 1 And Typdetail = 2, 'VFB', Armatur = 4 And Haupttyp = 2 And Typdetail = 0, 'HFB', Armatur = 4 And Haupttyp = 2 And Typdetail = 1, 'HFB', Armatur = 4 And Haupttyp = 3 And Typdetail = 0, 'QUF', Armatur = 4 And Haupttyp = 3 And Typdetail = 1, 'QUF', Armatur = 4 And Haupttyp = 3 And Typdetail = 2, 'QSS', Armatur = 13 And Haupttyp = 3 And Typdetail = 3, 'SO', Armatur = 13 And Haupttyp = 3 And Typdetail = 5, 'SO', Armatur = 13 And Haupttyp = 3 And Typdetail = 99, 'TWKW', '99') |
Art der Sonstigen Anlage: HFB Horizontalfilterbrunnen SBR Schachtbrunnen VFB Vertikalfilterbrunnen QSS Quellsammelschacht QUF Quellfassung PWS Pumpwerk/Drucksteigerung im Schacht TWKW Trinkwasserkraftwerk ABAS Absperrarmatur mit Schacht BES Be-/Entlüftungsschacht DRES Druckreduktions/-minderungsschacht ELS Entleerungsschacht REAS Regelarmatur mit Schacht RTRS Rohrnetztrenner mit Schacht SO Sonstiges UES Übergabeschacht WZS Wasserzählerschacht
Anmerkung: In Sonderfällen können sich Sonstige Anlagen anstatt in einem Schacht auch in einem Bauwerk / Gebäude befinden. |
Text |
4 |
|
|
Inbetriebnahme |
SO_INBE |
IIF(IsNull(Herstellungsjahr), 9999, IIF(Herstellungsjahr=0, 9999, Herstellungsjahr)) |
Jahr der Inbetriebnahme im Format jjjj |
Zahl (Integer) |
4 |
|
Vermesser |
SO_VER_NAM |
CaseNull(IdRefAdresseAufmaß, 'U') |
Name des Vermessers |
Text |
50 |
||
Art der Lageermittlung |
SO_LAG_ERM |
IIF(IsNull(Genauigkeit), 'U', CaseWhen(Genauigkeit, '0', 'V', '2', 'V', '99', 'GPS', 'SO') ) |
Art der Lage- und Höhenermittlung für Punkt 1 GPS - Vermessung mit GPS SO - Sonstiges (z.B. Maßband) V - terrestrische Vermessung |
Text |
3 |
||
Höhe1 |
SO_HOEHE1 |
CaseNull(Geländehöhe, -1) |
Höhe von Punkt 1 (absolute Höhe in [m]) |
Zahl (Single) |
4,2 |
||
Beschereibung1 |
SO_BES1 |
CaseNull(LageBemerkung, 'U') |
Beschreibung des Punktes 1 (z.B.: Deckeloberkante eines Speichers) |
Text |
25 |
||
Höhe2 |
SO_HOEHE2 |
OK Rohr |
CaseNull(Rohroberkante, -1) |
Höhe von Punkt 2 (absolute Höhe in [m]) |
Zahl (Single) |
4,2 |
|
Beschreibung2 |
SO_BES2 |
Kommentare: 'HOEHE2' |
iif(isnull(Kommentare[Kennung = 'HOEHE2'].Text), iif(isnull(LageBemerkung) ,'U', LageBemerkung), Kommentare[Kennung = 'HOEHE2'].Text) |
Beschreibung des Punktes 2 |
Text |
25 |
|
Höhe3 |
SO_HOEHE3 |
-1 |
Höhe von Punkt 3 (absolute Höhe in [m]) |
Zahl (Single) |
4,2 |
||
Beschreibung3 |
SO_BES3 |
'U' |
Beschreibung des Punktes 3 |
Text |
25 |
||
Inbetriebnahme des Leitungskatasters |
SO_INB_KAT |
'Inbetriebnahme' |
CaseNull(Eigenschaften[Bezeichnung = 'Inbetriebnahme'].TextWert, '9999-99-99') |
Datum der Inbetriebnahme des Leitungskatasters im Format jjjj-mm-tt Anmerkung: Die "Inbetriebnahme des Leitungskatasters" muss nach dem Antragsdatum liegen und sollte realistisch sein. Im Sinne der „Förderungsrichtlinien für die Kommunale Siedlungswasserwirtschaft“ muss diese nicht mit der Meldung der „Funktionsfähigkeit“ ident sein. |
Text |
10 |
|
Datum der letzten Zustandserhebung |
SO_ERH_DAT |
IIF(IsNull(Datum) , '9999-99-99', FormatDate(Datum, '{yyyy}-{mm}-{dd}')) |
Gültiges Datum der letzten Zustandserhebung, z. B.: Bauabnahme, Haftungsüberprüfung, Fremdüberwachung im Format jjjj-mm-tt Anmerkung: Die Berechnung der 10-Jahresfrist erfolgt aus der Differenz von AU_INB_KAT und AU_ERH_DAT. Diese Differenz muss kleiner als 10 Jahre sein. |
Text |
10 |
||
Zustandserheber |
SO_BEW_NAM |
CaseNull(Auftrag.Auftragnehmer.Name, 'U') |
Name des Zustandserhebers |
Text |
50 |
||
Art der Zustandserhebung |
SO_ERH_ART |
Ergebnis |
IIF(IsNull(Id), '99', IIF (Typ = '0', IIF (Ergebnis = 'K', 'J', 'N'), '99')) |
Zustandserhebung durch optische Kontrolle und Funktionsprüfung gemäß Betriebsanleitung: ja/nein (j/n) |
Text |
5 |
|
Zustandsbeschreibung |
SO_ZU_BES |
Kommentare[Kennung='Standard'].Text |
Kurzbeschreibung der Zustandsbewertung aus dem Technischen Bericht (Zusammenfassung) Anmerkung: Das nähere Eingehen auf den Zustand hinsichtlich baulich, Installation, maschinell, elektrotechnisch, hydraulisch, Störfalleinrichtungen, Objektschutz kann im Technischen Bericht erfolgen. |
Text |
100 |
||
|
Anmerkung |
SO_AANM |
WaKnoten.Bemerkung |
Platz für allgemeine Anmerkungen |
Text |
100 |
|
Bezeichnung |
Attribut |
Datenfeld |
Ausdruck |
Beschreibung |
Format |
Länge |
|
Sonderbauwerks-ID |
BW_ID |
WaKnoten.Bezeichnung |
Bezug zum Sonderbauwerk – siehe Layer Sonderbauwerke, eine SP-ID, AU-ID oder SO-ID Im Feld BW_ID muss jene ID (= eindeutige Kennung) eingegeben werden, auf die Bezug genommen wird! Beispiel: Wenn Sie als Sonderbauwerk einen Hochbehälter mit der Kennung HB001 haben, müssen Sie im AUCH im Layer Sonderbauwerk- Außenkante die Kennung HB001 verwenden. Nur so kann die Bauwerkskante dem richtigen Objekt zugeordnet werden. |
Text |
100 |
|
|
Anmerkung |
BW_ANMERK |
Kommentare[Kennung = 'Standard'].Text |
Platz für div. Anmerkungen, Inhalt optional |
Text |
50 |
Impressum der Dokumentation |
Stand: |
24.07.2019 |
Verantwortlich: |
Kathleen Wöhling |
Copyright: |
Barthauer Software GmbH |
Erreichbarkeit: |
Homepage: www.barthauer.de |