|
|
|
Stamm- und Hydraulikdaten der Versorgungsnetze |
|
In den zugehörigen Navigationsgruppen von BaSYS AquaDATA und BaSYS GasDATA werden die anlagenbezogenen und administrativen Stammdaten sowie die Eingangsdaten und Ergebnisse der hydraulischen Berechnungen (nur BaSYS AquaDATA) verwaltet.
Knoten + Kanten
|
Zugehöriges Symbol |
Navigation der Knoten + Kanten (Skizze). Die Verknüpfungen führen zu den Details weiter.
|
Verwaltung der anlagenbezogenen Stammdaten. |
|
|
Hydraulische Berechnung mit Ergebnissen. |
Legende
● |
|
Die Formulare zu diesen Knoten stehen für BaSYS AquaDATA und BaSYS GasDATA zur Verfügung. |
● |
|
Die Formulare zu diesem Knoten stehen ausschließlich für BaSYS AquaDATA zur Verfügung. |
Grundfunktionalität
Die Grundfunktionalität von BaSYS Arena wird in einer separaten Hilfe ausführlich behandelt. Dazu gehören unter anderem folgende Abschnitte:
-
Bereich Aktionen und Info
Da die Grundfunktionalität in alle BaSYS -Module einheitlich integriert ist, führen von der jeweiligen Verknüpfung keine direkten Wege zu diesem Abschnitt der Hilfe zurück. Dies ist aber relativ schnell über das Inhaltsverzeichnis im linken Bereich dieser Hilfedatei möglich.
Kanten
|
Zugehöriges Symbol |
Navigation der Kanten (Skizze). Die Verknüpfungen führen zu den Details weiter.
Hierarchische Ansicht
Folgende Formulare sind nur über die hierarchische Ansicht der Leitungen erreichbar:
|
Hierarchische Ansicht |
|
|
Leitung |
|
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
Leitung
|
Zugehöriges Symbol |
Das Formular ist in folgende Reiter gegliedert:
Legende
● |
|
Berechnungsrelevantes Feld mit Verknüpfung zur Übersicht der BaSYS AquaFIN - Eingabefelder. |
● |
|
Optional berechnungsrelevantes Feld mit Verknüpfung zur Übersicht der BaSYS AquaFIN - Eingabefelder. |
● |
|
Kontrollrelevantes Feld mit Verknüpfung zur Übersicht der BaSYS AquaFIN - Eingabefelder. |
● |
|
Per Klick auf das Symbol zum beschriebenen Feld wird das identische Feld des Knotens geöffnet. |
● |
|
Per Klick auf das Symbol zum beschriebenen Feld wird das identische Feld der Leitung geöffnet. |
● |
|
Per Klick auf das Symbol zum beschriebenen Feld wird die verknüpfte Gruppe der Rohrbibliothek geöffnet. |
● |
|
Per Klick auf das Symbol zum beschriebenen Feld wird der verknüpfte Abschnitt von So geht's geöffnet. |
Formularkopf
Der Formularkopf ist unabhängig vom gewählten Reiter der Registerleiste sichtbar. Dort werden die wichtigsten Kenndaten verwaltet:
|
Feld |
|
Einheit |
Details |
|
Bezeichnung |
- |
- |
Alphanumerische eindeutige intuitive Bezeichnung der Leitung. |
||
|
Art |
|
- |
Die Leitungsart muss über die Auswahlliste festgelegt werden: |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Status |
|
- |
Der Status der Leitung ist aus der Auswahlliste (vorhanden, geplant, außer Betrieb...) zu wählen. |
|
|
|
Straße |
|
- |
Straße |
|
|
|
Ortsteil |
|
- |
Ortsteil |
|
|
|
Strang |
|
- |
Strangbezeichnung |
|
Grunddaten
|
Zugehöriges Symbol |
Reiter des Leitungsformulars:
|
Grunddaten |
Siehe Allgemeine Reiter |
|
Gruppen des Reiters:
Leitung |
Schlüsseldaten
|
Zugehöriges Symbol |
Felder der Gruppe:
|
Feld |
|
Einheit |
Details |
|
Funktion |
|
- |
Funktion der Leitung (Trinkwasserversorgung, Brauchwasserversorgung, Sonstige) |
|
|
|
Wasserart |
|
- |
Reinwasser, Rohwasser, Dränwasser, Produktleitung |
|
|
|
Baujahr |
- |
JJJJ |
Baujahr |
|
Anfangsknoten - Endknoten
|
Zugehöriges Symbol |
Felder der Gruppen:
|
Feld |
|
Einheit |
Details |
|
Bezeichnung |
|
- |
Der Anfangs- und/oder Endknoten der Leitung kann über die Auswahlliste angepasst werden. |
||
|
OK Gelände |
- |
m NN |
Die Höhe der Geländeoberkante wird aus dem Anfangs-/Endknoten übernommen. |
||
|
OK Rohr |
- |
m NN |
Die Höhe der Rohroberkante wird aus dem Anfangs-/Endknoten übernommen. |
Rohr / Kenndaten
|
Zugehöriges Symbol |
Felder der Gruppe:
|
Feld |
|
Einheit |
Details |
|
Rohr |
|
- |
Die Nutzung dieser Auswahlliste ermöglicht eine sichere fundierte Dateneingabe. Alle Felder dieser Gruppe sowie der Gruppen Rohr / Bautechnik und Leitung / Bautechnik werden mit den Standardwerten der Rohrbibliothek verknüpft. |
|
|
|
Nennweite |
|
mm, Zoll |
Liste zur Wahl der Nennweite mit empfohlener Zuweisung über das Feld Rohr. |
|
|
|
Nennweiten-Text |
- |
- |
Liste zur Wahl des Nennweitentextes mit empfohlener Zuweisung über das Feld Rohr. |
|
|
|
Nenndruck |
|
- |
Liste zur Wahl des Nenndrucks mit empfohlener Zuweisung über das Feld Rohr. |
|
|
Rohr / Bautechnik
|
Zugehöriges Symbol |
Felder der Gruppe:
|
Feld |
|
Einheit |
Details |
|
Material |
|
- |
Liste zur Wahl des Materials mit empfohlener Zuweisung über das Feld Rohr. |
|
|
|
Innendurchmesser |
- |
mm |
Liste zur Wahl des Innendurchmessers mit empfohlener Zuweisung über das Feld Rohr. |
|
|
|
Außendurchmesser |
- |
mm |
Liste zur Wahl des Außendurchmessers mit empfohlener Zuweisung über das Feld Rohr. |
|
|
|
Wanddicke |
- |
mm |
Liste zur Wahl der Wanddicke mit empfohlener Zuweisung über das Feld Rohr. |
|
|
|
Integrale Rauheit |
- |
mm |
Liste zur Wahl der integralen Rauheit mit empfohlener Zuweisung über das Feld Rohr. |
|
Leitung / Bautechnik
|
Zugehöriges Symbol |
Felder der Gruppe:
|
Feld |
|
Einheit |
Details |
|
Innenschutz |
|
- |
Liste zur Wahl des Innenschutzes mit direkter Zuweisungsmöglichkeit über das Feld Rohr. |
|
|
Außenschutz |
|
- |
Liste zur Wahl des Außenschutzes mit direkter Zuweisungsmöglichkeit über das Feld Rohr. |
|
|
Verbindungsart |
|
- |
Liste zur Wahl der Rohrverbindung mit direkter Zuweisungsmöglichkeit über das Feld Rohr. |
|
Bau
|
Zugehöriges Symbol |
Felder der Gruppen:
|
Feld |
|
Einheit |
Details |
|
Baufirma |
|
- |
Name der Baufirma |
|
Rohrverlegefirma |
|
- |
Name der Rohrverlegefirma |
|
Verlegeverfahren |
|
- |
Verlegeverfahren (offen, grabenlos, Unterwasserverlegung) |
Länge
|
Zugehöriges Symbol |
Felder der Gruppe:
|
Feld |
|
Einheit |
Details |
|
Geometrisch |
- |
m |
Die geometrische Länge ergibt sich automatisch aus der Planung. |
|
|
|
Projiziert |
- |
m |
Die projizierte Länge kann bei steilen Leitungsführungen die geometrischen Länge erheblich unterschreiten. |
|
|
|
Ausführung |
- |
m |
In dieses Feld kann der Vergleichswert gemäß Ausführungsplanung eingetragen werden. |
|
|
Zusatzinformation
|
Zugehöriges Symbol |
|
Feld |
|
Einheit |
Details |
|
Alt. Bezeichnung |
|
- |
Alternative Bezeichnung der Leitung, beispielsweise nach Umbenennung der Leitungen. |
|
|
Änderungsdatum |
|
- |
Datum der letzten Katasteränderung. |
|
|
Eigentumsverhältnis |
|
- |
Dokumentation des Eigentumsverhältnisses über die verknüpfte Auswahlliste. |
|
|
Eigentümer |
|
- |
Dokumentation des Eigentümers über die verknüpfte Auswahlliste. |
|
|
Bemerkung |
- |
- |
Die beliebige Bemerkung zum Objekt ist beispielsweise als Filterkriterium nutzbar. |
|
Lage
|
Zugehöriges Symbol |
Reiter des Leitungsformulars:
|
Lage |
Siehe Allgemeine Reiter |
|
Gruppen des Reiters:
Messdaten
|
Zugehöriges Symbol |
Felder der Gruppe:
|
Feld |
|
Einheit |
Details |
|
Rohrüberdeckung |
- |
m |
Rohrüberdeckung in Meter |
|
|
Grundwasserabstand |
|
- |
Lage der Leitung zum Grundwasser (oberhalb , innerhalb, im Grundwasserleiter, sonstige Lage) |
|
|
Verlegetiefe |
- |
m |
Verlegetiefe der Leitung in Meter |
|
|
Verlegetiefe Bemerkung |
- |
- |
Anmerkung zur Verlegetiefe |
|
Betrieb / Verwaltung
|
Zugehöriges Symbol |
Felder der Gruppe:
|
Feld |
|
Einheit |
Details |
|
Abrechnungsbezirk |
|
- |
Auswahlliste Abrechnungsbezirk |
|
|
Druckzone |
|
- |
Auswahlliste (zb. Niederdruckzone) |
|
|
Versorgungszone |
|
- |
Versorgungszone |
|
|
Liegenschaft |
|
- |
Wichtige Verwaltungseinheit im System ISYBAU. Verwaltung in der Gruppe Allgemeines. |
|
|
Arbeitsbereich |
|
- |
Rechtevergabe für die Bearbeitung. Verwaltung in der Gruppe Allgemeines und im System Manager. |
|
|
Betreiber |
|
- |
Wahl des Betreibers aus der Firmenliste, die in der Gruppe Allgemeines verwaltet wird. |
|
|
Eigentümer |
|
- |
Wahl des Eigentümers aus der Firmenliste, die in der Gruppe Allgemeines (siehe zugehörige Hilfe) verwaltet wird. |
|
|
WISID |
- |
- |
Die WISID-Bezeichnung entspricht der Postzahl, welche für die Förderrichtlinien einiger Bundesländer in Österreich genutzt wird. Alphanumerisches Eingabefeld. Weitere Details können der zugehörigen Hilfe entnommen werden. |
|
Aufmaß
|
Zugehöriges Symbol |
Felder der Gruppe:
|
Feld |
|
Einheit |
Details |
|
Aufmaßdatum |
|
- |
Datum der Aufmaßvermessung |
|
|
Aufmaßfirma |
|
- |
Wahl der Aufmaßfirma aus der Firmenliste, die in der Gruppe Allgemeines verwaltet wird. |
|
|
Genauigkeit |
|
- |
Genauigkeit des Aufmaßes (gemessen (Tachymeter, Aufmaß), geortet (Tachymeter, Aufmaß), geschätzt) |
|
|
Plannummer |
- |
- |
Plannummer |
|
Ortung
|
Zugehöriges Symbol |
Felder der Gruppe:
|
Feld |
|
Einheit |
Details |
|
Ortungsdatum |
|
- |
Datum der Ortung |
|
|
Ortungsfirma |
|
- |
Wahl der Ortungsfirma aus der Firmenliste, die in der Gruppe Allgemeines verwaltet wird. |
|
Baugrube - Grundwasser
|
Zugehöriges Symbol |
Felder der Gruppen:
|
Feld |
|
Einheit |
Details |
|
Oberflächenbefestigung |
|
- |
Auswahlliste zur Oberflächenbefestigung (Hauptverkehrsstraße, Siedlungsstraße, Fußweg. unbefestigt...) |
|
|
Oberflächendicke |
- |
m |
Angaben zur Oberflächendicke in Meter |
|
|
Bodenklasse |
|
- |
Auswahl der Bodenart aus der Auswahlliste |
|
|
Bodenaggressivität |
|
- |
Auswahl der Bodenaggressivität aus der Auswahlliste |
|
|
Wasserschutzzone |
|
- |
Auswahlliste zur Art der Wasserschutzzone. Je nach Art der Schutzzone sind andere Auflagen gegen den Austritt von Abwasser einzuhalten. |
|
Hydraulik / Pneumatik
|
Zugehöriges Symbol |
Reiter des Leitungsformulars:
|
Hydraulik / Pneumatik |
Siehe Allgemeine Reiter |
|
Gruppen des Reiters:
Kenndaten
|
Zugehöriges Symbol |
Felder der Gruppe:
|
Feld |
|
Einheit |
Details |
|
Netzkürzel |
- |
- |
Über das Netzkürzel ist eine logische berechnungsbezogene Verwaltung der Netzdaten möglich. |
|
|
Aktiv |
|
- |
Diese Information ist nicht für BaSYS AquaFIN relevant. |
Topologie
|
Zugehöriges Symbol |
Felder der Gruppe:
|
Feld |
|
Einheit |
Details |
|
Anfangsknoten |
|
- |
Die Angabe des Anfangsknotens ist für die Netzberechnung unabdinglich. |
|
|
|
Endknoten |
|
- |
Die Angabe des Endknotens ist für die Netzberechnung unabdinglich. |
|
|
|
Standardfließrichtung |
|
- |
Die Standardfließrichtung beeinflusst die Vorzeichen der Berechnungsergebnisse.. |
|
|
Bemessung
|
Zugehöriges Symbol |
Felder der Gruppe:
|
Feld |
|
Einheit |
Details |
|
Bebauungsfaktor |
|
- |
Der Bebauungsfaktor passt den Metermengenwert an die unterschiedlichen längenspezifischen Verbräuche im Versorgungsgebiet an. Wichtiger Eingabewert zur Verbrauchsermittlung über die Strangentnahme. |
Strang
|
Zugehöriges Symbol |
Gruppen des Formulars:
Formularkopf
|
Zugehöriges Symbol |
Felder der Gruppe:
|
Feld |
|
Einheit |
Details |
|
Bezeichnung |
|
- |
Die Strangbezeichnung ist ein Pflichtfeld und muss je Objekt eindeutig sein. Bei Nutzung von Strängen kann es mehrere Leitungen mit derselben Bezeichnung geben, die dann je Strang eindeutig sein müssen. |
|
|
Art |
|
- |
Genauere Charakterisierung der Leitungsart (Anschlussleitung, Fallleitung, Zubringer ...) |
|
|
Status |
|
- |
Der Inhalt der Auswahlliste beschreibt, ob das Kanalobjekt existiert und / oder betrieben wird oder nicht. |
|
Bautechnik
|
Zugehöriges Symbol |
Felder der Gruppe:
|
Feld |
|
Einheit |
Details |
|
Nennweite |
- |
mm- |
Nennweite in mm |
|
|
Rohrmaterial |
|
- |
Ausführliche Auswahlliste zum Rohrmaterial |
|
Kalender
|
Zugehöriges Symbol |
Felder der Gruppe:
|
Feld |
|
Einheit |
Details |
|
Baujahr |
- |
- |
Baujahr |
|
|
Änderungsdatum |
|
- |
Datum der Änderungen |
|
Zusatzinformation
|
Zugehöriges Symbol |
Felder der Gruppe:
|
Feld |
|
Einheit |
Details |
|
Bemerkung |
|
- |
Platz für weitere Bemerkungen |
|
Leitungsschaden
|
Zugehöriges Symbol |
Das Formular ermöglicht die Dokumentation der wichtigsten Schadensdaten. Alternativ ist die Nutzung der Gruppe Inspektionsdaten möglich.
Gruppen des Formulars:
Leitungsschaden |
Untersuchung
|
Zugehöriges Symbol |
Felder der Gruppe:
|
Feld |
|
Einheit |
Details |
|
Auftrag |
|
- |
Falls der Schaden im Zuge einer Leitungsinspektion festgestellt wurde, ist hier der Auftrag zu wählen. |
|
Methode |
|
- |
Methode, über die der Leitungsschaden festgestellt wurde. |
|
Datum |
|
- |
Datum, an dem der Schaden erfasst wurde. |
|
Schadensart |
|
- |
Auswahlliste mit den Einträgen: (1) unbekannt, (2) Längsriss, (3) Rundriss, (4) Schalenbruch, (4) Lochschaden, (5) Verbindungsschaden, (6) Armaturschaden, (9) Sonstiger Schaden. |
|
Station |
- |
m |
Die Art der Stationierung ist mit dem Auftraggeber eindeutig abzuklären. |
|
Lfd.Nr. |
|
- |
Es muss eine eindeutige laufende Nummer eingegeben werden. |
Zusatzinformation
|
Zugehöriges Symbol |
Felder der Gruppe:
|
Feld |
|
Einheit |
Details |
|
Bemerkung |
- |
- |
Optionale sinnvolle Bemerkung zur Erfassung und/oder Sanierung. |
Klassifizierung
|
Zugehöriges Symbol |
Felder der Gruppe:
|
Feld |
|
Einheit |
Details |
|
Typ |
|
- |
Vor Zuweisung des Typs ist die Auswahlliste mit sinnvollen Daten zu füllen. |
|
Datum |
|
- |
Datum, an dem der erfasste Schaden klassifiziert wurde. |
Instandsetzung
|
Zugehöriges Symbol |
Felder der Gruppe:
|
Feld |
|
Einheit |
Details |
|
Behoben am |
|
- |
Datum, an dem der erfasste Schaden saniert wurde. |
Leitungsschutz
|
Zugehöriges Symbol |
Gruppen des Formulars:
Leitungsschutz |
Bautechnik
|
Zugehöriges Symbol |
Felder der Gruppe:
|
Feld |
|
Einheit |
Details |
|
Länge |
- |
m |
Länge des Leitungsschutzes in Meter |
|
Breite |
- |
mm |
Breite des Leitungsschutzes in Millimeter |
|
Höhe |
- |
mm |
Höhe des Leitungsschutzes in Millimeter |
|
Material |
|
- |
Wahl des Materials aus der Auswahlliste WaRohrmaterial. |
Zusatzinformation
|
Zugehöriges Symbol |
Felder der Gruppe:
|
Feld |
|
Einheit |
Details |
|
Baujahr |
- |
- |
Baujahr des Leitungsschutzes |
|
Aufmaßdatum |
|
- |
Datum der Aufmaßvermessung |
|
Aufmaßfirma |
|
- |
Wahl der ../../../..//Common/Allgemeines/Com_Allgemeines.htm#Arbeitsbereich" style="font-style: normal; font-weight: normal;">Allgemeines verwaltet wird. |
Knoten
|
Zugehöriges Symbol |
Navigation der Knoten (Skizze). Die Verknüpfungen in der Navigation führen zum Reiter Detaildaten weiter.
|
|
Übersicht auf alle Knoten; unabhängig vom Armaturtyp. |
||||||||||||||||||||
|
|
Bauwerke des Versorgungsnetzes. |
||||||||||||||||||||
|
|
Gewinnung und Fördauskleidungerung von Wasser/Gas. |
||||||||||||||||||||
|
|
Transportarmaturen. |
||||||||||||||||||||
|
|
Sonstige Armaturen. |
Legende
● |
- |
Die Knoten besitzen für BaSYS AquaDATA und BaSYS GasDATA dieselbe Funktion/Bezeichnung. |
● |
|
Links ist die Bezeichnung für BaSYS AquaDATA, rechts die Bezeichnung für BaSYS GasDATA dargestellt. |
Hierarchische Ansicht
Folgende Formulare sind nur über die hierarchische Ansicht der Knoten erreichbar:
|
Hierarchische Ansicht |
|
|
Knoten |
|
|
||
|
Grundfunktionalität
Die Grundfunktionalität von BaSYS Arena wird in einer separaten Hilfe ausführlich behandelt. Dazu gehören unter anderem folgende Abschnitte:
-
Bereich Aktionen und Info
Da die Grundfunktionalität in alle BaSYS -Module einheitlich integriert ist, führen von der jeweiligen Verknüpfung keine direkten Wege zu diesem Abschnitt der Hilfe zurück. Dies ist aber relativ schnell über das Inhaltsverzeichnis im linken Bereich dieser Hilfedatei möglich.
Knotendaten
Das Formular ist in folgende Reiter gegliedert:
Legende
● |
|
Berechnungsrelevantes Feld mit Verknüpfung zur Übersicht der BaSYS AquaFIN - Eingabefelder. |
● |
|
Für bestimmte Armaturen berechnungsrelevantes Feld mit Verknüpfung zur Übersicht der BaSYS AquaFIN - Eingabefelder. |
● |
|
Für die dynamische Berechnung relevantes Feld mit Verknüpfung zur Übersicht der BaSYS AquaFIN - Eingabefelder. |
● |
|
Per Klick auf das Symbol zum beschriebenen Feld wird das identische Feld der Leitung geöffnet. |
● |
|
Per Klick auf das Symbol zum beschriebenen Feld wird das identische Feld des Knotens geöffnet. |
Formularkopf
Der Formularkopf ist unabhängig vom gewählten Reiter der Registerleiste sichtbar. Dort werden die wichtigsten Kenndaten verwaltet:
|
Feld |
|
Einheit |
Details |
|
Bezeichnung |
- |
- |
Alphanumerische eindeutige intuitive Bezeichnung des Knotens. |
||
|
Haupttyp |
|
- |
Für bestimmte Armaturen hat der gesetzte Auswahllistenwert Einfluss auf die hydraulische/pneumatische Modellierung. |
|
|
|
Status |
|
- |
der Status des Knotens ist aus der Auswahlliste (vorhanden, geplant, außer Betrieb...) zu wählen. |
|
|
|
Straße |
|
- |
Straße |
|
|
|
Ortsteil |
|
- |
Ortsteil |
|
|
|
Strang |
|
- |
Strangbezeichnung |
|
Armaturdaten
|
Zugehöriges Symbol |
Reiter der Knotenformulare:
|
Armaturdaten |
Siehe Allgemeine Reiter |
|
Gruppen des Reiters:
Knoten |
Kenndaten
|
Zugehöriges Symbol |
Felder der Gruppe:
|
Feld |
|
Einheit |
Details |
|
Maschinen-Nr. |
- |
- |
Maschinen-Nr. |
|
|
Inventar-Nr. |
- |
- |
Inventar-Nr. |
|
|
Alt. Bezeichnung |
- |
- |
Alternative Bezeichnung des Knotens, beispielsweise nach Umbenennung |
Maße
|
Zugehöriges Symbol |
Felder der Gruppe:
|
Feld |
|
Einheit |
Details |
|
Nennweite |
- |
mm |
Nennweite in Millimeter |
|
|
|
Nennweite 2 |
- |
mm |
Die Angabe dieser Nennweite ist für Ventile berechnungsrelevant. |
|
|
|
Baulänge |
- |
mm |
Baulänge in Millimeter |
|
|
Herstellung / Montage - Inbetriebnahme
|
Zugehöriges Symbol |
Felder der Gruppe:
|
Feld |
|
Einheit |
Details |
|
Herstellungsjahr |
- |
- |
Herstellungsjahr |
|
Hersteller |
|
- |
Wahl des Herstellers aus der Firmenliste, die in der Gruppe Allgemeines verwaltet wird. |
|
Installationsdatum |
|
- |
Datum der Installtion |
|
Installationsfirma |
|
- |
Wahl der Installationsfirma aus der Firmenliste, die in der Gruppe Allgemeines verwaltet wird. |
|
Einbaudatum |
|
- |
Einbaudatum |
|
Montagefirma |
|
- |
Wahl der Montagefirma aus der Firmenliste, die in der Gruppe Allgemeines verwaltet wird. |
|
Baujahr |
- |
- |
Baujahr |
|
Inbetriebnahme |
|
- |
Datum der Inbetriebnahme |
|
Stilllegung/Rückbau |
|
- |
Datum der Stilllegung / des Rückbaus |
Schlüsseldaten
|
Zugehöriges Symbol |
Felder der Gruppe:
|
Feld |
|
Einheit |
Details |
|
Haupttyp Detail |
|
- |
Für bestimmte Armaturen hat der gesetzte Auswahllistenwert Einfluss auf die hydraulische/pneumatische Modellierung. |
|
|
|
Haupttyp Ergänzung |
|
- |
Für bestimmte Armaturen hat der gesetzte Auswahllistenwert Einfluss auf die hydraulische/pneumatische Modellierung. |
|
|
|
Eingebaut |
|
- |
|
|
|
|
Gesteuert |
|
- |
|
|
|
Bautechnik
|
Zugehöriges Symbol |
|
Feld |
|
Einheit |
Details |
|
Rohrmaterial |
|
- |
Über das Feld wird das Rohrmaterial erfasst. Auswahlliste. |
|
Material Armatur |
|
- |
Über das Feld wird der Baustoff der Armatur erfasst. Auswahlliste. |
|
Verbindungsart |
|
- |
Verbindungsart (Flansch, Muffe, Klemme...) |
|
Innenschutz |
|
- |
Der Innenschutz wird an der Innenseite des Kanalobjekts aufgetragen. Die Hauptaufgabe des Innenschutzes ist: |
|
Außenschutz |
|
- |
Der Außenschutz wird auf der nicht durchflossenen Seite des Kanalobjekts befestigt oder aufgetragen. Die Hauptaufgaben des Außenschutzes sind: |
|
Stromanschluss |
|
- |
Stromanschluss ja/nein |
Zusatzinformationen
|
Zugehöriges Symbol |
|
Feld |
|
Einheit |
Details |
|
Beschreibung |
- |
- |
|
|
Bemerkung |
- |
- |
|
|
Bemerkung zur Lage |
- |
- |
|
|
Änderungsdatum |
|
- |
|
Detaildaten
|
Zugehöriges Symbol |
Reiter der Knotenformulare:
|
Detaildaten |
Siehe Allgemeine Reiter |
|
Gruppen des Reiters:
|
|
|
||||||
|
|
|
|
||||||
|
|
|
|
|||||
|
|
|
|
|||||
|
Legende
● |
|
BaSYS AquaDATA und BaSYS GasDATA besitzen in den Gruppen zum Teil unterschiedliche Datenfelder. |
● |
|
Mindestens ein Gruppenfeld ist für die Berechnung mit BaSYS AquaFIN relevant. |
● |
** |
Die Gruppe Hydraulik wird in BaSYS GasDATA mit Pneumatik bezeichnet. |
Bautechnik
|
Zugehöriges Symbol |
Felder der Gruppe:
|
Feld |
|
Einheit |
Details |
|
|
|
Behälterform |
|
- |
|
● |
|
|
Anzahl der Kammern |
|
- |
|
● |
|
|
Verschraubungen |
|
- |
Anzahl der Verschraubungen. |
|
● |
Dimensionen
|
Zugehöriges Symbol |
Felder der Gruppe:
|
Feld |
|
Einheit |
Details |
|
|
|
|
|
Form |
|
- |
|
● |
|
|
|
|
Breite |
- |
m |
|
● |
|
|
|
|
Länge |
- |
m |
|
● |
|
|
|
|
Tiefe |
- |
m |
|
● |
|
● |
|
|
Bauhöhe |
- |
mm |
|
|
● |
|
|
|
Durchmesser |
- |
m |
|
|
|
● |
|
|
|
|
mm |
|
|
|
|
● |
|
DN Saugstutzen |
- |
mm |
|
|
● |
|
|
|
DN Druckstutzen |
- |
mm |
|
|
● |
|
|
|
Gewicht |
- |
kg |
|
|
● |
|
|
Kenndaten
|
Zugehöriges Symbol |
Felder der Gruppe:
|
Feld |
|
Einheit |
Details |
|
|
|
Leistung |
- |
kW |
|
● |
|
|
Drehzahl |
- |
1/min |
|
● |
|
|
Wirkungsgrad |
- |
% |
|
● |
|
|
Nennstrom |
- |
A |
|
● |
|
|
Zählernummer |
|
- |
|
|
● |
|
Nebenzähler vorhanden |
|
- |
|
|
● |
|
Geeicht bis |
|
(Datum) |
|
|
● |
Füllvolumen - Füllhöhe
|
Zugehöriges Symbol |
Felder der Gruppe:
|
Feld |
|
Einheit |
Details |
|
|
Maximaler Inhalt |
- |
m³ |
|
|
|
Brandreserve |
- |
m³ |
|
|
|
Bei Reinigung |
- |
m |
|
|
Hydraulik / Pneumatik - Betrieb
|
Zugehöriges Symbol |
Felder der Gruppen:
|
Feld |
|
Einheit |
Details |
|
|
|
|
|
|
|
Nennweite 2 |
- |
mm |
Der Wert des Feldes ist für die Hydraulik/Pneumatik von Ventilverlusten relevant. |
|
|
|
|
|||
|
Grundfläche |
- |
m² |
Die Grundfläche wird für die Hydraulik/Pneumatik von Behältern/Speicherbauwerken benötigt. |
|
|
|
|
|
|
|
|
Füllhöhe bei Tag |
- |
m |
Die Füllhöhe bei Tag geht in die dynamische Simulation der Behälter/Speicherbauwerke ein. |
|
|
|
|
|
|
|
|
Überlaufhöhe |
- |
m |
Die Überlaufhöhe geht in die dynamische Simulation der Behälter/Speicherbauwerke ein. |
|
|
|
|
|
|
|
|
Kennlinie |
|
- |
Aus der Kennlinie ergeben sich Förderhöhe und Förderleistung. |
|
|
|
|
|
|
|
|
Manometrische Förderhöhe |
- |
m |
Die manometrische Förderhöhe muss sich aus der Kennlinie ergeben. |
|
|
|
|
|
|
|
|
Förderleistung |
- |
m³/s |
Die maximale Förderleistung muss sich ebenfalls aus der Kennlinie ergeben. |
|
|
|
|
|
|
|
|
Sollwert Durchfluss |
- |
l/s |
Wichtiger Eingabewert eines Durchflussreglers. |
|
|
|
|
|
|
|
|
Sollwert Nachdruck |
- |
m |
Wichtiger Eingabewert eines Druckreglers. |
|
|
|
|
|
|
|
|
Verhältnis Nachdruck/Vordruck |
|
- |
Das Verhältnis zwischen Vor- und Nachdruck besitzt ausschließlich informellen Charakter. |
|
|
|
|
|
|
|
|
Hydraulische Leistung |
- |
l/s |
Hydraulische Leistung des Hydranten als Anhaltswert für die Löschwasserversorgung. |
|
|
|
|
|
|
|
|
Kondensat |
- |
l/s |
Durchschnittlicher Kondensatanfall. |
|
|
|
|
|
|
|
Motor
|
Zugehöriges Symbol |
Felder der Gruppe:
|
Feld |
|
Einheit |
Details |
|
|
Fabrikat |
|
- |
|
|
Typ |
- |
- |
|
|
Leistung |
- |
kW |
|
|
Nummer |
- |
- |
|
Katalogdaten
|
Zugehöriges Symbol |
Felder der Gruppe:
|
Feld |
|
Einheit |
Details |
|
|
Fabrikat |
|
- |
|
|
Lieferant |
|
- |
|
|
Preis |
- |
€ |
|
Technische Details
|
Zugehöriges Symbol |
Felder der Gruppe:
|
Feld |
|
Einheit |
Details |
|
|
Stufenzahl |
|
- |
|
|
Stutzenstellung |
- |
° |
|
|
Wellenwerkstoff |
- |
- |
|
|
Wellendichtung |
- |
- |
|
Kapazität - Pegel
|
Zugehöriges Symbol |
Felder der Gruppen:
|
Feld |
|
Einheit |
Details |
|
|
Q max |
- |
l/s |
|
|
|
Q aktuell |
- |
l/s |
|
|
|
Istwert |
- |
m NN |
|
|
|
Ruhewert |
- |
m NN |
|
|
|
Minimalhöhe |
- |
m NN |
|
|
Hilfsschichten - Filter
|
Zugehöriges Symbol |
Felder der Gruppen:
|
Feld |
|
Einheit |
Details |
|
|
|
Kiesschüttung |
- |
m |
|
|
Tonsperre |
- |
m |
|
|
Filterausbau |
- |
- |
|
|
Filtertiefe |
- |
m |
|
|
Filterstrecke |
- |
m |
|
Regelbereich Durchfluss / Druck
|
Zugehöriges Symbol |
Felder der Gruppen:
|
Feld |
|
Einheit |
Details |
|
Einsatzbereich - Zählerstände
|
Zugehöriges Symbol |
Felder der Gruppe:
|
Feld |
|
Einheit |
Details |
|
|
Größe |
- |
m³/h |
Angabe des maximal messbaren Durchflusses. |
|
Druck |
- |
bar |
Angabe des maximal messbaren Druckes. |
|
Stand bei Ausbau |
- |
- |
Es kann eine beliebige Ablesung, beispielsweise 000307,214 m³, eingegeben werden. |
|
Stand bei Einbau |
- |
- |
Es kann eine beliebige Ablesung, beispielsweise 000009,999 m³, eingegeben werden. |
Lage
|
Zugehöriges Symbol |
Reiter der Knotenformulare:
|
Lage |
Siehe Allgemeine Reiter |
|
Gruppen des Reiters:
Messdaten
|
Zugehöriges Symbol |
Felder der Gruppe:
|
Feld |
|
Einheit |
Details |
|
OK Gelände |
- |
mNN |
Höhe der Geländeoberkante in mNN |
|
OK Rohr |
- |
mNN |
Rohroberkante in mNN |
|
Verlegtiefe |
- |
m |
Verlegetiefe in Meter |
|
GW-Stand |
- |
mNN |
Grundwasserstandshöhe in mNN |
Anschluss
|
Zugehöriges Symbol |
Felder der Gruppe:
|
Feld |
|
Einheit |
Details |
|
Übergeordneter Knoten |
|
- |
Auswahl des übergeordneten Knotens aus der Liste |
|
angeschlossen an (Leitung) |
|
- |
Auswahl der angeschlossenen Leitung aus der Liste |
|
Station 2D |
- |
m |
|
|
Station 3D |
- |
m |
|
|
Richtung |
|
- |
Richtung (rechts, links, unten, oben) |
|
Richtung (Station) |
|
- |
In oder gegen Fließrichtung |
Betrieb/Verwaltung
|
Zugehöriges Symbol |
Felder der Gruppe:
|
Feld |
|
Einheit |
Details |
|
Abrechnungsbezirk |
|
- |
Auswahlliste Abrechnungsbezirk |
|
|
Druckzone |
|
- |
Auswahlliste (zb. Niederdruckzone) |
|
|
Versorgungszone |
|
- |
Versorgungszone |
|
|
Liegenschaft |
|
- |
Wichtige Verwaltungseinheit im System ISYBAU. Verwaltung in der Gruppe Allgemeines. |
|
|
Arbeitsbereich |
|
- |
Rechtevergabe für die Bearbeitung. Verwaltung in der Gruppe Allgemeines und im System Manager. |
|
|
Betreiber |
|
- |
Wahl des Betreibers aus der Firmenliste, die in der Gruppe Allgemeines verwaltet wird. |
|
|
Eigentümer |
|
- |
Wahl des Eigentümers aus der Firmenliste, die in der Gruppe Allgemeines (siehe zugehörige Hilfe) verwaltet wird. |
|
|
WISID |
- |
- |
Die WISID-Bezeichnung entspricht der Postzahl, welche für die Förderrichtlinien einiger Bundesländer in Österreich genutzt wird. Alphanumerisches Eingabefeld. Weitere Details können der zugehörigen Hilfe entnommen werden. |
|
Aufmaß
|
Zugehöriges Symbol |
Felder der Gruppe:
|
Feld |
|
Einheit |
Details |
|
Aufmaßdatum |
|
- |
Datum der Aufmaßvermessung |
|
|
Aufmaßfirma |
|
- |
Wahl der Aufmaßfirma aus der Firmenliste, die in der Gruppe Allgemeines verwaltet wird. |
|
|
Genauigkeit |
|
- |
Genauigkeit des Aufmaßes (gemessen (Tachymeter, Aufmaß), geortet (Tachymeter, Aufmaß), geschätzt) |
|
|
Plannummer |
- |
- |
Plannummer |
|
Ortung
|
Zugehöriges Symbol |
Felder der Gruppe:
|
Feld |
|
Einheit |
Details |
|
Ortungsdatum |
|
- |
Datum der Ortung |
|
Ortungsfirma |
|
- |
Wahl der Ortungsfirma aus der Firmenliste, die in der Gruppe Allgemeines verwaltet wird. |
Grundwasser
|
Zugehöriges Symbol |
Felder der Gruppe:
|
Feld |
|
Einheit |
Details |
|
Wasserschutzzone |
|
- |
Auswahlliste zur Art der Wasserschutzzone. Je nach Art der Schutzzone sind andere Auflagen gegen den Austritt von Abwasser einzuhalten. |
Hydraulik
|
Zugehöriges Symbol |
Reiter der Knotenformulare:
|
Hydraulik / Pneumatik |
Siehe Allgemeine Reiter |
|
Gruppen des Reiters:
Kenndaten
|
Zugehöriges Symbol |
Felder der Gruppe:
|
Feld |
|
Einheit |
Details |
|
Netzkürzel |
- |
- |
|
|
|
Wassertiefe |
- |
m |
|
|
|
Aktiv |
|
- |
|
|
|
Berechnungsknoten |
|
- |
|
|
Topologie
|
Zugehöriges Symbol |
Felder der Gruppe:
|
Feld |
|
Einheit |
Details |
|
Stützknoten |
|
- |
Wichtige Angabe für Armaturen mit einem von der Fließrichtung abhängigen Verhalten. |
|
|
Rohroberkante |
- |
m NN |
Die Angabe der Rohroberkante ist für die absolute Druck-/Energiehöhe unabdinglich. |
|
|
Export Hydraulik |
|
- |
Wichtige Angabe für Armaturen mit einem von der Fließrichtung abhängigen Verhalten. |
Bemessung
|
Zugehöriges Symbol |
Felder der Gruppe:
|
Feld |
|
Einheit |
Details |
|
|
Soll-Versorgungsdruck |
- |
m |
|
|
|
Verlustbeiwert |
|
- |
Jeder Armaturtyp besitzt einen charakteristischen Verlustbeiwert. |
|
|
Absperrung geöffnet |
|
- |
|
|
Armaturschaden
|
Zugehöriges Symbol |
Das Formular ermöglicht die Dokumentation der wichtigsten Schadensdaten. Alternativ ist die Nutzung der Gruppe Inspektionsdaten möglich.
Gruppen des Formulars:
Armaturschaden |
Erfassung
|
Zugehöriges Symbol |
Felder der Gruppe:
|
Feld |
|
Einheit |
Details |
|
Lfd.Nr. |
|
- |
Es muss eine eindeutige laufende Nummer eingegeben werden. |
|
Schadensart |
|
- |
Die Schadensart wird über dieselbe Auswahlliste dokumentiert wie für Leitungsschäden. |
|
Datum |
|
- |
Datum, an dem der Schaden erfasst wurde. |
Sanierung
|
Zugehöriges Symbol |
Felder der Gruppe:
|
Feld |
|
Einheit |
Details |
|
Behoben am |
|
- |
Datum, an dem der erfasste Schaden saniert wurde. |
Zusatzinformation
|
Zugehöriges Symbol |
Felder der Gruppe:
|
Feld |
|
Einheit |
Details |
|
Bemerkung |
- |
- |
Optionale sinnvolle Bemerkung zur Erfassung und/oder Sanierung. |
Hydraulik
|
Zugehöriges Symbol |
|
|
Diese Navigationsgruppe steht für BaSYS GasDATA nicht zur Verfügung. |
Navigation der Hydraulik (Skizze). Die Verknüpfungen führen zu den Details weiter.
|
|
Voreinstellungen und Ergebnisse der Hydraulik. |
Hydraulische Voreinstellungen
|
Zugehöriges Symbol |
Das Formular ist in folgende Reiter gegliedert:
Legende
● |
|
Berechnungsrelevantes Feld. |
● |
|
Optionales Feld mit Verknüpfung zur Übersicht der BaSYS AquaFIN - Eingabefelder. |
● |
|
Für die dynamische Berechnung relevantes Feld. |
Je angelegter Voreinstellung werden die Eingabewerte und Ergebnisse der Berechnung separat gespeichert.
|
Aufgaben |
|
Aktionen und Infos |
|
|
STANET-Berechnung starten |
|
|
EPANET-Berechnung starten |
|
|
Hydrauliknetz generieren |
Formularkopf
Der Formularkopf ist unabhängig vom gewählten Reiter der Registerleiste sichtbar. Dort werden die wichtigsten Kenndaten verwaltet:
|
Feld |
|
Einheit |
Details |
|
Bezeichnung |
- |
- |
Alphanumerische eindeutige intuitive Bezeichnung der hydraulischen Voreinstellung. |
|
|
|
Metermengenwert |
|
l/(s∙m) |
Spezifischer Wasserverbrauch in Liter pro Sekunde je Meter Leitungslänge. Durch den Bebauungsfaktor weiter kalibrierbar. Wichtiger Eingabewert zur Verbrauchsermittlung über die Strangentnahme. |
|
Berechnung
|
Zugehöriges Symbol |
Reiter des Formulars Hydraulische Voreinstellungen:
|
Berechnung |
|
Gruppen des Reiters:
Formularkopf |
Voreinstellung
|
Zugehöriges Symbol |
Felder der Gruppe:
|
Feld |
|
Einheit |
Details |
|
Maximale Anzahl Iterationen |
|
- |
Ende der Iteration bei Überschreitung des Wertes. Kalibrierung von STANET. Standardwert 25. |
|
|
|
Endgenauigkeit Knotenfluss |
- |
l/s |
Ende der Iteration mit Unterschreitung von ΔQ. Kalibrierung von STANET. Standardwert 0,01 l/s. |
|
|
|
Endgenauigkeit Druckabfall |
- |
bar |
Ende der Iteration mit Unterschreitung von ΔP. Kalibrierung von STANET. Standardwert 1 mbar. |
|
|
|
Widerstandsgesetz |
|
- |
Beschreibung des Strömungswiderstandes über (1) Prandtl-Colebrook, (2) Interpolation, (3/4) Nikuradse glatt/stetig. Standardwert ist (1). |
|
|
|
Temperatur berechnen |
|
|
Berücksichtigung der Temperatur für die STANET-Berechnung. Standardmäßig ist kein Häkchen gesetzt. |
|
|
|
Kondensation berechnen |
|
|
Mitberechnung der Kondensation in STANET. Standardmäßig ist kein Häkchen gesetzt. |
|
|
Stoffkonstanten
|
Zugehöriges Symbol |
Reiter des Formulars Hydraulische Voreinstellungen:
|
Stoffkonstanten |
|
Gruppen des Reiters:
Formularkopf |
Allgemein
|
Zugehöriges Symbol |
Felder der Gruppe:
|
Feld |
|
Einheit |
Details |
|
Dichte |
- |
g/l |
Dichte des Mediums. Kalibrierung von STANET. Standardwert für Wasser ist 1000 g/l. |
|
|
Dynamische Zähigkeit |
- |
g/(m∙s) |
Dynamische Zähigkeit des Mediums. Kalibrierung von STANET. Standardwert für Wasser ist 1,793 g/(m∙s). |
|
|
Bezugstemperatur |
- |
K |
Kalibrierung von STANET. Die standardmäßige Bezugstemperatur für die Werte der Gruppe Allgemein ist 0°C. |
|
|
Qualität |
|
- |
Interner Qualitätsfaktor für STANET. Standardwert ist 0. |
|
Temperatureinfluss
|
Zugehöriges Symbol |
Felder der Gruppe:
|
Feld |
|
Einheit |
Details |
|
Zähigkeitsbeiwert TA |
- |
K |
Beiwert zur temperaturbezogenen Umrechnung der dynamischen Zähigkeit. Kalibrierung von STANET. Der Standardwert für Wasser beträgt 506 K. |
|
|
Zähigkeitsbeiwert TB |
- |
K |
Beiwert zur temperaturbezogenen Umrechnung der dynamischen Zähigkeit. Kalibrierung von STANET. Der Standardwert für Wasser beträgt -150 K. |
|
|
Wärmekapazität |
- |
J/(g∙K) |
Energiebedarf zur Erwärmung von 1 g Medium um 1°C. Kalibrierung von STANET. Standardwert für Wasser ist 4,1868 J/(g∙K). |
|
Messwerte
|
Zugehöriges Symbol |
Reiter des Formulars Hydraulische Voreinstellungen:
|
Messwerte |
|
Gruppen des Reiters:
Formularkopf |
Luftdruck
|
Zugehöriges Symbol |
Felder der Gruppe:
|
Feld |
|
Einheit |
Details |
|
Messwert |
- |
bar |
Dynamische Berechnung mit STANET. Standardwert ist 1010 mbar. |
|
|
Messlage |
- |
m NN |
Höhe des Leitungsnetzes über dem Meeresspiegel. Dynamische Berechnung mit STANET. Standardwert ist 100 m NN. |
|
Temperatur
|
Zugehöriges Symbol |
Felder der Gruppe:
|
Feld |
|
Einheit |
Details |
|
Bodentemperatur |
- |
°C |
Dynamische Berechnung mit STANET. Standardwert ist 10°C. |
|
|
Lufttemperatur |
- |
°C |
Dynamische Berechnung mit STANET. Standardwert ist 10°C. |
|
Leitungshydraulik
|
Zugehöriges Symbol |
Gliederung des Formulars:
Legende
● |
|
Berechnungsrelevantes Feld mit Verknüpfung zur Übersicht der BaSYS AquaFIN - Eingabefelder. |
● |
|
Kontrollrelevantes Feld mit Verknüpfung zur Übersicht der BaSYS AquaFIN - Eingabefelder. |
● |
|
Verknüpfung zum berechnungsrelevanten Eingabefeld der Stammdaten. |
Formularkopf
|
Zugehöriges Symbol |
Felder der Gruppe:
|
Feld |
|
Einheit |
Details |
|
Voreinstellung |
|
- |
Die Voreinstellung wird automatisch durch den Berechnungsassistenten zugeordnet. |
|
|
|
Leitung |
|
- |
Die Leitung wird automatisch durch den Berechnungsassistenten zugeordnet. |
|
Auslastung
|
Zugehöriges Symbol |
Felder der Gruppe:
|
Feld |
|
Einheit |
Details |
Energie
|
Zugehöriges Symbol |
Felder der Gruppe:
|
Feld |
|
Einheit |
Details |
Bemessung
|
Zugehöriges Symbol |
Felder der Gruppe:
|
Feld |
|
Einheit |
Details |
Knotenhydraulik
|
Zugehöriges Symbol |
Gruppen des Formulars:
Legende
● |
|
Berechnungsrelevantes Feld mit Verknüpfung zur Übersicht der BaSYS AquaFIN - Eingabefelder. |
● |
|
Für bestimmte Armaturen berechnungsrelevantes Feld mit Verknüpfung zur Übersicht der BaSYS AquaFIN - Eingabefelder. |
● |
|
Kontrollrelevantes Feld mit Verknüpfung zur Übersicht der BaSYS AquaFIN - Eingabefelder. |
● |
|
Verknüpfung zum berechnungsrelevanten Eingabefeld der Stammdaten. |
Formularkopf
|
Zugehöriges Symbol |
Felder der Gruppe:
|
Feld |
|
Einheit |
Details |
|
Voreinstellung |
|
- |
Die Voreinstellung wird automatisch durch den Berechnungsassistenten zugeordnet. |
|
|
|
Knoten |
|
- |
Der Knoten wird automatisch durch den Berechnungsassistenten zugeordnet. |
|
Mengenvorgaben
|
Zugehöriges Symbol |
Felder der Gruppe:
|
Feld |
|
Einheit |
Details |
|
Zufuhr |
- |
l/s |
Optionaler Eingabewert für die Einspeisung am Knoten. |
|
|
|
Entnahme (lokal) |
- |
l/s |
Optionaler Eingabewert für den expliziten Verbrauch am Knoten. |
|
Mengenbilanz
|
Zugehöriges Symbol |
Felder der Gruppe:
|
Feld |
|
Einheit |
Details |
|
Entnahme (Strang) |
- |
l/s |
Halbe Strangentnahme-Summe (Σ Metermengenwert ∙ Bebauungsfaktor ∙ Länge) der Nachbarleitungen. |
|
|
|
Entnahme (lokal +Strang) |
- |
l/s |
Gesamte Knotenentnahme. Summe aus Entnahme (lokal) am Knoten und halber Strangentnahme. |
|
|
|
Zuflüsse minus Entnahme |
- |
l/s |
Summe der Zuflüsse in den Knoten abzüglich Entnahme (lokal + Strang) |
|
|
|
Zufuhr minus Entnahme |
- |
l/s |
Wert von Entnahme (lokal + Strang) abzüglich des Wertes von Zufuhr. |
|
Randbedingungen
|
Zugehöriges Symbol |
Felder der Gruppe:
|
Feld |
|
Einheit |
Details |
|
Flussknoten (Q ber) |
|
- |
Bei gesetztem Häkchen soll an diesem Randknoten der Durchfluss automatisch berechnet werden. |
|
|
|
Druckknoten (P vorg) |
|
- |
Bei gesetztem Häkchen soll an diesem Randknoten eine Druckvorgabe definiert werden. |
|
|
|
Offen (durchströmt) |
|
- |
Über ein rückgesetztes Häkchen können Pumpen, Regler, Ventile und Schieber für die Simulation geschlossen werden. |
|
|
|
Stützknoten |
|
- |
Feld zur Kontrolle des Stützknotens. |
|
|
|
Verlustbeiwert |
|
- |
Feld zur Kontrolle des Verlustbeiwertes. |
|
Druck
|
Zugehöriges Symbol |
Felder der Gruppe:
|
Feld |
|
Einheit |
Details |
|
Druckhöhe |
- |
m NN |
Absoluter Druck am Knoten bezogen auf den Meeresspiegel. |
|
|
|
Vordruck |
- |
m |
Relativer Druck vor dem Knoten (oder Stützknoten) bezogen auf die Rohroberkante. |
|
|
|
Knotendruck |
- |
m |
Relativer Druck am Knoten bezogen auf die Rohroberkante. |
|
|
|
Nachdruck |
- |
m |
Relativer Druck nach dem Knoten (oder Stützknoten) bezogen auf die Rohroberkante. |
|
Druckvorgaben
|
Zugehöriges Symbol |
Felder der Gruppe:
|
Feld |
|
Einheit |
Details |
|
Rohroberkante |
- |
m NN |
Feld zur Kontrolle der Druckhöhe. |
|
|
|
Messdruck |
- |
m |
Randbedingung für Druckknoten, die nicht als Behälter/Speicherbauwerk definiert sind. |
|
|
|
Versorgungsdruck |
- |
m |
Feld zur Kontrolle des Messdrucks. |
|
|
|
Füllhöhe |
- |
m |
Randbedingung für Druckknoten, die als Behälter/Speicherbauwerk definiert sind. |
|
Versorgung
|
Zugehöriges Symbol |
Navigation der Versorgung (Skizze). Die Verknüpfungen führen zu den Details weiter.
|
Verwaltung der administrativen Stammdaten. |
Grundfunktionalität
Die Grundfunktionalität von BaSYS Arena wird in einer separaten Hilfe ausführlich behandelt. Dazu gehören unter anderem folgende Abschnitte:
-
Bereich Aktionen und Info
Da die Grundfunktionalität in alle BaSYS -Module einheitlich integriert ist, führen von der jeweiligen Verknüpfung keine direkten Wege zu diesem Abschnitt der Hilfe zurück. Dies ist aber relativ schnell über das Inhaltsverzeichnis im linken Bereich dieser Hilfedatei möglich.
Versorgungszone
|
Zugehöriges Symbol |
Gruppen des Formulars:
Formularkopf
|
Zugehöriges Symbol |
Felder der Gruppe:
|
Feld |
|
Einheit |
Details |
|
Bezeichnung |
- |
- |
Alphanumerische eindeutige intuitive Bezeichnung der Versorgungszone. |
Technisch
|
Zugehöriges Symbol |
Felder der Gruppe:
|
Feld |
|
Einheit |
Details |
|
Versorgungsfläche |
- |
km² |
Gesamtfläche der Versorgungszone. Wert zu Ermittlung gewerbe- und einwohnerspezifischer Vergleichsdaten. |
|
Gesamte Rohrnetzlänge |
- |
m |
Gesamtlänge des Transport- und Anschlussleitungsnetzes der Versorgungszone. Vergleichswert. |
Kaufmännisch
|
Zugehöriges Symbol |
Felder der Gruppe:
|
Feld |
|
Einheit |
Details |
|
Versorgte Gemeinden |
|
- |
Zahl der Kommunen/Gemeinden, die mit zur Versorgungszone gehören. |
|
Versorgte Einwohner |
|
- |
Einwohnerzahl der Versorgungszone. Auch zur Ermittlung technischer Vergleichswerte nutzbar. |
|
Versorgte Kunden |
|
- |
Über die Zahl der versorgten Kunden ist eine einfache Gebührenkalkulation möglich. |
Druckzone
|
Zugehöriges Symbol |
Gruppen des Formulars:
Formularkopf
|
Zugehöriges Symbol |
Felder der Gruppe:
|
Feld |
|
Einheit |
Details |
|
Bezeichnung |
- |
- |
Alphanumerische eindeutige intuitive Bezeichnung der Druckzone. |
Drücke
|
Zugehöriges Symbol |
Felder der Gruppe:
|
Feld |
|
Einheit |
Details |
|
Nenndruck |
- |
bar |
Druck, nach dem die Druckzone klassifiziert wird. |
|
Ruhedruck minimal |
- |
bar |
Für die Versorgung minimal erforderlicher Druck bei ruhendem Medium. |
|
Ruhedruck maximal |
- |
bar |
Im Versorgungsnetz maximal erlaubter Druck bei ruhendem Medium. |
Versorgungsadresse
|
Zugehöriges Symbol |
Gruppen des Formulars:
Formularkopf
|
Zugehöriges Symbol |
Felder der Gruppe:
|
Feld |
|
Einheit |
Details |
|
Hausnummer |
- |
- |
Die Hausnummer kann in Kombination von Zahl und Buchstabe eingegeben werden. |
|
Straße |
|
- |
Die Straße muss über die Auswahlliste definiert werden. |
|
Ortsteil |
|
- |
Als zusätzliches Filterkriterium ist die Wahl des Ortsteils möglich. |
Kunde - Erreichbarkeit
|
Zugehöriges Symbol |
Felder der Gruppe:
|
Feld |
|
Einheit |
Details |
|
Name |
- |
- |
|
|
Namenszusatz 1 |
- |
- |
|
|
Namenszusatz 2 |
- |
- |
|
|
Telefon |
- |
- |
|
Abrechnungsbezirk
|
Zugehöriges Symbol |
Feld des Formulars:
|
Feld |
|
Einheit |
Details |
|
Bezeichnung |
- |
- |
Alphanumerische eindeutige intuitive Bezeichnung des Abrechnungsbezirks. |
Impressum der Dokumentation |
Stand: |
17.06.2016 |
Verantwortlich: |
Jörg Martin |
Copyright: |
Barthauer Software GmbH |
Erreichbarkeit: |
Homepage: www.barthauer.de |