|
BaSYS Zustandsbewertung nach VSA 2007 |
|
Die Zustandsbewertung nach VSA 2007 ermöglicht in der Schweiz die Zustandsbeurteilung anhand einer Kanalnetzinspektion gemäß SN EN 13508-2. Die durchzuführenden Sanierungsmaßnahmen werden nach bautechnischen, umweltrelevanten, hydraulischen und strategischen Einflussfaktoren priorisiert. Aufruf aus Gruppe Berechnung der klassischen Barthauer Management Console.
In der Hilfe werden folgende Abschnitte beschrieben:
● |
|
|
● |
|
|
● |
|
|
● |
|
|
● |
|
|
● |
|
Wichtige Hinweise
|
Zugehöriges Symbol |
Der VSA (Verband Schweizer Abwasser- und Gewässerschutzfachleute) hat im Jahr 2007 eine Zustandsbeurteilung von Entwässerungsanlagen herausgegeben.
Aus den Ergebnissen der Einzelschadensklassifizierung gemäß SN EN 13508-2 (einschließlich einer speziellen Auswertung von Infiltration/Exfiltration), der Kanalnetzhydraulik, dem Objektalter und geplanten Bauvorhaben ergeben sich über 6 Tabellen die Einflussfaktoren W1 bis W6. Diese werden über benutzerdefinierte konfigurierbare Gewichtungsfaktoren G1 bis G6 zu einer Dringlichkeitsstufe (mit Zeithorizont) überlagert.
Schritte der GEP-Bearbeitung und Unterhaltsplanung:
Schritt |
Ergebnis |
|
1. Zustandserfassung |
|
|
2. Zustandsklassifizierung |
Zustandsklasse |
Zustandsbeurteilung |
3. Einflussfaktoren --> Zustandsbewertung |
Dringlichkeitsstufe |
|
4. Provisorische Maßnahmenfestlegung |
Sanierungsvorschläge /Kostenschätzungen |
|
5. Planung / Bau / Datennachführung |
|
|
Zustandsklasse
Zustandklasse |
Beschreibung |
|
0 |
Nicht mehr funktionstüchtig |
Einsturz. Gravierende Hindernisse. Exfiltration. |
1 |
Starke Mängel |
Bauliche Schäden => nicht mehr gewährleistet: Statik, Hydraulik, Dichtheit |
2 |
Mittlere Mängel |
Bauliche Mängel => Beeinträchtigung von: Statik, Hydraulik, Dichtheit |
3 |
Leichte Mängel |
Bauliche Mängel => Unbedeutender Einfluss auf: Statik, Hydraulik, Dichtheit |
4 |
Keine Mängel |
|
Einflussfaktoren
Stufe |
Einfluss |
0 |
Sehr hoch |
1 |
Hoch |
2 |
Mittel |
3 |
Klein |
4 |
Keiner |
Dringlichkeitsstufe
Wert |
Zeithorizont |
Bauliche Maßnahme |
Lokale Sofortmaßnahmen |
0 |
0...2 Jahre |
Sehr Dringend / kurzfristig |
Zwingend erforderlich |
1 |
3...4 Jahre |
Dringend |
Optional erforderlich |
2 |
5...7 Jahre |
Mittelfristig |
Nicht erforderlich |
3 |
70...10 Jahre |
Längerfristig |
Nicht erforderlich |
4 |
10 Jahre und mehr |
Keine |
Nicht erforderlich |
In die Tabellen zu W1 bis W6 sind weitere individuelle Konfigurationsmöglichkeiten integriert. Die Dringlichkeitsstufe kann manuell mit Begründung herauf-/herabgestuft werden.
Ausgangsdaten
|
Zugehöriges Symbol |
Folgende Grundlagen sollten für eine fundierte Bewertung vorhanden und mit dem Generellen Entwässerungsplan (GEP) abgestimmt sein:
-
Ergebnisse der Zustandserfassung: Berichte, Fotos, Filme der optischen Inspektionen, Ergebnisse von Dichtheitsprüfungen und weiteren Zustandserfassungen
-
Nachgeführte Plangrundlagen
-
Leitungsdaten (Rohrdurchmesser, Rohrmaterial usw.)
-
Abwasserart
-
Gewässerschutzbereiche und Grundwasserschutzzonen
-
Erstellungsjahr
-
hydraulischen Netzberechnungen mit Auslastung pro Kanal / System
-
Schadensursachen, -folgen
-
Angaben über andere geplante bauliche Maßnahmen an der Infrastruktur
-
Kenntnisse über bereits früher durchgeführte Sanierungen.
Vor dem Start der Zustandsbewertung sollten die Ausgangsdaten beispielsweise über die Applikation BaSYS KanDATA geprüft werden.
Durchführung des Assistenten
|
Zugehöriges Symbol |
Der Assistent führt von den erforderlichen Eingabeschritten bis zum erfolgreichen Abschluss der Zustandsbewertung. Die folgenden Arbeitsschritte werden empfohlen:
-
Bei Bedarf sind die wichtigen Hinweise zu lesen.
-
Prüfung der Ausgangsdaten.
-
Probeweise Ausführung des Assistenten im Modus Nur prüfen. Die Ergebnisse werden dann nicht in die Datenbank geschrieben.
-
Überprüfung der Bewertungsergebnisse im Zustandsbericht.
-
Endgültige Ausführung des Assistenten im Modus Ausführung. Jetzt werden die Ergebnisse in die Datenbank übernommen.
-
Kontrolle der Zieldaten.
Die Seiten des Assistenten werden in den folgenden Abschnitten soweit beschrieben, dass alle erforderlichen Arbeitsschritte erfolgreich durchführbar sind. Seiten ohne Skizze werden in der generellen Hilfe zum Assistenten ausführlicher beschrieben.
● |
|
● |
|
● |
|
● |
|
● |
|
● |
Startseite
|
Zugehöriges Symbol |
Nach dem Aufruf des Assistenten wird die Startseite angezeigt.
Objekt-Auswahl
|
Zugehöriges Symbol |
Über diese Seite des Assistenten werden die Kanalobjekte festgelegt, die bewertet werden sollen: Eine detaillierte Hilfe zur Objektauswahl und Filterung im Assistenten befindet sich hier.
Assistent - Objektauswahl |
Kopfleiste. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Objektliste. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Schaltflächen. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Register. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Parameter
|
Zugehöriges Symbol |
In diesem Dialogfenster werden die Parameter bzw. die Ausgangsdaten für die Zustansbeurteilung festgelegt.
|
Assistent - Parameter |
Kopfleiste. |
||||||||
|
Datengrundlage für die Bewertung |
Kurze Erläuterung. |
||||||||
|
Datengrundlage |
|
||||||||
|
Auftrag:
|
Wird kein Auftrag ausgewählt, wird die neueste Inspektion verwendet. |
||||||||
|
Berechnungslauf:
|
Ein Berechnungslauf ist anzugeben. |
||||||||
|
|
Navigationsleiste. |
Gewichtung
|
Zugehöriges Symbol |
Hier wird das Verhältnis der einzelnen Teilergebnisse zueinander festgelegt.
|
Assistent - Parameter |
Kopfleiste. |
|||||||||
|
Datengrundlage für die Bewertung |
Kurze Erläuterung. |
|||||||||
|
Gewichtung |
|
|
||||||||
|
|
W2 Wasseraustritt/Gewässerbelastung
|
|
||||||||
|
|
|
|||||||||
|
|
W6 Andere geplante Bauvorhaben
|
|||||||||
|
|
Bewertungsmodus
|
Zugehöriges Symbol |
Auf dieser Seite des Assistenten wird der Bewertungsmodus sowie das zu verwendende Konfigurationsdokument festgelegt.
|
Assistent - Bewertungsmodus |
Kopfleiste. |
||||||||
|
Auswahl des Bewertungsmodus |
|
||||||||
|
|
|||||||||
|
|
Erstbewertung |
||||||||
|
Nachbewertung |
|||||||||
Eingangsdaten-Abfrage
|
|
|||||||||
|
|
Erstbewertung
Bei der Erstbewertung werden alle bestehenden Bewertungsdaten verworfen und neu berechnet.
Nachbewertung
Nach Überprüfung und Wertekorrektur in den selbstdefinierten Eigenschaften ist eine Nachbewertung durchzuführen.
Eingangsdaten-Abfrage
Die DML-Abfrage ist im BCE standardmäßig enthalten und fasst alle Eingangsdaten im Bewertungsformular in den selbstdefinierten Eigenschaften für die Zustandsbewertung zusammen. Die Werte der Eingangsdaten werden für die Zustandsbewertung übersetzt bzw. interpretiert.
Abschluss des Assistenten
|
Zugehöriges Symbol |
Zunächst folgt die Seite Zusammenfassung
und Start. Diese Seite des Assistenten ermöglicht eine letztmalige
Prüfung der Einstellungen. Nach Klick auf
Nach Anstoß des Algorithmus wird die Seite Durchführung und Protokoll aufgerufen. Dort werden alle wichtigen Aktionen des Assistenten automatisch mit protokolliert. Das zugehörige Verlaufsprotokoll kann exportiert werden.
Es folgt das ausführliche Ergebnisprotokoll. An dieser Stelle kann der Assistent noch abgebrochen werden. Erst mit Bestätigung der Protokollmeldungen werden die Ergebnisse in die Datenbank übernommen. Weitere Details stehen in der zugehörigen Hilfe.
Zustandsbericht
|
Zugehöriges Symbol |
Nach Abschluss des automatischen Zustandsbewertung wird der Zustandsbericht angezeigt:
|
Ergebnisprotokoll |
Kopfleiste. |
||||||||||||||||||
|
|
Werkzeugleiste (siehe separate Hilfe). |
||||||||||||||||||
|
|
|
Zieldaten
|
Zugehöriges Symbol |
Die Bewertungsergebnisse werden in KanDATA und PISA in der Gruppe Inspektionsdaten im Formular Bewertungen aufgelistet.
Die Eingangsdaten und Zwischenergebnisse der Bewertung werden im Bewertungsformular als Eigenschaften tabellarisch angezeigt.
W1 W23 W3: Zustand und Umwelt |
|
Abwasserart |
RW |
Grundwasserschutzzone |
|
Wasseraustritt |
2 |
Wassereintritt |
2 |
Zustandsklasse |
1 |
W4 Hydraulische Auslastung |
|
Auslastung |
1.31 |
EinstauSchwellenwert |
1.00000000 |
Überstauhöhe |
|
W5 W6:Sanierungsplanung |
|
BaubeginnGeplant |
|
Nutzungsdauer |
60 |
Zwischenergebnisse |
|
W1 |
|
W2 |
|
W3 |
|
W4 |
|
W5 |
|
W6 |
Theoretische Grundlagen
|
Zugehöriges Symbol |
W1 Abwasserart (Zustandklasse)
Zustandsklasse |
Abwasserart |
|||||
Wert |
Beschreibung |
RW Regenabwasser |
KW Kühlabwasser |
MW Mischabwasser |
SW Schmutzabwasser |
CW Industrieabwasser |
0 |
Nicht mehr funktionstüchtig |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
1 |
Starke Mängel |
2 |
2 |
1 |
0 |
0 |
2 |
Mittlere Mängel |
3 |
3 |
2 |
1 |
1 |
3 |
Leichte Mängel |
4 |
4 |
3 |
2 |
2 |
4 |
Keine Mängel |
4 |
4 |
4 |
4 |
4 |
W2 Wasseraustritt (Exfiltration/Gewässerbelastung)
Beschreibung |
S1 Fassungsbereich |
S2 Engere Schutzzone |
S3 Weitere Schutzzone |
SA Grundwasser- schutzareal |
Au Gewässerschutz-bereich |
Zu Zuströmbereich |
üB Übrige Bereiche |
An ≥ 2 Stellen festgestellt |
0 |
0 |
0 |
0 |
1 |
2 |
3 |
An 1 Stelle festgestellt |
0 |
0 |
0 |
1 |
2 |
3 |
3 |
Vermutlich vorhanden |
0 |
0 |
1 |
2 |
3 |
3 |
4 |
Vermutlich nicht vorhanden |
1 |
1 |
2 |
3 |
3 |
4 |
4 |
Dichtheit nachgewiesen |
4 |
4 |
4 |
4 |
4 |
4 |
4 |
W3 Wassereintritt (Infiltration)
Beschreibung |
Wert |
Festgestellt: Spritzendes Wasser |
0 |
Festgestellt: Fließendes Wasser |
1 |
Vermutlich vorhanden |
2 |
Vermutlich nicht vorhanden |
3 |
Dichtheit nachgewiesen |
4 |
W4 Hydraulische Auslastung
Hydraulische Auslastung |
|
|
von |
||
Beschreibung |
Wertebereich |
Wert |
|
o |
|
Bekannte Rückstauprobleme |
von |
bis |
0 |
|
00,0 ‰ |
Starker Drucklinienanstieg |
An |
|
1 |
|
5,0 ‰ |
Mittlerer Drucklinienanstieg |
20,0 ‰ |
An |
2 |
|
20,0 ‰ |
Schwacher Drucklinienanstieg |
5,0 ‰ |
20,0 ‰ |
3 |
|
An |
Vernachlässigbarer Drucklinienanstieg |
0,0 ‰ |
5,0 ‰ |
4 |
|
999,0 ‰ |
W5 Alter des Kanalobjekts
Das Alter des Kanalobjekts wird über das Rohrmaterial ermittelt.
Beschreibung |
Erreichte Nutzung |
Wert |
|
o |
|
von |
bis |
|
00,0 ‰ |
||
Nutzungsdauer n überschritten |
100,0 ‰ |
|
0 |
|
15,0 ‰ |
Nutzungsdauer n erreicht |
90,0 ‰ |
100,0 ‰ |
1 |
|
40,0 ‰ |
Mittleres Objektalter |
40,0 ‰ |
90,0 ‰ |
2 |
|
90,0 ‰ |
Neuwertig |
15,0 ‰ |
40,0 ‰ |
3 |
|
100,0 ‰ |
Neu |
0,0 ‰ |
15,0 ‰ |
4 |
|
999,0 ‰ |
W6 Andere geplante Bauvorhaben
Beschreibung |
Frühester Baubeginn |
Wert |
|
o |
|
|
von |
bis |
|
0 a |
|
Sofort geplant |
0 a |
5 a |
0 |
|
5 a |
Kurzfristig geplant |
5 a |
10 a |
1 |
|
10 a |
Mittelfristig geplant |
10 a |
30 a |
2 |
|
30 a |
Langfristig geplant |
30 a |
100 a |
3 |
|
100 a |
gegenwärtig nicht geplant |
100 a |
|
4 |
|
999 a |
Gewichtung der Einflussfaktoren
Einflussfaktor |
Gewichtung |
||
W1 |
Abwasserart (Zustandsklasse) |
G1 |
20,0 % |
W2 |
Wasseraustritt (Exfiltration/Gewässerbelastung) |
G2 |
25,0 % |
W3 |
Wassereintritt (Infiltration) |
G3 |
15,0 % |
W4 |
Hydraulische Auslastung |
G4 |
20,0 % |
W5 |
Alter des Kanalobjekts |
G5 |
10,0 % |
W6 |
Andere geplante Bauvorhaben |
G6 |
10,0 % |
|
|
Kontrollwert |
100,0 % |
Impressum der Dokumentation |
Stand: |
27.01.2016 |
Verantwortlich: |
Jörg Martin |
Copyright: |
Barthauer Software GmbH |
Erreichbarkeit: |
Homepage: www.barthauer.de |