BaSYS InDATA

Die Applikation BaSYS InDATA ist vollständig neu konzipiert und in die Architektur von BaSYS Arena überführt worden. In diesem Zusammenhang wurden die neuesten gesetzlichen Bestimmungen zur Indirekteinleiterüberwachung integriert. Die vollständig vorbereiteten Bibliotheken umfassen alle Herkunftsbereiche und Stoffauflagen gemäß der Abwasserverordnung in ihrer letzten Änderung vom 02. Mai 2013. In einer weiteren, ebenfalls mit ausgelieferten Bibliothek  werden die chemischen Stoffe einschließlich ihrer CAS-Nummern verwaltet. Hieraus können mittels eines Assistenten beliebige Stoffauflagenzusammenstellungen generiert werden. Außerdem steht eine Bibliothek mit den vordefinierten Vorgangsergebnissen zur Verfügung. Aus BaSYS InDATA heraus kann ein Wiedervorlagesystem sowie die automatische Erstellung von Serienbriefen und Berichten genutzt werden. Serienbriefe können direkt über die Outlookanbindung versandt werden. Der integrierte Netznavigator ermöglicht eine intuitive grafische Plan-Übersicht auf die drei Gefahrenklassen der  Indirekteinleitungen. Aufruf aus Gruppe Management der klassischen Barthauer Management Console.

Abschnitte der Hilfe

In der Hilfe werden folgende Abschnitte beschrieben:

So geht's

Zurück

In diesem Abschnitt der Hilfe werden die Arbeitsschritte häufig einzusetzender Arbeitsweisen in groben Zügen beschrieben.

Vorgaben gemäß AbwV

Zugehöriges Symbol

Benutzeroberfläche

Zurück

Alle Vorgaben gemäß AbwV können bei Bedarf in die Bibliotheksdaten integriert werden.

Bibliotheksdaten erzeugen

Zugehöriges Symbol

Benutzeroberfläche

Zurück

Alle Vorgaben gemäß AbwV sind in der standardmäßig ausgelieferten Datei Vorgangsergebnisbibliothek.csv gespeichert, die sich auf folgendem Verzeichnis befindet:

  • {BaSYS}\Config\Applications\Data\IndirectDischarger\Libraries\

Die Datei kann vor der Erzeugung der Bibliotheksdaten benutzerdefiniert erweitert und modifiziert werden.

Über die Aufgabe Bibliotheksdaten erzeugen werden alle Formularbereiche der Gruppe Bibliotheken mit den ursprünglichen oder angepassten Daten gemäß der Abwasserverordnung AbwV gefüllt.

Herkunftsbereiche definieren

Zugehöriges Symbole

Benutzeroberfläche

Zurück

Die Zusammensetzung der Betriebsabwässer hängt elementar von der Branche / dem Wirtschaftszweig und den damit verbundenen Produktionsschritten (Herkunftsbereichen) ab. So geht's:

1.

In der Gruppe Bibliotheken den Formularbereich Branche / Wirtschafszweig öffnen.

2.

Anlegen eines Datensatzes und Eingabe eines sinnvollen Codes, der zu den Branchen gemäß AbwV kompatibel ist.

3.

Über die Hierarchische Ansicht den Formularbereich Herkunftsbereich öffnen.

4.

Dort einen neuen Datensatz anlegen und die Bezeichnung des Herkunftsbereiches eingeben.

5.

Falls die Daten aus der Abwasserverordnung stammen, ist im Feld Anhangs-Nr. (AbwV) der relevante Wert einzugeben.

6.

Falls die Daten selbst definiert sind, ist der Typ entsprechend zu wählen.

7.

Bei Bedarf können weitere Herkunftsbereiche definiert werden.

8.

Speichern.

9.

Alle Herkunftsbereiche sind danach in der hierarchischen Ansicht zum Formularbereich Branche / Wirtschafszweig gelistet.

Auflagen für chemische Stoffe definieren

Zugehöriges Symbole

Benutzeroberfläche

Zurück

Je Herkunftsbereich eines Betriebs gelangen möglicherweise chemische Stoffe in das Abwasser. Die zugehörigen Auflagen können übersichtlich erfasst werden. So geht's:

1.

In der Gruppe Bibliotheken den Formularbereich Stoffauflagenzusammenstellung öffnen.

2.

Anlegen eines Datensatzes und Eingabe einer sinnvollen Bezeichnung.

3.

Falls die Daten selbst definiert sind, ist der Typ entsprechend zu wählen.

4.

Herkunftsbereich und Bemessungsort sind ebenfalls per Auswahlliste festzulegen.

5.

Speichern.

6.

Zuweisung der chemischen Stoffe über die Aufgabe Chemische Stoffe zusammenstellen.

7.

Es erscheint ein Formular zur Zuweisung aller relevanten Stoffe.

8.

Nach Bestätigung per <OK> sind die chemischen Stoffe zugewiesen und in der hierarchischen Ansicht einschließlich Probenahmeart gelistet.

9.

Speichern.

Umgang mit festgestellten Mängeln

Zugehöriges Symbol

Benutzeroberfläche

Zurück

Abhängig vom festgestellten Mangel sind Entscheidungen über die zu treffenden Maßnahmen und die eventuelle Hinzuziehung von Fachpersonal zu treffen. So geht's:

1.

In der Gruppe Bibliotheken den Formularbereich Vorgangsergebnis öffnen.

2.

Anlegen eines Datensatzes und Eingabe einer sinnvollen Bezeichnung.

3.

Alle relevanten Daten eingeben. Die Felder der Gruppe Ergebniswertung haben auf die Art der Maßnahmen, die nach Erfassung eines Mangels zu treffen sind, einen elementaren Einfluss.

4.

Speichern.

Indirekteinleiter erfassen

Zugehöriges Symbol

Benutzeroberfläche

Zurück

Die Betriebe werden über den gleichnamigen Formularbereich verwaltet. Dort befinden sich alle relevanten Grunddaten.

Anlegen eines Betriebs

Zugehöriges Symbol

Benutzeroberfläche

Zurück

So geht's:

1.

In der Gruppe Betriebsdaten den Formularbereich zum Knoten Alle Betriebe öffnen.

2.

Anlegen eines Datensatzes und Eingabe einer sinnvollen Bezeichnung.

3.

Zuweisung von Branche / Wirtschaftszweig über die Auswahlliste zum gleichnamigen Feld.

4.

Eingabe der Kommunikationsdaten in die Gruppe Adresse.

5.

Speichern.

Die Betriebe sind auch über das Formular Unternehmen der Gruppe Allgemeines erreichbar.

Meldedaten des Betriebs

Zugehöriges Symbol

Benutzeroberfläche

Zurück

Betriebe, die über einen längeren Zeitraum keine Abwässer produzieren, können von der kontinuierlichen Überwachung abgemeldet werden. Dies ist beispielsweise für Saisonbetriebe oder bei einem Wechsel des Besitzers möglich. Der relevante Status wird in der Gruppe Meldedaten über das Feld Abgemeldet eingestellt.

Der Status wird direkt in der Navigation berücksichtigt:

Alle Betriebe

--

Im Formularbereich werden alle Betriebe sichtbar.

Aktive Betriebe

Im Formularbereich werden ausschließlich die aktiven Betriebe sichtbar.

Abgemeldete Betriebe

Im Formularbereich werden ausschließlich die abgemeldeten Betriebe sichtbar.

Abarbeitung kontrollieren

Zugehöriges Symbole

Benutzeroberfläche

Zurück

Betriebe mit offenen Vorgängen (wie Genehmigung oder Überwachung) und Aktionen werden ebenfalls in der Navigation berücksichtigt. Für die Kontrolle der Abarbeitung gelten folgende Vereinbarungen:

Betriebe mit offenen Vorgängen

Im Formularbereich sind alle Betriebe mit nicht abgeschlossenen Genehmigungsvorgängen, Überwachungsvorgängen und sonstigen Vorgängen gelistet.

Betriebe mit offenen Aktionen

Im Formularbereich sind alle Betriebe mit nicht abgeschlossenen Aktionen gelistet.

Eine alternative Möglichkeit zur Kontrolle befindet sich in der Navigationsgruppe Vorgänge.

Ansprechpartner erfassen

Zugehöriges Symbol

Benutzeroberfläche

Zurück

Je Betrieb und / oder Betriebseinheit können Ansprechpartner erfasst werden. So geht's:

1.

Öffnen des Formularbereiches Betrieb.

2.

Öffnen des Formularbereiches Ansprechpartner aus der hierarchischen Ansicht.

3.

In der Gruppe Allgemeines angelegte Ansprechpartner können direkt über die Auswahlliste zugewiesen werden.

4.

Jeder Ansprechpartner kann im Feld Person über diese Schaltfläche angelegt werden. Die Person ist nach dem Speichern in der Ansprechpartnerliste ergänzt. Die Ansprechpartner werden dann automatisch zum relevanten Unternehmen in der Gruppe Allgemeines im Formularbereich Person gespeichert.

5.

Der gewählten Person kann eine bestimmte Betriebseinheit zugewiesen werden.

6.

Speichern.

7.

Alle Ansprechpartner sind in der hierarchischen Ansicht gelistet. Dort kann übersichtlich nach Betriebseinheiten sortiert und / oder gefiltert werden.

Die E-Mail-Adresse der jeweiligen Person sollte möglichst angegeben sein, um Wiedervorlagen mittels Outlook versenden zu können. Falls der Anmeldename (Login) leer ist oder einer Zahlenkombination entspricht, wird im Feld aktualisiert von die Zeichenkette Nachname, Vorname angezeigt.

Die Ansprechpartner sind auch über das Formular Person der Gruppe Allgemeines erreichbar. Der Anmeldename (Login) wird dort über die Gruppe Technische Informationen verwaltet.

Betriebseinheiten erfassen

Zugehöriges Symbol

Benutzeroberfläche

Zurück

So geht's:

1.

Öffnen des Formularbereiches Betrieb.

2.

Öffnen des Formularbereiches Betriebseinheit aus der hierarchischen Ansicht.

3.

Anlegen eines Datensatzes und Eingabe einer sinnvollen Bezeichnung.

4.

Wichtig ist die Wahl des zutreffenden Herkunftsbereiches. Über diesen wird auf die Stoffauflagen gefiltert, die über die Bibliotheken zugeordnet werden können.

5.

Über die hierarchische Ansicht werden die Vorbehandlungsanlagen / Einleitstellen der Betriebseinheit definiert.

6.

Alle Vorbehandlungsanlagen / Einleitstellen erscheinen sind dann in der hierarchischen Ansicht gelistet.

7.

Die Aufgabe Stoffauflagenzusammenstellungen zuordnen kann alternativ aus dem Formularbereich Betriebseinheit oder Vorbehandlungsanlage / Einleitstelle gestartet werden.

 

Alle gewählten Stoffauflagen werden per Klick auf <OK> übernommen. Wichtiger Hinweis! Es handelt sich um manuell variierbare Kopien der Bibliotheksdaten.

8.

Die Stoffauflagen sind dann in der hierarchischen Ansicht zum relevanten Formularbereich gelistet. Je Betriebseinheit sind alle Stoffauflagen aufgeführt.

Vorbehandlungsanlage oder Einleitstelle

Zugehöriges Symbol

Benutzeroberfläche

Zurück

Ob im Formularbereich Vorbehandlungsanlage / Einleitstelle eine Vorbehandlungsanlage oder Einleitstelle verwaltet wird, ist über das Feld Vorbehandlungsanlage festzulegen:

Der Reiter Vorbehandlungsanlage wird eingeblendet.

Es ist nur der Reiter Einleitstelle sichtbar.

Integration in die Stoffverfolgung

Zugehöriges Symbol

Benutzeroberfläche

Zurück

Im Formularbereich Vorbehandlungsanlage / Einleitstelle bestehen auf dem Reiter Einleitstelle in der Gruppe Einleitstelle Kanalkataster verschiedene Möglichkeiten, die Vorbehandlungsanlage oder Einleitstelle in das Kanalkataster einzubinden. Die Einbindung ist ein elementarer Bestandteil der Stoffverfolgung:

Schacht / Bauwerk

Wahl eines Kanalnetz- oder Anschlussnetzknotens über die Auswahlliste.

Grundstücksentwässerungsleitung

Wahl einer Anschlussleitung über die Auswahlliste.

Vorfluthaltung

Wahl einer Kanalnetzhaltung über die Auswahlliste.

Wichtig ist, dass die Einleitstelle in das öffentliche Kanalnetz entwässert. Alle zugehörigen Kanalobjekte müssen im Kanalkataster existieren.

Genehmigungsvorgänge einrichten

Zugehöriges Symbol

Benutzeroberfläche

Zurück

So geht's:

1.

Öffnen des Formularbereiches Betriebseinheit.

2.

Öffnen des Formularbereiches Genehmigungsvorgang aus der hierarchischen Ansicht.

3.

Anlegen eines Datensatzes und Eingabe einer sinnvollen Bezeichnung.

4.

Vergabe einer Vorgangsnummer. Diese muss für alle Vorgänge (auch Überwachung oder sonstiger Vorgang) der Betriebseinheit eindeutig sein.

5.

Wahl eines Sachbearbeiters. Diese Eingabe erleichtert die Erstellung von Wiedervorlagen.

6.

Auf dem Reiter Relevante Anlagen befindet sich eine Liste, in der die zu genehmigenden Vorbehandlungsanlagen / Einleitstellen zu ergänzen sind. Die Einträge der Liste sind für die Vorgangsergebnisse erforderlich.

7.

Speichern.

Überwachungsvorgänge einrichten

Zugehöriges Symbol

Benutzeroberfläche

Zurück

Die erforderlichen Arbeitsschritte entsprechen denjenigen für Genehmigungsvorgänge. Zusätzlich müssen die erforderlichen Probenahmen eingerichtet werden. So geht's:

1.

Öffnen des Formularbereiches Probenahme aus der hierarchischen Ansicht.

2.

Anlegen eines Datensatzes und Eingabe einer sinnvollen Bezeichnung.

3.

Messstelle / Vorbehandlungsanlage der Probe wählen.

4.

Die Aufgabe Probenanalysen erstellen aufrufen.

5.

Alle zu untersuchenden Werte können dann aus einer Liste gewählt werden.

6.

Nach Bestätigung per <OK> sind die Analysen in der hierarchischen Ansicht gelistet.

7.

Im Analyseformular sind auf der linken Seite die Auflagen sichtbar. Die Ergebnisse sind auf der rechten Seite einzutragen. Dabei muss das Vergleichsergebnis nicht zwangsläufig dem logischen Vergleich zwischen Auflage und Messwert entsprechen.

8.

Speichern.

9.

Die Vergleichsergebnisse werden in der Hierarchischen Ansicht dargestellt.

Aktionen bei festgestellten Mängeln

Zugehöriges Symbol

Benutzeroberfläche

Zurück

Falls während eines Vorgangs (wie Genehmigung oder Überwachung) ein Mangel festgestellt wird, kann dieser über eine Aufgabe dokumentiert werden. So geht's:

1.

Die Aufgabe Vorgangsergebnisse erfassen aufrufen.

2.

Es erscheint eine Liste mit den möglichen Mängeln. Die relevanten Einträge können schnell über %{Bezeichnung} sowie über Mangelkode und Mangelgruppe gefunden werden. Vor den relevanten Einträgen ist ein Häkchen zu setzen.

3.

Nach Bestätigung per <OK> sind die Analysen in der hierarchischen Ansicht gelistet.

4.

Danach sollten die Mängelfristen geprüft und gegebenenfalls korrigiert werden.

5.

Bei Bedarf wird eine Mangelfrist per Klick auf diese Aufgabe in eine Aktion übernommen.

6.

Nach Eintragung der fehlenden Daten kann die Aktion über diese Aufgabe als Termin an Outlook gesendet werden.

 

Alternativ kann eine Aufgabe gesendet werden.

7.

Die wichtigsten Daten werden dann an die zuständige Person versendet.

Hinweis

Im Vorhinein muss die unter Wiedervorlage aufgeführten Personen die E-Mail-Adresse in Allgemeines / Personen eingetragen sein.

Abarbeitung kontrollieren

Zugehöriges Symbol

Benutzeroberfläche

Zurück

Zu jedem Vorgang (wie Genehmigung oder Überwachung) kann die Abarbeitung folgender Aufgaben kontrolliert werden:

Vorgangsergebnisse

Meldung von positiven oder negativen Ergebnissen.

Aktionen

Abarbeitung von Wiedervorlagen.

Die Kontrolle erfolgt in der Navigationsgruppe Vorgänge. Eine alternative Möglichkeit befindet sich in der Navigationsgruppe Betriebsdaten.

Für die Kontrolle der Abarbeitung gelten folgende Vereinbarungen:

Vorgangsergebnisse

Zugehörige Symbole

Benutzeroberfläche

---

Vereinbarungen für Genehmigungsvorgänge, Überwachungsvorgänge und sonstige Vorgänge:

Vorgänge - Anstehend

Per Doppelklick auf den Knoten werden im Formularbereich alle anstehenden Vorgänge sichtbar.

Vorgänge - In Bearbeitung

Per Doppelklick auf den Knoten werden im Formularbereich alle in Bearbeitung befindlichen Vorgänge sichtbar.

Vorgänge - Abgeschlossen

Per Doppelklick auf den Knoten werden im Formularbereich alle abgeschlossenen Vorgänge sichtbar.

Aktionen

Zugehöriges Symbol

Benutzeroberfläche

---

Vereinbarungen für alle Aktionen:

Aktionen - Anstehend

Per Doppelklick auf den Knoten werden im Formularbereich alle anstehenden Aktionen sichtbar.

Aktionen - In Bearbeitung

Per Doppelklick auf den Knoten werden im Formularbereich alle in Bearbeitung befindlichen Aktionen sichtbar.

Aktionen - Abgeschlossen

Per Doppelklick auf den Knoten werden im Formularbereich alle abgeschlossenen Aktionen sichtbar.

Aktionen filtern

Zugehöriges Symbol

Benutzeroberfläche

Zurück

Die durchzuführenden Aktionen können über die Aufgabe Aktionen filtern schnell erkannt werden. So geht's:

1.

Aufruf der Aufgabe über die Werkzeug- oder Menüleiste der Benutzeroberfläche.

2.

Dadurch öffnet sich ein Filterformular zur Einstellung der Filterkriterien.

3.

Über das Kontrollkästchen Aktiv werden die Filtergruppen gewählt, die für die Kontrolle genutzt werden sollen.

4.

Je gewählter Filtergruppe sind die Details vorzugeben.

5.

Per Ausführen werden alle gesuchten Aktionen im Bereich Ergebnisse des Filterformulars gelistet.

6.

Diese Schaltfläche filtert im Formularbereich auf die relevanten Aktionen.

7.

Nach dem Schließen des Filterformulars bleibt der Filter auf die Aktionen so lange erhalten, bis über die Navigation ein neuer Formularbereich geöffnet wird.

Stoffverfolgung durchführen

Zugehöriges Symbol

Benutzeroberfläche

Zurück

Die Stoffverfolgung erfolgt durch das Zusammenspiel von Kanalkataster und Netznavigator. So geht's:

1.

Wechsel in die Gruppe Kanalkataster.

2.

Wechsel zum Netznavigator (Details siehe gesonderte Hilfe).

3.

Netzabgleich mit Wahl der Karten Abwassernetz und Indirekteinleiterkarte.

4.

Wahl der Haltung, an der ein bestimmter oder mehrere Stoffe festgestellt wurden.

5.

Aufruf der Aufgabe Stoffverfolgung aus dem Kanalkataster, der relevanten abwassertechnischen Anlage oder den Ergebnissen der Probenanalyse starten.

6.

Aus der Liste der Parameter werden die Stoffe per Häkchen und anschließendem <OK> gewählt, die festgestellt wurden.

7.

Nach Bestätigung einer Sicherheitsmeldung sind alle Haltungen bis zu den einleitenden Betrieben eingefärbt.

8.

Die Verknüpfung zum jeweiligen Betrieb erfolgt über die Messstelle (Schacht, Anschlussleitung oder Haltung).

9.

Gleichzeitig wird automatisch der Formularbereich Betrieb mit Filterung auf die gefundenen Betriebe geöffnet.

10.

Über die Berichtsausgabe der tabellarischen Ansicht können die wichtigsten Ergebnisse im Bericht Anschrift Betriebe ausgegeben werden.

Die Stoffverfolgung berücksichtigt die Stoffauflagen und die unter Stofflagerung angegebenen Chemikalien.

Kommunikation mit den Betrieben

Zugehöriges Symbol

 

Zurück

Zur Kommunikation mit den Indirekteinleiter-Betrieben stehen sowohl vordefinierte Berichte als auch Serienbriefvorlagen zur Verfügung. Beide Kommunikationsmittel können über den Configuration Explorer erstellt, überarbeitet oder direkt aufgerufen werden.

Weitergabe von Berichten

Zugehöriges Symbol

 

 

Die Vorbereitung der Berichte wird in der separaten Hilfe zum Configuration Explorer erläutert. In diesem Abschnitt wird der Schwerpunkt auf die wichtigsten Arbeitsschritte gelegt. So geht's:

1.

Im Configuration Explorer wird die Gruppe Berichte 9 geöffnet.

2.

Im Ordner Indirekteinleiter befinden sich vorbereitete Berichte.

3.

Der relevante Bericht wird per Ausführen gestartet.

4.

Es öffnet sich die Berichtsvorschau mit verschiedenen Möglichkeiten zur Gestaltung und Veröffentlichung.

Versand von Serienbriefen

Zugehöriges Symbol

 

 

So geht's:

1.

Im Configuration Explorer wird die Gruppe Berichtsdokumente 9 geöffnet.

2.

Der Ordner Serienbrief-Dokumente ist nach Installation von BaSYS noch leer.

3.

Daher ist zunächst ein neues Dokument anzulegen.

4.

Es öffnet sich ein kleines Formular zu Wahl der Standard-Serienbrief-Vorlage.

5.

Danach ist der Serienbriefeditor zu starten.

6.

Dort ist zunächst im Reiter Start das Menü Datenquelle zu wählen.

 

Über den Menüpunkt Vorhandene Abfrage wird automatisch die Gruppe Abfragen 9 geöffnet.

7.

Dort ist ein sinnvolles Dokument, beispielsweise zur Abfrage der Betriebsanschriften, zu wählen.

 

Alternativ kann das Dokument beispielsweise vorher importiert werden.

8.

Über diese Funktion wird das Abfragedokument zur Verwendung im Serienbrief aktiviert. Die Gruppe Abfragen 9 wird automatisch geschlossen.

9.

Im Reiter Serienbriefe können über die gezeigte Funktion Seriendruck-Felder eingefügt werden.

 

Durch die Vorschau ist eine Kontrolle der über die Felder abgefragten Daten möglich.

10.

Nachdem die Felder eingefügt und kontrolliert sind, wird die Erzeugung des Serienbriefdokumentes gestartet.

11.

Nach Wechsel in den Reiter Start können die Serienbriefe beispielsweise mit Vorschau gedruckt werden.

Benutzeroberfläche

 

Zurück

In diesem Abschnitt der Hilfe ist der Aufbau der Benutzeroberfläche grob schematisch dargestellt. Von dort führen Verknüpfungen zu den relevanten Abschnitten der Hilfe weiter.

BaSYS InDATA

Kopfleiste.

Datei

Datensätze

Ansicht

Extras

Hilfe

 

Menüleiste mit Menü Extras.

...

 

Werkzeugleiste gemäß separater Hilfe und Aktionen filtern.

Navigation

Navigationsbereich gemäß separater Hilfe.

Betriebe

:

Betriebseinheiten

:

Vorbehandlungsanlagen / Einleitstellen

:

Sicherheitseinrichtungen

Verwaltung des Indirekteinleiterkatasters.

 

Innerhalb der Hilfe befindet sich eine Zusammenstellung der integrierten Aufgaben, die mit dem Abschnitt So geht's verknüpft sind.  

Übersicht über die anstehenden, aktuellen und erledigten Vorgänge und Aktionen.

Die Stammdaten des Kanalkatsters werden in der Hilfe zu BaSYS KanDATA beschrieben.

Individuelle Bibliotheken zur Applikation.

Allgemeines

Allgemeine Bibliotheken (siehe die relevante Hilfe).

Menüleiste

Zurück

Datei

Datensätze

Ansicht

Extras

Hilfe

Die generelle Funktionalität der Menüleiste sowie zum Menü Extras befindet sich in der Hilfe zur BaSYS Benutzeroberfläche. An dieser Stelle werden nur die speziell für BaSYS PISA entwickelten Werkzeuge erläutert, die sich im Menü Extras befinden:

 

 

Aktuelle Objektvorlage wählen

Aktuelles Objekt als Objektvorlage speichern

Objektvorlagen-Anzeige ein- / ausschalten

Siehe Hilfe zur BaSYS Benutzeroberfläche.

 

Berichte

Verschiedene Berichte für BaSYS InDATA.

 

Plausibilitätsfelder einfügen

Siehe Hilfe zur BaSYS Benutzeroberfläche.

 

Suche nach bestimmten Vorgängen und Aktionen.

 

Erzeugung aller Bibliotheksdaten gemäß der Abwasserverordnung.

Aktionen filtern

Zugehöriges Symbol

So geht's

Werkzeugleiste

Menüleiste

Über das Symbol der Werkzeugleiste oder im Menü Extras wird ein Formular aufgerufen, um die Randbedingungen zum Filtern auf die gesuchten Aktionen festzulegen. Nach Durchführung der Filterung sind alle gesuchten Aktionen im Formularbereich Aktion sichtbar und können dort weiter bearbeitet werden.

Bibliotheksdaten erzeugen

Zugehöriges Symbol

So geht's

Zurück

Über diese Funktion im Menü Extras werden alle Bibliotheksdaten gemäß der Abwasserverordnung erzeugt. Vorsicht! Manuelle Änderungen vormalig erzeugter Bibliotheksdaten werden dabei überschrieben.

Die generierten Daten sind über die Formulare der Gruppe Bibliotheken zugänglich.

Integrierte Aufgaben

Zurück

Von den Aufgaben führen Verknüpfungen zu folgenden Abschnitten der Hilfe weiter:

  • Formularbereich, aus dem die Aufgabe aufgerufen wird.

  • Relevanter Abschnitt von So geht's.

Stoffauflagenzusammenstellungen zuordnen

Zugehöriges Symbol

So geht's

Zurück

Die Stoffauflagen können folgenden Objekten zugeordnet werden:

Weitere Details werden im Abschnitt So geht's beschrieben. Die Ergebnisse der Aufgabe werden im Formularbereich Stoffauflage genutzt.

Stoffverfolgung starten

Zugehöriges Symbol

So geht's

Zurück

Vor Aufruf der Stoffverfolgung muss das Kanalnetz im Netznavigator abgeglichen sein. Danach kann die Stoffverfolgung von allen Objekten aus gestartet werden, die in mit dem öffentlichen Kanalnetz verbunden sind:

Alle Knoten und Leitungen des Kanalkatasters.

Vorbehandlungsanlagen / Einleitstellen.

Probenanalyseergebnisse für die Stoffauflage oder den Überwachungsvorgang einer Betriebseinheit.

Weitere Details werden im Abschnitt So geht's beschrieben.

Vorgangsergebnisse erfassen

Zugehöriges Symbol

So geht's

Zurück

Diese Aufgabe ist für die drei verfügbaren Vorgangsarten identisch:

Weitere Details werden im Abschnitt So geht's beschrieben. Die Ergebnisse der Aufgabe werden im Formularbereich Vorgangsergebnis genutzt.

Probenanalysen erstellen

Zugehöriges Symbol

So geht's

Zurück

Die Aufgabe wird aus dem Formularbereich Probenahme aufgerufen. Die Ergebnisse der Aufgabe werden im Formularbereich Probenanalyseergebnis genutzt.

Weitere Details werden im Abschnitt So geht's beschrieben.

Die Ergebnisse der Probenanalyse werden in einer Tabelle dargestellt und können hier bearbeitet und ergänzt werden.

Grau hinterlegte Felder werden aus der Stoffauflage übernommen und können nicht editiert werden.

Index

Chemischer Stoff

Stoffauflage

Konzentration

Konzentrations-Einheit

Grenzwert unten

Grenzwert oben

Vergleich Konzentration

Fracht

Fracht-Einheit

Maximale Fracht

Vergleich Fracht

Schwellenwert

Schwellenwert-Einheit

Vergleich Schwellenwert

1

Argon

1,000

Gramm pro Kilogramm

1,000

2,000

Ok

3,000

Gramm pro Kilogramm

3,000

Ist OK

4,000

Pro Meter

Ist OK

2

Xenon

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

3

Krypton

 

 

7,000

14,000

 

 

 

21,000

 

28,000

Gramm

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Schaltflächen

 

 

Über die Schaltflächenleiste werden weitere Datensätze hinzugefügt oder entfernt , sowie neue Stoffe hinzugefügt , die in der Stoffauflage noch nicht enthalten sind.

Weitere Details zur Filterung, Sortierung und Gruppierung der Tabellarischen Ansicht wird in der allgemeinen Hilfe zur Benutzeroberfläche beschrieben

Aktion erstellen

Zugehöriges Symbol

So geht's

Zurück

Die Aufgabe wird aus dem Formularbereich Vorgangsergebnisse aufgerufen. Weitere Details werden im Abschnitt So geht's beschrieben. Die generierte Aktion wird im Formularbereich Aktion genutzt, um beispielsweise einen Termin an Outlook zu senden.

An Outlook senden

Zugehörige Symbole

So geht's

Zurück

Über diese Aufgabe kann eine Aktion als Termin oder Aufgabe an Outlook gesendet werden. Weitere Details werden im Abschnitt So geht's beschrieben.

Chemische Stoffe zusammenstellen

Zugehöriges Symbol

So geht's

Zurück

Die Aufgabe wird aus dem Formularbereich Stoffauflagenzusammenstellungen aufgerufen. Weitere Details werden im Abschnitt So geht's beschrieben. Die Ergebnisse der Aufgabe werden im Formularbereich Stoffauflage genutzt.

Betriebsdaten

Zugehöriges Symbol

So geht's

Zurück

Über diese Gruppe der Navigation werden alle Daten verwaltet, welche die Indirekteinleiter einschließlich aller integrierten Prozesse und Stoffwege betreffen. Alle Vorgänge wie Genehmigung oder Überwachung sind an den relevanten Stellen der Formularbereiche integriert.

Betriebe

Möglichkeit zur Darstellung aller Betriebe im Formularbereich.

:

:

Aktive Betriebe

:

:

Abgemeldete Betriebe

Die  Filter auf den Anmeldestatus werden im Abschnitt So geht's näher beschrieben werden.

:

:

Betriebe mit offenen Vorgängen

:

:

Betriebe mit offenen Aktionen

Die Filter auf den Stand der Abarbeitung werden im Abschnitt So geht's näher beschrieben werden.

Gruppiermöglichkeit nach Betrieb.

Gruppiermöglichkeit nach Betriebseinheit.

 

Folgende Formularbereiche sind nur über die hierarchische Ansicht erreichbar:

 

Formularbereich

Hierarchische Ansicht zu Formularbereich

 

Ansprechpartner

Betrieb, Betriebseinheit

 

Abwasseranfall

Betrieb

 

Wasserverbrauch

Betrieb

 

Stoffauflage

Betriebseinheit, Vorbehandlungsanlage / Einleitstelle

 

Stofflagerung

Betriebseinheit

 

Probenanalyseergebnis

Stoffauflage (siehe weiter oben)

Betriebe

Zugehöriges Symbol

So geht's

Zurück

In diesem Formularbereich sind alle Betriebe anzulegen, die mindestens eine Betriebseinheit mit Relevanz zum Indirekteinleiterkataster besitzen. Alle untergeordneten Objekte, weitergehenden Informationen und erforderlichen Maßnahmen sind über die hierarchische Ansicht erreichbar.

Betrieb

Kopfleiste.

 

Felder des Formularkopfes.

 

Felder des Registers.

Grunddaten

 

Registerleiste.

Hierarchische Ansicht

 

Betrieb

 

 

Folgende Grunddaten werden im Formularbereich verwaltet:

  • Der Eintrag des Feldes Branche / Wirtschaftszweig (Eingabe per Auswahlliste) ist für die Überwachungsvorgänge relevant.

  • Die Daten der Gruppen Adresse, Kommunikation und Postalische Adresse sollten aus Gründen der schnellen Erreichbarkeit möglichst vollständig sein.

  • Der Postalische Betriebsname verweist auf die Gruppe Allgemeines, Knoten Unternehmen. Über die Auswahlliste kann das übergeordnete Unternehmen gewählt werden, zu dem der Betrieb gehört.

  • Über die Gruppe Grundstücksdaten kann der Indirekteinleiter in die allgemeinen Katasterdaten eingeordnet werden.

  • Über die Gruppe Meldedaten können Betriebe vom Indirekteinleiterkataster an- und abgemeldet werden. Nähere Details werden im Abschnitt So geht's beschrieben.

Ansprechpartner

Betriebseinheit

Betrieb

Die Ansprechpartner werden in der hierarchischen Ansicht zum übergeordneten Betrieb sowie zur übergeordneten Betriebseinheit verwaltet.

Ansprechpartner

Kopfleiste.

 

Felder des Formularkopfes.

 

Felder des Registers.

Details

 

Registerleiste.

Folgende Details werden im Formularbereich verwaltet:

  • Die Person kann gewählt oder neu angelegt werden. Nähere Details werden im Abschnitt So geht's beschrieben.

  • Falls der Ansprechpartner für eine bestimmte Betriebseinheit zuständig ist, kann diese über die Auswahlliste des gleichnamigen Feldes zugewiesen werden.

  • Die Einträge der Gruppen Allgemeine Daten und Kommunikation werden aus der Gruppe Allgemeines, Knoten Personen, übernommen.

  • Zu jedem Ansprechpartner können wichtige Bemerkungen eingegeben werden.

Abwasseranfall

 

Zurück

Der Abwasseranfall wird in der hierarchischen Ansicht zum übergeordneten Betrieb verwaltet.

Abwasseranfall

Kopfleiste.

 

Felder des Formularkopfes.

 

Felder des Registers.

Grunddaten

 

Registerleiste.

Folgende Grunddaten werden im Formularbereich verwaltet:

  • Der Abwasseranfall muss sich auf einen Betrieb beziehen. Optional kann die Abwasser produzierende Betriebseinheit gewählt werden.

  • Im Formularkopf können darüber hinaus wichtige Kenndaten des Abwasseranfalls eingegeben werden.

  • Weiterhin ist die Eingabe prüfungsrelevanter Messdaten sowie einer Bemerkung möglich.

Wasserverbrauch

 

Zurück

Der Wasserverbrauch wird in der hierarchischen Ansicht zum übergeordneten Betrieb verwaltet.

Wasserverbrauch

Kopfleiste.

 

Felder des Formularkopfes.

 

Felder des Registers.

Grunddaten

 

Registerleiste.

Folgende Grunddaten werden im Formularbereich verwaltet:

  • Der Wasserverbrauch muss sich auf einen Betrieb beziehen. Optional kann der Verbrauch auf eine Betriebseinheit fokussiert werden.

  • Eventuell auftretende Wasserverluste können allgemein und detailliert mit dem Schwerpunkt Produktion dokumentiert werden.

  • Weiterhin ist die Eingabe prüfungsrelevanter Messdaten sowie einer Bemerkung möglich.

Betriebseinheiten

Zugehöriges Symbol

So geht's

Zurück

Jeder für das Indirekteinleiterkataster relevante Betrieb besitzt mindestens eine Betriebseinheit, an der die Abwasser erzeugenden Produktionsprozesse stattfinden.   

Betriebseinheit

Kopfleiste.

 

Felder des Formularkopfes.

 

Felder des Registers.

Grunddaten

 

Registerleiste.

Aktionen und Infos

Aufgaben

Folgende Grunddaten werden im Formularbereich verwaltet:

  • Der Herkunftsbereich kann als Filter auf die zuzuordnenden Stoffauflagen genutzt werden (siehe So geht's).

  • Die Genehmigungsdaten sind im Zusammenhang mit dem Genehmigungsvorgang von Interesse.

  • Die Betriebsdaten beziehen sich auf zeitliche und Mitarbeiter-spezifische Informationen.

  • Über die Arbeitszeiten kann das periodische Auftreten von Lastspitzen abgeschätzt werden. Die Arbeitszeiten sind für maximal drei Schichttypen erfassbar.

  • Weiterhin können zur Betriebseinheit Bemerkungen ergänzt werden.

  • Alle weitergehenden Informationen sind über die hierarchische Ansicht erreichbar.

Die Stoffauflagen werden in der hierarchischen Ansicht zur Vorbehandlungsanlage / Einleitstelle oder zur übergeordneten Betriebseinheit verwaltet. Die Stoffauflagen haben einen direkten Einfluss auf die Probenahmen, die bei den Überwachungsvorgängen durchzuführen sind.

Stoffauflage

Kopfleiste.

 

Felder des Formularkopfes.

 

Felder des Registers.

Auflagen

 

Registerleiste.

Hierarchische Ansicht

 

Stoffauflage

 

 

Folgende Daten werden im Formularbereich verwaltet:

  • Der über die Auflage zu erfassende chemische Stoff (Eingabe per Auswahlliste).

  • Die übergeordnete Betriebseinheit (Eingabe per Auswahlliste).

  • Die relevante Messstelle kann bei Bedarf gewählt werden.

  • Der Gültigkeitszeitraum der Stoffauflage sowie der Zusatz, ob es sich um eine Sonderauflage handelt.

  • Die geforderten Werte werden in einer Kombination aus Konzentrationsauflage, Frachtauflage und Schwellenwertauflage per Aufgabe Stoffauflagenzusammenstellungen zuordnen direkt aus der Bibliothek übernommen. Es besteht keine Verknüpfung mit den Bibliotheksdaten. Daher können die Werte nachträglich überarbeitet werden.

  • Über die Gruppe Weitere Eigenschaften kann die Herkunft der Stoffauflage aus dem Landeswassergesetz (LWG) und / oder der kommunalen Satzung jeweils per Kontrollkästchen dokumentiert werden.

Stofflagerungen

 

Zurück

Durch die Lagerung der eingesetzten chemischen Stoffe kann eine Gefahr für die Umwelt ausgehen. Die Stofflagerung wird an folgenden Stellen berücksichtigt:

Die Stofflagerungen werden in der hierarchischen Ansicht zur übergeordneten Betriebseinheit verwaltet.

Stofflagerung

Kopfleiste.

 

Felder des Formularkopfes.

 

Felder des Registers.

Grunddaten

 

Registerleiste.

Folgende Daten werden im Formularbereich verwaltet:

  • Der gelagerte chemische Stoff (Eingabe per Auswahlliste).

  • Die übergeordnete Betriebseinheit (Eingabe per Auswahlliste).

  • Ergänzende Angaben zum chemischen Stoff.

  • Angaben zur Lagerung und zur Entsorgung der Reststoffe.

Vorbehandlungsanlagen / Einleitstellen

Zugehöriges Symbol

So geht's

Zurück

Die Vorbehandlungsanlagen / Einleitstellen gehören zur übergeordneten Betriebseinheit und werden über deren hierarchische Ansicht sowie über die Navigation verwaltet. Außerdem ist der Aufruf über die hierarchische Ansicht eines Überwachungsvorgangs möglich.

Vorbehandlungsanlage / Einleitstelle

Kopfleiste.

 

Felder des Formularkopfes.

 

Felder des Registers.

Registerleiste.

Aktionen und Infos

Aufgaben

Hierarchische Ansicht

 

Vorbehandlungsanlage / Einleitstelle

 

 

Folgende Daten werden im Formularkopf verwaltet:

  • Bezeichnung und übergeordnete Betriebseinheit müssen definiert sein.

  • Das Register Vorbehandlungsanlage wird über das gleichnamige Kontrollkästchen ein- oder ausgeblendet (siehe So geht's).

  • Das Kontrollkästchen Messstelle ermöglicht die schnelle Filterung nach zu überwachenden Einleitwerten.

Vorbehandlungsanlage

 

Zurück

 

Felder des Registers.

Vorbehandlungsanlage

Einleitstelle

 

Registerleiste.

Folgende Daten werden in dem Register verwaltet:

  • In der Gruppe Anlagedaten befinden sich die Details zur Dimensionierung der Vorbehandlungsanlage.

  • Weitere Gruppen behandeln die Zulassung und Wartung der Anlage sowie die Entsorgung (Entleerungshäufigkeit, Letzte Entleerung) des Primärschlamms.

Einleitstelle

So geht's

Zurück

 

Felder des Registers.

Vorbehandlungsanlage

Einleitstelle

 

Registerleiste.

Folgende Daten werden in dem Register verwaltet:

  • Die Informationen zur Einleitungsadresse werden über die gleichnamige Auswahlliste definiert. Die Einträge verweisen auf die Gruppe Allgemeines, Formularbereich Unternehmen.

  • In der Gruppe Einleitstelle Kataster muss ein Bezugsobjekt wie Vorfluthaltung gewählt werden, damit die Einleitstelle bei der Stoffverfolgung berücksichtigt wird (siehe So geht's).

Sicherheitseinrichtungen

Zugehöriges Symbol

 

Zurück

Die Sicherheitseinrichtungen dienen dem automatischen schnellen Rückhalt chemischer Stoffe, die das Leben und die Umwelt gefährden können. Die Sicherheitseinrichtungen werden in der hierarchischen Ansicht zur übergeordneten Betriebseinheit verwaltet.

Sicherheitseinrichtung

Kopfleiste.

 

Felder des Formularkopfes.

 

Felder des Registers.

Grunddaten

 

Registerleiste.

Folgende Grunddaten werden im Formularbereich verwaltet:

  • Die Bezeichnung und - per Auswahlliste - die übergeordnete Betriebseinheit der Sicherheitseinrichtung.

  • Aus der Lagerung chemischer Stoffe (Formularbereich Stofflagerung) kann die Substanz per Auswahlliste zugewiesen werden, die bei einer Havarie automatisch zurückgehalten werden soll.

  • Technische Angaben zur Sicherheitseinrichtung.

Vorgänge

Zugehöriges Symbol

So geht's

Zurück

Über diese Gruppe der Navigation werden alle Daten verwaltet, welche die Indirekteinleiter einschließlich aller integrierten Prozesse und Stoffwege betreffen. Alle Vorgänge wie Genehmigung oder Überwachung sind an den relevanten Stellen der Formularbereiche integriert.

Alle Vorgänge, welche die Genehmigung von Indirekteinleitern betreffen.

:

:

Vorgänge - Anstehend

:

:

Vorgänge - In Bearbeitung

:

:

Vorgänge - Abgeschlossen

Die  Filter auf den Stand der Vorgänge werden im Abschnitt So geht's näher beschrieben werden.

Alle Vorgänge, welche die Überwachung von Indirekteinleitern betreffen.

Sonstige Vorgänge zur effizienten Verwaltung des Indirekteinleiterkatasters.

Die Aktionen können aus jedem beliebigen Vorgang heraus gestartet werden.

:

:

Nicht begonnene Aktionen

:

:

Aktionen in Bearbeitung

:

:

Erledigte Aktionen

Die Filter auf den Stand der Aktionen werden im Abschnitt So geht's näher beschrieben werden.

Folgende Formularbereiche sind nur über die hierarchische Ansicht erreichbar:

 

Formularbereich

Hierarchische Ansicht zu Formularbereich

 

Probenahme

Überwachungsvorgang

 

Probenanalyseergebnis

Probenahme (siehe weiter oben)

 

Vorgangsergebnis

Genehmigung, Überwachung, sonstiger Vorgang

Genehmigungsvorgänge

Zugehöriges Symbol

So geht's

Zurück

Die Genehmigungsvorgänge werden in der hierarchischen Ansicht zur übergeordneten Betriebseinheit verwaltet.

Genehmigungsvorgang

Kopfleiste.

 

Felder des Formularkopfes.

 

Felder des Registers.

Grunddaten

 

Registerleiste.

Aktionen und Infos

Aufgaben

Hierarchische Ansicht

 

Genehmigungsvorgang

 

 

Folgende Grunddaten werden im Formularbereich verwaltet:

  • Eine sinnvolle Vorgangsbezeichnung.

  • Die übergeordnete Betriebseinheit (per Auswahlliste).

  • Die Vorgangsnummer muss für alle Vorgänge (Genehmigung, Überwachung, sonstige) der Betriebseinheit einen eindeutigen Wert besitzen.

  • Weiterhin stehen Informationen über die Vorgangsdaten sowie zur Klassifikation (Beurteilung) und Ausführung des Vorgangs zur Verfügung.

Überwachungsvorgänge

Zugehöriges Symbol

So geht's

Zurück

Die Überwachungsvorgänge werden in der hierarchischen Ansicht zur übergeordneten Betriebseinheit verwaltet.

Überwachungsvorgang

Kopfleiste.

 

Felder des Formularkopfes.

 

Felder des Registers.

Grunddaten

 

Registerleiste.

Aktionen und Infos

Aufgaben

Hierarchische Ansicht

 

Überwachungsvorgang

 

Die Verknüpfungen führen zu den relevanten Abschnitten der Hilfe weiter.

Die Grunddaten des Formularbereiches werden im Abschnitt Genehmigungsvorgänge beschrieben.

Probenahmen

So geht's

Zurück

Zu jedem Überwachungsvorgang werden die erforderlichen Probenahmen durchgeführt.

Probenahme

Kopfleiste.

 

Felder des Formularkopfes.

 

Felder des Registers.

Grunddaten

 

Registerleiste.

Aktionen und Infos

Aufgaben

Hierarchische Ansicht

 

Probenahme

 

 

Folgende Grunddaten werden im Formularbereich verwaltet:

  • Eine sinnvolle Bezeichnung der Probenahme.

  • Im Formularkopf können Angaben zum Abgabe Datum und Abgabe Zeit, sowie Datum der Rückstellung eingetragen werden.

  • Die Messstelle / Vorbehandlungsanlage, an der die Proben genommen werden sollen, kann per Auswahlliste zugeordnet werden.

  • Zeitliche Angaben zur Probenahme.

  • Allgemeine Daten der Probenahme.

  • Daten zu den Witterungsbedingungen während der Probenahme, zur Probendurchführung und zur Analyse der Probe.

  • Die Gruppe Beschaffenheit der Probe erlaubt den schnellen Überblick auf die relevanten chemischen und physikalischen Eigenschaften.

Probenanalyseergebnisse

Stoffauflage

Probenahme

Die Probenanalyseergebnisse werden zu jedem chemischen Stoff, der im Rahmen einer Probenahme zu untersuchen ist, verwaltet.

Probenanalyseergebnis

Kopfleiste.

 

Felder des Formularkopfes.

 

Felder des Registers.

Grunddaten

 

Registerleiste.

Aktionen und Infos

Aufgaben

Die Probenanalyseergebnisse werden über die Aufgabe Probenanalysen erstellen generiert. Folgende Grunddaten werden im Formularbereich verwaltet:

  • Der analysierte chemische Stoff (Eingabe per Auswahlliste).

  • Die zugehörige Stoffauflage (Eingabe per Auswahlliste).

  • Die gemäß Stoffauflage geforderten Werte. Die Einträge sind schreibgeschützt.

  • Die Werte gemäß Analyse (Probenergebnisse). Die Daten sind manuell nachzutragen.

  • Im Feld Vergleich ist je relevantem Probenergebnis manuell zu wählen, ob der Überwachungswert überschritten wurde oder nicht.

Sonstige Vorgänge

Zugehöriges Symbol

So geht's

Zurück

Neben der Genehmigung oder Überwachung können weitere Vorgänge erforderlich sein, die in der hierarchischen Ansicht zur übergeordneten Betriebseinheit verwaltet werden.

Sonstiger Vorgang

Kopfleiste.

 

Felder des Formularkopfes.

 

Felder des Registers.

Grunddaten

 

Registerleiste.

Aktionen und Infos

Aufgaben

Hierarchische Ansicht

 

Sonstiger Vorgang

 

 

Die Grunddaten des Formularbereiches werden im Abschnitt Genehmigungsvorgänge beschrieben.

Vorgangsergebnisse

Genehmigung

Überwachung

Sonstig

Bei Feststellung von Mängeln an einer Betriebseinheit oder genauer an einer Vorbehandlungsanlage / Einleitstelle können die Ergebnisse der Mangelerfassung direkt aus der Bibliothek in den Formularbereich Vorgangsergebnis übernommen werden. Bei Handlungsbedarf kann die Initiierung von Aktionen erforderlich sein. Die Vorgangsergebnisse werden in der hierarchischen Ansicht zum übergeordneten Vorgang (Genehmigung, Überwachung oder Sonstig) verwaltet.

Vorgangsergebnis

Kopfleiste.

 

Felder des Formularkopfes.

 

Felder des Registers.

Grunddaten

 

Registerleiste.

Aktionen und Infos

Aufgaben

Folgende Grunddaten werden im Formularbereich verwaltet:

  • Über eine Auswahlliste ist die Messstelle / Vorbehandlungsanlage dokumentiert, an der ein Mangel festgestellt wurde.

  • Die anderen Felder des Formularbereiches werden über die Aufgabe Vorgangsergebnisse erfassen direkt aus der Bibliothek übernommen. Es besteht keine Verknüpfung mit den Bibliotheksdaten. Daher können die Werte nachträglich überarbeitet werden.

  • Über den Eintrag des Feldes Mängelfrist wird bei Durchführung von Aktion erstellen automatisch das End- oder Fälligkeitsdatum der Aktion ermittelt.

Aktionen

Zugehöriges Symbol

So geht's

Zurück

Oft muss auf die Feststellung von Mängeln eine schnelle Reaktion erfolgen. Die zugehörige Kommunikation kann sofort über die Aufgabe Aktion erstellen initiiert und als Termin oder Aufgabe an Outlook gesendet werden. Die erstellten Aktionen werden in der hierarchischen Ansicht zum übergeordneten Vorgang (Genehmigung, Überwachung oder Sonstig) sowie in der Navigation verwaltet.

Aktion

Kopfleiste.

 

Felder des Formularkopfes.

 

Felder des Registers.

Grunddaten

 

Registerleiste.

Aktionen und Infos

Aufgaben

Folgende Grunddaten werden im Formularbereich verwaltet:

  • Die Bezeichnung der Aktion wird als Betreff des Outlook-Termins oder der Outlook-Aufgabe verwendet.

  • Die Einträge der Felder Vorgang, Betriebseinheit und Betrieb werden ebenfalls automatisch in das Outlook-Objekt eingetragen.

  • Die Aktionsdaten beinhalten alle Felder zur Planung und zum gegenwärtigen Bearbeitungsstand der Aktion. Der Eintrag der Auswahlliste Status wird direkt bei der Verwaltung der Aktionen in der Navigation berücksichtigt.

  • In der Gruppe Kommunikation können bei Bedarf die Metadaten zu Typ, Art und Kategorie des Vorgangs eingetragen werden.

  • Zusätzlich kann für die Aktion eine Wiedervorlage angelegt werden. Dazu ist das Häkchen des Kontrollkästchens Ist Wiedervorlage zu setzen. Das Feld Wiedervorlage für muss für die Sendung eines Termins oder einer Aufgabe an Outlook mit dem Empfängernamen gefüllt sein. Für die Personen zu Wiedervorlage von und Wiedervorlage für müssen dann im Formularbereich Personen (siehe Navigationsgruppe Allgemeines) gültige E-Mail-Adressen eingetragen sein.

Kanalkataster

Zugehöriges Symbol

So geht's

Zurück

Die Formulare des Kanalkatasters werden in der gesonderten Hilfe zu BaSYS KanDATA beschrieben. BaSYS InDATA ermöglicht aus jedem Formular den Start der Stoffverfolgung.

Aktionen und Infos

Aufgaben

Bibliotheken

Zugehöriges Symbol

So geht's

Zurück

Über diese Gruppe der Navigation werden alle Vorgaben und Vorgangsergebnisse gemäß Abwasserverordnung verwaltet. Die Standardwerte können aus einer CSV-Datei importiert werden.

Über die beiden Formularbereiche werden die Herkunftsbereiche der Abwasserinhaltsstoffe definiert.

Über die beiden Formularbereiche werden die Auflagen für die Abwasserinhaltsstoffe definiert.

Auf festgestellte Mängel kann über die Bibliothekseinträge schnell reagiert werden.

:

Auswahllisten

Auswahllisten für alle BaSYS-Applikationen.

Folgende Formularbereiche sind nur über die hierarchische Ansicht erreichbar:

 

Formularbereich

Hierarchische Ansicht zu Formularbereich

 

Stoffauflage (Betrieb)

Stoffauflage (siehe weiter unten)

 

Stoffauflage

Chemischer Stoff, Stoffauflagenzusammenstellung

Branchen / Wirtschaftszweige

Zugehöriges Symbol

So geht's

Zurück

Jeder Indirekteinleiter-Betrieb gehört einer bestimmten Branche bzw. einem Wirtschaftszweig an. In der Indirekteinleiterverwaltung können jedem Betrieb über den Eintrag der Auswahlliste Branche / Wirtschaftszweig die möglichen Herkunftsbereiche der Produktionsabwässer zugewiesen werden.

Branche / Wirtschaftszweig

Kopfleiste.

 

Felder des Formularkopfes.

 

Felder des Registers.

Grunddaten

 

Registerleiste.

Hierarchische Ansicht

 

Branche / Wirtschaftszweig

 

 

Folgende Grunddaten gemäß Abwasserverordnung werden im Formularbereich verwaltet:

  • Der Kode der jeweiligen Branche.

  • Die zugehörige Bezeichnung.

Herkunftsbereiche

Zugehöriges Symbol

So geht's

Zurück

Jeder Herkunftsbereich entspricht einem Produktionsvorgang, durch den chemische Stoffe in das Abwasser gelangen oder gelangen können. Je Branche / Wirtschaftszweig können beliebig viele Herkunftsbereiche verwaltet werden.

Herkunftsbereich

Kopfleiste.

 

Felder des Formularkopfes.

 

Felder des Registers.

Grunddaten

 

Registerleiste.

Folgende Grunddaten gemäß Abwasserverordnung werden im Formularbereich verwaltet:

  • Die Bezeichnung des Herkunftsbereiches.

  • Die Bezeichnung von Branche / Herkunftsbereich (Eingabe per Auswahlliste).

  • Die Anhangsnummer.

  • Bei Einträgen, die nicht der Abwasserverordnung entsprechen, ist für das Feld Typ der Eintrag Selbst definiert zu wählen.

Chemische Stoffe

Zugehöriges Symbol

So geht's

Zurück

Die chemischen Stoffe sind zur Festlegung der Stoffauflagen erforderlich.

Chemischer Stoff

Kopfleiste.

 

Felder des Formularkopfes.

 

Felder des Registers.

Grunddaten

 

Registerleiste.

Hierarchische Ansicht

 

Chemischer Stoff

 

 

Folgende Grunddaten gemäß Abwasserverordnung werden im Formularbereich verwaltet:

  • Die ausführliche Bezeichnung des chemischen Stoffes.

  • Bei chemischen Elementen und Verbindungen sollte die Katalogisierungsnummer gemäß Chemical Abstracts Service (CAS Nummer) eingetragen sein.

  • Der Aggregatzustand kann per Auswahlliste festgelegt werden.

  • Über das Kontrollkästchen Zusatzmittel wird festgelegt, ob der chemische Stoff in der Abwasservorbehandlung (beispielsweise als Fällmittel) eingesetzt wird.

  • Über die Gruppe Allgemeine Angaben werden bei Bedarf die erforderliche Analysemethode zum Stoffnachweis, die Wassergefährdungsklasse des Stoffes sowie seine Gefahrstoffklassifikation definiert.

Stoffauflagenzusammenstellungen

Zugehöriges Symbol

So geht's

Zurück

Mithilfe der Stoffauflagenzusammenstellungen können die behördlichen Auflagen der überwachten Betriebseinheit oder Vorbehandlungsanlage / Einleitstelle effizient zugeordnet werden.

Stoffauflagenzusammenstellung

Kopfleiste.

 

Felder des Formularkopfes.

 

Felder des Registers.

Grunddaten

 

Registerleiste.

Aktionen und Infos

Aufgaben

Hierarchische Ansicht

 

Stoffauflagenzusammenstellung

 

 

Folgende Grunddaten gemäß Abwasserverordnung werden im Formularbereich verwaltet:

  • Eine eingängige Bezeichnung der Stoffauflagenzusammenstellung.

  • Per Auswahlliste der Herkunftsbereich, für den die Zusammenstellung gelten soll.

  • Bei Einträgen, die nicht der Abwasserverordnung entsprechen, ist für das Feld Typ der Eintrag Selbst definiert zu wählen.

  • Der Bemessungsort für die Festlegung der Stoffauflagenzusammenstellung wird per Auswahlliste dokumentiert.

Stoffauflagen

So geht's

Stoff

Katalog

Je Abwasser-Herkunftsbereich werden die Auflagen für die anfallenden chemischen Stoffe unter Nutzung der Aufgabe Chemische Stoffe zusammenstellen in sinnvollen Katalogen gelistet. Diese Kataloge (Stoffauflagenzusammenstellungen) erleichtern die Erstellung des Indirekteinleiterkatasters erheblich.

Stoffauflage (Bibliothek)

Kopfleiste.

 

Felder des Formularkopfes.

 

Felder des Registers.

Grunddaten

 

Registerleiste.

Hierarchische Ansicht

 

Stoffauflage (Bibliothek)

 

 

Folgende Grunddaten gemäß Abwasserverordnung werden im Formularbereich verwaltet:

  • Der chemische Stoff, für den die Stoffauflage gelten soll.

  • Per Auswahlliste die Stoffauflagenzusammenstellung, zu welcher die Stoffauflage gehört.

  • Ebenfalls per Auswahlliste die Probenahmeart zur Überwachung des chemischen Stoffes.

  • Mit Bezug auf die gesetzlichen Vorgaben kann eine beliebige Kombination aus Konzentrationsauflage, Frachtauflage und Schwellenwertauflage festgelegt werden.

Vorgangsergebnisse

Zugehöriges Symbol

So geht's

Zurück

Die Vorgangsergebnisse ermöglichen die schnelle strukturierte Erfassung von Mängeln, die bei Vorgängen wie Genehmigung oder Überwachung festgestellt werden. Die Mängel werden für die relevante Betriebseinheit oder Vorbehandlungsanlage / Einleitstelle über eine spezielle Aufgabe unter automatischer Nutzung der Bibliothekseinträge erfasst. Die so erstellten Vorgangsergebnisse werden in der hierarchischen Ansicht zum übergeordneten Objekt gelistet.

Vorgangsergebnis (Bibliothek)

Kopfleiste.

 

Felder des Formularkopfes.

 

Felder des Registers.

Grunddaten

 

Registerleiste.

Folgende Grunddaten werden im Formularbereich verwaltet:

  • Eingängige Bezeichnung des Mangels.

  • Per Auswahlliste die übergeordnete Mängelgruppe.

  • Der Mängelkode gemäß Abwasserverordnung.

  • In der Gruppe Ergebniswertung wird über das Feld Bewertung die Priorität der Mängelbeseitigung per Auswahlliste bestimmt. Danach sollte sich die Mängelfrist in Monaten richten. Falls die Abnahme der Mangelbeseitigung Spezialisten erfordert, ist im Kontrollkästchen Nachprüfung durch Fachpersonal ein Häkchen zu setzen.

   

Impressum der Dokumentation

Stand:

21.01.2015

Verantwortlich:

Jörg Martin

Copyright:

Barthauer Software GmbH
Pillaustraße 1a
D-38126 Braunschweig

Erreichbarkeit:

Homepage:  www.barthauer.de
E-Mail: info@barthauer.de