|
BaSYS KKA - Kleinkläranlagenkataster |
|
Kleinkläranlagen sind Sonderbauwerke der Schmutzwasser-Anschlussleitungen ohne Anschluss an das öffentliche Kanalnetz. In der Kleinkläranlage wird das Abwasser biologisch gereinigt oder der abgesetzte Schlamm wird anaerob vorbehandelt. Falls das gereinigte Abwasser in einen Vorfluter fließt, handelt sich um einen Direkteinleiter. Der anfallende Schlamm wird in einem festen Turnus durch eine kommunal beauftragte Firma abgepumpt und in die Fäkalschlamm-Annahme der zuständigen Kläranlage gefahren. Mit BaSYS KKA steht ein umfangreiches Leitungskataster mit grafischer Stoffverfolgung, sowie automatischer Terminüberwachung zur Einhaltung von Fristen zur Verfügung. BaSYS KKA enthält die vollständige Stoffauflagenbibliothek gemäß Abwasserverordnung (AbwV).
Aufruf aus Gruppe Management der klassischen Barthauer Management Console.
Abschnitte der Hilfe
In der Hilfe werden folgende Abschnitte beschrieben:
So geht's - Arbeitsschritte
|
Zugehöriges Symbol |
Für die Datenerfassung, Erzeugung von Entsorgungsaufträgen und Gebührenbescheid-Erstellung werden folgende Arbeitsschritte empfohlen:.
1. |
Beim ersten Start von BaSYS KKA ist ein zuständiges Absendeamt, ein aktueller Ansprechpartner sowie eine Voreinstellung auszuwählen. Das aktuell gesetzte Anmeldeamt und der Ansprechpartner erscheinen bei Berichten, Serienbriefen und Gebührenbescheiden im Briefkopf und werden in der Statusleiste von BaSYS KKA angezeigt. Die nachträgliche oder manuelle Auswahl des Absendeamtes/Ansprechpartners wird hier beschrieben. |
2. |
Eingabe der Stammdaten, Anlagearten, Personen und Unternehmen. Erfassung der Anlagen über die Formulare in BaSYS KKA. |
3. |
Erzeugung der Entsorgungsaufträge für einen bestimmten Zeitraum, mit Fortschreibung des Datums nach Abfuhrintervall. |
4. |
Ausdruck aller Entsorgungsaufträge. |
5. |
Nach Entsorgung erfolgt die Rückmeldung der Daten durch die Entsorgungsunternehmen. |
6. |
Eingabe der Daten in die Gebührenerfassung, Möglichkeit von Erfassungen mehrerer Anlagen und Ausdruck aller Bescheide in einem Arbeitsschritt. |
7. |
Freigabe der Bescheide. |
8. |
Bei Bedarf können freigegebene Bescheide korrigiert werden. |
9. |
Sollstellung der Gebühren nach Zeitraum von – bis. |
Konfigurationsdokument einstellen
Für die Erfassung und Auswertung sowie Berichtsausgabe der Kleinkläranlagen sind bestimmte gemeindeabhängige Konfigurations-Einstellungen zu setzen. Im Configuration Explorer werden die BCE-Dokumente mit den zutreffenden Konfigurationen verwaltet. Diese enthalten die Definitionen der benutzerdefinierten Eigenschaften und alle Vorgaben für die Berichtserstellung. Darüber können eigene Berichtlayouts verwendet und zugewiesen werden.
Konfigurationsdokument zuweisen
So geht's:
1. |
|
Im Barthauer System-Manager wird die aktuelle Datenbank geöffnet. |
2. |
|
Wechsel in die Ansicht nach Gemeinden. |
3. |
|
Aktuell setzen der relevanten Gemeinde über die Schaltfläche oder das Kontextmenü. |
4. |
|
Aufruf der Funktion Gemeinde bearbeiten über die Schaltfläche oder das Kontextmenü. |
5. |
|
Klick auf die Schaltfläche zur Wahl der Eigenschafts-Definition. |
6. |
|
Die BCE-Gruppe Daten-Konfiguration wird geöffnet: |
|
|
● |
|
Dort ist das passende Eigenschafts-Definitionsdokument zu wählen. Das Dokument "BaSYS KKA" enthält die Standardeinstellungen. |
7. |
|
Setzen des Konfigurationsdokuments. |
8. |
|
Die gesetzte Konfiguration ist jetzt im Arena-Formular Gemeinde unter den Eigenschaften nutzbar. |
9. |
|
Hier können eigene benutzerspezifische Berichte und Serienbriefe zugewiesen werden. Wird nichts ausgewählt, werden die Standard-Berichte verwendet. |
10. |
|
Einige Dokumente sind optional , andere nicht optional aufrufbar und können durch Anlegen der jeweiligen Eigenschaft und Eintragen eines beliebigen Textes (z.B. "nicht ausgeben") übersprungen werden. Diese Berichte/Berichtsdokumente werden dann beim Ausführen einer Aufgabe nicht aufgerufen. |
In diesem Abschnitt der Hilfe ist der Aufbau der Benutzeroberfläche grob schematisch dargestellt. Von dort führen Verknüpfungen zu den relevanten Abschnitten der Hilfe weiter.
|
Kopfleiste. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Werkzeugleiste gemäß separater Hilfe. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Navigation |
Navigationsbereich gemäß separater Hilfe. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Verwaltung der Anlagen, Entsorgungsaufträge, Gebührenbescheide und Personen /Unternehmen |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Allgemeine Bibliotheken (siehe die relevante Hilfe). |
Menüleiste
Die generelle Funktionalität der Menüleiste sowie zum Menü Extras befindet sich in der Hilfe zur BaSYS Benutzeroberfläche.
Applikation (wie KKA) [Gemeinde / Projektvariante / Hydraulikvariante] |
||||||||||||||||||||
|
BaSYS KKA verwendet die Grundfunktionalität von BaSYS Arena.
Grundfunktionalität
Die Grundfunktionalität von BaSYS Arena wird in einer separaten Hilfe ausführlich behandelt. Dazu gehören unter anderem folgende Abschnitte:
-
Bereich Aktionen und Info
Da die Grundfunktionalität in alle BaSYS -Module einheitlich integriert ist, führen von der jeweiligen Verknüpfung keine direkten Wege zu diesem Abschnitt der Hilfe zurück. Dies ist aber relativ schnell über das Inhaltsverzeichnis im linken Bereich dieser Hilfedatei möglich.
Kleinkläranlagen
|
Zugehöriges Symbol |
Über folgende Knoten der Navigationsgruppe Verwaltung werden die Grundstücke, Verwaltungsvorgänge und Grundkarten verwaltet:
|
Verwaltung der Anlagen |
|||||||||||||||||||||
|
|
Vorgefilterte Anlagen |
||||||||||||||||||||
|
|
Verwaltung der Entsorgungsaufträge |
||||||||||||||||||||
|
|
Verwaltung der Gebührenbescheide |
||||||||||||||||||||
|
Verwaltung der Firmen, Personen, Anlagearten, Voreinstellungen |
Anlagen
|
Zugehöriges Symbol |
Die Verwaltung der Anlagen umfasst Formulare mit allen Anlagen sowie Filterungen nach Anlagenart oder nach Entsorgungsaufträgen. Technische Details der jeweiligen Kleinkläranlage werden nicht erfasst, es geht ausschließlich um die übersichtliche Verwaltung der von Amts wegen erforderlichen Vorgänge.
Der gewünschte Filter wird über eine Parameterabfrage beim Aufruf des Formulars aus der Navigation gesetzt.
|
|
|
||||||||||||
|
|
|
Das Formular enthält die Kennwerte und Daten zu den Anlagen. Die Felder sind über folgende Register-Reiter geordnet:
-
Formularkopf. Dieser ist unabhängig vom Reiter immer sichtbar.
-
Grunddaten mit den wichtigsten Kenndaten der Anlagen.
-
Bemerkung
Felder der Gruppe:
|
Gruppe |
Feld |
|
Einheit |
Details |
|
Formularkopf |
Bezeichnung |
- |
- |
Jedes Grundstück innerhalb einer Datenbank wird durch einen eindeutigen alphanumerischen Namen definiert. Pflichtfeld |
|
|
Anlageart |
- |
- |
Die Anlageart wird aus der Auswahlliste Anlageart gewählt. |
|
|
|
|
|
|
|
|
Straße |
|
- |
Straße |
|
|
Hausnummer |
- |
- |
Hausnummer |
|
|
Schlüssel - PLZ |
- |
- |
Straßenschlüssel - Postleitzahl |
|
|
Ortsteil |
|
|
Ortsteil |
|
|
||||
|
|
Gemarkung |
- |
- |
Die Gemarkung ist der Flur übergeordnet. |
|
|
Flur |
- |
- |
Die Flur-Nummer ist dem Nenner und Zähler des Flurstücks übergeordnet. |
|
|
Flurstück |
- |
- |
Flurstücke werden über den Ausdruck {Zähler} / {Nenner} bezeichnet. |
|
|
||||
|
Register Grunddaten |
||||
|
Anlage |
Abwasserart |
|
- |
Auswahlliste KkAnschlussart (Mischsystem (Regen in Grube), Schmutzwasser...) |
|
|
Nutzungsart |
|
- |
Auswahlliste Nutzungsart (Wohnhaus, Landwirtschaft, gewerblich, Kleingarten...) |
|
|
Nachklärung (Ableitungsart) |
|
- |
Auswahlliste Ableitungsart (mit Rohren, Sickerschacht, Teichanlage, Sandgrube ...) |
|
|
Beseitigung (Einleitungsart) |
|
- |
Auswahlliste Einleitungsart (Graben, Sandfilter, Grube, Verrieselung ...) |
|
|
Volumen |
- |
m³ |
Volumen in Kubikmeter |
|
|
Einwohnerzahl |
- |
E |
Anzahl der Einwohner |
|
Schlammmenge Soll |
- |
m³ |
Schlammmenge in Kubikmeter |
|
|
Schlammart |
- |
- |
Die Schlammart wird aus den Einstellungen der Anlageart übernommen |
|
|
|
Anlage entspricht allgemein anerkannten Regeln der Technik |
|
Anlage entspricht den Regeln J/N |
|
|
|
Wasseranschluss |
|
|
Wasseranschluss vorhanden J/N |
|
|
|
|
|
|
|
Abfuhr |
Abfuhr... |
|
- |
Auswahlliste (Aktiv, keine reguläre Entsorgung, Entsorgung auf eigenen Ackerflächen) |
|
|
...alle |
|
- |
Länge des Abfuhrintervalls (Wochen, Monate, Jahre) |
|
|
|
- |
Datum der Abfuhr |
|
|
|
|
- |
Datum der nächsten Abfuhr |
|
|
|
Neuester Bescheid /Abfuhrdatum/Datum) |
|
- |
Wird automatisch gefüllt |
|
|
|
|
|
|
|
Verwaltung |
Kassenzeichen |
- |
- |
Kassenzeichen |
|
|
Recht Schlammentsorgung |
- |
- |
Recht Schlammentsorgung |
|
|
Wasserrecht |
- |
- |
Wasserrecht |
|
|
Genehmigungsdatum |
|
- |
Genehmigungsdatum (§ 53, 4 LWG) |
|
|
Abnahmedatum |
|
- |
Datum der Abnahme |
|
|
Befreiungsdatum |
|
- |
Befreiungsdatum (§ 58 LWG) |
|
|
Anschlussdatum |
|
- |
Anschlussdatum |
|
|
Pflicht zu kommunalen Entwässerungsabgaben |
|
- |
J/N |
|
|
||||
|
|
Paragraph Landeswassergesetz |
- |
- |
Paragraph Landeswassergesetz |
|
|
Paragraph Wasserhaushaltsgesetz |
- |
- |
Paragraph Wasserhaushaltsgesetz |
|
|
|
|
|
|
|
Zahlungsdaten |
Zahlungspflichtiger |
- |
- |
Name des Zahlungspflichtigen |
|
|
Debitorennummer |
- |
- |
Debitorennummer |
|
|
Finanzadresse |
- |
- |
Finanzadresse |
|
|
Mandatsreferenz Datum |
- |
- |
Datum Mandatsreferenz |
|
|
Mandatsreferenz |
- |
- |
Mandatsreferenz |
|
Abbuchung |
|
- |
J/N | |
|
Register Kommentare |
||||
|
Kommentare |
Info |
- |
- |
Im Gegensatz zu den Kommentaren unter Weitere Daten / Alle Kommentare wird der eingetragene Kommentar immer im Formular angezeigt. |
|
|
Kommentar |
- |
- |
|
|
|
Bemerkung |
- |
- |
|
|
|
Mängel |
- |
- |
Aufgaben
|
Zugehöriges Symbol |
Folgende Aufgaben sind für die Anlagen im Bereich Aktionen und Infos unter Aufgaben aufrufbar.
Aktionen und Infos |
|||
|
|||
Entsorgungsauftrag erstellen
Über die Aufgabe Entsorgungsauftrag erstellen werden eine oder alle gewählten Anlagen zu einem Entsorgungsauftrag zusammengefasst, deren Nächstes Abfuhrdatum bis zu einem auswählbaren Datum liegt.
So geht's:
1. |
|
Aufgabe Entsorgungsauftrag erstellen im Bereich Aktionen und Infos wählen. |
2. |
|
Auswahl, ob die Aufgabe nur für die aktuelle Anlage oder für alle gefilterten Anlagen ausgeführt werden soll. |
3. |
|
Es öffnet sich ein Eingabefenster. Eingabe einer Auftragsbezeichnung für den Entsorgungsauftrag. |
4. |
|
Auswahl eines Datums im Feld Anlagen mit nächstem Abfuhrdatum (von/bis). Es werden alle Anlagen eingeschlossen, deren Nächstes Abfuhrdatum innerhalb des ausgewählten Zeitraumes liegt. |
5. |
|
Anlagen mit bereits erfolgter Abfuhr ignorieren Optional werden alle Anlagen ausgeschlossen, die bereits einen Gebührenbescheid aus dem Monat und Jahr des Datenfeldes Nächstes Abfuhrdatum haben. |
6. |
|
Nächstes Abfuhrdatum aktualisieren Durch Wahl dieser Option wird das Abfuhrdatum fortgeschrieben, das heißt das Feld Abfuhrdatum erhält den ehemaligen Wert aus Nächstes Abfuhrdatum. Das Nächste Abfuhrdatum wird aus den Abfuhrintervall-Einstellungen fortgeführt. |
7. |
|
Über die Option Inaktive Anlagen ignorieren werden diese Anlagen berücksichtigt/nicht berücksichtigt. |
8. |
|
Alle gefilterten Anlagen für den Entsorgungsauftrag werden im nächsten Dialogfenster aufgelistet. Über die Auswahlfunktionen können weitere Anlagen hinzugefügt oder auch abgewählt werden. |
9. |
|
Als Ergebnis wird ein Entsorgungsauftrag erstellt, der für jede ausgewählte Anlage ein Gebührenbescheid erstellt, dieser wird in der hierarchischen Ansicht angezeigt. |
Hierarchische Ansicht
Folgende Formulare sind über die hierarchische Ansicht der Anlagen erreichbar:
|
Hierarchische Ansicht |
|
|
KkAnlage |
|
|
Entsorgungsaufträge
|
Zugehöriges Symbol |
In diesem Formular werden die Entsorgungsaufträge verwaltet. Die Adress- und Kommunikationsdaten werden aus der im Formularkopf ausgewählten Adresse/Unternehmen übernommen.
Felder der Gruppen:
|
Gruppe |
Feld |
|
Einheit |
Details |
|
Formularkopf |
Bezeichnung |
- |
- |
Bezeichnung des Auftrags (Pflichtfeld) |
|
|
Nummer |
- |
- |
Auftragsnummer |
|
|
Auftraggeber |
|
- |
Auswahl des Auftraggebers aus der Auswahlliste (Verknüpfung mit Formular Person / Unternehmen) |
|
|
Auftragserteilung |
|
- |
Datum der Auftragserteilung |
|
|
Auftragserfüllung bis |
|
- |
Datum, der Auftragserfüllung |
|
|
Entsorgungsunternehmen |
|
- |
Name des Auftragnehmers / Firma |
|
|
|
|
|
|
|
|
||||
|
Auftragsdetails |
Abfuhrdatum (von/bis) |
|
- |
Datum der Entsorgung / Abfuhr |
|
|
Entsorgungsauftrag |
|
- |
Bei gesetztem Häkchen handelt es sich um einen Entsorgungsauftrag |
Aufgaben
|
Zugehöriges Symbol |
Folgende Aufgaben sind für die Anlagen im Bereich Aktionen und Infos unter Aufgaben aufrufbar. Die mitgelieferten Berichtsdokumente sind neutrale Standarddokumente und werden im BCE verwaltet. Eigene Berichte und Serienbriefvorlagen können gemeindeabhängig über die Eigenschaften zugewiesen werden (Siehe Anleitung).
Aktionen und Infos |
|||
|
|||
Anschreiben drucken
|
Zugehöriges Symbol |
Über die Aufgabe Anschreiben drucken wird die Druckvorschau des Serienbriefs Entsorgungsauftrag geöffnet.
Anlagenliste drucken
|
Zugehöriges Symbol |
Über die Aufgabe Anlagenliste drucken wird die Druckvorschau der Entsorgungsliste geöffnet.
Entsorgungsnachweis drucken
|
Zugehöriges Symbol |
Über die Aufgabe Entsorgungsnachweis drucken wird die Druckvorschau des Serienbriefs Entsorgungsnachweis geöffnet.
Entsorgungsnachweis (blanko) drucken
|
Zugehöriges Symbol |
Über die Aufgabe Entsorgungsnachweis (blanko) drucken wird die Druckvorschau des EntsorgungsnachweisBlanko geöffnet.
Hierarchische Ansicht
Folgende Formulare sind über die hierarchische Ansicht der Entsorgungsaufträge erreichbar:
|
Hierarchische Ansicht |
|
|
Auftrag |
|
|
Gebührenbescheide
|
Zugehöriges Symbol |
Die Gebührenbescheide enthalten Angaben zum Auftrag , zu den Mengen und Gebühren. Der gewünschte Filter wird automatisch mit dem Aufruf des Formulars aus der Navigation gesetzt.
|
|
|
||||||||||||||||
|
|
|
Das Formular enthält die Auftragsdaten, Fälligkeiten sowie Mengen und Beträge der Entsorgungsgebühren. Die Felder sind über folgende Register-Reiter geordnet:
-
Formularkopf. Dieser ist unabhängig vom Reiter immer sichtbar.
-
Grunddaten mit den wichtigsten Auftragsdaten und Mengen.
-
Gebühren (vor Korrektur)
Felder der Gruppe:
|
Gruppe |
Feld |
|
Einheit |
Details |
|
Formularkopf |
Nummer |
- |
- |
Jeder Gebührenbescheid erhält eine eindeutige alphanumerischen Bezeichnung. |
|
Freigabedatum |
|
- |
Datum der Gebührenbescheid-Freigabe |
|
|
Fälligkeitsdatum |
|
- |
Datum der Gebührenfälligkeit |
|
|
|
Anlage |
|
- |
zugeordnete Anlage |
|
|
Empfänger |
|
- |
Über die Anlage zugeordneter Empfänger / Person des Gebührenbescheides |
|
|
Adresse |
|
|
Straße, Ort der Anlage |
|
Auftrag |
|
- |
Bezeichnung des zugehörigen Entsorgungsauftrags |
|
|
|
|
|
||
|
Register Bescheid |
||||
|
Verwaltung |
Auftragsdatum |
- |
- |
Auftragsdatum, wird aus dem Gebührenbescheid übernommen |
|
|
Abfuhrdatum |
|
- |
Abfuhrdatum |
|
|
Sollstellungsdatum |
- |
- |
Datum der Sollstellung |
|
Korrekturdatum |
|
- |
Korrekturdatum |
|
|
Sonderentsorgung |
|
- |
Sonderentsorgung Ja/Nein? |
|
|
|||||
|
Menge / Gebührensätze/ Beträge |
Schlammmenge |
- |
m³ |
Schlammmenge in Kubikmeter |
|
|
Schlauchlänge (gesamt / gebührenfrei) |
- |
lfm |
Schlauchlänge (gesamt / gebührenfrei) in laufender Meter |
|
Stundenaufwand |
- |
h |
Dauer des Spülvorgangs in Stunden |
|
|
|
Erfolglose Anfahrten |
- |
h |
Dauer der Anfahrt in Stunden |
|
|
Gesamtbetrag (berechnet) |
- |
€ |
berechneter Gesamtbetrag des Gebührenbescheids |
|
|
Betrag |
- |
€ |
Betrag in Euro |
|
|
|
|
|
|
|
Register Vor Korrektur |
||||
|
Verwaltung |
Auftragsdatum |
- |
- |
Auftragsdatum, wird aus dem Gebührenbescheid übernommen |
|
Abfuhrdatum |
|
- |
Abfuhrdatum |
|
|
Sollstellungsdatum |
- |
- |
Datum der Sollstellung |
|
|
Korrekturdatum |
|
- |
Korrekturdatum |
|
|
Sonderentsorgung |
|
- |
Sonderentsorgung Ja/Nein? |
|
|
|||||
|
Menge / Gebührensätze/ Beträge |
Schlammmenge |
- |
m³ |
Schlammmenge in Kubikmeter |
|
Schlauchlänge (gesamt / gebührenfrei) |
- |
lfm |
Schlauchlänge (gesamt / gebührenfrei) in laufender Meter |
|
|
Stundenaufwand |
- |
h |
Dauer des Spülvorgangs in Stunden |
|
|
Erfolglose Anfahrten |
- |
h |
Dauer der Anfahrt in Stunden |
|
|
Gesamtbetrag (berechnet) |
- |
€ |
berechneter Gesamtbetrag des Gebührenbescheids |
|
|
Betrag |
- |
€ |
Betrag in Euro |
|
|
|||||
Register Zahlungsdaten |
|||||
Zahlungsdaten |
Kassenzeichen |
- |
- |
Kassenzeichen |
|
---|---|---|---|---|---|
|
Debitorennummer |
- |
- |
Debitorennummer |
|
|
|
Finanzadresse |
- |
- |
Finanzadresse |
|
|
Mandatsreferenz |
- |
- |
Mandatsreferenz |
|
|
Mandatsreferenz Datum |
- |
- |
Datum der Mandatsreferenz |
|
|
Abbuchung |
|
- |
Abbuchung (J/N) |
|
|
|
|
|
|
Aufgaben
|
Zugehöriges Symbol |
Folgende Aufgaben sind für die Gebührenbescheide im Bereich Aktionen und Infos unter Aufgaben aufrufbar.
Aktionen und Infos |
|||
|
|||
Bescheide aktualisieren
|
Zugehöriges Symbol |
Wird ein Bescheid aktualisiert wird die Freigabe des Bescheides wieder zurückgesetzt.
Bescheide korrigieren
|
Zugehöriges Symbol |
Wird ein Bescheid korrigiert, wird die Freigabe und die Sollstellung des Bescheides wieder aufgehoben. Zusätzlich werden die Daten vor der Korrektur in das Register Gebühren (vor Korrektur) kopiert. Das Datenfeld Korrekturdatum wird mit dem aktuellen Datum gefüllt.
Korrekturdaten entfernen
|
Zugehöriges Symbol |
Korrekturdaten aus dem Register Vor Korrektur werden über diese Aufgabe entfernt.
Bescheide freigeben
|
Zugehöriges Symbol |
Über die Aufgabe Bescheide freigeben wird jeweils einer von drei Serienbriefen (Gebührenbescheid, Nachzahlung, Rückzahlung) gedruckt (bzw. in der Druckvorschau geöffnet) und damit das Datenfeld Bescheid (freigegeben) aktiviert. Sowie ein Bescheid aktualisiert oder Bescheid korrigiert wird, wird der Status Bescheid (freigegeben) wieder aufgehoben.
Bescheide ins Soll stellen
|
Zugehöriges Symbol |
Über die Aufgabe Bescheide ins Soll stellen wird in das Datenfeld Sollstellungsdatum das aktuelle Datum als Sollstellungsdatum gesetzt. Ein Bericht mit der Sollstellungsliste und der Buchungsliste wird nacheinander in der Druckvorschau geöffnet.
Beteiligte Person / Unternehmen
|
Zugehöriges Symbol |
In diesem Formular werden die wichtigsten Kenndaten der beteiligten Personen / Unternehmen verwaltet. Die Adress- und Kommunikationsdaten werden aus der im Formularkopf ausgewählten Adresse/Unternehmen übernommen.
Felder der Gruppen:
|
Gruppe |
Feld |
|
Einheit |
Details |
|
Formularkopf |
Name |
|
- |
Anzeige des Unternehmens (Verknüpfung mit Formular Firma aus der Gruppe Allgemeines) Pflichtfeld |
|
|
Typ |
|
- |
Adress-Typ, handelt es sich um eine Adresse einer Person /Unternehmen oder um ein Absendeamt |
|
|
Anrede |
|
- |
Auswahl der Anrede für Berichte und Briefe |
|
|
Vorname |
- |
- |
Vorname |
|
|
Nachname |
- |
- |
Nachname |
|
|
|
|
|
|
|
Register Grunddaten |
||||
Adresse |
Straße |
- |
- |
Straße |
|
---|---|---|---|---|---|
Nr. |
- |
- |
Hausnummer |
||
|
|
PLZ |
- |
- |
Postleitzahl |
|
|
Ort |
- |
- |
Ort |
|
|
|
|
|
|
|
Bank |
IBAN |
- |
- |
Internationale Bankkontonummer IBAN |
|
BIC |
- |
- |
Internationaler Code für die Bankleitzahl |
|
|
|
|
|
|
|
|
Kommunikation |
Telefon / Telefon (mobil) |
- |
- |
Telefonnummern des Ansprechpartners |
|
|
|
@ |
- |
email des Ansprechpartners |
|
Fax |
- |
- |
Faxnummer |
|
|
|
Postfach |
- |
- |
Postfach |
|
|
Postfach PLZ |
- |
- |
Postfach PLZ |
|
|
|
|
|
|
Register Zahlungsdaten (dieses Register wird nur im Formular Beteiligte in der Hierachischen Ansicht des Formulars Anlagen angezeigt) |
|||||
Debitorennummer |
- |
- |
Nummer Finanzbuchhaltung |
||
Finanzadresse |
- |
- |
Nummer Finanzadresse |
||
|
|
Mandatsreferenz |
- |
- |
Mandatsreferenz |
|
Mandatsreferenz Datum |
- |
- |
Mandatsreferenzdatum |
|
|
|
Abbuchung |
|
- |
Abbuchung (J/N) |
|
|
|
|
|
|
Hierarchische Ansicht
Über die hierarchische Ansicht des Formulars Beteiligte Person / Unternehmen sind folgende Formulare erreichbar:
|
Hierarchische Ansicht |
|
|||
|
Unternehmen |
|
|||
|
|
Anlageart
|
Zugehöriges Symbol |
Die Verwaltung der Anlagearten wird in diesem Formular
Felder der Gruppen:
|
Gruppe |
Feld |
|
Einheit |
Details |
|
Formularkopf |
Kürzel |
- |
- |
Kurzbeschreibung der Anlageart, Kürzel |
|
|
Bezeichnung |
- |
- |
Bezeichnung der Anlageart |
|
|
|
|
|
|
|
Gebührensätze |
Schlammmenge |
- |
€/m³ |
Schlammmenge in Kubikmeter |
|
|
Schlauchlänge |
- |
€/lfm |
Schlauchlänge in laufender Meter |
|
|
Stundenaufwand |
- |
€/h |
Zeitangabe des Spülvorgangs in Stunden |
|
|
Erfolglose Anfahrten |
|
€/h |
Anfahrtzeit des Unternehmens in Stunden |
|
|
|
|
|
|
|
Sonstiges |
Schlammart |
|
- |
Schlammart (Abwasser, Klärschlamm) |
|
Schlauchlänge (gebührenfrei) |
- |
lfm |
gebührenfreie Schlauchlänge in Meter |
|
|
|
|
|
|
|
Voreinstellungen
|
Zugehöriges Symbol |
Die Voreinstellungen werden in diesem Formular verwaltet. Die aktuelle Voreinstellung wird zusätzlich in der Statusleiste angezeigt.
Felder der Gruppen:
|
Gruppe |
Feld |
|
Einheit |
Details |
|
Formularkopf |
Bezeichnung |
- |
- |
Bezeichnung der Voreinstellung |
|
|
|
|
|
|
|
Verweise |
Aktenzeichen |
- |
- |
Aktenzeichen |
|
Gläubiger-ID |
- |
- |
Gläubiger-ID |
|
|
|
|
|
|
|
|
Buchungsdaten |
Sachkonto |
- |
- |
Eingabe des Sachkontos |
|
Einnahmeart |
- |
- |
Einnahmeart |
|
|
Kostenstelle |
- |
- |
Kostenstelle |
|
|
|
Kostenträger |
- |
- |
Kostenträger |
|
|
|
|
|
|
|
Zugeordnete Sachbearbeiter |
Sachbearbeiter |
|
- |
Der Sachbearbeiter wird über die Datensatzliste zugeordnet. |
|
|
|
|
|
|
Absendeamt und Ansprechpartner zuweisen
|
Zugehöriges Symbol |
Beim ersten Start von BaSYS KKA ist ein zuständiges Absendeamt und ein aktueller Ansprechpartner aus einer Firmenliste auszuwählen. Das aktuell gesetzte Anmeldeamt und der Ansprechpartner erscheinen bei Berichten, Serienbriefen und Gebührenbescheiden im Briefkopf und werden in der Statusleiste von BaSYS KKA angezeigt.
Das Absendeamt und der Ansprechpartner können aber auch manuell eingestellt werden:
So geht's |
|
1. |
Öffnen des Formulars Personen / Unternehmen in der Gruppe Kleinkläranlagen. |
2. |
Eingabe oder Auswahl der Firma, die als Absendeamt fungieren soll. |
3. |
Im Formularkopf unter Typ aus der Auswahlliste den Eintrag "Absendeamt" auswählen. Speichern. |
4. |
In der Hierarchischen Ansicht des Formulars Unternehmen wird das zugehörige Formular Mitarbeiter per Doppelklick geöffnet. |
5. |
Auswahl oder Eingabe eines Ansprechpartners. |
6. |
Im Datenfeld Anmeldename (Login) ist der Windows-Benutzername (Loginname) des Anspechpartners einzutragen. |
7. |
Öffnen des Formulars Voreinstellungen in der Gruppe Kleinkläranlagen. Anlegen einer Voreinstellung und Zuweisung des Sachbearbeiters für das zuständige Absendeamt. |
8. |
Nach einer Aktualisierung der Datenquelle (Backstagemenü) wird das Absendeamt, der aktuelle Sachbearbeiter und die aktuelle Voreinstellung in der Statusleiste von BaSYS KKA angezeigt. |
Impressum der Dokumentation |
Stand: |
24.02.2014 |
Verantwortlich: |
Jörg Martin |
Copyright: |
Barthauer Software GmbH |
Erreichbarkeit: |
Homepage: www.barthauer.de |