BaSYS StraDATA

Mit BaSYS StraDATA kann die oberirdische Straßeninfrastruktur in direktem Kontext zur unterirdischen Infrastruktur verwaltet werden. Die Straßen sind beliebig in Abschnitte und Verkehrsflächen unterteilbar. Der Zustand der Verkehrsflächen  kann abhängig von der Grundstruktur (Asphalt-, Pflaster- oder Betonstraße) optimal aufgenommen werden. Ein Assistent führt intuitiv durch die Zustandsbewertung für eine visuelle Zustandserfassung nach E EMI 2012 / FGSV AP 9. Die Ergebnisse werden übersichtlich in Grafiken sowie in den BaSYS-Plan-Themenplänen ausgegeben. Aufruf aus Gruppe Management der klassischen Barthauer Management Console.

Mit E EMI 2012 sind die Empfehlungen für das Erhaltungsmanagement von Innerortstraßen gemeint. Bei FGSV AP 9 handelt es sich um: Systematik der Straßenerhaltung - AP 9 - Arbeitspapiere zur Systematik der Straßenerhaltung. Beide Veröffentlichungen sind über die Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV) erhältlich.

Abschnitte der Hilfe

In der Hilfe werden folgende Abschnitte beschrieben:

So geht's

Theoretische Grundlagen der Zustandsbewertung

Benutzeroberfläche

So geht's

Zugehöriges Symbol

 

Zurück

In diesem Abschnitt wird die manuelle formulargestützte Erfassung der Straßenstammdaten und Straßenzustandsdaten behandelt, um darüber die wichtigsten Erfassungsschritte vorzustellen.

Zur praktischen Erfassung der Straßendaten wird die Verwendung der Shape-Schnittstelle empfohlen. Damit können die relevanten Daten einer Standarderfassung wie Stereobildbefahrung erheblich schneller und einfacher nach BaSYS StraDATA übertragen werden.

Vorbereitung der Netzdaten

Zugehöriges Symbol

 

Zurück

In diesem Abschnitt geht es um folgende Themen:

Kanten-Knoten-Modell

Zugehörige Symbole

 

Zurück

Die zugehörigen Bausteine werden in einem anderen Abschnitt dieser Hilfe beschrieben.

So geht's:

1.

Erfassung der Straßen:

 

 

a.

Angabe von Straßenname und Straßenschlüssel.

 

 

b.

Erfassung weiterer Details wie Länge, Widmung, Hausnummern.

2.

Erfassung der Straßenknoten:

 

 

a.

Sinnvolle Bezeichnung.

 

 

b.

Festlegung der Knotenart.

3.

Verbindung der Straßenknoten über die Straßenabschnitte:

 

 

a.

Wahl der relevanten Straße.

 

 

b.

Öffnen des Formulars über die hierarchische Ansicht.

 

 

c.

Anlegen des Straßenabschnitts. Eingabe einer sinnvollen Abschnittsnummer.

 

 

d.

Festlegung der Abschnittsrichtung.

 

 

e.

Wahl von Anfangs- und Endknoten; bezogen auf die Abschnittsrichtung.

 

 

f.

Erfassung der Abmessungen.

 

 

g.

Bei Bedarf können weitere Kenndaten und Angaben zur Lage erfasst werden.

Verkehrsflächenmodell

Zugehöriges Symbol

 

Zurück

Die zugehörigen Bausteine werden in einem anderen Abschnitt dieser Hilfe beschrieben.

So geht's:

1.

Erfassung des Kanten-Knoten-Modells.

2.

Erfassung des Verkehrsflächenmodells:

 

 

Die Verkehrsflächen können bei manueller Arbeitsweise nur linienförmig als Regelquerschnitte oder variierende Querschnitte sowie als Rechteckflächen erfasst werden.

 

 

Die Polygone von Trapezflächen und Realflächen können erheblich effizienter über die Shape-Schnittstelle importiert werden.

 

 

a.

Wahl des relevanten Straßenabschnitts.

 

 

b.

Öffnen der Verkehrsflächen über die hierarchische Ansicht.

 

 

c.

Anlegen der Verkehrsfläche. Eingabe einer sinnvollen laufenden Nummer.

 

 

d.

Eingabe einer sinnvollen Bezeichnung.

 

 

e.

Die Belagsart sollte mit der Bauweise der Zustandsfläche übereinstimmen.

 

 

f.

Für linienförmige Verkehrsflächen sollten die Stationierungsrichtung Achse und die Stationen in Längsrichtung eingegeben werden. Für Rechteckflächen sind die Angaben für die Querrichtung zu ergänzen.

 

 

g.

Die geometrischen Abmessungen können ebenfalls aufgenommen werden. Als Polygon aufgenommene Abmessungen sind in der Gruppe Geometrie (siehe zugehörige Hilfe) abgelegt.

 

 

h.

Über die hierarchische Ansicht werden die Zustandsdaten und die Schichten des Straßenaufbaus verwaltet. Die Grunddaten sind in Kenndaten, Material und Verwaltung gegliedert.

Vorbereitung der Zustandsdaten

Zugehöriges Symbol

 

Zurück

Die zugehörigen Bausteine werden in einem anderen Abschnitt dieser Hilfe beschrieben.

So geht's:

1.

Vorbereitung der Netzdaten.

2.

Erfassung der Zustandsdaten:

 

 

a.

Wahl der relevanten Verkehrsfläche.

 

 

b.

Öffnen des Formulars Zustand Verkehrsfläche über die hierarchische Ansicht.

 

 

c.

Anlegen eines Datensatzes. Wahl eines Straßenzustand-Auftrags.

 

 

d.

Einstellung des Erfassungsverfahrens visuell und der Bauweise. Beide Angaben bilden die Grundlage für die Zustandserfassung.

 

 

e.

Der Zustand der Verkehrsfläche ist bei Bedarf über mehrere Erfassungsabschnitte dokumentierbar.

 

 

f.

Nach dem Speichern wird automatisch in den Reiter Zustand navigiert. Dort sind die Werte der Bauweise-abhängigen Zustandsmerkmale editierbar. Die Werte werden nach erneutem Speichern in der hierarchischen Ansicht sichtbar.

 

 

g.

Die Erfassungsrichtung ist in oder gegen die Stationierung des Abschnitts anzugeben.

 

 

h.

Falls für die Verkehrsfläche mehrere Erfassungsabschnitte definiert werden, ist jeweils die Station Anfang / Ende erforderlich.

3.

Erfassung von Detaildaten der Zustandsmerkmale:

 

 

a.

Wahl des relevanten Formulars Zustand Verkehrsfläche.

 

 

b.

Öffnen der Zustandsmerkmale über die hierarchische Ansicht.

 

 

c.

Eingabe der erforderlichen Detaildaten im Reiter Grunddaten.

 

 

Bei der Objektwahl kann auf die aktuelle Verkehrsfläche gefiltert werden.

5.

Kontrolle der Bewertungsergebnisse:

 

 

a.

Eventuelle Eingabe einer abweichenden manuellen Zustandsklasse.

 

 

b.

Bei entsprechender fachlicher Begründung ist zusätzlich die Kreuzklasse korrigierbar.

 

 

c.

Bei Bedarf können Daten zur Durchführung der Erfassung und zur behördlichen Verwaltung des Straßenzustands dokumentiert werden.

Theoretische Grundlagen der Zustandsbewertung

Zugehöriges Symbol

Benutzeroberfläche

Zurück

Die Zustandsbewertung der Verkehrsflächen nutzt in BaSYS StraDATA die Eingangswerte der visuellen Zustandserfassung. Der Bewertungsalgorithmus berücksichtigt also keine Eingangsdaten aus der messtechnischen Zustandserfassung. In diesem Abschnitt geht es um folgende Themen:

Geltungsbereich des Erhaltungsmanagements

Zugehöriges Symbol

 

Zurück

In der folgenden Tabelle sind die Bereiche des Straßenbaus im Vergleich mit dem Geltungsbereich der Empfehlungen für das Erhaltungsmanagement von Innerortstraßen (weiß hinterlegt) sowie mit dem Geltungsbereich der Kanalsanierung (weiß hinterlegt) dargestellt.

Bereich des Straßenbaus

Detail

Erläuterung

Beispiel

Kanalsanierung

Betriebliche Unterhaltung

Kontrolle und Wartung

Straßenentwässerung, Markierung, Beschilderung

Betrieb und Wartung

Bauliche Erhaltung

Bauliche Unterhaltung

Instandsetzung

Erneuerung

Akute Kleinstreparaturen

Deckschicht fräsen und neu einbauen

Decke oder Oberbau aufbrechen und neu einbauen

Reparatur

Renovierung

Bauliche Erneuerung

Um- und Ausbau

Erweiterung

Neubau

Qualitätsveränderung

Querschnittsänderung

Kapazitätserhöhung

Fahrstreifen -Anbau

Neuanlage von Verkehrsflächen

Neubau

Das Erhaltungsmanagement berücksichtigt nur Verkehrsflächen für den fließenden und ruhenden Verkehr, also Fahrbahnen und Nebenflächen.

Zustandserfassung und Zwischenwerte

Zugehöriges Symbol

 

Zurück

Durch die Zustandserfassung werden die Oberflächeneigenschaften der Fahrbahnen systematisch aufgenommen:

  • Zustandsmerkmale sind die Oberflächengestalt, Oberflächenschäden, das Formveränderungsverhalten und Oberflächenwirkungen. Zur Oberflächengestalt gehört beispielsweise die Ebenheit im Querprofil mit dem Detail Spurrinne.

  • Zustandsgrößen ZG zur Bewertung der Zustandsmerkmale. Für die Spurrinne wird beispielsweise die Tiefe ermittelt.

  • Daraus ergeben sich die Zwischenwerte ZW, die in die Teilzielwerte TW der Zustandsbewertung und Kreuzklassifizierung eingehen. Der Zwischenwert der Griffigkeit wird bei der visuellen Zustandserfassung standardmäßig mit ZWGRI = 1,0 angenommen.

  • Schäden an den Randeinfassungen (SBL, SBR) werden nicht für die Teilzielwerte berücksichtigt.

Grob zusammengefasst werden folgende Zustandsmerkmale und Zustandsgrößen visuell aufgenommen:

Zustandsmerkmal

Detail

A

B

ZG

ZW..

ZG

ZW..

ZG

ZW..

 

Legende

Ebenheit Längsprofil

Unebenheiten

-

AUN

-

AUN

 

 

 

A

Asphalt, Pflaster

Ebenheit Querprofil

Max. Spurrinnentiefe

 

mm

SPT

 

 

 

 

 

B

Beton

Substanzmerkmal der Oberfläche

Risse

Flickstellen

Eck- / Kantenschäden

Bituminöser Teilersatz

Oberflächenschäden

 

 

 

 

% A

% A

 

 

% A

RIS

FLI

 

 

OBS

m L

 

m L

A

 

LQRL

 

EKSL

BTEF

 

% A

 

% A

% A

 

LQRP

 

EKSP

BTEP

 

 

A

Verkehrsfläche

A

Fläche betroffene Platten

A

Mittlere Fläche

L

Mittlere Länge

Randeinfassungen

Borde

Rinnen

% L

% L

SBL

SBR

% L

% L

SBL

SBR

 

 

 

L

Gesamtlänge

Die detaillierten Vorgaben für die Zustandserfassung werden in der Bibliothek, die erfassten Daten im Formular Zustand Verkehrsfläche verwaltet.

Teilzielwerte

Zugehöriges Symbol

Benutzeroberfläche

Zurück

Alle innerörtlichen Verkehrsflächen müssen folgenden wichtigen Teilzielen genügen:

  • Gebrauchsfähigkeit für alle Verkehrsteilnehmer

  • Schadensfreiheit des Oberflächenmaterials

Die genannten Teilziele werden in den Teilzielwerten TW berücksichtigt.

Gebrauchswert TWGEB

Der Gebrauchswert TWGEB als Funktion der Ebenheit und Griffigkeit gibt Aufschluss über die Gebrauchsfähigkeit der Verkehrsflächen für alle Verkehrsteilnehmer. Der Gebrauchswert geht in die Zustandsbewertung und in die Kreuzklassifizierung ein.

Schadenswert TWRIO

Der Schadenswert TWRIO dient der Gewichtung von Rissen, Oberflächenschäden und Flickstellen für die Dringlichkeit zu treffender Maßnahmen. Er geht in die Kreuzklassifizierung der Ergebnisse ein. Der Schadenswert wird für Asphalt- und Betondecken mit unterschiedlichen Ansätzen und Eingangsparametern berechnet.

Substanzwert TWSUB

Der Substanzwert TWSUB ergibt sich aus dem Schadenswert TWRIO und der Ebenheit. Der Substanzwert geht in die Zustandsbewertung ein.

Berechnung

Die Tabelle zeigt die Formeln zur Berechnung der Teilzielwerte aus den Zwischenwerten der relevanten Zustandsgrößen.

TW

Berechnung

GEB

MAX ( ZWAUN ; ZWSPT ; ZWGRI = 1)

RIO

MIN (5 ; 1 + 1,25 · LN [ 0,5 · ZWRIS² + 0,25 · ZWOBS² + 0,25 · ZWFLI² ] )

SUB

0,25 · MAX ( ZWAUN ; ZWSPT ) + 0,75 · TWRIO

Bei festgestellten Ausbrüchen wird ZWOBS durch ZWOBS + 0,5 ersetzt.

Zustandsbewertung

Zugehöriges Symbol

Benutzeroberfläche

Zurück

Während der Zustandsbewertung werden die Teilzielwerte TW in die Zustandsklassen überführt, welche die Priorisierung der Verkehrsflächen zur Instandsetzung und Erneuerung bestimmen.

Gesamtwerte GW

Die Gesamtwerte GW ergeben sich über folgende Formel:

  • GW = MAX ( TWGEB ; TWSUB )

Grenzwerte

Gemäß E EMI 2012 gelten dabei die folgenden wichtigen Grenzwerte:

GW = 1,5:

1,5-Wert als größtmögliche Toleranz für die Bauabnahme.

GW = 3,5:

Warnwert als Grenze zu einer intensiven Beobachtung der Verkehrsflächen.

GW = 4,5:

Schwellenwert zur Einleitung baulicher oder verkehrsbeschränkender Maßnahmen.

Zustandsklassen

Folgende Tabelle stellt die Zustandsklassen gemäß E EMI 2012 und AP 9 der FGSV gegenüber. In BaSYS StraDATA werden die Zustandsklassen gemäß Arbeitspapier 9 der Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen ermittelt.

Zustandsklasse

Wertebereich

Priorisierung zur Instandsetzung und Erneuerung

EMI

FGSV

von GW

Maßnahmen nach FGSV

Zustand nach EMI

1

1

1,0 ... < 1,5

Keine

Ordnungsgemäß

2

2

3

4

5

1,5 ... < 2,0

2,0 ... < 2,5

2,5 ... < 3,0

3,0 ... < 3,5

Langfristig

Mittelfristig

Gut bis befriedigend

3

6

7

3,5 ... < 4,0

4,0 ... < 4,5

Kurzfristig

Schlecht

4

8

4,5 ... = 5,0

Sofort und umfassend

Äußerst schlecht

Kreuzklassifizierung

Zugehöriges Symbol

Benutzeroberfläche

Zurück

Durch die Kreuzklassifizierung werden die Teilzielwerte TWGEB und TWRIO miteinander verglichen:

Gebrauchswert TWGEB:

Maßnahmen gegen Unebenheiten (u)

Schadenswert TWGEB:

Maßnahmen gegen Oberflächenschäden (o)

Die Dringlichkeit der genannten Maßnahmen ergibt sich aus folgender Tabelle:

 

 

TWRIO

 

S

Sehr gut

 

 

= 1,0 ... 1,5

> 1,5 ... 3,5

> 3,5 ... 4,5

> 4,5 ... 5,0

 

L

Langfristig

TWGEB

= 1,0 ... 1,5

> 1,5 ... 3,5

> 3,5 ... 4,5

> 4,5 ... 5,0

S

Lo

Ko

 

Lu

M

 

 

Ku

 

V

 

 

 

 

U

 

M

K

V

U

Mittelfristig

Kurzfristig

Vordringlich

Überfällig

Benutzeroberfläche

Zugehöriges Symbol

 

Zurück

In diesem Abschnitt der Hilfe ist der Aufbau der Benutzeroberfläche grob schematisch dargestellt. Von dort führen Verknüpfungen zu den relevanten Abschnitten der Hilfe weiter.

 

BaSYS StraDATA

Kopfleiste.

 

 

Kurze Erläuterung.

 

Datei

Datensätze

Ansicht

Extras

Hilfe

 

Menüleiste mit dem Assistenten zur Zustandsbewertung.

 

...

 

Werkzeugleiste gemäß separater Hilfe.

 

Navigation

Navigationsbereich gemäß separater Hilfe.

 

Verwaltung der Straßendaten.

 

Individuelle Bibliotheken mit den Daten zur Zustandserfassung.

 

Allgemeines

Allgemeine Bibliotheksdaten gemäß separater Hilfe.

Die wichtigsten Elemente des Straßenkatasters werden im Abschnitt Straßenmodell vorgestellt. BaSYS StraDATA verwendet die Grundfunktionalität von BaSYS Arena. Die Feldbeschreibung gehorcht in dieser Hilfe einigen speziellen Konventionen.

Straßenmodell

 

Zurück

Die folgenden Skizzen zeigen einen schematischen Überblick auf die wichtigsten Elemente des Straßenmodells:

Das skizzierte Straßenmodell sowie einfache und komplexe Verkehrsflächenpolygone werden in BaSYS-Plan über das zugehörige Modell dargestellt.

Kanten-Knoten-Modell

Zugehörige Symbole

So geht's

Zurück

Die Straße wird durch die Straßenknoten A (Anfang) und E (Ende) in Straßenabschnitte untergliedert.

<---   Straße   --->

 

 

Straßenachse

<---   Straßenabschnitt   --->

 

 

 

 

A

 

E

 

 

 

 

 

 

Stationierungsrichtung -->

von Straßenknoten Anfang bis Ende

 

 

 

Verkehrsflächenmodell

Zugehöriges Symbol

So geht's

Zurück

Die Verkehrsflächen sind in der Skizze beispielhaft als Linien- und Rechteckflächen von Fahrbahn, zwei Bushaltestellen, Parkplätzen und Gehwegen dargestellt. Polygonförmige Verkehrsflächen werden - auch als Linien- oder Rechteckflächen - über die Gruppe Geometrie (siehe zugehörige Hilfe) verwaltet. Je Verkehrsfläche ist das Querprofil des Straßenaufbaus dokumentierbar.

<---   Straße   --->

 

Straßenaufbau einer Verkehrsfläche

Gehweg

Bushaltestelle, Parkplätze

 

<---   Linien-Verkehrsfläche   --->

Rechteck-Verkehrsfläche

Rechteck-Verkehrsfläche

 

 

 

(Schichten)

Schicht 1

Schicht 2

Schicht 3

Fahrbahn

A

<---   Linien-Verkehrsfläche   --->

E

 

 

 

 

Parkplätze, Bushaltestelle

Gehweg

 

Rechteck-Verkehrsfläche

Rechteck-Verkehrsfläche

<---   Linien-Verkehrsfläche   --->

 

 

 

Zustandsflächenmodell

Zugehöriges Symbol

So geht's

Zurück

Die Zustandsflächen sind standardmäßig mit den Verkehrsflächen identisch. Bei Bedarf können Zustandsflächen in Erfassungsabschnitte gegliedert werden.

<---   Straße   --->

 

 

 

Zustand Verkehrsfläche

Zustand Verkehrsfläche

Zustand Verkehrsfläche

 

 

   
   

 

 

Zustand Verkehrsfläche

Zustand Verkehrsfläche

<--  EA  -->

<--   Erfassungsabschnitt EA   -->

<--  EA  -->

 

 

 

Die Zustandsmerkmale werden in der Bibliothek verwaltet.

Grundfunktionalität

 

Zurück

Die Grundfunktionalität von BaSYS Arena wird in einer separaten Hilfe ausführlich behandelt. Dazu gehören unter anderem folgende Abschnitte:

Da die Grundfunktionalität in alle BaSYS -Module einheitlich integriert ist, führen von der jeweiligen Verknüpfung keine direkten Wege zu diesem Abschnitt der Hilfe zurück. Dies ist aber relativ schnell über das Inhaltsverzeichnis im linken Bereich dieser Hilfedatei möglich.

Feldbeschreibung

 

Zurück

Für die Beschreibung der Formularfelder gelten folgende Vereinbarungen:

 

Feld

Einheit

Vereinbarung

 

Pflichtfeld

-

-

Pflicht-Eingabefelder sind in der Symbol- und Einheit-Spalte blau hinterlegt.

 

Eingabefeld

-

Allgemeine Eingabefelder sind in der Symbol- und Einheit-Spalte weiß hinterlegt.

 

Schreibschutz I

-

-

Optional editierbare schreibgeschützte Felder sind in der Symbol- und Einheit-Spalte hellgrau hinterlegt.

 

Schreibschutz II

-

-

Schreibgeschützte Felder sind in der Symbol- und Einheit-Spalte grau hinterlegt.

Menüleiste

 

Zurück

Datei

Datensätze

Ansicht

Extras

Hilfe

Die generelle Funktionalität der Menüleiste sowie zum Menü Extras befindet sich in der Hilfe zur BaSYS Benutzeroberfläche. An dieser Stelle werden nur die speziell für BaSYS StraDATA entwickelten Werkzeuge erläutert, die sich im Menü Extras befinden:

 

Aktuelle Objektvorlage wählen

Aktuelles Objekt als Objektvorlage speichern

Objektvorlagen-Anzeige ein-/ausschalten

Siehe Hilfe zur BaSYS Benutzeroberfläche.

 

Berichte

Verschiedene Berichte für BaSYS StraDATA.

 

Plausibilitätsfelder einfügen

Siehe Hilfe zur BaSYS Benutzeroberfläche.

 

Start des Assistenten für die Zustandsbewertung.

Assistent für die Zustandsbewertung

Zugehöriges Symbol

So geht's

Benutzeroberfläche

Zurück

Der Assistent wird aus dem Menü Extras aufgerufen. Die Seiten des Assistenten werden in den folgenden Abschnitten soweit beschrieben, dass alle erforderlichen Arbeitsschritte erfolgreich durchführbar sind. Seiten ohne Skizze werden in der generellen Hilfe zum Assistenten ausführlicher beschrieben.

Startseite

So geht's

Zurück

Nach dem Aufruf des Assistenten wird die Startseite angezeigt.

Auftrag

 

Zurück

Auf der nächsten Seite des Assistenten wird der Inspektionsauftrag gewählt.

 

Zustandsbewertungsassistent für Straßen - Auswahl

Kopfleiste.

 

Auswahl

Kurze Erläuterung.

 

Auftrag

 

Die Inspektionsaufträge sind automatisch auf die Zustandserfassung von Straßen gefiltert.

 

 

Abbrechen

 

Zurück

 

Weiter >

 

Fertigstellen

Navigationsleiste.

Über diese Seite des Assistenten kann bei Bedarf auf die relevanten Objekte gefiltert werden. Die zugehörige Funktionalität wird in der allgemeinen Hilfe zum Assistenten beschrieben.

Ausführung

 

Zurück

Die Zustandsbewertung ist mit oder ohne Datenübernahme durchführbar.

 

Zustandsbewertungsassistent für Straßen - Ausführung

Kopfleiste.

 

Ausführung

Kurze Erläuterung.

 

Nur prüfen

Ausführung

Eine der folgenden Optionen muss gewählt sein:

  • Nur prüfen: Die Ergebnisse der Zustandsbewertung werden nicht in der Datenbank gespeichert.

  • Ausführung: Die Ergebnisse werden nach Bestätigung des Protokolls in der Datenbank gespeichert.

 

 

Abbrechen

 

Zurück

 

Weiter >

 

Fertigstellen

Navigationsleiste.

Abschluss des Assistenten

 

Zurück

Zunächst folgt die Seite Zusammenfassung und Start. Diese Seite des Assistenten ermöglicht eine letztmalige Prüfung der Einstellungen. Nach Klick auf beginnt der Assistent, die Aufgaben gemäß der Einstellungen zu erledigen. Über die Schaltfläche ist eine Korrektur der Einstellungen möglich.

Nach Anstoß des Algorithmus wird die Seite Durchführung und Protokoll aufgerufen. Dort werden alle wichtigen Aktionen des Assistenten automatisch mit protokolliert. Das zugehörige Verlaufsprotokoll kann exportiert werden.

Es folgt das ausführliche Ergebnisprotokoll. An dieser Stelle kann der Assistent noch abgebrochen werden. Erst mit Bestätigung der Protokollmeldungen werden die Ergebnisse in die Datenbank übernommen. Weitere Details stehen in der zugehörigen Hilfe.

Straßen

Zugehöriges Symbol

Straßenmodell

Zurück

Von der skizzierten Navigation führen Verknüpfungen zu den Details weiter.

 

Netzdaten

Über diesen Knoten werden die Straßenstammdaten verwaltet.

 

Diese Straßenobjekte bilden das gewählte Kanten-Knoten-Modell ab.

 

Das Verkehrsflächenmodell bildet eine wichtige Grundlage für die Datenerfassung.

 

Zustandserfassung

Das Zustandsflächenmodell ermöglicht die visuelle Erfassung der Zustandsmerkmale.

Straße

Zugehöriges Symbol

Straßenmodell

Zurück

Die Straße ist das übergeordnete Verwaltungselement von BaSYS StraDATA. Das Formular ist folgendermaßen aufgebaut:

Formularkopf

So geht's

Zurück

Der Formularkopf des Formulars Straße ist für folgenden Reiter der Registerleiste ständig sichtbar:

 

Grunddaten

 

Im Formularkopf werden die wichtigsten Kenndaten verwaltet:

 

Feld

Einheit

Details

 

Name

-

-

In das alphanumerische Datenfeld ist der Straßenname einzutragen.

 

Schlüssel

-

-

Über den Straßenschlüssel erhält die Straße ein nummerisches Kürzel. Doppelte Schlüssel sind nicht erlaubt.

 

Lfd.Nr.

-

-

Zur zusätzlichen Identifikation kann die laufende Nummer verwaltet werden.

 

Postleitzahl

-

-

In diesem Datenfeld wird die Postleitzahl der aktuellen Straße geführt.

Grunddaten

So geht's

Zurück

Reiter des Formulars Straße:

 

Grunddaten

 

Gruppen des Reiters:

Netzdaten

So geht's

Zurück

Felder der Gruppe:

 

Feld

Einheit

Details

 

Länge

-

m

Gesamtlänge der Straße.

 

Anzahl Abschnitte

-

-

Die Straße kann in mehrere Abschnitte untergliedert sein. Die Anzahl wird als Ganzzahl eingegeben.

Verwaltung

So geht's

Zurück

Felder der Gruppe:

 

Feld

Einheit

Details

 

Widmungstext

-

-

Nach dem Bau ist die Straße rechtlich gesehen privat. Sie ist zu Beginn der Nutzung in öffentlich oder halböffentlich umzuwidmen. Im Widmungstext stehen die gesetzlich relevanten Nutzungsdetails.

 

Widmungsdatum

-

Das Datum, an dem die Widmung erfolgt ist, kann direkt oder über die Schaltfläche dokumentiert werden.

 

Erfassungsdatum

-

Das Datum, an dem die Straße im Kataster erfasst wurde, kann direkt oder über die Schaltfläche dokumentiert werden.

 

Bemerkung

-

-

Über dieses Feld ist die Eintragung beliebiger Bemerkungen zur Straße möglich.

Hausnummern

So geht's

Zurück

Felder der Gruppe:

 

Feld

Einheit

Details

 

Von

-

-

Anfangshausnummer der Straße. Buchstaben können mit verwendet werden.

 

Bis

-

-

Endhausnummer der Straße. Buchstaben können mit verwendet werden.

Straßenabschnitt

Zugehöriges Symbol

Straßenmodell

Zurück

Das Formular ist folgendermaßen aufgebaut:

  • Formularkopf. Dieser ist unabhängig vom Reiter immer sichtbar.

  • Grunddaten des jeweiligen Straßenabschnitts.

Formularkopf

So geht's

Zurück

Der Formularkopf des Formulars Straßenabschnitt ist für folgenden Reiter der Registerleiste ständig sichtbar:

 

Grunddaten

 

Im Formularkopf werden die wichtigsten Kenndaten verwaltet:

 

Feld

Einheit

Details

 

Straße

-

Die Straße, zu welcher der Abschnitt gehört, muss angegeben sein. Bei Nutzung der hierarchischen Ansicht zur jeweiligen Straße wird der Eintrag automatisch gesetzt, sobald ein neuer Datensatz angelegt ist.

 

Abschnittsnummer

-

-

Die Abschnittsnummer ist ein numerisches Pflichtfeld. Es können ausschließlich Ganzzahlen eingegeben werden.

 

Abschnittsfolgenummer

-

-

Durch die Eingabe von Ganzzahlen ist die Folge der Abschnitte quasi über eine laufende Nummer sortierbar.

 

Anfangsknoten

-

Anfangsknoten des Straßenabschnitts bezogen auf die Streckenrichtung.

 

Endknoten

-

Endknoten des Straßenabschnitts bezogen auf die Streckenrichtung.

 

Abschnittsrichtung

-

Die Abschnittsrichtung kann (2) in oder (1) gegen die Streckenrichtung der Straße verlaufen. Die Streckenrichtung wird im Regelfall bei der Straßenplanung festgelegt.

Grunddaten

So geht's

Zurück

Reiter des Formulars Straßenabschnitt:

 

Grunddaten

 

Gruppen des Reiters:

Kenndaten

So geht's

Zurück

Felder der Gruppe:

 

Feld

Einheit

Details

 

Baulastträger

-

Der Baulastträger betreut alle Vorgänge einer öffentlichen Straße. Über die erweiterbare Auswahlliste können die Einträge (K) Kreis, (G) Gemeinde, (H) Straßenbauverwaltung oder (S) Sonstige gesetzt werden.

 

Kategorie

-

Über die erweiterbare Auswahlliste kann jede gewünschte Kategorie von ES V.2 (Wohnstraße) bis AS 0/I (Fernautobahn) gesetzt werden.

 

Bemerkung

-

-

Über dieses Feld ist die Eintragung beliebiger Bemerkungen zum Straßenabschnitt möglich.

Felder der Gruppe:

 

Feld

Einheit

Details

 

Ortsteil

-

Detail von Gemeinde / Ortsteil. Verwaltung in der Gruppe Allgemeines.

 

Gemarkung

-

Durch Gemarkungen werden meist Grund- oder Flurstücke zusammengefasst. Die Auswahlliste ist beliebig erweiterbar.

Abmessungen

So geht's

Zurück

Felder der Gruppe:

 

Feld

Einheit

Details

 

Länge

-

m

Die Länge des Abschnitts wird parallel zur Abschnittsrichtung aufgenommen.

 

Breite

-

m

Die Breite des Abschnitts wird senkrecht zur Abschnittsrichtung aufgenommen.

 

Herkunft Länge

-

Die Länge wurde möglicherweise (0) aus Messungen vor Ort, (1) Bauunterlagen, (2) Planungsunterlagen oder (3) einer Digitalisierung ermittelt. Die zugehörige Auswahlliste ist erweiterbar.

Straßenknoten

Zugehöriges Symbol

Straßenmodell

Zurück

Das Formular ist folgendermaßen aufgebaut:

Formularkopf

So geht's

Zurück

Der Formularkopf des Formulars Straßenknoten ist für folgenden Reiter der Registerleiste ständig sichtbar:

 

Grunddaten

 

Im Formularkopf werden die wichtigsten Kenndaten verwaltet:

 

Feld

Einheit

Details

 

Bezeichnung

-

-

Sinnvolle alphanumerische Bezeichnung des Straßenknotens.

 

Nummer

-

-

Die Nummer des Straßenknotens ist als zusätzliches Kriterium zur Verwaltung und Suche einsetzbar.

Grunddaten

So geht's

Zurück

Reiter des Formulars Straßenknoten:

 

Grunddaten

 

Felder des Reiters:

 

Feld

Einheit

Details

 

Knotenart

-

Die Knotenart kann über die Auswahlliste als (1) plangleich, (2) planfrei, (3) teilplanfrei oder (4) fiktiv gesetzt werden. Ein planfreier Knoten ist beispielsweise eine Brücke.

 

Bemerkung

-

-

Über dieses Feld ist die Eintragung beliebiger Bemerkungen zum Straßenknoten möglich.

Verkehrsfläche

Zugehöriges Symbol

Straßenmodell

Zurück

Das Formular ist folgendermaßen aufgebaut:

  • Formularkopf. Dieser ist unabhängig vom Reiter immer sichtbar.

  • Grunddaten der jeweiligen Verkehrsfläche.

  • Der Aufbau der Verkehrsfläche im Querprofil wird im Formular Schichten definiert. Das Querprofil wird im Reiter Aufbau und in der hierarchischen Ansicht visualisiert.

Folgende Formulare sind nur über die hierarchische Ansicht erreichbar:

 

Hierarchische Ansicht

 

 

Verkehrsfläche

 

 

 

 

 

Formularkopf

So geht's

Zurück

Der Formularkopf des Formulars Verkehrsfläche ist für folgende Reiter der Registerleiste ständig sichtbar:

Im Formularkopf werden die wichtigsten Kenndaten verwaltet:

 

Feld

Einheit

Details

 

Bezeichnung

-

-

Sinnvolle alphanumerische Bezeichnung der Verkehrsfläche.

 

Lfd.Nr.

-

-

Die laufende Nummer der Verkehrsfläche muss je Straßenabschnitt eindeutig sein.

 

Straßenabschnitt

-

Nummer des Straßenabschnitts, zu dem die Verkehrsfläche gehört. In der Auswahlliste wird die zugehörige Straße mit angezeigt.

Grunddaten

 

Zurück

Reiter des Formulars Verkehrsfläche:

 

Grunddaten

Aufbau

 

Gruppen des Reiters:

Kenndaten

So geht's

Zurück

Felder der Gruppe:

 

Feld

Einheit

Details

 

Art

-

Über die erweiterbare Auswahlliste können Einträge wie (GW) Gehweg, (BO) Bord, (FB) Fahrbahn oder (MS) Mittelstreifen gesetzt werden.

 

Belastungsklasse

-

Die Belastungsklasse ist dimensionslos und wird über die Auswahlliste dokumentiert. Es sind Werte von ≤ 0,3 (Bk0,3) bis > 32 (Bk100) möglich. Die Belastungsklasse wird über Eigenschaften des Schwerlastverkehrs und der Verkehrsfläche bestimmt.

 

Belagsart

-

Die erweiterbare Auswahlliste umfasst Einträge wie (0) Asphalt, (1) Beton oder (4) Platten.

 

Art der Erfassung

-

Über die erweiterbare Auswahlliste können folgende Einträge gesetzt werden: (0) unbekannt, (1) aus Entwurfsunterlagen, (2) messtechnisch erfasst, (3) grafisch ermittelt.

Abmessungen

So geht's

Zurück

Felder der Gruppe:

 

Feld

Einheit

Details

 

Länge

-

m

Länge der Verkehrsfläche parallel zur Stationierung in Längsrichtung.

 

Breite

-

m

Breite der Verkehrsfläche parallel zur Stationierung in Querrichtung.

 

Fläche

-

Flächeninhalt der Verkehrsfläche.

Felder der Gruppe:

 

Feld

Einheit

Details

 

Stationierungsrichtung Achse

-

Die Stationierung der Verkehrsfläche kann über die Einträge der Auswahlliste (1) in oder (2) gegen diejenige des übergeordneten Straßenabschnitts erfolgen.

 

Bezugsachse Querrichtung

-

Bezogen auf die Stationierungsrichtung der Achse hält die Auswahlliste für die Bezugsachse der Querrichtung die Einträge (1) Achse, (2) linker Rand und (3) rechter Rand vor.

 

Straßenseite

-

Die Straßenseite der Verkehrsfläche wird ebenfalls auf die Stationierungsrichtung der Achse bezogen. Es sind die Auswahllisteneinträge (1)linke Seite, (2) rechte Seite und (3) beide Seiten möglich.

Längsrichtung - Querrichtung

So geht's

Zurück

Felder der Gruppe:

 

Feld

Einheit

Details

 

Anfang

-

m

Anfangsstation der Verkehrsfläche bezogen auf die Stationierung in Längs- oder Querrichtung.

 

Ende

-

m

Endstation der Verkehrsfläche bezogen auf die Stationierung in Längs- oder Querrichtung.

Straßenschicht

Straßenmodell

Zurück

Die Straßenschichten werden im Reiter Aufbau des Formulars Verkehrsfläche verwaltet:

 

Grunddaten

Aufbau

 

Das Formular Straßenschicht wird ausschließlich über die hierarchische Ansicht geöffnet und ist folgendermaßen aufgebaut:

Formularkopf

So geht's

Zurück

Der Formularkopf des Formulars Straßenschicht ist für folgenden Reiter der Registerleiste ständig sichtbar:

 

Grunddaten

 

Im Formularkopf werden die wichtigsten Kenndaten verwaltet:

 

Feld

Einheit

Details

 

Schichtnummer

-

-

Die Schichtnummern werden von der Oberkante der Verkehrsfläche an aufsteigend gezählt. Eingabe als Ganzzahl.

 

Verkehrsfläche

-

Mit dem Anlegen einer Straßenschicht wird automatisch die übergeordnete Verkehrsfläche referenziert.

Grunddaten

So geht's

Zurück

Reiter des Formulars Straßenschicht:

 

Grunddaten

 

Gruppen des Reiters:

Kenndaten

 

Zurück

Felder der Gruppe:

 

Feld

Einheit

Details

 

Schichtart

-

Die Schichtart wie (0) Asphaltdecke, (1) Betondecke oder (13) Frostschutzschicht wird einer Auswahlliste entnommen.

 

Schichtdicke

-

m

Höhe der jeweiligen Straßenschicht im Schichtprofil.

Material

 

Zurück

Felder der Gruppe:

 

Feld

Einheit

Details

 

Material

-

-

Das Material der Straßenschicht wird als alphanumerischer Freitext eingegeben.

 

Körnung

-

-

Die Körnung gemäß Sieblinie ist kann ebenfalls als alphanumerischer Freitext eingetragen werden.

Verwaltung

 

Zurück

Felder der Gruppe:

 

Feld

Einheit

Details

 

Einbaujahr

-

-

Angabe des Jahres, in dem die Schicht in den Straßenkörper eingebaut wurde.

 

Datenherkunft

-

Die Schichtparameter wurden (0) den Ausführungsunterlagen, (1) den Planungsunterlagen oder (2) einem Bohrkern entnommen.

 

Bemerkung

-

-

Über dieses Feld ist die Eintragung beliebiger Bemerkungen zur Straßenschicht möglich.

Zustand Verkehrsfläche

Zugehöriges Symbol

Straßenmodell

Zurück

Das Formular ist folgendermaßen aufgebaut:

  • Formularkopf. Dieser ist unabhängig vom Reiter immer sichtbar.

  • Grunddaten zum Zustand der jeweiligen Verkehrsfläche.

  • Zustand mit einem Feld zur Steuerung der Zustandserfassung.

Das folgende Formular ist nur über die hierarchische Ansicht erreichbar:

 

Hierarchische Ansicht

 

 

Zustand Verkehrsfläche

 

 

 

Der Formularkopf des Formulars Zustand Verkehrsfläche ist für folgende Reiter der Registerleiste ständig sichtbar:

Im Formularkopf werden die wichtigsten Kenndaten verwaltet:

 

Feld

Einheit

Details

 

Verkehrsfläche

-

Verkehrsfläche, für welche die Zustandsdaten aufgenommen wurden. Die Verkehrsfläche wird über die Auswahlliste oder beim Datenimport referenziert.

 

Auftrag

-

Der Auftrag für die durchgeführte Zustandserfassung muss zum Regelwerk Straßenzustand gehören. Andere Aufträge sind über die Auswahlliste nicht sichtbar.

 

Erfassungsabschnitt

-

-

Alphanumerische Bezeichnung des Erfassungsabschnitts. Je Verkehrsfläche können mehrere Erfassungsabschnitte mit den zugehörigen Zustandsmerkmalen angelegt werden. Ohne Erfassungsabschnitt beziehen sich die Zustandsmerkmale auf die Verkehrsfläche.

 

Erfassungsverfahren

-

Das Erfassungsverfahren ist als (0) visuell oder (1) messtechnisch dokumentierbar. Messtechnische Verfahren werden zurzeit nicht bei der Zustandsbewertung berücksichtigt.

 

Bauweise

-

Die Unterscheidung zwischen (A) Asphalt, (B) Beton und (P) Pflaster bildet einen wichtigen Ausgangswert für die Zustandsbewertung.

Grunddaten

 

Zurück

Reiter des Formulars Zustand Verkehrsfläche:

 

Grunddaten

Zustand

 

Gruppen des Reiters:

Durchführung

So geht's

Zurück

Felder der Gruppe:

 

Feld

Einheit

Details

 

Erfassungsdatum

-

Das Datum der Zustandserfassung kann eingegeben oder über die Schaltfläche gewählt werden.

 

Erfasst von

-

Nachname und Vorname der ausführenden Person (siehe zugehörige Hilfe). Während der Auswahl wird zusätzlich die Firma angezeigt.

Felder der Gruppe:

 

Feld

Einheit

Details

 

Erfassungsrichtung

-

Für jede Verkehrsfläche kann die Zustandserfassung (1) in oder (2) gegen die Stationierungsrichtung erfolgen.

 

Station Anfang

-

m

Anfangsstation der Feststellung bezogen auf die Erfassungsrichtung.

 

Station Ende

-

m

Endstation der Feststellung bezogen auf die Erfassungsrichtung.

 

Anfangsknoten

-

-

Anfangsknoten des übergeordneten Straßenabschnitts.

 

Endknoten

-

-

Endknoten des übergeordneten Straßenabschnitts.

Zustandsbewertung

So geht's

Zurück

Felder der Gruppe. Die Verknüpfungen führen zum Abschnitt Theoretische Grundlagen:

 

Feld

Einheit

Details

 

Gebrauchswert

-

-

Teilzielwert zum Zustand der Gebrauchsfähigkeit von Verkehrsflächen.

 

Schadenswert

-

-

Teilzielwert zum Zustand der Straßenoberfläche.

 

Substanzwert

-

-

Teilzielwert zum Zustand der Straßenoberfläche. Miteinbeziehung der Ebenheit.

 

Gesamtwert

-

-

Dieses Maximum aus Gebrauchswert und Substanzwert bildet die Basis der Zustandsklasse.

 

Zustandsklasse auto

-

-

Die automatische Zustandsklasse wird über den Gesamtwert berechnet.

 

Zustandsklasse man.

-

-

Die berechnete Zustandsklasse kann manuell angepasst werden.

 

Kreuzklasse

-

Über die Kreuzklasse wird die Priorität von Maßnahmen gegen Unebenheiten oder Oberflächenschäden bestimmt.

Verwaltung

So geht's

Zurück

Felder der Gruppe:

 

Feld

Einheit

Details

 

Bauamt

-

Das Bauamt wird aus der Liste der Unternehmen (siehe zugehörige Hilfe) gewählt. In der Auswahlliste wird zusätzlich die jeweilige Funktion angezeigt.

 

Meisterei

-

Die Funktionalität dieser Auswahlliste stimmt mit derjenigen zum Bauamt überein.

Reiter des Formulars Zustand Verkehrsfläche:

 

Grunddaten

Zustand

 

Auf diesem Reiter können folgende Zustandsmerkmale der jeweiligen Verkehrsfläche intuitiv editiert werden:

A

Zustandsmerkmale der Asphalt- und Pflasterdecken.

B

Zustandsmerkmale der Betondecken.

Die entsprechende Bauweise der Verkehrsfläche (Asphalt, Pflaster oder Beton) muss dafür gesetzt sein.

So geht's:

1.

Setzen des Häkchens im Kontrollkästchen Zustandserfassung aktivieren. Jetzt werden die Zustandsmerkmale sichtbar.

2.

Editieren der Zwischenwerte ZWAUN bis SBR. Das jeweilige Ergebnis der Einzelschadensbewertung wird interaktiv über Radio-Schaltflächen (ZWAUN) oder über die Farbgebung gemäß E EMI 2012 angezeigt.

 

 

Für die Zwischenwerte ZWAUN der allgemeinen Unebenheiten kann die qualitative Bewertung über die Radio-Schaltflächen erfolgen.

 

 

Für Oberflächenschäden ZWOBS werden Ausbrüche bei gesetztem Häkchen zusätzlich in der Zustandsbewertung berücksichtigt.

3.

Danach kann die eigentliche Zustandsbewertung mit oder ohne Filter auf die Verkehrsfläche durchgeführt werden. Das ausführliche Protokoll erlaubt eine übersichtliche Kontrolle der Gesamtergebnisse.

 

Feld

Einheit

Details

A

B

 

Zustandserfassung aktivieren

-

Bei gesetztem Häkchen werden die folgenden Felder und die zugehörigen Einzelschadensbewertungen eingeblendet.  

 

Allgemeine Unebenheiten ZWAUN

-

Eingabe eines Wertes zwischen 1 (sehr schwach) und 5 (sehr stark). Alternativ sind die Radio-Schaltflächen zur Festlegung des Zustandsmerkmals nutzbar.

 

Spurrinnentiefe ZWSPT (maximal)

mm

Maximalwert der Spurrinnentiefe. Die Eingabe erfolgt ohne Nachkommastelle.

 

 

Risse ZWRIS

% A

Erfasster Anteil der Risse an der untersuchten Verkehrsfläche.

 

 

Längs- / Querrisse ZWLQRL

m

Mittlere Länge der erfassten Längs- und Querrisse.

 

 

Längs- / Querrisse ZWLQRP

% A

Flächenanteil der Längs- und Querrisse bezogen auf die betroffenen Betonplatten.

 

 

Flickstellen ZWFLI

% A

Erfasster Anteil der Flickstellen an der untersuchten Verkehrsfläche.

 

 

Eck- / Kantenschäden ZWEKSL

m

Mittlere Länge der erfassten Eck- und Kantenschäden.

 

 

Eck- / Kantenschäden ZWEKSP

% A

Flächenanteil der Eck- und Kantenschäden bezogen auf die betroffenen Betonplatten.

 

 

Bituminöser Teilersatz ZWBTEF

Mittlere Fläche des erfassten bituminösen Teilersatzes.

 

 

Bituminöser Teilersatz ZWBTEP

% A

Flächenanteil des bituminösen Teilersatzes bezogen auf die betroffenen Betonplatten.

 

 

Oberflächenschäden ZWOBS

% A

Erfasster Anteil der Oberflächenschäden an der untersuchten Verkehrsfläche.

 

 

Mit Ausbrüchen

-

Oberflächenschäden mit Ausbrüchen werden bei der Zustandsbewertung beaufschlagt.

 

 

Bord / Rinne SBL

% L

Erfasster Anteil der Schäden an Bordstein und / oder Rinne an deren Gesamtlänge. Linke Straßenseite bezogen auf die Richtung der Stationierung. Das Zustandsmerkmal geht nicht in die Zustandsbewertung ein.

 

Bord / Rinne SBR

% L

Der Eingabewert entspricht dem von Bord / Rinne SBL, bezogen auf die rechte Straßenseite.

Das Formular wird ausschließlich über die hierarchische Ansicht geöffnet und ist folgendermaßen aufgebaut:

Formularkopf

So geht's

Zurück

Der Formularkopf des Formulars Zustandsmerkmal ist für folgende Reiter der Registerleiste ständig sichtbar:

 

Grunddaten

 

Im Formularkopf werden die wichtigsten Kenndaten verwaltet:

 

Feld

Einheit

Details

 

Lfd.Nr.

-

-

Jedes Zustandsmerkmal muss eine eindeutige laufende Nummer besitzen.

 

Merkmalsgruppe

-

Alle ausgelieferten Zustandsmerkmale gehören zur Merkmalsgruppe VIS (visuelle Zustandsdaten).

Grunddaten

So geht's

Zurück

Reiter des Formulars Zustandsmerkmal:

 

Grunddaten

 

Die Details zu den Feldern dieses Reiters werden im Abschnitt Bibliotheken beschrieben:

 

Feld

Einheit

Details

 

Zustandsmerkmal

-

Die Zustandsmerkmale werden in der Bibliothek als Kombination aus Kürzel und Bezeichnung verwaltet.

 

Indikator Text

-

Auswahlliste zum Setzen eines qualitativen Indikators mit den Einträgen (1) sehr schwach ausgeprägt bis (5) sehr stark ausgeprägt. In der Bibliothek ist das Häkchen für verwendet Text gesetzt.

 

Foto

-

Der Pfad eines zugehörigen Fotos kann direkt eingegeben oder per Klick auf die Schaltfläche gewählt werden.

 

 

D.

-

Über die Schaltfläche Details öffnet sich ein Formular zur Verwaltung der Fotodetails.

 

 

-

Im Detailformular ist eine weitere Schaltfläche zur Ansicht des Fotos eingebunden.

 

Indikator Numerisch

-

-

Werteingabe für einen quantitativen Indikator. In der Bibliothek ist das Häkchen für numerisch gesetzt. Für das Zustandsmerkmal ZWAUN ist der Wert mit der Auswahlliste zum Feld Indikator Text gekoppelt.

 

Einheit

-

-

Die Einheiten werden abhängig von der Art des Zustandsmerkmals aus der Bibliothek übernommen.

 

Zustandswert

-

-

Schadensspezifischer Wert der Zustandsbewertung.

Bibliotheken

Zugehöriges Symbol

Straßenmodell

Zurück

Von der skizzierten Navigation führen Verknüpfungen zu den Details weiter.

 

Gruppierte Verwaltung der verwendeten Zustandsmerkmale.

 

:

Auswahllisten

Verwaltung aller in BaSYS verwendeten Auswahllisten.

Zustandsmerkmalsgruppe

Zugehöriges Symbol

 

Zurück

Im Formularkopf der Zustandsmerkmalsgruppe werden die wichtigsten Kenndaten verwaltet:

 

Feld

Einheit

Details

 

Kürzel

-

-

Im Zusammenhang mit der Zustandsbewertung wird nur die Gruppe VIS (visuelle Zustandsdaten) ausgeliefert. Weitere Zustandsmerkmalsgruppen wie für messtechnisch erfasste Zustandsdaten können benutzerdefiniert angelegt werden.

 

Beschreibung

-

-

Sinnvolle intuitive Beschreibung der Zustandsmerkmalsgruppe.

 

Regelwerk

-

Das Regelwerk Straßenzustand muss gesetzt sein. Siehe auch die zugehörige Hilfe.

Die Kenndaten werden für das jeweilige Zustandsmerkmal in der Bibliothek schreibgeschützt, für die Straßen editierbar angezeigt.

Zustandsmerkmal

Zugehöriges Symbol

Theoretische Grundlagen

Zurück

Das Formular ist folgendermaßen aufgebaut:

  • Formularkopf. Dieser ist unabhängig vom Reiter immer sichtbar.

  • Details des jeweiligen Zustandsmerkmals.

Formularkopf

 

Zurück

Der Formularkopf des Formulars Zustandsmerkmal ist für folgenden Reiter der Registerleiste ständig sichtbar:

 

Details

 

Im Formularkopf werden die wichtigsten Kenndaten verwaltet:

 

Feld

Einheit

Details

 

Kürzel

-

-

Sinnvolles intuitives alphanumerisches Kürzel des Zustandsmerkmals.

 

Beschreibung

-

-

Sinnvoller intuitiver Langtext des Zustandsmerkmals.

 

Ist für Asphalt

-

Bei gesetztem Häkchen kann das Zustandsmerkmal für Asphaltdecken genutzt werden. Andernfalls steht es dort in der Zustandserfassung nicht zur Verfügung.

 

Ist für Beton

-

Bei gesetztem Häkchen kann das Zustandsmerkmal für Betondecken genutzt werden. Andernfalls steht es dort in der Zustandserfassung nicht zur Verfügung.

 

Erfassungsverfahren

-

Da die Zustandsbewertung auf dem visuellen Erfassungsverfahren beruht, ist für die ausgelieferten Zustandsmerkmale Eintrag (0) visuell gesetzt. Zur benutzerdefinierten Ergänzung messtechnisch erfasster Zustandsmerkmale ist Eintrag (1) wählbar.

Details

 

Zurück

Reiter des Formulars Zustandsmerkmal:

 

Details

 

Gruppen des Reiters:

Indikator

 

Zurück

Felder der Gruppe:

 

Feld

Einheit

Details

 

Numerisch

-

Die Indikatoren für die visuellen Zustandsmerkmale sind mit einer Ausnahme quantitativ (numerisch). Für die relevanten Zustandsmerkmale ist in der ausgelieferten Version jeweils ein Häkchen gesetzt.

 

Einheit (numerisch)

-

Die numerischen Indikatoren werden ohne Einheit beziehungsweise in Meter, Millimeter, Prozent oder Quadratmeter angegeben.

 

Verwendet Text

-

Für das visuelle Zustandsmerkmal AUN (Allgemeine Unebenheiten) wird eine qualitative Textbeschreibung verwendet. Für das Zustandsmerkmal ist in der ausgelieferten Version ein Häkchen gesetzt.

Gruppe

 

Zurück

Felder der Gruppe:

 

Feld

Einheit

Details

 

Kürzel

-

-

Schreibgeschütztes Kürzel der übergeordneten Gruppe.

 

Bezeichnung

-

-

Schreibgeschützte Bezeichnung der übergeordneten Gruppe.

 

Regelwerk

-

-

Schreibgeschütztes Regelwerk der übergeordneten Gruppe.

 

   

Impressum der Dokumentation

Stand:

20.07.2015

Verantwortlich:

Jörg Martin

Copyright:

Barthauer Software GmbH
Pillaustraße 1a
D-38126 Braunschweig

Erreichbarkeit:

Homepage:  www.barthauer.de
E-Mail: info@barthauer.de