Knotengrafik

Über die Knotengrafik werden die Stammdaten aller Knotentypen skizzenhaft mit den Zu- und Abläufen sowie die Schachtgrafiken (Inspektion) einschließlich der interaktiv eingebundenen Medien (Fotos und Videos) verwaltet. Für jeden Knoten kann ein detaillierter Knotenbericht geöffnet werden. Dieses Modul kann in BaSYS Plan, BaSYS PiNG und in den Formularen von BaSYS PISA und BaSYS KanDATA aufgerufen werden.

Benutzeroberfläche

Zugehöriges Symbol

BaSYS PISA

BaSYS KanDATA

Zurück

In diesem Abschnitt der Hilfe ist der Aufbau der Benutzeroberfläche grob schematisch dargestellt. Von dort führen Verknüpfungen zu den relevanten Abschnitten der Hilfe weiter.

 

Knotengrafik

Kopfleiste.

 

 

Exportieren

 

Hierarchische Ansicht

Knotengrafik

Je nach Ansicht

Tabelle der Anschlussdaten

Tabelle der Inspektionstexte

Inspektionen

Tabellarische Ansicht

 

 

Werkzeugleiste

 

 

Arbeitsbereiche

Ansicht

Zugehöriges Symbol

Zurück

Die Ansichts-Schaltflächen befinden sich ausschließlich in der Schachtgrafik (Knoteninspektionsgrafik) zur Darstellung der Inspektionsdaten.

In der Knotengrafik (Schachtgrundriss) wird der Schachtgrundriss automatisch und ohne Icon verwendet.

Schachtabwicklung

Zugehöriges Symbol

Zurück

Per Klick auf die Schaltfläche wird in die Abwicklung des Schachtes sowie zur Tabelle der Inspektionstexte gewechselt.

Die Abwicklung erfolgt nicht maßstabsgetreu und schematisch per Rechteck. Die Darstellung ist daher unabhängig von der Schachtform. Die Stationierung ist links neben der Abwicklung, die Position nach Uhrzeiger unter der Abwicklung angegeben.

Geometrisch eindeutig beschriebene Schäden sind in die Abwicklung integriert. Andere Schäden werden rechts neben der Abwicklung dargestellt.

Die Nummer des Schadens bezieht sich auf die Schadensposition in der Tabelle der Inspektionstexte, die sich im rechten Bereich der Grafik befindet. Weiterführende Details können über die Hierarchische Ansicht erreicht werden.

Navigation in der Grafik

Per Klick auf das Symbol / die lfd.Nr. des Schadens wird der zugehörige Datensatz in der Tabelle gewählt.

Navigation in der Tabelle

Per Wahl eines Datensatzes wird das Symbol / die lfd.Nr. des Schadens in der Grafik hervorgehoben.

Fotosymbol in der Grafik

Per Klick auf das Fotosymbol eines Schadens werden die zugehörigen Fotos im Fotobereich sichtbar.

Schachtaufriss

Zugehöriges Symbol

Zurück

Per Klick auf die Schaltfläche wird in den Aufriss des Schachtes sowie zur Tabelle der Inspektionstexte gewechselt.

Der Grafikkopf zeigt die Schlüsseldaten des Kanalobjektes aus der Datenbank heraus an. Die Anzeige des Grafikkopfes ist vor allem für die Navigation auf den ausgedruckten oder exportierten Seiten der Objektgrafik erforderlich.

Im Grafikbereich werden alle Details der gewählten Inspektion oder Sanierung mit den zugehörigen Kürzeln, Stationierungen, Zusätzen und Positionen dargestellt.

Die Detaildaten der Inspektionstexte können der Tabelle der Inspektionstexte entnommen werden, die sich im rechten Bereich der Grafik befindet.

Navigation in der Grafik

Per Klick auf einen Inspektionstext wird der zugehörige Datensatz in der Tabelle gewählt.

Navigation in der Tabelle

Per Wahl eines Datensatzes in der Tabelle wird der Inspektionstext in der Grafik hervorgehoben.

Schachtgrundriss

Zugehöriges Symbol

Zurück

Per Klick auf die Schaltfläche wird zum Grundriss des Schachtes sowie zur Tabelle der Anschlussdaten gewechselt.

Die Zu-, Ablauf- und Anschlussleitungen sind winkelgetreu in die Grafik integriert. Die Winkel sind mit angegeben.

Die Detaildaten der Zu-, Ablauf- und Anschlussleitungen können der Tabelle der Anschlussdaten entnommen werden, die sich im rechten Bereich der Grafik befindet.

Navigation in der Grafik

Per Klick auf eine Leitung / die lfd.Nr. wird der zugehörige Datensatz in der Tabelle gewählt.

Navigation in der Tabelle

Per Wahl eines Datensatzes wird die Leitung / die lfd.Nr. in der Grafik hervorgehoben.

Knotengrafik

Zugehöriges Symbol

Zurück

Im Grafikbereich werden skizzenhaft alle Details zum ausgewählten Knoten grafisch dargestellt. Es werden sowohl die Stammdaten für Schächte, Anschlusspunkte und Bauwerke (Knotengrafik) als auch die Inspektionsdaten der gewählten Inspektion (Knoteninspektionsgrafik) schematisch dargestellt.

Feld

Beschreibung

Grafikelemente

Der Grafikbereich umfasst die folgenden Grafikelemente

- Kanalobjekt

- Kürzel an der jeweiligen Station über Tooltip

- Quantifizierung, Schadensklasse und Schadenszahl (Tooltip)

- Beschreibung mit Langtext (Tooltip)

- Anzeige, ob für die jeweilige Station Fotos vorhanden sind.

- Anzeige , ob die jeweilige Station mit dem Video befahren wurde.

- Zu- und / oder Ablaufleitungen des Knotens

Farbgebung

Für die Inspektionskürzel können drei Arten der Farbgebung festgelegt werden.

nach Inspektionstext

Einfärbung für Steuerkürzel, Kürzel ohne Schaden, Kürzel mit Schaden

nach Einzelschadensklasse

Einfärbung der Einzelschäden Klasse 1, Klasse 2Klasse 3Klasse 4Klasse 5

manuelle Nachbewertung (DIN EN 13508-2

Die manuell nachzubearbeitenden Schadenstexte werden in Magenta und fett hervorgehoben dargestellt. Dabei wird zwischen den Bewertungsverfahren nach ISYBAU und DWA (nur Schäden der Klasse 6 werden eingefärbt)unterschieden.

Angeklickte Inspektionskürzel / Sanierungsmaßnahmen werden dunkelblau hervorgehoben. Bei Streckenschäden wird das Objekt von der Anfangs- bis zur Endstation des Schadens eingefärbt.

Die Farbgebung kann konfiguriert werden.

Konfiguration für

- Grundriss

- Inspektion/Abwicklung

- Inspektion/Aufriss

Die Konfigurationen für die Knotengrafik, Knotenaufriss und Knotengrundriss stehen als BCE-Dokumente im Configuration Explorer in der Gruppe Grafik Konfigurationen zur Verfügung und können zentral verwaltet und aktualisiert werden.

Über die Konfigurationsdatei können Farbgebung und Grafikelemente definiert werden.

Navigation

Zur Navigation im Grafikbereich können die Zoom- und Pan-Schaltflächen verwendet werden.

Tabelle der Anschlussdaten

Zurück

Die Detaildaten der Zu-, Ablauf- und Anschlussleitungen können der Tabelle der Anschlussdaten entnommen werden, die sich im rechten Bereich der Grafik befindet. Zwischen Grafik und Tabelle kann interaktiv navigiert werden.

Feld

Beschreibung

Laufende Nr.

Fortlaufende Nummer der Leitung. Die Nummerierung beginnt an der größten Ablaufleitung.

Zu-/Ablauf

Zu- oder Ablaufleitung des Knotens. Auswahlliste.

Objekttyp

Objekttyp der Leitung. (H - Haltung, A - Anschlussleitung).

Bezeichnung

Alphanumerische Bezeichnung der Leitung.

PKZ

Profilkennziffer der Leitung. Auswahlliste.

Material

Material der Leitung. Auswahlliste.

Profilbreite

Profilbreite (Nennweite) der Leitung [mm].

Profilhöhe

Profilhöhe der Leitung [mm].

Abstich

Die Angaben beziehen sich auf den Rohranschlusspunkt an den Knoten.

Abstand [m] zwischen OK Deckel des Knotens und der Rohrsohle. Falls die Angabe für den Deckel fehlt, wird der Abstich über die Geländeoberkante berechnet.

Absturz

Die Angaben beziehen sich auf den Rohranschlusspunkt an den Knoten.

Bei <Nein> besteht keine Höhendifferenz zwischen der Sohle der Leitung und der Sohle des Knoten-Gerinnes.

Bei <Ja> besteht eine Höhendifferenz zwischen der Sohle der Leitung und der Sohle des Knoten-Gerinnes.

Länge

Nennlänge der Leitung. Siehe gesonderte Hilfe zur Definition der Längen.

Winkel zur Hauptleitung

Winkel [°] zwischen Hauptleitung (meist größte Ablaufleitung) und Leitung. Der Winkel wird ausgehend von der Hauptleitung im Uhrzeigersinn gemessen. Die Hauptleitung besitzt den Winkel 0.

Winkel von Nord

Winkel [°] zwischen der Nordrichtung und der Leitung. Der Winkel wird ausgehend von Nord im Uhrzeigersinn gemessen.

Tabelle der Inspektionstexte

Zurück

Die Detaildaten der Inspektionstexte können der Tabelle der Schachtinspektionstexte entnommen werden, die sich im rechten Bereich der Grafik befindet. Zwischen Grafik und Tabelle kann interaktiv navigiert werden.

Feld

Beschreibung

Laufende Nr.

Fortlaufende Nummer der Inspektionstexte des Schachtes. Pflichtfeld.

Station

Station ab Schachtsohle in Meter. Pflichtfeld.

Schachtbereich

Bereich des Schachtes gemäß DIN EN 13508-2, in dem der Zustand festgestellt wurde. Die Auswahlliste des Schachtbereiches bezieht sich auf die Schachtskizze in der DIN EN 13508-2.

Vollständiger Kode

In dieses geschützte Datenfeld sind die Steuer- und Zustandskürzel gemäß dem im Auftrag festgelegten Kodiersystem eingetragen. Bei einem Kodiersystem gemäß DIN EN 13508-2 ist hier nur der dreistellige Hauptkode angegeben.

Position von / bis

Die Position (Zifferblatt) beschreibt die Lage und den Schadensverlauf eines Zustands oder einer Sanierungsmaßnahme im Rohrquerschnitt.

Die Aufnahme erfolgt in Uhrzeigerrichtung. Die bis-Position ist optional.

Streckenschaden

Kode eines Streckenschadens einschließlich der fortlaufenden Nummer des Schadens.

Hauptkode (Kürzel)

Steuer- und Zustandskürzel. Bei DIN EN 13508-2 handelt es sich um den dreistelligen Hauptkode.

Q1 / Q2

Quantifizierung gemäß DIN-EN 13508-2 bzw. numerischer Zusatz 1 / 2.

Langtext

Zu Hauptkode und ggf. Charakterisierung 1 / 2 / 3 gehöriger Langtext der Inspektions-Feststellung.

Anzahl Dokumente

Anzahl der zugewiesenen Dokumente zum Knoteninspektionstext..

Tabellarische Ansicht (HiGNa)

Zurück

Feld

Schacht

Anschluss-

knoten

Bauwerk

Beschreibung

Bauwerkstyp

-

-

Anzeige des Bauwerkstyps (wie Becken). Auswahlliste.

Strang

Übergeordneter Strang. Die Verwendung von Strängen wird in einer gesonderten Hilfe beschrieben. Auswahlliste.

Bezeichnung

Alphanumerische Bezeichnung des Knotens.

Kennung

-

-

Kennung eines Anschlusspunktes gemäß ISYBAU.

Kanalart

Kanalart als Kombination aus Bautechnik (wie K für Freigefällekanal) und Nutzung (wie S für Schmutzwasser). Auswahlliste.

Status

Planungsstatus des Knotens (wie vorhanden, geplant oder fiktiv). Auswahlliste.

Schachtart

-

-

Bautechnische Einordnung eines Schachtes (wie Normal- oder Revisionsschacht). Auswahlliste.

Hauptbauwerk

-

Der Knoten ist ein Unterelement des Hauptbauwerks. Auswahlliste.

 

Über die Funktionen der tabellarischen Ansicht können weitere Felder angezeigt werden.

 

 

   

Impressum der Dokumentation

Stand:

24.06.2017

Verantwortlich:

Kathleen Wöhling

Copyright:

Barthauer Software GmbH
Pillaustraße 1a
D-38126 Braunschweig

Erreichbarkeit:

Homepage:  www.barthauer.de
E-Mail: info@barthauer.de