|
BaSYS PISA |
|
Mit BaSYS PISA / DIGIKAN steht ein erweiterter Aufbau der KanDATA mit Schwerpunkt auf die Zustands- und Sanierungsdaten zur Verfügung. Die Kanalsanierungsplanung kann, abhängig von der erworbenen Freischaltung, mit BaSYS PISA und / oder BaSYS DIGIKAN einschließlich beliebig vieler Planungsalternativen genutzt werden. Die Sanierungskosten werden je Alternative automatisch berechnet. In Abhängigkeit von der Schadensstelle (Gesamt- / Einzelschaden des Kanalobjektes Leitung oder Schacht) werden passende Einträge der Bibliothek aktiviert, die als Sanierungsmaßnahmen zugeordnet werden können. Die gewählten Maßnahmen können mit allen relevanten Daten in ein Leistungsverzeichnis exportiert werden. Die Kanalsanierung kann über eine selbstdefinierte Logik automatisch vorgeplant werden. Über den integrierten Wirtschaftlichkeitsvergleich kann die maßgebende Sanierungsstrategie ermittelt werden. Aufruf aus Gruppe Management der klassischen Barthauer Management Console.
Abschnitte der Hilfe
In der Hilfe werden folgende Abschnitte beschrieben:
So geht's
|
Zugehöriges Symbol |
In diesem Abschnitt der Hilfe werden die Arbeitsschritte häufig einzusetzender Arbeitsweisen in groben Zügen beschrieben. Weitere Arbeitsmethoden werden im Zusammenhang mit dem jeweiligen Element der Benutzeroberfläche von BaSYS PISA vorgestellt:
● |
|
|
● |
|
|
● |
|
|
● |
|
|
● |
|
Bibliothek der Sanierungsmaßnahmen erstellen
|
Zugehöriges Symbol |
Die Bibliothek der Sanierungsmaßnahmen gliedert sich in vier Hierarchieebenen:
1. |
|
Die oberste Ebene wird durch das Regelwerk gebildet. |
2. |
|
Das Regelwerk beinhaltet die Sanierungsrubriken. |
3. |
|
Eine Sanierungsrubrik beinhaltet die Sanierungsgruppen. |
4. |
|
Die Sanierungsgruppe enthält die Sanierungsmaßnahmen. |
Regelwerk anlegen
|
Zugehöriges Symbol |
So geht's:
1. |
|
In der Gruppe Allgemeines wird per Doppelklick auf den Eintrag Regelwerke das Formular Regelwerk geöffnet. |
2. |
|
Nun wird ein neuer Datensatz mit der Bezeichnung hauseigenes Regelwerk und dem Kodiersystem DIN EN 13508 Nationale Festlegung erstellt. Gleichzeitig werden die Häkchen der Kontrollkästchen für Inspektion und für Sanierung gesetzt. |
3. |
|
Der neu angelegte Datensatz ist abschließend zu speichern. |
Sanierungsrubriken anlegen
|
Zugehöriges Symbol |
So geht's:
1. |
|
Zum Anlegen der Sanierungsrubriken wird in die Gruppe Bibliotheken navigiert. |
2. |
|
Nach Klick auf den Knoten Sanierungsmaßnahmen und Doppelklick auf Sanierungsrubriken öffnet sich das Formular Sanierungsrubrik. |
3. |
|
In diesem Formular werden die Datensätze regelwerksabhängig für die oberste Hierarchieebene der Sanierungsplanung angelegt. |
4. |
|
Die Sanierungsrubrik dient als Filter für die Sanierungsplanung. Jeder Sanierungsrubrik ist eine der folgenden drei Ereignisarten der Inspektion zuzuordnen: |
|
|
● |
|
Ereignis im Knoten (meist Schacht) |
|
|
● |
|
Ereignis in der Leitung; punktuell |
|
|
● |
|
Ereignis in der Leitung; über die Haltungslänge |
5. |
|
Im Beispiel werden zwei Sanierungsrubriken angelegt, Sanierungsrubrik 1 für Sanierungsmaßnahmen mit Ausdehnung über die gesamte Leitungslänge und Sanierungsrubrik 2 für Sanierungsmaßnahmen mit punktueller Ausdehnung. Die Formularfelder werden folgendermaßen editiert: |
Datenfeld |
Sanierungsrubrik 1 |
Sanierungsrubrik 2 |
Kürzel |
RL |
RE |
Bezeichnung |
Renovierung Leitungen |
Reparatur Leitungen |
Typ des sanierten Objekts |
Leitung |
Leitung |
Ausdehnung |
Gesamt |
Punktuell |
Regelwerk |
hauseigenes Regelwerk |
hauseigenes Regelwerk |
6. |
|
Abschließend werden die neu erstellten Datensätze gespeichert. |
Sanierungsgruppen anlegen
|
Zugehöriges Symbol |
So geht's:
1. |
|
In der tabellarischen Ansicht zum Formular Sanierungsrubrik ist der gewünschte Datensatz zu wählen. |
2. |
|
In der hierarchischen Ansicht wird der Eintrag Sanierungsgruppen doppelt angeklickt, um das Formular Sanierungsgruppe zu öffnen. |
3. |
|
So wird zunächst für die Rubrik RL eine Sanierungsgruppe mit dem Kürzel RV und der Bezeichnung Reliningverfahren angelegt. |
4. |
|
Zur Rubrik RE wird entsprechend eine Sanierungsgruppe mit dem Kürzel IP und der Bezeichnung Partieller Inliner erstellt. |
5. |
|
Abschließend sind die neu erstellten Datensätze zu speichern. |
Sanierungsmaßnahmen anlegen
|
Zugehöriges Symbol |
Für jede Kombination aus Sanierungsrubrik und Sanierungsgruppe werden Sanierungsmaßnahmen angelegt.
So geht's:
1. |
|
Zunächst werden die Sanierungsrubrik RE - Reparatur Leitungen und die Sanierungsgruppe <IP - Partielle Inliner> aktiviert. |
2. |
|
Danach kann in der hierarchischen Ansicht zur Sanierungsgruppe der Eintrag Sanierungsmaßnahmen doppelt angeklickt werden. |
3. |
|
Dadurch öffnet sich das Formular Sanierungsmaßnahme. |
4. |
|
Dort wird ein neuer Datensatz mit der Bezeichnung H - Hutprofil ergänzt. |
5. |
|
Auf dieselbe Weise wird für die Kombination aus Sanierungsrubrik RL - Renovierung Leitung und Sanierungsgruppe RV - Reliningverfahren die Sanierungsmaßnahme SCH200 – Schlauch DN 200 angelegt. |
6. |
|
Zur genannten Sanierungsmaßnahme sind noch die Werte von Profilbreite und -höhe einzugeben, damit während der Sanierungsplanung beispielsweise auf die Maßnahmen gefiltert werden kann, die zu einem Sanierungsobjekt mit der Nennweite DN 200 passen. |
7. |
|
Zur selben Sanierungsgruppe kann beispielsweise die Sanierungsmaßnahme SCH250 – Schlauch DN 250 für die Profilbreite DN 250 erstellt werden. |
Benutzeroberfläche
|
Zugehöriges Symbol |
In diesem Abschnitt der Hilfe ist der Aufbau der Benutzeroberfläche grob schematisch dargestellt. Von dort führen Verknüpfungen zu den relevanten Abschnitten der Hilfe weiter.
|
BaSYS PISA |
Kopfleiste. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Werkzeugleiste gemäß separater Hilfe. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Navigation |
Navigationsbereich gemäß separater Hilfe. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Stammdaten des Kanalnetzes (Hilfe zu BaSYS KanDATA). |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Daten des Kanalnetzzustands (Hilfe zu BaSYS KanDATA). Arbeitsschritte der Sanierungsplanung. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Knoten- und Leitungsgrafiken sowie Längsschnitte (Hilfe zu BaSYS KanDATA). |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Sanierungsstrategien und Sanierungsmaßnahmen. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Daten zur Kostenschätzung der Sanierung (Hilfe zu BaSYS KanDATA). |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Objektorientierter Wirtschaftlichkeitsvergleich zur Festlegung der Sanierungsmaßnahmen. Daten für das Instandhaltungs-Managementsystem STATUS |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bibliotheken der Profile, Inspektionskürzel (Hilfe zu BaSYS KanDATA) und Sanierungsmaßnahmen. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Allgemeine Bibliotheken (siehe die relevante Hilfe). |
Grundfunktionalität
Die Grundfunktionalität von BaSYS Arena wird in einer separaten Hilfe ausführlich behandelt. Dazu gehören unter anderem folgende Abschnitte:
-
Bereich Aktionen und Info
Da die Grundfunktionalität in alle BaSYS -Module einheitlich integriert ist, führen von der jeweiligen Verknüpfung keine direkten Wege zu diesem Abschnitt der Hilfe zurück. Dies ist aber relativ schnell über das Inhaltsverzeichnis im linken Bereich dieser Hilfedatei möglich.
Die generelle Funktionalität der Menüleiste sowie zum Menü Extras befindet sich in der Hilfe zur BaSYS Benutzeroberfläche. An dieser Stelle werden nur die speziell für BaSYS PISA entwickelten Werkzeuge erläutert, die sich im Menü Extras befinden:
|
BaSYS PISA [Gemeinde / Projektvariante / Hydraulikvariante] |
Kopfleiste |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
Menüleiste |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Menüband des Extras-Menüs |
Sanierungsbibliotheken importieren
|
Zugehöriges Symbol |
Über den Menüpunkt Sanierungsbibliotheken importieren können Bibliotheken zu Sanierungsmaßnahmen und Sanierungsstrategien neu angelegt oder vorhandene Regelwerke und Bibliotheken ergänzt werden.
● |
|
Durch Sanierungsbibliotheken importieren können Sanierungsmaßnahmen und Sanierungsstrategien aus anderen Projekten in eine neue oder eine bestehende Sanierungsmaßnahmenbibliothek bzw. Sanierungsstrategie importiert werden. |
● |
|
Voraussetzung ist, dass eine Sanierungsmaßnahmenbibliothek bzw. eine Sanierungsstrategie in ein BCE-Dokument exportiert wurde.
|
Im Menü Extras wird über den Menüpunkt Sanierungsbibliotheken importieren ein Assistent gestartet, der durch die erforderlichen Schritte führt. Die Seiten des Assistenten werden in den folgenden Abschnitten soweit beschrieben, dass alle erforderlichen Arbeitsschritte erfolgreich durchführbar sind. Seiten ohne Skizze werden in der generellen Hilfe zum Assistenten ausführlicher beschrieben.
Der Assistent durchläuft folgende Seiten:
Startseite
Nach dem Aufruf des Assistenten wird die Startseite angezeigt.
Sanierungsbibliotheken auswählen
|
Zugehöriges Symbol |
Beide Bibliotheken können gleichzeitig oder unabhängig voneinander importiert werden.
|
Sanierungsbibliotheken-Import-Assistent |
|||||||||||||||||||
|
Verfügbare Sanierungsbibliotheken Wählen Sie die zu importierenden Bibliotheken. |
|
||||||||||||||||||
|
|
|
||||||||||||||||||
|
|
Sanierungsmaßnahmen importieren
Definition:
Aus der Auswahlliste wird im Configuration Explorer die Sanierungsmaßnahmen-Definition ausgewählt, die importiert werden soll.
Übergeordnetes Regelwerk
Aus der Auswahlliste wird entweder ein vorhandenes Regelwerk ausgewählt und ergänzt, oder es wird mit einer neuen Bezeichnung ein neues Regelwerk angelegt und die Maßnahmen in dieses Regelwerk importiert.
Sanierungsstrategie importieren
Definition:
Aus der Auswahlliste wird im Configuration Explorer die Sanierungsstrategie-Definition ausgewählt, die importiert werden soll.
Bezeichnung:
Aus der Auswahlliste wird entweder eine bestehende Sanierungsstrategie ausgewählt und ergänzt, oder es wird mit eine neue Sanierungsstrategie-Bezeichnung eingegeben.
Zusammenfassung und Import
|
Zugehöriges Symbol |
Zunächst folgt die Seite Zusammenfassung
und Start. Diese Seite des Assistenten ermöglicht eine letztmalige
Prüfung der Einstellungen. Nach Klick auf
Nach Anstoß des Algorithmus wird die Seite Durchführung und Protokoll aufgerufen. Dort werden alle wichtigen Aktionen des Assistenten automatisch mit protokolliert. Das zugehörige Verlaufsprotokoll kann exportiert werden.
Sanierung kopieren
|
Zugehöriges Symbol |
Über den Menüpunkt Sanierung kopieren werden die Sanierungsmaßnahmen unterschiedlicher Sanierungsalternativen zu einer endgültigen Sanierungsalternative zusammengefasst:
● |
|
Durch Sanierung kopieren können die optimalen geplanten Sanierungsmaßnahmen in einer Vorzugsalternative zusammengefasst werden. |
● |
|
Voraussetzung ist, dass mehrere Sanierungsalternativen angelegt und geplant wurden. |
● |
|
An dieser Stelle wird mit Nachdruck darauf hingewiesen, dass die optimalen Sanierungsmaßnahmen über die Ergebnisse des Wirtschaftlichkeitsvergleiches ermittelt werden sollten. Eine Ermittlung über die minimalen Kosten ist nicht zielführend. |
● |
|
In diesem Abschnitt wird die Aufgabe anhand des folgenden Beispiels erklärt: |
|
|
1. |
|
Die Kanalsanierungsplanung wurde für die Sanierungsalternativen Reparatur, Renovierung und Neubau durchgeführt. |
|
|
2. |
|
Der Wirtschaftlichkeitsvergleich wurde für die genannte Kanalsanierungsplanung abgeschlossen. Die Vorzugskonzepte wurden auf Sensitivität geprüft. |
|
|
3. |
|
Über die Aufgabe Sanierung kopieren werden die wirtschaftlichsten Sanierungsmaßnahmen in die Sanierungsalternative Sanierungskonzept übernommen. Auf diesen Arbeitsschritt wird bei der Beschreibung des Assistenten öfter verwiesen. |
|
|
4. |
|
Nach Abschluss der Kanalsanierung werden die durchgeführten Sanierungsmaßnahmen in die Sanierungsalternative Stammdaten kopiert. Auf diesen Arbeitsschritt wird bei der Beschreibung des Assistenten öfter verwiesen. |
Über die Aufgabe wird ein Assistent gestartet, der durch die erforderlichen Schritte führt. Die Seiten des Assistenten werden in den folgenden Abschnitten soweit beschrieben, dass alle erforderlichen Arbeitsschritte erfolgreich durchführbar sind. Seiten ohne Skizze werden in der generellen Hilfe zum Assistenten ausführlicher beschrieben.
Der Assistent durchläuft folgende Seiten:
Nach dem Aufruf des Assistenten wird die Startseite angezeigt.
Auf der nächsten Seite des Assistenten ist der relevante Objekttyp zu wählen.
|
SanCopy-Assistent - Objekte |
Kopfleiste. |
||||||||
|
Wahl des Objekttyps |
Kurze Erläuterung. |
||||||||
|
|
Nicht gewählter Objekttyp. |
||||||||
|
|
Gewählter Objekttyp. |
||||||||
|
|
Navigationsleiste. |
So geht's
|
Zugehöriges Symbol |
Wichtigste Arbeitsschritte:
1. |
|
Der gewünschte Objekttyp ist zu wählen. Leitungen umfassen dabei Haltungen und Anschlussleitungen, Knoten Schächte und Anschlussknoten. Falls die Maßnahmen zu Leitungen und Knoten in eine Sanierungsalternative kopiert werden sollen, muss der Assistent zweimal hintereinander mit der jeweiligen Option durchgeführt werden. |
2. |
> |
Per Klick auf Weiter wird die nächste Seite des Assistenten geöffnet. |
Über diese Seite des Assistenten sind standardmäßig folgende Arbeitsweisen möglich:
-
Wahl der Quell-Sanierungsalternativen, aus denen die Vorzugssanierungsmaßnahmen identifiziert werden sollen.
-
Wahl der Quell-Sanierungsalternative, aus der die durchgeführten Sanierungsmaßnahmen in den Bestand übernommen werden sollen.
|
SanCopy-Assistent - Sanierungsalternativen |
Kopfleiste. |
||||||||||||||||||||||||
|
Wahl der Sanierungsalternativen |
Kurze Erläuterung. |
||||||||||||||||||||||||
|
|
Bereich mit Filtermöglichkeiten. |
||||||||||||||||||||||||
|
|
Die angehakten Sanierungsalternativen sind als Datenquelle gesetzt. |
||||||||||||||||||||||||
|
|
Navigationsleiste. |
So geht's
|
Zugehöriges Symbol |
Wichtigste Arbeitsschritte:
● |
|
Alle Quell-Sanierungsalternativen, aus denen die Vorzugssanierungsmaßnahmen identifiziert werden sollen, müssen angehakt sein. |
|
|
3. |
|
|
In Arbeitsschritt (3.) des Beispiels wurde der Wirtschaftlichkeitsvergleich für die Sanierungsalternativen Reparatur, Renovierung und Neubau durchgeführt. |
|
|
4. |
|
|
In Arbeitsschritt (4.) des Beispiels wird zu einem späteren Zeitpunkt ausschließlich die Sanierungsalternative Sanierungskonzept gewählt. |
● |
|
Die Ziel-Sanierungsalternative muss ausgehakt sein. |
|
|
3. |
|
|
In Arbeitsschritt (3.) des Beispiels ist dies die Alternative Sanierungskonzept. |
|
|
4. |
|
|
In Arbeitsschritt (4.) des Beispiels ist die Ziel-Sanierungsalternative Bestand (Stammdaten) verborgen. Die Alternative kann also nicht ausgehakt werden. |
Auf einer weiteren Seite des Assistenten wird die Ziel-Sanierungsalternative definiert, in welche die Sanierungsmaßnahmen kopiert werden sollen.
|
SanCopy-Assistent - Neue Sanierungsalternative |
Kopfleiste. |
||||||||
|
Ziel-Sanierungsalternative |
Kurze Erläuterung. |
||||||||
|
Ziel-Sanierungsalternative |
|
||||||||
|
|
Wahl einer Planungsalternative als Kopierziel. |
||||||||
|
|
Die Bezeichnung kann direkt eingegeben werden. |
||||||||
|
|
Alternativ ist die Standardalternative wählbar. |
||||||||
|
|
Navigationsleiste. |
So geht's
|
Zugehöriges Symbol |
Wichtigste Arbeitsschritte:
● |
|
Die Option Planung ist dann zu wählen, wenn eine Vorzugs-Planungsalternative erzeugt werden soll. |
|
|
3. |
|
|
Diese Option wird in Arbeitsschritt (3.) des Beispiels gewählt. |
|
|
-- |
|
-- |
Falls die Ziel-Sanierungsalternative bereits als Datensatz angelegt wurde, ist sie per Klick auf die Schaltfläche aus der Liste wählbar. Alternativ kann die Bezeichnung in das Feld eingetragen werden. Die Ziel-Sanierungsalternative wird dann vom Assistenten angelegt. |
● |
|
Die Option Bestand (Stammdaten) wird gesetzt, wenn die durchgeführten Sanierungsmaßnahmen aus der Planung in die Stammdaten übernommen werden. Die zugehörige Standard-Sanierungsalternative ist auf der Seite Sanierungsalternativen vorborgen. |
|
|
4. |
|
|
Diese Option wird in Arbeitsschritt (4.) des Beispiels gewählt. |
In einem weiteren Schritt wird je Objekt die Vorzugsalternative identifiziert. Die Vorgehensweise wird unter So geht's beschrieben.
|
SanCopy-Assistent - Maßnahmen |
Kopfleiste. |
||||||||||||||||||||||||||||
|
Wahl der Maßnahmen |
Kurze Erläuterung. |
||||||||||||||||||||||||||||
|
|
Letzte Spalte: Bestehende Maßnahmen beibehalten. |
||||||||||||||||||||||||||||
|
|
Die identifizierten Sanierungsmaßnahmen sind farblich hinterlegt. |
||||||||||||||||||||||||||||
|
|
Tasten zur Identifizierung der Vorzugsalternativen. |
||||||||||||||||||||||||||||
|
|
Navigationsleiste. |
So geht's
|
Zugehöriges Symbol |
Wichtigste Arbeitsschritte:
1. |
|
Für Objekte, deren bestehende Sanierungsmaßnahmen vor dem Kopieren in der Ziel-Sanierungsalternative gelöscht werden sollen, ist das Häkchen zurückzusetzen. |
2. |
|
Identifizierung der Vorzugsalternativen über die relevante Taste: |
|
|
3. |
|
|
In Arbeitsschritt (3.) des Beispiels ist auf <Wahl über die Wirtschaftlichkeit> zu klicken. |
|
|
|
|
|
Dadurch wird eine kleines Fenster geöffnet. Über die Schaltfläche wird die relevante Berechnung des Wirtschaftlichkeitsvergleiches festgelegt, deren Vorzugskonzepte über den Assistenten ausgewertet werden sollen. Per Klick auf OK werden die relevanten Alternativen farblich hinterlegt. |
|
|
4. |
|
|
In Arbeitsschritt (4.) des Beispiels ist auf <Wahl über die minimalen Kosten> zu klicken. |
|
|
|
|
|
Alternativ können die Kosten durch das Bewegen der gedrückten linken Maustaste über die relevanten Werte farblich hinterlegt werden. |
3. |
|
Per Klick auf Weiter sind die farblich hinterlegten Maßnahmen für den Kopiervorgang festgelegt. |
Bestehende Maßnahmen beibehalten
|
Zugehöriges Symbol |
Über die letzte Spalte bestehende Maßnahmen beibehalten wird konfiguriert, auf welche Weise die identifizierten Sanierungsmaßnahmen in die Ziel-Sanierungsalternative kopiert werden sollen.
So geht's:
● |
|
Für alle Objekte mit ausgegrautem ungesetztem Häkchen befinden sich in der Ziel-Sanierungsalternative noch keine Sanierungsmaßnahmen. Alle identifizierten Sanierungsmaßnahmen werden in die Ziel-Sanierungsalternative übernommen. |
● |
|
Für alle Objekte mit automatisch gesetztem Häkchen sind in der Ziel-Sanierungsalternative Sanierungsmaßnahmen vorhanden. Dort werden die identifizierten Sanierungsmaßnahmen ergänzt. Die vorhandenen Sanierungsmaßnahmen bleiben erhalten. |
● |
|
Für alle Objekte mit manuell rückgesetztem Häkchen werden die in der Ziel-Sanierungsalternative vorhandenen Sanierungsmaßnahmen gelöscht. Alle identifizierten werden in die Ziel-Sanierungsalternative übernommen. |
Zunächst folgt die Seite Zusammenfassung
und Start. Diese Seite des Assistenten ermöglicht eine letztmalige
Prüfung der Einstellungen. Nach Klick auf
Nach Anstoß des Algorithmus wird die Seite Durchführung und Protokoll aufgerufen. Dort werden alle wichtigen Aktionen des Assistenten automatisch mit protokolliert. Das zugehörige Verlaufsprotokoll kann exportiert werden.
Berichte
|
Zugehöriges Symbol |
Die Berichte werden als PDF-Dokument geöffnet. Voraussetzung für die Anzeige der PDF-Dokumente ist die Installation von Adobe Reader und Microsoft Java-Runtime. Beide Programme befinden sich auf der BaSYS Installations-CD.
|
|
|
Siehe Hilfe zur BaSYS Benutzeroberfläche. |
||
|
|
|
Grober Kostenvergleich der Sanierungsmaßnahmen. |
||
|
|
|
Detaillierter Kostenvergleich der Sanierungsmaßnahmen. |
Kostenvergleich grob
|
Zugehöriges Symbol |
Über das Menü Extras kann ein Bericht zum groben Kostenvergleich der verschiedenen Sanierungsalternativen für die Leitungs- und Schachtsanierung aufgerufen werden. Für jedes Sanierungsobjekt werden die Einzelkosten der verschiedenen Sanierungsmaßnahmen sowie die Gesamtkosten aufgelistet.
Kostenvergleich detailliert
|
Zugehöriges Symbol |
Über das Menü Extras kann ein Bericht zum detaillierten Kostenvergleich der verschiedenen Sanierungsalternativen für die Leitungs- und Schachtsanierung aufgerufen werden. Für jedes Sanierungsobjekt werden die Sanierungsmaßnahmen, die Einzelkosten und Mengen der verschiedenen Sanierungsmaßnahmen sowie die Gesamtkosten aufgelistet.
Wirtschaftlichkeitsvergleich (extern)
|
Zugehöriges Symbol |
Um die Kostendaten für den Wirtschaftlichkeitsvergleich nutzen zu können, müssen sie als CSV Datei exportiert werden. Nach Abschluss des Exports kann sofort die Funktion Vergleich starten aufgerufen werden.
|
|
Erzeugung der CSV-Datei für den Wirtschaftlichkeitsvergleich. |
|
|
|
Start des Wirtschaftlichkeitsvergleiches. |
Ein objektorientierter Wirtschaftlichkeitsvergleich kann über die gleichnamige Gruppe der Navigation erreicht werden. Dieser Wirtschaftlichkeitsvergleich ist gegenwärtig ohne Sensitivitätsanalyse.
Sanierungskostendaten als CSV-Datei exportieren
|
Zugehöriges Symbol |
Der Export-Algorithmus filtert automatisch aus den gewählten Sanierungsalternativen die Kosten der zugeordneten Maßnahmen Reparatur, Renovierung und Neubau heraus und summiert diese auf. Die Summen der Reparatur-, Renovierungs- und Neubaukosten werden dann als Konzept 1 in die CSV Datei geschrieben. Die Möglichkeit weiterer Konzepte 2 bis 4 ist geplant.
Über die Auswahlliste Typ der Maßnahmen können optional alle Kosten einer Alternative als eine einzige Kostenart wie beispielsweise Reparatur interpretiert werden.
Die exportierten Kosten werden dann im Wirtschaftlichkeitsvergleich ausgewertet.
Durchführung des Exports
Nach Wahl des Menüeintrags öffnet sich das Konfigurationsformular.
|
Parameter eingeben |
Kopfleiste. |
|||||||||
|
Projekt. |
||||||||||
|
Sanierungsalternative 1
|
Sanierungsalternative. |
|||||||||
|
... |
Weitere Sanierungsalternativen. |
|||||||||
|
Darstellung der Kosten
|
Darstellung der Kosten. |
|||||||||
|
Nutzungsdauern
|
Nutzungsdauer. |
|||||||||
|
Sprache. |
||||||||||
|
Schaltflächen. |
Im Folgenden werden die Felder des Konfigurationsformulars kurz beschrieben:
● |
Projektname |
Name der CSV Datei. Außerdem wird der Name in den Wirtschaftlichkeitsvergleich importiert. |
● |
Sanierungsalternative 1 ... 4 (optional) |
Die Sanierungsalternativen 1 bis maximal 4 bilden das Konzept. Details werden in der Hilfe zum Wirtschaftlichkeitsvergleich beschrieben. |
● |
Sanierungsalternative |
Es muss mindestens eine Sanierungsalternative gewählt werden. |
● |
Typ der Maßnahmen |
Bei nicht gesetztem Typ (NULL) oder bei Wahl von Typ 0 (Typ pro Maßnahme) werden die Kosten über die Kostenarten der zugeordneten Sanierungsmaßnahmen aufsummiert. Bei Wahl von Typ 1 ... 3 werden alle Kosten der Alternative als Reparatur ... Neubau interpretiert. |
● |
Währungseinheit |
Es sind auch Fremdwährungen wie $ möglich. Der Umrechnungsfaktor wird im Programm zum Wirtschaftlichkeitsvergleich festgelegt. |
● |
Darstellung der Währungseinheit |
Die Darstellung der Währungseinheit muss mit der gesetzten Zehnerpotenz kompatibel sein. |
● |
Zehnerpotenz der Kosten |
Es sind Eingaben von -9 bis +9 möglich. Standardwert ist 3 (Tausender). Der Wert muss mit der Darstellung der Währungseinheit kompatibel sein. |
● |
Nutzungsdauern |
Die Nutzungsdauern können im Programm zum Wirtschaftlichkeitsvergleich variiert werden. |
● |
Neubau |
Empfehlung gemäß LAWA: 50 a ... 80 a. |
● |
Reparaturmaßnahmen |
Empfehlung gemäß LAWA: 02 a ... 15 a. |
● |
Renovierungsmaßnahmen |
Empfehlung gemäß LAWA: 25 a ... 40 a. |
● |
Sprache (Kürzel) |
Unterstützt werden: de, en, fr, tr. |
Wirtschaftlichkeitsvergleich
|
Zugehöriges Symbol |
Nach Abschluss des Exports kann der Wirtschaftlichkeitsvergleich gestartet werden.
Vorher werden folgende Arbeitsschritte empfohlen:
-
Nutzung der Sanierungsstrategien.
-
Durchführung der Sanierungsplanung.
Für die DIGIKAN - Funktionen ist eine spezielle Freischaltung erforderlich.
|
|
Aufruf der DIGIKAN Zustandsbewertung. |
|
|
|
Ermittlung kritischer Überdeckungen. |
|
|
|
ASCII - Import älterer DIGIKAN - Daten. |
Zustandsbewertung
|
Zugehöriges Symbol |
Der Menüpunkt Zustandsbewertung wird aus dem Auftragsformular oder aus dem Formular zur Haltungsinspektion / Anschlussleitungsinspektion aufgerufen. Die Formulare werden in der zugehörigen Hilfe beschrieben.
Bestätigen Sie die folgende Meldung mit Ja, um die DIGIKAN-Zustandsbewertung für alle Haltungen und Schächte der aktuellen Gemeinde und des aktuellen Auftrags auszuführen.
Folgende Arbeitsschritte sind durchzuführen:
-
Bestätigung der Meldung "Soll die Bewertung für alle Haltungen und Schächte der aktuellen Gemeinde durchgeführt werden?" mit Ja.
-
Die Zustandsbewertung wird dadurch gestartet.
-
Nach Abschluss der Zustandsbewertung ist die Meldung "Die Zustandsbewertung wurde erfolgreich durchgeführt!" mit OK zu bestätigen. Das Formular wird dann wieder geschlossen.
Die Ergebnisse der Zustandsbewertung werden im Register DIGIKAN der Inspektionsformulare (Haltung, Anschlussleitung, Schacht) ausgegeben.
Überdeckung ermitteln
|
Zugehöriges Symbol |
Über den Menüpunkt Überdeckung ermitteln werden für die Haltungen der aktuellen Gemeinde die minimalen und maximalen Überdeckungen berechnet.
Folgende Arbeitsschritte sind durchzuführen:
-
Bestätigung der Meldung "Soll die Aktualisierung der minimalen und maximalen Überdeckung für alle Haltungen der aktuellen Gemeinde durchgeführt werden?" mit Ja.
-
Die Berechnung wird durchgeführt und kann bei größeren Netzen etwas länger dauern.
-
Die Meldung "Die Aktualisierung wurde erfolgreich durchgeführt!" ist mit OK zu bestätigen.
ASCII Import
|
Zugehöriges Symbol |
Der Menüpunkt ASCII-Import ermöglicht die Migration von Daten aus der ursprünglichen Applikation DIGIKAN der Firma Rabmer in Linz / Österreich nach BaSYS. Nach Wahl des Menüpunktes wird ein Fenster zur Festlegung der Optionen geöffnet.
Folgende Arbeitsschritte sind durchzuführen:
-
Die ASCII-Datei wird über den Explorer (Klick auf <...>) oder manuell gewählt.
-
Eine der Import-Optionen Haltungsdaten, Schachtgrunddaten oder Schachtkoordinaten muss gesetzt sein.
-
Wird ein Häkchen vor Deckelmittelpunkt gesetzt, so werden die Koordinaten der Deckelmittelpunkte beim Import überschrieben.
-
Das Trennzeichen der ASCII-Daten ist standardmäßig ein Semikolon. Bei Bedarf kann beispielsweise ein Komma definiert werden.
-
Das Begrenzungszeichen wird vor und nach Passagen gesetzt, in denen das Trennzeichen vorkommt, aber nicht als Trennzeichen interpretiert werden soll.
-
Das Dezimaltrennzeichen der Werte ist standardmäßig ein Komma. Bei Bedarf kann beispielsweise ein Punkt definiert werden.
-
Falls die erste Zeile der ASCII-Datei die Feldnamen beinhaltet, ist ein Häkchen zu setzen.
-
Per Klick auf <Start> wird der Import durchgeführt.
-
Per Klick auf <Beenden> wird das Formular geschlossen.
In diesem Abschnitt der Hilfe werden die Felder der Kanalinspektion und Kanalsanierung beschrieben.
Die Felder der Stammdaten werden über diesen Link erreicht.
Sanierungsplanung
|
Zugehöriges Symbol |
Vor Durchführung der Sanierungsplanung wird die Entwicklung einer Sanierungsstrategie empfohlen.
So geht's:
-
Anlegen der Sanierungsalternativen. Das zugehörige Formular wird aus der Navigationsgruppe <Sanierungsdaten> geöffnet:
Je Sanierungsalternative ist unbedingt das Regelwerk zu wählen, nach dem die Sanierungsplanung erfolgen soll. -
Wechsel in die Navigationsgruppe <Bibliotheken>, Bibliothek der Sanierungsmaßnahmen. Kontrolle der Rubriken, Gruppen und Maßnahmen.
Zur Nutzung des Eigenschaftsfilters sowie zur effizienten Preisermittlung sind folgende Felder fachmännisch zu prüfen:
-
-
Feld <Ausdehnung> in der Bibliothek Sanierungsrubrik (Wichtig für den Eigenschaftsfilter).
-
Felder <Material>,<Typ>,<Höhe>,<Breite> in der Bibliothek Sanierungsmaßnahmen (Wichtig für den Eigenschaftsfilter).
-
Felder <Einheit>, <Einheitspreis> in der Bibliothek Sanierungsmaßnahmen (Wichtig zur effizienten Preisermittlung)
-
-
Öffnen eines Haltungs-, Anschlussleitungs- oder Schachtformulars aus der Navigationsgruppe <Inspektionsdaten>.
-
Wahl des gewünschten Kanalobjektes.
-
Klick auf <Aufgaben> <Sanierungsplanung>.
-
Konfiguration des Formulars zur Sanierungsplanung.
-
Wahl der Sanierungsalternative.
-
Durchführung der Planung. Alternativ können folgende Sanierungsmaßnahmen geplant werden:
-
Bei Bedarf können für gewählte Kanalobjekte die Sanierungsmaßnahmen zwischen den Sanierungsalternativen kopiert werden.
-
Kontrolle und gegebenenfalls Korrektur der Kosten.
-
Vergleich der geplanten Sanierungsalternativen über Abfragen und Berichte.
-
Durchführung des Wirtschaftlichkeitsvergleiches.
-
Wahl und Realisierung der Vorzugsalternative.
Das Vorgehen wird in diesem Abschnitt zusätzlich anhand eines Beispiels beschrieben. Weiterhin ist der wichtige Hinweis zum rechten Arbeitsbereich der Sanierungsplanung zu beachten.
Wichtiger Hinweis
|
Zugehöriges Symbol |
|
Der Hinweis bezieht sich auf den rechten Bereich der Sanierungsplanung. Die Eigenschafts- und Regelwerksfilter sind standardmäßig gesetzt. Ungünstige Filterbedingungen können dazu führen, dass dann keine Objektsanierungsmaßnahmen sichtbar sind. Mögliche Abhilfen:
-
Überarbeitung der Sanierungsbibliothek (Rubriken und Sanierungsmaßnahmen).
-
Zurücksetzen der Eigenschafts- und Regelwerksfilter.
Objektsanierung
Über die Objektsanierung wird dem aktiven Kanalobjekt (Leitung oder Schacht) eine Objektsanierungsmaßnahme (blaues Fähnchen) zugeordnet. Die Zuordnung einer Objektsanierungsmaßnahme wird über folgende Schritte durchgeführt:
Arbeitsschritt |
Linker Arbeitsbereich |
Richtung |
Rechter Arbeitsbereich |
1. |
Wahl des Objektes |
|
Klick auf die Objektbezeichnung. |
Æ |
Auto-Anzeige der möglichen Sanierungsmaßnahmen. Dazu muss der Eigenschaftsfilter aktiv sein. |
|
2. |
Zuordnung der Maßnahme |
|
Ziehen der Sanierungsmaßnahme auf die Objektbezeichnung. |
Å |
Wahl der Sanierungsmaßnahme mit der gedrückten linken Maustaste. |
|
3. |
Prüfung der Details |
|
Auto-Anzeige der zugeordneten Sanierungsmaßnahme. |
Æ |
Prüfung und eventuell Überarbeitung der Details. (Sanierungsmaßnahme und Kosten) |
|
Der wichtige Hinweis sollte beachtet werden.
Lokale Sanierung
Über die lokale Sanierung wird dem lokalen Schaden eine lokale Sanierungsmaßnahme (grünes Fähnchen) zugeordnet. Die Zuordnung einer lokalen Sanierungsmaßnahme wird über folgende Schritte durchgeführt:
Arbeitsschritt |
Linker Arbeitsbereich |
Richtung |
Rechter Arbeitsbereich |
1. |
Wahl des Schadens |
|
Klick auf den relevanten Schaden. |
Æ |
Auto-Anzeige der möglichen Sanierungsmaßnahmen. Dazu muss der Eigenschaftsfilter aktiv sein. |
|
2. |
Zuordnung der Maßnahme |
|
Ziehen der Sanierungsmaßnahme auf den Schaden. |
Å |
Wahl der Sanierungsmaßnahme mit der gedrückten linken Maustaste. |
|
3. |
Prüfung der Details |
|
Auto-Anzeige der zugeordneten Sanierungsmaßnahme. |
Æ |
Prüfung und eventuell Überarbeitung der Details. (Sanierungsmaßnahme und Kosten) |
|
Der wichtige Hinweis sollte beachtet werden.
Beispiel
|
Zugehöriges Symbol |
|
Die Sanierungsplanung wird in diesem Beispiel für zwei Sanierungsalternativen durchgeführt. In diesem Abschnitt geht es um folgende Themen:
1. |
|
|
2. |
|
|
3. |
|
|
4. |
|
|
5. |
|
|
6. |
|
Sanierungsalternativen erstellen
|
Zugehöriges Symbol |
|
Zur Vorbereitung der Bearbeitung werden folgende Sanierungsalternativen angelegt:
-
Kurzfristig erforderliche Sanierungsmaßnahmen
-
Langfristig erforderliche Sanierungsmaßnahmen
Dazu werden folgende Arbeitsschritte durchlaufen:
-
Wahl der Navigationsgruppe Sanierungsdaten.
-
Öffnen des Formulars Sanierungsalternative.
-
Anlegen von zwei Datensätzen (Sanierungsalternativen).
-
Die Sanierungsalternativen erhalten die Bezeichnungen Kurzfristig und Langfristig.
-
Auswahl des Inspektionsauftrags.
-
Optional können die Daten zu Sanierungsbeginn, Sanierungsende und Bauauftrag ergänzt werden.
-
Abschließend werden die Eingaben gespeichert.
Danach kann mit der Sanierungsplanung begonnen werden.
Inspektion wählen
|
Zugehöriges Symbol |
|
Eine Sanierungsplanung für ein inspiziertes Objekt ist nur dann möglich, wenn genau eine Inspektion zu diesem Objekt ausgewählt wurde:
-
Über das Menü Inspektionsdaten ist zu den Inspektionsdaten der Haltung zu navigieren.
-
Im Bereich Hierarchische Ansicht wird die gewünschte Inspektion per Doppelklick gewählt.
Haltungssanierung
|
Zugehöriges Symbol |
|
Die Sanierung der aktuellen inspizierten Haltung wird über die Aufgabe Sanierungsplanung durchgeführt.
Sanierungsplanung starten
So geht's:
-
In der Menüleiste befindet sich die Auswahlliste Sanierungsalternative. Per Klick in die linke Schaltfläche neben der Auswahlliste werden die verfügbaren Kombinationen aus Sanierungsalternative und Regelwerk gelistet. Eine der Kombinationen muss aus der Liste gewählt werden.
-
Im linken Arbeitsbereich sind die Inspektionstexte der gewählten Haltung zum aktuellen Untersuchungsauftrag zu sehen.
-
Im rechten Arbeitsbereich erscheinen in der oberen Hälfte alle zur Verfügung stehenden Sanierungsmaßnahmen. In der unteren Hälfte werden die Details zum Inspektionstext oder zur zugeordneten Sanierungsmaßnahme angezeigt. Die meisten der dort ausgegebenen Werte sind editierbar.
Eigenschaftsabhängige Filterung
|
Zugehöriges Symbol |
Es ist möglich, dass im rechten Arbeitsbereich keine oder nicht alle Sanierungsmaßnahmen angezeigt werden:
-
Die Sanierungsmaßnahmen werden dann automatisch auf Haltungseigenschaften wie Nennweite und Material gefiltert.
-
Per Klick auf die Schaltfläche mit dem oben gezeigten Symbol wird der Filter zurückgesetzt. Anschließend werden alle verfügbaren Sanierungsmaßnahmen angezeigt.
Punktuelle Sanierung
An Station 36,07 m befindet sich ein einragender Anschluss. Dieser soll gefräst werden.
|
|
|
|||||||||
|
|
So geht's:
-
Zunächst wird der Schaden im linken Arbeitsbereich gewählt.
-
Im rechten Arbeitsbereich wird die Rubrik Reparatur Leitungen sowie die Gruppe Roboter geöffnet.
-
Die Maßnahme Einragende Stutzen fräsen wird gewählt und per Drag and Drop auf den Schaden gezogen.
-
Die eingefügte Sanierungsmaßnahme erscheint dann unterhalb des Leitungsschadens.
-
In der unteren Hälfte des rechten Arbeitsbereiches können die Bibliothekswerte der eingefügten Sanierungsmaßnahme editiert werden. Dazu gehören die Station, die Menge und der Preis.
|
|
|
|||||||||
|
|
||||||||||
|
|
Objektsanierung
Haltung 10002 besitzt die Nennweite DN 300 und soll über Schlauchrelining saniert werden.
|
|
|
So geht's:
-
Zunächst wird die Haltung im linken Arbeitsbereich gewählt.
-
Im rechten Arbeitsbereich wird die Rubrik Renovierung Leitungen sowie die Gruppe Reliningverfahren geöffnet.
-
Die Maßnahme Schlauch DN 300 wird gewählt und per Drag and Drop auf die Haltung gezogen.
-
Die eingefügte Sanierungsmaßnahme erscheint dann direkt unterhalb der Haltungsbezeichnung.
|
|
|
||||||
|
|
Berücksichtigung der Fließrichtung
Die Fließrichtung wird über das Symbol vor der jeweiligen Stationierung berücksichtigt:
● |
|
Befahrung in Fließrichtung |
● |
|
Befahrung gegen die Fließrichtung |
Zwischen der Stationierung in oder gegen die Fließrichtung kann gewechselt werden:
-
Per Klick auf die Spaltenbezeichnung Station wird die Darstellung der Stationierung umgekehrt.
-
Bei aufsteigender Sortierung beginnt sowohl die Befahrung in Fließrichtung als auch die Befahrung gegen die Fließrichtung mit Station 0,00 m. Die Befahrung gegen die Fließrichtung folgt auf diejenige in Fließrichtung.
-
Bei absteigender Sortierung beginnt die Stationierung jeweils mit der letzten Station. Die Befahrung in Fließrichtung folgt auf diejenige gegen die Fließrichtung.
Schachtsanierung
|
Zugehöriges Symbol |
|
Aus der Sanierungsplanung der Haltungen kann über die Aufgaben direkt in die Schachtsanierung gewechselt werden:
● |
|
Sanierungsplanung Startknoten |
● |
|
Sanierungsplanung Endknoten |
So geht's:
-
Wahl der Aufgabe für den Start- oder Endknoten.
-
Falls der Start- oder Endknoten nicht existiert, wird durch eine entsprechende Meldung darauf hingewiesen.
-
Falls für den Schacht keine Zustandsdaten angezeigt werden, muss eventuell ein anderes Regelwerk eingestellt werden.
-
Die Sanierungsmaßnahmen können nach derselben Arbeitsweise wie für die Haltungen zugeordnet werden. Die Berücksichtigung der Fließrichtung entfällt bei Schächten.
Schadensfotos
|
Zugehöriges Symbol |
Die Schadensfotos können nur dann betrachtet werden, wenn sie importiert und einwandfrei zugeordnet wurden.
So geht's:
-
In der letzten Spalte des linken Arbeitsbereiches ist das oben gezeigte Symbol für alle Stationen sichtbar, für die mindestens ein Foto zugeordnet ist.
-
Per Klick auf das Symbol wird das Foto mit allen wichtigen Metadaten im rechten Arbeitsbereich angezeigt.
-
Sind einem Schaden mehrere Fotos zugeordnet, kann im rechten Arbeitsbereich über eine Bildlaufleiste zwischen den Aufnahmen geblättert werden.
Video ansteuern
|
Zugehöriges Symbol |
Die Videos können nur dann angesteuert werden, wenn sie importiert und einwandfrei zugeordnet wurden. In die Anzeige der Videos kann rechts neben den Arbeitsbereichen gewechselt. Dort befindet sich ein Register mit dem oben gezeigten Videosymbol.
Benutzeroberfläche der Sanierungsplanung
|
Zugehöriges Symbol |
|
Im Folgenden ist die Benutzeroberfläche grob schematisch dargestellt. Zur optimalen Nutzung der Benutzeroberfläche können die Bereiche Navigation und hierarchische Ansicht verborgen werden (Siehe Hilfe zur Arena-Oberfläche).
|
Sanierungsplanung |
Kopfleiste. |
|||||
|
Menüleiste. |
||||||
Vier Arbeitsbereiche:
|
Aktionen und Infos |
||||||
|
||||||
|
Hierarchische Ansicht |
|
|||
Leitungsinspektion |
|
|||
|
|
|||
|
Die Berechnungsergebnisse werden nur angezeigt. |
|||
|
Die Zuordnung der Sanierungsmaßnahmen erfolgt über die weiter oben beschriebenen Planungsarten Objektsanierung und Lokale Sanierung.
Variable Ansicht der Arbeitsbereiche
|
Zugehöriges Symbol |
Während die Arbeitsbereiche auf der linken Seite der Benutzeroberfläche immer gleich aufgebaut sind, wechselt die Ansicht der Arbeitsbereiche auf der rechten Seite interaktiv zum Benutzerverhalten:
So geht's
Die Arbeitsbereiche auf der rechten Seite zeigen entweder die Details zur Inspektion bzw. Sanierung oder die zugehörigen Medien (Foto oder Video) an. Zwischen den Ansichten kann auf verschiedene Arten gewechselt werden:
● |
|
Wechsel der Anzeige über den Reiter ganz rechts: |
|
|
● |
|
|
Im Arbeitsbereich Schäden / Sanierungsmaßnahmen gewählte Inspektion: |
|
|
● |
|
|
Im Arbeitsbereich Schäden / Sanierungsmaßnahmen gewählter Inspektionstext: |
|
|
● |
|
|
Im Arbeitsbereich Schäden / Sanierungsmaßnahmen gewählte Sanierungsmaßnahme: |
|
|
● |
|
Im Arbeitsbereich Schäden / Sanierungsmaßnahmen gewähltes Fotosymbol: |
|
|
● |
|
|
Wechsel der Anzeige über den Reiter ganz rechts: |
|
|
Über die Menüleiste werden die generellen Einstellungen vorgenommen.
Regelwerk
Im linken Bereich der Menüleiste wird das für die Sanierungsplanung aktive Regelwerk angezeigt. Das Regelwerk wird automatisch aus der gewählten Sanierungsalternative eingelesen.
Sanierungsalternative
Die Sanierungsalternative ist vor Beginn der Sanierungsplanung zu definieren (Auswahlliste. Pflichtfeld).
Im linken Bereich der Sanierungsplanung werden ausschließlich die Sanierungsmaßnahmen visualisiert, welche für die aktive Sanierungsalternative geplant worden sind.
Auf der linken Seite des Arbeitsbereiches werden die Sanierungsmaßnahmen den Schäden zugeordnet. Die folgende schematische Abbildung zeigt die wichtigsten Elemente der linken Seite.
|
Schäden / Sanierungsmaßnahmen |
Kopfleiste. |
||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||
|
Tabellenkopf. Siehe auch Symbole. |
|||||||||||||||||||
|
Leitung, Inspektionsauftrag. |
|||||||||||||||||||
|
Leitungssanierung. |
|||||||||||||||||||
|
Rohranfang. |
|||||||||||||||||||
|
Streckenschaden. |
|||||||||||||||||||
|
Schaden mit Foto. |
|||||||||||||||||||
|
Eingeblendeter Langtext. |
|||||||||||||||||||
|
Geprüfte lokale Sanierung. |
|||||||||||||||||||
|
Inspektionsabbruch. |
|
|
Schacht, Inspektionsauftrag. |
|||||||||||||||||||||||||||
|
Schäden. |
||||||||||||||||||||||||||||
|
Sanierter Schaden. |
||||||||||||||||||||||||||||
|
Weiterer Schaden. |
Die Werkzeuge werden im Folgenden kurz erläutert.
Langtexte
|
Zugehöriges Symbol |
Per Klick auf die Schaltfläche werden die Langtexte aller Inspektionskürzel angezeigt oder verborgen.
Bei aktiver Anzeige erscheinen die Langtexte jeweils in blauer Farbe unterhalb von Station und Inspektionskürzel.
Hinweis
Durch das Überstreichen eines Inspektionskürzels mit der Maus erscheint der zugehörige Langtext als Tooltipp.
Knoten öffnen
|
Zugehöriges Symbol |
Per Klick auf die Schaltfläche werden alle zugeordneten Sanierungsmaßnahmen angezeigt.
Knoten schließen
|
Zugehöriges Symbol |
Per Klick auf die Schaltfläche werden alle zugeordneten Sanierungsmaßnahmen verborgen.
Sanierungskennungen
|
Zugehöriges Symbol |
Die generierten Sanierungskennungen (siehe nächste Funktion) sind in Klammern vor der jeweiligen Sanierungsmaßnahme sichtbar.
Sanierungskennungen generieren
|
Zugehöriges Symbol |
Für alle zugeordneten Sanierungsmaßnahmen werden neue Kennungen generiert. Dabei wird das Format SAN + Nummer verwendet. Weitergehende Details stehen in der Sicherheitsmeldung nach Aufruf der Funktion.
Sanierungskürzel
|
Zugehöriges Symbol |
Die Sanierungskürzel sind in Klammern hinter der jeweiligen Sanierungsmaßnahme in der Reihenfolge Rubrik, Gruppe und Maßnahme sichtbar.
Löschen
|
Zugehöriges Symbol |
Zugeordnete Sanierungsmaßnahmen können über ihr eigenes Kontextmenü (rechte Maustaste) oder über die Taste <Entf> gelöscht werden.
Die Symbole werden im Folgenden kurz erläutert:
● |
|
Prüfspalte |
In dieser Spalte werden geprüfte Maßnahmen angezeigt. |
● |
|
Medienspalte |
In dieser Spalte werden verknüpfte Medien angezeigt. |
● |
|
Objektsanierung |
Mit dieser Maßnahme ist das gesamte Objekt saniert. |
● |
|
Schadenssanierung |
Mit dieser Maßnahme ist der Schaden saniert. |
|
Geprüfte Maßnahme |
Sanierungsmaßnahme wurde vom Zuständigen verifiziert. Die Prüfung der Maßnahmen sollte nach der Nutzung des Sanierungsassistenten unbedingt durchgeführt werden. |
|
● |
|
Medium vorhanden |
Das Symbol weist auf Fotos und / oder Videos hin, die mit der Station verknüpft sind. Per Klick auf die Schaltfläche wird die Anzeige der Medien geöffnet. |
Sanierungsmaßnahmen-Bibliothek
|
Zugehöriges Symbol |
Dieses Register ist standardmäßig auf der rechten Seite des Arbeitsbereiches sichtbar. wird standardmäßig das Register die Art der Sanierungsmaßnahmen auf das Regelwerk der Sanierungsalternative und auf das im linken Bereich der Sanierungsplanung gewählte Element (Objekt, Schaden) gefiltert. Diese und weitere Einstellungen können über die Werkzeugleiste geändert werden.
|
Sanierungsmaßnahmen-Bibliothek |
Kopfleiste. |
||||||||||
|
||||||||||||
|
|
|||||||||||
|
Rubrik und Gruppe der Objektsanierung. |
|||||||||||
|
Sanierungsmaßnahme mit Einheitspreis. |
|||||||||||
|
Rubrik und Gruppe der Schadenssanierung. |
|||||||||||
|
Sanierungsmaßnahme mit Einheitspreis. |
Die Werkzeuge werden im Folgenden kurz erläutert.
Eigenschaftsfilter
|
Zugehöriges Symbol |
Filter der zur Verfügung stehenden Sanierungsmaßnahmen auf folgende Eigenschaften des Kanalobjektes:
-
Ausdehnung (Gesamtobjekt oder lokaler Schaden). Abhängig vom Wert in der Sanierungsrubrik.
-
Material, Profiltyp, Profilhöhe, Profilbreite. Abhängig von den Werten in der Sanierungsmaßnahme.
Hinweis
Der Filter funktioniert nur dann einwandfrei, wenn die genannten Felder in den Bibliotheken <Sanierungsrubrik> und <Sanierungsmaßnahme> mit bautechnisch sinnvollen Werten gefüllt sind!
Ist der Filter aus geschaltet, so werden alle Sanierungsmaßnahmen angezeigt.
Regelwerksfilter
|
Zugehöriges Symbol |
Filter auf das in der Menüleiste aktiv gesetzte Regelwerk. Sanierungsmaßnahmen anderer Standards werden verborgen. Ist der Filter aus geschaltet, so werden alle Sanierungsmaßnahmen angezeigt.
Alle Rubriken und Gruppen aufklappen
|
Zugehöriges Symbol |
Per Klick auf die Schaltfläche werden alle Knoten geöffnet, die bei Gruppierung nach Regelwerk, Rubrik und / oder Gruppe verborgen worden sind.
Alle Rubriken und Gruppen zuklappen
|
Zugehöriges Symbol |
Per Klick auf die Schaltfläche werden alle Knoten geschlossen, die bei Gruppierung nach Regelwerk, Rubrik und / oder Gruppe geöffnet waren.
Standard-Ansicht der Rubriken und Gruppen beim Laden/Aktualisieren der Bibliothek
|
Zugehöriges Symbol |
Auswahl aus der Toolbar (Alles aufgeklappt/ Alles zugeklappt), um das Verhalten des Baumes beim Laden/Aktualisieren der Bibliothek zu konfigurieren und standardmäßig festzulegen. Ändert sich der Inhalt der Bibliothek (z.B. neues Regelwerk, neue Inspektion/Leitung/Knoten, Ändern der Maßnahmenart (punktuell oder gesamt)) wird der Baum anhand dieser Einstellung entweder auf- oder zugeklappt.
Diese Einstellung wird lokal im Benutzerprofil gespeichert.
Gruppierungsfläche
|
Zugehöriges Symbol |
Bei aktiver Schaltfläche ist die Gruppierungsfläche mit Anzeige der aktiven Gruppierungen sichtbar.
Standardmäßig ist die dreifach-Gruppierung Regelwerk / Rubrik / Gruppe eingestellt. Bei aktiver Schaltfläche kann diese Gruppierung teilweise oder ganz zurückgenommen werden.
Spaltenbreiten
|
Zugehöriges Symbol |
Bei aktiver Schaltfläche werden die Spaltenbreiten automatisch optimiert. Ist die Schaltfläche aus geschaltet, so werden die Spaltenbreiten minimiert.
Bibliothek öffnen
|
Zugehöriges Symbol |
Über dies Funktion können alle gewählten Sanierungsmaßnahmen in der Bibliothek geprüft und gegebenenfalls überarbeitet werden. So geht's:
-
Markierung einer oder mehrerer Sanierungsmaßnahmen, Gruppen oder Rubriken.
-
Alle markierten Elemente sind dann farblich hinterlegt.
-
Über die Schaltfläche wird die Sanierungsmaßnahmen-Bibliothek als weiterer Formularbereich angezeigt. Dort ist auf die gewählten Rubriken, Gruppen und Sanierungsmaßnahmen gefiltert.
-
In der Bibliothek können die gewünschten Sanierungsmaßnahmen überarbeitet werden.
-
Nach Rückkehr in die Sanierungsplanung sollte die Bibliothek über das zugehörige Symbol neu geladen werden.
Bibliothek laden
|
Zugehöriges Symbol |
Über diese Funktion werden die Sanierungsmaßnahmen neu aus der Bibliothek heraus aktualisiert. Diese Funktion sollte immer genutzt werden, nachdem die Bibliotheksdaten angepasst wurden.
Medien
|
|
Zugehörige Symbole |
Diese Ansicht auf der rechten Seite der Sanierungsplanung besteht aus getrennten Bereichen für Fotos und Videos.
|
|
|||||
|
Fotobereich mit Fotos und Metadaten. |
|||||
|
Der Videobereich ist nur bei vorhandenen Daten sichtbar. |
Die Größe der Bereiche lässt sich durch Verschieben der waagerechten dazwischen liegenden Grenzlinie einstellen. Die Linie wird mit der gedrückten linken Maustaste verschoben.
|
|
|
Über das linke und mittlere Symbol der Werkzeugleiste werden die Arbeitsbereiche ein- und ausgeschaltet.
Optionen
|
Zugehöriges Symbol |
Über die Schaltfläche wird ein kleines Formular zur Einstellung der Anzeige- und Formatoptionen geöffnet.
Fotobereich
|
Zugehöriges Symbol |
Der Fotobereich wird per Klick auf das Symbol der Werkzeugleiste ein- oder ausgeblendet. Der Fotobereich besitzt folgende Arbeitsbereiche:
|
Bild-
lauf-
Lei-
ste |
Schaltflächen Navigation |
Bildlaufleiste |
Schaltflächen
Über die Schaltflächen wird zwischen den Bildern geblättert. Der aktuelle Datensatz wird angezeigt.
Bildlaufleisten
Je nach eingestellter Ansicht (siehe Kontextmenü) ist die waagerechte oder die senkrechte Bildlaufleiste aktiv. Über die Bildlaufleiste kann schnell zwischen den Bildern geblättert werden.
Kontextmenü
Für jedes Bild wird das eigentliche Foto und der zugehörige Inspektions- oder Sanierungstext angezeigt. Per Klick mit der rechten Maustaste auf das Foto öffnet sich das Kontextmenü:
Foto Zoom [i / n]
Ein Formular mit der Darstellung des Fotos (i) in Originalgröße geht auf. Alternativ kann das Formular per Doppelklick auf das Foto geöffnet werden.
Ansicht
Bei Wahl der Einträge <Einzelfoto>, <Karussell>, <Zeile>, <Zeilen> wird die waagerechte Bildlaufleiste aktiviert. Die Einträge <Spalte> und <Spalten> aktivieren die senkrechte Bildlaufleiste.
Druckvorschau Foto [i / n]
Das Druckvorschau-Formular wird für das Foto (i) geöffnet. Über das Formular kann das zu druckende oder zu exportierende Dokument beispielsweise mit folgenden Funktionen vorbereitet und veröffentlicht werden:
-
Bearbeitung von Kopf- und Fußzeilen.
-
Einstellungen der Druckansicht wie Zoom, Größe oder die gemeinsame Darstellung mehrerer Seiten.
-
Wahl von Hintergrundfarbe und Wasserzeichen.
-
Speichern als beliebiges Office-Dokument (auch Grafikdateien), Versand als E-Mail oder Ausdrucken.
Druckvorschau alle Fotos
Das Druckvorschau-Formular wird mit der Anzeige aller Fotos geöffnet.
Foto(s) hinzufügen
Der Explorer wird geöffnet, um ein oder mehrere Fotos aus dem gewählten Verzeichnis hinzuzufügen.
Fotos löschen [i / n]
Das Foto (i) wird gelöscht.
Videobereich
|
Zugehöriges Symbol |
Der Videobereich wird per Klick auf das Symbol der Werkzeugleiste ein- oder ausgeblendet. Falls keine Videos existieren, ist die Funktion deaktiviert. Der Videobereich bietet folgende Funktionen:
● |
1 |
Taste zum Starten des Videos. |
● |
2 |
Taste zum Anhalten des Videos. Das Video wird geschlossen. |
● |
3 |
Taste zum Anhalten des Videos. Pausetaste. |
● |
4 |
Von der aktuellen Videosequenz wird ein Foto erstellt, das im Fotobereich gespeichert werden kann. |
● |
5 |
Schieberegler zum manuellen Ansteuern einer beliebigen Videosequenz. |
Weitere Funktionen stehen über das Kontextmenü (Klick mit der rechten Maustaste in das Video) zur Verfügung.
Der Gesamtpreis für die Sanierung eines Kanalobjektes wird automatisch über die Gesamtpreise aller zugeordneten Sanierungsmaßnahmen berechnet. Der Gesamtpreis jeder zugeordneten Sanierungsmaßnahme wird auf der rechten Seite der Sanierungsplanung im Arbeitsbereich der Details verwaltet. Der Gesamtpreis wird für die aktive Sanierungsalternative angezeigt. Der Bereich ist für Leitungen und Schächte unterschiedlich aufgebaut.
Leitung
Gesamtpreis für die Sanierung der Leitung.
|
Sanierung (geplant) |
Erneuerung (geschätzt) |
||||
Leitung |
|
|
||||
Anfangsknoten |
|
|
||||
Endknoten |
|
|
||||
Kostenschätzungsvariante |
|
Der Gesamtpreis für die Sanierung des Schachtes wird automatisch für den jeweiligen Anfangs- und Endknoten übernommen. Falls Kostenschätzungsvarianten existieren, werden zusätzlich die Gesamtkosten ausgegeben.
Schacht
Gesamtpreis für die Sanierung des Schachtes.
|
Sanierung (geplant) |
Erneuerung (geschätzt) |
||||
Knoten |
|
|
||||
Kostenschätzungsvariante |
|
Die Details werden in dieser Form angezeigt, wenn im linken Bereich der Sanierungsplanung das Objekt (Leitung oder Knoten) gewählt wurde. Über das Formular werden folgende Daten angezeigt:
-
Schlüsselstammdaten der Leitung oder des Knotens.
-
Entscheidungsrelevante Ergebnisse der Zustandsbewertung gemäß ISYBAU und DWA.
-
Wichtige Randbedingungen zur Entscheidung für oder gegen eine Objektsanierungsmaßnahme.
Die Details werden in dieser Form angezeigt, wenn im linken Bereich der Sanierungsplanung eine Station mit Inspektionskürzel gewählt wurde.
Details |
{Inspektionskürzel} |
Position (Zifferblatt) von / bis
|
|
Lage
|
Streckenschaden
|
Max. Rissbreite
|
|
Zusatz 1
|
Zusatz 2
|
SK autom. / man.
|
Bemerkung
|
Alle Details sind geschützt, können also an dieser Stelle nicht editiert werden.
Inspektionskürzel
Das im linken Bereich der Sanierungsplanung gewählte Inspektionskürzel.
Position (Zifferblatt)
Anzeige der Lage des Schadens im Querschnitt. Falls <Position (Zifferblatt) bis> einen Wert besitzt, handelt es sich um einen Schaden mit Querschnittsausdehnung.
Ausdehnung
Anfangs- oder Endstation eines Schadens mit Ausdehnung in Achsrichtung.
Max. Rissbreite
Angabe in mm.
Lage
Lage des Schadens im Querschnitt.
Zusatz 1/2
Numerischer Zusatz des Kürzels.
Schadensklasse
Über die Zustandsbewertung ermittelte Schadensklasse.
Bemerkung
Bemerkung zum Inspektionskürzel.
Die Details werden in dieser Form angezeigt, wenn im linken Bereich der Sanierungsplanung eine zugeordnete Sanierungsmaßnahme gewählt wurde.
Details |
{Sanierungsmaßnahme} ({Rubrik} / {Gruppe} / {Maßnahme}) |
Station von / bis
|
|
|
Station (Ziffernblatt) von / bis
|
|
|
Menge
|
Einheit
|
zu
|
Gesamtpreis autom. / man.
|
|
|
Direkt unterhalt der Kopfleiste wird die Bezeichnung der Sanierungsmaßnahme ausgegeben. In Klammern stehen die Kürzel von Rubrik, Gruppe und Maßnahme. Das Feld ist nicht editierbar.
Dieses Register ist standardmäßig eingestellt. Die manuelle Einstellung eines anderen Registers wird aber für spätere Aufrufe gespeichert.
Station von / bis
|
|
|
Station (Ziffernblatt) von / bis
|
|
|
Station von / bis
Anfangs- und Endstation der Sanierungsmaßnahme bezogen auf die Objektlänge. Station von / bis wird automatisch aus der Anfangs- und Endstation des Schadens übernommen.
Bei einem Streckenschaden ist Station von oder Station bis nach der Zuordnung manuell anzupassen.
Wird eine Objektsanierungsmaßnahme zugeordnet, so wird automatisch die Anfangs- und Enstation des Objektes übernommen.
Umkehren
|
Zugehöriges Symbol |
Per Klick auf die Schaltfläche wird die Station von / bis für die entgegengesetzte Richtung berechnet. Abhängig davon wird das Häkchen automatisch gesetzt oder gelöscht. Die genannten Felder sind für Schächte nicht sichtbar.
Station (Ziffernblatt) von / bis
Anfangs- und Endstation der Sanierungsmaßnahme im Objektquerschnitt. Die Stationierung wird analog zum Ziffernblatt einer Uhr festgelegt. Die Blickrichtung auf den Querschnitt hängt vom zugrunde gelegten Regelwerk ab.
Station in Fließrichtung
|
Zugehöriges Symbol |
- Nicht für Schächte -
Bei gesetztem Häkchen sind die Sanierungsmaßnahmen längs der Fließrichtung stationiert.
In diesem Register können die Details der Sanierungsmaßnahme überarbeitet werden.
Kennung
|
Typ
|
Sanierungsverfahren
|
Sanierungsumfang
|
Dieses Register ist sehr wichtig für die Abnahme der Sanierungsplanung.
|
Der Status des Kontrollkästchens wird im Arbeitsbereich der Schäden und Sanierungsmaßnahmen als Prüfstatus angezeigt. In der folgenden Tabelle befindet sich links der Status des Kontrollkästchens und rechts daneben der Prüfstatus:
● |
|
-- |
Die Sanierungsmaßnahme wurde noch nicht geprüft. |
● |
|
|
Die Sanierungsmaßnahme ist für die Ausführungsplanung genehmigt. |
● |
|
|
Die Sanierungsmaßnahme muss überarbeitet werden. |
Der editierte Kontrollkästchen-Eintrag kann auf folgende Arten gespeichert werden:
● |
|
Nutzung der Schaltfläche. |
● |
Falls im Arbeitsbereich Schäden / Sanierungsmaßnahmen ein anderer Knoten gewählt wird, erscheint eine Sicherheitsmeldung, ob die letzten Änderungen gespeichert werden sollen. Bei Bestätigung mit <Ja> sind die Änderungen ebenfalls gespeichert. |
Die Kosten werden im Formular der Details immer angezeigt.
Kosten |
Menge
|
Einheit
|
zu
|
Gesamtpreis autom. / man.
|
|
|
Menge und Einheit
Menge und zugehörige Einheit für die gewählte Sanierungsmaßnahme. Die Einheit wird aus der Bibliothek übernommen. Die Menge muss, die Einheit kann manuell eingegeben werden.
zu
Einheitspreis der Sanierungsmaßnahme. Der Einheitspreis wird aus der Bibliothek übernommen. Fehlt dort der Einheitspreis, so muss er im Feld <zu> manuell gesetzt werden.
Gesamtpreis
Der automatisch berechnete Gesamtpreis ist nicht editierbar. Über die Werte aller zugeordneten Sanierungsmaßnahmen wird automatisch der Gesamtpreis des Kanalobjektes ermittelt.
Im Feld <manuell> kann ein abweichender Gesamtpreis eingetragen werden. Der Gesamtpreis <manuell> wird dann für die genannte Berechnung verwendet.
Speichern
|
Zugehöriges Symbol |
Die Kosten der Sanierungsmaßnahme werden gespeichert.
Löschen
|
Zugehöriges Symbol |
Die Zuordnung der Sanierungsmaßnahme zum Schaden wird einschließlich der Kosten gelöscht.
Alternativ kann die zugeordnete Sanierungsmaßnahme im linken Bereich der Sanierungsplanung über die rechte Maustaste (Kontextmenü) gelöscht werden.
Sanierung
|
Zugehöriges Symbol |
Im Folgenden ist die Navigation schematisch dargestellt. Die Links führen zu den Details weiter.
|
Verwaltung der Sanierungsalternativen. |
||||
Definition und Umsetzung von Sanierungsstrategien. |
|||||
Sanierungsdaten der Kanten. |
|||||
Sanierungsdaten der Kanten. |
|||||
|
Verwaltung aller Sanierungsaufträge. |
Sanierungsalternativen
|
Zugehöriges Symbol |
Es können beliebig viele Sanierungsalternativen definiert werden. Die im Auswahlfeld "Sanierungsalternative" der Werkzeugleiste gesetzte Alternative ist für die Sanierungsplanung und für die zugehörige Leitungsgrafik aktiv.
|
Sanierungsalternative |
Kopfleiste. |
||
|
|
Felder des Formularkopfes. |
||
|
|
Felder des Registers. |
||
|
Registerleiste. |
Aktionen und Infos |
|||
|
|||
|
Hierarchische Ansicht |
|
||||||||||||||||||
|
Sanierungsalternative |
|
||||||||||||||||||
|
|
Die Formulare der hierarchischen Ansicht zur Leitungs- und Knoteninspektion werden in der Hilfe zu den Inspektionsdaten beschrieben.
Formularkopf
Zur Gruppe gehören die im Folgenden beschriebenen Felder.
Bezeichnung
Der Name einer Sanierungsalternative wird im Feld "Bezeichnung" festgelegt. Für die Eingabe können beliebige alphanumerische Zeichen gewählt werden. Jede Sanierungsalternative wird als eigener Datensatz gespeichert und in der Datensatzliste tabellarisch aufgelistet.
Kostenschätzungsvariante
Über die Auswahlliste kann eine Kostenschätzungsvariante zugeordnet werden.
Regelwerk (Kürzel)
Für die Kürzel der Sanierungsplanung relevantes Regelwerk der Sanierungsmaßnahmen. Falls kein Regelwerk festgelegt ist, kann in der Sanierungsplanung auf alle in der Bibliothek vorhandenen Kürzel zugegriffen werden.
Aufträge
Zur Gruppe gehören die im Folgenden beschriebenen Felder.
Inspektionsauftrag
Der Inspektionsauftrag für diese Sanierungsalternative wird aus der Auswahlliste gewählt. Die Datensätze müssen dazu im Menü Allgemein im Formular Aufträge vorhanden sein.
Sanierungsauftrag
Der Sanierungsauftrag für diese Sanierungsalternative wird aus der Auswahlliste gewählt. Die Datensätze müssen dazu im Menü Allgemein im Formular Aufträge vorhanden sein.
Zeitraum
Zur Gruppe gehören die im Folgenden beschriebenen Felder.
Sanierungsbeginn
Datum für den Sanierungsbeginn.
Sanierungsende
Datum für das Sanierungsende.
Bauabschnitt
Zur Gruppe gehören die im Folgenden beschriebenen Felder.
Bauabschnitt
Jede Sanierungsalternative kann in Unteralternativen unterteilt werden. Dabei entspricht jede Unteralternative einem Bauabschnitt für die zukünftige Realisierung der Sanierungsmaßnahmen. Bauabschnitte werden im Menü Allgemeines angelegt und verwaltet.
Sanierungsmaßnahmen aktualisieren
|
Zugehöriges Symbol |
Die Seiten des Assistenten werden in den folgenden Abschnitten soweit beschrieben, dass alle erforderlichen Arbeitsschritte erfolgreich durchführbar sind. Seiten ohne Skizze werden in der generellen Hilfe zum Assistenten ausführlicher beschrieben. In diesem Abschnitt geht es um folgende Themen:
Nach dem Aufruf des Assistenten wird die Startseite angezeigt.
Über diese Seite des Assistenten kann bei Bedarf auf die relevanten Objekte gefiltert werden. Die zugehörige Funktionalität wird in der allgemeinen Hilfe zum Assistenten beschrieben.
Tipp
Über den Editiermodus der tabellarischen Ansicht (siehe relevante Hilfe) sind mehrere Sanierungsalternativen wählbar. Die Mehrfachwahl muss vor dem Start des Assistenten erfolgen.
Wichtiger Hinweis
Falls über die Filterkriterien keine Sanierungsalternative gewählt wurde, wird die nächste Seite des Assistenten nicht geöffnet.
Über die Optionen wird die Art der Aktualisierung festgelegt.
Aktualisierungsassistent - Optionen |
Optionen |
|
Maßnahmen |
|
Einheit |
|
Einheitspreis |
|
Langtext |
|
Identifikation der Bibliothekseinträge |
||
|
Standardregelwerk
|
|
Bei fehlender passender Maßnahme das Regelwerk ignorieren |
|
|
|
|
|
Maßnahmen
Je gesetztem Häkchen werden die relevanten Daten der Bibliothek in allen zugehörigen Sanierungsmaßnahmen aktualisiert:
● |
Einheit |
|
Die Einheiten werden aktualisiert. |
|
|
|
Die Einheiten bleiben unverändert. |
● |
Einheitspreis |
|
Die Einheitspreise werden aktualisiert. |
|
|
|
Die Einheitspreise bleiben unverändert |
● |
Langtext |
|
Die Langtexte werden aktualisiert. |
|
|
|
Die Langtexte bleiben unverändert |
Identifikation der Bibliothekseinträge
Per Auswahlliste und Häkchen wird definiert, mit welcher Priorität auf die verfügbaren Bibliotheken zugegriffen wird. Die Identifikation der Bibliothekseinträge wird automatisch mit folgender Abfolge durchgeführt:
-
Schritt 1: Das für die Maßnahme gewählte Regelwerk passt zur Maßnahme:
Die Daten werden direkt aus den Bibliotheken des Regelwerks aktualisiert. -
Schritt 2: Das für die Maßnahme gewählte Regelwerk passt nicht zur Maßnahme:
Der Algorithmus sucht in den Bibliotheken des per Auswahlliste gewählten Standard-Regelwerks nach der passenden Maßnahme. -
Schritt 3: In den Bibliotheken des gewählten Standard-Regelwerks wurde keine passende Maßnahme gefunden:
Bei gesetztem Häkchen sucht der Algorithmus in den Bibliotheken aller Regelwerke.
Es gelten folgende Einstellungen:
● |
Standardregelwerk |
|
gewählt |
Der Algorithmus greift im oben erläuterten Schritt 2 nur auf das gewählte Regelwerk zu. |
|
|
|
nicht gewählt |
Der Algorithmus greift in Schritt 2 auf die Bibliotheken aller verfügbaren Regelwerke zu. |
● |
... Regelwerk ignorieren |
|
Der Algorithmus führt Schritt 3 durch, falls über Schritt 2 keine Aktualisierung möglich war. |
|
|
|
Der Algorithmus führt Schritt 3 nicht durch. Falls er über Schritt 2 in den Bibliotheken keine passenden Maßnahmen gefunden hat, wird die Aktualisierung der jeweiligen Maßnahmenattribute abgebrochen. Die Daten bleiben unverändert. |
Zunächst folgt die Seite Zusammenfassung
und Start. Diese Seite des Assistenten ermöglicht eine letztmalige
Prüfung der Einstellungen. Nach Klick auf
Nach Anstoß des Algorithmus wird die Seite Durchführung und Protokoll aufgerufen. Dort werden alle wichtigen Aktionen des Assistenten automatisch mit protokolliert. Das zugehörige Verlaufsprotokoll kann exportiert werden.
Es folgt das ausführliche Ergebnisprotokoll. An dieser Stelle kann der Assistent noch abgebrochen werden. Erst mit Bestätigung der Protokollmeldungen werden die Ergebnisse in die Datenbank übernommen. Weitere Details stehen in der zugehörigen Hilfe.
Sanierungsstrategien
|
Zugehöriges Symbol |
Die Sanierungsstrategien ermöglichen die schnelle benutzerdefinierte Durchführung der Sanierungsplanung:
-
Je Objekttyp (Haltung, Anschlussleitung, Schacht) wird eine Sanierungsstrategie definiert.
-
In der jeweiligen Sanierungsstrategie wird festgelegt, welche Schäden durch welche Sanierungsmaßnahmen behoben werden.
-
Die fertiggestellte Sanierungsstrategie kann bei Bedarf dupliziert werden, um eine Variante zu testen oder eine Sanierungsstrategie für spezielle Randbedingungen der Kanalsanierungsplanung zu definieren.
-
Die Sanierungsstrategien können über den Sanierungsassistenten zur Sanierungsvorplanung genutzt werden.
-
In der abschließenden Sanierungsplanung werden die zugewiesenen Sanierungsmaßnahmen verifiziert.
Eine detaillierte Beschreibung der Vorgehensweise befindet sich im nächsten Abschnitt.
So geht's
Der Formularbereich der Sanierungsstrategien wird in BaSYS PISA aus der Navigationsgruppe Sanierungsdaten geöffnet. Die Sanierungsstrategien werden separat für die Objekttypen Haltung / Anschlussleitung und Schacht genutzt. Die Arbeitsschritte werden zunächst zusammenfassend beschrieben:
-
Testweise Durchführung des Sanierungsassistenten ohne Übernahme der Sanierungsmaßnahmen. Ziel ist die Ermittlung unberücksichtigter Schäden.
-
Kontrolle der Bibliotheken (Zustandsdaten und Sanierungsmaßnahmen) auf Vollständigkeit.
-
Zuweisung der Sanierungsmethoden zu den Schadensgruppen.
-
Endgültige Durchführung des Sanierungsassistenten mit Übernahme der Sanierungsmaßnahmen.
-
Überarbeitung der Vorplanung im Formular zur Sanierungsplanung.
Weiterhin werden an dieser Stelle folgende Themen behandelt:
BaSYS PISA umfasst vordefinierte Sanierungsstrategien für folgende Kanalobjekte:
-
Haltungen
-
Schächte
Die vordefinierten Sanierungsstrategien wurden mit Kanalsanierungsexperten abgestimmt und sind für folgende Regelwerke einsetzbar:
-
DIN EN 13508-2
-
DWA M 149-2
Die zugehörigen Sanierungsmaßnahmen werden im Sanierungskatalog Beispielkatalog verwaltet. Die Sanierungsstrategien lassen sich in den meisten Anwendungsfällen ohne projektspezifische Anpassungen für die Sanierungsvorplanung nutzen.
Anschlussleitungen
Die Schäden der Anschlussleitungen sind mit denen der Haltungen vergleichbar. Die Sanierungsstrategie der Haltungen kann über die folgenden Schritte für Anschlussleitungen verwendet werden:
-
Wahl der Sanierungsstrategie für Haltungen.
-
Durchführung der Aufgabe Sanierungsstrategie duplizieren.
-
Eingabe einer sinnvollen Bezeichnung der so erhaltenen Sanierungsstrategie für Anschlussleitungen.
-
Auswahl des Objekttyps "Anschlussleitungen" im Strategieformular.
Bei besonderen Anforderungen an die Sanierungsstrategie der Anschlussleitungen können anhand der weiteren Abschnitte dieser Hilfe jederzeit Anpassungen der Sanierungsstrategie durchgeführt werden.
Probelauf des Sanierungsassistenten
Der Sanierungsassistent sollte zunächst probeweise durchgeführt werden:
-
Setzen sinnvoller Filterkriterien und weiterer Einstellungen.
-
Kontrolle des ausführlichen Protokolls auf erforderliche Änderungen der Sanierungsstrategie.
-
Schließen des Assistenten ohne Übernahme der Daten in die Sanierungsplanung.
Falls sich keine Unstimmigkeiten der Sanierungsstrategie ergeben, kann der Assistent mit Übernahme der Daten in die Sanierungsplanung beendet werden.
Bibliotheken
Die Bibliotheken (siehe vorhergehender Abschnitt) müssen mit Bezug auf das relevante Regelwerk der Inspektion sowie auf den zugehörigen Sanierungskatalog alle Feststellungen und Sanierungsmaßnahmen vollständig umfassen. Daher wird die Bibliothek in folgenden Fällen angepasst oder neu erstellt:
-
Im ausführlichen Ergebnisprotokoll das Sanierungsassistenten wird auf fehlende Inspektionskürzel verwiesen. Das kann auch daran liegen, dass in den Einstellungen des Assistenten ein falsches Regelwerk gesetzt ist.
-
Die Sanierungsmethoden benötigen Sanierungsmaßnahmen, die noch nicht im Sanierungskatalog enthalten sind.
-
Ein projektspezifisches Regelwerk und / oder Sanierungskatalog soll aufgebaut werden.
Je Sanierungsmaßnahme des Sanierungskataloges ist zu prüfen, ob folgende Attribute gesetzt sind:
-
Profilkürzel
-
Profilhöhe
-
Profilbreite
-
Material
Die genannten Attribute werden bei der Zuordnung der Sanierungsmaßnahmen zu den Schäden automatisch als Filterkriterien berücksichtigt. Beispielsweise erhält eine Haltung, Beton, Eiprofil 1200/800 mm, die zugehörige Sanierungsmaßnahme, wenn die genannten Attribute der Sanierungsmaßnahme mit den Stammdaten der Haltung übereinstimmen.
Ausdehnung (Gesamt / Punktuell)
In der Bibliothek wird die Ausdehnung der jeweiligen Sanierungsmaßnahme auf gesamt oder punktuell festgelegt. Diese Festlegungen werden in der Sanierungsstrategie nicht berücksichtigt. Dadurch sind beispielsweise folgende Arbeitsweisen möglich:
-
Punktuelle Vorarbeiten für eine Gesamtsanierung durch Schlauchrelining.
-
Pauschaler Ansatz punktueller Sanierungsmaßnahmen über einen Preisansatz für die Gesamtsanierung.
Die Ausdehnung auf gesamt oder punktuell wird in der Bibliothek der Sanierungsrubriken für alle untergeordneten Sanierungsmaßnahmen definiert.
Die Sanierungsstrategie befindet sich im ersten Knoten der Navigation. Bei Erstellung eines neuen Datensatzes muss der Knoten bezeichnet werden:
-
Es öffnet sich ein kleines Formular zur Eingabe der Bezeichnung, beispielsweise "Haltungen".
-
Der Knoten wird automatisch mit der eingegebenen Bezeichnung angelegt.
-
Gleichzeitig werden die Knoten Schadensgruppen und Sanierungsmethoden automatisch erstellt.
Der Formularbereich der Sanierungsstrategie wird per Klick auf den obersten Knoten der Navigation geöffnet. Alle hier getroffenen Festlegungen besitzen grundlegenden Einfluss auf die Erstellung der Sanierungsstrategie. Optional ist das Setzen eines Objektfilters möglich.
Regelwerk der Inspektion
Das Regelwerk muss dem Regelwerk entsprechen, das für die Kanalnetzbefahrung vereinbart wurde. Das Regelwerk ist im zugehörigen Inspektionsauftrag dokumentiert.
Falls die Sanierungsplanung auf Befahrungen zugreift, die auf Grundlage unterschiedlicher Regelwerke durchgeführt wurden, wird die Sanierungsplanung je Regelwerk durchgeführt:
-
Anlegen einer individuellen Sanierungsstrategie je Regelwerk und Objekttyp.
-
Alternativ können vorhandene Sanierungsstrategien dupliziert , exportiert und importiert werden.
-
Erarbeitung / Überarbeitung der jeweiligen Sanierungsstrategie.
-
Durchführung des Sanierungsassistenten je Sanierungsstrategie.
Sanierungskatalog
Der Sanierungskatalog umfasst alle für die Kanalnetzsanierung vorgesehenen Sanierungsmaßnahmen:
-
Zur Definition der Sanierungsmethoden können nur die Sanierungsmaßnahmen des gesetzten Sanierungskatalogs verwendet werden.
-
Die Sanierungsmaßnahmen des Sanierungskatalogs können zwischen den Auftragnehmern variieren.
-
Die Attribute der Sanierungsmaßnahmen sollten gemäß Abschnitt Bibliotheken kontrolliert werden.
Objekttyp
Die Sanierungsstrategie kann für folgende Objekttypen definiert werden:
-
Haltung
-
Anschlussleitung
-
Schacht
Gruppen und Methoden
Die Arbeitsschritte zur Definition der jeweiligen Schadensgruppe / Sanierungsmethode sind prinzipiell gleich:
-
Die Gruppe / Methode wird über die Werkzeugleiste oder das Kontextmenü der Schadensgruppen / Sanierungsmethoden hinzugefügt.
-
Für die neue Gruppe / Methode ist sofort eine sinnvolle Bezeichnung einzugeben.
-
Per Klick auf den Knoten der Gruppe / Methode wird der zugehörige Formularbereich aktiviert.
-
Bei Bedarf wird ein Filter definiert. Der Filter einer Sanierungsmethode kann nur dort gesetzt werden, wo sie einer Schadensgruppe zugewiesen ist.
-
Über die tabellarische Ansicht werden die relevanten Schäden / Sanierungsmaßnahmen zusammengestellt. Der Arbeitsschritt entfällt für Schadensgruppen einer Objektsanierung (Siehe Schadensgruppe ohne Schäden).
Mehrfachwahl
Die Mehrfachwahl wird über die abgebildete Schaltfläche aktiviert. Dadurch wird ein Eingabeformular geöffnet. Folgende Arbeitsweise wird für die Mehrfachwahl empfohlen:
-
Einsatz der Filterzeile, um die Liste auf die relevanten Schäden / Sanierungsmaßnahmen einzugrenzen.
-
Wahl der gefilterten Einträge über die Taste <Alle selektieren>. Alternativ können die Kontrollkästchen je Eintrag genutzt werden.
-
Bestätigung der Auswahl über die Taste <OK>.
-
Die gewünschten Schäden / Sanierungsmaßnahmen sind dann in die tabellarische Ansicht übernommen.
Durch die erneute Übernahme von Schäden / Sanierungsmaßnahmen per Mehrfachwahl werden die bereits in der tabellarischen Ansicht gelisteten Schäden / Sanierungsmaßnahmen nicht gelöscht.
Die versehentliche Ergänzung von Schäden / Sanierungsmaßnahmen, die sich bereits in der tabellarischen Ansicht befinden, wird automatisch unterbunden.
Schadensgruppe ohne Schäden
Eine Schadensgruppe ohne Schäden wird verwendet, um Sanierungsmethoden für die Gesamtsanierung des Objektes zuzuweisen. Die Sanierungsmaßnahmen der Sanierungsmethode beziehen sich dann auf die Haltung / die Anschlussleitung / den Schacht und nicht auf bestimmte Schäden.
Durch die Zuweisung der Sanierungsmethoden zu den Schadensgruppen wird festgelegt, für welche Schäden welche Sanierungsverfahren durchgeführt werden sollen. Die Objektsanierung erfordert mindestens eine Schadensgruppe ohne Sanierungsmethode. Die Sanierungsmethoden können den Schadensgruppen auf folgende Arten zugewiesen werden:
-
Das Kontextmenü der Schadensgruppe öffnet eine Auswahlliste mit allen verfügbaren Sanierungsmethoden. Bereits zugewiesene Sanierungsmethoden werden in der Auswahlliste nicht angezeigt. So ist die schnelle Wahl der relevanten Sanierungsmethode möglich.
-
Alternativ wird die gewünschte Sanierungsmethode über die linke Maustaste gewählt und per Drag & Drop zur Schadensgruppe gezogen.
Schadensgruppe ohne Sanierungsmethode
In einer Schadensgruppe ohne Sanierungsmethode werden die Schäden verwaltet, die bereits über die Sanierung des Gesamtobjektes beseitigt werden. Im ausführlichen Ergebnisprotokoll werden diese
Filterbedingungen setzen
Das Symbol gehört zu einer Schaltfläche, über die der Ausdruckseditor geöffnet wird, um dort den OPath der relevanten Filterbedingung zu definieren. Über die Filterbedingungen können Objekte, Schadensgruppen, Schäden, Sanierungsmethoden und / oder einzelne Sanierungsverfahren auf bestimmte Randbedingungen fokussiert werden.
-
Die Filterbedingungen sind optional, werden also nur bei Bedarf definiert.
-
Die Filterbedingungen des Sanierungsassistenten gelten zusätzlich.
Bei gesetzten Filtern berücksichtigt der Sanierungsassistent ausschließlich die Eingangsdaten, die den Filterbedingungen genügen.
Der Ausdruckseditor ist nach dem Öffnen automatisch auf die relevanten Datenbankfelder gefiltert:
-
Sanierungsstrategie: Attribute von Haltung, Anschlussleitung oder Schacht.
-
Schadensgruppe / Sanierungsmethode: Attribute der Leitungs- oder Knoteninspektion.
-
Schaden / Sanierungsmaßnahme: Attribute des Leitungs- oder Knoteninspektionstextes.
Beispielsweise können die OPaths verwendet werden, um:
-
die Auswahl der Haltungen für die Sanierungsstrategie auf einen bestimmten Bereich des Haltungsalters zu begrenzen.
-
die relevanten Schäden auf bestimmte numerische Zusätze, Charakterisierungen oder Ergebnisse der Zustandsbewertung festzulegen.
-
die zugewiesenen Sanierungsmethoden automatisch über die qualitative Höhe des Grundwasserstandes zu wählen.
-
die Länge des jeweiligen Streckenschadens abzufragen, um Partliner der relevanten Länge automatisch aus den Sanierungsmaßnahmen herauszusuchen.
Die standardmäßig gesetzten OPaths sind an anderer Stelle dieser Hilfe dokumentiert.
Sanierungsstrategie exportieren
Eine ausgewählte Sanierungsstrategie wird über diese Aufgabe in eine BCE-Definitionsdatei exportiert und kann dann zur Weitergabe an andere Projektteilnehmer über das Menü Extras - Sanierungsbibliotheken importieren wiederverwendet werden. Die Aufgabe wird im Bereich Aktionen und Infos gestartet.
So geht's
|
Zugehöriges Symbol |
|
In diesem Abschnitt der Hilfe werden die Arbeitsschritte häufig einzusetzender Arbeitsweisen in groben Zügen beschrieben.
1. |
|
Im Bereich Aktionen und Infos wird die Aufgabe Sanierungsstrategie exportieren aufgerufen |
2. |
|
Der Configuration Explorer wird mit der Gruppe PISA-Bibliotheken geöffnet |
|
|
● |
|
Per Rechtsklick auf den Ordner Sanierungsstrategien aus dem Kontextmenü Neues Dokument auswählen |
|
|
● |
|
Im Dialog-Fenster Vorlage auswählen wird eine "Leere Sanierungsstrategie Definition" ausgewählt |
|
|
● |
|
Für das Definitions-Dokument kann der Name "[Neu] Leere Sanierungsstrategie Definition"übernommen werden oder ein neuer Name vergeben werden. |
|
|
● |
|
Anschließend wird das Definitions-Dokument per Klick auf Dokument übernehmen ausgewählt |
3. |
|
Die ausgewählte Sanierungsstrategie wird in das Definitions-Dokument exportiert und mit einer Meldung bestätigt. |
Sanierungsstrategie duplizieren
Über diese Aufgabe kann die aktuell gewählte Sanierungsstrategie dupliziert und dann für beliebige Erfordernisse weiter verwendet werden.
Sanierungsassistent ausführen
Der Sanierungsassistent erstellt anhand der Sanierungsstrategie die Sanierungsvorschläge für die gewählten Kanalobjekte. Der Assistent wird über die Aufgaben der aktuell gewählten Sanierungsstrategie gestartet.
Die Seiten des Assistenten werden in den folgenden Abschnitten soweit beschrieben, dass alle erforderlichen Arbeitsschritte erfolgreich durchführbar sind. Seiten ohne Skizze werden in der generellen Hilfe zum Assistenten ausführlicher beschrieben. In diesem Abschnitt geht es um folgende Themen:
Nach dem Aufruf des Assistenten wird die Startseite angezeigt.
Generelle Filter zur Eingrenzung der Objekte / Inspektionen, die vom Assistenten berücksichtigt werden sollen. Die aktuell gewählte Sanierungsstrategie ist auf dieser Seite automatisch gesetzt. Alternativ kann eine andere Sanierungsstrategie aus der Liste gewählt werden.
Bei Wahl von Neueste Inspektion werden nur die Schäden der neuesten Inspektion berücksichtigt. Bei Wahl von benutzerdefiniert wird der Auftrag der Inspektion über eine Auswahlliste gesetzt.
Bei gewählter Sanierungsalternative werden alle Einstellungen / Filter des Assistenten für weitere Durchläufe gespeichert. Die Sanierungsalternative wird also an dieser Stelle als Generalfilter genutzt und wird nur bei Bedarf gewählt.
Bei Bedarf werden die Kanalobjekte der Inspektion auf Ortsteil und / oder Straße gefiltert. Beide Felder gehören zu den Stammdaten der Datenbank, also nicht zu den Inspektionsdaten.
Die nächste Seite des Assistenten ermöglicht eine weitere Filterung der zu sanierenden Schäden über die Ergebnisse der Zustandsbewertung. Die Ergebnisse werden nur dann berücksichtigt, wenn im Kontrollkästchen Nach Zustandsbewertung filtern ein Häkchen gesetzt ist.
Die Schadensdichte kann über eine Abfrage berechnet werden, falls sie nicht aus der Zustandsbewertung übernommen wurde.
Über diese Seite des Assistenten kann bei Bedarf auf die relevanten Objekte gefiltert werden. Die zugehörige Funktionalität wird in der allgemeinen Hilfe zum Assistenten beschrieben.
Falls die Liste keine Kanalobjekte enthält, liegt dies meist an Filtereinstellungen der vorhergehenden Seiten.
Auf dieser Seite muss die Sanierungsalternative gewählt oder neu eingegeben werden, in welche die Ergebnisse der Arbeit mit dem Sanierungsassistenten übernommen werden. Eine manuell eingegebene Sanierungsalternative wird automatisch in der Datenbank angelegt.
Bei gesetztem Häkchen im Kontrollkästchen der selben Seite werden alle bisher zugewiesenen Sanierungsmaßnahmen gelöscht. Nach der manuellen Eingabe der Sanierungsalternative ist das Kontrollkästchen nicht erforderlich.
Zunächst folgt die Seite Zusammenfassung
und Start. Diese Seite des Assistenten ermöglicht eine letztmalige
Prüfung der Einstellungen. Nach Klick auf
Nach Anstoß des Algorithmus wird die Seite Durchführung und Protokoll aufgerufen. Dort werden alle wichtigen Aktionen des Assistenten automatisch mit protokolliert. Das zugehörige Verlaufsprotokoll kann exportiert werden.
Es folgt das ausführliche Ergebnisprotokoll. An dieser Stelle kann der Assistent noch abgebrochen werden. Erst mit Bestätigung der Protokollmeldungen werden die Ergebnisse in die Datenbank übernommen. Weitere Details stehen in der zugehörigen Hilfe.
Zugewiesene Maßnahmen
|
Maßnahmen des gesamten Objekts |
Sanierungsmaßnahmen, die dem Kanalobjekt (Haltung, Anschlussleitung, Schacht) zugewiesen werden. |
|
Maßnahmen zu Schäden |
Sanierungsmaßnahmen, die dem jeweiligen Schaden zugewiesen werden. |
Warnungen
|
Nicht bearbeitete Schäden |
Für die gelisteten Schäden werden keine Sanierungsmaßnahmen gefunden. |
|
Schäden mit mehr als einer Zuordnung |
Den gelisteten Schäden werden jeweils mindestens zwei Sanierungsmaßnahmen zugewiesen. |
Fehlermöglichkeiten
|
Nicht zugeordnete Maßnahmen |
Die gelisteten Sanierungsmaßnahmen können keinem Schaden oder Kanalobjekt zugewiesen werden. |
|
Nicht bearbeitete Objekte |
Den gelisteten Kanalobjekten können weder punktuelle noch gesamte Sanierungsmaßnahmen zugewiesen werden. |
Nach erfolgreicher Beendigung des Assistenten müssen die zugewiesenen Sanierungsmaßnahmen im Formular Sanierungsplanung geprüft werden.
Steuerkürzel
Steuerkürzel werden vom Assistenten nicht berücksichtigt.
Verschiedene Regelwerke
Falls für den relevanten Bereich des Kanalnetzes Inspektionen durchgeführt wurden, die auf unterschiedlichen Regelwerken beruhen, kann der Assistent nacheinander für die Sanierungsstrategie zum jeweiligen Regelwerk durchgeführt werden.
Durch die Sanierungsstrategie können nicht alle Schäden widerspruchsfrei vorsaniert werden. Beispielsweise kann es erforderlich sein, überlagerte Streckenschäden durch einen ausreichend langen Partliner oder Schlauchrelining zu beheben.
Daher ist die Überarbeitung der Vorplanung nach jeder Nutzung des Sanierungsassistenten unbedingt erforderlich. Die Überarbeitung wird im Sanierungsplanungsformular der Navigationsgruppe Inspektionsdaten durchgeführt.
|
Dieses Icon befindet sich im Sanierungsplanungsformular hinter jeder zugewiesenen Sanierungsmaßnahme, die noch nicht geprüft wurde. |
Die per Assistent zugewiesenen Sanierungsmaßnahmen werden über folgende Arbeitsschritte genehmigt:
-
Wahl der gewünschten Sanierungsmaßnahme. Die Mehrfachwahl ist möglich.
-
Klick in den Arbeitsbereich Details.
-
Navigation in den Reiter Prüfung.
-
Setzen eines Häkchens in das Kontrollkästchen Maßnahme geprüft.
-
Klick auf die Speicherschaltfläche des Arbeitsbereiches Details.
|
Sobald sich dieses Icon hinter einer zugewiesenen Sanierungsmaßnahme befindet, ist diese geprüft, also endgültig für die Sanierung vorgesehen. |
Benutzeroberfläche der Sanierungsstrategien
Das zentrale Element der Benutzeroberfläche ist die Navigation. Dort werden die Zuordnungen zwischen den Schadensgruppen und den Sanierungsmethoden definiert. Jede Ebene der Navigation ist mit einer anderen Funktionalität verbunden. Die wichtigsten Elemente werden rechts neben der schematischen Darstellung beschrieben. Von dort führen Verknüpfungen weiter.
|
Sanierungsstrategie |
Kopfleiste. |
|||||||
|
|||||||||
|
Formularbereich der Sanierungsstrategie. |
||||||||
|
Formularbereich der Schadensgruppe. |
||||||||
|
Formularbereich der Sanierungsmethode. |
|
Aktionen und Infos |
Bereich Aktionen und Infos. |
|||
|
Weitere Aufgaben werden über das Kontextmenü aufgerufen. |
||||
Die ausgewählte Sanierungsstrategie wird dupliziert. |
|||||
Die gesamte Sanierungsstrategie wird dupliziert. |
|||||
Der Sanierungsassistent wird aufgerufen. |
Die Elemente der Navigation sind im Folgenden schematisch dargestellt.
|
Formularbereich der Sanierungsstrategie. |
|||||||||||
Je Schadensgruppe werden die Schäden per tabellarischer Ansicht verwaltet. |
||||||||||||
|
Der Schadensgruppe zugeordnete Sanierungsmethoden. |
|||||||||||
|
Formularbereich der Schadensgruppe. |
|||||||||||
Je Sanierungsmethode werden die Sanierungsmaßnahmen per tabellarischer Ansicht verwaltet. |
||||||||||||
|
Der Sanierungsmethode zugeordnete Schadensgruppen. |
|||||||||||
|
Formularbereich der Sanierungsmethode. |
Sanierungsstrategie
|
Zugehöriges Symbol |
Im zugehörigen Formularbereich wird der Objekttyp (Haltung, Anschlussleitung, Schacht) der Sanierungsstrategie festgelegt. Es kann ein Filter auf Objekte mit bestimmten Eigenschaften gesetzt werden.
Ordner der Schadensgruppen
|
Zugehöriges Symbol |
In diesem Ordner werden alle Schadensgruppen verwaltet. Per Kontextmenü oder Werkzeugleiste werden Schadensgruppen ergänzt oder gelöscht.
Schadensgruppe
|
Zugehöriges Symbol |
In der tabellarischen Ansicht zur Schadensgruppe können beliebig viele Schäden verwaltet werden, die mit denselben Sanierungsmaßnahmen saniert werden sollen. Die Sanierungsmethoden (also die Sanierungsmaßnahmen) werden per Kontextmenü oder Werkzeugleiste zugewiesen. Die Randbedingungen zur Verwendung der Schadensgruppe sowie zur Berücksichtigung des jeweiligen Schaden werden bei Bedarf über zwei Filter definiert.
Zugewiesene Sanierungsmethode
|
Zugehöriges Symbol |
Die Verknüpfungen mit den zugewiesenen Sanierungsmethoden können per Kontextmenü oder Werkzeugleiste gelöscht werden. Das Kontextmenü ermöglicht die Umwahl von Sanierungsmethoden.
Ordner der Sanierungsmethoden
|
Zugehöriges Symbol |
In diesem Ordner werden alle Sanierungsmethoden verwaltet. Per Kontextmenü oder Werkzeugleiste werden Sanierungsmethoden ergänzt oder gelöscht.
Sanierungsmethode
|
Zugehöriges Symbol |
In der tabellarischen Ansicht zur Sanierungsmethode werden die Sanierungsmaßnahmen verwaltet. Per Kontextmenü oder Werkzeugleiste können der Sanierungsmethode alle Schadensgruppen zugewiesen werden, für welche die Sanierungsmaßnahmen vorgesehen sind. Die Randbedingungen zur Verwendung der Sanierungsmethode sowie zur Berücksichtigung der jeweiligen Sanierungsmaßnahme werden bei Bedarf über zwei Filter definiert.
Zugewiesene Schadensgruppe
|
Zugehöriges Symbol |
Die Verknüpfungen mit den zugewiesenen Schadensgruppen können per Kontextmenü oder Werkzeugleiste gelöscht werden. Das Kontextmenü ermöglicht die Umwahl von Schadensgruppen.
Die folgenden Funktionen gehören zu Werkzeugleiste und Kontextmenü der Navigation.
Ergänzen oder zuweisen
|
Zugehöriges Symbol |
Abhängig vom Ort in der Navigation wird folgende Aktion durchgeführt:
-
Ordner der Schadensgruppen: Ergänzung einer Schadensgruppe
-
Schadensgruppe: Zuweisung einer Sanierungsmethode
-
Ordner der Sanierungsmethoden: Ergänzung einer Sanierungsmethode
-
Sanierungsmethode: Zuweisung einer Schadensgruppe
Löschen
|
Zugehöriges Symbol |
Der gewählte Eintrag der Navigation wird nach Bestätigung einer Sicherheitsabfrage gelöscht:
-
Alle untergeordneten Elemente werden gelöscht.
-
Verknüpfungen werden gelöscht.
-
Verknüpfte Elemente werden nicht gelöscht.
Die hier beschriebenen Funktionen sind auf das Kontextmenü der Navigation beschränkt.
Sanierungsmethode ändern
|
Zugehöriges Symbol |
Über den Menüpunkt erscheint Auswahlliste der editierten Sanierungsmethoden. Nach Wahl der Sanierungsmethode werden folgende Aktionen durchgeführt:
-
Im Ordner der Schadensgruppen wird die Sanierungsmethode ist mit der übergeordneten Schadensgruppe verknüpft.
-
Im Ordner der Sanierungsmethoden wird die relevante Schadensgruppe mit der übergeordneten Sanierungsmethode verknüpft.
Schadensgruppe ändern
|
Zugehöriges Symbol |
Über den Menüpunkt erscheint die Auswahlliste der editierten Schadensgruppen. Nach Wahl der Schadensgruppe werden folgende Aktionen durchgeführt:
-
Im Ordner der Sanierungsmethoden wird die Schadensgruppe mit der übergeordneten Sanierungsmethode verknüpft.
-
Im Ordner der Schadensgruppen wird die relevante Sanierungsmethode mit der übergeordneten Schadensgruppe verknüpft.
Kopieren, Umbenennen
|
|
Zugehörige Symbole |
Diese Funktionen werden für jede Sanierungsmethode / Schadensgruppe unterstützt.
Über das Formular werden die globalen Einstellungen der Sanierungsstrategie verwaltet:
-
Relevante Regelwerke der Inspektion und Sanierung.
-
Objekttyp, auf den sich die Sanierungsstrategie beziehen soll. Zurzeit sind Haltung, Anschlussleitung und Schacht möglich.
-
Filter auf die relevanten Objekte.
Die Funktionen zur Verwaltung von Schadensgruppen werden unter Navigation beschrieben.
Elemente des Formularbereiches
Zum Formularbereich der Schadensgruppe gehören folgende Elemente der Sanierungsstrategie:
-
Filter auf die Randbedingungen zur Verwendung der Schadensgruppe.
-
Liste der Schäden, für welche die Sanierungsmaßnahmen einer Sanierungsmethode / mehrerer Sanierungsmethoden vorgesehen sind. Die Liste befindet sich in der tabellarischen Ansicht.
-
Filter auf die Randbedingungen zur Verwendung des jeweiligen Schadens. Die Filterschaltfläche wird in der tabellarischen Ansicht per Klick in das relevante Feld der Spalte OPath sichtbar.
Konfiguration
Jede Schadensgruppe kann auf eine der drei folgenden Funktionen konfiguriert werden:
Objektsanierung
Die tabellarische Ansicht der Schadensgruppe enthält keine Schäden.
Der Schadensgruppe sind Sanierungsmethoden zugewiesen.
In diesem Fall werden die zugewiesenen Sanierungsmethoden zur Sanierung des Gesamtobjektes verwendet.
Schadenssanierung
Die tabellarische Ansicht der Schadensgruppe enthält Schäden.
Der Schadensgruppe sind Sanierungsmethoden zugewiesen.
In diesem Fall werden die zugewiesenen Sanierungsmethoden zur Sanierung von Einzelschäden verwendet.
Entfall bei Objektsanierung
Die tabellarische Ansicht der Schadensgruppe enthält Schäden.
Der Schadensgruppe sind keine Sanierungsmethoden zugewiesen.
Alle Schäden dieser Schadensgruppe werden durch die Objektsanierung abgedeckt. => Auf jeden Fall: Schäden mit Objektsanierung erforderlich.
Die Schäden werden nicht im ausführlichen Fehlerprotokoll als Schäden ohne Zuweisung von Sanierungsmaßnahmen bemängelt.
Wichtige Schaltflächen
Folgende wichtigen Schaltflächen gehören zur Definition der Schadensgruppe:
|
|
Über die Schaltfläche wird der Ausdruckseditor geöffnet, um dort den OPath der relevanten Filterbedingung zu definieren. |
|
|
Diese Schaltfläche der hierarchischen Ansicht ermöglicht die Mehrfachwahl von Schäden. |
Filter
|
Zugehöriges Symbol |
Über die Schaltfläche wird der Ausdruckseditor geöffnet, um dort den OPath der relevanten Filterbedingung zu definieren. In der Benutzerobefläche zur Entwicklung der Sanierungsstrategie können fünf verschiedene Filter gesetzt werden. Die jeweils gesetzte Filterbedingung fragt Datenbankfelder ab. Auf leere Datenbankfelder wird immer gefiltert. Das heißt, dass die zugehörigen Elemente bei der Sanierungsvorplanung berücksichtigt werden. Folgende Filter sind möglich:
-
Filter auf die relevanten Objekte der Sanierungsstrategie.
-
Filter auf die relevanten Schadensgruppen.
-
Filter auf die relevanten Schäden der jeweiligen Schadensgruppe.
-
Filter auf die relevanten Sanierungsmethoden.
-
Filter auf die relevanten Sanierungsmaßnahmen der jeweiligen Sanierungsmethode.
Weitere Filter können während der Durchführung der Sanierungsvorplanung über den Assistenten gesetzt werden. Für die vier im nächsten Abschnitt beschriebenen Objektattribute gilt eine standardmäßige Filterdefinition.
Abgefragte Attribute
Folgende Objektattribute werden während der Durchführung der Sanierungsvorplanung standardmäßig mit den Attributen der jeweiligen zuzuordnenden Sanierungsmaßnahme verglichen:
-
Profilart (über die Profilkennziffer)
-
Profilhöhe
-
Profilbreite
-
Material
Eine Berücksichtigung des jeweiligen Attributes ist nur unter folgenden Bedingungen möglich:
-
Das jeweilige Attribut muss in der Bibliothek der Sanierungsmaßnahmen definiert sein.
-
Das Attributfeld des jeweiligen Objektes muss einen schlüssigen Wert enthalten.
Falls das Attribut in der Bibliothek gesetzt ist und im Objekt fehlt, wird die Zuweisung der damit verbundenen Sanierungsmaßnahmen von der Sanierungsvorplanung ausgeschlossen.
Die Funktionen zur Verwaltung von Sanierungsmethoden werden unter Navigation beschrieben.
Elemente des Formularbereiches
Zum Formularbereich der Sanierungsmethode gehören folgende Elemente der Sanierungsstrategie:
-
Filter auf die Randbedingungen zur Verwendung der Sanierungsmethode.
-
Liste der Sanierungsmaßnahmen, die für die Sanierungsmethode geplant sind. Die Liste befindet sich in der tabellarischen Ansicht.
-
Filter auf die Randbedingungen zur Verwendung der jeweiligen Sanierungsmaßnahme. Die Filterschaltfläche wird in der tabellarischen Ansicht per Klick in das relevante Feld der Spalte OPath sichtbar.
Wichtige Schaltflächen
Folgende wichtigen Schaltflächen gehören zur Definition der Sanierungsmethode:
|
|
Über die Schaltfläche wird der Ausdruckseditor geöffnet, um dort den OPath der relevanten Filterbedingung zu definieren. |
|
|
Diese Schaltfläche der hierarchischen Ansicht ermöglicht die Mehrfachwahl von Sanierungsmaßnahmen. |
Weitere Formularbereiche der Sanierung
Im Folgenden werden die weiteren Formularbereiche kurz angerissen.
Alle Leitungssanierungsmaßnahmen
|
Zugehöriges Symbol |
|
|
Knoten der Haltungen und Anschlussleitungen. |
|||
Planung und Bestand der zugehörigen Sanierungsmaßnahmen. |
Die Leitungssanierungsmaßnahmen sind in folgende Formulare gegliedert:
-
Planung - Daten der geplanten Sanierungsmaßnahmen.
-
Bestand - Durchgeführte Sanierungsmaßnahmen, die somit in die Stammdaten übergegangen sind.
Planung
|
Zugehöriges Symbol |
|
Leitungssanierungsmaßnahme (Planung) |
Kopfleiste. |
||||
|
|
Felder des Formularkopfes. |
||||
|
|
Felder des Registers. |
||||
|
Registerleiste. |
Die Felder der geplanten Sanierungsmaßnahmen werden automatisch über das Formular der Sanierungsplanung gefüllt.
Formularkopf
Zur Gruppe gehören die im Folgenden beschriebenen Felder.
Leitung
Über die Auswahlliste muss die Leitung zugeordnet werden, für welche die Sanierungsmaßnahme durchgeführt werden soll.
Bezeichnung
In das Feld kann die Kennung der geplanten Sanierungsmaßnahme eingegeben werden.
Sanierungsauftrag
Der Sanierungsauftrag wird über die Auswahlliste zugeordnet.
Sanierungsalternative
Die Bezeichnung der Sanierungsalternative muss ebenfalls eingegeben werden.
Langtext
In das Feld kann der Langtext der geplanten Sanierungsmaßnahme eingegeben werden.
Bestand
|
Zugehöriges Symbol |
|
Leitungssanierungsmaßnahme (Bestand) |
Kopfleiste. |
|
|
Felder des Formularkopfes. |
|
|
Felder des Registers. |
Registerleiste. |
Die Felder der Sanierungsbestandes werden automatisch über das Formular der Sanierungsplanung gefüllt.
Formularkopf
Zur Gruppe gehören die im Folgenden beschriebenen Felder.
Leitung
Über die Auswahlliste muss die Leitung zugeordnet werden, für welche die Sanierungsmaßnahme durchgeführt wurde.
Bezeichnung
Die Kennung der Sanierungsmaßnahme muss ebenfalls eingegeben werden.
Sanierungsauftrag
Der Sanierungsauftrag wird über die Auswahlliste zugeordnet.
Alle Knotensanierungsmaßnahmen
|
Zugehöriges Symbol |
|
|
Knoten der Schächte und Bauwerke. |
|||
Planung und Bestand der zugehörigen Sanierungsmaßnahmen. |
Die Knotensanierungsmaßnahmen sind in folgende Formulare gegliedert:
-
Planung - Daten der geplanten Sanierungsmaßnahmen.
-
Bestand - Durchgeführte Sanierungsmaßnahmen, die somit in die Stammdaten übergegangen sind.
Planung
|
Zugehöriges Symbol |
|
Knotensanierungsmaßnahme (Planung) |
Kopfleiste. |
||||
|
|
Felder des Formularkopfes. |
||||
|
|
Felder des Registers. |
||||
|
Registerleiste. |
Die Felder der geplanten Sanierungsmaßnahmen werden automatisch über das Formular der Sanierungsplanung gefüllt.
Formularkopf
Zur Gruppe gehören die im Folgenden beschriebenen Felder.
Knoten
Über die Auswahlliste muss ein Knoten zugeordnet werden, für welchen die Sanierungsmaßnahme durchgeführt wurde.
Bezeichnung
In das Feld kann die Kennung der geplanten Sanierungsmaßnahme eingegeben werden.
Sanierungsauftrag
Der Sanierungsauftrag wird über die Auswahlliste zugeordnet.
Sanierungsalternative
Die Bezeichnung der Sanierungsalternative muss ebenfalls eingegeben werden.
Langtext
In das Feld kann der Langtext der geplanten Sanierungsmaßnahme eingegeben werden.
Bestand
|
Zugehöriges Symbol |
|
Knotensanierungsmaßnahme (Bestand) |
Kopfleiste. |
|
|
Felder des Formularkopfes. |
|
|
Felder des Registers. |
Registerleiste. |
Die Felder der Sanierungsbestandes werden automatisch über das Formular der Sanierungsplanung gefüllt.
Formularkopf
Zur Gruppe gehören die im Folgenden beschriebenen Felder.
Knoten
Über die Auswahlliste muss ein Knoten zugeordnet werden, für welchen die Sanierungsmaßnahme durchgeführt wurde.
Bezeichnung
Die Kennung der Sanierungsmaßnahme muss ebenfalls eingegeben werden.
Sanierungsauftrag
Der Sanierungsauftrag wird über die Auswahlliste zugeordnet.
Impressum der Dokumentation |
Stand: |
10.06.2016 |
Verantwortlich: |
Jörg Martin |
Copyright: |
Barthauer Software GmbH |
Erreichbarkeit: |
Homepage: www.barthauer.de |