|
BaSYS PiNG |
|
Über BaSYS PiNG werden Leitungsgrafiken (Inspektion und / oder Sanierung), Schachtgrafiken (Inspektion) und Knotengrafiken (Stammdaten aller Knotentypen) einschließlich der interaktiv eingebundenen Medien (Fotos und Videos) verwaltet. In der Leitungsgrafik können zwei Aufträge parallel dargestellt werden, beispielsweise Inspektion 1 / 2 oder Inspektion / Sanierung. In der Schachtgrafik kann zwischen den Ansichten "Grundriss" und "Abwicklung" gewechselt werden. Die Grafiken können sowohl für gewählte als auch für alle Objekte gedruckt und / oder exportiert werden. Einstellungen und Datenbasis der Grafiken sind per XML Datei konfigurierbar. Aufruf aus Gruppe Grafik der klassischen Barthauer Management Console.
Abschnitte der Hilfe
In der Hilfe werden folgende Abschnitte beschrieben:
So geht's
Erfassung der erforderlichen Daten:
-
Aufnahme und / oder Planung der Stammdaten über BaSYS Plan und / oder BaSYS KanDATA.
-
Inspektion des beauftragten Kanalbereiches.
-
Import der Inspektionsdaten über eine ISYBAU Schnittstelle (0196/0601 bzw. 2006) oder über die DWA M 150 Schnittstelle.
-
Durchführung (BaSYS PISA + BaSYS DigiKAN) oder Beauftragung der Kanalsanierungsplanung.
-
Import (bei Bedarf) der Kanalsanierungsdaten über die ASCII Schnittstelle.
Arbeit mit BaSYS PiNG:
-
Prüfung der Aufträge und der Sanierungsalternativen.
-
Öffnen der gewünschten Leitungsgrafik oder Knoten-Grafik.
-
Einstellung des gewünschten Layoutes.
-
Navigation über die tabellarische Ansicht.
-
Kontrolle von Grafik, Inspektionstexten und ggf. Sanierungsmaßnahmen.
-
Nutzung der Fotos und Videos.
-
Druck oder Export der gewünschten Grafiken.
Benutzeroberfläche
|
Zugehöriges Symbol |
|
In diesem Abschnitt der Hilfe ist der Aufbau der Benutzeroberfläche grob schematisch dargestellt. Von dort führen Verknüpfungen zu den relevanten Abschnitten der Hilfe weiter.
|
BaSYS PiNG |
Kopfleiste. |
|||||||||||||||||||||||||||
|
Menüleiste. |
||||||||||||||||||||||||||||
|
Werkzeugleiste gemäß separater Hilfe. |
||||||||||||||||||||||||||||
Navigation gemäß separater Hilfe |
Formularbereich |
Hierrarchische Ansicht (Allgemeine Hilfe) |
|
||||||||||||||||||||||||||
|
Der Formularbereich der Kanten- und Knoten-Formulare ist als grafische Oberfläche gestaltet, in die Werkzeuge und Funktionen integriert sind, die speziell für BaSYS PiNG entwickelt wurden.
Leitungsgrafik (Inspektion / Sanierung)
Schachtgrafik (Inspektion)
Knotengrafik (Stammdaten)
|
Name des Formularbereiches |
|
||||||||||||||||||||||||||
Über die Navigation werden folgende Formulare der Benutzeroberfläche geöffnet:
|
Die verlinkten Hierarchischen Ansichten sind in die Benutzeroberfläche integriert. |
||||||||||||||||||||||||||||
|
Tabellarische Ansicht |
||||||||||||||||||||||||||||
|
Liste der Datensätze und Felder |
||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||
Grafische Oberfläche
Die Elemente der grafischen Oberfläche zur Leitungs- und Knotengrafik sind in der Skizze schematisch dargestellt. Links führen zu den Details.
|
Objektgrafik (Leitung: Inspektion/ Sanierung. Schacht: Inspektion. Knoten: Stammdaten) |
Kopfleiste. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Arbeitsbereiche |
Grafikkopf
Der Grafikkopf befindet sich ausschließlich in der Leitungsgrafik.
Objektgrafik
Im Grafikbereich werden alle Details des gewählten Objektes zu den Stammdaten und Inspektionen und / oder zweiten Inspektion bzw. der zugeordneten Sanierungsmaßnahmen dargestellt:
-
Leitungsgrafik (Inspektion / Sanierung)
-
Schachtgrafik (Inspektion) mit Grundriss und Abwicklung
-
Knotengrafik (Stammdaten der Schächte, Anschlussknoten und Bauwerke)
Die Werkzeugleiste kann über die gedrückte linke Maustaste an den oberen, rechten, unteren oder linken Rand der grafischen Oberfläche verschoben werden.
In die Schaltflächen der Werkzeugleiste sind die an dieser Stelle kurz erläuterten Funktionen eingebunden. Falls die jeweilige Schaltfläche an anderer Stelle detaillierter beschrieben wird, führt eine Verknüpfung dorthin weiter:
Bereich |
Icon |
Beschreibung |
Aktualisieren |
|
Per Klick auf die Schaltfläche wird die Grafik direkt aus der Datenbank aktualisiert. |
Per Klick auf die Schaltfläche wird die Abwicklung des Schachtes dargestellt (nur in der Knoteninspektionsgrafik ). |
||
|
Per Klick auf die Schaltfläche wird der Aufriss des Knotens dargestellt (nur in der Knoteninspektionsgrafik). |
|
|
Per Klick auf die Schaltfläche wird der Grundriss des Knotens dargestellt (nur in der Knoteninspektionsgrafik). |
|
Drucken der Objektgrafik zum aktuellen Datensatz. |
||
|
Drucken und / oder Export der Objektgrafik zu allen Datensätzen. Druckvorschau. |
|
|
Seriendruck der Objektgrafik aller Datensätze im PDF-Format. |
|
|
Drucken und / oder Export der Objektgrafik zum aktuellen Datensatz. Druckvorschau. |
|
Zoom + Pan |
|
Einzoomen des Grafikbereiches. |
|
|
Auszoomen des Grafikbereiches. |
|
|
Zoom Grenzen des Grafikbereiches. |
|
|
Pan des Grafikbereiches ein / aus. Die Grafik wird mit gedrückter linker Maustaste verschoben. |
|
|
3D Grafikbereich ein / aus. |
|
Optionen-Formular. |
|
|
Fotobereich ein / aus |
|
|
|
Videobereich ein / aus |
|
|
Inspektionstexte ein/ aus |
Ansicht
|
|
|
Zugehöriges Symbol |
Die Ansichts-Schaltflächen befinden sich ausschließlich in der Schachtgrafik (Knoteninspektionsgrafik) zur Darstellung der Inspektionsdaten. In der Knotengrafik wird der Schachtgrundriss automatisch und ohne Icon verwendet.
Schachtabwicklung
|
Zugehöriges Symbol |
Per Klick auf die Schaltfläche wird in die Abwicklung des Schachtes sowie zur Tabelle der Inspektionstexte gewechselt.
Die Abwicklung erfolgt nicht maßstabsgetreu und schematisch per Rechteck. Die Darstellung ist daher unabhängig von der Schachtform. Die Stationierung ist links neben der Abwicklung, die Position nach Uhrzeiger unter der Abwicklung angegeben.
Geometrisch eindeutig beschriebene Schäden sind in die Abwicklung integriert. Andere Schäden werden rechts neben der Abwicklung dargestellt.
Die Nummer des Schadens bezieht sich auf die Schadensposition in der Tabelle der Inspektionstexte, die sich im rechten Bereich der Grafik befindet. Weiterführende Details können über die Hierarchische Ansicht erreicht werden.
Navigation in der Grafik |
Per Klick auf das Symbol / die lfd.Nr. des Schadens wird der zugehörige Datensatz in der Tabelle gewählt. |
Navigation in der Tabelle |
Per Wahl eines Datensatzes wird das Symbol / die lfd.Nr. des Schadens in der Grafik hervorgehoben. |
Fotosymbol in der Grafik |
Per Klick auf das Fotosymbol eines Schadens werden die zugehörigen Fotos im Fotobereich sichtbar. |
Schachtaufriss
|
Zugehöriges Symbol |
Per Klick auf die Schaltfläche wird in den Aufriss des Schachtes sowie zur Tabelle der Inspektionstexte gewechselt.
Der Grafikkopf zeigt die Schlüsseldaten des Kanalobjektes aus der Datenbank heraus an. Die Anzeige des Grafikkopfes ist vor allem für die Navigation auf den ausgedruckten oder exportierten Seiten der Objektgrafik erforderlich.
Im Grafikbereich werden alle Details der gewählten Inspektion oder Sanierung mit den zugehörigen Kürzeln, Stationierungen, Zusätzen und Positionen dargestellt.
Die Detaildaten der Inspektionstexte können der Tabelle der Inspektionstexte entnommen werden, die sich im rechten Bereich der Grafik befindet.
Navigation in der Grafik |
Per Klick auf einen Inspektionstext wird der zugehörige Datensatz in der Tabelle gewählt. |
Navigation in der Tabelle |
Per Wahl eines Datensatzes in der Tabelle wird der Inspektionstext in der Grafik hervorgehoben. |
Schachtgrundriss
|
Zugehöriges Symbol |
Per Klick auf die Schaltfläche wird in den Grundriss des Schachtes sowie zur Tabelle der Anschlussdaten gewechselt.
Die Zu-, Ablauf- und Anschlussleitungen sind winkelgetreu in die Grafik integriert. Die Winkel sind mit angegeben.
Die Detaildaten der Zu-, Ablauf- und Anschlussleitungen können der Tabelle der Anschlussdaten entnommen werden, die sich im rechten Bereich der Grafik befindet.
Navigation in der Grafik |
Per Klick auf eine Leitung / die lfd.Nr. wird der zugehörige Datensatz in der Tabelle gewählt. |
Navigation in der Tabelle |
Per Wahl eines Datensatzes wird die Leitung / die lfd.Nr. in der Grafik hervorgehoben. |
|
Zugehöriges Symbol |
Per Klick auf die Schaltfläche wird die Grafik direkt aus der Datenbank aktualisiert.
|
Die Grafik des aktuellen Objektes wird gedruckt. Vorher sind die Druckeinstellungen über das dritte Icon festzulegen. |
|
Öffnen des Druckvorschau-Formulars. Festlegung der Druckeinstellungen. Druck und / oder Export der Grafik für alle Objekte (Datensätze). |
|
Öffnen des Explorers zur Wahl des Verzeichnisses für den PDF-Seriendruck. Jeder Datensatz wird als separates PDF-Dokument auf dem gewählten Pfad gespeichert. Die Generierung der PDF-Dokumente lässt sich jederzeit abbrechen. |
|
Öffnen des Druckvorschau-Formulars. Festlegung der Druckeinstellungen. Druck und / oder Export der Grafik für das aktuelle Objekt |
Optionen
|
Zugehöriges Symbol |
Die Optionen sind in folgende Reiter unterteilt:
Berichtslayoutdatei |
|
Die Berichtslayoutdatei (einschließlich Pfad) kann aus der Zwischenablage eingefügt oder manuell eingegeben werden. |
|
Per Klick auf die Auswahl-Schaltfläche wird der Explorer zur Festlegung der Berichtslayoutdatei geöffnet. Standardpfad der Berichtslayoutdatei ist:
|
|
Maximale Anzahl von Datensätzen in der Seriendruck-vorschau |
|
Um zu große Datenmengen beim Seriendruck zu vermeiden, kann die maximale Anzahl der Datensätze durch die Eingabe einer Ganzzahl begrenzt werden. Bei fehlender Eingabe werden alle Datensätze gedruckt. |
Auflösung |
|
Die Auflösung der Grafik wird in dpi angegeben. |
Anzeige der Vorschau beim Seriendruck |
|
Der Seriendruck wird ohne Vorschau gestartet. |
|
Die Vorschau wird mit angezeigt. Dadurch kann die Initiierung des Seriendrucks bei großen Datenmengen deutlich länger dauern. |
|
Anzeige von Fotos im Bericht |
|
Der Bericht umfasst keine Inspektionsfotos. |
|
Der Bericht umfasst alle Inspektionsfotos. |
|
Kopf der Grafik ausblenden |
|
Der Grafikkopf wird angezeigt / ausgeblendet (nur in der Leitungsgrafik). |
Einmalige Anzeige des Berichtdesigners |
|
Durch die einmalige Anzeige des Berichtsdesigners kann die Berichtslayoutdatei angepasst werden. |
Grundriss Inspektion/Abwicklung Inspektion/Aufriss |
|
Die Konfigurationen für die Leitungsgrafik, Stutzen-/ Abzweiggrafik, Knotengrafik, Knotenaufriss und Knoten-Grundrissgrafik stehen als BCE-Dokumente im Configuration Explorer in der Gruppe Grafik Konfigurationen zur Verfügung und können zentral verwaltet und aktualisiert werden. |
Konfiguration |
Für die Inspektionskürzel können drei Arten der Farbgebung festgelegt werden. |
|
nach Inspektionstext / + Anschlussdaten |
Einfärbung für Steuerkürzel, Kürzel ohne Schaden, Kürzel mit Schaden |
|
nach Einzelschadensklasse / + Anschlussdaten |
Einfärbung der Einzelschäden Klasse 1, Klasse 2, Klasse 3, Klasse 4, Klasse 5 |
|
manuelle Nachbewertung (DIN EN 13508-2 |
Die manuell nachzubearbeitenden Schadenstexte werden in Magenta und fett hervorgehoben dargestellt. Dabei wird zwischen den Bewertungsverfahren nach ISYBAU und DWA (nur Schäden der Klasse 6 werden eingefärbt)unterschieden. |
Leitungen aus den Stammdaten zusätzlich darstellen |
|
Die Leitungen aus den Stammdaten werden bei Aktivierung zusätzlich dargestellt. |
Alles auf die erste Leitungslänge skalieren |
|
Definition der Parallelansicht von 2 Inspektionen oder 1 Inspektion / 1 Sanierung in der Leitungsgrafik. |
|
Die Leitungslänge wird nicht skaliert. Gleiche Stationen der Parallelansicht können versetzt sein. Standardwert "undefiniert". Gleiche Stationen der Parallelansicht von 1 Inspektion / 1 Sanierung werden an exakt der selben Stelle dargestellt. |
|
|
Gleiche Stationen von 2 Inspektionen oder 1 Inspektion / 1 Sanierung werden an exakt der selben Stelle dargestellt. |
|
Texte synchron zum Video markieren |
|
Die Videoansteuerung ist mit den Inspektionskürzeln synchronisiert. |
Texte auch als Tooltip anzeigen |
|
Beim Überstreichen der Grafikelemente mit der linken Maustaste werden Kurzinformationen angezeigt. |
Auf gesamtes Objekt bezogenen Sanierungsmaßnahmen ausblenden |
|
Sind Sanierungsmaßnahmen für das gesamte Objekt vorhanden, können diese ein- bzw. ausgeblendet werden.. |
Winkelangabe in Grad / Gon / Radiant |
|
Die Anzeige der Winkelangabe in Grad (GRAD), Gon (DEG) oder Radiant (RAD) ist aus der Auswahlliste wählbar. |
Standard Leitungsabschnittslänge in Meter |
|
Die angezeigte Leitungslänge wird in Meter angegeben. |
Abstand zwischen den Bemaßungslinien |
|
Der Abstand der Bemaßungslinien wird in Meter angegeben. |
Videomodus aus Inspektionsdaten bestimmen |
|
Der Videomodus wird über die weiteren Optionen manuell festgelegt. |
|
Der Videomodus wird automatisch gesetzt. Ausschließlich die Optionen Fotoverzeichnis und Fotoformat können manuell konfiguriert werden.. |
Videomodus |
|
K2000-Film öffnen |
Je nach gewähltem Videomodus können die Videos im Standardmodus (VLC- oder Windows Media Player) oder extern über die genannten Geräte angesteuert werden.
|
|
Panoramo-Film öffnen |
Die Panoramo-Modi sind interner Bestandteil der Funktionalität von BaSYS PiNG |
|||
Panoramo Einzelschäden ansteuern |
||||
Videorekorder ansteuern |
||||
Matis ansteuern |
||||
Matis ansteuern (Fenster) |
||||
KIS DVD Manager |
||||
Batch-Datei (MPC & andere) |
Bei Auswahl dieser Option werden drei Parameter an die Batch-Datei übergeben: %1=Video-Dateiname, %2=Videoposition in Millisekunden, %3=Videoposition als hh:mm:ss
%~dp0mpc-hc64.exe %1 /start %2 oder alternativ %~dp0mpc-hc64.exe %1 /startpos %3 |
|||
Standard (Windows Media Player bevorzugen) |
||||
Standard (VLC bevorzugen) |
Der VLC-Player wird von BaSYS mitgeliefert und installiert und muss daher nicht vorher auf dem Rechner vorhanden sein. |
Optionen |
|
Optionen für den Videomodus Videorekorder ansteuern: Port, Baud, Parität, Datenbits, Stopbits. |
Videoeinstellungen |
|
Die Videoeinstellungen sind erforderlich, falls der Videomodus KIS DVD Manager oder Panoramo-Film öffnen manuell gesetzt ist. Die Videoeinstellungsdatei (einschließlich Pfad) kann aus der Zwischenablage eingefügt oder manuell eingegeben werden. Per Klick auf die Schaltfläche wird der Explorer zur Festlegung der Videoeinstellungsdatei geöffnet. |
Standard Screenshot-Verzeichnis |
|
Der Pfad für das Screenshot-Verzeichnis kann aus der Zwischenablage eingefügt oder manuell eingegeben werden. Per Klick auf die Schaltfläche wird der Explorer zur Festlegung des Screenshot-Verzeichnisses geöffnet. |
Screenshot-Format |
|
Es kann jedes gängige Foto Format (wie JPEG, BMP, GIF, TIFF, PNG) gewählt werden. |
Fotobereich
|
Zugehöriges Symbol |
Der Fotobereich befindet sich nicht in der Knotengrafik zur Darstellung der Stammdaten.
Der Fotobereich lässt sich über die Werkzeugleiste ein- und ausblenden. Das Einblenden ist zusätzlich per Doppelklick auf die relevante Station in der Leitungs-/ Knotengrafik möglich.
Bild [i/n] (Beispiel: Bild [2 / 11]) | ||||||||||||
|
||||||||||||
Objektbezeichnung: Straße: Schadenskürzel: Auftrag: Inspektionsdatum: Schadensposition: Inspektionsart:
|
||||||||||||
|
|
Über die Navigations-Schaltflächen wird zwischen den Bildern geblättert. Der aktuelle Datensatz wird angezeigt.
Je nach eingestellter Ansicht (siehe Kontextmenü) ist die waagerechte oder die senkrechte Bildlaufleiste aktiv. Über die Bildlaufleiste kann schnell zwischen den Bildern geblättert werden.
Die Größe des Fotobereiches lässt sich durch Verschieben der senkrechten Grenzlinie zur Objektgrafik sowie der waagerechten Grenzlinie zum Videobereich einstellen. Die Linien werden mit der gedrückten linken Maustaste verschoben.
Kontextmenü
Für jedes Bild wird das eigentliche Foto und der zugehörige Inspektions- oder Sanierungstext angezeigt. Per Klick mit der rechten Maustaste auf das Foto öffnet sich das Kontextmenü.
Kontextmenü |
Beschreibung |
Foto Zoom [i / n] |
Ein Formular mit der Darstellung des Fotos (i) in Originalgröße geht auf. Alternativ kann das Formular per Doppelklick auf das Foto geöffnet werden. |
Ansicht |
Bei Wahl der Einträge <Einzelfoto>, <Karussel>, <Zeile>, <Zeilen> wird die waagerechte Bildlaufleiste aktiviert. |
Druckvorschau Foto [i / n] |
Das Druckvorschau-Formular wird für das Foto (i) geöffnet. |
Druckvorschau alle Fotos |
Das Druckvorschau-Formular wird mit der Anzeige aller Fotos geöffnet. |
Foto(s) hinzufügen |
Der Explorer wird geöffnet, um ein oder mehrere Fotos aus dem gewählten Verzeichnis hinzuzufügen. |
Fotos löschen [i / n] |
Das Foto (i) wird gelöscht. |
Videobereich
|
Zugehöriges Symbol |
Der Videobereich wird über die Werkzeugleiste ein- und ausgeblendet. Das Einblenden ist zusätzlich per Doppelklick auf die relevante Station in der Leitungs-/ Knotengrafik möglich.
Die Größe des Videobereiches lässt sich durch Verschieben der senkrechten und waagerechten Grenzlinien zur Objektgrafik einstellen. Die Linien werden mit der gedrückten linken Maustaste verschoben.
|
Taste zum Starten des Videos |
|
Taste zum Anhalten des Videos. Das Video wird geschlossen. |
|
Taste zum Anhalten des Videos. Pausetaste. |
|
Die Abspielgeschwindigkeit des Inspektionsvideos kann optional über die Eingabe eines Faktors erhöht werden. Die zugehörige Inspektion kann dann im Schnelldurchlauf grob analysiert werden. |
|
Von der aktuellen Videosequenz wird ein Foto erstellt, das im Fotobereich gespeichert werden kann. |
|
Wechsel in den Vollbildmodus |
|
Schieberegler zum manuellen Ansteuern einer beliebigen Videosequenz. |
|
Videozähler-Modus: Umschalten zwischen den Zählertypen Timecode oder Frames |
Inspektionstexte
|
Zugehöriges Symbol |
Das Formular der Inspektionstexte wird über die Werkzeugleiste ein- und ausgeblendet und wird nur für Inspektionsgrafiken angezeigt, nicht in der Schachtgrafik.
Die Größe des Formularbereiches lässt sich durch Verschieben der senkrechten und waagerechten Grenzlinien zur Objektgrafik einstellen. Die Linien werden mit der gedrückten linken Maustaste verschoben.
Aufgaben
|
Zugehöriges Symbol |
|
Folgende Aufgaben sind durchführbar:
|
Aktionen und Infos |
|
|||
|
|
|
|||
|
Inspektion Startknoten / Endknoten
|
Zugehöriges Symbol |
Aus der Inspektionsgrafik kann direkt über die Aufgaben in die Schachtinspektion für den Start- oder Endknoten gewechselt werden.
Inspektionstexte neu nummerieren
|
Zugehöriges Symbol |
Über die implementierte Funktionalität werden die laufenden Nummern der Inspektionstexte in Stationierungsrichtung mit aufsteigender Sortierung neu vergeben.
Inspektionsbeschreibungen aktualisieren
|
Zugehöriges Symbol |
Über die implementierte Funktionalität werden die Beschreibungen der Inspektionstexte (Langtexte) aktualisiert.
Impressum der Dokumentation |
Stand: |
24.02.2017 |
Verantwortlich: |
Kathleen Wöhling |
Copyright: |
Barthauer Software GmbH |
Erreichbarkeit: |
Homepage: www.barthauer.de |