|
BaSYS Zustandsbewertung Bautechnik gemäß ISYBAU 2006/2015 |
|
Mit Hilfe der Zustandbewertung Bautechnik ISYBAU 2006/2015 wird der bautechnische Zustand von Haltungen, Anschlussleitungen und Schächten gemäß dem Standard ISYBAU 2006 oder 2015 ermittelt. Die Kenngrößen der Zustandsbewertung Bautechnik fließen zusammen mit denen der Zustandsbewertung Hydraulik in die Sanierungsplanung ein, über welche Art und zeitliche Abfolge der zu treffenden Maßnahmen festgelegt werden. Der Standard ISYBAU 2006/2015 umfasst sowohl den Bewertungsalgorithmus als auch die nationale Umsetzung des mit DIN EN 13508-2 vorgegebenen Kodiersystems. Er folgt den Vorschriften der Arbeitshilfen Abwasser, welche von den Bundesministerien für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung sowie für Verteidigung unter www.arbeitshilfen-abwasser.de veröffentlicht sind. Dort können weitergehende Informationen zur Zustandsbewertung Bautechnik eingesehen werden. Aufruf aus Gruppe Berechnung der klassischen Barthauer Management Console.
In der Hilfe werden folgende Abschnitte beschrieben:
So geht's
|
Zugehöriges Symbol |
In der Hilfe werden folgende Abschnitte beschrieben:
Wichtige Hinweise
|
Zugehöriges Symbol |
Die Zustandsbewertung gemäß ISYBAU 2006 ist mit dem nötigen Sachverstand durchzuführen. Der rechtliche Rahmen der Zustandsbewertung, die theoretischen Grundlagen und gegebenenfalls die Hinweise zur Übernahme der Bodenklasse aus älteren BaSYS-Versionen sollten vor Durchführung der Zustandsbewertung beachtet werden.
Um die Zustandsbewertung gemäß ISYBAU 2015 durchzuführen, ist das Regelwerk des Inspektionsauftrags auf den Typ ISYBAU 2013 zu stellen. Andernfalls erfolgt die Zustandsbewertung gemäß ISYBAU 2006.
Rechtlicher Rahmen
|
Zugehöriges Symbol |
Der Geltungsbereich der Zustandsbewertung nach den Arbeitshilfen Abwasser ist auf Zustandsdaten, die über das Kodiersystem gemäß DIN EN 13508-2 aufgenommen werden, beschränkt. Für Zustandsdaten älterer Kodiersysteme ist weiterhin eine Zustandsbewertung gemäß ISYBAU 01/96 oder 06/01 erforderlich.
Die Validierung der Inspektionsdaten gemäß DIN EN 13508-2 ist über die Applikation PIETS (siehe zugehörige Hilfe) durchführbar. Falls die Daten nicht im Format ISYBAU 2006 aufgenommen wurden, kann die erforderliche XML-Datei alternativ über die Applikation ISYBAU Export 2006 erstellt und danach in PIETS analysiert werden.
Übernahme der Bodenklasse aus älteren BaSYS-Versionen
|
Zugehöriges Symbol |
Die Bodenklasse nach ISYBAU wurde in BaSYS-Versionen vor 8.2 in Aktionen und Infos / Eigenschaften über die Auswahlliste Bodenklasse nach DIN 18300 festgelegt. Die Transformation in die aktuelle BaSYS-Version erfolgt automatisch gemäß folgender Tabelle. Weitere Details werden im Abschnitt Theoretische Grundlagen beschrieben.
Bodenklasse nach DIN 18300 |
Wert |
=> |
Wert |
Bodenklasse nach ISYBAU |
Oberboden (Mutterboden) |
1 |
=> |
1 |
Feinsand, lehmiger Sand |
Fließende Bodenarten |
2 |
=> |
4 |
Sonstige => R = 1 |
leicht lösbare Bodenarten |
3 |
=> |
0 |
Sand, Kies |
mittelschwer lösbare Bodenarten |
4 |
=> |
2 |
sandiger Lehm, Löss |
schwer lösbare Bodenarten |
5 |
=> |
3 |
Lehm, Ton |
leicht lösbarer Fels u. vergleichbare Böden |
6 |
=> |
4 |
Sonstige => R = 1 |
schwer lösbarer Fels |
7 |
=> |
0 |
Sand, Kies |
Die Datenübernahme wird nach folgenden Regeln durchgeführt:
-
In Formularfelder, die schon mit Werten belegt sind, erfolgt keine Datenübernahme.
-
Nach der Datenübernahme sind alle Eingangsdaten gemäß obiger Tabelle aus Aktionen und Infos / Eigenschaften gelöscht.
Ausgangsdaten
|
Zugehöriges Symbol |
Vor dem Start der Zustandsbewertung sollten die Ausgangsdaten beispielsweise über die Applikation BaSYS KanDATA geprüft werden. Fehlende Ausgangsdaten werden während der Zustandsbewertung nicht automatisch protokolliert:
-
Stammdaten gemäß folgender Tabelle
-
Inspektionsdaten gemäß folgender Tabelle
Die folgende Tabelle zeigt eine auf BaSYS KanDATA bezogene Übersicht. Dafür gelten folgende Vereinbarungen:
● |
|
Eingangsparameter für Schutzziel D, S, B einer Leitung (Schritt 1.1. des Bewertungsalgorithmus) |
● |
|
Eingangsparameter für Schutzziel D, S, B eines Schachtes (Schritt 1.1. des Bewertungsalgorithmus) |
● |
K |
Eingangsparameter für die vorläufige Schadensklasse SK (Schritt 1.1. des Bewertungsalgorithmus) |
● |
L |
Eingangsparameter für die Schadenslänge SL (Schritt 1.1. des Bewertungsalgorithmus) |
● |
P |
Eingangsparameter für die Zusatzpunkte ZP aus den Randbedingungen (Schritt 2.2. des Bewertungsalgorithmus) |
Navigation |
Formular |
Register |
Feldbezeichnung |
Objekt |
D |
S |
B |
|
Stammdaten |
Schacht |
Grunddaten |
Tiefe |
|
● |
● |
● |
L |
|
Haltung, Gerinne |
|
Gruppe Profil: Breite |
|
● |
● |
● |
K |
|
Anschlussleitung, Rinne |
|
Gruppe Profil: Höhe, Fläche |
|
|
● |
● |
K |
|
|
|
Material ** |
|
|
● |
● |
K |
|
|
|
Entwässerungsart (ISYBAU: Entwässerungssystem) |
|
● |
|
● |
P |
|
|
|
Wassergefährdende Stoffe (ISYBAU: Abwasserart) |
|
● |
|
|
P |
|
|
Details I |
|
● |
● |
|
P |
|
|
|
|
|
● |
● |
|
P |
|
|
|
Lage |
|
● |
|
|
P |
|
Inspektionsdaten |
Auftrag |
Inspektion |
Auftrag |
-- |
- |
- |
- |
|
|
|
|
Auftragsart |
-- |
- |
- |
- |
|
|
|
|
Regelwerk |
-- |
- |
- |
- |
|
|
Haltungsinspektion Leitungsinspektion |
Inspektion |
Länge gemäß Untersuchung (ISYBAU: Inspektionslänge) |
|
● |
● |
● |
L |
|
Schachtinspektionstext |
Feststellungen |
Position Ziffernblatt von/bis (ISYBAU: Lage am Umfang) |
|
● |
● |
● |
P |
|
Leitungsinspektionstext |
|
Zustand an Verbindung (ISYBAU: Lage an Verbindung) |
|
● |
|
|
P |
|
|
Klassifizierung |
Vorl. Schadensklasse manuell / Schutzziel D |
|
● |
● |
● |
K |
|
|
(ISYBAU) |
Vorl. Schadensklasse manuell / Schutzziel S |
|
● |
● |
● |
K |
|
|
|
Vorl. Schadensklasse manuell / Schutzziel B |
|
● |
● |
● |
K |
** |
|
Material: |
Für Kode BAA und DAA wird über das Material zwischen biegesteifer und biegeweicher Verformung unterschieden. |
Auftrag, Inspektion
Bei fehlender oder abweichender Eingabe der Felder kann die Zustandsbewertung nicht durchgeführt werden.
|
Formularfeld |
Kurzbeschreibung |
|
|
Inspektionsauftrag |
Das Häkchen muss gesetzt sein. |
|
Auftragsart |
Die Auftragsart Inspektionsauftrag muss gewählt sein. |
|
Regelwerk |
Der Auftrag muss Regelwerk ISYBAU 2006 oder 2013 zur Grundlage haben. |
Durchführung des Assistenten
|
Zugehöriges Symbol |
Der Assistent führt von den erforderlichen Eingabeschritten bis zum erfolgreichen Abschluss der Zustandsbewertung. Die folgenden Arbeitsschritte werden empfohlen:
-
Bei Bedarf sind die wichtigen Hinweise zu lesen.
-
Prüfung der Ausgangsdaten.
-
Probeweise Ausführung des Assistenten im Modus Nur prüfen. Die Ergebnisse werden dann nicht in die Datenbank geschrieben.
-
Überprüfung der Bewertungsergebnisse im Zustandsbericht.
-
Endgültige Ausführung des Assistenten im Modus Ausführung. Jetzt werden die Ergebnisse in die Datenbank übernommen.
-
Kontrolle der Zieldaten.
Die Seiten des Assistenten werden in den folgenden Abschnitten soweit beschrieben, dass alle erforderlichen Arbeitsschritte erfolgreich durchführbar sind. Seiten ohne Skizze werden in der generellen Hilfe zum Assistenten ausführlicher beschrieben.
Startseite
|
Zugehöriges Symbol |
Nach dem Aufruf des Assistenten wird die Startseite angezeigt.
Objekt-Auswahl
|
Zugehöriges Symbol |
Über diese Seite des Assistenten werden die Kanalobjekte festgelegt, die bewertet werden sollen:
|
Assistent zur Zustandsbewertung ISYBAU - Auswahl |
Kopfleiste. |
|||||||||||||||
|
Auswahl |
Kurze Erläuterung. |
|||||||||||||||
|
|
Auswahl der Neusten Inspektion oder einer bestimmten Inspektion im Format ISYBAU 2006 bzw. ISYBAU 2015 Alle Inspektionsdaten des gewählten Auftrags gehen in die Bewertung ein. |
|||||||||||||||
|
Objekttyp
|
Für jeden Objekttyp mit gesetztem Häkchen wird die Zustandsbewertung durchgeführt. Über die Schaltfläche Filter kann je Objekttyp der Configuration Explorer zur Definition von Filterbedingungen geöffnet werden. |
|||||||||||||||
|
|
Navigationsleiste. |
Art der Ausführung
|
Zugehöriges Symbol |
Der erste Lauf der Zustandsbewertung sollte nach Möglichkeit im Modus Nur prüfen durchgeführt werden.
|
Assistent zur Zustandsbewertung ISYBAU - Ausführung |
Kopfleiste. |
||||||||
|
Ausführung |
Kurze Erläuterung. |
||||||||
|
Optionen
|
Die Ergebnisse werden im Ergebnisprotokoll angezeigt und nicht in die Datenbank eingetragen. |
||||||||
|
|
Die Ergebnisse werden im Ergebnisprotokoll angezeigt und in die Datenbank eingetragen. |
||||||||
|
|
Bei rückgesetztem Häkchen werden vorher manuell gesetzte Werte überschrieben. |
||||||||
|
|
Navigationsleiste. |
Abschluss des Assistenten
|
Zugehöriges Symbol |
Zunächst folgt die Seite Zusammenfassung
und Start. Diese Seite des Assistenten ermöglicht eine letztmalige
Prüfung der Einstellungen. Nach Klick auf
Nach Anstoß des Algorithmus wird die Seite Durchführung und Protokoll aufgerufen. Dort werden alle wichtigen Aktionen des Assistenten automatisch mit protokolliert. Das zugehörige Verlaufsprotokoll kann exportiert werden.
Es folgt das ausführliche Ergebnisprotokoll. An dieser Stelle kann der Assistent noch abgebrochen werden. Erst mit Bestätigung der Protokollmeldungen werden die Ergebnisse in die Datenbank übernommen. Weitere Details stehen in der zugehörigen Hilfe.
Zustandsbericht
|
Zugehöriges Symbol |
Nach Abschluss des automatischen Zustandsbewertung wird der Zustandsbericht angezeigt:
|
Ergebnisprotokoll |
Kopfleiste. |
|||||||||||||||||||||||||||
|
|
Werkzeugleiste (siehe separate Hilfe). |
|||||||||||||||||||||||||||
|
|
Unter Bewertungsergebnis sind je Objekt folgende Zustandsberichte gelistet:
Per Klick auf ein Ergebnis werden die Daten in der Ergebnistabelle sichtbar. Tipp: Die Strangbezeichnung (Objektergebnisse) in das Gruppierfeld ziehen. |
Die Bedeutung der wichtigsten Grundbegriffe wird im Abschnitt Theoretische Grundlagen näher erläutert. Im Hinblick auf weitergehende Details wird auf die Arbeitshilfen Abwasser verwiesen.
Objektergebnisse
|
Zugehöriges Symbol |
Folgende Objektergebnisse werden im Bericht ausgegeben:
Bezeichnung |
Strang |
Kanalnetzergebnisse
|
Zugehöriges Symbol |
Folgende Kanalnetzergebnisse werden im Bericht ausgegeben:
Anzahl Objekte |
Zieldaten
|
Zugehöriges Symbol |
Über die Zieldaten (Bewertungsergebnisse) werden gegebenenfalls die erforderlichen Sanierungsmaßnahmen priorisiert. Die Zieldaten werden beispielsweise über die Applikation BaSYS KanDATA geprüft:
-
Inspektionstexte gemäß folgender Tabelle
-
Schacht- / Leitungsinspektion gemäß folgender Tabelle
Die Tabelle zeigt eine auf BaSYS KanDATA bezogene Übersicht für die Navigationsgruppe Inspektionsdaten.
Formular |
Register |
Feldbezeichnung |
Objekt |
Schachtinspektionstext |
Feststellungen |
|
|
Leitungsinspektionstext |
|
|
|
|
Klassifizierung (ISYBAU) |
Vorl. Schadenszahl automatisch / Schutzziele D, S, B |
|
|
Gruppe Zustandsklassifizierung |
Vorl. Schadensklasse automatisch / Schutzziele D, S, B |
|
|
|
Vorl. Schadensklasse manuell / Schutzziele D, S, B ** |
|
|
Klassifizierung (ISYBAU) |
Endg. Schadenszahl automatisch / Schutzziele D, S, B |
|
|
Gruppe Zustandsbewertung |
Endg. Schadensklasse automatisch / Schutzziele D, S, B |
|
Schachtinspektion |
Bewertung: Gruppe Durchführung |
Bewertungsverfahren |
|
Leitungsinspektion |
|
Bewertungsdatum |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Klasse manuell *** |
|
|
|
Zahl vorläufig / automatisch |
|
|
|
Zahl endgültig / automatisch |
|
** |
Vorläufige Schadensklasse manuell: |
Schritt (1.2.) des Bewertungsalgorithmus. |
*** |
Objektklasse manuell: |
Schritt (3.6.) des Bewertungsalgorithmus. |
Theoretische Grundlagen
|
Zugehöriges Symbol |
In der Hilfe werden folgende Abschnitte beschrieben:
Grundbegriffe
|
Zugehöriges Symbol |
Im Folgenden werden die wichtigsten Grundbegriffe der Zustandsbewertung gemäß der Arbeitshilfen Abwasser erläutert.
● |
Kanalobjekt: |
Die Zustandsbewertung kann für folgende Kanalobjekte durchgeführt werden:
|
● |
Schutzziel (D, S, B): |
Die Kanalobjekte müssen den drei Schutzzielen D, S, und B genügen:
Im Gegensatz zur DWA werden die Schutzziele ausschließlich zur Klassifizierung und Bewertung der Einzelschäden berücksichtigt. |
● |
Phase: |
Die Zustandsbewertung erfolgt in vier Phasen:
Die Phasen sind vollständig in den Bewertungsalgorithmus integriert. |
● |
Klasse: |
Zu jeder Phase der Zustandsbewertung wird eine Klasse vergeben:
|
● |
Zahl: |
Die jeweilige Zahl ermöglicht innerhalb einer Klasse die genaue Skalierung, Sortierung und Identifizierung der Schäden oder Sanierungsobjekte:
|
● |
Zusatzpunkte: |
Über die Zusatzpunkte werden Umweltbedingungen und Schadenshäufungen berücksichtigt:
|
Bewertungsalgorithmus
|
Zugehöriges Symbol |
Der Bewertungsalgorithmus durchläuft die vier Phasen der Zustandsbewertung, die in den Grundbegriffen näher erläutert werden:
● |
1.1. - 1.2. |
Phase 1 - Möglichkeit zur manuellen Anpassung des Phasenergebnisses in den Zieldaten. |
● |
2.1. - 2.5. |
Phase 2 |
● |
3.1. - 3.5. |
Phase 3 - Möglichkeit zur manuellen Anpassung des Phasenergebnisses in den Zieldaten. |
● |
4.1. - 4.2. |
Phase 4 |
Nr. |
Schritt |
Kürzel |
Kurzbeschreibung |
1.1. |
SK(D,S,B)V |
Automatische Klassifizierung je Kürzel für Schutzziel D, S, B. |
|
1.2. |
SK(D,S,B)V.M |
Bei fachlicher Begründung ist eine manuelle Anpassung möglich. |
|
2.1. |
SZ(D,S,B)V |
Automatische Bewertung je Kürzel für Schutzziel D, S, B. |
|
2.2. |
Randbedingungen (Zusatzpunkte) |
ZP |
Berücksichtigung der Randbedingungen für Schutzziel D, S, B. |
2.3. |
SZ(D,S,B)E |
Automatische Bewertung je Kürzel für Schutzziel D, S, B. |
|
2.4. |
SZE.MAX |
Automatische Bewertung je Kürzel. |
|
2.5. |
SKE.MAX |
|
|
3.1. |
OZV |
Automatische Beurteilung für jedes Kanalobjekt. |
|
3.2. |
SLZ |
Summe (Max. endg. Schadenszahl · Längenausdehnung) je Kanalobjekt. |
|
3.3. |
SL |
Zusatzpunkte für die Schadenslängenzahl je Kanalobjekt. |
|
3.4. |
OZE |
Automatische Beurteilung für jedes Kanalobjekt. |
|
3.5. |
OK |
|
|
3.6. |
OKM |
Bei fachlicher Begründung ist eine manuelle Anpassung möglich. |
|
4.1. |
SYZ |
Automatische Beurteilung für alle Leitungen oder Schächte. |
|
4.2. |
SYK |
Automatische Beurteilung für das betrachtete Kanalnetz. |
Weitere Einzelheiten sind den Arbeitshilfen Abwasser zu entnehmen.
Vorläufige Schadensklasse
|
Zugehöriges Symbol |
- Schritt (1.1.) des Bewertungsalgorithmus -
Für die relevanten Zustandskodes ergibt sich je Schutzziel eine vorläufige Schadensklasse (Zustandsklasse):
● |
SKDV |
Vorläufige Schadensklasse für das Schutzziel Dichtheit |
● |
SKSV |
Vorläufige Schadensklasse für das Schutzziel Standsicherheit |
● |
SKBV |
Vorläufige Schadensklasse für das Schutzziel Betriebssicherheit |
Insgesamt werden fünf unterschiedliche Werte vergeben. Dabei ist die Bedeutung der Werte im Vergleich mit den Werten der Einzelschadensklasse K gemäß DWA-M 149-3 genau umgekehrt:
SK(D,S,B)V |
Bedeutung |
K gemäß DWA |
5 |
Starker Mangel |
1 |
4 |
Mittlerer Mangel |
2 |
3 |
Leichter Mangel |
3 |
2 |
Geringfügiger Mangel |
4 |
1 |
Vernachlässigbarer Mangel |
5 |
Über die vorläufige Schadensklasse wird die vorläufige Schadenszahl generiert.
Relevante Zustandskodes
|
Zugehöriges Symbol |
Die Zustandskodes gemäß folgender Tabelle sind zur Ermittlung der vorläufigen Schadensklasse relevant. Weitere Einzelheiten sind den Arbeitshilfen Abwasser zu entnehmen. Für die Tabelle gelten folgende Vereinbarungen:
● |
|
Hauptkode eines Leitungsinspektionstextes |
● |
|
Hauptkode eines Schachtinspektionstextes |
● |
|
Pauschale Klassifizierung des Schutzziels D, S, B über die Charakterisierungskürzel. |
● |
|
Detaillierte Klassifizierung des Schutzziels D, S, B über die Charakterisierungskürzel und die Quantifizierung. |
Hauptkode |
Schutzziel |
|
|
|
|
Langtext zum Kode |
D |
S |
B |
D |
S |
B |
Art der Ermittlung |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
BAA |
|
Verformung |
|
|
|
|
|
|
Unterscheidung biegesteif / biegeweich |
|
DAA |
|
|
|
|
|
2+3 |
|
über die Auswahlliste Material |
BAB |
DAB |
Rissbildung |
|
|
|
1+3+4 |
1+2 |
|
[mm] Rissbreite |
BAC |
|
Bruch / Einsturz |
|
|
|
4+5 |
2+5 |
2+5 |
--- |
|
DAC |
|
|
|
|
3-5 |
2+5 |
2+5 |
|
BAD |
|
Defektes Mauerwerk |
|
|
|
3+5 |
3+5 |
2+5 |
--- |
|
DAD |
|
|
|
|
2-5 |
3+5 |
2+3+5 |
|
BAE |
DAE |
Fehlender Mörtel |
|
|
|
|
|
|
[mm] Innenfläche bis Mörteloberfläche |
BAF |
|
Oberflächenschaden |
|
|
|
1+5 |
1-4 |
1 |
--- |
|
DAF |
|
|
|
|
2+4+5 |
1-4 |
|
|
BAG |
|
Einragender Anschluss |
|
|
|
|
|
|
[%] Durchmesser oder Höhe der Leitung |
|
DAG |
|
|
|
|
|
|
2 |
[mm] einragend |
BAH |
DAH |
Schadhafter Anschluss |
|
|
|
2+3 |
|
|
--- |
BAI |
|
Einragendes Dichtungsmaterial |
|
|
|
3 |
|
2 |
[%] Leitungsquerschnitt |
|
DAI |
|
|
|
|
2+3 |
|
1 |
--- |
BAJ |
|
Verschobene Verbindung |
|
|
|
|
1 |
|
[mm] Nennweite |
|
DAJ |
|
|
|
|
1 |
2 |
|
--- |
BAK |
DAK |
Schadhafte Innenauskleidung |
|
|
|
1-4 |
1-4 |
1-4 |
[%] Auskleidung |
|
|
|
|
|
|
1-3 |
1-3 |
1-3 |
|
BAL |
|
Schadhafte Reparatur |
|
|
|
1-5 |
1-5 |
1-5 |
[%] Reparatur |
|
DAL |
|
|
|
|
1-5 |
|
1-5 |
|
BAM |
DAM |
Schadhafte Schweißnaht |
|
|
|
3 |
1+2 |
|
--- |
BAN |
|
Poröse Wand |
|
|
|
3 |
3 |
|
--- |
|
DAN |
|
|
|
|
2+3 |
3 |
|
|
BAO |
|
Boden sichtbar |
|
|
|
4 |
4 |
|
--- |
|
DAO |
|
|
|
|
3+4 |
4 |
|
|
BAP |
|
Hohlraum sichtbar |
|
|
|
4 |
5 |
|
--- |
|
DAP |
|
|
|
|
3+4 |
5 |
|
|
|
DAQ |
Schadhafte Steighilfen |
|
|
|
|
|
2+4+5 |
--- |
|
DAR |
Schäden an Abdeckungen / Rahmen |
|
|
|
|
|
2-5 |
--- |
BBA |
|
Wurzeln |
|
|
|
3 |
|
|
[%] Leitungsquerschnitt |
|
DBA |
|
|
|
|
2+3 |
|
2+3 |
--- |
BBB |
|
Anhaftende Stoffe |
|
|
|
|
|
|
[%] Leitungsquerschnitt |
|
DBB |
|
|
|
|
|
|
1 |
--- |
BBC |
|
Ablagerungen |
|
|
|
|
|
|
[%] Leitungshöhe |
|
DBC |
|
|
|
|
|
|
2 |
[mm] Ablagerungshöhe |
BBD |
|
Eindringen von Bodenmaterial |
|
|
|
1 |
5 |
|
[%] Leitungsquerschnitt |
|
DBD |
|
|
|
|
3+4 |
5 |
2 |
--- |
BBE |
|
Andere Hindernisse |
|
|
|
3 |
|
|
[%] Leitungsquerschnitt |
|
DBE |
|
|
|
|
2+3 |
|
|
--- |
BBF |
|
Infiltration |
|
|
|
3+4 |
2-4 |
1+2 |
--- |
|
DBF |
|
|
|
|
2-4 |
2-4 |
1+2 |
|
BBG |
DBG |
Exfiltration |
|
|
|
4 |
2 |
|
--- |
|
DCH |
Auftritt |
|
|
|
|
|
2 |
--- |
|
DCI |
Gerinne |
|
|
|
|
|
2 |
--- |
|
DCJ |
Sicherheitsketten, Sicherheitsbalken |
|
|
|
|
|
2+5 |
--- |
|
DCL |
Geschlossene Rohrdurchführung |
|
|
|
|
|
2 |
--- |
|
DCM |
Schmutzfänger unter der Abdeckung |
|
|
|
|
|
2 |
--- |
|
DCN |
Schlammfang in der Sohle |
|
|
|
|
|
2 |
--- |
BDE |
DDE |
Zufluss aus Fehlanschluss |
|
|
|
|
|
3+4 |
--- |
Vorläufige Schadenszahl - Endg. Schadenszahl
|
Zugehöriges Symbol |
- Schritt (2.1.) und (2.3.) des Bewertungsalgorithmus -
Die vorläufige Schadenszahl ist je Schutzziel D, S, B eine Funktion der vorläufigen Schadensklasse:
SZ(D,S,B)V |
= |
f [ (SK(D,S,B)V ] |
Die endgültige Schadenszahl ergibt sich durch Addition der Zusatzpunkte ZP zur vorläufigen Schadenszahl:
SZ(D,S,B)E |
= |
SZ(D,S,B)V |
+ |
ZP |
Die Ergebniswerte können der Tabelle entnommen werden.
SK(D,S,B)V |
SZ(D,S,B)V |
|
SZ(D,S,B)E |
1 |
10 |
|
≥ |
10 |
2 |
100 |
+ ZP |
≥ |
100 |
3 |
200 |
|
≥ |
200 |
4 |
300 |
|
≥ |
300 |
5 |
400 |
|
≥ |
400 |
Die endgültige Schadenszahl geht in die Ermittlung der vom Schutzziel unabhängigen maximalen endgültigen Einzelschadenszahl ein.
Randbedingungen
|
Zugehöriges Symbol |
- Schritt (2.2.) des Bewertungsalgorithmus -
Die Zusatzpunkte ZP zur quantitativen Beschreibung der Randbedingungen sind in folgender Tabelle aufgeführt. Darin bedeutet:
● |
|
Randbedingung für Schutzziel D, S, B einer Leitung |
● |
|
Randbedingung für Schutzziel D, S, B eines Schachtes |
Randbedingung |
Objekt |
Kriterium |
D |
S |
B |
|
Fließgewässer kanalisiert |
-50 |
- |
0 |
|
|
|
Regenwasser |
-30 |
- |
0 |
|
|
Schmutzwasser |
30 |
- |
40 |
|
|
Mischwasser |
30 |
- |
40 |
|
Wassergefährdende Stoffe |
150 |
- |
- |
|
|
Außerhalb |
0 |
- |
- |
|
|
|
Schutzzone IIIb |
20 |
- |
- |
|
|
Schutzzone IIIa |
40 |
- |
- |
|
|
Schutzzone II |
250 |
- |
- |
|
|
Schutzzone I |
400 |
- |
- |
Grundwasserabstand Gerinne |
|
Oberhalb Grundwasserleiter |
0 |
0 |
- |
|
|
In der Wechselzone |
10 |
10 |
- |
|
|
Im Grundwasserleiter |
10 |
10 |
- |
|
Lehm, Ton |
0 |
40 |
- |
|
|
|
Sandiger Lehm, Löss |
15 |
20 |
- |
|
|
Feinsand, lehmiger Sand |
15 |
20 |
- |
|
|
Sand, Kies |
30 |
0 |
- |
|
3 Uhr - 9 Uhr |
10 |
0 |
20 |
|
|
|
9 Uhr - 3 Uhr |
0 |
10 |
0 |
|
|
Gesamter Umfang |
10 |
20 |
20 |
|
Ja |
10 |
- |
- |
|
|
|
Nein |
0 |
- |
- |
Entwässerungssystem
|
Zugehöriges Symbol |
Die Randbedingung Entwässerungssystem wird über die Auswahlliste Entwässerungsart abgefragt. Darin bedeuten:
-
D - Zusatzpunkte für das Schutzziel Dichtheit
-
B - Zusatzpunkte für das Schutzziel Betriebssicherheit
Wert |
Entwässerungsart |
D |
B |
DM |
Druckabfluss, Mischwassersystem |
30 |
40 |
GM |
Abfluss im offenen Profil, Mischwassersystem |
|
|
KM |
Freispiegelabfluss im geschlossenen Profil, Mischwassersystem |
|
|
DR |
Druckabfluss, Regenwassersystem |
-30 |
0 |
GR |
Abfluss im offenen Profil, Regenwassersystem |
|
|
KR |
Freispiegelabfluss im geschlossenen Profil, Regenwassersystem |
|
|
DS |
Druckabfluss, Schmutzwassersystem |
30 |
40 |
GS |
Abfluss im offenen Profil, Schmutzwassersystem |
|
|
KS |
Freispiegelabfluss im geschlossenen Profil, Schmutzwassersystem |
|
|
GW |
Abfluss im offenen Profil, Fließgewässer |
-50 |
0 |
KW |
Freispiegelabfluss im geschlossenen Profil, Fließgewässer |
|
|
Abwasserart
|
Zugehöriges Symbol |
Die Randbedingung Abwasserart wird indirekt über die Auswahlliste Wassergefährdende Stoffe abgefragt:
-
Bei leerem Auswahllisteneintrag werden keine Zusatzpunkte vergeben.
-
Bei gefülltem Auswahllisteneintrag werden für das Schutzziel Dichtheit 150 Zusatzpunkte vergeben.
Wasserschutzzone
|
Zugehöriges Symbol |
Die Randbedingung Wasserschutzzone wird über die gleichnamige Auswahlliste im Hinblick auf das Schutzziel Dichtheit (D) abgefragt.
Wert |
Wasserschutzzone |
D |
0 |
Außerhalb einer Wasserschutzzone |
0 |
1 |
Schutzzone IIIb |
20 |
2 |
Schutzzone IIIa |
40 |
3 |
Schutzzone II |
250 |
6 |
Schutzzone I |
400 |
4 |
Trinkwasserschutzgebiet |
20 |
5 |
Thermal-/Heilquellenschutzgebiet |
20 |
7 |
Sonstige |
0 |
Grundwasserabstand
|
Zugehöriges Symbol |
Die Randbedingung Grundwasserabstand wird über die gleichnamige Auswahlliste abgefragt. Darin bedeuten:
-
D - Zusatzpunkte für das Schutzziel Dichtheit
-
S - Zusatzpunkte für das Schutzziel Standsicherheit
Wert |
Grundwasserabstand |
D |
S |
0 |
Gerinne oberhalb des Grundwasserleiters |
0 |
0 |
1 |
Gerinne in der Wechselzone |
10 |
10 |
2 |
Gerinne im Grundwasserleiter |
|
|
3 |
Sonstige |
10 |
10 |
- |
(fehlende Eingabe) |
|
|
Bodenart
|
Zugehöriges Symbol |
Die Randbedingung Bodenart wird über die Auswahlliste Bodenklasse nach ISYBAU abgefragt. Darin bedeuten:
-
D - Zusatzpunkte für das Schutzziel Dichtheit
-
S - Zusatzpunkte für das Schutzziel Standsicherheit
Wert |
Bodenklasse nach ISYBAU |
D |
S |
0 |
Sand, Kies |
30 |
0 |
1 |
Feinsand, lehmiger Sand |
15 |
20 |
2 |
sandiger Lehm, Löss |
|
|
3 |
Lehm, Ton |
0 |
40 |
4 |
Sonstige (Anderer Untergrund wie Fels) |
0 |
0 |
Lage am Umfang
|
Zugehöriges Symbol |
Die Randbedingung Lage am Umfang wird über die Felder Position (Ziffernblatt) von und Position (Ziffernblatt) bis abgefragt. Darin bedeuten:
-
D - Zusatzpunkte für das Schutzziel Dichtheit
-
S - Zusatzpunkte für das Schutzziel Standsicherheit
-
B - Zusatzpunkte für das Schutzziel Betriebssicherheit
|
Position ... von |
Position ... bis |
D |
S |
B |
1 |
3 |
9 |
10 |
0 |
20 |
2 |
9 |
3 |
0 |
10 |
0 |
3 |
12 |
12 |
10 |
20 |
20 |
1: |
Der Schaden liegt unterhalb des Kämpfers. Dazu gehören beispielsweise von - bis = 4 - 9 ; 6 - "" ; 7 - 8. |
2: |
Der Schaden liegt oberhalb des Kämpfers. Dazu gehören beispielsweise von - bis = 10 - 3 ; 12 - "" ; 1 - 2. |
|
Vorsicht! Ein Schaden im First benötigt die Angabe von - bis = 12 - "". Die Angabe von - bis = 12 - 12 entspricht dem vollen Umfang. |
3: |
Der Schaden liegt unterhalb und oberhalb des Kämpfers. Dazu gehören beispielsweise von - bis = 4 - 10 ; 10 - 4 ; 6 - 12 ; 12 - 6. |
Lage an einer Verbindung
|
Zugehöriges Symbol |
Die Randbedingung Lage an einer Verbindung über das Kontrollkästchen Zustand an einer Verbindung im Hinblick auf das Schutzziel Dichtheit (D) abgefragt:
● |
|
Der Schaden befindet sich an einer Verbindung. Es werden 10 Zusatzpunkte vergeben. |
● |
|
Der Schaden befindet sich nicht an einer Verbindung. |
● |
|
In das Kontrollkästchen wurde keine Eingabe getätigt. |
Max. endg. Einzelschadenszahl - Max. endg. Einzelschadensklasse
|
Zugehöriges Symbol |
- Schritt (2.4.) und (2.5.) des Bewertungsalgorithmus -
Die maximale endgültige Einzelschadenszahl wird über die endgültigen Einzelschadenszahlen der Schutzziele Dichtheit, Standsicherheit und Betriebssicherheit ermittelt:
SZE.MAX |
= |
MAX ( 10 ; SZDE ; SZSE ; SZBE ) |
Die maximale endgültige Einzelschadensklasse ist eine Funktion der maximalen endgültigen Einzelschadenszahl:
SKE.MAX |
= |
f ( SZE.MAX ) |
Die Ergebniswerte können der Tabelle entnommen werden.
SZE.MAX |
SKE.MAX |
≥ |
10 |
1 |
≥ |
100 |
2 |
≥ |
200 |
3 |
≥ |
300 |
4 |
≥ |
400 |
5 |
Die Werte gehen in die vorläufige Objektzahl und in die Schadenslängenzahl ein.
Maßgebender Schaden
Der maßgebende Schaden ist der Schadenskode, für den die maximale endgültige Einzelschadenszahl sowie die maximale endgültige Einzelschadensklasse ermittelt worden sind. Folgende Angaben gehören zum maßgebenden Schaden:
-
Der dreistellige Hauptkode wird immer angegeben.
-
Der Buchstabe für Charakterisierung 1 wird angegeben, falls er für die Bewertung relevant ist.
-
Der Buchstabe für Charakterisierung 2 wird ebenfalls angegeben, falls er für die Bewertung relevant ist.
Der maßgebende Schaden kann an folgenden Stellen der Zustandsbewertung geprüft werden:
-
Im Zustandsbericht.
-
In den Zieldaten.
Maßgebende Quantifizierung
Falls der maßgebende Schaden nicht pauschal ermittelt wurde, steht in diesem Feld der bewertungsrelevante Zahlenwert, beispielsweise zur Rissbreite in Millimeter. Die maßgebende Quantifizierung kann an folgenden Stellen der Zustandsbewertung geprüft werden:
-
Im Zustandsbericht als maßgebender Schaden ZV.
-
In den Zieldaten.
Vorl. Objektzahl - Endg. Objektzahl - Objektklasse
|
Zugehöriges Symbol |
- Schritt (3.1.), (3.4.), (3.5.) des Bewertungsalgorithmus -
Die vorläufige Objektzahl entspricht der maximalen endgültigen Einzelschadenszahl:
OZV |
= |
SZE.MAX |
Die endgültige Objektzahl ergibt sich durch Addition der Schadenslänge SL:
OZE |
= |
OZV |
+ |
SL |
Die Objektklasse OK ist eine Funktion der endgültigen Objektzahl:
OK |
= |
f ( OZE ) |
Die Objektklasse bestimmt den Handlungsbedarf für die Sanierung des jeweiligen Kanalobjektes:
|
OZV |
|
|
OZE |
OK |
Interpretation der Objektklasse |
|
-- |
|
|
0 |
0 |
Ohne Handlungsbedarf. Schadenfrei. |
≥ |
10 |
|
≥ |
10 |
1 |
Ohne unmittelbaren Handlungsbedarf. Geringfügige Schäden. |
≥ |
100 |
+ SL |
≥ |
100 |
2 |
Langfristiger Handlungsbedarf. |
≥ |
200 |
|
≥ |
200 |
3 |
Mittelfristiger Handlungsbedarf. |
≥ |
300 |
|
≥ |
300 |
4 |
Kurzfristiger Handlungsbedarf. |
≥ |
400 |
|
≥ |
400 |
5 |
Umgehender Handlungsbedarf. Zumeist Sofortmaßnahme. |
Der Handlungsbedarf für Kanalnetze oder Teilnetze wird über die Systemklasse ermittelt.
Schadenslängenzahl - Schadenslänge
|
Zugehöriges Symbol |
- Schritt (3.2.) und (3.3.) des Bewertungsalgorithmus -
Zur Berechnung der Schadenslängenzahl SLZ wird das Produkt aus der maximalen endgültigen Einzelschadenszahl und der Längenausdehnung des Schadens für alle Schäden des Kanalobjekts aufsummiert:
|
|
n |
|
|
|
|
|
|
SLZ |
= |
Σ |
(SZ |
E.MAX.i |
· |
LS |
i |
) |
|
|
i = 1 |
|
|
|
|
|
|
Mit: |
i |
Jeweiliger relevanter Zustandskode |
|
n |
Anzahl der relevanten Zustandskodes |
|
SZE.MAX |
Maximale endgültige Einzelschadenszahl |
|
LS |
Längenausdehnung des Einzelschadens [m] ** |
** |
Minimaler Rechenwert: 0,30 m (Leitung) oder 0,50 m (Schacht) |
In die Schadenslänge SL geht die Schadenslängenzahl, die vorläufige Objektzahl und die Objektlänge ein:
SL |
= |
MAX [ 0 ; MIN ( 40 ; |
|
- 10 ) ] |
Mit: |
SLZ |
Schadenslängenzahl |
|
OZV |
Vorläufige Objektzahl |
|
LO |
Objektlänge [m] ** |
** |
Inspektionslänge der Leitung oder Schachttiefe |
Über die Schadenslänge wird die endgültige Objektzahl bestimmt.
Systemzahl - Systemklasse
|
Zugehöriges Symbol |
- Schritt (4.1.) und (4.2.) des Bewertungsalgorithmus -
Die Systemzahl SYZ wird je Objekttyp (beispielsweise Haltung) eines Teil- oder Gesamtnetzes separat bestimmt.
● |
|
Systemzahl aller Leitungen |
● |
|
Systemzahl aller Schächte |
Dafür werden zwei unterschiedliche Formeln verwendet:
|
|
|
|
|
Mit: |
i |
Index des bewerteten Kanalobjekts |
|
n |
Gesamtzahl der bewerteten Kanalobjekte; also Σxi |
|
OZE |
|
|
L |
Leitungslänge [m] |
Die Systemklasse SYK ist dann eine Funktion der Systemzahl:
SYK |
= |
f ( SYZ ) |
Die Systemklasse bestimmt den Handlungsbedarf für die Sanierung des Teil- oder Gesamtnetzes. Dieser ist auf den jeweils betrachteten Objekttyp bezogen.
|
SYZ |
SYK |
Interpretation der Systemklasse |
|
0 |
0 |
Ohne Handlungsbedarf. Schadenfrei. |
> |
0 |
1 |
Ohne unmittelbaren Handlungsbedarf. Geringfügige Schäden. |
≥ |
100 |
2 |
Langfristiger Handlungsbedarf. |
≥ |
200 |
3 |
Mittelfristiger Handlungsbedarf. |
≥ |
300 |
4 |
Kurzfristiger Handlungsbedarf. |
≥ |
400 |
5 |
Umgehender Handlungsbedarf. Zumeist Sofortmaßnahme. |
Der Handlungsbedarf für Kanalobjekte wird über die Objektklasse ermittelt.
Impressum der Dokumentation |
Stand: |
27.01.2016 |
Verantwortlich: |
Jörg Martin |
Copyright: |
Barthauer Software GmbH |
Erreichbarkeit: |
Homepage: www.barthauer.de |