Kostenschätzung der Kanalfachschale

In der Hilfe werden folgende Abschnitte beschrieben:

So geht's

Zugehöriges Symbol

 

Zurück

Die Kostenschätzung eignet sich vor allem für die Kanalsanierungsplanung. Die Kosten werden dann aus den Maßnahmen der Sanierungsplanung und aus den Massen der Neuplanung ermittelt. Die Kostenschätzung entspricht der Wertermittlung nach dem Mengenverfahren. In diesem Abschnitt geht es um folgende Themen:

Wichtige Arbeitsschritte

 

Zurück

So geht's:

1.

--

Kontrolle der erforderlichen Stammdaten.

2.

--

Eventuelle Berechnung der mittleren Tiefen.

3.

Anlegen einer Kostenschätzungsvariante. Dabei wird automatisch die Aufgabe Kostenschätzungsdefinition aktualisieren gestartet. Die zur Durchführung der Arbeitsschritte unabdingbaren Aufgaben stehen hier je Kostenschätzungsvariante zur Verfügung.

4.

Durchführen der Aufgabe Positionen generieren.

5.

--

Kontrolle der Positionen im relevanten Formular.

6.

Eingabe der Einheitspreise. Alternativ können die Positionen zunächst über den Assistenten CSV Import / Export exportiert und dann über denselben Assistenten mit den gewünschten Einheitspreisen importiert werden.

7.

Ermittlung der Massen und Kosten über den Assistenten Massen und Kosten ermitteln.

8.

Optionale Sicherung der aktuellen Kostenschätzungsdefinition per Assistent Aktuelle Kostenschätzungsvariante exportieren in ein XML Dokument. Die Aufgabe ist nur bei entsprechender Freischaltung aktivierbar. Nach Übernahme in den Configuration Explorer ist die Datei für die Aufgabe gemäß Arbeitsschritt (4.) nutzbar.

9.

Die Ergebnisse der Kostenschätzung werden automatisch in die Sanierungsplanung übernommen. Nähere Details werden in der relevanten Hilfe beschrieben.

Begriffsklärungen

 

Zurück

In der Vermögensbewertung mit BaSYS UniWERT entspricht die Kostenschätzung einer Wertermittlung nach dem Mengenverfahren. Da es sich bei der Vermögensbewertung um die Verwaltung von Anlagen handelt, sind für die Kostenschätzung folgende Begriffsklärungen nötig:

Vermögensbewertung

Kostenschätzung

Anlage

Objekt

Anlagenposition

Ergebnisposition

Anlagengruppe

Objektgruppe

Thema

Entspricht in etwa der Kostenschätzungsvariante

Für die Kostenschätzung werden die theoretischen Grundlagen zum Thema Wasserversorgung gegenwärtig nicht benötigt.

Stammdaten

 

Zurück

Vor Generierung der Positionen ist auf die Vollständigkeit der folgenden Stammdaten zu prüfen:

Haltungen

  • Haltungsbezeichnung

  • Zulaufschachtbezeichnung

  • Ablaufschachtbezeichnung

  • Deckelmittelpunkt für Zu- und Ablaufschacht

  • Höhen-Koordinate für Deckelmittelpunkte

  • Kanalart (für Bildung der Objektgruppen)

  • Haltungslänge [m]

  • Rohrtyp (Kreis, Ei, sonstige Sonderprofile)

  • Rohrmaterial

  • Profilbreite

  • Verbauart

  • Grabenart

  • Rohrsohle Zulauf [m NN]

  • Rohrsohle Ablauf [m NN]

  • (Straßenname optional für Gruppierung)

Schächte

  • Schachtbezeichnung

  • Schachttyp

  • Deckelmittelpunkt für Zu- und Ablaufschacht

  • Höhen-Koordinate für Deckelmittelpunkte

  • Höhen-Koordinate für Schachtsohlhöhe

  • Kanalart (für Bildung der Objektgruppen)

  • Schachtdurchmesser

  • Deckelhöhe [m NN]

  • Schachtmaterial

  • (Straßenname optional für Gruppierung)

Anschlussleitungen

  • Bezeichnung

Sonderbauwerke

  • Bezeichnung

Mittlere Tiefe des Rohrgrabens

 

Zurück

Die mittlere Tiefe des Rohrgrabens ist eine wichtige Ausgangsgröße der Kostenschätzung.

Vorgabe

 

Zurück

Die mittlere Tiefe kann auf drei Arten vorgegeben werden:

  • Direkte Eingabe / Ermittlung in den Stammdaten (Siehe die zugehörige Hilfe).

  • Durchführung eines Datenabgleiches (genaue Ermittlung der mittleren Tiefen).

  • Manuelle Eingabe für die Positionsgenerierung (grobe Vorgabe einer generellen mittleren Tiefe).

Benutzerdefinierte Abfragen

 

Zurück

Die Gruppe benutzerdefinierte Abfragen (Siehe die zugehörige Hilfe) des Configuration Explorers hält folgende Systemdokumente zur Ermittlung der mittleren Tiefe vor:

  • Berechne mittlere Tiefe von Leitungen - Vorschau

  • Berechne mittlere Tiefe von Leitungen - Ausführen

Die genannten Dokumente werden über das Eingabefeld <Filter> des Configuration Explorers sofort gefunden.

Funktionalität

Nach Start der Abfrage öffnet sich das Formular zur Eingabe der Parameter:

  • Vorgabewert für fehlende Angaben ... [m]

  • Minimaler Abstich [m]

  • Maximaler Abstich [m]

Der jeweilige Abstich entspricht dem Abstand zwischen der Deckeloberkante und der Rohrsohle. Die Abfrage gehorcht folgender Logik:

  • Bedingung: Minimaler Abstich ≤ berechneter Abstich ≤ maximaler Abstich.

  • Die Bedingung wird am Zulauf und Ablauf der Leitung erfüllt: Die Abstiche werden zur mittleren Tiefe gemittelt.

  • Die Bedingung wird am Zulauf oder Ablauf der Leitung erfüllt: Der betreffende Abstich wird als mittlere Tiefe übernommen.

  • Die Bedingung wird nicht erfüllt. Der Vorgabewert für fehlende Angaben ist > 0: Der Vorgabewert wird als mittlere Tiefe übernommen.

  • Die Bedingung wird nicht erfüllt. Der Vorgabewert für fehlende Angaben fehlt / ist 0: Es wird keine mittlere Tiefe ermittelt.

  • Vorhandene Werte der mittleren Tiefe werden beibehalten.

Positionen generieren - Hinweise

 

Zurück

Zur Positionsgenerierung sind die an dieser Stelle beschriebenen Hinweise und die weiterführenden Verknüpfungen zu beachten.

Baugrubenbreiten

 

Zurück

Die Aushubbreiten der Rohrgräben werden über das Formular Baugrubenbreite in Abhängigkeit von Profilbreite, Material, Grabenart, Verbauart automatisch festgelegt. Das Formular enthält eine Liste der Standardbaugrubenbreiten.

Mittlere Tiefe des Rohrgrabens

 

Zurück

Die mittlere Tiefe des Rohrgraben wird per Datenabgleich ermittelt. Zwei hierfür erstellte Datenabgleiche sind standardmäßig in den Barthauer Configuration Explorer eingebunden. Bei fehlender mittlerer Tiefe wird der Standardwert genutzt. Der Standardwert wird im Assistenten zur Positionsgenerierung eingegeben.

Positionen kontrollieren

 

Zurück

Die generierten Positionen werden unter der jeweiligen Kostengruppe verwaltet und können dort kontrolliert werden. So geht's:

1.

Wahl der gewünschten Kostenschätzungsvariante.

2.

In der hierarchischen Ansicht zur Kostenschätzungsvariante sind die alle erzeugten Positionen gelistet.

 

Grobe Kontrolle der Kostengruppen, Kurztexte und Mittelpreise zu den Positionen.

3.

Öffnen des Formulars Positionen aus der hierarchischen Ansicht zur Kostenschätzungsvariante.

 

Detaillierte Kontrolle von Kurztext, Kostengruppe, Einheit und Mittelpreis über die tabellarische Ansicht (siehe unten).

 

Die Einheiten werden aus der jeweiligen Kostengruppe übernommen und können nur im Formular Kostengruppen editiert werden.

 

Die Kurztexte können an dieser Stelle editiert werden. Alternativ werden im Formular Kostengruppen die relevanten Algorithmen optimiert.

4.

Öffnen des Formulars Kostengruppen aus der hierarchischen Ansicht zur Kostenschätzungsvariante.

 

Bei Bedarf werden im Feld Definition Positionsbezeichnung die Vorgaben zur Erzeugung der Kurztexte optimiert.

Tabellarische Ansicht

Über die tabellarische Ansicht (siehe zugehörige Hilfe) kann die Kontrolle der Positionen optimiert werden. Folgende Aktionen sind möglich:

  • Aufsteigende Sortierung nach dem Mittelpreis, um schnell Positionen ohne Einheitspreis zu ermitteln und zu korrigieren.

  • Gruppierung.

  • Filter und Spezialfilter.

  • Export der Liste als Office Dokument zwecks weiterer Analyse und Kontrolle der Positionen.

Einheitspreise erfassen

 

Zurück

Je Position können beliebig viele Einheitspreise verwaltet werden. Die Liste der Einheitspreise ist über die hierarchische Ansicht der jeweiligen Position zugeordnet. Der resultierende Mittelwert wird bei Bedarf automatisch berechnet. So geht's:

1.

Wahl der gewünschten Kostenschätzungsvariante.

2.

Öffnen des Formulars Positionen aus der hierarchischen Ansicht zur Kostenschätzungsvariante.

3.

Öffnen des Formulars Einheitspreise aus der hierarchischen Ansicht zur Position.

4.

Anlegen eines neuen Datensatzes.

5.

Vergabe einer sinnvollen Bezeichnung wie der Name des Anbieters, dessen Einheitspreis übernommen wurde.

6.

Eingabe des Einheitspreises.

7.

Bei Bedarf können das Datum sowie die Einträge der Gruppen Herkunft und Erfassung ergänzt werden.

8.

Rückkehr zum Formular Positionen, um den Mittelpreis zu berechnen. Alternativ kann ein hiervon unabhängiger Mittelpreis manuell in das gleichnamige Feld eingetragen werden. Der Mittelpreis geht direkt in die Kostenschätzung ein.

Wichtige Hinweise zum Mittelpreis

 

Zurück

Zur Berechnung eines plausiblen Mittelpreises sind folgende Bedingungen zur Erfassung der Einheitspreise zu beachten:

  • Die Einheitspreise stammen aus der selben Region.

  • Die Einheitspreise beziehen sich auf einen vergleichbaren Zeitabschnitt, also vergleichbare Bezugsjahre.

Bei einer Verwendung von Einheitspreisen mit unterschiedlichen Bezugsjahren wird empfohlen, die Werte vor dem Eintrag in die Liste auf das relevante Preis-Basisjahr umzurechnen.

Aufgaben der Benutzeroberfläche

Zugehöriges Symbol

 

Zurück

Folgende Aufgaben sind in die Formulare integriert:

Kostenschätzungsdefinition aktualisieren

Zugehöriges Symbol

So geht's

Benutzeroberfläche

Die Seiten des Assistenten werden in den folgenden Abschnitten soweit beschrieben, dass alle erforderlichen Arbeitsschritte erfolgreich durchführbar sind. Seiten ohne Skizze werden in der generellen Hilfe zum Assistenten ausführlicher beschrieben.

Wichtige Abschnitte des Assistenten:

Startseite

Nach dem Aufruf des Assistenten wird die Startseite angezeigt.

Auswahl des Bibliotheksdokuments

Zurück

Auf der zweiten Seite des Assistenten wird das Bibliotheksdokument festgelegt, das für die Durchführung der Kostenschätzung genutzt werden soll.

 

Kostenschätzung Bibliothektransfer

Kopfleiste.

 

Auswahl des Bibliotheksdokuments

Kurze Erläuterung.

 

Bibliotheksdokument

 

Das relevante Dokument wird aus dem Configuration Explorer (siehe zugehörige Hilfe) gewählt.

 

Bezeichnung der Kostenschätzungsvariante

 

Die zu aktualisierende Kostenschätzungsvariante wird zur Kontrolle angezeigt.

 

 

Abbrechen

 

Zurück

 

Weiter >

 

Fertigstellen

Navigationsleiste.

Abschluss des Assistenten

Zurück

Zunächst folgt die Seite Zusammenfassung und Start. Diese Seite des Assistenten ermöglicht eine letztmalige Prüfung der Einstellungen. Nach Klick auf beginnt der Assistent, die Aufgaben gemäß der Einstellungen zu erledigen. Über die Schaltfläche ist eine Korrektur der Einstellungen möglich.

Nach Anstoß des Algorithmus wird die Seite Durchführung und Protokoll aufgerufen. Dort werden alle wichtigen Aktionen des Assistenten automatisch mit protokolliert. Das zugehörige Verlaufsprotokoll kann exportiert werden.

Es folgt das ausführliche Ergebnisprotokoll. An dieser Stelle kann der Assistent noch abgebrochen werden. Erst mit Bestätigung der Protokollmeldungen werden die Ergebnisse in die Datenbank übernommen. Weitere Details stehen in der zugehörigen Hilfe.

Positionen generieren

Zugehöriges Symbol

So geht's

Benutzeroberfläche

Die Positionen können je Kostenschätzungsvariante oder Kostengruppe generiert werden. Die Seiten des Assistenten werden in den folgenden Abschnitten soweit beschrieben, dass alle erforderlichen Arbeitsschritte erfolgreich durchführbar sind. Seiten ohne Skizze werden in der generellen Hilfe zum Assistenten ausführlicher beschrieben.

Wichtige Abschnitte des Assistenten:

Startseite

Nach dem Aufruf des Assistenten wird die Startseite angezeigt.

Auswahl der Objektgruppen / Kostengruppen

Zurück

Über diese Seite des Assistenten kann bei Bedarf auf die relevanten Objekte gefiltert werden. Die zugehörige Funktionalität wird in der allgemeinen Hilfe zum Assistenten beschrieben.

Filter

Auf folgende Objekte, für deren Anlagen die Abschreibungsberechnung durchgeführt werden soll, kann gefiltert werden:

  • Anlagengruppen

  • Kostengruppen

Auswahl der Objekte

Zurück

Über diese Seite des Assistenten kann bei Bedarf auf die relevanten Objekte gefiltert werden. Die zugehörige Funktionalität wird in der allgemeinen Hilfe zum Assistenten beschrieben.

Filter

Auf folgende Anlagen, für welche die Abschreibungsberechnung durchgeführt werden soll, kann gefiltert werden:

  • Anschlussleitungen

  • Haltungen

  • Schachte

Einstellung der Parameter

Zurück

Auf dieser Seite des Assistenten sind alle Parameter gelistet, die von den eingestellten Vorlagen abhängig sind. Beispielsweise müssen folgende Werte eingegeben werden:

 

Positionen generieren - Parameter

Kopfleiste.

 

Einstellung der Parameter

Kurze Erläuterung.

 

Minimale Leitungslänge

5,00 m

Mittlere Verlegetiefe

2,50 m

Vorgabe Schachttiefe

3,00 m

Einzugebende Parameterwerte. Der Assistent nutzt die mittlere Verlegetiefe für alle Rohrgräben, deren mittlere Tiefe unbekannt ist. Siehe auch die weiteren Details.

 

 

Abbrechen

 

Zurück

 

Weiter >

 

Fertigstellen

Navigationsleiste.

Abschluss des Assistenten

Zurück

Zunächst folgt die Seite Zusammenfassung und Start. Diese Seite des Assistenten ermöglicht eine letztmalige Prüfung der Einstellungen. Nach Klick auf beginnt der Assistent, die Aufgaben gemäß der Einstellungen zu erledigen. Über die Schaltfläche ist eine Korrektur der Einstellungen möglich.

Nach Anstoß des Algorithmus wird die Seite Durchführung und Protokoll aufgerufen. Dort werden alle wichtigen Aktionen des Assistenten automatisch mit protokolliert. Das zugehörige Verlaufsprotokoll kann exportiert werden.

Es folgt das ausführliche Ergebnisprotokoll. An dieser Stelle kann der Assistent noch abgebrochen werden. Erst mit Bestätigung der Protokollmeldungen werden die Ergebnisse in die Datenbank übernommen. Weitere Details stehen in der zugehörigen Hilfe.

Massen und Kosten ermitteln

Zugehöriges Symbol

So geht's

Benutzeroberfläche

Die Ermittlung der Massen und Kosten kann bei Bedarf aus dem Ergebnisformular neu gestartet werden. Die Seiten des Assistenten werden in den folgenden Abschnitten soweit beschrieben, dass alle erforderlichen Arbeitsschritte erfolgreich durchführbar sind. Seiten ohne Skizze werden in der generellen Hilfe zum Assistenten ausführlicher beschrieben.

Wichtige Abschnitte des Assistenten:

Startseite

Nach dem Aufruf des Assistenten wird die Startseite angezeigt.

Optionen

Zurück

Über die Optionen werden die Grundlagen der Kostenermittlung eingestellt.

 

Kosten ermitteln - Optionen

Kopfleiste.

 

Optionen

Kurze Erläuterung.

 

Berechnungsmethode

Massen- und Kostenschätzung

Die Berechnungsmethode ist fest auf Massen- und Kostenschätzung gesetzt.

 

Optionen

Nur Massenermittlung durchführen

Vorhandene Massen und Kosten beibehalten

Vorhandene Werte beibehalten

Durch gesetzte Häkchen können die gewünschten Optionen gewählt werden.

 

 

Abbrechen

 

Zurück

 

Weiter >

 

Fertigstellen

Navigationsleiste.

Auswahl der Objektgruppen / Kostengruppen

Zurück

Über diese Seite des Assistenten kann bei Bedarf auf die relevanten Objekte gefiltert werden. Die zugehörige Funktionalität wird in der allgemeinen Hilfe zum Assistenten beschrieben.

Filter

Auf folgende Objekte, für deren Anlagen die Abschreibungsberechnung durchgeführt werden soll, kann gefiltert werden:

  • Anlagengruppen

  • Kostengruppen

Auswahl der Ergebnisobjekte

Zurück

Über diese Seite des Assistenten kann bei Bedarf auf die relevanten Objekte gefiltert werden. Die zugehörige Funktionalität wird in der allgemeinen Hilfe zum Assistenten beschrieben.

Filter

Auf folgende Anlagen, für welche die Abschreibungsberechnung durchgeführt werden soll, kann gefiltert werden:

  • Anschlussleitungen

  • Haltungen

  • Schachte

Einstellung der Parameter

Zurück

Über diese Seite werden die Parameter der Massendefinition eingegeben.

 

Positionen generieren - Parameter

Kopfleiste.

 

Einstellung der Parameter

Kurze Erläuterung.

 

Minimale Leitungslänge

5,00 m

Mittlere Verlegetiefe

2,50 m

Vorgabe Schachttiefe

3,00 m

Einzugebende Parameterwerte.

 

 

Abbrechen

 

Zurück

 

Weiter >

 

Fertigstellen

Navigationsleiste.

Abschluss des Assistenten

Zurück

Zunächst folgt die Seite Zusammenfassung und Start. Diese Seite des Assistenten ermöglicht eine letztmalige Prüfung der Einstellungen. Nach Klick auf beginnt der Assistent, die Aufgaben gemäß der Einstellungen zu erledigen. Über die Schaltfläche ist eine Korrektur der Einstellungen möglich.

Nach Anstoß des Algorithmus wird die Seite Durchführung und Protokoll aufgerufen. Dort werden alle wichtigen Aktionen des Assistenten automatisch mit protokolliert. Das zugehörige Verlaufsprotokoll kann exportiert werden.

Es folgt das ausführliche Ergebnisprotokoll. An dieser Stelle kann der Assistent noch abgebrochen werden. Erst mit Bestätigung der Protokollmeldungen werden die Ergebnisse in die Datenbank übernommen. Weitere Details stehen in der zugehörigen Hilfe.

Aktuelle Kostenschätzungsvariante exportieren

Zugehöriges Symbol

So geht's

Benutzeroberfläche

Die Seiten des Assistenten werden in den folgenden Abschnitten soweit beschrieben, dass alle erforderlichen Arbeitsschritte erfolgreich durchführbar sind. Seiten ohne Skizze werden in der generellen Hilfe zum Assistenten ausführlicher beschrieben.

Wichtige Abschnitte des Assistenten:

Startseite

Nach dem Aufruf des Assistenten wird die Startseite angezeigt.

Export

Zurück

Auf der zweiten Seite des Assistenten werden die Exporteinstellungen festgelegt.

 

Kostenschätzung Bibliothektransfer

Kopfleiste.

 

Export

Kurze Erläuterung.

 

Zieldatei der Konfiguration der Kostenschätzungsvariante

 

Über die Schaltfläche werden Pfad und Bezeichnung des XML-Dokuments festgelegt, das in den Configuration Explorer importierbar ist.

 

Optionen

Exportierte Konfiguration ... öffnen

Bei gesetztem Häkchen wird die exportierte Themenkonfiguration automatisch im aktiven Internet-Explorer geöffnet.

 

 

Abbrechen

 

Zurück

 

Weiter >

 

Fertigstellen

Navigationsleiste.

Abschluss des Assistenten

Zurück

Zunächst folgt die Seite Zusammenfassung und Start. Diese Seite des Assistenten ermöglicht eine letztmalige Prüfung der Einstellungen. Nach Klick auf beginnt der Assistent, die Aufgaben gemäß der Einstellungen zu erledigen. Über die Schaltfläche ist eine Korrektur der Einstellungen möglich.

Nach Anstoß des Algorithmus wird die Seite Durchführung und Protokoll aufgerufen. Dort werden alle wichtigen Aktionen des Assistenten automatisch mit protokolliert. Das zugehörige Verlaufsprotokoll kann exportiert werden.

Automatische Ansicht der XML Datei

Bei entsprechender Einstellung wird vor dem Schließen des Assistenten die erzeugte XML Datei geöffnet.

CSV Import / Export

Zugehöriges Symbol

So geht's

Benutzeroberfläche

Die Seiten des Assistenten werden in den folgenden Abschnitten soweit beschrieben, dass alle erforderlichen Arbeitsschritte erfolgreich durchführbar sind. Seiten ohne Skizze werden in der generellen Hilfe zum Assistenten ausführlicher beschrieben.

Wichtige Abschnitte des Assistenten:

Startseite

Nach dem Aufruf des Assistenten wird die Startseite angezeigt.

Auswahl der Transferrichtung

Zurück

Auf der nächsten Seite ist die Transferrichtung zu wählen.

 

Positionen und Einheitspreise - Transferrichtung

Kopfleiste.

 

Wahl der Transferrichtung

Kurze Erläuterung.

 

Transferrichtung

Daten exportieren

Daten exportieren

Eine der beiden Transferrichtungen muss gewählt werden.

 

 

Abbrechen

 

Zurück

 

Weiter >

 

Fertigstellen

Navigationsleiste.

Daten exportieren

Alle Positionen werden in eine CSV Datei exportiert:

  • In die erste Zeile der CSV Datei werden die Feldbezeichnungen geschrieben.

  • Je Position können beliebig viele Einheitspreise exportiert werden.

Daten importieren

Die Positionen und zugehörigen Einheitspreise werden aus einer CSV Datei importiert.

Optionen

Zurück

Je nach eingestellter Transferrichtung werden die Optionen für den Export (oberer Bereich der Skizze) oder Import (unterer Bereich der Skizze) angezeigt.

 

Positionen und Einheitspreise - Optionen

Kopfleiste.

 

Optionen

Kurze Erläuterung.

 

Export

 C:\Wertdaten\Abwasser\Positionen.csv

CSV-Datei für die Transferrichtung Export.

 

Import

 C:\Wertdaten\Abwasser\Positionen.csv

Transferrichtung Import:

 

  • Relevante Optionen.

 

 

Abbrechen

 

Zurück

 

Weiter >

 

Fertigstellen

Navigationsleiste.

CSV-Datei

Zugehöriges Symbol

 

Zurück

Per Klick auf die Schaltfläche wird der Explorer geöffnet, um Pfad und Bezeichnung der CSV-Datei für den Export oder Import festzulegen.

Datei enthält keine Spaltenüberschriften

Zugehöriges Symbol

 

Zurück

Bei gesetztem Häkchen enthält die CSV-Datei ab der ersten Zeile Werte. Bei zurückgesetztem Häkchen enthält die CSV-Datei Spaltenüberschriften. Dazu gehören aus der Kostenschätzung exportierte CSV Dateien.

Ohne Einheitspreise importieren

Zugehöriges Symbol

 

Zurück

Bei gesetztem Häkchen werden die Positionen ohne Einheitspreise importiert; bei zurückgesetztem Häkchen mit Einheitspreisen.

Abschluss des Assistenten

Zurück

Zunächst folgt die Seite Zusammenfassung und Start. Diese Seite des Assistenten ermöglicht eine letztmalige Prüfung der Einstellungen. Nach Klick auf beginnt der Assistent, die Aufgaben gemäß der Einstellungen zu erledigen. Über die Schaltfläche ist eine Korrektur der Einstellungen möglich.

Nach Anstoß des Algorithmus wird die Seite Durchführung und Protokoll aufgerufen. Dort werden alle wichtigen Aktionen des Assistenten automatisch mit protokolliert. Das zugehörige Verlaufsprotokoll kann exportiert werden.

Kostenschätzung

Zugehöriges Symbol

BaSYS PISA

BaSYS KanDATA

Zurück

Von der skizzierten Navigation führen Verknüpfungen zu den Details weiter.

 

Je Variante werden die Eingangsdaten und Ergebnisse verwaltet.

 

Gegenüberstellung aller aussagekräftigen Kostenschätzungsergebnisse.

 

Die Grabenprofile bilden eine wichtige Grundlage der Massenermittlung (Aushub und Verfüllung).

 

Über die Voreinstellungen werden die Nebenkosten verwaltet.

Die wichtigsten Arbeitsweisen werden im Abschnitt So geht's beschrieben.

Grundfunktionalität

Die Grundfunktionalität von BaSYS Arena wird in einer separaten Hilfe ausführlich behandelt. Dazu gehören unter anderem folgende Abschnitte:

Da die Grundfunktionalität in alle BaSYS -Module einheitlich integriert ist, führen von der jeweiligen Verknüpfung keine direkten Wege zu diesem Abschnitt der Hilfe zurück. Dies ist aber relativ schnell über das Inhaltsverzeichnis im linken Bereich dieser Hilfedatei möglich.

Kostenschätzungsvariante

Zugehöriges Symbol

 

Zurück

Über dieses Formular werden die zu vergleichenden Kostenschätzungsvarianten definiert:

  • Die integrierten Aufgaben ermöglichen die Vorbereitung und Durchführung der Kostenschätzung.

  • Über die hierarchische Ansicht werden weitere für die Kostenschätzung erforderliche Formulare geöffnet.

  • Im Formularkopf befinden sich die Kenndaten der Kostenschätzung.

Aufgaben

 

Zurück

Folgende Aufgaben sind durchführbar:

Hierarchische Ansicht

 

Zurück

Folgende Formulare sind nur über die hierarchische Ansicht erreichbar:

 

Hierarchische Ansicht

 

 

Kostenschätzungsvariante

 

 

 

 

 

 

 

Formularkopf

 

Zurück

Im Formularkopf werden die wichtigsten Kenndaten verwaltet:

 

Feld

Einheit

Details

 

Bezeichnung

-

-

Sinnvolle alphanumerische Bezeichnung des Themas. Die vordefinierten Bezeichnungen sind unbedingt beizubehalten.

 

Voreinstellung

 

-

Wahl der für das Thema relevanten Voreinstellung aus der Liste.

 

Beschreibung

-

-

Neu definierte Themen sollten an dieser Stelle unbedingt beschrieben werden. Auf ergänzende Kommentare und Dokumente (Verwaltung über <Aktionen und Infos>) sollte in der Beschreibung hingewiesen werden.

 

Parameterdefinitionen ...

-

 

Kostenschätzungsergebnis

Zugehöriges Symbol

 

Zurück

Die folgende Aufgabe ist durchführbar:

 

Aktionen und Infos

 

 

Aufgaben

 

 

 

Das folgende Formular ist nur über die hierarchische Ansicht erreichbar:

 

Hierarchische Ansicht

 

 

Kostenschätzungsergebnis

 

 

 

Mit dem nächsten Abschnitt der Hilfe beginnt eine großenteils tabellarische Übersicht der verwendeten Felder, die dort nach folgenden Register-Reitern geordnet sind:

  • Formularkopf. Dieser ist unabhängig vom Reiter immer sichtbar.

  • Daten des jeweiligen Kostenschätzungsergebnisses.

Formularkopf

 

Zurück

Der Formularkopf des Formulars Kostenschätzungsergebnis ist für folgenden Reiter der Registerleiste ständig sichtbar:

 

Daten

 

Im Formularkopf werden die wichtigsten Kenndaten verwaltet:

< td style="border-top: Solid 1px #c3c3c3; border-right: Solid 1px #c3c3c3; border-bottom: Solid 1px #c3c3c3; padding-left: 4px; padding-right: 4px; padding-top: 2px; padding-bottom: 2px; vertical-align: middle;" bgcolor="#DCE6F5">

Feld

 

Einheit

Details

 

Bezeichnung

-

-

 

Bezeichnung alt.

-

-

 

Typ

-

 

Objektgruppe

-

 

Kostenschätzungsvariante

-

-

 

Gehe zu Stammdatenobjekt

...

-

Daten

 

Zurück

Reiter des Formulars Kostenschätzungsergebnis.

 

Daten

 

Kostenschätzung

Feld der Gruppe:

 

Feld

Einheit

Details

 

Wert KS

-

Über die Kostenschätzung berechneter, importierter oder manuell eingetragener Wert gemäß Mengenverfahren.

Kostenermittlung

Felder der Gruppe:

 

Feld

Einheit

Details

 

Herkunft KS

-

Der Wert der Kostenschätzung kann manuell eingetragen, importiert oder berechnet sein. Die Herkunft wird über die Einträge der Auswahlliste definiert.

 

Datum KS

-

Das Datum der Kostenschätzung wird automatisch aus der gewählten Herkunft KS übernommen.

Baugrubenbreite

Zugehöriges Symbol

 

Zurück

Felder des Formulars:

 

Feld

Einheit

Details

 

Profilbreite

-

mm

Profilbreite der Haltungen oder Rohre in Millimeter.

 

Grabenart

 

-

Grabenart der Baugrube.

 

Baugrubenbreite

-

m

Die Baugrubenbreite ist aus den Angaben Profilbreite, Material, Grabenart und Grubenverbauart zu berechnen. Dabei sind die Vorgaben (Mindestbreiten) gemäß DIN 4124 / DIN EN 1610 sowie der Unfallversicherungen zu beachten.

 

Material

 

-

Material der zu verlegenden Rohre.

 

Grubenverbauart

 

 

Verbauart der Baugrube.

Voreinstellung

Zugehöriges Symbol

 

Zurück

Über die Voreinstellungen werden die Fixkosten definiert, die prozentual auf die Einzelkosten aufgeschlagen werden. Mit dem nächsten Abschnitt der Hilfe beginnt eine großenteils tabellarische Übersicht der verwendeten Felder, die dort nach folgenden Register-Reitern geordnet sind:

  • Formularkopf. Dieser ist unabhängig vom Reiter immer sichtbar.

  • Vorgaben der jeweiligen Voreinstellung.

Formularkopf

 

Zurück

Der Formularkopf des Formulars Voreinstellung ist für folgenden Reiter der Registerleiste ständig sichtbar:

 

Vorgaben

 

Im Formularkopf werden die wichtigsten Kenndaten verwaltet:

 

Feld

Einheit

Details

 

Bezeichnung

-

-

Sinnvolle alphanumerische Bezeichnung der Voreinstellung.

Vorgaben

 

Zurück

Reiter des Formulars Voreinstellung.

 

Vorgaben

 

Kosten

Felder der Gruppe:

 

Feld

Einheit

Details

 

Ingenieurkosten

-

%

Das Ingenieurhonorar wird in Prozent der aus den bei der Kostenschätzung aufsummierten Einzelkosten errechnet und auf diese Kosten aufaddiert.

 

Finanzierungskosten

-

%

Die Kosten für den Kapitaldienst werden in Prozent der aus den bei der Kostenschätzung aufsummierten Einzelkosten errechnet und auf diese Kosten aufaddiert.

 

Mehrwertsteuer

-

%

Die zum Zeitpunkt der Wertermittlung relevante Mehrwertsteuer wird in Prozent der aus den bei der Kostenschätzung aufsummierten Einzelkosten inklusive der Ingenieurkosten und der Finanzierungskosten errechnet und auf diese Kosten aufaddiert.

Kostengruppe

 

Zurück

Das Formular wird über die hierarchische Ansicht geöffnet. Die Verwendung der Kostengruppen ist zwingend erforderlich. Über die Kostengruppen wird die Generierung der Kostenpositionen gesteuert. Dazu ist die folgende Aufgabe durchführbar:

 

Aktionen und Infos

 

 

Aufgaben

 

 

 

 Mit dem nächsten Abschnitt der Hilfe beginnt eine großenteils tabellarische Übersicht der verwendeten Felder, die dort nach folgenden Register-Reitern geordnet sind:

  • Formularkopf. Dieser ist unabhängig vom Reiter immer sichtbar.

  • Daten der jeweiligen Kostengruppe.

Formularkopf

 

Zurück

Der Formularkopf des Formulars Kostengruppe ist für folgenden Reiter der Registerleiste ständig sichtbar:

 

Daten

 

Im Formularkopf werden die wichtigsten Kenndaten verwaltet:

 

Feld

Einheit

Details

 

Bezeichnung

-

-

Sinnvolle alphanumerische Bezeichnung der Kostengruppe.

 

Kostengruppe

-

-

Die Gruppennummer ist ganzzahlig. Der Zahlenwert muss den Regeln zur Definition der Kostengruppen entsprechen.

 

Einheit

-

Die Einheit wird allen Positionen der Kostengruppe automatisch zugewiesen.

Daten

 

Zurück

Reiter des Formulars Kostengruppe.

 

Daten

 

Felder der Reiters:

 

Feld

Einheit

Details

 

Definition Objekttyp

-

-

Objekttyp, für welchen die Positionen generiert werden sollen.

 

Definition Positionsbezeichnung

-

-

Ausdruck für die Positionsbezeichnung, die in der generierten Positionen ausgegeben werden soll.

 

Definition Massenermittlung

-

-

Ausdruck für die Regeln, nach der die Massenermittlung für die generierten Positionen erfolgen soll.

Die Definitionen können bei entsprechender Freischaltung editiert werden.

Position

 

Zurück

Das Formular wird über die hierarchische Ansicht geöffnet.

Die folgende Aufgabe ist durchführbar:

 

Aktionen und Infos

 

 

Aufgaben

 

 

 

Das folgende Formular ist nur über die hierarchische Ansicht erreichbar:

 

Hierarchische Ansicht

 

 

Position

 

 

 

Mit dem nächsten Abschnitt der Hilfe beginnt eine großenteils tabellarische Übersicht der verwendeten Felder, die dort nach folgenden Register-Reitern geordnet sind:

  • Formularkopf. Dieser ist unabhängig vom Reiter immer sichtbar.

  • Daten der jeweiligen Position.

Formularkopf

 

Zurück

Der Formularkopf des Formulars Position ist für folgenden Reiter der Registerleiste ständig sichtbar:

 

Daten

 

Im Formularkopf werden die wichtigsten Kenndaten verwaltet:

 

Feld

Einheit

Details

 

Kurztext

-

-

Alphanumerisches Pflichtfeld. Der Assistent Positionen generieren erstellt den Kurztext der Position automatisch über die Definition Positionsbezeichnung der übergeordneten Kostengruppe. Eine manuelle Nachbearbeitung des Kurztextes ist möglich. Der Kurztext wird in die generierten Ergebnispositionen übernommen.

 

Mittelpreis

Mittelpreis

-

Jeder Position können über die hierarchische Ansicht beliebig viele Einheitspreise zugeordnet werden. Per Klick auf die Verknüpfung Mittelpreis wird der Durchschnittswert der Einheitspreise berechnet und automatisch in das Feld Mittelpreis eingetragen.

 

Kostengruppe

-

In der übergeordneten Kostengruppe werden die Eigenschaften der zugehörigen Positionen verwaltet.

 

Einheit

-

-

Gemäß der übergeordneten Kostengruppe vorgegebene Einheit. Das Feld ist nicht editierbar.

Daten

 

Zurück

Reiter des Formulars Position.

 

Daten

 

Feld der Reiters:

 

Feld

Einheit

Details

 

Beschreibung

-

-

In diesem Feld können die Randbedingungen der Positionsgenerierung ausführlich beschrieben werden. Der Text ist auch über Aktionen und Infos / Weitere Daten / Alle Kommentare erreichbar.

Einheitspreis

 

Zurück

Das Formular wird über die hierarchische Ansicht geöffnet. Mit dem nächsten Abschnitt der Hilfe beginnt eine großenteils tabellarische Übersicht der verwendeten Felder, die dort nach folgenden Register-Reitern geordnet sind:

  • Formularkopf. Dieser ist unabhängig vom Reiter immer sichtbar.

  • Daten des jeweiligen Einheitspreises.

Formularkopf

 

Zurück

Der Formularkopf des Formulars Einheitspreis ist für folgenden Reiter der Registerleiste ständig sichtbar:

 

Daten

 

Im Formularkopf werden die wichtigsten Kenndaten verwaltet:

 

Feld

Einheit

Details

 

Bezeichnung

-

-

Sinnvolle alphanumerische des Einheitspreises.

 

Lfd.Nr.

-

-

Die Einheitspreise können über die laufende Nummer sortiert werden.

 

Datum

-

Datum, auf das sich der Einheitspreis bezieht.

 

Einheitspreis

-

Zur eindeutigen Zuordnung des Einheitspreises sollten die Gruppen Herkunft und Erfassung bearbeitet werden.

Daten

 

Zurück

Reiter des Formulars Einheitspreis.

 

Daten

 

Herkunft

Felder der Gruppe:

 

Feld

Einheit

Details

 

Firma

-

Firma, welche den Auftrag ausgeführt hat.

 

Übernommen aus Auftrag

-

Erteilter Auftrag, aus dem der Einheitspreis übernommen wurde.

Erfassung

Feld der Gruppe:

 

Feld

Einheit

Details

 

Eingetragen von

-

Name der Person, welche den Einheitspreis aufgenommen hat.

Objektgruppe

 

Zurück

Das Formular wird über die hierarchische Ansicht geöffnet. Alle Objekte mit gleicher Charakteristik, beispielsweise Schmutzwasserhaltungen, werden zu Objektgruppen zusammengefasst. Jeder Objektgruppe können eine oder mehrere Kostengruppen, über welche die Kostenpositionen generiert werden, zugeordnet werden. Die standardmäßigen Kostengruppen sind nach der Erstellung einer neuen Kostenschätzungsvariante automatisch integriert.

Mit dem nächsten Abschnitt der Hilfe beginnt eine großenteils tabellarische Übersicht der verwendeten Felder, die dort nach folgenden Register-Reitern geordnet sind:

Formularkopf

 

Zurück

Der Formularkopf des Formulars Objektgruppe ist für folgende Reiter der Registerleiste ständig sichtbar:

Im Formularkopf werden die wichtigsten Kenndaten verwaltet:

 

Feld

Einheit

Details

 

Bezeichnung

-

-

Sinnvolle alphanumerische Bezeichnung der Objektgruppe.

 

Anlagegruppe

-

-

Der Aufbau der Gruppierungsnummer richtet sich nach der DWA A 133, Anhang C, Stand August 2005.

Beispiele zur Anlagegruppe

Gemäß DWA-A 133, Stand September 1996:

  • 70-5-12-0100-0

  • Darin steht 70-5-12 für: Öffentliche Einrichtungen Abwasserbeseitigung, Betriebsvorrichtungen, Trennverfahren Schmutzwasserkanal, Haltungen.

Gemäß DWA A 133, Stand August 2005 und DWA-M 803, Stand März 2002:

  • 2-09-57-58-77

  • Darin steht 2-09-57 für: Kanalnetz, Freispiegelleitung, Teilnetz.

Daten

 

Zurück

Reiter des Formulars Objektgruppe.

 

Daten

Kostengruppen

 

Felder der Reiters:

 

Feld

Einheit

Details

 

Sortierung

-

-

Die Objektgruppen werden im Standardfall aufsteigend nach Bezeichnung sortiert. Über die Sortierung kann eine andere Reihenfolge definiert werden. Es sind Ganzzahlen einzugeben.

 

Beschreibung

-

-

Kurzbeschreibung der Objektgruppe, auch über Aktionen und Infos / Weitere Daten / Alle Kommentare.

 

Definition Objekttransformation

-

Per Klick auf die Schaltfläche wird der Definitions-Editor (siehe unten) geöffnet.

Definitions-Editor

Im Definitions-Editor werden alle Objekte definiert, die per Transformations-Assistent in die Objektgruppe übernommen werden sollen. So geht's:

1.

Der Objekttyp, der aus den Stammdaten übernommen werden soll, wird über die Schaltfläche festgelegt.

2.

Bei Bedarf kann für den Objekttyp eine Filterbedingung definiert werden:

 

Über diese Schaltfläche kann ein Feld des Objekttyps als Filter festgelegt werden.

 

Per Klick auf die Schaltfläche wird die Filterbedingung im Ausdrucks-Editor (siehe zugehörige Hilfe) definiert.

3.

Mittels der Schaltfläche Überprüfen kann die Syntax der Definitionen auf Fehler kontrolliert werden.

4.

Per Klick auf die Schaltfläche OK wird die Definition gespeichert.

Kostengruppen

 

Zurück

Reiter des Formulars Objektgruppe.

 

Daten

Kostengruppen

 

Liste der zugeordneten Kostengruppen. Die Einträge können bei vorgegebenen Objektgruppen nicht editiert werden. Feld des Reiters:

 

Feld

Einheit

Details

 

Kostengruppe

-

Die Bezeichnung der jeweiligen Kostengruppe wird automatisch aus dem Formular Kostengruppen übernommen.

Ergebnisposition

 

Zurück

Das Formular wird über die hierarchische Ansicht geöffnet.

Die Ergebnispositionen werden über die Positionen der Kostenschätzungsvariante generiert. Mit dem nächsten Abschnitt der Hilfe beginnt eine großenteils tabellarische Übersicht der verwendeten Felder, die dort nach folgenden Register-Reitern geordnet sind:

  • Formularkopf. Dieser ist unabhängig vom Reiter immer sichtbar.

  • Daten der jeweiligen Ergebnisposition.

Formularkopf

 

Zurück

Der Formularkopf des Formulars Ergebnisposition ist für folgende Reiter der Registerleiste ständig sichtbar:

 

Daten

 

Im Formularkopf werden die wichtigsten Kenndaten verwaltet:

 

Feld

Einheit

Details

 

Position

-

Liste der Positionen aus der Kostengruppe, zu welcher die Anlage gehört. Auswahl eines Wertes per Klick auf die Schaltfläche.

 

Kostengruppe

-

-

Kostengruppe, über welche die Position generiert wurde.

 

Objekt

-

-

Bezeichnung des Objektergebnisses der Kostenschätzung.

Daten

 

Zurück

Reiter des Formulars Ergebnisposition.

 

Daten

 

Kostenschätzung

Je Position ergeben sich die Massen und Kosten über Länge [m], Nennweite [mm] und Grubenbreite [m] des jeweiligen Objekts. Felder der Gruppe:

 

Feld

Einheit

Details

 

Masse

-

-

Die Masse ergibt sich automatisch über den mit der zugeordneten Postion verknüpften Abfrageausdruck. Letzterer greift auf die Geometriedaten der Anlage zu.

 

Einheit

-

-

In diesem Feld wird die Einheit der zugeordneten Position angezeigt. Die Plausibilität der Einheit ist zu prüfen.

 

Kosten

-

Die Kosten werden automatisch per Multiplikation von Masse und Einheitspreis der zugeordneten Position berechnet.

   

Impressum der Dokumentation

Stand:

23.02.2015

Verantwortlich:

Jörg Martin

Copyright:

Barthauer Software GmbH
Pillaustraße 1a
D-38126 Braunschweig

Erreichbarkeit:

Homepage:  www.barthauer.de
E-Mail: info@barthauer.de