Bibliotheken der Kanalfachschale

In den Bibliotheken der Kanalfachschale werden die Profile der Kanalquerschnitte, die Inspektionskürzel, die Sanierungsmaßnahmen und die Auswahllisten verwaltet.

Die Inspektionskürzel und Sanierungsmaßnahmen können über das jeweils relevante Regelwerk gefiltert werden.

Bibliotheken verwalten Daten zentral mit Zugriffsmöglichkeit von allen zugehörigen Formularen. Dadurch wird der Verwaltungsaufwand und die Gefahr von Eingabefehlern reduziert.

Da die Bibliotheksdaten unabhängig von den Objektdaten verwaltet werden, bleiben sie auch dann erhalten, wenn die referenzierenden Objekte gelöscht werden.

Die Bibliotheksdaten werden immer für die aktuelle Datenbank angelegt. Bei Bearbeitung mehrerer Datenbanken werden also die Bibliotheksdaten unabhängig voneinander verwaltet. Die Bibliotheksdaten separater Datenbanken können bei Bedarf über den BaSYS System Manager angeglichen werden.

Bibliotheken

Zugehöriges Symbol

BaSYS PISA

BaSYS KanDATA

Von der skizzierten Navigation führen Verknüpfungen zu den Details weiter.

 

Profilbibliothek mit Eigenschaften wie Nennweite, Material und Profilart.

 

Gruppierte und vom Regelwerk abhängige Verwaltung der Inspektionskürzel.

 

Gruppierte und vom Regelwerk abhängige Verwaltung der Sanierungsmaßnahmen.

 

:

Auswahllisten

Verwaltung aller in BaSYS verwendeten Auswahllisten.

Legende

Die Formulare zu diesen Knoten stehen für BaSYS PISA und BaSYS KanDATA zur Verfügung.

Die Formulare zu diesem Knoten stehen ausschließlich für BaSYS PISA zur Verfügung.

Grundfunktionalität

Die Grundfunktionalität von BaSYS Arena wird in einer separaten Hilfe ausführlich behandelt. Dazu gehören unter anderem folgende Abschnitte:

Da die Grundfunktionalität in alle BaSYS -Module einheitlich integriert ist, führen von der jeweiligen Verknüpfung keine direkten Wege zu diesem Abschnitt der Hilfe zurück. Dies ist aber relativ schnell über das Inhaltsverzeichnis im linken Bereich dieser Hilfedatei möglich.

Profile

Zugehöriges Symbol

 

Zurück

Die an dieser Stelle verwalteten Profile werden in der Kanalhydraulik genutzt. Dabei entspricht jedes Profil einem Rohrstrang mit identischen Material- und Geometrie-Werten:

Die Felder sind nach folgenden Register-Reitern geordnet:

Formularkopf

 

Zurück

Der Formularkopf des Formulars Profil ist für folgenden Reiter der Registerleiste ständig sichtbar:

 

Profil

 

Im Formularkopf werden die wichtigsten Kenndaten verwaltet:

 

Feld

Einheit

Details

 

Bezeichnung

-

-

Freie alphanumerische Bezeichnung des Profils. Die Eingabe ist in BaSYS KanZEIT im Feld Profiltext sichtbar.

 

Typ

-

Über die Auswahlliste kann ein Profiltyps gemäß BaSYS HydroCAD referenziert werden. Ein gewählter Profiltyp wird in der Kombination aus Kürzel (Ganzzahl) und Bezeichnung angezeigt.

 

Kennziffer

-

Kennziffer gemäß ISYBAU. Auswahlliste. Für BaSYS KanZEIT sind nur Werte von 0 bis 2 erlaubt.

 

Kürzel

-

-

Möglichkeit zur zusätzlichen Katalogisierung über einen alphanumerischen Kurztext.

Profil

 

Zurück

Reiter des Formulars Profil:

 

Profil

 

Gruppen des Reiters:

Kennwerte

 

Zurück

Felder der Gruppe:

 

Feld

Einheit

Details

 

Nennhöhe

-

mm

Die Profilhöhe wird in der Bibliothek von BaSYS KanZEIT genutzt.

 

Nennbreite

-

mm

Die Nennweite wird in der Bibliothek von BaSYS KanZEIT genutzt.

 

SDR

-

Standard Dimension Ratio. Die SDR-Zahl gibt die Druckbeständigkeit eines Rohrs an.

Materialwerte

 

Zurück

Felder der Gruppe:

 

Feld

Einheit

Details

 

Material

-

Das Material wird per Auswahlliste definiert und in der Bibliothek von BaSYS KanZEIT genutzt.

 

Betriebsrauheit

-

mm

Rauigkeit des Rohres einschließlich eingerechneter Verluste der Haltung. Nutzung in der Bibliothek von BaSYS KanZEIT.

 

Wanddicke

-

mm

Die mittlere Wanddicke wird beispielsweise für die Rohrstatik verwendet.

Geometrie

 

Zurück

Felder der Gruppe:

 

Feld

Einheit

Details

 

Innendurchmesser

-

mm

Innendurchmesser des Profils. Nutzung in der Bibliothek von BaSYS KanZEIT.

 

Außendurchmesser

-

mm

Außendurchmesser des Profils. Nutzung in der Bibliothek von BaSYS KanZEIT.

 

Querschnitt

-

Maximaler Fließquerschnitt des Profils.

 

Umfang

-

m

Maximaler durchflossener Umfang des Profils.

Inspektionskürzel

Zugehöriges Symbol

 

Zurück

Die Inspektionskürzel werden in der Hierarchie Inspektionstextgruppen / Inspektionstexte verwaltet. Von der skizzierten Navigation führen Verknüpfungen zu den Details weiter.

Inspektionstextgruppen

Zugehöriges Symbol

 

Zurück

Über die Inspektionstextgruppen werden die untergeordneten Inspektionstexte thematisch gegliedert. Alle Felder befinden sich im Formularkopf.

Formularkopf

 

Zurück

Im Formularkopf werden die wichtigsten Kenndaten verwaltet:

 

Feld

Einheit

Details

 

Kürzel

-

-

In das Feld ist das Kürzel der jeweiligen Inspektionstextgruppe einzugeben. Für DIGIKAN gelten besondere Vorgaben.

 

Bezeichnung

-

-

In dieses Feld ist der Name der Inspektionstextgruppe einzugeben.

 

Regelwerk

-

Jede Inspektionstextgruppe muss einem Regelwerk zugeordnet sein. Auswahlliste.

Regelwerk

Folgende Regelwerke werden in Form von insgesamt zwölf Kürzelsystemen aus Inspektionsgruppen und Inspektionstexten vollständig in der Bibliothek verwaltet:

DIGIKAN

Ein Kürzelsystem. Das Kürzel der Inspektionstextgruppe entspricht der vierten Stelle des Zustandskürzels gemäß Regelwerk LOÖ.

DIN EN 13508-2

Drei separate Kürzelsysteme für die Veröffentlichungen 2003, 2003 (Englisch) und 2011.

DWA-M 143-2

Ein Kürzelsystem für die Veröffentlichung von 1999 wird in der Bibliothek als Regelwerk ATV geführt.

DWA-M 149-2

Zwei separate Kürzelsysteme für die Veröffentlichungen 2006 zu DIN EN 13508-2:2003 und 2013 zu DIN EN 13508-2:2011.

ISYBAU

Fünf separate Kürzelsysteme für die Veröffentlichungen 01/1996, 06/2001, 2006, 2006 AH (Novellierte Arbeitshilfen Abwasser) und 2013.

Alle Inspektionskürzel

Zugehöriges Symbol

 

Zurück

In diesem Formular werden die Eigenschaften des Inspektionstextes verwaltet. Jeder Inspektionstext ist einer Inspektionstextgruppe zugeordnet. In der tabellarischen Ansicht können die Inspektionstexte nach den Inspektionstextgruppen gruppiert oder gefiltert werden.

Hierarchische Ansicht

Folgende Formulare sind nur über die hierarchische Ansicht erreichbar:

 

Hierarchische Ansicht

 

 

Inspektionstext

 

 

Die Charakterisierungen werden für jede Inspektion gemäß DIN EN 13508-2 benötigt.

Die Felder sind nach folgenden Register-Reitern geordnet:

Formularkopf

 

Zurück

Der Formularkopf des Formulars Inspektionstext ist für folgenden Reiter der Registerleiste ständig sichtbar:

 

Details

 

Im Formularkopf werden die wichtigsten Kenndaten verwaltet:

 

Feld

Einheit

Details

 

Kürzel

-

-

In das Feld ist das alphanumerische Kürzel des Inspetionstextes einzugeben. Für DIGIKAN gelten besondere Vorgaben.

 

Beschreibung

-

-

In das Feld kann der Langtext zum Inspetionskürzel eingegeben werden.

 

Typ des inspizierten Objekts

-

Aus der Liste ist der Typ Knoten oder Leitung zu wählen. Filterkriterium für die Zuordnung der Inspektionstexte.

 

Typ des Ereignisses

-

Der Eintrag der Auswahlliste ist als wichtiges Filterkriterium für BaSYS PISA zu wählen.

Details

 

Zurück

Reiter des Formulars Inspektionstext:

 

Details

 

Gruppen des Reiters:

Zusatz 1 / Zusatz 2

 

Zurück

Über diese Gruppen werden die numerischen und textlichen Zusätze zum Kürzel verwaltet. Die Felder sind für beide Gruppen identisch:

 

Feld

Einheit

Details

 

Numerisch

-

-

 

 

Einheit (numerisch)

-

Auswahlliste der verfügbaren numerischen Einheiten.

 

Verwendet Text

-

 

 

Attribut (Text)

-

-

 

Vorschlagswerte + Editierbarkeit

 

Zurück

Das Regelwerk DIGIKAN nutzt die normativen Vorgaben für das Land Oberösterreich (LOÖ) zusammen mit Ergänzungen durch DWA-M 143-2 oder ISYBAU 01/1996 bzw. 06/2001. Die zugehörigen Vereinbarungen werden hier anhand des Beispielkürzels 2RF14 beschrieben:

2

Schadensklasse 2:

Optisch erkennbarer Schaden. Erlaubte Schadensklassen sind 0 (Ohne Schaden) bis 3 (Einsturz).

R

Bauwerksart R:

Rohr. Alternative Werte sind S (Schacht) oder B (Bauwerk).

F

Bauwerksteil F:

Fuge. Alternative Werte sind W (Wandung), E (Einbindung Rohr) oder M (Maschinentechnik).

1

Mangelgruppe 1:

Allgemeine Mängel. Es gibt die Mangelgruppen 0 bis 9 und A bis E. Eingabe als Gruppenkürzel.

4

Mangelnummer 4:

Wassereintritt. Je Mangelgruppe sind die Mangelnummern 0 bis 9 erlaubt. Eingabe als Kürzel.

Folgende Felder stehen zur Verfügung:

 

Feld

Einheit

Details

 

Bauwerksart

-

Die Bauwerksart entspricht der zweiten Stelle des Gesamtkürzels (siehe oben). Auswahlliste.

 

Modus

-

-

Der Modus der Bauwerksart wird als Ganzzahl (meist 0) eingegeben.

 

Bauwerksteil

-

Das Bauwerksteil entspricht der dritten Stelle des Gesamtkürzels (siehe oben). Auswahlliste.

 

Modus

-

-

Der Modus des Bauwerksteils wird als Ganzzahl (meist 0) eingegeben.

 

Ausdehnung

-

Angabe der Schadensausdehnung (punktuell oder längs) per Auswahlliste.

Die weiteren Felder der Gruppe sind für alle Regelwerke verwendbar:

 

Feld

Einheit

Details

 

Ist Steuertext

-

Bei hier gesetztem Häkchen wird das Kürzel nur als Steuerangabe für die Kanalbefahrung interpretiert.

 

Ist relevant für Grafik

-

Bei entsprechender Vereinbarung sind nur die Kürzel mit hier gesetztem Häkchen in der Leitungs- oder Knotengrafik sichtbar.

Regelwerk

 

Zurück

Feld der Gruppe:

 

Feld

Einheit

Details

 

Bezeichnung

-

-

Die Bezeichnung des Regelwerks wird über die Inspektionstextgruppe automatisch gefüllt.

Gruppe

 

Zurück

Felder der Gruppe:

 

Feld

Einheit

Details

 

Kürzel

-

-

Kürzel der übergeordneten Inspektionstextgruppe.

 

Bezeichnung

-

-

Bezeichnung der übergeordneten Inspektionstextgruppe.

Charakterisierungen

 

Zurück

Folgende Formulare werden über die hierarchische Ansicht des Formulars Inspektionstext geöffnet:

  • Charakterisierung 1

  • Charakterisierung 2

  • Charakterisierung 3

Die Formulare sind identisch aufgebaut und werden daher an dieser Stelle zusammenfassend beschrieben. Die Felder sind nach folgenden Register-Reitern geordnet:

Formularkopf

 

Zurück

Der Formularkopf der Charakterisierungsformulare ist für folgenden Reiter der Registerleiste ständig sichtbar:

 

Details

 

Im Formularkopf werden die wichtigsten Kenndaten verwaltet:

 

Feld

Einheit

Details

 

Kürzel

-

-

Das automatisch eingetragene Kürzel des übergeordneten Inspektionstextes kann bei Bedarf manuell überarbeitet werden.

 

Beschreibung

-

-

In das Feld kann ein sinnvoller Langtext zur Charakterisierung eingegeben werden.

Details

 

Zurück

Reiter der Charakterisierungsformulare:

 

Details

 

Gruppen des Reiters:

 

Gruppe

Einheit

Details

 

Zusatz

-

-

Bei Bedarf werden hier weitere numerische und textliche Zusätze zum Kürzel eingegeben.

 

Regelwerk

-

-

Die Bezeichnung des Regelwerks wird durch die übergeordnete Inspektionstextgruppe automatisch gefüllt.

 

Gruppe

-

-

Kenndaten der übergeordneten Inspektionstextgruppe.

 

Inspektionstext

-

-

Kenndaten der übergeordneten Inspektionstextes.

Sanierungsmaßnahmen

Zugehöriges Symbol

 

Zurück

Dieser Navigationsknoten steht für BaSYS KanDATA nicht zur Verfügung.

Die Sanierungsmaßnahmen werden in der Hierarchie Sanierungsrubriken / Sanierungsgruppen / Sanierungsmaßnahmen verwaltet. Von der skizzierten Navigation führen Verknüpfungen zu den Details weiter.

Sanierungsrubriken

Zugehöriges Symbol

 

Zurück

Über die Sanierungsrubrik werden folgende Eigenschaften aller untergeordneten Sanierungsmaßnahmen festgelegt:

  • Typ des zu sanierenden Objekts

  • Ausdehnung der Sanierungsmaßnahme am Objekt

Die genannten Eigenschaften ermöglichen die automatische und erleichtern die manuelle Planung der Sanierungsmaßnahmen.

Hierarchische Ansicht

Das folgende Formular ist nur über die hierarchische Ansicht erreichbar:

 

Hierarchische Ansicht

 

 

Sanierungsrubrik

 

 

 

Alle Felder befinden sich im Formularkopf.

Formularkopf

 

Zurück

Im Formularkopf werden die wichtigsten Kenndaten verwaltet:

 

Feld

Einheit

Details

 

Kürzel

-

-

In das Feld ist das alphanumerische Kürzel der Sanierungsrubrik einzugeben.

 

Bezeichnung

-

-

In das Feld ist der Langtext der Sanierungsrubrik einzugeben.

 

Typ des sanierten Objekts

-

Über die Rubrik können Leitungen oder Knoten saniert werden. Auswahlliste.

 

Ausdehnung

-

Über die Rubrik können Objekte (Gesamt) oder Schäden (Punktuell) saniert werden. Auswahlliste.

 

Regelwerk

-

Jede Rubrik muss einem Regelwerk zugeordnet sein. Auswahlliste.

Sanierungsgruppen

 

Zurück

Das Formular wird über die hierarchische Ansicht des Formulars Sanierungsrubrik geöffnet. Über die Sanierungsgruppen werden die untergeordneten Sanierungsmaßnahmen thematisch gegliedert. Alle Felder befinden sich im Formularkopf.

Formularkopf

 

Zurück

Im Formularkopf werden die wichtigsten Kenndaten verwaltet:

 

Feld

Einheit

Details

 

Kürzel

-

-

In das Feld ist das alphanumerische Kürzel der Sanierungsgruppe einzugeben.

 

Bezeichnung

-

-

In das Feld ist der Langtext der Sanierungsgruppe einzugeben.

Alle Sanierungsmaßnahmen

Zugehöriges Symbol

 

Zurück

In diesem Formular werden die Eigenschaften der Sanierungsmaßnahme verwaltet.

Im Bereich Aktionen und Infos - Aufgaben können über den CSV-Import/Export alle gefilterten Sanierungsmaßnahmen in eine CSV-Datei exportiert und wieder importiert werden.

Jede Sanierungsmaßnahme ist einer Sanierungsrubrik und einer Sanierungsgruppe zugeordnet.

In der tabellarischen Ansicht können die Sanierungsmaßnahmen nach Sanierungsrubrik und Sanierungsgruppe gruppiert oder gefiltert werden. Die Felder sind nach folgenden Register-Reitern geordnet:

Formularkopf

 

Zurück

Der Formularkopf des Formulars Sanierungsmaßnahme ist für folgenden Reiter der Registerleiste ständig sichtbar:

Im Formularkopf werden die wichtigsten Kenndaten verwaltet:

 

Feld

Einheit

Details

 

Kürzel

-

-

In das Feld ist das alphanumerische Kürzel der Sanierungsmaßnahme einzugeben.

 

Bezeichnung

-

-

In das Feld ist der Langtext der Sanierungsmaßnahme einzugeben.

 

Einheit

-

Die Einheit zur Berechnung der Sanierungskosten ist per Auswahlliste definierbar.

 

Einheitspreis

-

Einheitspreis zur Berechnung der Sanierungskosten.

 

Positionsnummer

-

-

Über die alphanumerische Positionsnummer werden die Ergebnisse der Kostenschätzung zugeordnet.

 

Preis aus Kostenschätzung

-

Bei gesetztem Häkchen werden automatisch die Ergebnisse der Kostenschätzung übernommen. Die Felder Einheit und Einheitspreis sowie diejenigen der Gruppe Katalogfilterung sind dann schreibgeschützt.

Einsatzbereich

 

Zurück

Reiter des Formulars Sanierungsmaßnahme:

 

Einsatzbereich

 

Gruppen des Reiters:

Katalogfilterung

 

Zurück

Der Einsatzbereich vieler Sanierungsmaßnahmen ist auf bestimmte Leitungseigenschaften beschränkt, die in der Gruppe Katalogfilterung definierbar sind. Wird während der Sanierungsplanung auf die Leitungseigenschaften gefiltert, so stehen je Leitung oder Leitungsschaden nur die passenden Sanierungsmaßnahmen zur Verfügung. Dadurch kann die Planung sehr effizient durchgeführt werden. Bei Übernahme der Daten aus einer Kostenschätzung ist keine Katalogfilterung erforderlich. Die Felder sind dann schreibgeschützt.

Felder der Gruppe:

 

Feld

Einheit

Details

 

Material

-

Die Sanierungsmaßnahme ist für das hier definierte Material vorgesehen. Auswahlliste.

 

Profiltyp

-

Die Sanierungsmaßnahme ist für den hier definierten Profiltyp vorgesehen. Auswahlliste.

 

Profilhöhe

-

mm

Die Sanierungsmaßnahme ist für die hier definierte Profilhöhe vorgesehen.

 

Profilbreite

-

mm

Die Sanierungsmaßnahme ist für die hier definierte Profilbreite vorgesehen.

Klassifikation

 

Zurück

Über die Klassifikation werden die Sanierungsmaßnahmen für den Wirtschaftlichkeitsvergleich gefiltert. Dort kann nach den Typen Reparatur, Renovierung und Neubau unterschieden werden.

Felder der Gruppe:

 

Feld

Einheit

Details

 

Typ

-

Unterscheidung zwischen Reparatur, Renovierung und Neubau. Auswahlliste.

 

Sanierungsverfahren

-

Beschränkung der Maßnahme auf ein bestimmtes Sanierungsverfahren. Auswahlliste.

 

Ist relevant für Grafik

-

Der Haken ist für das Geometrietool "Leitungssanierungsgeometrie generieren" bestimmt.

Bei entsprechender Vereinbarung werden im Geometrietool "Leitungssanierungsgeometrie generieren" nur die Sanierungsmaßnahmen mit hier gesetztem Häkchen erzeugt, um bei detaillierten Plänen mehr Übersichtlichkeit in der Grafik und im Plan zu erhalten  .

Weitere Gruppen

 

Zurück

Weitere Gruppen des Reiters:

 

Gruppe

Einheit

Details

 

Regelwerk

-

-

Die Bezeichnung des Regelwerks wird über die Sanierungsrubrik automatisch gefüllt.

 

Rubrik

-

-

Kenndaten der übergeordneten Sanierungsrubrik.

 

Gruppe

-

-

Kenndaten der übergeordneten Sanierungsgruppe.

Aufgaben

Zugehöriges Symbol

 

Zurück

Folgende Aufgaben sind durchführbar:

 

Aktionen und Infos

 

 

Aufgaben

 

 

CSV Import/Export

 

CSV-Import/Export

Zugehöriges Symbol

 

Zurück

Über den CSV-Import/Export lassen sich bspw. die Einheitspreise von Sanierungsmaßnahmen schnell und komfortabel anpassen. Dazu wird ein CSV-Export durchgeführt, die Datei in eine EXCEL-Tabelle eingelesen und bearbeitet. Anschließend können die aktualisierten Daten wieder in eine Sanierungsmaßnahmenbibliothek importiert werden.

Im Bereich Aktionen und Infos unter Aufgaben wird ein Assistent für den CSV-Import/Export gestartet, der durch die erforderlichen Schritte führt. Die Seiten des Assistenten werden in den folgenden Abschnitten soweit beschrieben, dass alle erforderlichen Arbeitsschritte erfolgreich durchführbar sind. Seiten ohne Skizze werden in der generellen Hilfe zum Assistenten ausführlicher beschrieben.

Der Assistent durchläuft folgende Seiten:

  1. Startseite

  2. Sanierungsmaßnahmen CSV Import/Export

  3. Zusammenfassung und Import

Startseite

Zugehöriges Symbol

 

Zurück

Nach dem Aufruf des Assistenten wird die Startseite angezeigt.

Sanierungsmaßnahmen CSV Import/Export

Zugehöriges Symbol

 

Zurück

Es werden immer alle angezeigten bzw. alle gefilterten Sanierungsmaßnahmen für den CSV-Export berücksichtigt.

 

Sanierungsmaßnahmen CSV Import/Export

 

 

Sanierungsmaßnahmen importieren oder exportieren

Legen Sie einen Bearbeitungsmodus und die zugehörigen Optionen fest.

 

 

 Sanierungsmaßnahmen exportieren (x Maßnahmen in der aktuellen Filterung)

Sanierungsmaßnahmen Definition aus BCE

Ziel-Datei

C:\temp\Export.csv

 

 

Import-Konfiguration: 'Sanierungsmaßnahmen Import'

Quell-Datei:

C:\temp\Export.csv

 

 

 

 

Abbrechen

 

Zurück

 

Weiter >

 

Fertigstellen

 
Sanierungsmaßnahmen exportieren

Die Anzahl der gefilterten Datensätze, die exportiert werden, werden in Klammern angezeigt.

Export-Konfiguration

Aus der Auswahlliste wird im Configuration Explorer die Standard-Export-Konfiguration "Sanierungsmaßnahmen Export" oder eine eigene Konfiguration ausgewählt.

Ziel-Datei:

Pfad und Name der zu exportierenden CSV Datei werden entweder manuell eingegeben oder der Pfad und Name der Datei werden über den Explorer gewählt.

Sanierungsmaßnahmen importieren
Import-Konfiguration

Aus der Auswahlliste wird im Configuration Explorer die Standard-Import-Konfiguration "Sanierungsmaßnahmen Import" oder eine eigene Konfiguration ausgewählt.

Bezeichnung:

Pfad und Name der zu importierenden Quell-CSV Datei wird manuell eingegeben oder über den Explorer gewählt.

Zusammenfassung und Export/Import

Zugehöriges Symbol

 

Zurück

Zunächst folgt die Seite Zusammenfassung und Start. Diese Seite des Assistenten ermöglicht eine letztmalige Prüfung der Einstellungen. Nach Klick auf beginnt der Assistent, die Aufgaben gemäß der Einstellungen zu erledigen. Über die Schaltfläche ist eine Korrektur der Einstellungen möglich.

Nach Anstoß des Algorithmus wird die Seite Durchführung und Protokoll aufgerufen. Dort werden alle wichtigen Aktionen des Assistenten automatisch mit protokolliert. Das zugehörige Verlaufsprotokoll kann exportiert werden.

 

 

Impressum der Dokumentation

Stand:

31.10.2016

Verantwortlich:

Kathleen Wöhling

Copyright:

Barthauer Software GmbH
Pillaustraße 1a
D-38126 Braunschweig

Erreichbarkeit:

Homepage:  www.barthauer.de
E-Mail: info@barthauer.de